14.01.2014 Aufrufe

N - Fachgebiet Hochspannungstechnik

N - Fachgebiet Hochspannungstechnik

N - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Enge Luftspalte<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 1 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Tripelpunkte<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 2 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Tripelpunkte<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 3 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Tripelpunkte<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 4 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Vermeidung tangentialer Feldstärkebeanspruchung<br />

Vorgeschobene Elektrode<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 5 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Durchführungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 6 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Durchführungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 7 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Durchführungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 8 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Ausleitungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 9 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Ausleitungen<br />

Kabelende<br />

?<br />

Kabelverbindung<br />

?<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 10 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Ausleitungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 11 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Ausleitungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 12 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Gleitanordnungen<br />

• Feldlinien mit starker Normal- und Tangentialkomponente an der Oberfläche<br />

• starke kapazitive Kopplung Oberflächenladungen - Gegenelektrode<br />

• Kein Durchschlag wegen der hohen elektrischen Festigkeit des Isolators<br />

• ggf. Überschlag entlang der Oberfläche<br />

• Nach TE-Einsatz: Entwicklung von Gleitbüscheln, gespeist durch<br />

kapazitive Ströme<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 13 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

"Toeplersche Gleitanordnung"<br />

Glasplatte<br />

Knopfelektrode<br />

Geerdete Metallfolie<br />

auf der Rückseite<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 14 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Gleitanordnungen<br />

bei scharfkantigen Elektroden<br />

bei gewölbten Elektroden<br />

Spannungsbedarf des<br />

Leaders (Stiel) sinkt mit<br />

wachsender Länge<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 15 -


Maßnahmen zur Feld- und Potentialsteuerung<br />

Gleitanordnungen<br />

Wichtigste Maßnahme überhaupt bei Gleitanordnungen:<br />

TE-Einsatz vermeiden!<br />

Kritischste Stelle: Tripelpunkt "Erdelektrode - fester Isolierstoff - Luft"<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 16 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einschränkung<br />

In dieser Vorlesung nur Behandlung von Wechselspannungsanordnungen<br />

Bei Gleichspannung: andere Probleme und andere Lösungswege<br />

Beispiel:<br />

• Gleitentladungen unproblematisch,<br />

da Kapazitäten unwirksam bei Gleichspannung<br />

• kapazitive Steuerung nicht möglich<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 17 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Ungesteuerte Durchführungen<br />

Porzellandurchführung für U m = 7,2 kV<br />

("Unterer Mittelspannungsbereich")<br />

1 Durchgesteckter Bolzen<br />

2 Innerer Leitbelag<br />

3 Isolierkörper<br />

4 Äußerer Leitbelag<br />

5 Flansch<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 18 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Ungesteuerte Durchführungen<br />

Gießharzdurchführung für U m = 7,2 kV<br />

("Unterer Mittelspannungsbereich")<br />

1 Eingegossener Bolzen<br />

2 Isolierkörper<br />

3 Eingegossene vorgeschobene Erdelektrode<br />

4 Flansch<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 19 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Ungesteuerte Durchführungen<br />

Porzellandurchführung für U m


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Ungesteuerte Durchführungen<br />

Freiluft-Gas-Durchführung für U m


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Ungesteuerte Durchführungen<br />

Äquipotentiallinien<br />

Feldstärken<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 22 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Gesteuerte Durchführungen<br />

Einsatz in Hoch- und Höchstspannungsebenen<br />

Prinzip:<br />

• leitfähige Beläge<br />

(kapazitive Steuerung)<br />

• eingewickelt --> Papier!<br />

• vorgeschobene<br />

Erdelektrode<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 23 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Gesteuerte Durchführungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 24 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Gesteuerte Durchführungen<br />

Regel 1: Vermeiden von Teilentladungen im Dielektrikum<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 25 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Gesteuerte Durchführungen<br />

Regel 1: Vermeiden von Teilentladungen im Dielektrikum<br />

⎛ s ⎞<br />

= ⋅ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Ue<br />

K ε<br />

r<br />

U e in kV, s in cm<br />

05 ,<br />

Anordnung<br />

K<br />

Metallrand<br />

in Luft 8<br />

in SF 6 21<br />

Metall- oder Grafitrand in Öl 30<br />

Grafitrand in Luft 12<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 26 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Gesteuerte Durchführungen<br />

Regel 1: Vermeiden von Teilentladungen im Dielektrikum<br />

⎛ s ⎞<br />

= ⋅ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Ue<br />

K ε<br />

r<br />

U e in kV, s in cm<br />

05 ,<br />

Zahlenbeispiel: Für eine Metallfolie in Ölpapierdielektrikum<br />

(ε r<br />

= 4; K = 30)<br />

Einsetzspannung von 7,5 kV bei Schichtdicke 2,5 mm.<br />

Doppelte Schichtdicke ( 5 mm): Einsetzspannung 10,6 kV.<br />

Anordnung<br />

K<br />

Metallrand<br />

in Luft 8<br />

in SF 6 21<br />

Metall- oder Grafitrand in Öl 30<br />

Grafitrand in Luft 12<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 27 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Gesteuerte Durchführungen<br />

Regel 2: gleiche Teilspannungen zwischen benachbarten Belägen<br />

ΔU<br />

=<br />

U<br />

N<br />

U ... Gesamtspannung<br />

N ... Anzahl der Beläge<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 28 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

r n-1<br />

r 0<br />

b ln<br />

a n<br />

b rn<br />

s n<br />

r n<br />

Innenleiter<br />

Achtung: linker und rechter Rand im allgemeinen Fall unterschiedlich!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 29 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

r n-1<br />

b ln a n b rn s n<br />

r 0<br />

r n<br />

Innenleiter<br />

Hauptkapazität (schraffierter Bereich):<br />

C<br />

n<br />

2π ⋅ε<br />

⋅ε<br />

r⋅a<br />

rn<br />

ln r<br />

=<br />

0<br />

n−1<br />

n<br />

Wegen s n<br />


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

C<br />

n<br />

2π<br />

⋅r<br />

⋅ε ⋅ε<br />

r⋅a<br />

s<br />

n 0<br />

≈<br />

n<br />

n<br />

r n-1<br />

b ln a n b rn s n<br />

r 0<br />

r n<br />

Innenleiter<br />

Forderung ΔU = const. ⇒<br />

C n<br />

= const. = C<br />

2 Möglichkeiten<br />

1) radiale Steuerung:<br />

2) axiale Steuerung:<br />

E<br />

E<br />

r<br />

a<br />

ΔU<br />

= = const.<br />

sn<br />

ΔU<br />

= = const.<br />

b<br />

n<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 31 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

1) radiale Steuerung<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

E<br />

r<br />

ΔU<br />

= = const. wird erreicht durch s n<br />

= const. = s<br />

s<br />

n<br />

r n-1<br />

b ln a n b rn s n<br />

r 0<br />

r n<br />

Innenleiter<br />

Dann kann<br />

C n<br />

= const. = C<br />

nur noch über die Belaglänge eingestellt werden:<br />

C n+1<br />

= C n<br />

π<br />

+ 1<br />

ε0 ε<br />

r + 1<br />

π ε0<br />

ε<br />

r<br />

r<br />

a ≈ a ⋅ r<br />

2 ⋅rn ⋅ ⋅ ⋅an 2 ⋅rn⋅ ⋅ ⋅a<br />

n<br />

n<br />

≈<br />

n+<br />

1 n<br />

s<br />

s<br />

n+<br />

1<br />

Abnahme der Belaglänge proportional 1/r<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 32 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

1) radiale Steuerung<br />

Hyperbolische Randkontur<br />

=<br />

Merkmal radialer Steuerung<br />

≈<br />

n<br />

an+<br />

1<br />

an<br />

r<br />

n+<br />

1<br />

Abnahme der Belaglänge proportional 1/r<br />

⋅<br />

r<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 33 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

1) radiale Steuerung<br />

Radiale Feldstärkebeanspruchung aber nicht<br />

so kritisch (hohe Festigkeit des Dielektrikums)<br />

wie Feldstärke auf der Oberfläche.<br />

Die ist nicht optimal!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 34 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

2) axiale Steuerung<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

E<br />

a<br />

ΔU<br />

b<br />

= = const. wird erreicht durch b ln<br />

= const. = b l<br />

und b rn<br />

= const. = b r<br />

n<br />

r n-1<br />

b ln a n b rn s n<br />

r 0<br />

r n<br />

Innenleiter<br />

Damit liegt die Länge jedes Belages fest: a n+1<br />

= a n<br />

-b l<br />

- b r<br />

Dann kann<br />

C n<br />

= const. = C<br />

nur noch über die Belagabstände eingestellt werden:<br />

C n+1<br />

= C n<br />

π<br />

+ 1<br />

ε0 ε<br />

r + 1<br />

π ε0<br />

ε<br />

r<br />

2 ⋅rn ⋅ ⋅ ⋅an 2 ⋅rn⋅ ⋅ ⋅an<br />

n n<br />

≈<br />

s<br />

s<br />

n 1 n<br />

n+<br />

1<br />

n<br />

s<br />

≈ r a<br />

s ⋅ +<br />

r<br />

⋅ a<br />

+ 1 + 1<br />

n<br />

n<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 35 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

2) axiale Steuerung<br />

Konische Randkontur<br />

=<br />

Merkmal axialer Steuerung<br />

L ≈ N·b .... Überschlaglänge<br />

s<br />

r<br />

a<br />

≈ n n<br />

n<br />

s ⋅ + 1 +<br />

+ n<br />

r<br />

⋅ 1<br />

1<br />

n<br />

an<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 36 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Axiale Steuerung: Vorgehensweise<br />

1. Schritt: Wahl der Belagzahl N aus dem Erfahrungswert,<br />

dass bei anliegender Prüfwechselspannung U p<br />

zwischen<br />

den Belägen eine Spannung von etwa 12 kV anstehen<br />

sollte. Eine 245-kV-Durchführung ist beispielsweise mit<br />

einer Kurzzeitwechselspannung von 460 kV zu prüfen<br />

(IEC 60071-1). Die Anzahl der Beläge sollte in diesem Fall<br />

damit etwa N = 460/12 ≈ 38 betragen.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 37 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Axiale Steuerung: Vorgehensweise<br />

2. Schritt: Wahl der Überschlaglänge L so, dass bei<br />

anliegender Prüfwechselspannung U p<br />

die mittlere<br />

Feldstärke entlang der Grenzfläche auf einen Wert von<br />

etwa 3 kV/cm ... 4 kV/cm, in Öl auf etwa den doppelten bis<br />

vierfachen Wert, begrenzt ist. Aus dieser Forderung<br />

ergeben sich die Belagrandüberstände b l<br />

und b r<br />

. Für das<br />

oben gewählte Beispiel ergibt sich für die Luftseite ein<br />

Belagrandüberstand b = (460/38) kV / 3 kV/cm = 4 cm<br />

und eine Überschlaglänge L = 152 cm, für die Ölseite b ≈<br />

(460/38) kV / 10 kV/cm = 1,2 cm und L ≈ 46 cm.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 38 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Axiale Steuerung: Vorgehensweise<br />

3. Schritt: Der Bolzendurchmesser r 0<br />

ist vorgegeben<br />

(durch die Stromtragfähigkeit), a 0<br />

ergibt sich grob aus<br />

den Überschlaglängen. Es werden nun ein Wert r 1<br />

für<br />

den ersten Belag frei gewählt und anschließend die<br />

weiteren Radien Schritt für Schritt von innen nach<br />

außen berechnet.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 39 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Axiale Steuerung: Vorgehensweise<br />

4. Schritt: Für die so gefundene Auslegung ist<br />

abschließend zu überprüfen, ob bei den geforderten<br />

Prüfspannungen die im Dielektrikum höchstens zulässigen<br />

radialen Feldstärken E r<br />

nicht überschritten werden und ob<br />

bei Anliegen der höchstzulässigen Betriebsspannung die<br />

Teilentladungseinsetzspannung U e<br />

nicht erreicht wird.<br />

Andernfalls ist die Auslegung mit geänderten Vorgaben zu<br />

wiederholen.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 40 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Beispiel für eine Wanddurchführung<br />

(Luft-Luft)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 41 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Beispiel für eine<br />

Transformatordurchführung<br />

(Luft-Öl)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 42 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Beispiel für eine<br />

Transformatordurchführung<br />

(Luft-Öl)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 43 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Feldrechnung<br />

für Freiluft-Gas-Durchführung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 44 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Zweiseitige Kondensatorsteuerung<br />

Größenverhältnisse<br />

Wanddurchführung (Freiluft<br />

- Innenraum)<br />

Freiluft -Gas- bzw. Freil uft-Öl-Durchführung<br />

Öl-Gas-Durchführung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 45 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

• Kabelendverschluss<br />

• Stromwandler<br />

Querkapazitäten<br />

C sn+1<br />

C sn<br />

C sn-1<br />

(n+1)·ΔU<br />

Längskapazitäten<br />

ΔU<br />

n·ΔU ΔU<br />

C n+1<br />

C n<br />

C n-1<br />

Belag n+1<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

Innenleiter<br />

Die einzelnen Beläge haben nicht nur Kapazitäten gegeneinander,<br />

sondern auch Streukapazitäten zum Innenleiter<br />

auch Steuerung der Querkapazitäten zum Innenleiter erforderlich!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 46 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

Querkapazitäten<br />

C sn+1<br />

C sn<br />

C sn-1<br />

(n+1)·ΔU<br />

Längskapazitäten<br />

ΔU<br />

n·ΔU ΔU<br />

C n+1<br />

C n<br />

C n-1<br />

Belag n+1<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

Innenleiter<br />

Ströme im Knoten des Belags n:<br />

ΔU·ωC n+1<br />

= ΔU·ωC n<br />

+ n·ΔU·ωC sn<br />

C n+1<br />

= C n<br />

+ n·C sn<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 47 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

r n-1<br />

C n+1<br />

= C n<br />

+ n·C sn<br />

Belag n<br />

Belag n-1<br />

r n<br />

b n<br />

= b a sn<br />

= a s<br />

r 0<br />

a sn<br />

a n<br />

b n<br />

s n<br />

Für den Fall axialer Steuerung: gleiche Überstände der Beläge<br />

Innenleiter<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 48 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

C n+1<br />

= C n<br />

+ n·C sn<br />

a n+1<br />

a n<br />

a n-1<br />

a s a s<br />

b b<br />

C<br />

n+<br />

1<br />

=<br />

an<br />

− b<br />

2πε<br />

rn<br />

+ 1<br />

ln<br />

r<br />

n<br />

C<br />

n<br />

an<br />

− a<br />

= 2πε<br />

rn<br />

ln<br />

r<br />

s<br />

n−1<br />

C<br />

an<br />

− b a − a a<br />

r r r<br />

ln ln ln<br />

r r r<br />

sn<br />

n s<br />

s<br />

= + n ⋅<br />

n+<br />

1<br />

n n<br />

n<br />

n−1 0<br />

=<br />

as<br />

2πε<br />

r<br />

ln<br />

r<br />

n<br />

0<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 49 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

an<br />

−b a −a a<br />

r r r<br />

ln ln ln<br />

r r r<br />

n s<br />

s<br />

= + n ⋅<br />

n+<br />

1<br />

n n<br />

n<br />

Umformung zu:<br />

n−1 0<br />

r<br />

ln n + 1<br />

a − b<br />

=<br />

n<br />

r a<br />

n n<br />

− as<br />

as<br />

+ n ⋅<br />

rn<br />

r<br />

ln ln<br />

r r<br />

n<br />

n−1 0<br />

a n+1<br />

= a n<br />

– b + a s<br />

= Formeln zur Berechnung der Abstände<br />

und Belaglängen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 50 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

Vorgehensweise zur Berechnung<br />

1) Festlegung der Belagzahl N und der Randüberstände b<br />

wie bei der zweiseitig gesteuerten Durchführung;<br />

2) freie Wahl der innersten Belaglänge a 1<br />

und der Randüberstände a s<br />

;<br />

3) freie Wahl des Radius r 1<br />

des innersten Belages,<br />

passend zum vorgegebenen Radius r 0<br />

des Innenleiters;<br />

4) Berechnung der Belagradien von innen nach außen.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 51 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

Beurteilung des Ergebnisses<br />

zu große Schichtdicke, schlechte Ausnutzung,<br />

zu große Durchmesser (unwirtschaftlich)<br />

⇒ mit geänderten Startwerten neu berechnen!<br />

optimale Bemessung<br />

(Schichtdicken zu Beginn<br />

und Ende gleich)<br />

zu kleine Schichtdicke,<br />

Überbeanspruchung<br />

⇒ mit geänderten Startwerten<br />

neu berechnen!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 52 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Einseitige Kondensatorsteuerung<br />

Ein- und Ausleitung der Primärwicklung<br />

eines Kreuzstromwandlers<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 53 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Fertigung<br />

Wickeln<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 54 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Fertigung<br />

Papierschichtung<br />

Ölfüllung erforderlich!!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 55 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Fertigung<br />

Trocknung<br />

• Vakuum-Tränkofen<br />

• Forderung: Restfeuchte max. 0,1%<br />

• Kesseldruck muss eine Zehnerpotenz<br />

unter dem gewünschten<br />

Wasserdampfpartialdruck liegen<br />

• Diagramm: bei 120 °C: Restfeuchte 0,1% --> Wasserdampfpartialdruck 3 mbar<br />

⇒ Kesseldruck ca. 0,1 mbar, Kesseltemperatur 120 °C<br />

⇒ Trocknungszeit einige Tage bis mehrere Wochen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 56 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Fertigung<br />

• Tränken mit Öl (neuerdings auch Epoxidharz)<br />

Tränken, Einbau<br />

Eigenschaften<br />

• unmittelbar danach in den Überwurf bringen (Luftfeuchte!)<br />

Eigenschaften:<br />

Papier: ε r<br />

= 5,6<br />

Öl: ε r<br />

= 2,2<br />

Resultierendes ε r<br />

= 3 ... 4<br />

Durchschlagfeldstärken bis zu 400 kV/mm<br />

Betriebsfeldstärken bei Wechselspannung: ca. 20 kV/mm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 57 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

Hohlporzellan<br />

nachträglich eingesetzter<br />

Innenleiter<br />

Freiluftseite<br />

(Schirme)<br />

20-kV-Porzellan-Wanddurchführung<br />

Freiluft-Innenraum<br />

Innenraumseite<br />

(Rippen)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 58 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

20-kV-Gießharz-Wanddurchführung<br />

Innenraum<br />

Gießharzkörper<br />

(Rippen)<br />

Steuerelektrode<br />

Eingegossenes Metallrohr<br />

zum Durchstecken des<br />

Innenleiters<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 59 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

110-kV-Freiluft-Öl-Durchführung<br />

(Transformatordurchführung)<br />

mit Porzellanüberwurf<br />

1 Anschlussbolzen<br />

2<br />

1<br />

m Porzellanüberwurf<br />

3 Wickelkörper mit zweiseitiger Steuerung<br />

4 Flansch<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 60 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

20-kV-Kabelendverschluss aus<br />

Silikongummi (Innenraumausführung)<br />

Innenleiter<br />

Silikongummikörper<br />

Kabelisolierung (VPE)<br />

Eingearbeiteter<br />

Deflektor aus<br />

leitfähigem Silikon<br />

Kabelschirm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 61 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

20-kV-Warmschrumpf-<br />

Kabelendverschluss<br />

(Freiluftausführung)<br />

Warmschrumpfkörper mit<br />

aufgeschobenen Schirmen<br />

Kabelisolierung (VPE)<br />

Resistiv oder refraktiv<br />

wirkende Schicht<br />

Äußere Leitschicht<br />

Kabelschirm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 62 -


Feldsteuerung in Kabelgarnituren<br />

© nkt cables<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 63 -


Feldsteuerung in Kabelgarnituren<br />

Aus:<br />

A. Eigner, S. Semino:<br />

Feldsteuertechnologien bei<br />

Kabelgarnituren - Überblick<br />

und Stand der Technik<br />

ew Jg. 107 (2008) Heft 15, pp. 56<br />

Bilder freundlicherweise zur Verfügung<br />

gestellt von Herrn Eigner, Tyco<br />

Electronics Raychem GmbH, Ottobrunn<br />

Ohne Steuerung<br />

Geometrische Steuerung<br />

Resistive Steuerung<br />

Refraktive Steuerung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 64 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

20-kV-Aufschiebe-Kabelmuffe<br />

aus Silikongummi<br />

Kabelisolierung (VPE)<br />

Innenleiter<br />

Leitschicht aus leitfähigem Silikon<br />

Deflektor aus leitfähigem<br />

Silikon<br />

Krimpverbindung<br />

Kabelschirm<br />

Äußere Leitschicht<br />

Schrumpfschlauch<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 65 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

420-kV-Ölkabelendverschluss<br />

mit Porzellanüberwurf<br />

Einseitige Steuerung<br />

Klebung oder Zusammenglasierung<br />

der Porzellane<br />

Steuerung der Querkapazitäten<br />

gegen den Innenleiter<br />

-kV-Ölkabel mit Porzellanüberwurf<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 66 -


Durchführungen und Ausleitungen<br />

Beispiele<br />

Wicklungsausleitungen<br />

eines Prüftransformators<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 67 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Kugeln<br />

R<br />

Aufgabe: der Radius ist so<br />

zu wählen, dass keine<br />

Vorentladungen auftreten.<br />

Maximale Feldstärke auf der<br />

Kugeloberfläche:<br />

E<br />

max<br />

U<br />

=<br />

R<br />

E eff, max<br />

= 20 kV/cm (in Luft)<br />

d (in mm) >= U eff<br />

(in kV)<br />

Gilt bis U eff<br />

= 1MV<br />

Bei höheren Spannungen:<br />

E eff, max<br />

= 10 kV/cm (in Luft)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 68 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Kugeln<br />

Wechselspannungsprüfkaskade<br />

1800 kV (HVTS)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 69 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Kugeln<br />

E<br />

max<br />

U R2<br />

U U<br />

= ⋅ = +<br />

R R − R R s<br />

1 2 1 1<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 70 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 71 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

• generell einfacher herstellbar als Kugeln<br />

• einfacher in Betriebsmittel integrierbar<br />

• gute Möglichkeit, Hochspannungsanschlüsse abzuschirmen<br />

• im Laborbetrieb herstellbar aus Wasser- oder Lüftungsrohren,<br />

Autoschläuchen, ...<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 72 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Feldbild<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 73 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Feldbild ergibt sich aus Potentialfunktion<br />

für 2 gleichnamige Linienladungen<br />

P<br />

λ ρB λ ρB<br />

ϕ( P ) = ln + ln<br />

2πε ρ 2πε ρ<br />

1 2<br />

ρ 1 ρ 2 (ρ B<br />

= Abstand eines weit entfernten Punktes,<br />

s. ETiT II / VL 04)<br />

+λ<br />

+λ<br />

φ +<br />

φ +<br />

2<br />

λ ρB<br />

ϕ( P) = ln<br />

2πε<br />

ρ ρ<br />

1 2<br />

Äquipotentiallinien dadurch charakterisiert, dass das Verhältnis ρ 1·ρ 2<br />

= const.<br />

"Cassinische Kurven"<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 74 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Feldbild<br />

Cassinische Kurve = geometrischer Ort aller Punkte M, für die das Produkt<br />

der Abstände von zwei festen Punkten F 1<br />

und F 2<br />

, den Fixpunkten, konstant<br />

gleich a 2 ist:<br />

y<br />

FM ⋅ FM = a<br />

2<br />

1 M<br />

2F 1 F 2<br />

x<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 75 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Feldbild<br />

Cassinische Kurven in Koordinatendarstellung:<br />

2 2<br />

2<br />

2 2 2 4 4<br />

( ) ( )<br />

x + y − c x − y = a −c<br />

2 (a > 0)<br />

a < c<br />

a = c<br />

"Lemniskate"<br />

c < a < c√2<br />

a > c√2<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 76 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Feldbild<br />

Äquipotentiallinien<br />

=<br />

Cassinische Kurven<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 77 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Maximalfeldstärke<br />

R N<br />

R N<br />

R N<br />

E max<br />

E max<br />

R H<br />

R H<br />

Berechnung der Maximalfeldstärke für eine kreisförmige Linienladung<br />

E<br />

E<br />

R<br />

⎡ R<br />

⎤<br />

H<br />

N<br />

max<br />

⋅ = f1<br />

U<br />

⎢<br />

R<br />

⎥<br />

H<br />

max<br />

⎣ ⎦<br />

RN<br />

⎡ RN⎤<br />

⋅ = f<br />

U<br />

⎢<br />

R<br />

⎥<br />

⎣ H ⎦<br />

R H<br />

= "Hauptdurchmesser"<br />

R N<br />

= "Nebendurchmesser"<br />

2 U ... Effektivwert oder Scheitelwert<br />

E … Effektivwert oder Scheitelwert<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 78 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Maximalfeldstärke<br />

Bezogene Maximalfeldstärke auf Äquipotentialflächen einer kreisförmigen Linienladung<br />

E max, Kugel = U / R Kugel<br />

E max,Kugel • R Kugel / U = 1<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 79 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Maximalfeldstärke<br />

U = 1 MV<br />

E max,zul. = 25/√2 kV/cm<br />

R N /R H = 0,1<br />

R H = (2,96·1 MV)/17,7 kV/cm<br />

R H = 167 cm, R N = 16,7 cm<br />

R N /R H = 0,6<br />

R H = (1,2·1 MV)/17,7 kV/cm<br />

R H = 68 cm, R N = 41 cm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 80 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Maximalfeldstärke<br />

Der Nebenkrümmungsradius darf umso kleiner sein,<br />

je größer der Hauptkrümmungsradius gewählt wird.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 81 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Konstruktion eines<br />

Schirmkörpers aus<br />

einzelnen Toroiden<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 82 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Toroide<br />

Ausgestaltung und Anbringung von Schirmkörpern<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 83 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Steuerringe<br />

Freileitungsisolatoren<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 84 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Steuerringe<br />

Freileitungsisolatoren<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 85 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Steuerringe<br />

Metalloxid-(MO)-Ableiter<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

H [mm]<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

H= 1200 mm<br />

H= 1465 mm<br />

H= 1805 mm<br />

200<br />

0<br />

0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6<br />

U/Umittel<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 86 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Steuerringe<br />

Metalloxid-(MO)-Ableiter<br />

1<br />

Resistiv<br />

Kapazitiv<br />

h / h max<br />

0<br />

1<br />

u / u mittel<br />

1<br />

Resistiv<br />

Kapazitiv<br />

h / h max<br />

0<br />

1<br />

u / u mittel<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 87 -


Äußere Schirmelektroden<br />

Steuerringe Metalloxid-(MO)-Ableiter Steuerhauben<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 88 -


Innere Schirmelektroden<br />

Vorgeschobene Elektroden in Gießharzstützern<br />

Zwei Ausführungsbeispiele von Gießharzstützern mit vorgeschobenen Elektroden<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 89 -


Innere Schirmelektroden<br />

Vorgeschobene Elektroden in koaxialen Stützisolatoren<br />

Konischer (links) und trichterförmiger (rechts) GIS-Isolierstützer mit vorgeschobenen<br />

Elektroden an der Leiterseite<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 90 -


Innere Schirmelektroden<br />

Trichterförmige Elektroden (Deflektoren) in Kabelendverschlüssen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 91 -


Innere Schirmelektroden<br />

Trichterförmige Elektroden (Deflektoren) in Kabelendverschlüssen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 92 -


Steuerkondensatoren<br />

Steuerkondensatoren in Mehrkammer-Leistungsschaltern<br />

800-kV-Vierkammer-Schalter<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 93 -


Steuerkondensatoren<br />

Steuerkondensatoren in Mehrkammer-Leistungsschaltern<br />

U<br />

C St<br />

C St<br />

C St<br />

C St<br />

U<br />

C e<br />

C e<br />

C e<br />

C e<br />

C e<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 94 -


Steuerkondensatoren<br />

Steuerkondensatoren in Mehrkammer-Leistungsschaltern<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 95 -


Isolationspegel nach DIN EN 60071-1<br />

Bereich I<br />

(U m = 1 kV bis U m =245 kV)<br />

Die Bemessungsspannungs-<br />

Werte für<br />

• Leiter-Erd-,<br />

• Leiter-Leiter-,<br />

• Längsisolation<br />

sind gleich!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel 8 - 96 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!