13.01.2014 Aufrufe

Grünordnerischer Fachbeitrag - Landeshauptstadt Kiel

Grünordnerischer Fachbeitrag - Landeshauptstadt Kiel

Grünordnerischer Fachbeitrag - Landeshauptstadt Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRÜNORDNERISCHER FACHBEITRAG<br />

(GOF)<br />

zum Bebauungsplan Nr. 988 der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

– Möbel Kraft– Südlich Hasseldieksdammer Weg und westlich des Westringes<br />

-Erläuterungsbericht<br />

Gesamttext<br />

- ENTWURF -<br />

Auftraggeber :<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

-Der Oberbürgermeister-<br />

Stadtplanungsamt<br />

Fleethörn 9<br />

24103 <strong>Kiel</strong><br />

Bearbeitung:<br />

Rendsburger Landstraße 196-198<br />

24113 <strong>Kiel</strong><br />

Tel.: 04 31 / 6 49 59 - 0<br />

Fax: 04 31 / 6 49 59 - 59<br />

E-Mail: info@ipp-kiel.de<br />

Sonder- Artenschutzbericht<br />

Gutachten: BIOPLAN - D. Hammerich,<br />

Brüningsweg 3<br />

24536 Neumünster<br />

Entwurf : 2. Oktober 2013<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 1<br />

2.10.2013


INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................ Seite<br />

1 Einführung ................................................................................................................. 1<br />

1.1 Planungsanlass..................................................................................................... 1<br />

1.2 Lage und Größe des Gebietes .............................................................................. 2<br />

1.3 Planerische Grundlagen........................................................................................ 3<br />

2 Bestand und Bewertung (einschließlich Vorbelastungen) ................................... 13<br />

2.1 Arten und Lebensgemeinschaften ...................................................................... 13<br />

2.1.1 Biotoptypen .................................................................................................. 13<br />

2.1.2 Fauna /Tierwelt............................................................................................. 30<br />

2.1.2.1 Fledermäuse .......................................................................................... 31<br />

2.1.2.2 Haselmaus ............................................................................................. 33<br />

2.1.2.3 Brutvögel ................................................................................................ 33<br />

2.1.2.4 Zauneidechse ........................................................................................ 36<br />

2.1.2.5 Amphibien .............................................................................................. 36<br />

2.1.2.6 Grüne Mosaikjungfer .............................................................................. 38<br />

2.2 Bodenhaushalt/Relief .......................................................................................... 39<br />

2.3 Wasserhaushalt (Oberflächen– und Grundwasser .............................................. 44<br />

2.3.1 Bodenwasser ................................................................................................ 44<br />

2.3.2 Fließgewässer/Gewässer ............................................................................. 46<br />

3 Grünkonzept ............................................................................................................ 47<br />

3.1 Zielsetzung /Leitbild ............................................................................................ 47<br />

3.2 Strukturkonzept ................................................................................................... 47<br />

3.3 Maßnahmen der Grünordnung ............................................................................ 48<br />

4 Eingriffsbewertung und Konfliktanalyse ............................................................... 50<br />

4.1 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Arten und Lebensgemeinschaften ............ 50<br />

4.2 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden/Relief ............................................. 52<br />

4.3 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser ..................................................... 52<br />

4.4 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima/Lufthaushalt .................................... 52<br />

4.5 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Landschaftsbild/Ortsbild ........................... 53<br />

4.6 Beeinträchtigungen von Schutzgebieten, geschützten Biotopen und<br />

kulturhistorisch bedeutsamen Landschaftsbestandteilen .............................................. 53<br />

4.7 Gesamtbewertung der Eingriffe .......................................................................... 53<br />

5 Grünplanung /Entwicklungskonzept ..................................................................... 54<br />

5.1 Eingriffsvermeidungs- und –minimierungsmaßnahmen ...................................... 54<br />

5.2 Ermittlung des Kompensationsbedarfs ................................................................ 55<br />

5.2.1 Gesamtkompensationsbedarf ....................................................................... 55<br />

5.2.1.1 Kompensationsbedarf für Eingriffe in geschützte Biotope und Bäume,<br />

sowie Wald ............................................................................................................ 55<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 2<br />

2.10.2013


5.2.1.2 Kompensationsbedarf für den Eingriff in nicht geschützte Flächen ........ 65<br />

5.2.3. Gesamtkompensationsbedarf ....................................................................... 75<br />

5.3 Kompensationsmaßnahmen ............................................................................... 75<br />

5.4 Gesamtübersicht Eingriff /Ausgleich ................................................................... 80<br />

6 Realisierung/Bauleitplan......................................................................................... 83<br />

6.1 Einarbeitung in den Bebauungsplan ................................................................... 83<br />

6.1.1 Hinweise zu Textlichen Festsetzungen ......................................................... 84<br />

6.2 Freiflächengestaltungsplan ................................................................................. 85<br />

6.3 Pflanzenauswahl ................................................................................................. 86<br />

6.4 Gesetzliche Genehmigungen .............................................................................. 87<br />

6.5 Kostenschätzung ................................................................................................ 87<br />

7 Artenschutzrechtliche Prüfung (ASB) .................................................................... 90<br />

8 Literaturverzeichnis (Stand 25.9.2013) ................................................................. 92<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 3<br />

2.10.2013


Tabellenverzeichnis:<br />

Tabelle 1 : Übersicht der in Bearbeitungsgebiet vorhandenen Teiche und Kleingewässer ............... 18<br />

Tabelle 2: Beschreibung der geschützten Knicks im Plangebiet .......................................................... 20<br />

Tabelle 3 : Biotoptypen im Bearbeitungsgebiet und ihre Bewertung ..................................................... 28<br />

Tabelle 4: Fledermausarten im Bearbeitungsgebiet ................................................................................ 31<br />

Tabelle 5 : Potenziell vorkommende Vogelarten ...................................................................................... 34<br />

Tabelle 6: Aktuelle (BIOPLAN 2013b) Amphibien Fangergebnisse bei der GGSG am mobilen<br />

Fangzaun mit Angaben zum Gefährdungsgrad (BIOPLAN 2013) ....................................................... 37<br />

Tabelle 7: Untergliederung der Versiegelungsflächen B - Plan Nr. 988 ................................................ 52<br />

Tabelle 8: Kompensationsbedarf für den Verlust geschützter Biotope ................................................. 55<br />

Tabelle 9: Kompensationsbedarf für den Verlust von Wald .................................................................... 56<br />

Tabelle 10: Kompensationsbedarf für den Verlust von Allee- und Straßenbäumen im öffentlichen<br />

Bereich nach Baumschutzverordnung - Stand 18.6.2013 ..................................................................... 56<br />

Tabelle 11: Kompensationsbedarf für den Verlust von Laubbäumen im Bereich der Kleingärten -<br />

Stand 18.6.2013 ............................................................................................................................................ 57<br />

Tabelle 12: Kompensationsbedarf für den Verlust von Obstbäumen und Nadelbäumen in den Klein-<br />

......................................................................................................................................................................... 58<br />

Tabelle 13: Kompensationsbedarf für den Verlust von Obstbäumen und Nadelbäumen in den<br />

Kleingärten nach Baumschutzverordnung – Nordteil und Westteil (Stand 30.8.2013) ...................... 64<br />

Tabelle 14: Kompensationsbedarf für den Verlust von Obstbäumen und Nadelbäumen in den<br />

Kleingärten nach Baumschutzverordnung – Südteil (Stand 18.6.2013) ............................................... 65<br />

Tabelle 15: Zusammenstellung des Kompensationsbedarfs für den Verlust von Straßenbäumen<br />

Obstbäumen und Nadelbäumen in den Kleingärten nach Baumschutzverordnung – ( Stand<br />

28.8.2013) ...................................................................................................................................................... 65<br />

Tabelle 16: Betroffenen Biotoptypen und ihre Einstufung in Wertstufen .............................................. 66<br />

Tabelle 17: Bestimmung der Eingriffstypen (Stand 20.9.2013) ............................................................. 66<br />

Tabelle 18: Bestimmung der Kompensationsfaktoren (Methode der Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung<br />

......................................................................................................................................................................... 67<br />

Tabelle 19: Ermittlung des Grundausgleichs (Zusammenfassung Schritte 1-3 ), Stand 20.9.2013 68<br />

Tabelle 20: Ermittlung der Gehölzanteile in den betroffenen Kleingärten, Stand 18.9.2013............. 69<br />

Tabelle 21: Ermittlung der Gehölzanteile in den betroff. brachgefallenen Kleingärten,<br />

Stand18.9.2013 ............................................................................................................................................. 70<br />

Tabelle 22: Ermittlung der Gehölzanteile der Schnitthecken, Stand 18.9.2013 .............................. 71<br />

Tabelle 23: Eingriffsnahe Ausgleichsflächen A 1- A 3 - Vorrangig Fauna ...................................... 72<br />

Tabelle 24: Kompensationsberechnung Werbepylon, Stand 9.9.2013 ......................................... 73<br />

Tabelle 26: Maßnahmenübersicht im Bearbeitungsgebiet (Schutz- , Gestaltungs-,<br />

Ausgleichsmaßnahmen), (Stand 26.6.2013) ............................................................................................ 75<br />

Tabelle 27: Übersicht über Eingriffe und Ausgleich bzw. Ersatz ........................................................... 80<br />

Tabelle 28 : GOF-Maßnahmen Inhalte und Einarbeitung in den Bebauungsplan Nr. 988 ................ 83<br />

Tabelle 29: Vorschläge für Grünordnerische Festsetzungen im B- Plan Nr. 988 ................................ 84<br />

Tabelle 30 : Baumartenliste (Stand 4.9.2013) ......................................................................................... 86<br />

Tabelle 31 : Klettergehölz- Artenliste ......................................................................................................... 87<br />

Tabelle 32: Übersicht über Kosten der Gestaltungsmaßnahmen ......................................................... 88<br />

Tabelle 33: Übersicht über Kosten der Ausgleichmaßnahmen A 1- A 3 der Umgebung ................... 88<br />

Tabelle 34: Übersicht über Kosten der externen Ausgleichmaßnahmen ............................................ 89<br />

Tabelle 35: Übersicht über monetäre Ausgleichszahlungen .................................................................. 89<br />

Abbildungsverzeichnis:<br />

Abbildung 1: Übersicht über den Geltungsbereiches des B- Plan Nr. 988 (unmaßstäblich)............. 1<br />

Abbildung 2: Übersicht des Bearbeitungsgebietes GOF zum B Plan Nr. 988 (unmaßstäblich) ........ 3<br />

Abbildung 3: Ausschnitt aus dem Zielplan - Landschaftsplan LH <strong>Kiel</strong> 1998 (unmaßstäblich)........... 3<br />

Abbildung 4: Ausschnitt aus dem Freiraumentwicklungskonzept - Gesamtkonzept (LH <strong>Kiel</strong> 2007) . 5<br />

Abbildung 5: Ausschnitt aus dem Freiraumentwicklungskonzept – Erholung (LH <strong>Kiel</strong> 2007) ........... 6<br />

Abbildung 6: Ausschnitt aus dem Freiraumentwicklungskonzept – Biotopverbund (LH <strong>Kiel</strong> 2007) .. 6<br />

Abbildung 7: Übersicht des Denkmalschutzbereiche der Großen Grünen Schützengilde (LfD 2010)<br />

(unmaßstäblich).................................................................................................................................. 8<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 4<br />

2.10.2013


Abbildung 8: Ausschnitt aus dem LP <strong>Kiel</strong> Nr. 12 Historische Kulturlandschaften (LH <strong>Kiel</strong> 1999) ..... 9<br />

Abbildung 9: Ausschnitt aus der Stadtkarte LH <strong>Kiel</strong> –Kleingärten- Schwerpunkte .......................... 10<br />

Abbildung 10: Übersicht der betroffenen Kleingartenparzellen (unmaßstäblich) ............................ 11<br />

Abbildung 11: Übersicht der Bodentypen aus TLP Hasseldieksdamm -1992 (unmaßstäblich ) ..... 40<br />

Abbildung 12: Übersicht der Bodentypen aus der Bodenkarte 1 : 20.000 Stadt <strong>Kiel</strong> (unmaßstäblich)<br />

.......................................................................................................................................................... 40<br />

Abbildung 13: Ausschnitt aus dem LP Karte 01 Bodenschutz (unmaßstäblich ) ............................ 41<br />

Abbildung 14: Lage der Rammkernbohrungen (unmaßstäblich) ALKO 2012 ................................. 42<br />

Abbildung 15: Boden -Profilschnitt H H` der Rammkernbohrungen (unmaßstäblich) ALKO 2012.. 43<br />

Abbildung 16: Ausschnitt aus dem LP Karte 02 Bodenwasser (unmaßstäblich)............................. 44<br />

Abbildung 17: Ausschnitt aus dem LP Karte 03 Gewässer (unmaßstäblich) .................................. 46<br />

Kartenverzeichnis:<br />

Karte 1: GOF Bestandskarte (M 1: 1.000 )......................................... Anhang<br />

Karte 2: GOF Reliefkarte.................................................................. Anhang<br />

Karte 3: GOF Bewertungskarte (M 1: 2.000 )..................................... Anhang<br />

Karte 4: GOF Kleingewässer (M 1: 2.000 )......................................... Anhang<br />

Karte 5: GOF Flächenbilanz zum B - Plan Nr. 988 .............................. Anhang<br />

Karte 5 b: GOF Baum und Kleingartenverluste zum B- Plan Nr. 988......... Anhang<br />

Karte 6: GOF Entwicklungskarte (1:1000)…………………………………. Anhang<br />

Karte 7: GOF Übersicht Externe Ausgleichsflächen (1:25.000)………… Anhang<br />

Textanhänge<br />

T 1 Maßnahmenverzeichnis der Externen Ausgleichsmaßnahmen<br />

T 2 Baumlisten der Bestandsaufnahmen 2012 + 2013<br />

T 3 Artenschutzbericht (BIOPLAN 2013)<br />

Anhang<br />

Anhang<br />

Anhang<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 5<br />

2.10.2013


1 Einführung<br />

1.1 Planungsanlass<br />

Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> möchte im Stadtteil <strong>Kiel</strong>- Südfriedhof ein Möbelmarkzentrum<br />

mit einer Verkaufsfläche von ca. 48.000 qm ansiedeln. Deshalb soll der Bebauungsplan<br />

Nr. 988 für ein Bearbeitungsgebiet südlich des Hasseldieksdammer<br />

Weges und westlich des Westringes auf einer Fläche von ca. 21 Hektar aufgestellt<br />

werden.<br />

Der vorläufige Geltungsbereich des Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong>es (GOF)<br />

schließt wichtige benachbarte Flächen (z. B. Große Grüne Schützengilde, Gehölzflächen,<br />

Waldflächen etc.) mit ein, so dass sich eine Flächengröße des GOF von<br />

ca. 26,5 Hektar – ohne externe Ausgleichsflächen- ergibt.<br />

Der Geltungsbereich des B-Planes Nr. 988 beinhaltet die kompletten Kleingartenanlagen<br />

Prüner Schlag (10-18) und Brunsrade (18-23) sowie Teile des angrenzenden<br />

Westringes und dortiger Waldflächen und hat eine Flächengröße von ca. 21 ha<br />

(siehe Abb.1).<br />

Abbildung 1: Übersicht über den Geltungsbereiches des B- Plan Nr. 988 (unmaßstäblich)<br />

Neben der Berücksichtigung und Aufarbeitung von Kriterien für das ökologische<br />

Bauen, dem Artenschutz und der Grünordnung im Gebiet, ist es Aufgabe des<br />

Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong>es die Belange der Eingriffsregelung im Sinne des<br />

Landesnaturschutzgesetzes SH vorbereitend auf die geplanten Eingriffe in Natur<br />

und Landschaft, die durch den Bebauungsplan ausgelöst werden, abzuarbeiten.<br />

Die Errichtung baulicher Anlagen auf bisher baulich nicht genutzten Grundflächen<br />

stellt gemäß § 8 Landesnaturschutzgesetz SH (LNatSchG) einen Eingriff in Natur<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 1<br />

2.10.2013


und Landschaft dar, der durch entsprechende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

kompensiert werden muß. Der vorliegende Grünordnerische <strong>Fachbeitrag</strong> setzt sich,<br />

nach einer Landschaftsanalyse, mit den voraussichtlichen Beeinträchtigungen von<br />

Natur und Landschaft durch die vorgesehene Bebauung auseinander und zeigt<br />

notwendige Vermeidungs-, Gestaltungs- sowie Ausgleichsmaßnahmen auf.<br />

Die Einführung der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung (§ 1 Abs. 5. BauGB)<br />

wird ausdrücklich als Planungsleitlinie aufgeführt und nimmt dabei Bezug auf die<br />

AGENDA 21 (Rio 1992) mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, der auch die Berücksichtigung<br />

ökologischer Belange in der gemeindlichen Bauleitplanung festschreibt.Die<br />

Einbeziehung der Umweltbelange in die Bauleitplanverfahren wird auch durch den §<br />

1a BauGB konkretisiert.<br />

1.2 Lage und Größe des Gebietes<br />

Das Bearbeitungsgebiet im Stadtteil <strong>Kiel</strong>-Südfriedhof befindet sich ca. 2 km nordwestlich<br />

des Zentrums der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>. Die betroffenen Flächen werden<br />

im Norden durch den Hasseldieksdammer Weg und den Sportplatz des FC Kilia, im<br />

Osten durch den Westring, im Süden durch die Autobahn A 215 und im Westen<br />

durch die B 76 begrenzt.<br />

Die im Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong> betrachteten Flächen bestehen aus den<br />

Kleingartenflächen (ca. 16,4 ha), den Waldflächen am Westring (ca. 0,95 ha), den<br />

Verkehrsflächen des Westringes ca. (3,18 ha), den denkmalgeschützten Park- und<br />

Waldflächen der Großen Grünen Schützengilde (ca. 4,01 ha) und aus Grünflächen<br />

von ca. 1,96 ha, die am Rand der A 215 bzw. B 76 zum Begleitgrün gezählt werden.<br />

Die betroffenen Flächen waren, bis auf die Fläche der Bundesstraßenverwaltung an<br />

der Autobahn A 215 und die Vereinsfläche der Schützengilde, sämtlich im Eigentum<br />

der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>.<br />

Seit 1.6.2012 ist die Firma Möbel Kraft im Besitz der Kleingartenflächen (Vertragsgrundstück,<br />

ca. 16 ha). Die Fläche der Großen Grünen Schützengilde von 1412 ist<br />

als Flurstück Nr. 138 der Flur 15 bezeichnet.<br />

Das leicht kuppierte Gelände hat seinen tiefsten Punkt bei 17 m NN bei den Teichen<br />

der Schützengilde im Süden bzw. im nordöstlichen Bereich.<br />

Der höchste Punkt befindet sich in der Mitte des Bearbeitungsgebietes im Nordwesten<br />

bei 25,9 m NN bzw. bei der Fußgängerbrückenrampe B 76 mit ca. 31 m NN.<br />

Innerhalb der Kleingartenflächen gibt es verschiedene Hoch- und Tiefpunkte (siehe<br />

Karte 2 - Reliefkarte), die zu einem abwechslungsreichen Kleinrelief führen.<br />

Naturräumlich gehört das Gebiet zum Naturraum „Ostholsteinisches Hügel- und<br />

Seenland”, das fast den gesamten Ostteil Schleswig-Holsteins umfasst und genauer<br />

zum Moränengebiet der oberen Eider zählt.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 2<br />

2.10.2013


Abbildung 2: Übersicht des Bearbeitungsgebietes GOF zum B Plan Nr. 988 (unmaßstäblich)<br />

Die Gesamtgröße des Bearbeitungsgebietes beträgt ca. 26,5 Hektar einschließlich<br />

der angrenzenden Waldflächen.<br />

1.3 Planerische Grundlagen<br />

Weitere wichtige Planerische Vorgaben für den GOF sind:<br />

A) Landschaftsplan der LH <strong>Kiel</strong> (Februar 2000):<br />

Abbildung 3: Ausschnitt aus dem Zielplan - Landschaftsplan LH <strong>Kiel</strong> 1998 (unmaßstäblich)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 3<br />

2.10.2013


Der Zielplan des LP enthält für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 988<br />

folgende Darstellungen/Ausweisungen:<br />

• Dauerkleingärten für die Anlagen Prüner Schlag und Brunsrade<br />

• Parkanlage für die Große Grüne Schützengilde<br />

• Schirm und Schutzgrün entlang der B 76<br />

• Landschaftsprägende Gehölze westlich des Westringes<br />

• Landschaftsprägende Gehölze im Ostteil der Schützengilde<br />

• Hauptwanderweg nördlich der Schützengilde<br />

• Wanderwege 2. Ordnung durch die Kleingärten<br />

• Östlicher Teich der Schützengilde als geschütztes Biotop<br />

• Geschützte Knicks (auch ebenerdig) nach LNatSchG<br />

• Besonderer Aussichtspunkt Fußgängerbrücke B 76<br />

• 2 Einzelhinweise zu hochanstehendem Grundwasser<br />

Die Darstellungen des Landschaftsplanes von 1998 stimmen mit den im aktuellen<br />

B-Plan Nr. 988 verfolgten Zielen teilweise nicht mehr überein.<br />

Besondere Entwicklungsmaßnahmen<br />

• Schützengilde = Erhalt und Entwicklung örtlicher Verbundstrukturen<br />

B) Freiraumentwicklungskonzept (LH <strong>Kiel</strong> 2007)<br />

Das „Freiräumliche Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland“ wurde 2007 auf der Grundlage der<br />

vorliegenden Landschaftspläne von einer Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Kiel</strong> und Umland erarbeitet und umfasst auch Aussagen für die Nachbargemeinden<br />

der <strong>Landeshauptstadt</strong>.<br />

Das Freiräumliche Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland ist die Bildliche Darstellung eines grünen<br />

Grundgerüstes, an dem sich die städtebauliche Entwicklung orientieren soll. Es<br />

basiert auf der Einzigartigkeit der Region: den landschaftlichen Qualitäten und Ressourcen<br />

Schleswig-Holsteins und speziell der Förderegion. Großräumige Grünzüge<br />

und Freiräume gliedern die Stadt und ihr Umland. Am Freiraum orientiert sich der<br />

gebaute Raum. Die einfache Darstellung macht die Grundzüge des Grün-Ring-<br />

Systems mit seinen Querverbindungen in die Landschaft deutlich. Die Auswahl der<br />

zwei Hauptthemen Biotopverbund und Erholung verdeutlichen die gemeinsame<br />

Zielsetzung und definieren die Entwicklungsziele der einzelnen Grünbereiche.<br />

Als Ziele des Freiräumlichen Leitbildes <strong>Kiel</strong> und Umland wurde formuliert:<br />

Grundsätzlich sollen die Flächen des Leitbildes nach Möglichkeit frei gehalten werden von<br />

Bebauung. Argumente hierfür sind in der Priorität der Flächen für den Biotopverbund und die<br />

Erholung zu sehen Die Gesamtstruktur dient darüber hinaus zur Siedlungsgliederung. Das<br />

Freiraumsystem soll erhalten bleiben und möglichst nach und nach durch weitere Flächen<br />

verstärkt und entwickelt werden. Auch die Verdichtung des Netzes für den Biotopverbund<br />

und die Erholung soll auf kommunaler Ebene weiter verfolgt werden. Daher wird das Freiräumliche<br />

Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland bei allen Planungen und Vorhaben der beteiligten Gemeinden<br />

berücksichtigt.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 4<br />

2.10.2013


Abbildung 4: Ausschnitt aus dem Freiraumentwicklungskonzept - Gesamtkonzept (LH <strong>Kiel</strong> 2007)<br />

In der Karte Gesamtkonzept ist das Bearbeitungsgebiet komplett als Teil der Grünflächen<br />

des „Innenstadtringes“ (Dunkelgrün) dargestellt.<br />

Des Weiteren sind die potentiellen örtlichen Verbundstrukturen (Hellgrün) des Freiraumsystems<br />

südlich der Autobahn A 215 dargestellt.<br />

Innenstadtring<br />

Innerhalb des <strong>Kiel</strong>er Stadtgebietes wurde mit dem „Innenstadtring“ ein bedeutender<br />

innerstädtischer Hauptgrünzug ausgewiesen. Er ist historisch gewachsen und wurde<br />

bereits 1922 entwickelt, um zu einer stadträumlichen Gliederung für <strong>Kiel</strong> zu finden.<br />

Mit dem „Grünflächen– und Siedlungsplan“ wurde seinerzeit das Gartenstadtmodell<br />

auf <strong>Kiel</strong> übertragen. Darin war der „Kulturgürtel“ beschrieben, der u. a. neben<br />

der Stadtgliederung mit seinen Kleingärten den Nahversorgungsbedarf besonders<br />

berücksichtigte. Zur Entwicklung der Kleingärten heißt es weiter im Freiräumlichen<br />

Leitbild:<br />

Die Anzahl der Kleingärten entspricht der aktuellen Nachfrage. Aufgrund ihrer vielfältigen<br />

Funktionen sollten Kleingärten auch künftig aufrechterhalten werden.<br />

Zeichnet sich jedoch langfristig ein Wandel ab, so können die heutigen Kleingartengebiete<br />

alle übrigen Funktionen übernehmen, die sonst im Innenstadtring vorkommen. Insbesondere<br />

für den Biotopverbund ist hier ein großes Potential vorhanden. Aufgrund der Nähe zu den<br />

Wohngebieten muss jedoch die Erholungsfunktion in hohem Maße berücksichtigt werden.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 5<br />

2.10.2013


Abbildung 5: Ausschnitt aus dem Freiraumentwicklungskonzept – Erholung (LH <strong>Kiel</strong> 2007)<br />

(unmaßstäblich )<br />

In dem dargestellten Themenplan „Erholung“ wird deutlich, wie derzeit die Verbindungen<br />

der öffentlich nutzbaren Freiräume des „Kleingartengürtels“ über die Grünflächen<br />

am „Schützenwall“ mit den Grünflächen des „Altstadtgürtels“ verbunden<br />

sind. Dargestellt sind (in gelb) alle Grünflächen/Freiräume die bedeutend für die<br />

Erholungsnutzung in der LH <strong>Kiel</strong> sind. Außerdem wird ein durchgängiger Wanderweg<br />

(rotes W), der die Kleingärten von West nach Ost quert, hervorgehoben. Im<br />

Tabellenteil des Freiräumlichen Leitbildes werden die Entwicklungsziele für den<br />

Kleingartengürtel (Nr. 13) wie folgt beschrieben:<br />

Erhalt und Förderung der Kleingartennutzung unter Berücksichtigung der Erlebbarkeit für die<br />

Öffentlichkeit. Die Nutzung soll sich am Bedarf orientieren. Bei nachlassendem Bedarf an<br />

Kleingärten müssen neue Nutzungen gefunden werden. Es bietet sich eine ökologisch orientierte<br />

Nutzung im Zusammenhang mit den hochwertigen Bereichen des Innenstadtringes an.<br />

Hier könnten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Biotopverbund umgesetzt werden.<br />

Abbildung 6: Ausschnitt aus dem Freiraumentwicklungskonzept – Biotopverbund (LH <strong>Kiel</strong> 2007)<br />

In dem dargestellten Themenplan „Biotopverbund“ wird deutlich, wie derzeit die<br />

Verbindungen der wertvollen Lebensräume im Bereich Landschaftspark Große<br />

Grüne Schützengilde über die Grünflächen am „Schützenwall“ mit den Grünflächen<br />

des „Kleinen <strong>Kiel</strong>“ und „Schlossgarten“ verbunden sind.<br />

Im Tabellenteil des Freiräumlichen Leitbildes wird für die Hauptachse des Biotopverbundes<br />

Nr. 56 Schützenwall-Kleiner <strong>Kiel</strong>-Schlossgarten folgendes Entwicklungsziel<br />

formuliert: Stillgewässer, Altbaumbestand.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 6<br />

2.10.2013


D) Teillandschaftsplan (TLP) Hasseldieksdamm<br />

Im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsplanes <strong>Kiel</strong> wurden Anfang der<br />

90er Jahre für einzelne Stadtbereiche Teillandschaftspläne aufgestellt. Der<br />

Teillandschaftsplan (TLP) Hasseldieksdamm (Brien-Wessels 1992) wurde 1992<br />

aufgestellt und umfasst eine Fläche von 620 Hektar. Zum damaligen Zeitpunkt<br />

reichte der Stadtteil Hasseldieksdamm im Osten noch bis zum Westring.<br />

Einzelne Themenauswertungen erfolgen in den Kapiteln Boden- und Wasserhaushalt.<br />

Leider konnten die Bestand- und Entwicklungskarte (M 1: 2.500- liegen nicht<br />

vor) des TLP noch nicht ausgewertet werden.<br />

E) Denkmalschutzbereich Große Grüne Schützengilde von 1412 e.V.<br />

Die Große Grüne Schützengilde ist ein nach 1896 auf dem Gelände einer früheren<br />

landwirtschaftlichen Koppel angelegter Schieß- und Versammlungsplatz mit einem<br />

Landschaftspark (Hasseldieksdammer Weg 89).<br />

Der Park mit Lindenallee, verschlungenen Wegen und den Resten des alten Prüner<br />

Teiches ist im Winkel zwischen der Autobahn A 215 und dem Westring gelegen.<br />

Etwa in der Mitte der Anlage besteht ein Vereinshaus von 1899; 1912 durch einen<br />

eingeschossigen Anbau mit Saal und Clubräumen an der südlichen Giebelseite<br />

erweitert. Die 1897 geschaffene ca. 100 m lange Schießbahn wurde nach der<br />

Kriegszerstörung 1955 mit eigenem Haus erneuert (vgl. Denkmaltopographie Kulturdenkmale<br />

in SH –<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, 1995)<br />

Das Schützenvereins-Haus, der Landschaftspark, die Lindenallee, die Doppeleiche,<br />

die Teichbrücke und der Teich sind als Einzelobjekte des Denkmalschutzes ausgewiesen<br />

und 2010 dokumentiert worden (vgl. Abb. 4).<br />

Foto 1 : Park der Schützengilde mit Teich und Brücke<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 7<br />

2.10.2013


Abbildung 7: Übersicht des Denkmalschutzbereiche der Großen Grünen Schützengilde (LfD 2010)<br />

(unmaßstäblich)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 8<br />

2.10.2013


Für das Planungsgebiet des B-Planes Nr. 988 wird die 32. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der LH-<strong>Kiel</strong> durchgeführt. Eine Umweltprüfung wird als Bestandteil<br />

des Bauleitplanverfahrens vom Umweltschutzamt der LH <strong>Kiel</strong> durchgeführt.<br />

F) Historische Kulturlandschaften – Schützengilde/ Kleingartenbereiche<br />

Im Rahmen der Erfassung der Historischen Kulturlandschaften in <strong>Kiel</strong> wurden 1993<br />

auch die beiden folgenden wichtigen Bereiche im Bearbeitungsgebiet erfasst und<br />

beschrieben:<br />

Abbildung 8: Ausschnitt aus dem LP <strong>Kiel</strong> Nr. 12 Historische Kulturlandschaften (LH <strong>Kiel</strong> 1999)<br />

Verzeichnis Nr. 11.01 Kleingartengebiet im Stadtteil Südfriedhof<br />

Historische Beschreibung :<br />

1922 entwickelte Stadtbaurat W. Hahn und der Gartenarchitekt L. Migge ein Kultur- und Grüngürtelkonzept für <strong>Kiel</strong>.<br />

Grundgedanke war eine bessere Versorgung der städtischen Bevölkerung durch Produktion vor Ort bei gleichzeitiger<br />

Rückführung städt. Abfälle auf die Produktionsflächen. Kleingärten, höchstens 0,5 Std vom Wohnort entfernt,<br />

sollten intensiv genutzt zur Stätte städt. Versorgung werden. In Anpassung an die Besiedlungsdichte wurde ein<br />

Kleingartengürtel um die Bebauung geplant. Grünanlagen sollten den Kulturgürtel ergänzen .Produktionssteigerung<br />

durch mehr Kompost, Einrichtung von Komposteinen und Schulung auf Mustergärten beinhaltete das System<br />

(Kreislaufwirtschaft). Die Fläche gehört noch zu einem der letzten großen zusammenhängenden Kleingartengebiete<br />

in <strong>Kiel</strong>.<br />

Durch Baumaßnahmen erfolgte bereits Verkleinerungen (Westring, A 215, B 76, IKEA).<br />

Verzeichnis Nr. 11.02 Parkanlage „Große Grüne Schützengilde“ im Stadtteil<br />

Südfriedhof<br />

Historische Beschreibung :<br />

Auf einer Karte von 1766 ist bereits zwischen den Stadtfeldern „Prüner Schlag“ und „Stadtfeld“ ein großer See, der<br />

Prüner Teich verzeichnet. Es handelt sich wahrscheinlich um ein flaches Gewässer aus der letzten Eiszeit.<br />

Die Schützengilde (von 1412) hatte ihre Schießstände östlich des Teiches. In einem Kauf- und Tauschvertrag<br />

zwischen der Stadt und der Großen Grünen Gilde erhielt <strong>Kiel</strong> das Schützengelände und die Gilde den heutigen<br />

Besitz. Reste des Prüner Teiches liegen auf dem Gelände der heutigen Schützengilde und im Schützenpark.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 9<br />

2.10.2013


G) Kleingartenkolonien<br />

Bei den betroffenen Kleingärten handelt es sich um insgesamt 340 Parzellen. Davon<br />

sind 292 Parzellen dem Gartenfeld Prüner Schlag 10-18 im westlichen Teil<br />

zugeordnet. Das Gartenfeld Brunsrade 18-23 beherbergt im Ostteil weitere 48 Parzellen.<br />

Hier sind bereits durch Infrastrukturmaßnahmen (z.B. A 215, B 76) bereits in<br />

den vergangenen Jahren Reduzierungen erfolgt.<br />

Beide Gartenfelder gehören mit allen Parzellen zum Kleingartenverein <strong>Kiel</strong> e.V. von<br />

1897 mit Sitz am Kronshagener Weg, der insgesamt für 2.800 Kleingärten in <strong>Kiel</strong><br />

zuständig ist und unterliegen dem Bundeskleingartengesetz von 1994.<br />

Der Kleingartenverein <strong>Kiel</strong> e.V. ist Mitglied im Kreisverband <strong>Kiel</strong> der Kleingärtner<br />

e.V. (insgesamt 24 KG-Vereine in <strong>Kiel</strong> und dem Umland) der wiederum Mitglied im<br />

Landesverband der Gartenfreunde SH in Ellerhoop ist. Mitglied sind dort 14 Kreisverbände<br />

mit insgesamt 198 Kleingartenvereinen in SH. Der Landesverband SH ist<br />

wiederum im Bundesverband der Gartenfreunde organisiert.<br />

Abbildung 9: Ausschnitt aus der Stadtkarte LH <strong>Kiel</strong> –Kleingärten- Schwerpunkte<br />

Aktuell ist nicht der Kreisverband <strong>Kiel</strong>, sondern die AG <strong>Kiel</strong>er Vereine mit 6 KG Vereinen<br />

Mitglied im Landesverband SH der Kleingärtner.<br />

Diese 5 Vereine haben sich nach dem Austritt des Kreisverbandes <strong>Kiel</strong> e.V. aus<br />

dem Landesverband zusammengeschlossen, um weiterhin die Vorteile der Mitgliedschaft<br />

im Landesverband nutzen zu können. Hierzu zählen u. a. die KVD-<br />

Laubenversicherung, Fortbildungen der Fachberater und der Bezug des "Gartenfreundes".<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 10<br />

2.10.2013


Abbildung 10: Übersicht der betroffenen Kleingartenparzellen (unmaßstäblich)<br />

Zu den Größen der einzelnen Kleingartenparzellen<br />

Die Durchschnittsgröße der Parzellen im Bearbeitungsgebiet wird vom Kleingartenverein<br />

<strong>Kiel</strong> e.V. mit 420 qm angegeben.<br />

Es gibt aber durchaus gravierende Unterschiede durch Länge und Breite der Parzellen.<br />

Beispiele sind:<br />

• Kleinste Parzelle = Nr. 535 (Prüner Schlag) mit 43m Länge und 5m Breite = 215 qm.<br />

• Größte Parzelle = Nr. 561 (Prüner Schlag) 38m Länge x 20m Breite = 760 qm.<br />

Einige der Kleingartenparzellen werden seit einigen Jahren nicht mehr genutzt und<br />

sind deutlich verwildert. Insgesamt wurden im August 2012 55 Kleingärten als<br />

brachgefallene Kleingärten (ET) kartiert, dies sind ca. 16 % aller Kleingärten im Bearbeitungsgebiet<br />

(siehe Karte 1).<br />

Historische Entwicklung der betroffenen Kleingartenanlagen<br />

Das Kleingartengelände beiderseits des Hasseldieksdammer Weges stellt heute<br />

das größte zusammenhängende Gelände dieser Art im <strong>Kiel</strong>er Stadtgebiet dar.<br />

Für zahlreiche Siedler waren die Kleingärten im bzw. nach dem 2. Weltkrieg auch<br />

vorübergehender Wohnort. Dies führte aber zu Problemen bei der Ver- und Entsorgung,<br />

da Kleingärten traditionell keine Versorgung mit Strom, Wasser oder Abwasser<br />

aufweisen.<br />

Kartenauswertungen (digitale <strong>Kiel</strong>er Stadtkarte, Stand 2012)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 11<br />

2.10.2013


Anhand der folgenden 3 Karten soll kurz auf die Historie des Geländes eingegangen werden: Für die<br />

Karte von <strong>Kiel</strong> -Stand 1784 ist noch der große Prüner Teich im Bearbeitungsgebiet nachzuweisen. Er<br />

erstreckte sich über mehrere 100 Meter in Ost -Westrichtung einer Geländesenke. Die ehemalige<br />

Lage wir heute durch die Teichgewässer am Schützenwall und den Teich der Großen Grünen Schützengilde<br />

markiert.<br />

Um den Prüner Teich waren stadtnahe landwirtschaftliche Nutzflächen die als Prüner Schlag Teil des<br />

<strong>Kiel</strong>er Stadtfeldes waren.<br />

Mit dem Verkoppelungsgesetz von 1770 wurde die Einzäunung der landwirtschaftlichen Flächen durch<br />

Knicks und Feldhecken verpflichtend. Ab 1848 sind diese Knicks in den Karten auch für den Prüner<br />

Schlag nachweisbar Um 1840-43 wurde der Prüner Teich zugeschüttet bzw. trockengelegt. Zu Zwecken<br />

der Entwässerung entstand das Gewässer „Prüner Lauf“ mit Vorflut in Richtung <strong>Kiel</strong>er Förde. Ab<br />

1875 sind Schießbahnen im Bereich des ehem. Prüner Teiches erkennbar.<br />

Aber erst ab 1905 wird das Gelände der Großen Grünen Schützengilde mit dem neuen Teich in den<br />

Karten dargestellt. Ebenso wie auch die Teiche des Schützenparkes weiter im Westen.<br />

Nachdem 1830 bereits die ersten Kleingärten als Armengärten in <strong>Kiel</strong> entstehen, gewinnt im bzw.<br />

nach dem 1. Weltkrieg die Entwicklung von Kleingärten, auch aus Selbstversorgungsgründen, in <strong>Kiel</strong><br />

eine große Bedeutung. Mit Stand von 1921 sind die Kleingärten nördlich und südlich des Parks der<br />

Schützengilde dokumentiert. Allerdings orientieren sich die Gartenfelder noch eng an den landwirtschaftlich<br />

verursachten Knickgliederungen. Ab 1913 beginnt der Bau der benachbarten Sportanlage<br />

des FC Kilia.<br />

Abbildung 11 : Historische Entwicklung in geschichtlichen Karten von 1785, 1905 und 1921<br />

(www.<strong>Kiel</strong>erStadtentwicklung.de)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 12<br />

2.10.2013


2 Bestand und Bewertung (einschließlich Vorbelastungen)<br />

Eine Bestandsaufnahme wurde in Form einer Biotoptypenkartierung für das ganze<br />

Bearbeitungsgebiet des GOF im August 2012 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden<br />

in der Karte 1 Bestand (vgl. Anlage Maßstab 1:1.000) dargestellt.<br />

2.1 Arten und Lebensgemeinschaften<br />

2.1.1 Biotoptypen<br />

Bestandsbeschreibung<br />

Der für den Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong> (GOP) hinsichtlich der Biotoptypen kartierte<br />

Bereich ist in Abb. 2 dargestellt.<br />

Im Hinblick auf den Bereich Arten- und Lebensgemeinschaften sind im Plangebiet<br />

besonders der Park der Schützengilde, die Waldflächen, die Kleingärten mit ihrem<br />

alten Obstbaumbestand und den darin enthaltenen Brachflächen sowie die Sukzessionsflächen<br />

im Westen mit den angrenzenden, dichtbewachsenen Böschungen an<br />

der A 215 und B 76 von Bedeutung.<br />

Innerhalb der Kleingärten sind besonders die längere Zeit aufgelassenen Gärten<br />

und die mit alten Hochstamm- Obstbäumen (verschiedene Sorten) durchsetzten<br />

Kleingärten von besonderer Bedeutung.<br />

Von besonderer Bedeutung für das Ortsbild sind außerdem die landschaftsprägenden<br />

Einzelbäume, der Parkanlage der Schützengilde und die Bäume am Hasseldieksdammer<br />

Weg und Westring.<br />

Hinweise zur Kartiermethode<br />

Die Kartierung wurde in der Zeit vom 13.8. bis 30.9.2012 durchgeführt. Grundlage<br />

der Bearbeitung waren Blätter der Stadt-Grundkarte M 1: 1.000, ein Parzellenplan<br />

des Kleingartenvereins und aktuelle Luftbilder der LH <strong>Kiel</strong>.<br />

Bestandsaufnahme und Kartierung wurde nach der Kartieranleitung ”Bestandsaufnahme<br />

für Bebauungspläne und Grünordnungspläne der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>,<br />

Grünflächenamt” durchgeführt.<br />

Der Status des Baumschutzes wurde, da es sich um Außenbereiche handelt, nach<br />

der Baumschutzverordnung der LH <strong>Kiel</strong> kartiert.<br />

Im Bereich der Kleingärten war das Betreten der Flächen nicht möglich, so dass bei<br />

der Baumkartierung häufiger auf Fernerkundung bzw. Luftbilder zurückgegriffen<br />

werden musste. Die Bewertung der Kleingärten erfolgte von den Erschliessungswegen<br />

aus, mit dem Nachteil, dass die hinteren Gartenbereiche nicht einsehbar<br />

waren.<br />

Zur Klärung des Schutzstatus nach dem Landeswaldgesetz wurde eine gemeinsame<br />

Begehung mit einem Vertreter der Untereren Forstbehörde am 3.9.2012 durchgeführt.<br />

Dabei wurden insgesamt 4 Waldflächen festgelegt.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 13<br />

2.10.2013


Einzelbeschreibung der vorkommenden Biotoptypen<br />

DC<br />

vollständig versiegelte Straßenverkehrsflächen<br />

Versiegelte Straßenverkehrsflächen sind die Fahrbahnen, Radwege und gepflasterte Fußwege<br />

des Westringes, ein Fußweg am Hasseldieksdammer Weg und die Zufahrt zum Gelände<br />

der Schützengilde.<br />

DF<br />

unversiegelter Weg<br />

Unversiegelte Wege befinden sich innerhalb der Kleingartenbereiche als Schotterwege oder<br />

Rasenwege in recht unterschiedlichem Zustand. Sie werden am Rand meist extensiv gepflegt<br />

so dass schmale Gras-Krautstreifen entstanden sind.<br />

Weitere unversiegelte Flächen sind die 2 Parkplatzflächen in der westlichen Kleingartenanlage<br />

Brunsrade. Aufgrund der Nichtbeanspruchung der gesamten Fläche haben sich die Ränder<br />

begrünt.<br />

Als unversiegelte Wege werden darüber hinaus auch die unbefestigten Wege im Parkgelände<br />

der großen Grünen Schützengilde und die weniger intensiv unterhaltenen wassergebundenen<br />

Wege innerhalb und randlich der Kleingartenanlage erfasst.<br />

EA<br />

Grünfläche mit dichtem Baumbestand<br />

Innerhalb der Parkanlage Große Grüne Schützengilde befinden sich Grünflächen mit dichtem<br />

Gehölz- und Baumbestand. Es handelt sich überwiegend um Ziergehölze der Parkanlage. So<br />

z. B. der Rhododendronhain im Zentrum der Parkanlage der mit Bäumen überstellt ist, eine<br />

Gehölzfläche nördlich der Rasenfläche und ein Gehölzbestand auf der Teich-Insel. Stellenweise<br />

haben sich diese Gehölzbestände mit heimischen Gehölzen und Stauden und Kräutern<br />

durchsetzt: Stellenweise sind z. B. Aronstab und die Grüne Waldhyazinthe anzutreffen.<br />

Foto 2: Grünfläche mit Gehölzbestand (EA) und Rasenfläche (EC) im Park<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 14<br />

2.10.2013


EC<br />

Rasenflächen, intensiv gepflegt, ohne bzw. weitgehend ohne Gehölze<br />

Ausgedehnte Rasenflächen befinden sich im Zentrum und auf dem Hangflächen oberhalb<br />

des Teiches in der Parkanlage der Schützengilde.<br />

Außerdem sind Rasenflächen als Straßenbegleitgrün auf dem Mittelstreifen und zwischen<br />

den verschiedenen begleitenden Wegen (u. a. Radwege, Fußwege) an der Straße „Westring“<br />

zum Teil kleinflächig vorhanden.<br />

Foto 3 : Grünflächen am Westring (Blick nach Norden)<br />

Foto 4 : Grün– und Waldflächen am Westring (Blick nach Süden)<br />

EE<br />

Blumenbeete, Zierstrauchpflanzungen<br />

Im Kreuzungsbereich „Westring“/A 215 befindet sich eine farbenfrohe Staudenfläche (u. a.<br />

Lavendel), die zum Bepflanzungskonzept IKEA gehört. Sie liegt inmitten der Rasenflächen<br />

des Begleitgrünes.<br />

EK<br />

Alte Kleingartenanlagen<br />

.e extensiv genutzt<br />

.i intensiv genutzt<br />

.n Nutzgärtenanteil mind.ca. 25%<br />

.++ mit wertvollem Altbaumbestand<br />

Innerhalb des Plangebietes befinden sich insgesamt 340 Kleingartenparzellen von zwei unterschiedlich<br />

organisierten Gartenfeldern. Es handelt sich grundsätzlich um ältere Pachtgärten<br />

des Kleingartenvereins <strong>Kiel</strong> e.V.<br />

Die Existenz der Anlagen lässt sich bis mind. 1921 über Stadtpläne zurückverfolgen. Sie sind<br />

dementsprechend durch alten Baumbestand, vor allem an alten Obstbäumen aber auch<br />

Nadelbäumen, gekennzeichnet. Die Nutzung der Kleingärten besteht in der Regel aus Zierpflanzen-,<br />

Rasenfläche und aus Nutzflächen (z. B. Gemüseanbau).<br />

Grundsätzlich wurde bei der Kartierung in extensiv (.e) und intensiv (.i) genutzte alte Kleingärten<br />

unterschieden.<br />

Foto 5: Typischer Kleingarten extensiv genutzt (EK.e)<br />

Foto 6: Typischer Kleingarten intensiv genutzt (EK.i)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 15<br />

2.10.2013


Bei den intensiv genutzten Gärten handelt es sich um die normalen gepflegten und aufgeräumten<br />

Kleingärten mit hohem Stauden- und Ziergehölzanteil (ohne Wildwuchs). Zu dieser<br />

Gruppe wurden auch die Freizeitgärten mit hohem Rasenanteil gezählt.<br />

Demgegenüber sind durch kurzfristige Nutzungsaufgabe oder Extensivpflege Kleingärten<br />

entstanden, die durch vielfältige Kleinstrukturen, auch für Tiere und heimische Pflanzen mehr<br />

Lebensraum und Naturnähe bieten und damit aus ökologischer Sicht höher zu bewerten<br />

sind.<br />

Foto 7 + Foto 8: Typischer Kleingärten mit altem Obstbaumbestand (EK.tt)<br />

Hinsichtlich der Strukturvielfalt und Naturnähe ist auch das Vorhandensein von alten Obstbaum-Hochstämmen<br />

(Apfel, Kirsche, Birne, Pflaume, Walnuss etc.) besonders kartiert und<br />

bewertet worden (EK.tt). Vereinzelt wurden auch größere Nadelbäume (Tanne, Fichte) angetroffen.<br />

Dabei wurde je nach Gartengröße der Bestand von mind. 3 größeren Hochstämmen<br />

bei dieser Kategorie berücksichtigt.<br />

Bei vielen Kleingärten konnte noch ein Nutzgartenanteil (EK.n) festgestellt werden. Dieser<br />

wurde erfasst, wenn mind. ca. 25 % der Gesamtfläche dafür zur Verfügung stehen.<br />

Foto 9 + Foto 10: Typische Kleingärten mit hohem Nutzgartenanteil (EK.n)<br />

Fast alle Gartenparzellen werden am Hauptweg durch unterschiedlich hohe Schnitthecken<br />

(Weißdorn, Feldahorn, Hainbuche etc.) eingefasst. Stellenweise sind auch zwischen den<br />

Parzellen oder im hinteren Bereich Schnitthecken vorhanden.<br />

ET<br />

Kleingartenbrache<br />

.++ mit wertvollem Altbaumbestand<br />

Im Bereich beider Gartenfelder (Prüner Schlag und Brunsrade) befinden sich gut verstreut<br />

einige Kleingartenparzellen deren Nutzung bereits vor längere Zeit aufgegeben wurde.<br />

Neben baufälligen oder teilabgeräumten Lauben haben sich dort meist Hochstauden (z. B.<br />

Goldrute) oder Gräser, stellenweise auch Gehölze (z. B. Brombeeren, Schlehe) ausgebreitet.<br />

Die Gärten haben auch durch die Strukturvielfalt und Ungestörtheit einen hohen Wert für<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 16<br />

2.10.2013


Flora und Fauna. Auch die leerstehenden Hütten können z. B. Sommerquartierfunktionen für<br />

Fledermäuse haben.<br />

Foto 11 + Foto 12: Typische brachgefallene Kleingärten (ET)<br />

Stellenweise sind in diesen brachgefallenen Gärten auch noch alte ungenutzte Hochstamm -<br />

Obstbäume vorhanden, was ihren Wert besonders für die Fauna weiter steigert.<br />

(EK.tt).<br />

FC<br />

.mb<br />

.ho<br />

Graben<br />

mäßig ausgebaut<br />

Hochstauden<br />

Südlich des Kleingartengeländes Brunsrade befindet sich ein kleiner Graben mit schwach<br />

ausgebildetem Trapezprofil, der nur periodisch Wasser führt.Die Krautschicht der Böschungen<br />

dominieren Hochstauden wie Weidenröschen (Epilobium hirsutum) und Brennessel<br />

(Urtica dioica) sowie kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens). Der Graben ist ausgebaut<br />

und besitzt niedrige Böschungen.<br />

FE<br />

.we<br />

.fl<br />

Tümpel und sonstige Kleingewässer<br />

mit wechselnder Uferneigung<br />

mit Flachufer<br />

Innerhalb der Kleingartenparzellen befinden sich mehre Folienteiche mit weniger als 20 m²<br />

Fläche und wechselnder Uferneigung (.we). Sie sind meist oval und haben flache bis steile<br />

Uferbereiche. Bei der Ufer- bzw. Wasservegetation handelt es sich fast ausschließlich um<br />

Zierpflanzen.<br />

Foto 13 + Foto 14: Folienteich in einem Kleingarten und ein periodisches Kleingewässer (FE) im Park<br />

der Schützengilde<br />

Innerhalb des Geländes der Großen Grünen Schützengilde befindet sich ein natürliches aber<br />

nur periodisch wasserführendes Kleingewässer in einer Geländesenke. Dort mündet auch<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 17<br />

2.10.2013


ein Graben aus dem Kleingartengelände. Das Kleingewässer trocknet im Sommer aus und<br />

es befindet sich dort viel Weiden-Totholz.<br />

In nachfolgender Tabelle 1 werden die im Sommer 2013 im Bearbeitungsgebiet vorgefundenen<br />

40 Kleingewässer näher beschrieben. Sie sind auch in Karte 3 in einer Übersicht dargestellt.<br />

Überwiegend handelt es sich um Folienteiche z. T. mit Wasser und Uferpflanzen. Der<br />

sehr unterschiedliche Pflegezustand führt zu „Goldfischteichen“ und sehr naturnahen Teichen.<br />

Letztere haben für die heimische Tierwelt, besonders Amphibien, Libellen und Vögeln<br />

eine hohe Bedeutung. Die vorgefundenen Kleingewässer fallen aufgrund ihrer geringen Größe<br />

nicht unter den Biotopschutz haben aber teilweise eine große Bedeutung für Amphibien,<br />

Vögel und Insekten (z.B. Libellen).<br />

Tabelle 1 : Übersicht der in Bearbeitungsgebiet vorhandenen Teiche und Kleingewässer<br />

Nr. KG Parzelle Arte des Kleingewässers Pflanzen Tiere Sonstiges Betroffenheiten<br />

T 1 GGSG Teich im Park Uferpflanzen Fische , u.a.Karpfen geschützt Nein<br />

T 2 GGSG Tümpel im Waldbereich Uferpflanzen Umgek.Bäume Nein<br />

T 3 170 Folienteich kreisrund Uferpflanzen ? bisher gepflegt CEF<br />

T 4 582 Folienteich kreisrund Uferpflanzen ? bisher gepflegt Ja<br />

T 5 457 Folienteich größer Uferpflanzen ? CEF<br />

T 6 205 Folienteich , klein Uferpflanzen ? CEF<br />

T 7 228 Folienteich , klein rausgenommen Goldfische CEF<br />

T 8 260 Folienteich , mittel-groß Uferpflanzen ? CEF<br />

T 9 553 Folienteich , mittel-groß Uferpflanzen ? mit Holzbrücke Ja<br />

T 10 482 Folienteich , klein Uferpflanzen ? CEF- Gehweg<br />

T 11 279 Folienteich rund, mittel ? sehr gepflegt Ja<br />

T 12 390 ? ? ? CEF<br />

T 13 a 348 Folienteich ? ? Ja<br />

T 13 b 348 Folienteich ? ? Ja<br />

T 14 349 Folienteich ? ? Ja<br />

T 1 5 350 Folienteich ? ? Ja<br />

T 16 322 Folienteich ? ? Ja<br />

T 17 321 Folienteich ? ? Ja<br />

T 18 356 Folienteich ? Goldfische Ja<br />

T 19 367 Tümpel Brachfläche , perio. Uferpflanzen ? ungenutzt Ja<br />

T 20 374 Folienteich , klein Uferpflanzen ? Ja<br />

T 21 453 Folienteich -klein ? ? Ja<br />

T 22 464 Folienteich -klein ? ? Ja<br />

T 23 415 Folienteich -mittel ? ? Ja<br />

T 24 449 Folienteich -groß Ufer- und Wasserpflanzen Goldfische Ja<br />

T 25 446 Wasserbecken ? Badebecken Ja<br />

T 26 445 Folienteich -klein ? ? Ja<br />

T 27 444 Folienteich -groß Uferpflanzen Goldfische Ja<br />

T 28 444 Wasserbecken ? Badebecken ? Ja<br />

T 29 444 Folienteich -klein ? ? Ja<br />

T 30 474 Folienteich ? Ja<br />

T 31 525 Folienteich -groß Wasserpflanzen Goldfische Ja<br />

T 32 569 Folienteich ? ? Ja<br />

T 33 591 Plastikteich ? Ja<br />

T 34 590 Folienteich -klein ? ? Ja<br />

T 35 586 Folienteich ? ? Ja<br />

T 36 230 Tümpel Uferpflanzen ? Geländemulde Ja<br />

T 37 249 Folienteich Goldfische CEF<br />

T 38 234 Folienteich Uferpflanzen Stockenten CEF<br />

T 39 234 Wasserbecken Nein Nein Badebecken CEF<br />

FT<br />

.we<br />

.sb<br />

Teich, Weiher,<br />

mit wechselnder Uferneigung<br />

mit Schwimmblattvegetation<br />

Im Park der Großen Grünen Schützengilde befindet sich ein großer Teich (Reste des ehemaligen<br />

Prüner Teiches), der sowohl Zu- als auch Abläufe beinhaltet. Er wurde im Zuge des<br />

Baues des Landschaftsparks gestaltet. Er wird als Fischteich (u. a. Karpfenbesatz) genutzt<br />

und besteht aus zwei Teilen. In der Mitte quert ein Weg mit einer Holzbrücke. Der westliche<br />

Teil enthält eine gehölzbestandene Insel und weiße Seerosen als Schwimmblattvegetation.<br />

Die Uferbereiche sind überwiegend naturnahe Bereiche mit Ufer- und Hochstauden. Im Bereich<br />

der Zu- und Abläufe sind auch steilere und verbaute Böschungsabschnitte vorhanden.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 18<br />

2.10.2013


Foto 15:: Geschützter Teich mit Insel im Park der Schützengilde<br />

Der Hauptteich ist zum Teil dem Schutz nach § 21 LNatSchG bzw. § 30 (2) Nr. 1 BNatSchG<br />

zuzuordnen, da es sich um ein naturnahes Binnengewässer mit naturnaher Ufervegetation<br />

handelt.<br />

Knicks<br />

KD gärtnerisch beeinflusster Knick § 21 Nr. 4 LNatSchG<br />

KK Artenarmer Knick § 21 Nr. 4 LNatSchG<br />

.l lückiger Bewuchs der Strauchschicht<br />

.ow<br />

ohne Wall<br />

Alle Knicks fallen unter den Schutz nach § 21 Nr. 4 LNatSchG und werden daher im folgendem<br />

beschrieben:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 19<br />

2.10.2013


Tabelle 2: Beschreibung der geschützten Knicks im Plangebiet<br />

Biotop- Kürzel Beschreibung<br />

Nr.<br />

K 1 KD.l<br />

§ 21 LNatSchG<br />

Der Knick befindet sich mit einem kleinen Wall auf der östlichen Seite des<br />

Zufahrtsweges vom Hasseldieksdammer Weg zur Schützengilde. Er ist ca.<br />

310 m lang und stellt gleichzeitig die Abgrenzung zu den angrenzenden<br />

Kleingärten sicher. Es handelt sich um einen schmalen Knick der nur einzelne<br />

Überhälter enthält und durch die angrenzende Kleingartennutzung<br />

beeinflusst wurde.<br />

Als knicktypische Gehölze befinden sich in der z. T. lückigen Strauchschicht<br />

neben einigen Ziersträuchern (wie Flieder, Liguster, Apfelbäume) Weiden<br />

(Salix spec.), Spitzahorn (Acer platanoides), Bergahorn (Acer pseudoplatanus),<br />

Hasel (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus monogyna), Holunder<br />

(Sambucus nigra), Hundsrose (Rosa canina) und Waldrebe (Clematis vitalba).<br />

K 2<br />

K 3<br />

K 4<br />

K 5<br />

KD.l<br />

§ 21 LNatSchG<br />

KD.l<br />

§ 21 LNatSchG<br />

KK.l<br />

§ 21 LNatSchG<br />

KD.l<br />

§ 21 LNatSchG<br />

Der Knick befindet sich mit einem kleinen Wall auf der westlichen Seite des<br />

Zufahrtsweges vom Hasseldieksdammer Weg zur Schützengilde. Er ist ca.<br />

310 m lang und stellt gleichzeitig die Abgrenzung zu den angrenzenden<br />

Kleingärten sicher. Es handelt sich um einen schmalen Knick der nur einzelne<br />

Überhälter enthält und durch die angrenzende Kleingartennutzung<br />

und Gartenhüttenbau beeinflusst wurde. Als knicktypische Gehölze befinden<br />

sich in der z.T. lückigen Strauchschicht neben einigen Ziersträuchern,<br />

Weiden (Salix spec.), Hasel (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus monogyna),<br />

Holunder (Sambucus nigra), Hundsrose (Rosa canina) und Schlehen<br />

(Prunus spinosa).<br />

Der Knick befindet sich auf dem Gelände der Schützengilde und hat eine<br />

Länge von ca. 175 m. Vom nördlich angrenzenden Weg ist er durch einen<br />

Stabgitterzaun getrennt und weist kleinere Lücken auf.<br />

Vor allem wird der Knick durch Weißdorn (Crataegus monogyna) geprägt<br />

Es sind aber auch weitere typische Knickpflanzen wie Holunder (Sambucus<br />

nigra), Hundsrose (Rosa canina) und Schlehen (Prunus spinosa) vorhanden.<br />

Die Wallhöhe schwankt mit der Geländetopographie und ist z.T. wenig<br />

ausgeprägt.<br />

Der Knick befindet sich auf im Bereich der Kleingartenanlage Brunsrade,<br />

begrenzt einige Parzellen nach Süden und Westen und hat eine Länge von<br />

ca. 90 m. Vor allem wird der Knick durch Weißdorn (Crataegus monogyna)<br />

geprägt Es sind aber auch weitere typische Knickpflanzen wie Holunder<br />

(Sambucus nigra), Hundsrose (Rosa canina) und Schlehen (Prunus spinosa)<br />

vorhanden. Außerdem sind Gartengehölze wie Johannisbeere und<br />

Liguster vertreten. Die Wallhöhe ist z. T kaum ausgeprägt. Es befinden sich<br />

Schnittgutabfälle im Knick.<br />

Der Knick befindet sich südlich angrenzend an den Hasseldieksdammer<br />

Weg, stellt eine Begrenzung der KG Parzellen nach Norden dar und hat<br />

eine Länge von ca. 345 m. Im Westen weist der Knick größere Lücken auf.<br />

Als Überhälter sind ältere Roßkastanienbäume einer ehemaligen Allee<br />

vorhanden. Vor allem wird der Knick durch Weißdorn (Crataegus monogyna)<br />

geprägt Neben Ziergehölzen wie Roßkastanien, Flieder und Liguster<br />

sind aber auch weitere typische Knickpflanzen wie Holunder (Sambucus<br />

nigra), Hundsrose (Rosa canina), Waldrebe (Clematis vitalba) Bergulme<br />

(Ulmus glabra), Feldahorn (Acer campestre) und Schlehen (Prunus spinosa)<br />

vorhanden. Der dichteste und artenreichste Abschnitt liegt im Westen.<br />

Die Wallhöhe ist z. T. kaum ausgeprägt.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 20<br />

2.10.2013


Foto 16 : Knick Nr.1 + Nr. 2 beidseitig der Zufahrt zur Schützengilde<br />

Foto 17 (links): Knick Nr.4 in der KG- Anlage Brunsrade<br />

Foto 18 (rechts): Knick Nr.5 südlich des Hasseldieksdammer Weges<br />

LA<br />

Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch mittlerer Standorte<br />

.d dichter Bewuchs<br />

Östlich der Kleingartenanlage Brunsrade sind auf kleineren Randflächen durch Aufwuchs<br />

naturnahe Gebüsche entstanden.<br />

Die nordwestliche Fläche gruppiert sich um eine Geländesenke in die auch organischer Müll<br />

eingelagert wird. Hier sind vor allem Weiden, Holunder und Weißdorn vertreten.<br />

Die südöstliche Fläche besteht ebenfalls aus Weißdorn, Holunder, Brombeeren und Schlehen.<br />

Auch hier wurden massiv Gartenabfälle eingelagert.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 21<br />

2.10.2013


LB<br />

Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch trockener Standorte<br />

.d dichter Bewuchs<br />

Westlich der Kleingartenanlage Brunsrade haben sich auf ehemaligen Kleingartenflächen (?)<br />

etwa 1-2 m hohe Gebüschflächen aus Brombeeren gebildet, die nicht zugänglich sind. Neben<br />

den Brombeeren gibt es Aufwuchs von Schlehe, Weißdorn und Haselnuß.<br />

LD<br />

Hecke Strauchreihe<br />

Fast alle Kleingartenparzellen sind zu den Erschliessungswegen mit Schnitthecken abgegrenzt.<br />

Stellenweise sind auch zwischen oder hinter den KG–Parzellen Einfassungen aus<br />

Laubholzhecken. Hauptsächlich sind Weißdornhecken vertreten, außerdem Feldahorn,<br />

Hainbuche und Liguster. (Die Schnitthecken konnten nicht vollständig kartiert werden und<br />

werden nicht dargestellt).<br />

LE<br />

Laubaum(doppel)-reihe, Allee<br />

Die Alleen fallen unter den Schutz nach § 21 (1) Nr. 3 LNatSchG und werden daher im Folgenden<br />

beschrieben:<br />

Im Park der Schützengilde befindet sich eine alte Lindenallee mit insgesamt 71 Einzelbäumen.<br />

Geschützt nach § 21 (1) Nr.3 LNatSchG (A 1 in Plan Nr. 2).<br />

Außerdem sind am Westring eine Doppelallee mit Eichen (A 2) auf beiden Fahrbahnseiten<br />

und dem Mittelstreifen (3 –reihig) vorhanden. Die einzelnen Bäume haben sehr unterschiedliche<br />

Altersstufen.<br />

Die Kastanien-Baumreihe am Hasseldieksdammer Weg (A 3) auf der Südseite gehört ebenfalls<br />

zu einer Allee. Allerdings sind auf der Nordseite der Straße nur noch wenige Bäume<br />

vorhanden.<br />

Foto 19 : Denkmalgeschützte Linden-Allee im Park der Schützengilde<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 22<br />

2.10.2013


LH<br />

Baumgruppen , Feldgehölz aus Laubgehölzen mittlerer Ausprägung<br />

Südlich der Fußgängerbrücke über die B 76 wurden kleinflächig zwei Baumgruppen aus<br />

Schwarzerlen gepflanzt.<br />

LM<br />

Gehölzpflanzung, Böschungsbepflanzung (auch Verkehrsgrün)<br />

Am Südrand des Landschaftsparks der Schützengilde wurde wahrscheinlich im Zuge des<br />

Autobahn A 215- Neubaus eine neue Böschung zum Teich angelegt und bepflanzt. Dies stellt<br />

sich heute als naturnahe Gehölzpflanzung (Weiden, Birken, Eschen, Ahorn etc.) dar. Als<br />

höherwertig wurden diese breiteren, etwas naturnäheren Böschungsgehölze eingestuft.<br />

Eine weitere Böschungsbepflanzung befindet sich an der Fußgängerbrücke über die B 76<br />

südlich des Sportplatzes vom FC Kilia. Hier wurden beide Böschungen der Rampe zur Brücke<br />

mit überwiegend heimischen Gehölzen bepflanzt.<br />

RB<br />

Staudenfluren mittlerer frischer Standorte<br />

Im Westen des Bearbeitungsgebietes befinden sich südlich der Fußgängerbrücke mehrere<br />

Staudenfluren als arten- und strukturreiche Sukzessionsfläche im Stadium der Gras- und<br />

Staudenfluren. Durch eine mehrjährige Mahd wird hier der Aufwuchs von Gehölzen (z. B.<br />

Weißdorn, Hundsrose, Brombeeren) fast unterbunden. Es handelt sich um eine sehr heterogene<br />

gras- und krautreiche Fläche.<br />

Bei der östlichsten Fläche beherrscht die Goldrute als typische Kleingartenfolgepflanze eine<br />

Fläche. Sie wird auch als invasiver (= problematischer) Neophyt bezeichnet, der auch heimische<br />

Pflanzen verdrängt, obwohl sie optisch ansprechend ist und durch ihre reichhaltigen<br />

Blüten vielen besuchenden Insekten reichlich Nahrung bietet. Stellenweise beinhalten diese<br />

Flächen auch vereinzelt andere Neophyten wie Japanknöterich oder Herkulesstaude.<br />

Foto 20: Staudenfläche (RB) südlich der Fußgängerbrücke<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 23<br />

2.10.2013


Südlich der der Fußgängerbrücke haben sich z. T. auch trockenliebende Gräser und Stauden<br />

(z. B. Rainfarn) angesiedelt. Kleinere Erdablagerungen und Gartenabfälle beeinflussen<br />

die Flächen. Neben Goldruten und Weidenröschen dominieren Brennnessel, Beifuß, Weißklee,<br />

Rotklee und Kerbel die Vegetation.<br />

Außerdem kommen Gras- und Staudenfluren auch kleinflächig als schmale Streifen an den<br />

Zufahrtswegen vor.<br />

RC<br />

Feucht-nasse Hochstaudenfluren (Uferbereiche)<br />

Der große Teich im Park der Schützengilde ist fast vollständig von einem naturnahen Hochstaudensaum<br />

u. a. aus Schilf, Rohrkolben, Blutweiderich, Gr. Hahnenfuß, Schwertlilie und<br />

Brennnessel umgeben.<br />

Die Staudenfluren stehender Binnengewässer sind nach § 21 (1) Nr.2 LNatSchG geschützt.<br />

Waldflächen<br />

Alle kartierten Waldflächen wurden bei einer Begehung mit der Unteren Forstbehörde abgestimmt<br />

und gelten als geschützte Waldflächen nach dem LWaldG SH.<br />

WA<br />

Laubwald<br />

Westlich der Straße Westring sind auf 5 Dreiecksflächen kleinere Waldflächen entstanden,<br />

die die Kleingärten vom Westring abschirmen. Hier sind vor allem Ahorn, Eschen, Pappel<br />

und Weiden vertreten. Durch aktuelle Durchforstungen wurde u. a. Windbruch beseitigt.<br />

Auf dem Gelände der Schützengilde sind, durch Wege getrennt, weitere 3 Laubwaldbereiche<br />

vorhanden: Im Osten begrenzt ein Laubwaldbereich z. T. mit ehemaligen Parkbäumen (Kastanien,<br />

Robinien, Kaukasische Flügelnuß etc.) und anderen u. a. Bergahorn die geschützte<br />

Parkanlage.<br />

Im Bereich eines ehemaligen Schießstandbereiches im Nordosten, der nicht mehr genutzt<br />

wird, hat sich ein Laubwald (Hainbuchen, Bergahorn, Eschen etc.) etabliert.<br />

Außerdem hat sich im Süden, über die Grenze der Schützengilde hinaus zur Autobahn A 215<br />

ebenfalls ein Laubwald mit heimischen Bäumen (Bergahorn, Hainbuchen, Weiden, Eschen<br />

etc.) entwickelt. Es handelt sich um mittelalte Laubwälder (20-80 Jahre).<br />

Foto 21+ 22 : Laubwald WA am Westring und im Bereich des Schießstandes<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 24<br />

2.10.2013


WB<br />

Mischwald<br />

Nördlich, westlich und östlich des Nadelwaldes wurden 3 verschiedene Mischwälder angepflanzt.<br />

Neben Fichten, Tannen, Kiefern und Lärchen sind vor allem heimische Laubbaumarten<br />

(Rotbuche, Hainbuchen, Eschen, Pappeln, Weiden etc.) vorhanden.<br />

Auch hier handelt sich um mittelalte Wälder (20-80 Jahre).<br />

Nur beim Mischwald westlich des Vereinsgebäudes handelt es sich um eine Aufforstung.<br />

WC<br />

Nadelwald<br />

Im Zentrum der Schützengilde ist ein Nadelwald aus Fichten angepflanzt worden, der eine<br />

typische artenarme Bodenvegetation aufweist. Es handelt sich vom Alter her um einen mittelalten<br />

Nadelwald (ca.20-80 Jahre).<br />

EINZELBÄUME<br />

Vorinformationen<br />

Vor der Geländekartierung konnten folgende Vorinformationen ausgewertet werden:<br />

• Vom Grünflächenamt LH <strong>Kiel</strong> wurden Daten des aktuellen Baumkatasters für<br />

die Straßen Hasseldieksdammer Weg und Westring zur Verfügung gestellt und<br />

fortgeschrieben.<br />

• Vom Vorstand der Großen Grünen Schützengilde wurde eine Kartierung der<br />

Lindenallee aus dem Jahr 1991 zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Vorinformationen wurden durch Geländekartierung flächenmässig ergänzt.<br />

Ziel war es dabei vor allem, die nach der Baumschutzverordnung geschützten Einzelbäume<br />

festzustellen und zu kartieren.<br />

Die Baumschutz - Verordnung (Stand vom 25.1.1993) gilt für den Außenbereich der<br />

LH <strong>Kiel</strong>. Nach ihr sind z. B. Einzelbäume mit einem Stammumfang von mind. 60 cm<br />

geschützt.<br />

Nach der Baumschutzverordnung der LH <strong>Kiel</strong> sind zwar Nadelgehölze, Obstbäume<br />

und Birken in den Dauerkleingärten nach dem Kleingartengesetz nicht geschützt.<br />

Der gegenwärtige Zustand der Kleingärten (Privateigentum MK) führt aber dazu,<br />

dass es sich nicht mehr um Dauerkleingärten handelt.<br />

In einer Nachkartierung im Frühjahr 2013 wurden daher alle nach der Baumschutzverordnung<br />

geschützten Obst-, Laub- und Nadelbäume in den Kleingartenparzellen<br />

nachkartiert und dokumentiert.<br />

Da der Baumschutz nach Baumschutzverordnung nur außerhalb von Waldflächen<br />

gilt, sind Einzelbäume in Waldflächen, bis auf eine Kreuzung am Westring, nicht<br />

kartiert worden.<br />

Geschützte Einzelbäume<br />

Die angetroffenen Einzelbäume wurden mittels Baumlisten erfasst und die Daten<br />

wie Baumart, Stammumfang, Kronendurchmesser, Baumschutz dokumentiert und<br />

beschrieben. Es wurden vier getrennte Baumlisten geführt:<br />

Öffentliche Bäume an Straßen und Grünflächen.<br />

Hier umfasst die Liste insgesamt 273 Einzelbäume von denen 169 Bäume dem<br />

Baumschutz der Verordnung unterliegen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 25<br />

2.10.2013


Private Bäume im Park der großen grünen Schützengilde von 1412<br />

Hier umfasst die Liste insgesamt 193 Einzelbäume von denen 178 Bäume dem<br />

Baumschutz der Verordnung unterliegen. Allerdings wurden zwischenzeitlich 4 Alleebäume<br />

entfernt bzw. sind abgestorben.<br />

Foto 23 : Baum Nr. 79 - Doppeleiche im Park<br />

der Großen Grünen Schützengilde von 1412<br />

Ortsbildprägende Einzelbäume<br />

Als ortsbildprägende Bäume wurden aufgrund ihrer Fernwirkung und Bedeutung für<br />

das Orts- und Landschaftsbild alle größeren Einzelbäume am Hasseldieksdammer<br />

Weg (Rosskastanien) und am Westring (Stieleichen) bewertet. Hinzu kommen einige<br />

Bäume am Rand des Landschaftsparks der Großen Grünen Schützengilde soweit<br />

sie nicht Teil der Waldbestände sind.<br />

Foto 23 : Ortsbildprägende<br />

Roßkastanien -<br />

Baumreihe am Hasseldieksdammer<br />

Weg (mit<br />

Teilen des Knick Nr. 5)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 26<br />

2.10.2013


Bäume in den Kleingärten- Kernflächen (M 1- M 416)<br />

Hier umfasst die Liste insgesamt 416 Einzelbäume von denen 376 Bäume dem<br />

Baumschutz der Verordnung unterliegen.<br />

Bäume in den Kleingärten-Randflächen (K 1- K 89 und H 1- H 182)<br />

Hier umfasst die Liste insgesamt 271 Einzelbäume von denen 261 Bäume dem<br />

Baumschutz der Verordnung unterliegen.<br />

Biotoptypenbewertung<br />

Nachfolgend wird in Tabelle 1 eine Übersicht aller im Bearbeitungsgebiet kartierten<br />

Biotoptypen vorgenommen. Dabei ist auch die Zuordnung zu verschiedenen Kategorien<br />

in Bezug auf den Schutzstatus jeweils nach Bundesnaturschutzgesetz<br />

(BNatSchG), Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) bzw. Landeswaldgesetz SH<br />

(LWaldG) erfolgt.<br />

Die Biotoptypeneinteilung erfolgt auf der Grundlage der Standartliste der LH <strong>Kiel</strong><br />

vom 9.11.1999.<br />

Die Bewertung der Biotoptypen erfolgte ebenfalls nach der Standartliste von 1998.<br />

Abweichungen wurden in der letzten Spalte begründet und dokumentiert.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 27<br />

2.10.2013


Tabelle 3 : Biotoptypen im Bearbeitungsgebiet und ihre Bewertung<br />

Biotoptypenkürzel<br />

Schutzstatus Bezeichnung des Biotoptyps Biotop-<br />

Wert<br />

LNatSchG BNatSchG LWaldG<br />

DC vollständig versiegelte Straßenverkehrsfläche 0<br />

DF unversiegelter Weg 2<br />

Begründung Biotop-Wert bei Aufbzw.<br />

Abwertung vom Standard<br />

EA Grünfläche mit dichtem Baumbestand 4 priv. Parkanlage GGSG<br />

EC Rasenfläche, intensiv gepflegt 2<br />

EE Blumenbeete, Zierstrauchpflanzungen 3<br />

EK Alte Kleingartenanlage, gehölzreich 4 (3+1) Vielfältigkeit, Gehölzanteile<br />

Ek .++ Alte Kleingartenanlage, gehölzreich mit wertv. Baumbestand 5 Obstbäume, Laub- und Nadelbäume<br />

.n vorwiegend Nutzgärten (Anteil min. 25%) 4 (3+1) Vielfältigkeit, Gehölzanteile<br />

.i Intensiv (normal) genutzte Kleingärten 4 (3+1) Vielfältigkeit, Gehölzanteile<br />

.e extensiv genutzt 5 (3+2) extensive, naturnahe Kleingärten<br />

ET Kleingartenbrache 6 (3+3) Nutzungsaufgabe, Spontanvegetation<br />

FC.mb.ho Graben, periodisch, mäßig ausgebaut, Hochstauden 4<br />

FE.we Gartenteich, Tümpel, angelegt, Flachufer 3<br />

FE.fl § 30 Nr.1 Tümpel, periodisch, Flachufer 5 naturnahe Ufer<br />

FT.we § 30 Nr.1 Teiche mit wechselnder Uferneigung 5 naturnahe Ufer<br />

KD.l § 21Nr. 4 Artenarmer, gärtnerisch beeinflusster Knick, lückige Strauchschicht 6 Strukturvielfalt<br />

KK.l § 21Nr. 4 Artenarmer Knick 5<br />

LA.d Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch; dichter Bewuchs 6<br />

LB.d<br />

Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch trockener Standorte, dichter<br />

Bewuchs<br />

LD (Schnitt)-Hecke, Strauchreihe 5<br />

LH Baumgruppen, Feldgehölz Laubgehölzen 6<br />

LE § 21 Nr. 3 Laubbaum(-doppel-)reihe, Alleen 6<br />

LM Gehölzpflanzung, Böschungsbepflanzung (auch Verkehrsgrün) 6 (4+2) Strukturvielfalt, Ausprägung ,Breite<br />

6<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 28<br />

2.10.2013


RB Staudenfluren mittlerer, frischer Standorte 4<br />

RC § 21 Nr. 2 Feucht-nasse Hochstaudenfluren (Uferbereiche) 7<br />

WA x Laubwald ( Laubbaumanteil über 75 % ), jung 6<br />

WC x Nadelwald (Nadelbaumanteil über 75 %) 2<br />

WB x Mischwald 5<br />

Naturschutzfachliche Wertstufen/Biotopgesamtwerte (nach Kurz und Partner 1998):<br />

9- naturnaher Biotop von herausragendem Wert 4- aktuell verarmter aber entwicklungsfähiger Biotop<br />

8- hochgradig wertvoller naturnaher Biotop 3- aktuell stark verarmter eingeschränkt entwicklungsfähiger Biotop<br />

7- besonders wertvoller naturnaher Biotop 2- extrem verarmter Biotop<br />

6- Wertvoller Biotop 1- weitgehend unbelebter Biotop<br />

5- Noch wertvoller gut entwicklungsfähiger Biotop 0- vollständig versiegelte Fläche<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 29<br />

2.10.2013


2.1.2 Fauna /Tierwelt<br />

Als weitere Grundlage des GOF zum B Plan Nr. 988 wurde vom Büro BIOPLAN für<br />

einen Bearbeitungsraum, der über die Grenzen des B- Planes deutlich hinausgeht,<br />

die Aufstellung eines Artenschutzberichtes mit Bestandserhebungen durchgeführt.<br />

Neben der schutzgutbezogenen Betrachtungsweise im Rahmen des Grünordnerischen<br />

<strong>Fachbeitrag</strong>es (GOF) beinhaltet der Artenschutzbericht eine gesonderte Betrachtung<br />

der möglichen Auswirkungen des B-Plans Nr. 988 auf die Belange des<br />

Artenschutzes. Neben der Ermittlung der relevanten, näher zu betrachtenden Arten<br />

ist es die zentrale Aufgabe diese Berichtes, im Rahmen einer vorgezogenen Konfliktanalyse<br />

mögliche Beeinträchtigungen der europarechtlich geschützten Arten zu<br />

prognostizieren und zu bewerten sowie zu prüfen, ob für die relevanten Arten Zugriffsverbote<br />

ausgelöst werden können.<br />

Der rechtliche Rahmen für die Abarbeitung der Artenschutzbelange ergibt sich aus<br />

dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG, in der letzten Fassung vom 29. Juli<br />

2009, das am 01.03.2010 in Kraft trat), wobei die europäischen Rahmenregelungen<br />

(FFH-RL und VSchRL) zu beachten sind.<br />

Die besonders geschützten bzw. streng geschützten Arten werden in § 7 Abs. 2 Nr.<br />

13 bzw. Nr. 14 BNatSchG definiert. Als besonders geschützt gelten:<br />

a) Arten des Anhang B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 (EU-<br />

Artenschutzverordnung),<br />

b) Arten in Anlage 1, Spalte 2 der Rechtsverordnung nach § 54 (2) BNatSchG<br />

(Bundesartenschutzverordnung) und<br />

c) alle europäischen Vogelarten.<br />

Bei den streng geschützten Arten handelt sich um besonders geschützte Arten, die<br />

aufgeführt sind in:<br />

a) Anhang A der Verordnung (EG) Nr. 338/97 (EU-Artenschutzverordnung),<br />

b) Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) oder<br />

c) Anlage 1, Spalte 3 der Rechtsverordnung nach § 54 (2) BNatSchG (Bundesartenschutzverordnung).<br />

Vor diesem Hintergrund des dargelegten gesetzlichen Rahmens sollen durch den<br />

Artenschutzbericht zunächst als Planungshilfe die möglichen Auswirkungen des B-<br />

Plans Nr. 988 auf die artenschutzrechtlichen Belange abgeschätzt werden. Die zu<br />

berücksichtigende Artkulisse setzt sich aus den im Vorhabensraum potenziell vorkommenden<br />

europarechtlich geschützten Tierarten zusammen, die auch für die hier<br />

vorgelegte Voreinschätzung alleinige Relevanz besitzen. Diese Voreinschätzung<br />

kann allerdings keinen Ersatz für die später anzufertigende „spezielle artenschutzfachliche<br />

Prüfung“ darstellen, die im Laufe des Jahres 2013 angefertigt wurde.<br />

Gegenstand der 2013 durchgeführten Untersuchungen sind die relevanten Tiergruppen<br />

bzw. besondere Tierarten:<br />

Fledermäuse, Haselmaus, Brutvögel, Zauneidechse, Grüne Mosaikjungfer (Libelle)<br />

und Amphibien.<br />

Das Erfassungsgebiet des ASB geht mit ca. 48 Hektar dabei deutlich über das Bearbeitungsgebietes<br />

des GOF (26,5 ha) und des B- Planes (21 Hektar) hinaus. Die<br />

Zwischenergebnisse des Büros BIOPLAN wurden im Herbst 2013 in einer Arten-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 30<br />

2.10.2013


schutzrechtlichen Voreinschätzung vorgelegt (Stand 1.10.2012). Die nachfolgende<br />

Ergebnisse sind dem abschliessenden Artenschutzbericht (ASB) entnommen, der<br />

von BIOPLAN nach den Geländeerfassungen im September 2013 vorgelegt wurde:<br />

Auf Basis der 2012 durchgeführten Potenzialanalyse wurde im Gelände überprüft,<br />

welche europarechtlich geschützten Tierarten im Planungsraum vorkommen, ob<br />

durch das geplante Vorhaben Zugriffsverbote gemäß § 44 BNatSchG ausgelöst<br />

werden können und welche Maßnahmen bereits im Vorfeld der Planungen ergriffen<br />

werden sollten, um das Eintreten von Verbotstatbeständen zu vermeiden. Dafür<br />

werden im ASB im Anschluss an die Darstellung der prospektiven artenschutzrechtlichen<br />

Konflikte Hinweise und Vorschläge für den weiteren Ablauf der Planungen<br />

gegeben. An dieser Stelle werden die Erfassungs-Ergebnisse des ASB (BIOPLAN<br />

2013) nach Tierartengruppen kurz zusammengefasst:<br />

2.1.2.1 Fledermäuse<br />

Von 15 Fledermausarten, die in SH heimisch sind, wurden im PG bei den Erhebungen<br />

2012 und 2013 bei insgesamt 6 nächtlichen Erfassungen und Fängen insgesamt<br />

8 Fledermausarten nachgewiesen.<br />

Die bei der artenschutzrechtlichen Voreinschätzung (BIOPLAN 2012) noch für möglich<br />

gehaltenen Vorkommen von Teich- (Myotis dasycneme), Großer Bart- (Myotis<br />

brandtii) und Fransenfledermaus (Myotis nattereri) konnten nicht bestätigt werden.<br />

Auch gelang im Jahr 2013 trotz eines besonderen Augenmerks kein erneuter<br />

Nachweis der in Schleswig-Holstein als stark gefährdet eingestuften und ausgesprochen<br />

seltenen Zweifarbfledermaus (Verpertilio murinus). Mit Rauhautfledermaus<br />

(Pipistrellus nathusii) und dem Braunen Langohr (Plecotus auritus) sind hier<br />

allerdings nach wie vor zwei aktuell bestandsgefährdete Arten vertreten. Daraus<br />

ergibt sich ein hohes Artenspektrum von 8 Fledermausarten:<br />

Tabelle 4: Fledermausarten im Bearbeitungsgebiet 2013<br />

Art RL SH FFH-Anh. Vorkommen im UG<br />

Wasserfledermaus (Myotis daubenton)i --- IV<br />

Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 31<br />

2.10.2013<br />

V<br />

IV<br />

+<br />

pTQ, J<br />

Zweifarbfledermaus (Vespertillo murinus) 2 D pBR (2012), J<br />

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) --- IV<br />

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)<br />

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)<br />

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) 3 IV<br />

Braunes Langohr (Plecotus auritus) 3 IV<br />

D<br />

D<br />

IV<br />

IV<br />

+<br />

J<br />

+<br />

( J)<br />

+<br />

J, mind. 27BR und 4<br />

Balzquartiere<br />

+<br />

J, mind. 18 BR<br />

+<br />

J, 2 BR<br />

+<br />

pTQ, J<br />

+: Art nachgewiesen, p: potenzielles Vorkommen, SQ: Sommerquartiere WQ: Winterquartiere, BR: Balzreviere<br />

mit den darin liegenden Balzquartieren, J: Nahrungsgebiete, Jagdreviere<br />

Wie sich im Verlaufe der umfangreichen Untersuchungen (vgl. Kap. 4.3.1) jedoch<br />

herausstellte, befanden sich im Jahr 2013 weder im B-Plangebiet noch auf dem


Gelände der GGSG oder in den erweiterten Erfassungsbereichen (vgl. Abbildung 2)<br />

Fledermausgroßquartiere (Wochenstuben oder Winterquartiere). Unter den im Gebiet<br />

vertretenen Fledermausquartiertypen konnten lediglich die weniger bedeutsamen<br />

Balzquartiere bzw. Balzreviere der Männchen von Zwerg-, Mücken- und Rauhautfledermaus<br />

sowie Tageseinstände einzelner Individuen nachgewiesen werden<br />

(Karte 6 im Anhang I). Die lokalen Fledermausvorkommen des PR werden im ASB<br />

auf Karten dargestellt.<br />

Bemerkenswert sind die Nachweise des schwer mit Hilfe von Fledermausdetektoren<br />

zu erfassenden Braunen Langohrs und der stark gefährdeten Zweifarbfledermaus.<br />

Langohren sind in der <strong>Landeshauptstadt</strong> nach eigenen Erkenntnissen nicht häufig.<br />

Im PG scheint sich das Vorkommen jedoch auf ein oder wenige Männchen vor allem<br />

auf dem GGSG-Gelände zu beschränken (vgl. Karte 5 im Anhang I). Das eigentliche<br />

B-Plangebiet hat für die Art nach allen vorliegenden Erkenntnissen keine<br />

Bedeutung.<br />

Für die Zweifarbfledermaus gelang nach historischen Nachweisen vom Anfang des<br />

letzten Jahrhunderts (vgl. BORKENHAGEN 2011) im Jahr 2012 ein neuer Nachweis<br />

in der <strong>Landeshauptstadt</strong> (BIOPLAN 2012). Die Art tritt in Schleswig-Holstein –wenn<br />

überhaupt- nur vereinzelt und dann bevorzugt in Städten auf. Dort wird sie vor allem<br />

in der Nähe größerer Hochhäuser gefunden, an denen die Männchen dann ihre<br />

ausdrucksstarken Balzflüge vorführen. Im Jahr 2013 konnte die Art allerdings nicht<br />

mehr nachgewiesen werden. Möglicherweise handelt es sich daher um ein unregelmäßiges<br />

Vorkommen eines Männchens während der Paarungszeit im Herbst.<br />

Ergebnisse der Netzfänge<br />

Durch die Untersuchung konnten während der vier Netzfangtermine sieben Fledermausarten<br />

nachgewiesen werden, womit das gesamte im Jahr 2013 durch die Detektorerhebungen<br />

nachgewiesene Artenspektrum repräsentiert war. Bei den acht<br />

Netzfängen (2 Personen in 4 Nächten), für die 47 Netze mit einer Gesamtlänge von<br />

541 m installiert wurden, wurden insgesamt 95 verschiedene Individuen gefangen.<br />

Mehr als 90% der Individuen waren drei Fledermausarten nämlich Mücken-, Zwergund<br />

Breitflügelfledermaus zuzuordnen. Von diesen drei Arten konnten laktierende<br />

bzw. postlaktierende Weibchen gefangen werden, so das eine Reproduktion (Wochenstuben)<br />

im größeren Umfeld der Fangplätze angenommen werden kann. Die<br />

Rauhaut- und die Wasserfledermaus, der Große Abendsegler und das Braune<br />

Langohr wurden nur mit wenigen oder mit Einzelindividuen nachgewiesen (Tabelle<br />

3 und Abbildung 6 im ASB ). Für sie und insbesondere auch für das Braune Langohr,<br />

von dem lediglich ein Männchen gefangen werden konnte, können Wochenstuben<br />

auf dem Gildengelände und im angrenzenden B-Plangebiet aufgrund der<br />

geringen Individuendichte ausgeschlossen werden.<br />

Kurzbewertung (BIOPLAN 2013): Das Gesamtgebiet der Fledermaus-<br />

Untersuchungen lässt sich strukturell in 2 große Teilkomplexe aufteilen, nämlich<br />

das der ausgedehnten Kleingartenanlagen mit angrenzenden Sportplätzen im Norden<br />

und das vergleichsweise kleine, ausgesprochen strukturreiche Areal der Großen<br />

Grünen Schützengilde im Süden. Letzteres ist mit seinen höhlenreichen Altbaumbeständen<br />

sowie dem großen Waldteich, der Schießanlage und dem alten<br />

Zentralgebäude ein hoch bedeutsamer Fledermauslebensraum innerhalb des <strong>Kiel</strong>er<br />

Stadtgebiets. Es bietet zahlreichen typischen Waldfledermäusen aber auch charakteristischen<br />

Siedlungsarten hervorragende Jagdbedingungen, wenngleich die Bedeutung<br />

als Quartierraum als eher durchschnittlich (keine Wochenstuben dafür aber<br />

hohe Anzahl von Balzquartieren aller drei Pipistrellus-Arten) einzuordnen ist. Die<br />

besondere Anziehungskraft des Geländes strahlt vor allem im Spätsommer in die<br />

unmittelbare Nachbarschaft aus. Insbesondere die Grenzbereiche zwischen Klein-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 32<br />

2.10.2013


gärten und GGSG sind durch eine vergleichbar hohe Fledermausaktivität geprägt,<br />

wie sie auch auf dem Gildengelände selbst festzustellen ist. Das Gildengelände als<br />

auch die angrenzenden Kleingartenareale des B-Plangebiets sind für Zwerg- und<br />

Mückenfledermäuse als sehr bedeutsame Paarungsräume innerhalb des <strong>Kiel</strong>er<br />

Stadtgebietes zu charakterisieren, was sich durch die außerordentlich hohe Balzrevierdichte<br />

manifestiert. Die Kleingärten sind als Jagdhabitat dagegen von untergeordneter<br />

Bedeutung. Als Wochenstubenquartier und für die Flugstraßennutzung<br />

war zumindest im Jahr 2013 für keines der genannten Teillebensräume eine Bedeutung<br />

gegeben.<br />

Vor allem das Gelände der GGSG ist für das <strong>Kiel</strong>er Stadtgebiet als überdurchschnittlicher<br />

Fledermauslebensraum (Paarungsraum und Jagdhabitat) zu charakterisieren.<br />

Die Kleingärten zeichnen sich im Gegensatz zu den meisten von uns bisher<br />

im <strong>Kiel</strong>er Raum untersuchten Kleingartenarealen durch eine erheblich höhere<br />

Raumnutzungsintensität und Balzquartierdichte von Zwerg- und Mückenfledermäusen<br />

sowie ein reichhaltigeres Artenspektrum aus. Mit insgesamt 8 nachgewiesen<br />

Arten ist mehr als die Hälfte des landesweiten Artbestandes im Gebiet vertreten.<br />

Neben typischen Gebäudefledermäusen finden sich auch zahlreiche Baumfledermäuse,<br />

unter denen zwei derzeit als gefährdet (Rauhautfledermaus, Braunes Langohr)<br />

einzuordnen sind.<br />

Besonders erwähnenswert ist nach mehr als 100 Jahren der Nachweis der Zweifarbfledermaus<br />

im Jahr 2012 für den Raum <strong>Kiel</strong>.<br />

In einem 5-stufigen Bewertungssystem dürften die Kleingartenflächen und an<br />

diese angrenzenden Areale als mittel- bis hochwertig (dies würde der Wertstufe<br />

III bis IV entsprechen) und das Gelände der Großem Grünen Schützengilde<br />

als hochwertig (Wertstufe IV) einzuordnen sein.<br />

2.1.2.2 Haselmaus<br />

Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) liegt eine Karte zur Vorkommenswahrscheinlichkeit<br />

vor (LANU & SN 2008). Diese basiert auf Untersuchungen<br />

in den letzten Jahren, die vor allem im Rahmen der Aktion „Nussjagd“ der<br />

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2007 laufen sowie anderen bekannten<br />

Nachweisen seit 1990. Danach erstrecken sich nach derzeitiger Kenntnis die Vorkommen<br />

von der südöstlichen Landesgrenze nach Norden bis zur Linie Cismar –<br />

Plön – Segeberg – Wentorf. Außerhalb dieses Gebietes sind bisher nur sehr vereinzelte<br />

und zumeist vermutlich lokal begrenzte Vorkommen bestätigt worden, zum<br />

Beispiel im Aukrug. Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> liegt in einer Region mit geringer bis<br />

höchstens mittlerer Vorkommenswahrscheinlichkeit der Haselmaus. Trotz mehrfacher<br />

Nachsuche wurden in den letzten Jahren bei verschiedenen Projekten und<br />

Vorhaben im Stadtgebiet keine Haselmäuse nachgewiesen (S. EHLERS, mdl. Mitt.).<br />

Ein Vorkommen der Art wird im Planungsraum daher gegenwärtig ausgeschlossen.<br />

2.1.2.3 Brutvögel<br />

Insgesamt konnten im Planungsraum 2013 59 Brutvogelarten nachgewiesen werden<br />

(Tabelle 5), von denen der Trauerschnäpper in der aktuellen Roten Liste der<br />

Brutvögel (Knief et al. 2010) als bestandsgefährdet (Kategorie 3) geführt wird. Die<br />

Dohle und der Grünspecht stehen dort als im Bestand abnehmende Art auf der<br />

Vorwarnliste „V“.<br />

Alle potenziell vorkommenden Brutvogelarten sind gem. § 7 S. 2 Nr. 13 BNatSchG<br />

besonders geschützt. Mit Sperber, Grünspecht und Teichhuhn kommen darüber<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 33<br />

2.10.2013


hinaus drei nach § 7 S. 2 Nr. 14 BNatSchG streng geschützte Vogelarten im PG als<br />

Brutvögel vor.<br />

Entsprechend seiner vielgestaltigen Biotop- und Nutzungsstruktur ist der Planungsraum<br />

als arten- und individuenreicher Vogellebensraum einzustufen. Dabei lässt<br />

sich eine klare Zweiteilung des Gesamtgebiets feststellen. Während das Areal der<br />

Großen Grünen Schützengilde einen parkähnlichen Charakter hat und demzufolge<br />

zahlreiche Vogelarten dieses Lebensraumtyps beherbergt, sind die Kleingärten<br />

durch eine typische Vogelwelt derartiger Landschaftsräume geprägt.<br />

Tabelle 5 : Vorkommende Brutvogelarten 2013 (BIOPLAN 2013)<br />

Art<br />

RL SH Schutz Bemerkungen<br />

Kanadagans Branta canadensis<br />

- Neozoe<br />

Insgesamt 4 RP, BN auf dem Waldteich der<br />

GGSG und dem Teich am Westring<br />

Stockente Anas platyrhynchos §<br />

Reiherente Ayhtya fuligula § 1 RP , BN auf dem Teich des GGSG-Gelände<br />

Fasan Phasianus colchicus §<br />

Sperber Accipiter nisus §§<br />

Pot. BV in den Nadelholzungen auf dem GGSG-<br />

Gelände<br />

Austernfischer Haematopus ostralegus<br />

Teichhuhn Gallinula chloropus §§<br />

Bläßralle Fulica atra §<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 34<br />

2.10.2013<br />

§<br />

1 RP vermutlich Dachbrut im Bereich östlich des<br />

Westringes<br />

4 RP , BN auf dem Waldteich der GGSG und<br />

dem Teich am Westring<br />

2 RP<br />

BN auf dem Teich am Westring<br />

Ringeltaube Columba palumbus §<br />

Türkentaube Streptopelia decaocto § Leitart der Parks und Gartenstädte<br />

Mauersegler Apus apus §<br />

5-6 RP im Hochhaus am Hasseldieksdammer<br />

Weg<br />

Buntspecht Dendrocopus major §<br />

Bachstelze Motacilla alba §<br />

Zaunkönig Troglodytes troglodytes §<br />

Nischenbrüter an Gebäuden, Brücken, Schuppen<br />

etc. auch in Nistkästen<br />

Heckenbraunelle Prunella modularis § Charakterart der Kleingärten<br />

Rotkehlchen Erithacus rubecula §<br />

Sprosser Luscinia luscinia §<br />

1 Bzf in Böschungsgehölzen des Olof-Palme-<br />

Damms<br />

Hausrotschwanz Phoenicurus<br />

ochruros<br />

Gartenrotschwanz Phoenicuros<br />

phoenicuros<br />

Amsel Turdus merula §<br />

Singdrossel Turdus philomelos §<br />

§<br />

§<br />

Pot. BV im Hochhaus am Hasseldieksdammer<br />

Weg<br />

18 RP Charakterart<br />

Leitart der Kleingärten, Parks und Gartenstädte.<br />

Höhlen- und Halbhöhlenbrüter in Bäumen, Nistkästen<br />

und an Gebäuden<br />

Misteldrossel Turdus viscivorus §<br />

Sumpfrohrsänger Acrocephalus<br />

palustris<br />

§ in Ruderal- und Hochstaudenfluren<br />

Gelbspötter Hippolais icterina § Leitart der Parks<br />

Klappergrasmücke Sylvia curruca §<br />

Gartengrasmücke Sylvia borin §<br />

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla §<br />

Zilpzalp Phylloscopus collybita §<br />

Fitis Pylloscopus trochilus §


Art<br />

RL SH Schutz Bemerkungen<br />

Wintergoldhähnchen Regulus regulus<br />

Grauschnäpper Muscicapa striata §<br />

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca<br />

3 §<br />

§ Leitart der Fichtenstangenhölzer<br />

Halbhöhlen- und Nischenbrüter.<br />

Leitart der Parks und Gartenstädte<br />

1 Bzf in Kleingärten der Vorhabensfläche kein<br />

typischer Lebensraum<br />

Leitart der Buchenwälder<br />

Schwanzmeise Aegithalos aegithalos<br />

§<br />

Sumpfmeise Parus palustris § Leitart der Buchenwälder<br />

Weidenmeise Parus montanus §<br />

Tannenmeise Parus ater §<br />

Leitart der Fichtenforste und Fichtenstangenhölzer<br />

Haubenmeise Parus cristatus<br />

Blaumeise Parus caeruleus §<br />

Leitart der Fichtenforste<br />

Kohlmeise Parus major §<br />

Kleiber Sitta europaea §<br />

Charakterart des GGSG<br />

Leitart der Parks<br />

Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla<br />

§ (Charakterart des GGSG)<br />

Waldbaumläufer Certhia familiaris §<br />

Elster Pica pica §<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius §<br />

Dohle Corvus mondedula V §<br />

Rabenkrähe Corvus c. corone §<br />

Vermutl. 1 BP im Hochhaus am Hasseldieksdammer<br />

Weg<br />

Star Sturnus vulgaris § Höhlenbrüter.<br />

Haussperling Passer domesticus §<br />

Leitart der Kleingärten, dort jedoch überraschenderweise<br />

nicht nachgewiesen. In den<br />

umgebenden Wohngebieten nicht quantitativ<br />

erfasst.<br />

Feldsperling Passer montanus §<br />

27 RP<br />

Leitart der Kleingärten ,Höhlenbrüter bevorzugt<br />

in Nistkästen und Bäumen<br />

Buchfink Fringilla coelebs § Häufigste Vogelart Schleswig-Holsteins<br />

Girlitz Serinus serinus §<br />

5 RP<br />

Leitart der Kleingärten, Parks und Gartenstädte<br />

Grünling Carduelis chloris §<br />

Stieglitz Carduelis carduelis §<br />

Birkenzeisig Carduelis flammea §<br />

Erlenzeisig Carduelis spinus § 1-2 RP (mehrfache Brutzeitnachweise<br />

Bluthänfling Carduelis cannabina §<br />

3 RP<br />

ausschließlich außerhalb der Vorhabenfläche<br />

Gimpel Pyrrhula pyrrhula § Charakterart der Kleingärten<br />

Summe nachgewiesener Brutvogelarten:<br />

59 (davon 39 im Eingriffsgebiet, 40 im Bereich GGSG und 46 außerhalb)<br />

Summe gefährdeter Brutvogelarten: 1 (Trauerschnäpper)<br />

Summe streng geschützter Brutvogelarten: 3 (Sperber, Teichralle, Grünspecht)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 35<br />

2.10.2013


Kurzbewertung (BIOPLAN 2013): Die Brutvogelgemeinschaft des Standorts ist für<br />

einen Siedlungsraum arten- und individuenreich ausgebildet. Mit Grünspecht, Dohle,<br />

Gartenrotschwanz und dem gefährdeten Trauerschnäpper treten eine Reihe<br />

spezialisierter Arten auf, die überwiegend der Gilde der Baumhöhlenbrüter zuzuordnen<br />

sind. Mit 59 vorkommenden Arten ist der Standort als außergewöhnlich artenreich<br />

zu bezeichnen. Das Artenspektrum, in dem die verschiedenen Leitarten der<br />

Parks und Gartenstädte sowie der Kleingärten (vgl. FLADE 1994) dominieren, kann<br />

als weitgehend vollständig ausgebildet bezeichnet werden. Überraschend ist allerdings<br />

das völlige Fehlen des Haussperlings in den Kleingärten. Die Bedeutung als<br />

Brutvogellebensraum wird für das sehr heterogen und durch strukturreiche Altbaumbestände<br />

geprägte Gelände der GGSG als mittel bis hoch (Wertstufe: III bis<br />

IV) und für die übrigen Areale mit der Dominanz der Kleingartenanlagen als mittel<br />

(Wertstufe: III) eingeordnet.<br />

2.1.2.4 Zauneidechse<br />

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) lebt in Schleswig-Holstein am Nordwestrand ihres<br />

Areals und ist hier eine typische Art trockenwarmer Lebensräume. Aus dem <strong>Kiel</strong>er<br />

Raum sind aus den letzten 20 Jahren keine Zauneidechsenfunde bekannt (KLINGE<br />

& WINKLER 2005). Geeignete Lebensräume befinden sich im PR –wenn überhaupt-<br />

entlang der aufgelassenen Bahngleise westlich des „Olof-Palme-Damms“.<br />

Für diesen Bereich konnten im Rahmen der Erhebungen zur Veloroute 10<br />

(BIOPLAN 2013c und i. Vorb.) und zum BAB 215 Anschluss <strong>Kiel</strong>-Mitte (BIOPLAN i.<br />

Vorb.) keinerlei Hinweise auf ein rezentes Vorkommen gefunden werden. Da die<br />

Lebensraumqualitäten für die Art dort ganz überwiegend als nicht günstig einzuordnen<br />

sind, z. B. durch überwiegende Beschattung der Trasse durch Gehölze). Daher<br />

wird ein rezentes Vorkommen der Zauneidechse im PG derzeit ausgeschlossen<br />

2.1.2.5 Amphibien<br />

Im eigentlichen B-Plangebiet befinden sich innerhalb der Kleingärten insgesamt 38<br />

Zierteiche, von denen 20 in ihrem aktuellen Zustand keine Laichgewässereignung<br />

für Amphibien besitzen vgl. BIOPLAN 2013b). Hinzu kommen zwei Teiche auf dem<br />

Gelände der GGSG.<br />

Bei den Amphibienerhebungen konnten in den 18 zumindest theoretisch als Laichgewässer<br />

geeigneten Teichen insgesamt 5 Amphibienarten nachgewiesen werden,<br />

von denen allein der Kammmolch (Triturus cristatus) als Art des Anh. IV der FFH-<br />

RL eine artenschutzrechtliche Relevanz besitzt. Konkrete Amphibiennachweise liegen<br />

jedoch nur für 11 Teiche vor (BIOPLAN 2013b). Der Kammmolch besitzt ein<br />

vermutlich mindestens großes Laichvorkommen im Teich T1 auf dem Schützengildengelände.<br />

Der hohe Fischbesatz, der sich dort bereits auf den ersten Blick<br />

durch die starke Trübung des Wassers abzeichnet, schränkt die Eignung des Gewässers<br />

als Laichhabitat für Amphibien und den Kammmolch jedoch deutlich ein.<br />

Durch die Größe und die zum Teil naturnahe Ausprägung der Uferbereiche finden<br />

sich dort dennoch zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die ein dauerhaftes Vorkommen<br />

des europäisch geschützten Kammmolchs (Triturus cristatus) ermöglichen. Oft<br />

verhindert Fischbesatz jedoch eine erfolgreiche Reproduktion der Art (KLINGE &<br />

WINKLER 2005). Der Lebensraum (Sommer- und Winterlebensraum) dürfte sich<br />

vornehmlich auf die Gehölz bestandenen Areale des Geländes der GGSG konzentrieren.<br />

Dennoch überwinterten Teile der Laichpopulation in den Kleingärten des B-<br />

Plangeländes, wie die Ergebnisse am Fangzaun belegen (BIOPLAN 2013a). Neben<br />

dem Hauptvorkommen auf dem Gildengelände konnten zwei weitere jedoch sehr<br />

kleine Vorkommen in den Teichen T20 und T40 am Rande des Kleingartengeländes<br />

nachgewiesen werden.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 36<br />

2.10.2013


Am Fangzaun, der im März 2013 zwischen dem Gildengelände und den Kleingärten<br />

des B-Plangebiets gesetzt wurde, konnten von den 5 im Gebiet vorkommenden<br />

lediglich 3 Arten nachgewiesen werden. Die Fänge verteilten sich folgendermaßen<br />

auf diese drei Arten:<br />

• 74 Erdkröten,<br />

• 19 Kammmolche und<br />

• 9 Teichmolche<br />

Damit konnte der Nachweis erbracht werden, dass diese Arten im Kleingartengelände<br />

überwintern und im Frühjahr dann in der aufgeführten Häufigkeit zum Laichgewässer<br />

auf dem Gildengelände anwandern.<br />

Tabelle 6: Aktuelle Amphibienvorkommen (BIOPLAN 2013)<br />

Art RL SH RL D Schutz Vorkommen<br />

Kammmolch Triturus cristatus<br />

Teichmolch Triturus vulgaris --- --- §<br />

Erdkröte Bufo Bufo --- --- §<br />

Grasfrosch Rana temporaria V §<br />

Teichfrosch Rana kl. esculenta --- --- §<br />

V<br />

V<br />

§§<br />

II + IV<br />

Vermutlich große, vitale Laichpopulation<br />

im Zentralteich (T1) der GGSG, von denen<br />

ein Teil im Kleingartengelände des B-<br />

Plangebiets überwintert.<br />

2 weitere sehr kleine Vorkommen in den<br />

T20 und T40<br />

Weiter verbreitet als Kammmolch. Nachweise<br />

in T1, T4, T5, T8, T10, T20, T30, T35 und<br />

T40.<br />

Vermutlich häufigste Amphibienart des UG mit<br />

großer Laichpopulation im T1 auf dem GGSG-<br />

Gelände. Keine Nachweise im B-Plangebiet.<br />

Da die Erhebungen jedoch außerhalb der<br />

Hauptlaichzeit der Art erfolgten, haben diese<br />

Ergebnisse für die Erdkröte keine Repräsentanz.<br />

Nur ein Einzelnachweis am T6, keine bedeutenden<br />

Laichvorkommen im PR.<br />

Lediglich zwei Kleinstvorkommen am T1 auf<br />

dem Gildengelände und an T18.<br />

RL SH: Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins (KLINGE 2003), RL D: Rote Liste der Lurche<br />

Deutschlands (KÜHNEL et al. 2009)<br />

Gefährdungsstatus: 3 = gefährdet, V = Art der Vorwarnliste<br />

Schutz: §: besonders geschützt gem. § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG, §§: streng geschützt gem. § 7 Abs.<br />

2 Nr. 14 BNatSchG, II + IV: europarechtlich geschützte Art der der FFH-Anhänge II und IV<br />

Kurzbewertung (BIIOPLAN 2013): Mit insgesamt 5 nachgewiesenen Arten ist die<br />

Amphibienfauna des Untersuchungsgebiets wenig spektakulär, aber gleichwohl<br />

typisch für Siedlungsräume. Gefährdete Arten treten nicht auf und mit dem Kammmolch<br />

kommt eine einzige europarechtlich geschützte Art der landesweiten Vorwarnliste<br />

„V“ vor. Im eigentlichen B-Plangebiet befinden sich lediglich zwei Gewässer<br />

mit sehr kleinen Laichvorkommen des Kammmolchs. Die übrigen neun als Amphibien-Laichgewässer<br />

ermittelten Teiche beherbergen überwiegend Klein- bis<br />

Kleinstvorkommen der häufigsten und ungefährdeten heimischen Amphibienarten.<br />

Unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten sind diese Vorkommen von geringer<br />

bis allenfalls mittlerer Bedeutung (Wertstufe II bis III) einzuschätzen. Das einzige<br />

Laichgewässer, das auch größere Laichpopulationen u. a. des Kammmolchs aufweist,<br />

ist der große Parkteich auf dem Gelände der GGSG (T1) außerhalb des B-<br />

Plangebiets. Sowohl dieser Teich als auch die umgebenden Landlebensräume<br />

auf dem Gildengelände sind aufgrund des vermutlich großen Kammmolch-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 37<br />

2.10.2013


Vorkommens in Anlehnung an die Kriterien von FISCHER & PODLOUCKY (1997)<br />

als Amphibienlebensraum hoher Bedeutung (Wertstufe IV) zu klassifizieren.<br />

2.1.2.6 Grüne Mosaikjungfer<br />

Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ist eine ausgesprochen spezialisierte Libelle.<br />

In der Regel ist ihr Vorkommen eng an das der Krebsschere (Stratiotes aloides)<br />

– ihrer Eiablagepflanze- gebunden. Nach GLITZ et al. (1989) kommt sie jedoch<br />

nicht an Gewässern vor, deren Krebsscherenbestände kleiner als 5 m² sind. In<br />

Schleswig-Holstein sind sowohl Aeshna viridis als auch die Krebsschere selten und<br />

stark im Rückgang begriffen. Die Grüne Mosaikjungfer wird daher gegenwärtig als<br />

stark gefährdet in der aktuellen Roten Liste (BROCK et al. 1996) geführt. Deutschland<br />

ist für den Schutz von A. viridis stark verantwortlich, da diese in ganz Mitteleuropa<br />

als gefährdet gilt und die Vorkommen in Deutschland im Hauptareal der Art<br />

liegen (ELLWANGER 2003). Die deutschen Hauptvorkommensgebiete liegen im<br />

nordwestdeutschen Flachland und umfassen somit auch Schleswig-Holstein<br />

(BROCK et al. 1997). Die dem Vorhabenraum am nächsten gelegenen aktuellen<br />

Vorkommen auf <strong>Kiel</strong>er Stadtgebiet befinden sich laut WinArt-Datenbank des LLUR<br />

im Neuen Botanischen Garten, im Mondspiegelteich im Stadtteil Dietrichsdorf und<br />

im Eiderbad Hammer.<br />

Im B-Plangebiet gibt es gegenwärtig zwei Gewässer mit Beständen der Krebsschere<br />

(T4 und T38, s. Karte 8im Anhang I, vgl. auch BIOPLAN 2013), wovon nur eines,<br />

nämlich T38, einen größeren, für die Art theoretisch geeigneten Bestand aufweist.<br />

An diesem Gewässer wurden im Rahmen der Molcherfassung alle Exuvien von<br />

Großlibellen eingesammelt und bestimmt. Im Ergebnis konnten dort Bodenständigkeitsnachweise<br />

für die Blaugrüne und die Braune Mosaikjungfer (Aeshna cyanea<br />

und Ae. grandis) erbracht werden. Aeshna viridis wurde nicht nachgewiesen. Ihr<br />

Vorkommen wir daher gegenwärtig im B-Plangebiet auch aufgrund der allenfalls<br />

suboptimalen Habitateigenschaften der beiden Krebsscherenteiche ausgeschlossen.<br />

Die Darstellung der artenschutzrechtlichen Konflikte + Planungsanforderungen<br />

folgen im GOF- Planungsteil Kap. 5 + 6<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 38<br />

2.10.2013


2.2 Bodenhaushalt/Relief<br />

Die Geologie des Bearbeitungsgebietes ist im Wesentlichen durch die letzte Eiszeit,<br />

die Weichselkaltzeit, bzw. auch durch nacheiszeitliche Bildungen geprägt, die zu<br />

einer hügeligen Jungmoränenlandschaft führten. Kennzeichnend sind Moorflächen,<br />

ehem. Teiche und Niederungen u.a. der Hasseldieksau und die an der Oberfläche<br />

liegenden Grundmoränen, die ein relativ welliges Relief und Landschaftsbild hervorrufen.<br />

Das Bearbeitungsgebiet zählt zum Naturraum Ostholsteinisches Hügel- und Seenland,<br />

das einen Teilraum des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes bildet.<br />

Wie aus der Karte 3 hervorgeht, verfügt das Bearbeitungsgebiet über ein welliges<br />

Relief. Der höchste Geländepunkt liegt auf einem Hügel (25,9m über NN) direkt<br />

nördlich der Großen Grünen Schützengilde. Im Süden und im Nordwesten sind Geländesenken<br />

vorhanden die unter 18m NN liegen. Dazwischen sind beidseitig ehemalige<br />

Niederungen/Rinnen erkennbar, die zum ehemals südlich gelegenen Prüner<br />

Teich, heute Teich im Park der Schützengilde, entwässern.<br />

Die nacheiszeitliche Entwicklung des Untergrundes im Planungsgebiet ist vor allen<br />

Dingen durch Bodenbildungen auf den sandigen Geschiebeböden gekennzeichnet,<br />

die wahrscheinlich durch die vorangegangene Weidewirtschaft und die intensive<br />

gärtnerische Nutzung der Kleingartennutzung während der letzten 100 Jahre überprägt<br />

wurde und durch verstärkten Eintrag von Humus zur Ausbildung der typischen<br />

Hortisole führte.<br />

Im Nordosten des Planungsgebietes wurden durch die Baugrundvoruntersuchung<br />

Bereiche mit Torfmudden und Torfablagerungen erkundet, die durch eine holozäne<br />

Niedermoorbildung über wasserstauenden Geschiebeböden entstanden ist. (ALKO<br />

2012). Warmzeitliche Torfhorizonte aus dem Eem (Warmzeit zwischen den beiden<br />

letzten Kaltzeiten) wurden nicht angetroffen sind aber grundsätzlich nicht auszuschließen.<br />

Die Verbreitung der im Bearbeitungsgebiet vorkommenden 4 Bodentypen wurden<br />

dem TLP Hasseldieksdamm entnommen und basiert auf der Bodenkarte der LH<br />

<strong>Kiel</strong> (CORDSEN 1988):<br />

REGOSOL(Nr. 5)= anthropogen umgelagerte Lehmboden mit Lockersyrosem Verbreitung Gelände<br />

der Schützengilde: Schießstand und östlicher Rand am Westring.<br />

PARABRAUNERDE/HORTISOL (Nr. 25) = Geschiebemergel mit Hortisol, Hortisol-Parabraunerde -<br />

Verbreitung: Hauptflächen der Kleingärten und der Großen Grünen Schützengilde<br />

GLEY-HORTISOL (Nr. 27) aus Geschiebe- und Sander-Sand, Geschiebemergel mit Hortisol, Hortisol-<br />

Gley Verbreitung: Geländesenke nordöstlich der Schützengilde<br />

NIEDERMOOR-HORTISOL (Nr. 28) mit Hortisol, Hortisol-Niedermoor<br />

Verbreitung: Geländesenke im Nordosten des Bearbeitungsgebietes nordöstlich der Schützengilde<br />

Besonders über die Mächtigkeiten, Grundwasserhöhe und Konsistenz der Geschiebelehmböden<br />

und deren plastische Eigenschaften besteht Vertiefungsbedarf.<br />

Ebenso über die Bebaubarkeit der<br />

Gley- und Niedermoor-Hortisole.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 39<br />

2.10.2013


Abbildung 11: Übersicht der Bodentypen aus TLP Hasseldieksdamm -1992 (unmaßstäblich )<br />

Die Auswertung der bodenkundlichen Karte der Stadt <strong>Kiel</strong> und Umland<br />

(GEOLOGISCHES LANDESAMT 1988) zeigt, dass der überwiegende Teil des Planungsgebietes<br />

aus einem Parabraunerde-Hortisol besteht. Weiterhin finden sich auf<br />

dem Grundstück im Südosten ein Regosol aus anthropogen umgelagertem Lehm<br />

sowie ein Gley-Hortisol aus Geschiebe- und Sandersand. Der Regosol liegt im Bereich<br />

der Abstandsfläche und ist somit von der geplanten Bebauung nicht betroffen.<br />

Der Gley-Hortisol liegt im Bereich der geplanten Parkflächen. Im Nordosten des<br />

Planungsgebietes sind auf der Karte ein Lockersyrosem aus anthropogen umgelagertem<br />

Lehm und ein Niedermoor-Hortisol dargestellt. Der Bereich des Lockersyrosems<br />

liegt außerhalb der geplanten Bebauung, während der Niedermoor-Hortisol<br />

zum Teil genau unter dem geplanten Möbel Kraft-Gebäude liegen würde. Dieser<br />

Boden zeichnet sich durch einen hohen organischen Anteil in Form von Torf aus<br />

und ist somit als extrem setzungsempfindlich anzusehen.<br />

Die bodenkundliche Kartierung des Oberbodens anhand der Erkundungsbohrungen<br />

S1 bis S28 2012 durch das Büro ALKO bestätigte die auf der Karte dargestellte<br />

Verteilung der Bodenarten.<br />

Abbildung 12: Übersicht der Bodentypen aus der Bodenkarte 1 : 20.000 Stadt <strong>Kiel</strong> (unmaßstäblich)<br />

Bodenschutz<br />

Zum Thema Bodenschutz gibt es folgende Informationen aus dem Landschaftsplan<br />

für das Bearbeitungsgebiet:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 40<br />

2.10.2013


Abbildung 13: Ausschnitt aus dem LP Karte 01 Bodenschutz (unmaßstäblich )<br />

Bodenschutzkonzept des Landschaftsplanes LH <strong>Kiel</strong><br />

Orangene Flächen = Humusreiche Gartenböden<br />

Gelbe Flächen = Erhaltung der Kleingärtnerischen Nutzung- Verhinderung der<br />

Problemstoffanreicherung<br />

Baugrundvoruntersuchung<br />

Im Dezember 2012 wurde vom Büro ALKO die Baugrundvoruntersuchung für die<br />

von Möbel-Kraft beplante Fläche vorgelegt. Insgesamt wurden 28 Rammkernbohrungen<br />

mit unterschiedlichen Tiefen im Gelände durchgeführt. Auf den geplanten<br />

Parkplatzflächen wurde zwischen 6 m und 9 m Tiefe, Unter den Gebäuden wurden<br />

Bohrtiefen von bis zu 15 m durchgeführt. Die Erkundungs- und Laborergebnisse<br />

wurden in Form von Schichtenverzeichnissen, Säulenprofilen und Profilschnitten<br />

zusammenfassend dargestellt. Anhand der Befunde wurden charakteristische Bodenkennwerte<br />

und Tragfähigkeitseigenschaften der Böden abgeleitet. Anhand ausgewählter<br />

Profile wurden auch exemplarisch die zulässige Bodenpressung und Vertikallasten<br />

für eine Flachgründung auf Punktfundamenten sowie die zu erwartenden<br />

Setzungen berechnet.<br />

Folgender Schichtenaufbau wurde anhand der Erkundungsergebnisse für das Planungsgebiet<br />

festgestellt:<br />

Wie in der Baugrundbeschreibung und in den Säulenprofilen sowie den Profilschnitten<br />

des Bodengutachtens ausführlich dargestellt, wurden in allen Bereichen des<br />

Planungsgebietes oberflächennah Auffüllungen (Schicht 1) in Mächtigkeiten von<br />

wenigen dm bis hin zu mehreren Metern (4,60 m maximale erkundete Mächtigkeit<br />

bei S 18/1) erkundet. Die Auffüllungen sind sehr heterogen und enthalten oft weiche<br />

Anteile umgelagerter bindiger Böden mit nur geringen Tragfähigkeitseigenschaften.<br />

Obwohl die Auffüllungen im Bereich der Tragschichten und der Wegbefestigung<br />

meist verdichtet eingebaut wurden und hier in überwiegend mitteldichter Lagerung<br />

bzw. auch steifer Konsistenz angetroffen wurden sind die Auffüllungen insgesamt<br />

als ungünstiger Baugrund zu bewerten.<br />

Unterhalb von im Mittel etwa 0,5 bis 2,0 m mächtigen Auffüllungen wurden im Planungsgebiet<br />

überwiegend pleistozäne Geschiebeböden bis in die Erkundungsendtiefen<br />

zwischen 6,0 m und 15,0 m unter GOK erkundet. Bei den Geschiebeböden<br />

handelt es sich überwiegend um Geschiebemergel und Geschiebelehme, die stark<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 41<br />

2.10.2013


sandig ausgebildet sind. In wasserführenden Bereichen liegen die Geschiebeböden<br />

oftmals in weicher bis breiiger Konsistenz vor. In den tieferen Abschnitten sind die<br />

Geschiebemergel überwiegend steif bis halb feste, es treten aber immer wieder<br />

Abschnitte mit weicher Konsistenz auf. In die Geschiebeböden sind häufig etwa 0,2<br />

m bis 0,5 m mächtige sandige Lagen eingeschaltet, die oftmals wasserführend sind.<br />

Im südwestlichen und nordöstlichen Bereich des Planungsgebietes wurden in einigen<br />

Bohrungen mächtige Schichten glaziofluviatiler Sande (maximal bis 8,20 m<br />

mächtig) erkundet. Neben den Sanden sind stellenweise geringmächtige Beckenablagerungen<br />

in Form von Tonen (0,2 m bis 0,5 m mächtig) und Schluffen (0,2 m und<br />

0,8 m) in die Sande eingeschaltet.<br />

Im Nordosten (S 18) und Südwesten (S 4, S 15) des Planungsgebietes wurden<br />

Bereiche mit Torfmudden und Torfablagerungen erkundet, der durch eine holozäne<br />

Niedermoorbildung über wasserstauenden Geschiebeböden entstanden ist.<br />

Die besonders im nordöstlichen Bereich des Planungsgebietes (Bohrungen S3 und<br />

S16/1) erkundeten Torfmudden (Schicht 3a) und Torfe (Schicht 4) werden auf<br />

Grund der organischen Gehalte und der überwiegend weichen Konsistenz als stark<br />

setzungsempfindlich und schlecht tragfähig eingestuft. Dies gilt ebenso für die weichen<br />

anmoorigen Böden aus Bohrung S4 (Schicht 3b). Die schwach humosen bis<br />

humosen, überwiegend locker gelagerten Mutterböden (Schicht 2) sind grundsätzlich<br />

als schlecht tragfähig einzustufen.<br />

Abbildung 14: Lage der Rammkernbohrungen (unmaßstäblich) ALKO 2012<br />

Als Beispiel wird hier im Profilschnitt H-H deutlich wie z.T. kleinräumig unterschiedlich<br />

die Bodenverhältnisse sind. Der Profilschnitt H-H‘ verläuft im Westen der KG-<br />

Anlage „Prüner Schlag“ von Nord nach Süd.<br />

Hervorzuheben ist zum einen die Geländesenke bei Bohrpunkt S 4 mit einer ca. 1,5<br />

m dicken Torflinse, die sich vor. auch weiter nach Westen erstreckt.<br />

Hier ist auch ein Grundwasserstand von nur 0,68 m unter Geländeoberkante angetroffen<br />

worden. Auffällig ist auch die beim Bohrpunkt S 18 vorhandene 4,57 m<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 42<br />

2.10.2013


mächtige Bodenauffüllung (Aufschüttung) mit überwiegend weicher und lockerer<br />

Lagerung.<br />

Deutlich werden im Bodenprofil auch die weit verbreiteten Geschiebemergel die<br />

z. T. auch aus weichen bis breiigen Böden bestehen. Letztere befinden sich fast<br />

durchgängig bis in 2 m Tiefe.<br />

Ein zusammenhängender Grundwasserleiter wurde nicht erkundet. Die Sandlagen<br />

in den Geschiebeböden und die größeren Sandpakete sind oft wasserführend, z. T.<br />

aber auch trocken.<br />

Die Wasserführung im Bereich der Geschiebeböden ist überwiegend auf Stau- und<br />

Sickerwasser zurückzuführen. Grundsätzlich sind die Geschiebeböden als nur mäßig<br />

bis sehr gering durchlässig anzusehen. Eine Versickerung von Oberflächenwasser<br />

ist daher im Planungsgebiet nur eingeschränkt und im Bereich der besser<br />

durchlässigen Sande möglich.<br />

Abbildung 15: Boden -Profilschnitt H- H` der Rammkernbohrungen (unmaßstäblich) ALKO 2012<br />

Zusammenfassung (ALKO 2012 :<br />

Insgesamt wurden 383 gestörte Bodenproben (Güteklasse 3-4) meterweise und<br />

zusätzlich bei Schichtwechsel sowie bei sensorischen Auffälligkeiten entnommen.<br />

Zur Absicherung der Bodenansprache und zur Bestimmung bodenmechanischer<br />

Eigenschaften wurden zusätzlich Klassifizierungsversuche an 22 ausgewählten<br />

Proben im Labor durchgeführt. Die Ergebnisse stehen noch aus. …<br />

Aufgrund der erkundeten Baugrundsituation mit stellenweise stark setzungsempfindlichen,<br />

organischen Weichböden, weichen bis stellenweise breiigen Geschiebeböden<br />

und Beckenschluffen in den für eine Flachgründung relevanten Tiefenbereichen<br />

sowie der bis dato erkundeten Grundwassersituation mit oftmals oberflächennah<br />

angetroffenem Stau- und Sickerwasser (zwischen 0,70 m bis 6,0 m unter GOK)<br />

ist eine Flachgründung nur mit erheblichem Bodenaustausch und entsprechender<br />

Wasserhaltung möglich. Im Bereich des geplanten Möbel Kraft Gebäudes wurde<br />

ein tragfähiger Baugrund im nördlichen und südlichen Abschnitt erst zwischen 18,0<br />

m und 19,0 m NN angetroffen, im Osten (Niedermoorbereich) erst bei etwa 13,5 m<br />

NN.<br />

Die Mächtigkeiten der stark setzungsempfindlichen, nicht bis schlecht tragfähigen<br />

Weichböden beträgt stellenweise bis zu 4,5 m. Auch im Bereich des geplanten<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 43<br />

2.10.2013


Sconto Marktes stehen als Baugrund für eine Flachgründung ungeeignete Weichböden<br />

bis 5,0 m unter GOK an. Auch im Bereich der Parkflächen sind mächtige<br />

Abfolgen dieser Weichböden oberflächennah angetroffen worden.<br />

Aufgrund der großen Mächtigkeiten an stark setzungsempfindlichen und schlecht<br />

tragfähigen Böden im oberflächennahen, gründungsrelevanten Bereich ist grundsätzlich<br />

als Gründungsalternative eine Tiefgründung denkbar. Eine Pfahlgründung<br />

stellt im vorgefundenen Baugrund eine sichere Gründungsvariante dar.<br />

2.3 Wasserhaushalt (Oberflächen– und Grundwasser<br />

2.3.1 Bodenwasser<br />

Über den Bodenwasserhaushalt gibt eine Übersicht aus dem Landschaftsplan der<br />

Stadt <strong>Kiel</strong> für das Bearbeitungsgebiet:<br />

Abbildung 16: Ausschnitt aus dem LP Karte 02 Bodenwasser (unmaßstäblich)<br />

Danach wird für die nördlichen Flächen, die unter 19 m NN liegen, ein oberflächennah<br />

anstehendes Grundwasser (Oliv) dargestellt.<br />

Außerdem wird in einem Streifen am Westring die Gefährdung durch Einträge aus<br />

Verkehrsbereichen (dkl. blau) dargestellt.<br />

Erste Untersuchungen zu Bodenwasserhaushalt für das Bearbeitungsgebiet wurden<br />

im Zuge der Baugrunduntersuchungen des Büro (ALKO 2012) konkretisiert:<br />

Ergebnisse ALKO Bodenwasser<br />

Im Bereich der Planfläche von Möbel-Kraft wurden wasserführende Schichten in 21<br />

der insgesamt 28 Erkundungsbohrungen oberflächennah, zumeist in Tiefen zwischen<br />

etwa 0,70 m und 5,90 m unter GOK (23,60 m bis 14,90 m NN) angetroffen.<br />

Es wurde kein zusammenhängender, oberflächennaher Grundwasserleiter erkundet.<br />

Die Sandlagen sind oft wasserführend aber auch bereichsweise trocken. Die in<br />

den bindigen Böden nach Bohrende gemessenen Wasserstände scheinen ein Stauund<br />

Sickerwasser bzw. Schichtenwasser zu repräsentieren, dass oftmals in den<br />

oben genannten Teufen auch die Konsistenzen der bindigen Sedimente beeinflusst.<br />

Die Bohrungen S14 und S18/1 wurden aufgrund von dort anstehenden und bis zu<br />

mehreren Metern mächtigen wasserführenden Sanden temporär zu Grundwassermessstellen<br />

ausgebaut und im Bereich der Wasserführung verfiltert. Die in der<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 44<br />

2.10.2013


GWM14 verfilterten Sande im Nordosten der Bebauungsfläche bildeten einen Wasserstand<br />

aus, der am 31.10.12 mit 17,77 m NN gemessen wurde. In der GWM18/1<br />

im Südwesten des Planungsgebietes wurden wasserführende Sande bis in eine<br />

Endteufe von 9 m GOK (= 11,36 m NN) erkundet. Der Wasserstand wurde hier am<br />

23.10.2012 bei 15,51 m NN gelotet.<br />

Nach aktuellen Angaben des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche<br />

Räume (LLUR) ist aufgrund der derzeitigen Datenlage im Bereich der Planfläche<br />

mit einer tendenziellen Grundwasserfließrichtung nach Osten zu rechnen, verlässliche<br />

Daten zur Erstellung eines GW-Gleichenplanes liegen jedoch nicht vor.<br />

Die derzeit gemessenen Wasserstände in den beiden GW-Messstellen reichen<br />

nicht aus, um diese tendenzielle GW-Fließrichtung zu belegen.<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

Vor Beginn der Bohrarbeiten wurde durch die ALKO GmbH eine Recherche der im<br />

Planungsgebiet im Bereich der Bohransatzpunkte vorhandenen Leitungen (Wasser,<br />

Strom, Abwasser, Drainagen) durchgeführt. Dazu wurden bei der Stadtwerke <strong>Kiel</strong><br />

Netz GmbH und beim Tiefbauamt, Abt. Stadtentwässerung der Stadt <strong>Kiel</strong>, am<br />

01.10.2012 jeweils eine Planauskunft der Strom und Wasserleitungen bzw. des<br />

Abwassernetzes beantragt. Am 02.10.2012 wurden die Bestandspläne der vorhandenen<br />

Kabeltrassen im pdf-Format von den Stadtwerken übermittelt. Nach Auskunft<br />

der Stadtentwässerung vom 04.10.2012 sind im Planungsgebiet keine Abwasserkanäle<br />

und Leitungen bekannt. Weitere Lagepläne der Drainage- und Wasserleitungen<br />

aus den Archiven des Kleingartenvereins wurde der ALKO GmbH am<br />

15.10.2012 durch den Auftraggeber übergeben. Die o. g. Unterlagen wurden ausgewertet<br />

und vorhandene oder vermutete Leitungen in den aktuellen Lageplan im<br />

Bereich der Bohransatzpunkte übertragen.<br />

Kriegsaltlasten (ALKO)<br />

Ein Antrag auf Gefahrenerkundung / Luftbildauswertung durch den Kampfmittelräumdienst<br />

des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein, Sachgebiet 323, wurde<br />

von der Möbel Kraft AG am 01.10.2012 gestellt und in deren Auftrag durch die<br />

ALKO GmbH beim Kampfmittelräumdienst eingereicht.<br />

Die visuelle Überprüfung der Kriegsluftbilder (Bericht vom 11.10.2012) ergab im<br />

Planungsgebiet starke Zerstörungen durch detonierte Bomben, aber keine konkreten<br />

Hinweise auf Bombenblindgänger.<br />

Da eine Kampfmittelfreiheit alleine auf Grundlage der Luftbildauswertung nicht garantiert<br />

werden kann, wurde gefordert, dass vor Beginn der Bohrarbeiten Probesondierungen<br />

zur Kampfmittelerkundung an den geplanten Bohransatzpunkten<br />

durchzuführen sind. Mit Schreiben vom 17.10.2012 wurde der Kampfmittelräumdienst<br />

durch die Möbel Kraft AG beauftragt, die Geländearbeiten der ALKO GmbH<br />

zur Kampfmittelfreimessung zu begleiten.<br />

Altlastenverdacht<br />

Im Vorfeld der Erkundungsarbeiten wurde durch die ALKO GmbH beim Umweltschutzamt<br />

der Stadt <strong>Kiel</strong> eine Anfrage zur Altlastensituation des Planungsgebietes<br />

gestellt. Nach Auskunft des Umweltschutzamtes der Stadt <strong>Kiel</strong> vom 24.09.2012<br />

besteht auf dem o.g. Flurstück kein Altlastenverdacht, es liegen keinerlei Eintragungen<br />

im Altlastenkataster der Stadt <strong>Kiel</strong> vor. Das Gelände wurde seit über 100<br />

Jahren als Kleingartenanlage genutzt. Über industrielle oder gewerbliche Nutzung<br />

der Fläche liegen dem Umweltschutzamt keine Informationen vor.<br />

Da nicht erfasste Altlasten sowie kleinräumige nutzungsbedingte Bodenverunreinigungen<br />

nicht auszuschließen waren, wurden bei der Erkundung sensorisch auffällige<br />

Bereiche gesondert beprobt und zunächst als Rückstellproben im Labor der<br />

ALKO GmbH eingelagert. Diese Proben sollen ggf. auf Schadstoffe hin untersucht<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 45<br />

2.10.2013


werden. Bestätigt sich ein Schadstoffverdacht, sind in Abstimmung mit dem Umweltschutzamt<br />

entsprechend der BBodSchV weitere Untersuchungen bzw. Maßnahmen<br />

notwendig.<br />

2.3.2 Fließgewässer/Gewässer<br />

Bei den Oberflächengewässern konnte durch die Biotoptypenkartierung folgende<br />

Gewässer festgestellt werden:<br />

• Insgesamt 3 Folienteiche im Bereich der Kleingärten<br />

• Ein periodisches Kleingewässer auf dem Gelände der Großen Grünen Schützengilde<br />

von 1412<br />

• Der Große Teich auf dem Parkgelände der Großen Grünen Schützengilde von<br />

1412<br />

• Ein periodisch wasserführender Graben im Bereich des Gartenfeldes Brunsrade<br />

Die nachfolgende Abbildung aus dem Landschaftsplan macht deutlich, dass an der<br />

südwestlichen Grenze des Bearbeitungsgebietes mit dem Prüner Lauf ein wichtiges<br />

Fließgewässer verläuft, das allerdings überwiegend verrohrt wurde.<br />

Es verläuft vom Saarviertel über das IKEA Gelände, tangiert den Teich der Schützengilde<br />

und verläuft dann über die Teiche im Schützenpark (vgl. Abb. 11 Historische<br />

Entwicklung) und endet dort mit einem Überlauf in die Stadt-Kanalisation.<br />

Abbildung 17: Ausschnitt aus dem LP Karte 03 Gewässer (unmaßstäblich)<br />

Dargestellt sind die Zustände der Teiche (in violett), die Zustände des Fließgewässers<br />

und die Lage von Regenrückhaltebecken (NR, RR). Die Dreiecke (oliv) bilden<br />

die Einleitungspunkte für Verrohrungen.<br />

Über derzeitige Drainagen und Rohrverbindungen auf dem Gelände der Kleingärten<br />

gibt es derzeit noch keine Informationen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 46<br />

2.10.2013


3 Grünkonzept<br />

3.1 Zielsetzung /Leitbild<br />

Aus der Bestandsanalyse des Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong>es (GOF) und verschiedenen<br />

Gutachten (u. a. Landschaftsplan, Bodengutachten, Faunistische Untersuchungen)<br />

wurden hier Vorschläge für die weitere Entwicklungsplanung (Grünordnungskonzept/Bebauungsplan)<br />

erarbeitet. Das Leitbild verdeutlicht dabei den<br />

Zustand von Natur und Landschaft, der mittel- bis langfristig für das Planungsgebiet<br />

angestrebt wird. Das Leitbild, das auch durch den Landschaftsplan der LH <strong>Kiel</strong> für<br />

den Bearbeitungsraum vorgegeben wird, sieht bisher allerdings weiterhin einer Nutzung<br />

als Dauerkleingartenfläche vor. Ziel der gegenwärtigen Entwicklungsplanung<br />

mit den Möbelmärkten ist es, diese weitgehend in das Orts- und Landschaftsbild zu<br />

integrieren und neben einer dauerhaften Eingrünung vor allem aus artenschutzrechtlichen<br />

Gründen ausreichende Ausgleichsflächen auch im Nahbereich der Eingriffsflächen<br />

zu integrieren.<br />

3.2 Strukturkonzept<br />

In Abstimmung mit der Bauleitplanung entstand ein integriertes Strukturkonzept für<br />

das Bearbeitungsgebiet. Auf der Grundlage der Bestandsanalyse des GOF, zahlreicher<br />

Gutachten und des Leitbildes wurde folgendes Grünordnungskonzept entwickelt:<br />

GRÜNORDNUNGSKONZEPT<br />

1. Die geplanten Möbelmärkte sollen als großvolumige Baukörper durch besondere<br />

Begrünungsmaßnahmen in das Orts- und Landschaftsbild integriert<br />

werden. Neben einer Dachbegrünung sollen auch im Norden und<br />

Westen zu den umliegenden Freiflächen mit Blickbeziehungen Fassadenbegrünungen<br />

hergestellt werden.<br />

2. Die vorhanden wichtigen Wanderwege in Nord/Süd und West/Ost Richtung<br />

sollen auch zukünftig wiedergestellt oder erhalten werden.<br />

3. Die Gebäudekörper und Stellplätze an der nördlichen und westlichen Grenze<br />

der Möbelmärkte werden durch durchgehende Baumreihen dauerhaft im<br />

privaten Bereich begrünt und gegliedert.<br />

4. Der Garten-Denkmalbereich der Großen Grünen Schützengilde erhält im<br />

Norden einen Pufferstreifen von mind. 20 m in dem bis auf die neue Zufahrt,<br />

keine baulichen Veränderungen stattfinden.<br />

5. Die Eingriffe in den Bodenhaushalt sollen durch externe Ausgleichsflächen<br />

und –maßnahmen im Stadtgebiet <strong>Kiel</strong> und der Gemeinde Boksee im<br />

Bereich von Ökopool-Flächen der LH <strong>Kiel</strong> ausgeglichen werden.<br />

6. Der sogenannte SIGN-TOWER wird zwar als ca. 40 m hoher Werbeturm in<br />

den randlichen Ausgleichsflächen vorgesehen. Hier wird aber dauerhaft<br />

durch reduzierte Lichtemmissionen eine Beeinträchtigung der Ausgleichflächen<br />

ausgeschlossen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 47<br />

2.10.2013


3.3 Maßnahmen der Grünordnung<br />

Folgende Maßnahmen der Grünordnung werden in der GOF - Entwicklungskarte<br />

dargestellt und dort auf der Grundlage des Strukturkonzeptes weiter konkretisiert.<br />

Dabei wurde ein abgestuftes Freiraumkonzept entwickelt und die Betretbarkeit und<br />

Nutzbarkeit der Freiräume zugeordnet:<br />

I Öffentliche Grünflächen<br />

Als öffentliche Grünfläche werden zukünftig lediglich die bereits vorhandenen Wanderwegverbindungen<br />

als schmale Grünverbindungen in Ost-West und Nord-Süd<br />

Richtung der öffentlichen Nutzung unterliegen. Im Westen der Möbelmarktflächen<br />

und der benachbarten Ausgleichsflächen werden im Bereich einer Fußgängerbrücke<br />

über die Bundes-straße B 76 öffentliche Grünflächen ausgewiesen, die auch<br />

dem Aufenthalt dienen.<br />

II Private Grünflächen der Möbelmärkte<br />

Zur besseren Gliederung der Stellplatz und Verkehrsflächen, der Einbindung der<br />

großvolumigen Baukörper werden verschiedene Begrünungsmaßnahmen auf den<br />

zukünftigen Privatgrundstücken der Möbelmärkte vorgesehen:<br />

Eingangsgrünflächen<br />

Im östlichen Teil der geplanten Möbelmärkte soll eine großzügige Farb-<br />

Wiesenlandschaft aus Stauden und Gräsern entstehen, die vorrangig gestalterische<br />

Funktionen erfüllen soll.<br />

Gehölzflächen am Westring<br />

Die Eichenallee am Westring wird zwar durch die neue Zufahrt zu den Möbelmärkten<br />

beeinträchtigt, soll aber weiterhin mit ihrem z. T. alten Baumbewuchs weitgehend<br />

erhalten bleiben. Als weiteres Schirmgrün zum Westring ist der Erhalt und die<br />

Umwandlung ehemaliger Waldflächen als Gehölzgruppen, u. a. auch als Grünachse<br />

geplant.<br />

Groß-Baumpflanzungen<br />

Auf den Stellplätzen der Möbelmärkte sollen umfangreiche Baumpflanzungen hergestellt<br />

werden, die den Anforderungen der Standorte entsprechen, die Stellplätze<br />

räumlich gliedern und das Kleinklima auch durch Schattenbildung verbessern.<br />

Auf dem Privatgrundstück der Möbelmärkte sollen aus gestalterischen und ökologischen<br />

Gründen im Norden und Westen Baumreihen mit Großbäumen hergestellt<br />

werden. Dazu sollen ausreichende Wurzelräume mit Grünstreifen zur Verfügung<br />

gestellt werden und die Bäume auch als Ausgleichsbäume auf Dauer erhalten werden.<br />

Fassaden- und Dachbegrünung<br />

Die großvolumigen Baukörper sollen an der Süd- , Nord- und Westseite durch Fassadenbegrünungen<br />

in das Landschafts- und Ortsbild eingebunden werden. Zusätzlich<br />

sollen die Flachdächer der Möbelmärkte weitgehend mit einer extensiven Grasund<br />

Staudenpflanzung begrünt werden.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 48<br />

2.10.2013


III Regerückhalteflächen /Mulden/Versickerungsflächen<br />

Das Oberflächenwasser der befestigten und versiegelten Flächen kann voraussichtlich<br />

in diesem Sondergebiet nicht versickert werden (siehe Kap.2.2.), da die Baugrundsondierungen<br />

überwiegend schlechte Versickerungsmöglichkeiten dokumentieren<br />

haben.<br />

Das anfallende Oberflächenwasser soll in zwei naturnah gestalteten Regenrückhaltebecken<br />

gesammelt, vorgeklärt und den Vorflutern im Süden zugeführt werden.<br />

Die RRB sollen über Dauerwasserflächen verfügen um sie besser in das Stadt- und<br />

Ortsbild integrieren zu können. Zusätzlich sollen auch feuchte Teillebensräume für<br />

Flora und Fauna entstehen.<br />

Ein Teil des Oberflächenwassers der Stellplätze wird durch ein oberflächlich begrüntes<br />

Mulden–Rigolensystem aufgefangen.<br />

IV Flächen zum Schutz-, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

Die angrenzenden ehemaligen Kleingartenflächen sollen zu artenschutzrechtlichen<br />

Ausgleichsflächen entwickelt werden. Dazu sind zahlreiche Abriss und Optimierungsmaßnahmen<br />

vorgesehen.<br />

Um den Ausgleich für geschützte Biotope, die Waldrodung und den Bodenhaushalt<br />

herzustellen sind externe Ausgleichsflächen notwendig.<br />

Diese sollen im <strong>Kiel</strong>er Stadtgebiet und der Nachbargemeinde Boksee im Wesentlichen<br />

als Ökopool-Flächen nachgewiesen werden. Die entsprechenden Maßnahmen<br />

sind teilweise bereits entwickelt und werden nachträglich anerkannt.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 49<br />

2.10.2013


4 Eingriffsbewertung und Konfliktanalyse<br />

Der aus dem Strukturkonzept entwickelte Bebauungsplan-Entwurf sieht für einen<br />

Großteil des Bearbeitungsgebietes des GOF die Errichtung zweier Möbelmärkte mit<br />

einer neuen Erschließungsstraßenanbindung an den Westring vor.<br />

Als Grundflächenzahlen (GRZ), dem Maß für die zulässige Bebauung, sind für die<br />

Hochbauten der beiden Möbelmärkte in 2 Teilflächen insgesamt 31.500 m² vorgesehen.<br />

Hinzu kommen die Stellplatzflächen und die Verkehrsflächen die insgesamt<br />

zu einer erheblichen Überbauung der Flächen führt. Insgesamt ist ein Versiegelungsanteil<br />

von ca. 70 % zu erwarten.<br />

Trotz vieler Vermeidungsmaßnahmen (vgl. Kap. 5) sind bei dieser städtebaulichen<br />

Entwicklungsmaßnahme von den geplanten Eingriffen in den Naturhaushalt und<br />

das Landschaftsbild fast ausschließlich Flächen mit allgemeiner Bedeutung für den<br />

Naturschutz sowie einige Knickabschnitte (mit besonderer Bedeutung) direkt betroffen.<br />

Fast alle Knicks, Wald- und Gehölzflächen und Einzelbäume werden im Bereich der<br />

Möbelmärkte überplant und konnten nicht in das Gesamtkonzept integriert werden.<br />

Insofern kommt es zu erheblichen und nachhaltigen Beeinträchtigungen der<br />

Schutzgüter Arten und Lebensgemeinschaften, Bodenhaushalt, Wasserhaushalt<br />

sowie Landschafts- und Ortsbild. Die Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter<br />

werden nachfolgend erläutert:<br />

4.1 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Arten und Lebensgemeinschaften<br />

Durch eine Umwandlung von Kleingärten in ein Sonderbaugebiet für Möbelmärkte<br />

kommt es zu einem erheblichen Verlust dieser öffentlichen Grünfläche auch als<br />

Nahrungs- und Aufenthaltsraum für Tiere (z. B. Kleinsäuger, Vögel) und zu einer<br />

Beeinträchtigung direkt benachbarter Biotope und Lebensräume für Pflanzen und<br />

Tiere. Neben den Baumfällungen kommt es zu umfangreichen Wald– und Knickverlusten<br />

sowie Kleingewässerverlusten.<br />

Waldumwandlungen<br />

Zwischen Westring im Osten und den geplanten Möbelmärkten befinden sich heute<br />

Waldflächen mit einem hohen Laubwaldanteil. Für das geplante Entwicklungsprojekt<br />

müssen die dortigen Waldflächen komplett umgewandelt werden. Hierzu ist ein<br />

Waldumwandlungsantrag bei der unteren Forstbehörde zu stellen.<br />

Insgesamt handelt es sich um ca. 9.500 qm die in einem Verhältnis von 1:2 umgewandelt<br />

werden müssen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist erkennbar, dass nur ca.<br />

2.200 qm als Gehölzflächen erhalten werden können.<br />

Knickverluste und -beeinträchtigungen<br />

Durch den Neubau der Möbelhäuser werden im zentralen Bereich zwei Knickbereiche,<br />

die sich an der Zufahrt zur Großen Grünen Schützengilde befinden überplant.<br />

Es handelt sich um beidseitig je 260 m Knick.<br />

Außerdem sind zwei Knickdurchbrüche für den geplanten Wanderweg südlich des<br />

Hasseldieksdammer Weges erforderlich.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 50<br />

2.10.2013


Kleingewässerverluste<br />

In den betroffenen Kleingartenparzellen wurden auch zahlreiche Kleingewässer<br />

überplant. Insgesamt handelt es sich um 27 kleinere Teiche die mit Foliendichtungen<br />

oder Plastikdichtungen hergestellt wurden. Die Teiche weisen unterschiedlichste<br />

Strukturen auf: Neben sehr gepflegten Zierteichen mit Goldfischen haben sich<br />

z. T. auch naturnahe Gewässer mit Schwimm- und Uferpflanzen eingestellt, die<br />

auch Lebensräume von seltenen Amphibien (z. B. Frösche, Kammmolche) und<br />

Wasserinsekten sind.<br />

Im Durchschnitt kann von einer Größenordnung von 5 qm pro Teich ausgegangen<br />

werden, so dass insgesamt 135 qm Kleingewässer direkt verlorengehen.<br />

Außerdem sind weitere 10 Teiche in den Randflächen vorhanden, die durch die<br />

aufgegebene Kleingartennutzung mittelfristig verlorengehen (Gesamtfläche ca. 50<br />

qm).<br />

Kleingartenverluste<br />

Durch den Bau der Möbelmärkte kommt es zu einem direkten Verlust von insgesamt<br />

229 Kleingartenparzellen samt aller enthaltenen Grünstrukturen (Obstbäume,<br />

Ziersträucher, Obstgehölze, Laubgehölz-Hecken und Staudenflächen).<br />

Außerdem werden weitere 121 Kleingärten in den Randbereichen erworben und mit<br />

den Pächtern die Vertragsauflösung vereinbart, so dass die Kleingartennutzung dort<br />

(bis auf 3 ungekündigte Parzellen) zum 1.1.2014 eingestellt wird.<br />

Baumverluste<br />

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden alle Einzelbäume, die der Baumschutzverordnung<br />

der LH <strong>Kiel</strong> unterliegen in der Bestandskarte und in den Baumtabellen<br />

dargestellt. Im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme kommt es zu zahlreichen<br />

Baumverlusten:<br />

a) Im Bereich der verkehrlichen Anbindung an den Westring kommt es insgesamt<br />

zu 11 Baumverlusten. Davon sind 9 Einzelbäume nach der Baumschutzverordnung<br />

der LH- <strong>Kiel</strong> geschützt.<br />

b) Im Bereich der überplanten Kleingärten kommt es zum Verlust von 5 nach der<br />

Baumschutzverordnung der LH- <strong>Kiel</strong> geschützten Einzelbäumen (Erfassungsdurchgang<br />

2012).<br />

c) Im Bereich der überplanten Kleingärten kommt es zum Verlust von insgesamt<br />

332 nach der Baumschutzverordnung der LH- <strong>Kiel</strong> geschützten Obstbäumen,<br />

Laub- und Nadelbäumen (Erfassungsdurchgang 2013).<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 51<br />

2.10.2013


4.2 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden/Relief<br />

Für das Baugebiet der 2 Möbelmärkte auf den derzeit als Dauerkleingärten genutzten<br />

Flächen wird es zu erheblichen Bodenversiegelungen kommen. Der Bebauungsplan-Entwurf<br />

Nr. 988 enthält überschlägig folgende Eingriffsflächen:<br />

Tabelle 7: Untergliederung der Versiegelungsflächen B - Plan Nr. 988<br />

ÜBERSICHT DER VORAUSSICHTLICH VERSIEGELTEN BODENFLÄCHEN<br />

1. Baufelder Möbelmärkte (Grundflächen) ca. 43.191 m²<br />

2. Stellplatzflächen ca. 27.928 m²<br />

3. Verkehrsflächen einschließlich Anbindung den Westring ca. 6.194 m²<br />

4. Werbepylonfläche ca. 100 m²<br />

5. Feuerwehrzufahrt vom Hasseldieksdammer Weg ca. 500 m²<br />

6. Wanderwege (Teilversiegelung x 0,3) 1.200 m² x 0,3 ca. 360 m²<br />

7. Gesamtsumme : ca. 78.273 m²<br />

Nach Karte Nr. 6 beträgt die Gesamtfläche der Möbelmärkte einschließlich Stellplätze,<br />

Grün- und Verkehrsflächen ca. 115.320 m².<br />

Somit werden ca. 55 % des Vorhabengebietes (Gesamtfläche B-Plan ca. 21 ha)<br />

von Versiegelungsmaßnahmen im Rahmen baulicher Entwicklungsmaßnahmen<br />

innerhalb der Baugrenzen und durch den Stellplatz und Verkehrswegebau betroffen.<br />

Neben den Bodenversiegelungen werden außerdem im Bearbeitungsgebiet<br />

umfangreiche Erdbewegungen vorgenommen, um das hügelige Relief auszugleichen.<br />

Außerdem werden für die Erschließungsarbeiten (Straßen, Kanäle, Leitungen,<br />

Versickerungsmulden- und flächen) Erdbewegungen durchzuführen sein.<br />

Auch der Bodenaustausch der Torfschichten (vgl. ALKO 2012) wird auf ca. 500 qm<br />

Fläche insgesamt überschlägig ca. 3.000 cbm Erdbewegungen verursachen. Der<br />

zum Abtrag kommende Oberboden soll gesichert und teilweise im Plangebiet wieder<br />

verwendet werden.<br />

4.3 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Wasser<br />

Wie in Kap. 4.2 dargestellt wird es zu erheblichen Bodenversiegelungen in einer<br />

maximalen Größenordnung von ca. 78.000 qm kommen.<br />

Somit wird es bezüglich der Grundwasserneubildungsrate auch zu Auswirkungen<br />

und Veränderungen kommen, die durch die Versickerungsmaßnahmen des Oberflächenwassers<br />

nur gering kompensiert werden können.<br />

Da es sich um Standorte mit einer relativ schlechten Versickerungsmöglichkeit handelt<br />

(vgl. ALKO 2012), ist vorgesehen, das anfallende Oberflächenwasser im Bearbeitungsgebiet<br />

im östlichen Bereich über zwei Regenrückhaltebecken zu drosseln<br />

und dann in den Vorfluter abzuführen<br />

4.4 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima/Lufthaushalt<br />

Das Schutzgut Klima/Luft wird voraussichtlich durch das neue Sonderbaugebiet<br />

Baugebiet erheblich beeinträchtigt, da es nur zu großen versiegelten Bodenflächen<br />

(Hochbauten, Verkehrsflächen Stellplätze) und damit zur Verkleinerung der Verdunstungsflächen<br />

und einer erhöhten Abstrahlung an bebauten und versiegelten<br />

Flächen kommen wird. Dies bewirkt im Hinblick auf die kleinklimatischen Verhältnisse<br />

im Gebiet eine verringerte durchschnittliche Luftfeuchtigkeit und eine leichte Erhöhung<br />

der durchschnittlichen Lufttemperatur. Beeinträchtigungen des lokalen Kli-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 52<br />

2.10.2013


mas und der Luft sind durch die vorgesehenen Maßnahmen in geringem Umfang zu<br />

erwarten.<br />

4.5 Beeinträchtigungen des Schutzgutes Landschaftsbild/Ortsbild<br />

Durch die zukünftige Bebauung mit zwei Möbelmärkten wird sich das Orts- und<br />

Landschaftsbild der heute als Kleingärten genutzten Flächen erheblich verändern.<br />

Die komplette Grünstruktur mit vielen Gehölzen, Einzel- und Obstbäumen wird<br />

durch die Überbauung verlorengehen. Nur im Randbereich können einige der vorhandenen<br />

Knicks und Einzelbäume in das Bebauungskonzept integriert werden. Die<br />

Stellplätze und die Randbereiche der Möbelmärkte werden mit Baumpflanzungen<br />

durchgrünt und eine Dach und Fassadenbegrünung realisiert.<br />

4.6 Beeinträchtigungen von Schutzgebieten, geschützten Biotopen und kulturhistorisch<br />

bedeutsamen Landschaftsbestandteilen<br />

Zahlreiche nach § 21 LNatSchG geschützte Biotope (z. B. Knicks) und nach der<br />

Baumschutzverordnung geschützte Einzelbäume werden überplant. Der Verlust an<br />

Einzelbäumen und Grünstrukturen der Kleingärten wird, neben den geplanten Bodenversiegelungen,<br />

voraussichtlich die größte Beeinträchtigung des geplanten<br />

Sondergebietes. Hier sind u. a. auch Artenschutzbelange betroffen.<br />

Die unter Denkmalschutz stehende Parkanlage der Großen Grünen Schützengilde<br />

südlich der geplanten Möbelmärkte wird einen Pufferstreifen erhalten.<br />

4.7 Gesamtbewertung der Eingriffe<br />

Im Bereich des Plangebietes werden durch Veränderungen von Gestalt und Nutzung,<br />

die mit der geplanten Bebauung und Erschließung für die Möbelmärkte verbunden<br />

sind, die Schutzgüter Boden, Wasser und Landschaftsbild sowie Arten und<br />

Lebensgemeinschaften teilweise auch nachhaltig beeinträchtigt.<br />

Durch einen Artenschutzbericht wurde auf die Beeinträchtigung besonderer Tierlebensräume<br />

hingewiesen (BIOPLAN 2013 im Anhang). Bei den vorkommenden<br />

streng geschützten Tierarten (Vögel, Amphibien und Fledermäuse) sind nach der<br />

besonderen Untersuchung Betroffenheiten vorhanden, die im ASB abgearbeitet<br />

werden.<br />

Wald- und Knickverluste durch Knickdurchbrüche sind vorgesehen und müssen<br />

ausreichend ersetzt werden.<br />

Umfangreiche Verluste geschützter Einzelbäume der Kleingartenflächen müssen<br />

ebenfalls ausreichend ausgeglichen werden.<br />

Ein großflächiger Ausgleich für die Eingriffe in den Boden- und Wasserhaushalt<br />

erfordert ebenfalls einen großflächigen Ausgleich auf externen Ausgleichsflächen.<br />

Beeinträchtigungen des Schutzgutes Klima/Luft sind im regionalen Maßstab als<br />

gering einzustufen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 53<br />

2.10.2013


5 Grünplanung /Entwicklungskonzept<br />

5.1 Eingriffsvermeidungs- und –minimierungsmaßnahmen<br />

Schutzgut Boden<br />

Zur Vermeidung von Eingriffen wird ein Teil der grundwassergeprägten Böden im<br />

östlichen Teil (ALKO 2012) nicht für Hochbauten beansprucht. Dies wird vor allem<br />

durch die dortige Anordnung des nördlichen Regenrückhaltebeckens erreicht.<br />

Grünflächen und Bedarfs-Parkplatzflächen sollen in wasser- und luftdurchlässiger<br />

Form hergestellt werden. Hierdurch entsteht eine Minimierung des Eingriffs in den<br />

Boden, da ein Teil der Bodenfunktionen weiter erfüllt werden.<br />

Schutzgut Wasser<br />

Durch die Abführung des Regenwassers von versiegelten Flächen kommt es zur<br />

Erhöhung von Abflussspitzen. Zur Vermeidung dieses Problems wird das Regenwasser<br />

zuvor in zwei naturnahe Regenrückhaltebecken abgeführt und von dort kontrolliert<br />

in kleineren Mengen in den Wasserlauf Prüner Lauf/Westring eingeleitet.<br />

Die Einleitung des Regenwassers in Regenrückhaltebecken hat außerdem den Vorteil,<br />

dass der Anteil an mitgeführten Nährstoffen und sonstigen Stoffen durch Ablagerung<br />

im RRB abnimmt und nicht mit in den Vorfluter eingeleitet wird. Eine Belastung<br />

der Vorfluter wird dadurch minimiert.<br />

Schutzgut Klima / Luft<br />

Durch die umfangreichen Dachbegrünungen der Hochbauten sollen auch kleinklimatische<br />

Wirkungen erzielt werden. Zusätzlich sind auch Fassadenbegrünungen<br />

geplant. Darüber hinaus sind keine weiteren Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen<br />

vorgesehen.<br />

Schutzgut Arten- und Lebensgemeinschaften<br />

Durch den Erhalt wichtiger KG - Biotope im Randbereich des Eingriffs werden auch<br />

Eingriffe vermieden. Es handelt sich um den Erhalt und die Optimierung im Norden,<br />

Westen und Süden des Bauvorhabens vor allem als Lebensraum für Fledermausarten.<br />

Eine Flugstraße von Fledermäusen am Westring wird durch die Überplanung der<br />

Waldflächen unterbrochen. Ergänzende Baum- und Gehölzpflanzungen entlang des<br />

Westringes können wieder eine Orientierungslinie zur Nahrungssuche der Fledermäuse<br />

darstellen. Der Eingriff wird dadurch teilweise minimiert.<br />

Die Herstellung von naturnahen Grünflächen (u.a. Farbwiesen, naturnahe RRB) im<br />

Zugangsbereich von MK wirkt sich positiv auf den Biotopverbund am Westring aus,<br />

auch wenn wichtige Grünelemente (u.a. Gehölz- und Baumgruppen) erhalten werden.<br />

Zur Minimierung von Eingriffen werden die Regenrückhaltebecken naturnah gestaltet<br />

und begrünt, sowie Fahrstreifen für Wartungsfahrzeuge weitgehend wassergebunden<br />

befestigt.<br />

Zur Vermeidung des Tötungsverbotes von Tieren sind alle notwendigen Baumfällungen<br />

und Gehölzrodungen, die für die Baufeldfreiräumung notwendig sind, nur in<br />

der Zeit vom 1. Oktober bis 28./29. Februar des Folgejahres zulässig.<br />

Schutzgut Landschaftsbild / Erholung<br />

Das Plangebiet hat eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild und die Erholung<br />

durch seine zentrumsnahe Lage am Westring und die Lage am Hauptwan-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 54<br />

2.10.2013


derweg R 2. Die negativen Wirkungen eines Sondergebietes für diese spezielle<br />

Landschaftsbildsituation der Kleingärten werden durch ergänzende Eingrünungsmaßnahmen<br />

minimiert.<br />

5.2 Ermittlung des Kompensationsbedarfs<br />

Zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für Eingriffe im B-Plangebiet Nr. 988 wird<br />

der in Anlehnung an den Erlass „Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung<br />

zum Baurecht“ vom 3.7.1998 für die Stadt <strong>Kiel</strong> erarbeitete Leitfaden für die<br />

Erstellung eines Grünordnungsplans mit Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung (Stand<br />

08.05.2012), sowie die Stadtverordnung zum Schutze des Baumbestandes im Außenbereich<br />

der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> 1993 angewendet.<br />

Bei der Ermittlung des Kompensationsbedarfs ist zu berücksichtigen, dass das<br />

Plangebietes derzeit planungsrechtlich als ‚Außenbereich’ nach § 35 BauGB zu<br />

behandeln ist.<br />

5.2.1 Gesamtkompensationsbedarf<br />

5.2.1.1 Kompensationsbedarf für Eingriffe in geschützte Biotope und Bäume,<br />

sowie Wald<br />

Der B-Plan Nr. 988 bereitet Eingriffe in Biotope vor, die nach § 30 BNatSchG i.V.<br />

mit § 21 LNatSchG gesetzlich geschützt sind. Das Gleiche gilt für den Eingriff in<br />

geschützte Bäume nach der Baumschutzsatzung bzw. Baumschutzverordnung und<br />

Flächen, die unter das LWaldG fallen. Für den Verlust oder wesentliche Beeinträchtigungen<br />

sind Kompensationsmaßnahmen vorzusehen.<br />

Als betroffene geschützte Biotope gelten gegenwärtig im Bearbeitungsgebiet nur<br />

die Knicks und Redder.<br />

Bei den in den Kleingärten angetroffenen 33 Kleingewässern handelt es sich nach<br />

heutigem Stand nicht um geschützte Biotope, da es (bis auf eine Ausnahme) ausschließlich<br />

um Folienteiche und Teiche aus Plastikwannen handelt.<br />

Tabelle 8: Kompensationsbedarf für den Verlust geschützter Biotope<br />

Biotoptyp-Nr.<br />

Eingriff<br />

BT-<br />

Kürzel<br />

Schutzstatus Verlust Ausgleichs<br />

-faktor<br />

Ausgleichserfordernis<br />

Nr. 1 Möbelmärkte KD.i § 21 (1) 4 LNatSchG 260 m 1 : 2 520 m<br />

Nr. 2 Möbelmärkte KD.i § 21 (1) 4 LNatSchG 260 m 1 : 2 520 m<br />

Nr. 1 Wanderweg KD.i § 21 (1) 4 LNatSchG 5 m 1 : 2 10 m<br />

Nr. 2 Wanderweg KD.i § 21 (1) 4 LNatSchG 5 m 1 : 2 10 m<br />

Summe 530 m 1.060 m Knick<br />

Die beiden Knicks (Redder) an der Zufahrt zur Großen Grünen Schützengilde<br />

(GGS) werden auf einer Länge von insgesamt je 265m überplant. Aufgrund der<br />

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUM KNICKSCHUTZ v. 13.6.2013, wird von<br />

einem Ausgleichsverhältnis von 1:2 ausgegangen. Dies ergibt insgesamt ein Ausgleichsbedarf<br />

von 1.060 m Knickneuanlage.<br />

Mit folgenden Waldverlusten ist durch das Projekt Möbelmärkte zu rechnen:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 55<br />

2.10.2013


Tabelle 9: Kompensationsbedarf für den Verlust von Wald<br />

Biotoptyp-<br />

Nr.<br />

Waldflächen<br />

BT-<br />

Kürzel<br />

Schutzstatus Verlust Ausgleichsfaktor<br />

Ausgleichserfordernis<br />

W 1 WA LWaldG 1.300 m² 1 : 2 2.600 m²<br />

W 2 WA LWaldG 2.815 m² 1 : 2 5.630 m²<br />

W 3 WA LWaldG 2.145 m² 1 : 2 4.290 m²<br />

W 4 WA LWaldG 2.300 m² 1 : 2 4.600 m²<br />

W 5 WA LWaldG 900 m² 1 : 2 1.800 m²<br />

Summe 9.460 m² 18.920 m² Wald<br />

Fett/kursiv = wird in Gehölzfläche umgewandelt<br />

Die Waldflächen am Westring werden fast vollständig überplant und müssen komplett<br />

umgewandelt werden, auch wenn Teile davon als Gehölzflächen erhalten bleiben.<br />

Die Waldflächen im Norden (W1= 1.300 m²) und Süden (W5= 900m²) bleiben zwar<br />

als Gehölzflächen erhalten, müssen aber nach dem Landeswaldgesetz umgewandelt<br />

werden.<br />

Gegenwärtig wird von einem Ausgleichserfordernis für Waldflächen von 18.920 m²<br />

ausgegangen.<br />

Für die Berechnung der Baumverluste werden in den folgenden Tabellen die verschiedenen<br />

Berechnungsarten dokumentiert:<br />

- Öffentliche Straßenbäume<br />

- Einzelbäume nach Baumschutzverordnung<br />

- Obst- und Nadelbäume der Kleingärten (Nach Baumschutzverordnung <strong>Kiel</strong>)<br />

Dabei beziehen sich die Nummern auf die der Bestandsaufnahme:<br />

Tabelle 10: Kompensationsbedarf für den Verlust von Allee- und Straßenbäumen im öffentlichen<br />

Bereich nach Baumschutzverordnung - Stand 25.9.2013<br />

Baum<br />

Deutscher<br />

Name<br />

Standort<br />

Baumschutz<br />

nach Verordnung<br />

Stammumfang<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 56<br />

2.10.2013<br />

Ersatzbäume<br />

Nr. (in cm): (StU 25 cm)<br />

60 Stieleiche Westring –West x 145 2<br />

61 Stieleiche Westring –West x 162 2<br />

62 Stieleiche Westring –West x 120 2<br />

68 Stieleiche Westring –West x 102 2<br />

90 Stieleiche Westring –West x 120 2<br />

91 Stieleiche Westring –West x 124 2<br />

92 Stieleiche Westring –West x 83 1<br />

93 Stieleiche Westring –West x 96 1<br />

94 Stieleiche Westring –West x 102 2


Baum<br />

Deutscher<br />

Name<br />

Standort<br />

Baumschutz<br />

nach Verordnung<br />

Stammumfang<br />

Ersatzbäume<br />

Nr. (in cm): (StU 25 cm)<br />

126 Silberahorn Westring -Ost - 48 umpflanzbar<br />

127 Silberahorn Westring -Ost - 46 umpflanzbar<br />

129 Sandbirke Westring -Ost x 118 2<br />

130 Sandbirke Westring -Ost x 62 Umpflanzbar<br />

158 Stieleiche Mittelstreifen (x) 24 Umpflanzbar<br />

159 Stieleiche Mittelstreifen (x) 23 Umpflanzbar<br />

160 Stieleiche Mittelstreifen (x) 22 Umpflanzbar<br />

161 Stieleiche Mittelstreifen (x) 21 Umpflanzbar<br />

162 Stieleiche Mittelstreifen (x) 26 Umpflanzbar<br />

163 Stieleiche Mittelstreifen (x) 22 Umpflanzbar<br />

164 Stieleiche Mittelstreifen (x) 24 Umpflanzbar<br />

165 Stieleiche Mittelstreifen (x) 24 Umpflanzbar<br />

166 Stieleiche Mittelstreifen (x) 22 Umpflanzbar<br />

167 Stieleiche Mittelstreifen (x) 24 Umpflanzbar<br />

233 Silber Ahorn Westring -Ost (x) 72 1<br />

(11 St.) Summe Ersatzbäume Straße 19<br />

Tabelle 11: Kompensationsbedarf für den Verlust von Laubbäumen im Bereich der Kleingärten -<br />

Stand 25.9.2013<br />

Baum<br />

Deutscher<br />

Name<br />

Standort<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

Ersatzbäume<br />

Nr. (in cm): (StU 25 cm)<br />

267 Baumweide PS 521 x 220 3<br />

268 Bergahorn PS 508 x 150 3<br />

270 Sommerlinde PS 451 x 240 3<br />

271 Bergahorn - 54 -<br />

273 Baumweide PS 234 x 150 3<br />

Summe Ersatzbäume<br />

12<br />

In der folgenden Tabellen Nr. 5- 7 sind die Verlustbäume aufgeführt, die in den betroffenen<br />

Kleingärten überplant werden. Dabei wird von einem Schutz durch die<br />

Baumschutzverordnung auch für Kleingartenparzellen ausgegangen. Im Umkehrschluss<br />

heißt dies, dass die betroffenen Kleingärten (auch wenn sie z. T. noch verpachtet<br />

sind) gegenwärtig keine Dauerkleingärten nach dem Kleingartengesetz<br />

mehr sind.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 57<br />

2.10.2013


Tabelle 12: Kompensationsbedarf für den Verlust von Obstbäumen und Nadelbäumen in den Kleingärten<br />

nach Baumschutzverordnung – Kernfläche Stand 25.9.2013<br />

Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

M 1 Apfelbaum Höhle x 90 1 ( 12-14 cm)<br />

M 2 Kirschbaum<br />

x<br />

85 1 ( 12-14 cm)<br />

M 3 Apfelbaum<br />

x<br />

83<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 4 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

113<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 5 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

96<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 7 Apfelbaum<br />

x<br />

97<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 8 Apfelbaum<br />

x<br />

83<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 14 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

92<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 15 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

91<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 17 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

116<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 18 Apfelbaum<br />

x<br />

86<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 19 Apfelbaum<br />

Vogelkasten<br />

x<br />

117<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 20 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

101<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 21 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

136<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 22 Pflaumenbaum<br />

x<br />

102<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 24 Apfelbaum<br />

x<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 26 Apfelbaum<br />

x<br />

84<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 28 Kirschbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 30 Kirschbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

64+50<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 31 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

131<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 32 Kirschbaum<br />

x<br />

102<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 33 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

107<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 35 Apfelbaum<br />

x<br />

63+32<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 36 Kirschbaum<br />

x<br />

111<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 41 Kirschbaum<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 42 Weiß-Tanne<br />

sehr Hoch !!<br />

x<br />

305<br />

3 ( 20 cm)<br />

M 46 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

102<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 50 Pflaumenbaum<br />

x<br />

88<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 51 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

101<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 53 Apfelbaum<br />

x<br />

88<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 56 Apfelbaum<br />

x<br />

81<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 58 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 59 Feldahorn<br />

mehrstämmig<br />

x<br />

60-95<br />

3 ( 20 cm)<br />

M 60 Bergahorn<br />

2-stämmig<br />

x<br />

71+76<br />

2 ( 20 cm)<br />

M 61 Apfelbaum<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 62 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

103<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 63 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

140<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 64 Birnbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

103<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 65 Apfelbaum<br />

x<br />

81<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 68 Apfelbaum<br />

x<br />

92<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 70 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

160<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 71 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

112<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 72 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

142<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 76 Kirschbaum<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 58<br />

2.10.2013


Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

M 78<br />

M 80<br />

Sandkiefer<br />

Apfelbaum<br />

Schiefwuchs<br />

M 81 Haselnuß x<br />

M 82 Kirschbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

M 86 Flieder<br />

HbSt<br />

x<br />

M 87 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 88 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

Kopfbaum , Höhlen<br />

x<br />

M 89 Apfelbaum<br />

M 90 Birnbaum<br />

x<br />

M 91 Apfelbaum<br />

x<br />

M 94 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 95 Apfelbaum<br />

x<br />

M 96 Apfelbaum<br />

x<br />

M 97 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 99 Kirschbaum<br />

x<br />

M 101 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 102 Kirschbaum<br />

x<br />

M 103 Zierkirsche<br />

3-stämmig<br />

x<br />

M 105 Apfelbaum<br />

x<br />

M 105a Rotfichte x<br />

M 106 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 108 Baumweide x<br />

M 109 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 112 Flieder x<br />

M 113 Baumweide x<br />

M 114 Baumweide x<br />

M 115 Apfelbaum<br />

2-stämmig, Höhle x<br />

M 116 Apfelbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

M 117 Wildpflaume<br />

geköpft<br />

x<br />

M 125 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 126 Apfelbaum<br />

sehr schön<br />

x<br />

M 127 Apfelbaum<br />

x<br />

M 128 Apfelbaum<br />

x<br />

M 129 Apfelbaum<br />

x<br />

M 130 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 131 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 132 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 133 Schlehe x<br />

M 135 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 136 Apfelbaum<br />

x<br />

M 137 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 138 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 139 Kirschbaum<br />

sehr schön<br />

x<br />

M 140 Apfelbaum<br />

x<br />

M 141 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 144 Kirschbaum<br />

Vogelkasten<br />

x<br />

M 147 Apfelbaum<br />

x<br />

x<br />

x<br />

74<br />

1 ( 20cm)<br />

88<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

75<br />

1 ( 20 cm)<br />

47+62<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

63<br />

1 ( 20 cm)<br />

110<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

143<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

92<br />

92<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

103 2 ( 12-14 cm)<br />

95<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

101<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

165<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

147<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

116<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

102<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

57/65/82<br />

2 ( 20 cm)<br />

91<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

69<br />

1 ( 20 cm)<br />

187<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

73<br />

1 (20 cm)<br />

93<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

61/63<br />

1 ( 20 cm)<br />

75<br />

1 ( 20 cm)<br />

70<br />

1 ( 20 cm)<br />

63/68<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

68/70<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

81<br />

1 ( 20 cm)<br />

125<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

205<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

152<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

89<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

90<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

117<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

96<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

82<br />

1 ( 20 cm)<br />

102<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

140<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

96<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

135<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

166<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

142<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

120<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

98<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 59<br />

2.10.2013


Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

M 148<br />

Kirschbaum<br />

M 149 Korkenzieherweide x<br />

M 151 Flieder<br />

2-stämmig<br />

x<br />

M 152 Walnußbaum x<br />

M 153 Apfelbaum<br />

mit Efeu<br />

x<br />

M 154 Baumweide<br />

x<br />

M 155 Pflaumenbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 156 Apfelbaum<br />

Vogelkasten<br />

x<br />

M 157 Birnbaum<br />

x<br />

M 158 Apfelbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

M 159 Kirschbaum<br />

x<br />

M 162 Kirschbaum<br />

x<br />

M 163 Apfelbaum<br />

x<br />

M 165 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 166 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 167 Pflaumenbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 168 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 169 Rotfichte x<br />

M 170 Apfelbaum<br />

Vogelkasten<br />

x<br />

Vogelkasten,<br />

x<br />

M 171 Pflaumenbaum Kronenschaden<br />

M 172 Apfelbaum<br />

x<br />

M 173 Pflaumenbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 174 Apfelbaum<br />

Höhlen, groß<br />

x<br />

M 175 Korkenzieherweide x<br />

M 177<br />

M 181<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

M 183 Holunder x<br />

M 186<br />

M 187<br />

M 188<br />

M 189<br />

M 191<br />

M 192<br />

M 195<br />

M 197<br />

M 198<br />

M 200<br />

M 201<br />

M 202<br />

M 204<br />

M 205<br />

M 206<br />

M 208<br />

M 209<br />

M 210<br />

M 211<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Kirschbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Blutpflaume<br />

Apfelbaum<br />

Kirschbaum<br />

Pflaumenbaum<br />

Pflaumenbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Gingko<br />

Blutpflaume<br />

Höhlen<br />

Höhle<br />

Höhlen<br />

Stammriss<br />

5-stämmig<br />

Höhlen<br />

Krone geköpft<br />

5-stämmig<br />

Baumpilze, geköpft<br />

Höhlen<br />

besondere Baumart<br />

2-st mit Efeu<br />

M 213 Korkenzieherweide x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

87<br />

87<br />

55/57<br />

70<br />

92<br />

83<br />

105<br />

105<br />

95<br />

91/95<br />

85<br />

85<br />

82<br />

122<br />

118<br />

128<br />

140<br />

63<br />

82<br />

112<br />

114<br />

104<br />

102<br />

61<br />

90<br />

112<br />

115<br />

83<br />

104<br />

113<br />

105<br />

125<br />

84<br />

114<br />

91<br />

118<br />

135<br />

102<br />

97<br />

104<br />

42-60<br />

139<br />

83<br />

143<br />

128<br />

70+72<br />

61<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 60<br />

2.10.2013


Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

M 214 Blutpflaume x<br />

M 215 Apfelbaum<br />

(Tod)<br />

x<br />

M 216 Kirschbaum<br />

x<br />

M 217 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 218 Sauerkirsche<br />

x<br />

M 220 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 221 Quittenbaum<br />

sehr alt<br />

x<br />

M 222 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

St-Schaden, Höhlen<br />

x<br />

M 224 Apfelbaum<br />

St-Schaden, Höhlen<br />

x<br />

M 225 Apfelbaum<br />

Höhlen, schönes<br />

x<br />

M 226 Apfelbaum<br />

Exemplar<br />

M 227 Blutpflaume<br />

2-stämmig<br />

x<br />

M 228 Lebensbaum x<br />

M 230<br />

M 231<br />

M 234<br />

M 235<br />

M 241<br />

M 243<br />

M 246<br />

M 247<br />

M 248<br />

M 249<br />

M 250<br />

M 253<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Kirschbaum<br />

Apfelbaum<br />

Mirabelle<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Weißdorn<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Birnbaum<br />

Höhlen<br />

Vogelkasten<br />

St-Schäden<br />

3-stämmig<br />

2-stämmig<br />

3-stämmig<br />

M 254 Roßkastanie x<br />

M 255 Apfelbaum<br />

Kronenschaden<br />

x<br />

St-Schäden, Höhlen<br />

x<br />

M 256 Apfelbaum<br />

M 257 Sandkiefer x<br />

M 258 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 259 Apfelbaum<br />

x<br />

M 260 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 261 Kirschbaum<br />

5-stämmig<br />

x<br />

M 262 Kirschbaum<br />

x<br />

M 263 Apfelbaum<br />

x<br />

M 266 Pflaumenbaum<br />

Vogelkasten<br />

x<br />

M 267 Pflaumenbaum<br />

x<br />

M 268 Kirschbaum<br />

x<br />

M 272 Apfelbaum<br />

x<br />

M 274 Apfelbaum<br />

x<br />

M 275 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 276 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

liegend<br />

x<br />

M 277 Baumweide ,Vogelhaus<br />

M 278 Apfelbaum<br />

x<br />

M 279 Korkenzieherweide x<br />

M 280 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

M 283 Flieder x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

162<br />

90<br />

125<br />

81<br />

83<br />

159<br />

92<br />

82<br />

115<br />

118<br />

206<br />

62+65<br />

105<br />

81<br />

160<br />

92<br />

83<br />

123<br />

112<br />

82<br />

84<br />

53/68/73<br />

102/107<br />

91/92/95<br />

92<br />

125<br />

86<br />

107<br />

192<br />

92<br />

105<br />

148<br />

51/52/75/95<br />

110<br />

80<br />

82<br />

115<br />

94<br />

95<br />

81<br />

114<br />

130<br />

128<br />

84<br />

102<br />

151<br />

72<br />

3 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

3 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

4 ( 12-14 cm)<br />

3 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

3 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 20 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 61<br />

2.10.2013


Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

M 284 Pflaumenbaum<br />

x<br />

71<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 286 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

89<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

Pyramiden- 9-stämmig<br />

x<br />

3 ( 20 cm)<br />

M 287 Lebensbaum<br />

40-146<br />

M 288 Apfelbaum<br />

Vogelhaus, Höhlen x<br />

104<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 290 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

93<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 291 Kirschbaum<br />

x<br />

121<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 292 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

115<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 293 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 294 Pflaumenbaum<br />

Vogelkästen<br />

x<br />

105<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 297 Birnbaum<br />

sehr Hoch !!<br />

x<br />

118<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 298 Sauerkirsche<br />

x<br />

90<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 299 Pflaumenbaum<br />

x<br />

108<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 303 Apfelbaum<br />

x<br />

110<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 304 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 305 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 308 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

125<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 309 Apfelbaum<br />

HbSt<br />

x<br />

105<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 310 Kirschbaum<br />

x<br />

86<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 311 Kirschbaum<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 312 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

121<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 314 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

116<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 315 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

95<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 317 Apfelbaum<br />

HbSt<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 318 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 320 Birnbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

152<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 323 Apfelbaum<br />

3-stämmig , Efeu x<br />

45/65/85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

Zierform , Vogelhaus<br />

x<br />

2 ( 20 cm)<br />

M 325 Etagenkiefer<br />

101<br />

M 328 Pflaumenbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 330 Mirabelle<br />

Höhlen, Baumpilz x<br />

95<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 331 Mirabelle<br />

Baumpilz, Höhlen x<br />

128<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 333 Apfelbaum<br />

Höhlen , Efeu<br />

x<br />

122<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 334 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

119<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 335 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

138<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 336 Korkenzieherweide x<br />

78<br />

1 ( 20 cm)<br />

M 337 Apfelbaum<br />

St-Höhle<br />

x<br />

128<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 338 Kirschbaum<br />

x<br />

125<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 339 Kirschbaum<br />

x<br />

121<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 340 Apfelbaum<br />

HbSt, Höhlen<br />

x<br />

170<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 341 Mirabelle<br />

Höhlen<br />

x<br />

132<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 342 Apfelbaum<br />

x<br />

102<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 343 Apfelbaum<br />

Höhlen x<br />

103<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 344 Apfelbaum<br />

Höhlen<br />

x<br />

148 2 ( 12-14 cm)<br />

M 345 Apfelbaum<br />

x<br />

91<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

M 346 Lebensbaum<br />

3-stämmig<br />

x<br />

55/58/59<br />

2 ( 20 cm)<br />

M 347 Birnbaum<br />

x<br />

109<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

M 349 Rotfichte x<br />

89<br />

1 ( 20 cm)<br />

M 350 Apfelbaum<br />

x<br />

91<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 62<br />

2.10.2013


Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

M 351<br />

M 352<br />

M 353<br />

M 354<br />

M 355<br />

M 356<br />

M 357<br />

M 358<br />

M 359<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Kirschbaum<br />

Apfelbaum<br />

Kirschbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

HbSt<br />

Efeu , sehr hoch<br />

Höhlen , Vogelhaus<br />

gefällt<br />

gefällt<br />

Höhlen Vogelhaus<br />

!!<br />

M 360 Trauerbirke x<br />

M 362<br />

M 364<br />

M 365<br />

M 366<br />

M 367<br />

M 368<br />

M 370<br />

M 374<br />

M 376<br />

M 377<br />

M 378<br />

M 381<br />

M 382<br />

M 384<br />

M 385<br />

M 386<br />

M 387<br />

M 388<br />

M 389<br />

M 390<br />

M 391<br />

M 392<br />

M 393<br />

M 394<br />

M 396<br />

M 397<br />

M 399<br />

M 400<br />

M 401<br />

M 402<br />

M 403<br />

M 407<br />

M 408<br />

M 410<br />

M 416<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Pflaumenbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Pflaumenbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Pflaumen<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Pflaumenbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Flieder<br />

Kirschbaum<br />

Apfelbaum<br />

St-Höhlen<br />

Höhlen<br />

Vogelhaus<br />

Höhlen<br />

Spalierobst<br />

stark beschnitten<br />

Höhlen<br />

HbSt<br />

HbSt<br />

HbSt<br />

Höhlen<br />

Höhlen , Ableger/-<br />

reiser<br />

Höhlen<br />

Höhlen<br />

gefällt<br />

gefällt, Höhlen<br />

Höhlen , Vogelhaus<br />

Höhlen<br />

Höhlen , Vogelhaus<br />

Höhlen<br />

2-stämmig<br />

Höhlen<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 63<br />

2.10.2013<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

106<br />

97<br />

106<br />

168<br />

95<br />

115<br />

121<br />

167<br />

103<br />

85<br />

82<br />

92<br />

81<br />

91<br />

85<br />

122<br />

81<br />

93<br />

90<br />

82<br />

102<br />

85<br />

81<br />

85<br />

95<br />

85<br />

80<br />

97<br />

105<br />

121<br />

126<br />

195<br />

93<br />

112<br />

96<br />

98<br />

108<br />

94<br />

86<br />

185<br />

92<br />

96<br />

56/65<br />

111<br />

115<br />

Summe StU<br />

12-14cm<br />

Summe StU<br />

20 cm<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

1 ( 20 cm<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

360 Stk<br />

59 Stk


Tabelle 13: Kompensationsbedarf für den Verlust von Obstbäumen und Nadelbäumen in den Kleingärten<br />

nach Baumschutzverordnung – Nordteil und Westteil (Stand 25.9.2013)<br />

Baum<br />

Nr.<br />

Deutscher Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

H 18 Apfelbaum<br />

gefällt 2012<br />

x<br />

132 2 ( 12-14 cm)<br />

H 20 Apfelbaum<br />

gefällt 2012<br />

x<br />

135 2 ( 12-14 cm)<br />

H 25 Pflaumenbaum<br />

x<br />

110 2 ( 12-14 cm)<br />

H 26 Apfelbaum<br />

x<br />

115 2 ( 12-14 cm)<br />

H 27 Apfelbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

65/90 1 ( 12-14 cm)<br />

H 28 Apfelbaum<br />

x<br />

145<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 29 Pflaumenbaum<br />

Vogelhaus<br />

x<br />

95<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 68 Apfelbaum x 120 2 ( 12-14 cm)<br />

H 69 Apfelbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 70 Apfelbaum<br />

x<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 71<br />

Apfelbaum Vogelhaus x<br />

135<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 89<br />

Apfelbaum<br />

x<br />

130<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 90<br />

Apfelbaum<br />

x<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 94<br />

Apfelbaum Höhlen x<br />

95<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 104 Kirschbaum<br />

x<br />

115<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 105 Magnolie x<br />

70<br />

1 ( 20 cm)<br />

H 108 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 109 Apfelbaum<br />

x<br />

80<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 110 Magnolie x<br />

65<br />

1 ( 20 cm)<br />

H 111 Pflaumenbaum<br />

x<br />

105<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 112 Apfelbaum<br />

Höhle<br />

x<br />

110<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 113 Apfelbaum<br />

Höhle<br />

x<br />

100<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 114 Apfelbaum<br />

x<br />

95<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 119 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 122 Apfelbaum<br />

x<br />

90<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 126 Apfelbaum<br />

x<br />

130<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H145 Baumweide x<br />

102<br />

2 ( 20 cm)<br />

H 147 Apfelbaum<br />

Höhlen !<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 148 Apfelbaum<br />

Vogelhaus, Höhle<br />

x<br />

106<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

H 159 Apfelbaum<br />

x<br />

86<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 163 Apfelbaum<br />

x<br />

82<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 165 Pflaumenbaum<br />

x<br />

98<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 168 Rotfichte x<br />

82<br />

1 (20 cm)<br />

H 169 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 175 Kirschbaum<br />

2-stämmig<br />

x<br />

63+64<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 179 Pflaumenbaum<br />

x<br />

92<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

H 181 Schlehe<br />

7 -stämmig x<br />

5/55/75<br />

2 (20 cm)<br />

K 48a Rotfichte<br />

Gefällt 2012<br />

x<br />

182<br />

2 ( 20 cm)<br />

K 82 Magnolie<br />

Gefällt, Halbstamm x<br />

110<br />

2 ( 20 cm)<br />

K 83 Apfelbaum<br />

Gefällt 2012<br />

x<br />

172<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

Summe StU 12- 49 Stk<br />

14cm<br />

Summe StU 20<br />

cm<br />

9 Stk<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 64<br />

2.10.2013


Tabelle 14: Kompensationsbedarf für den Verlust von Obstbäumen und Nadelbäumen in den<br />

Kleingärten nach Baumschutzverordnung – Südteil (Stand 25.9.2013)<br />

Baum Nr. Deutscher<br />

Name<br />

Bemerkungen<br />

/Standorte<br />

Baumschutz<br />

Stammumfang<br />

(in cm)<br />

Ersatzbäume<br />

G 1<br />

G 2<br />

G 12<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

Apfelbaum<br />

x<br />

x<br />

x<br />

81 1 ( 12-14 cm)<br />

100 2 ( 12-14 cm)<br />

125 2 ( 12-14 cm)<br />

G 24 Kirschbaum x 85 1 ( 12-14 cm)<br />

G 25 Apfelbaum<br />

x<br />

120 1 ( 12-14 cm)<br />

G 26 Apfelbaum<br />

x<br />

85<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

G 27 Apfelbaum<br />

x<br />

185<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

G 28 Rotfichte Sehr hoch x 210 3 ( 20 cm)<br />

G 29 Rotfichte<br />

Sehr hoch<br />

x<br />

225<br />

3 ( 20 cm)<br />

G 30 Apfelbaum<br />

Höhle<br />

x<br />

110<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

G 31<br />

Apfelbaum Vogelhaus x<br />

120<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

G 32<br />

Apfelbaum<br />

x<br />

123<br />

2 ( 12-14 cm)<br />

G 33<br />

Apfelbaum<br />

x<br />

90<br />

1 ( 12-14 cm)<br />

Summe StU 12-14cm 17 Stk<br />

Summe StU 20 cm 6 Stk<br />

Tabelle 15: Zusammenstellung des Kompensationsbedarfs für den Verlust von Straßenbäumen<br />

Obstbäumen und Nadelbäumen in den Kleingärten nach Baumschutzverordnung – ( Stand 25.9.2013)<br />

Ersatzbäume<br />

Tabellenbezug Verluste StU 12- 14 cm<br />

Ersatzbäume<br />

StU 20 cm<br />

Ersatzbäume<br />

StU 25 cm<br />

Tabelle 10 11 - - 19<br />

Tabelle 11 5 - - 12<br />

Tabelle 12 279 360 59<br />

Tabelle 13 40 47 9 -<br />

Tabelle 14 13 17 6 -<br />

Summen 361 424 74 31<br />

Insgesamt sind damit 529 Bäume unterschiedlicher Stammumfange in Bezug auf<br />

den Baumschutz neu zu pflanzen.<br />

5.2.1.2 Kompensationsbedarf für den Eingriff in nicht geschützte Flächen<br />

Es ist auch ein Kompensationsbedarf für die baulichen Eingriffe in nicht geschützte<br />

Biotope des B-Plangebietes Nr. 988 erforderlich. Der Kompensationsbedarf ergibt<br />

sich nach der „Methode der Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung der Stadt <strong>Kiel</strong>“ (Stand<br />

8.5.2012) aus einem Grundausgleich und einem Zusatzausgleich.<br />

I Grundausgleich<br />

Der Grundausgleich kompensiert den Eingriff in Flächen mit allgemeiner Bedeutung<br />

für die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima/Luft und Landschaftsbild/Erholung sowie<br />

Flächen mit allgemeiner und/oder besonderer Bedeutung für das Schutzgut Arten<br />

und Lebensgemeinschaften.<br />

Der Grundausgleich ergibt sich aus dem Biotoptypenwert und der Eingriffsschwere.<br />

Die Größe der Flächen mit gleicher Biotoptypstufe und gleicher Stufe der Eingriffs-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 65<br />

2.10.2013


schwere werden mit einem festen Faktor multipliziert, um die erforderliche Größe<br />

der Kompensationsfläche zu ermitteln.<br />

A- Schritt 1 -Einstufung nach Biotoptypenwert<br />

Bei den von der Planung betroffenen Flächen, handelt es sich um folgende Biotoptypen<br />

mit unterschiedlichen Biotoptypwerten:<br />

Tabelle 16: Betroffenen Biotoptypen und ihre Einstufung in Wertstufen (Stand 2.10.2013)<br />

BT-Kürzel Biotoptyp Biotoptypenwert<br />

Wertstufe Umfang (m²)<br />

EK Alte Kleingärten Gehölzreich<br />

4 II 50.600²<br />

(50%)<br />

EK .++ Alte Kleingärten, Gehölzreich<br />

5 II 16.830²<br />

mit wertvollem Baumbestand<br />

(ca. 16,6 %)<br />

EK. e Alte Kleingärten, Gehölzreich-<br />

5 II 16.830²<br />

extensiv genutzt (ca. 16,6 %)<br />

ET Kleingartenbrache (vgl. Tab. 21) 6 II 16.939<br />

Zwischensumme 101.200³<br />

WA Laubwald 6 II 7.260<br />

KD .i Artenarmer gärtnerisch beeinflusster<br />

5-6 II 1.560<br />

Knick (520m)<br />

Summe 110.000<br />

²= bisher geschätzte %-Anteile (Stand 9/2013) ³= ermittelte Gesamtfläche aus Plan Nr. 5 b<br />

Alle von den Eingriffen betroffenen Biotoptypen entsprechen damit der Einstufung<br />

in die Wertstufe II- mittlere Bedeutung.<br />

B- Schritt 2 -Einstufung nach Eingriffsschwere<br />

Die Eingriffsschwere wird gemessen an der im B-Plan festgesetzten Grundflächenzahl.<br />

Für das Bearbeitungsgebiet der Möbelmärkte wird auf der Grundlage des B-<br />

Planes 988 Entwurfes eine Differenzierung der Versiegelungsflächen vorgesehen<br />

und in Karte 5 dargestellt. Hinzu kommt dann auch, dass um die Hochbauten fast<br />

vollständig versiegelte Flächen (Stellplätze, Straßen) angelegt werden.<br />

Tabelle 17: Bestimmung der Eingriffstypen (Stand 20.9.2013)<br />

Bezeich-<br />

Entwicklungsflächen Eingriffsschwere Eingriffstyp<br />

Umfang (m²)<br />

zeich-<br />

nung<br />

0 Ehemalige Waldflächen Flächen ohne Änderungen<br />

0 2.780 m²<br />

A Regenrückhaltebecken Nord Geringer Eingriff A 11.966 m²<br />

und Süd mit Nebenflächen<br />

B Eingangs-Grünflächen zum<br />

Geringer Eingriff A 9.187 m²<br />

Möbelmarkt<br />

C 1 Randgrünflächen Geringer Eingriff A 14.077 m²<br />

C 2² Randgrünfläche Bauherstellung<br />

Geringer Eingriff A 1.943 m²<br />

Zwischensumme A-C GERINGER EINGRIFF 39.953 m²<br />

- - Mittlerer Eingriff B 0,0<br />

D Baufelder Möbelmärkte Hoher Eingriff C 43.191 m²<br />

E Stellplatzflächen 1- 3 Hoher Eingriff C 27.928 m²<br />

F Sonstige Verkehrsflächen Hoher Eingriff C 6.194 m²<br />

G Werbepylon Hoher Eingriff C 100 m²<br />

H Feuerwehrzufahrt Hoher Eingriff C 500 m²<br />

Zwischensumme D-H HOHER EINGRIFF 77.913 m²<br />

Summe 117.866 m²<br />

²= Bauherstellungsstreifen in der Ausgleichsfläche A 2,- 5m Streifen (Stand 20.9.2013)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 66<br />

2.10.2013


Vor dem Hintergrund, dass :<br />

Außerhalb von Baufeldern gelegene, neu anzulegende Fußwegeverbindungen u. Ä. sind<br />

dem Eingriffstyp A zuzuordnen.<br />

Außerhalb von Baufeldern gelegene, neu anzulegende Grünflächen werden dem Eingriffstyp<br />

0 zugeordnet soweit sie nicht auf Flächen mit der Biotopwertstufe II und III geplant sind. Ist<br />

letzteres der Fall, sind sie dem Eingriffstyp A zuzuordnen (Methode der Eingriffs-<br />

Ausgleichsbilanzierung der Stadt <strong>Kiel</strong> 2012).<br />

werden sowohl die geplanten Grünflächen im Eingangsbereich, als auch die beiden<br />

geplanten Regenrückhaltebecken dem Eingriffstyp A zugeordnet.<br />

Insgesamt ergeben sich für die weitere Berechnung des Grundausgleichs:<br />

Für den Eingriffstyp A = 35.230 m²<br />

Für den Eingriffstyp C = 77.913 m²<br />

C Schritt 3 - Zuordnung der Kompensationsfaktoren<br />

Die Flächen des Eingriffstyps 0 werden nicht weiter betrachtet, da sie keine nachhaltige<br />

Umgestaltung, Änderung oder Beeinträchtigung erfahren Die verbleibenden<br />

Flächen werden durch Überlagerung und Verschneidung der Bereiche aus Schritt 1<br />

und 2 in Teilflächen unterschiedlicher Eingriffsintensität gegliedert.<br />

Es ergeben sich 9 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten (= Schnittflächen),<br />

wovon jede der Möglichkeiten einer Eingriffsintensitätsstufe entspricht (von der geringsten<br />

Eingriffsintensität AI bis zur höchsten Eingriffsintensität CIII) siehe nachfolgende<br />

Tabelle:<br />

Tabelle 18: Bestimmung der Kompensationsfaktoren (Methode der Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung<br />

der Stadt <strong>Kiel</strong> 2012) - Grundtabelle -<br />

Kompensationsfaktoren für Flächen unterschiedlicher Eingriffsintensität<br />

Typ A<br />

bis GRZ 0,3<br />

Flächen unterschiedlicher Eingriffsschwere<br />

Typ B<br />

GRZ 0,31 – 0,60<br />

Typ C<br />

GRZ ab 0,61<br />

Flächen unterschiedl.<br />

Wertstufen<br />

(Biotoptypen)<br />

Eingriffsintensität<br />

Kompensations-faktor<br />

Eingriffsintensität<br />

Kompensations-faktor<br />

Eingriffsintensität<br />

Kompensations-faktor<br />

Stufe I AI 0,2 BI 0,3 CI 0,4<br />

Stufe II AII 1,2 BII 1,3 CII 1,4<br />

Stufe III AIII 2,2 BIII 2,3 CIII 2,4<br />

Die auf diese Schnittflächen entfallenden Flächengrößen werden mit festen Kompensationsfaktoren<br />

(s. Tab. oben) multipliziert, woraus sich in der Summe eine<br />

rechnerische Flächengröße des Ausgleichsbedarfs ergibt.<br />

Die Kompensationsfaktoren 0,2, 0,3 und 0,4 entsprechen dabei dem Ausgleich für<br />

das Schutzgut Boden, alle darüber hinausgehenden Faktoren, also 1 und 2, entsprechen<br />

dem Ausgleich für das Schutzgut Arten und Lebensgemeinschaften.<br />

In der Tabelle 16 wurden die in der aktuellen Planung betroffenen Bereiche in Fettschrift<br />

dargestellt. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Ermittlungsschritte 1-3<br />

in einer Tabelle zusammenfassend dargestellt:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 67<br />

2.10.2013


Tabelle 19: Ermittlung des Grundausgleichs (Zusammenfassung Schritte 1-3 ), Stand 20.9.2013<br />

Wertstufe 1<br />

Biotoptypen<br />

Eingriffsschwere²<br />

Fläche (m²)<br />

Kompensations-<br />

Faktor<br />

Kompensationserfordernis<br />

(m²)<br />

Wertstufe II A 39.953 1,2 47.944<br />

Wertstufe II C 77.913 1,4 109.078<br />

Summe 117.866 m² 157.022 m²<br />

1 Wertstufen 0 (ohne Bedeutung) bis IV (hohe Bedeutung)<br />

² Eingriffsschwere 0 (ohne nachhaltige Umgestaltung/Beeinträchtigung) bis C (hoher Eingriff)<br />

Damit sind für den Grundausgleich insgesamt 15,70 Hektar naturnah herzustellen.<br />

Anrechnung der Dachbegrünung<br />

Nach dem MUNF/IM Erlass zur Eingriffsregelung vom 3.7.1998 kann der Ausgleichsflächenbedarf<br />

für das Schutzgut Boden durch die Anrechnung<br />

- der Hälfte der Flächen begrünter Dächer<br />

reduziert werden.<br />

Allerdings erfolgt die Anrechnung nur, wenn die Ermäßigung nicht mehr als die<br />

Hälfte des ermittelten Gesamt-Ausgleichsflächenbedarfs beträgt. Dies wird im Fall<br />

MK aber nicht der Fall sein.<br />

Derzeit sind folgende begrünte Dachflächen vorgesehen:<br />

- Möbel Kraft = ca. 7.200 qm (ohne Flächen für Solaranlagen)<br />

- Skonto Markt = ca. 8.900 qm<br />

Summe = ca. 16.100 qm (das wären 1,61 Hektar = 100 %)<br />

Somit würde sich der Grundausgleich um 1,61 Hektar x 50%, also um 0,80 ha auf<br />

14,90 Hektar reduzieren.<br />

II Zusatzausgleich<br />

Ein Zusatzausgleich ist dann erforderlich, wenn besondere Verhältnisse für die<br />

Schutzgüter Boden, Wasser, Klima/Luft und/oder Landschaftsbild/Erholung vorliegen,<br />

besonders oder streng geschützte Arten vorkommen oder rechtliche Gründe<br />

des Artenschutzes dieses erforderlich machen.<br />

Vor diesem Hintergrund werden für die einzelnen Schutzgüter folgende Sachstände<br />

deutlich:<br />

Schutzgut Artenschutz /Fauna<br />

Besonders gefährdete Tierarten Fledermäuse und Kammolch<br />

Insgesamt wurden im Sommer 2013 insgesamt 8 Fledermausarten vorgefunden.<br />

Damit hat das Eingriffs -Gebiet für Fledermäuse eine hohe Bedeutung.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 68<br />

2.10.2013


An Abhängigkeit von den betroffenen Tierarten wird es nicht notwendig werden,<br />

vorgezogene Artenschutzmaßnahmen (sog. CEF-Maßnahmen) umzusetzen, um die<br />

Zugriffsverbote des 44 (1) BNatSchG nicht eintreten zu lassen.<br />

Für Kammmolch, Zwerg- und Mückenfledermaus sind diese nicht notwendig (siehe<br />

ASB - BIOPLAN 2013) .<br />

Die erforderlichen eingriffsnahen Ausgleichsflächen sollen vom Verursacher hergestellt<br />

bzw. entwickelt werden. Dann sollen sie mittelfristig an die LH-<strong>Kiel</strong> übertragen<br />

werden, um den angestrebten Zustand sicherzustellen. Im B- Plan sollen sie als<br />

öffentliche Ausgleichmaßnahmen gekennzeichnet werden. Die Einzelmaßnahmen<br />

sollen als textliche Festsetzungen in den GOF/ B- Plan aufgenommen werden.<br />

Außerdem wurde mit dem Kammmolch (Triturus cristatus) eine besonders geschützte<br />

Art des Anhang II der FFH Richtlinie im Bearbeitungsgebiet gefunden.<br />

Da der Kammmolch in Schleswig-Holstein derzeit einen günstigen Erhaltungszustand<br />

besitzt, ist für die Art nicht zwingend ein vorgezogener Ausgleich erforderlich.<br />

Allerdings sollte der Ausgleich ortsnah zum Vorhabensraum erfolgen.<br />

Für diese bedrohten Tierarten und ihren Lebensstättenverlust müssen direkt benachbart<br />

neue Lebensräume hergerichtet bzw. optimiert werden.<br />

Auch die Kleingewässerverluste von insgesamt 185 qm sollen durch dauerhafte<br />

Gewässerneuanlagen in diesen Ausgleichflächen kompensiert werden.<br />

Bei einem Ausgleichsverhältnis von 2: 1 sind damit mindesten 370 qm Kleingewässerfläche<br />

neu zu schaffen.<br />

Durch die Überplanung der Kleingärten kommt es auch zu einem erheblichen Verlust<br />

von Gehölzflächen. Die Ermittlung des Eingriffs erfolgt durch folgende Festlegungen,<br />

dabei wurden angeschnittene KG als Gesamtfläche berücksichtigt:<br />

a) Da die Kleinbäume, Gehölze und Sträucher in den Kleingartenparzellen<br />

nicht Einzeln aufgenommen werden konnten, wird hier für jeden Kleingarten<br />

(bis auf die unter c) berechneten) ein durchschnittlicher Prozentanteil<br />

von 5 % der KG Flächen angenommen.<br />

Tabelle 20: Ermittlung der Gehölzanteile in den betroffenen Kleingärten, Stand 18.9.2013<br />

KG - Parzellen Anzahl Parzellengröße<br />

(qm)<br />

Summe<br />

(qm)<br />

% Anteil Gehölzfläche<br />

(qm)<br />

266 1 420 420 5 21<br />

271 1 502 502 5 25<br />

272-282 11 420 4.620 5 231<br />

320-325 6 420 2.520 5 126<br />

328-332, 334-336 8 420 3.360 5 168<br />

342-350, 352-359 17 420 7.140 5 357<br />

361, 366 2 420 840 5 42<br />

363 1 410 410 5 20<br />

365 1 437 437 5 22<br />

374 2 400 400 5 20<br />

377,379-389 12 420 5.040 5 252<br />

394, 396 2 420 840 5 42<br />

398-404, 406 8 420 3.360 5 168<br />

409 1 369 369 5 18<br />

412 1 378 378 5 18<br />

413-416, 418-420 7 420 2.940 5 147<br />

421 1 456 456 5 22<br />

422 1 459 459 5 23<br />

423 1 378 378 5 19<br />

425, 426 2 430 860 5 43<br />

434-439 6 420 2.520 5 126<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 69<br />

2.10.2013


440 1 390 390 5 19<br />

442-446 ,448-453 11 420 4.620 5 231<br />

459-461 3 420 1.260 5 63<br />

474-475, 477 13 420 5.460 5 273<br />

487-499 13 420 5.460 5 273<br />

502, 504-507, 509, 512-<br />

9 420 3.780 5 189<br />

514<br />

510 1 374 374 5 18<br />

521-524,526-528 531- 10 420 4.200 5 210<br />

533<br />

525 1 317 317 5 16<br />

542-543 2 420 840 5 42<br />

544 1 464 464 5 23<br />

546-556 11 420 4.620 5 231<br />

571-582 12 420 5.040 5 252<br />

583, 585-587, 590 5 420 2.100 5 105<br />

584 1 540 540 5 27<br />

B- 200, 202, 229 3 448 1344 5 67<br />

B - 230 1 490 490 5 24<br />

Summe 79.548 3.973<br />

b) Die Gartenparzellen die über mehrere Jahre brachlagen und als solche<br />

kartiert wurden (Code ET), werden zu 30 % der KG Fläche in die Bilanzierung<br />

übernommen, da sich hier auch bereits Gehölzaufwuchs befindet.<br />

Tabelle 21: Ermittlung der Gehölzanteile in den betroff. brachgefallenen Kleingärten, Stand18.9.2013<br />

KG Parzellen Nr. Parzellengröße (qm) % Anteil Gehölzfläche (qm)<br />

264 420 30 126<br />

265 420 30 126<br />

318 420 30 126<br />

319 420 30 126<br />

326 420 30 126<br />

327 420 30 126<br />

333 420 30 126<br />

351 420 30 126<br />

360 420 30 126<br />

362 420 30 126<br />

364 487 30 146<br />

375 420 30 126<br />

376 420 30 126<br />

378 420 30 126<br />

395 420 30 126<br />

397 420 30 126<br />

405 420 30 126<br />

408 420 30 126<br />

417 420 30 126<br />

424 424 30 127<br />

441 455 30 137<br />

447 420 30 126<br />

454 420 30 126<br />

463 420 30 126<br />

476 420 30 126<br />

478 420 30 126<br />

503 420 30 126<br />

508 420 30 126<br />

511 420 30 126<br />

529 420 30 126<br />

530 420 30 126<br />

538 420 30 126<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 70<br />

2.10.2013


539 420 30 126<br />

540 420 30 126<br />

541 420 30 126<br />

545 425 30 128<br />

588 420 30 126<br />

589 420 30 126<br />

591 420 30 126<br />

B 201 (Brunsrade ) 448 30 134<br />

Summe 16.939 5.082<br />

c) Die vorgefundenen Schnitthecken (meist Weißdorn), zumeist an der<br />

Wegeseite aber auch zwischen den Parzellen, wurden in der Fläche aus<br />

dem Bestandsplan ermittelt.<br />

Tabelle 22: Ermittlung der Gehölzanteile der Schnitthecken, Stand 18.9.2013<br />

Bereich Heckenlänge<br />

(m)<br />

Breite(m) Gesamtfläche<br />

(qm)<br />

% Anteil Gehölzfläche<br />

(qm)<br />

Weg 1 40 1,5 60 100 60<br />

KG - Fläche 1 225 1,5 338 100 338<br />

Weg 2 405 1,5 607 100 607<br />

KG - Fläche 2 330 1,5 495 100 495<br />

Weg 3 610 1,5 915 100 915<br />

KG - Fläche 3 300 1,5 450 100 450<br />

Weg 4 480 1,5 720 100 720<br />

KG Fläche 4 120 1,5 180 100 180<br />

Weg 5 (GGSG)<br />

Knick<br />

KG Fläche 5 35 1,5 52 100 52<br />

Weg 6 470 1,5 705 100 705<br />

KG Fläche 6 205 1,5 308 100 308<br />

Weg 7 490 1,5 735 100 735<br />

KG Fläche 7 210 1,5 315 100 315<br />

Weg 8 490 1,5 735 100 735<br />

KG Fläche 8 590 1,5 885 100 885<br />

Weg 9 140 1,5 210 100 210<br />

KG Fläche 9 145 1,5 217 100 217<br />

Weg 10 190 1,5 285 100 285<br />

Summe 2.965 4.447 4.447<br />

Insgesamt haben die betroffenen Schnitt-Heckenstrukturen eine Länge von<br />

ca. 2,97 km und nehmen bei einer durchschnittlichen Breite von 1,5 m eine<br />

Gesamtfläche von ca. 4.447 qm ein.<br />

Insgesamt werden damit folgende vor. Gehölzverluste bilanziert:<br />

a) Gehölzanteil in den Kleingärten (Tab. 20) = 3.973 qm<br />

b) Gehölzanteil der brachgefallenen KG (Tab.21) = 5.082 qm<br />

c) Gehölzanteil der Schnitthecken (Tab. 22 ) = 4.447 qm<br />

Gesamtsumme<br />

= 13.502 qm<br />

Dieser Ausgleichbedarf kann mit der Herstellung der Fassadenbegrünung (Gestaltungsmaßnahme<br />

G 6) teilweise verrechnet werden. Dort wurden insgesamt 7.600<br />

m² Fläche für die Fassadenbegrünung bilanziert. Bei einer Anrechenbarkeit von<br />

50% ergibt sich eine Reduzierung um ca. 3.800 qm auf 9.703 m².<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 71<br />

2.10.2013


Benachbarter Ausgleich<br />

Es ist vorgesehen nördlich, westlich und südlich angrenzend an das Baugebiet Möbel-Kraft<br />

vorhandene Kleingartenflächen so durch Maßnahmen aufzuwerten, das<br />

zusätzliche Lebensräume für die betroffenen Tierarten entstehen. Folgende Flächen<br />

sind für die Aufwertungsmaßnahmen vorgesehen:<br />

Tabelle 23: Eingriffsnahe Ausgleichsflächen A 1- A 3 - Vorrangig Fauna<br />

Ausgleichsfläche Ausgleichs - Maßnahmen<br />

Nr.<br />

Flächengröße<br />

A 1<br />

A 2<br />

A 3<br />

Maßnahmenfläche West- Optimierung vorhandener<br />

Kleingärten durch Neupflanzungen, Kleingewässerneuanlage,<br />

Abriss/Sanierung<br />

Maßnahmenfläche Nord - Optimierung vorhandener<br />

Kleingärten durch Neupflanzungen , Kleingewässerneuanlage,<br />

Abriss/Sanierung<br />

Maßnahmenfläche Süd - Optimierung vorhandener<br />

Kleingärten durch Neupflanzungen , Kleingewässerneuanlage,<br />

Abriss/Sanierung<br />

24.250 qm<br />

31.054 qm<br />

10.200 qm<br />

Summe A 1- A 3<br />

65.504 qm<br />

Insgesamt handelt es um ca. 6,55 Hektar Kleingartenflächen, die aufgewertet werden<br />

sollen allerdings auch bisher bereits einen hohen Wert aufweisen.<br />

Schutzgut Landschaftsbild/Erholung<br />

Die gewaltigen Abmessungen der Hochbauten als Quader beeinflussen zukünftig<br />

das Stadt-/Landschaftsbild in erheblichem Umfang.<br />

Eine Minderung dieser Beeinträchtigungen auf das Landschaftsbild soll durch eine<br />

teilweise Fassadenbegrünung der Wände erreicht werden. Außerdem ist eine Eingrünung<br />

der Möbelmärkte in Form einer ortsbildprägenden Baumreihe vorgesehen.<br />

Am Westring sollen neben fast allen Straßenbäumen auch Gehölzgruppen des vorhandenen<br />

Waldbestandes als Eingrünung der Flächen bestehen bleiben.<br />

Die wesentlichen Wanderwegverbindungen in Ost-West Richtung (u.a. R 2) sollen<br />

erhalten bleiben. Auch die wichtige Nord-Süd Wegeverbindungen soll durch einen<br />

Neubau wiederhergestellt werden.<br />

Werbepylon<br />

In Bezug auf den geplanten ca. 44m hohen Werbepylon, der in der Ausgleichsfläche<br />

A 1 angeordnet werden soll, wird nachfolgend der Kompensationsbedarf gesondert<br />

berechnet.<br />

Die Ausgleichsberechnung für den Werbepylon mit dem Standort in den Ausgleichsflächen<br />

ist angelehnt an die aktuelle Berechnung des Kompensationsbedarfs<br />

für Windkraftanlagen auf der Grundlage des neuen MELUR-Erlasses vom<br />

26.11.2012.<br />

Analog der dortigen Berechnungsmethode, werden Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes,<br />

des Landschaftsbildes und der Erschließungsanlagen getrennt berechnet:<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 72<br />

2.10.2013


Tabelle 24: Kompensationsberechnung Werbepylon, Stand 9.9.2013<br />

Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung Werbeturm Möbelmarkt Projekt GOF/B-Plan Nr. 988<br />

(Grundlage: Grundsätze zur Planung von und zur Anwendung der naturschutzrechtlichen<br />

Eingriffsregelung bei Windkraftanlagen vom 26.11.2012)<br />

Konstellation: 1 Werbeanlage , Höhe über GOK 50 Meter<br />

1. Kompensation von Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes<br />

Ausgleichsfläche in m² nach Formel : F = 2r x H + 3,1416 x r²/2<br />

Werbeanlage :<br />

Pylon mit Werbeträger<br />

r = Rotorradius: Werbeträgerradius ca. 15,00 m<br />

H = Nabenhöhe: Gesamthöhe des Werbträgers ca. 44,00 m<br />

F = Ausgleichsfläche pro Einheit : 1.673 m²<br />

0,17 ha<br />

Ausgleichsfläche für 1 Anlagen:<br />

0,17 ha<br />

Kompensation 1. Naturhaushalt gesamt: 0,17 ha 0,17 ha<br />

2. Kompensation von Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes:<br />

Ausgleichsumfang (m²) = Grundwert x Landschaftsbildwert<br />

Grundwert = Ausgleichsfläche für eine Anlage<br />

Landschaftsbildwert: mittlere Bedeutung* = Faktor 2,2<br />

* Bereiche in denen die naturraumtypische Eigenart zw ar vermindert oder<br />

überformt, im Wesentlichen aber noch erkennbar ist<br />

Grundwert: 1.673 m²<br />

Landschaftsbildwert: mittlere- bis hohe Bedeutung 2,7<br />

Ausgleichsumfang pro Anlage: 4.518 m²<br />

Ausgleichsumfang für 1 Anlage: 4.518 m²<br />

Kompensation 2. Landschaftsbild gesamt: 4.518 m² 0,45 ha<br />

Kompensationsflächen 1 + 2 gesamt:<br />

0,62 ha<br />

4.3 Ausgleich für zusätzliche Erschließungsmaßnahmen:<br />

Kranstellfläche : Kranhöhe ergänzen<br />

Fläche<br />

F= 40 x 40 + 1/2 x 3,1415 x r 2 2.428 m²<br />

r = 11,5 m (Fundament) + 1 m (Arbeitsstreifen) + 4 m (Baugrubenrand, später<br />

Fahrspur) = 16,5 m<br />

Vollversiegelt Teilversiegelt<br />

davon Fundament (vollversiegelt) 415 m²<br />

teilversiegelt: 2.012 m²<br />

Für 1 Anlage 415 m² 2.012 m²<br />

Zuwegungen Vollversiegelt Teilversiegelt<br />

fehlt noch<br />

Summe Erschließung 415 m² 2.012 m²<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 73<br />

2.10.2013


Insgesamt kommen wir damit auf ca. 0,64 Hektar zusätzlich, die noch in die Kompensationsmaßnahmen<br />

aufgenommen werden müssen.<br />

Die Daten für die Kran- und Baustellenflächen sind dabei vorerst nachrangig.<br />

Schutzgut Boden<br />

In einem Bereich des Bearbeitungsgebietes wurde im Rahmen der bisherigen Bodenuntersuchungen<br />

oberflächennah Niedermoor/Torf auf einer Fläche von mind.<br />

ca. 500 qm festgestellt. Dort wurde ein Grundwasserspiegel von 0,68 cm unter Geländeoberkante<br />

(GOK) festgestellt (ALKO 2012).<br />

Derzeit sind die Eingriffe die durch den Bodenaustauch (z.B. Niedermoor) entstehen<br />

werden nicht quantifizierbar. Im Gelände befinden sich in diesem Bereich<br />

Kleingärten, die seit längerem, wahrscheinlich aufgrund des hohen Grundwasserstandes,<br />

brachgefallen sind. Allerdings finden sich in diesem Bereich mit der Gelben<br />

Schwertlilie (Iris pseudacorus), auch Sumpf-Schwertlilie genannt, sowie dem<br />

Sumpf-Schachtelhalms (Equisetum palustre) typische Arten für Sumpfflächen.<br />

Hier wird damit zum Teil in empfindliche Bodenbereiche (überdecktes Niedermoor,<br />

feuchte Senken) eingegriffen.<br />

Nach dem IM Erlass von 1998 sind die Flächen, die langfristig einen mittleren natürlichen<br />

Flurabstand des Grundwassers von weniger als 1m haben, als Flächen mit<br />

besonderer Bedeutung für den Naturschutz zu bewerten.<br />

Für diese Niedermoorfläche von mind. ca. 500 qm bedarf es eines besonderen zusätzlichen<br />

naturschutzrechtlichen Ausgleichs. Zur Kompensation sind auf den externen<br />

zu entwickelnden höherwertigen Biotopflächen (Kompensationsflächen)<br />

feuchte Bodenbereiche mit einzuplanen. In Bezug auf die Bilanz der geplanten Bodenbewegungen<br />

liegen bisher nur Teilangaben vor: Für die Herstellung der Stellplätze<br />

und Verkehrsflächen werden rund 85.000 m³ abgetragen und rd. 45.000m³<br />

sind als Bodenauftrag zu erwarten.<br />

Schutzgut Wasser, Klima/Luft<br />

Für die Schutzgüter Wasser liegen, bis auf lokale hohe Grundwasserstände und ca.<br />

35 Kleingewässer keine besonderen Verhältnisse vor, die eingriffsrelevant sind.<br />

Erwähnenswert ist aber, dass durch naturnahe Regenrückhaltebecken mit Dauerwasserflächen<br />

ein Beitrag dazu geleistet werden soll, dass das Niederschlagswasser<br />

im Bearbeitungsgebiet zurückgehalten wird. Hierzu Ausführungen des Erschliessungsplaners:<br />

Das Entwässerungssystem wird für die schadlose Aufnahme eines 100-jährlichen<br />

Regenereignisses ausgelegt. Das B-Plan Gebiet wird durch topographische Gegebenheiten<br />

in zwei Einzugsgebiete (Nord und Süd) unterteilt. Dabei wird das anfallende<br />

Niederschlagswasser über zwei Einleitstellen (Nord und Süd) dem öffentlichen<br />

Regenwasserkanal in der Straße „Westring“ der Stadt <strong>Kiel</strong> zugeführt. Die maximale<br />

Gesamteinleitmenge wird auf 50 l/s begrenzt.<br />

In beiden Einzugsgebieten wird das anfallende Niederschlagswasser der Außenanlagen<br />

in einem Mulden-Rigolen-System gefasst und im Anschluss über Sammelleitungen<br />

zusammen mit dem Dachflächenwasser dem jeweiligen RRB zugeleitet. Die<br />

Regenrückhaltebecken werden mit Drosseleinrichtung ausgerüstet.<br />

Zum Schutzgut Klima des Bearbeitungsgebietes gibt es bisher keinen Datenstand.<br />

Es kann angenommen werden, dass die grünbestimmten Kleingärten derzeit positive<br />

Wirkungen auf das Stadtklima ausüben. Nach der Realisierung der Planung von<br />

Möbel-Kraft wird es nachteilige Veränderungen des Lokalklimas geben (U. a. wird<br />

es dort wärmer, trockener und staubiger).<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 74<br />

2.10.2013


Schutzgut Kulturgüter<br />

Das südlich des Bearbeitungsgebietes angrenzende Park-Gelände der Großen<br />

Grünen Schützengilde steht unter Denkmalschutz und ist daher von Baumaßnahmen<br />

nicht tangiert. Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen sind ausreichende Pufferstreifen<br />

notwendig, um dem Umgebungsschutz des geschützten Denkmalbereiches<br />

Rechnung zu tragen.<br />

5.2.3. Gesamtkompensationsbedarf<br />

Für den Eingriff in geschützte Biotope und Bäume, Wald sowie in nicht geschützte<br />

Flächen ergibt sich insgesamt ein Gesamt - Kompensationsbedarf von:<br />

• 31 Laubbäume (StU 25 cm)<br />

• 74 Laubbäume (StU 20 cm)<br />

• 424 Laubbäumen (StU 12-14 cm)<br />

• 9.703 m² Gehölzfläche<br />

• 1.060 m Knick<br />

• 1,892 ha Wald<br />

• 370 qm Kleingewässer<br />

• 14.900 m² -Schutzgut Boden- zu entwickelnde höherwertige Biotoptypenfläche, inkl.<br />

kleinerer Feuchtbodenbereiche<br />

• Eingrünungsmaßnahmen durch Großgrün im Norden, Westen und Osten des Plangebietes<br />

• Wanderweganbindung West-Ost an der Grenze zur Großen-Grünen-Schützengilde<br />

• Artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen nördlich, westlich und südlich auf einer<br />

Fläche von ca. 65.500 qm<br />

• 6.400 m² Kompensationsfläche für die Aufstellung des Werbepylons<br />

5.3 Kompensationsmaßnahmen<br />

In der nachfolgenden Tabelle werden die vorgesehenen Gestaltungs- Ausgleichund<br />

externe Kompensationsmaßnahmen beschrieben, die in der Karte 4 dargestellt<br />

werden.<br />

M 1-<br />

M 4<br />

MINIMIERUNGS- UND<br />

SCHUTZMASSNAHMEN<br />

Tabelle 25: Maßnahmenübersicht im Bearbeitungsgebiet (Schutz- , Gestaltungs-, Ausgleichsmaßnahmen),<br />

(Stand 26.6.2013)<br />

Nr. Schutz- / Gestaltungs-/ Ausgleichsmaßnahme<br />

Einzelmaßnahmen<br />

Kompensation<br />

für<br />

Schutzgut<br />

Umfang in<br />

qm/Stk/m<br />

M 1<br />

Schutz wichtiger Obstbäume/Einzelbäume in<br />

Randbereich des Möbelmarktes durch Lattengerüste<br />

Lattengerüste<br />

10 Stk<br />

M 2<br />

Schutz wichtiger Allee- und Einzelbäume in<br />

Trassennähe durch Lattengerüst<br />

Lattengerüste<br />

10 Stk<br />

M 3<br />

Schutz wichtiger Gehölzbereiche nordwestlich<br />

Westring durch Schutzzaun<br />

Schutzzaun<br />

200 m<br />

M 4<br />

Schutz wichtiger Gehölzbereiche südwestlich<br />

Westring durch Schutzzaun<br />

Schutzzaun<br />

200 m<br />

Summe Minimierungsmaßnahmen<br />

Lattengerüste<br />

Schutzzaun<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

20 Stk<br />

400 m<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 75<br />

2.10.2013


Nr.<br />

G 1-<br />

G 9<br />

GESTALTUNGSMASSNAHMEN<br />

Schutz- / Gestaltungs-/ Ausgleichsmaßnahme<br />

Kompensation<br />

für<br />

Schutzgut<br />

Einzelmaßnahmen<br />

Umfang in<br />

qm/Stk/m<br />

G 1<br />

RRB 1 Nord<br />

Naturnahes Regenrückhaltebecken<br />

Bepflanzung der Ufer mit heimischen<br />

Uferstauden (Initialpflanzung) einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege über 3<br />

Jahre<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

RRB-Fläche –mit<br />

heimischen<br />

Uferstauden<br />

1.800 qm<br />

G 2<br />

RRB 2 Süd<br />

Naturnahes Regenrückhaltebecken<br />

Bepflanzung der Ufer mit heimischen<br />

Uferstauden (Initialpflanzung) einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege über 3<br />

Jahre<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

RRB Fläche –mit<br />

heimischen<br />

Uferstauden<br />

3.400 qm<br />

G 3<br />

Wanderwegverbindung Nord Hasseldieksdammer<br />

Weg<br />

Herstellung eines dem Gelände angepassten<br />

naturnahen Wanderweges mit wassergebundener<br />

Decke Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 3 Jahre<br />

Landschaftsbild<br />

Landschaftsrasen<br />

1.800 qm<br />

G 4<br />

Baumpflanzungen Stellplätze<br />

Herstellung einer Baumpflanzung mit ausreichendem<br />

Wurzelraum von 12 cbm Pflanzung<br />

von heimischen, standortgerechten Einzelbäumen<br />

(H, 4xv. StU 20cm) einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege über 3<br />

Jahre<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz,<br />

Landschaftsbild<br />

Landschaftsrasen<br />

Einzelbäume<br />

200 qm<br />

53 Stk<br />

G 5<br />

Dachbegrünung MK und Sconto<br />

Herstellung einer Extensiv-Dachbegrünung<br />

Entwässerte Grünflächen aus Stauden und<br />

Gräsern einschließlich Fertigstellungs- und<br />

Entwicklungspflege über 3 Jahre<br />

Landschaftsbild,<br />

Bodenhaushalt<br />

Dachbegrünung<br />

16.100 qm<br />

G 6<br />

Fassadenbegrünung Hochbau<br />

Herstellung einer die ganzen Wandflächen<br />

einnehmenden Fassadenbegrünung durch<br />

selbstklimmenden Pflanzen einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege über<br />

3 Jahre<br />

Landschaftsbild<br />

Fassadenbegrünung<br />

385 m<br />

G 7<br />

Eingrünung Nord und West<br />

Herstellung einer Baumreihe als Großgrün –<br />

Pflanzung aus heimischen, standortgerechten<br />

Einzelbäumen (H, 4xv. StU 20cm) einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 3 Jahre<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz,<br />

Landschaftsbild<br />

Landschaftsrasen<br />

Einzelbäume<br />

2.000 qm<br />

68 Stk<br />

G 8<br />

Eingangsbereich MK Farbwiesen<br />

Herstellung einer Extensiv-Grünfläche aus<br />

Stauden- und Graspflanzungen einschließlich<br />

Landschaftsbild<br />

Stauden und<br />

Graspflanzungen<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6.000 qm<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 76<br />

2.10.2013


Fertigstellungs- und Entwicklungspflege über 3<br />

Jahre<br />

G 9<br />

Alleepflanzungen GGSG<br />

Herstellung einer Extensiv-Grünfläche mit<br />

ausreichendem Wurzelraum von 12 cbm<br />

Pflanzung von heimischen, standortgerechten<br />

Einzelbäumen (H, 4xv. StU 20cm)<br />

einschließlich Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 3 Jahre<br />

Landschaftsbild<br />

Einzelbäume<br />

10 Stk<br />

Summe Gestaltungsmaßnahmen<br />

Einzelbäume<br />

Landschaftsrasen<br />

Stauden- und<br />

Gräserpflanzungen,<br />

Fassadenbegrünungen<br />

130 Stk<br />

11.950 qm<br />

22.100 qm<br />

470 m<br />

A 1-<br />

A 15<br />

AUSGLEICHSMASSNAHMEN (mit Artenschutz<br />

)<br />

A 1<br />

Artenschutzmaßnahmenfläche West<br />

Rückbau von Gartenhütten, Bepflanzung<br />

ehemaliger Kleingartenparzellen mit heimischen<br />

Gehölzen , Anlage von Kleingewässern<br />

einschließlich Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 3 Jahre und Wildschutzzaun<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Gesamtfläche<br />

Obstbaumpflanzungen<br />

Rückbaumaßnahmen<br />

Kleingewässer-<br />

Neuanlagen<br />

Sukzessionsfläche<br />

24.250 qm<br />

65 Stk<br />

40 St<br />

550 qm<br />

1.700 m²<br />

A 2<br />

Artenschutzmaßnahmenfläche Nord<br />

Rückbau von Gartenhütten, Bepflanzung<br />

ehemaliger Kleingartenparzellen mit heimischen<br />

Gehölzen , Anlage von Kleingewässern<br />

einschließlich Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 3 Jahre und Wildschutzzaun<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Gesamtfläche<br />

Obstbaumpflanzungen<br />

Rückbaumaßnahmen<br />

Kleingewässer-<br />

Neuanlagen<br />

31.000 qm<br />

80 Stk<br />

83 Stk<br />

400 qm<br />

A 3<br />

Artenschutzmaßnahmenfläche Süd<br />

Rückbau von Gartenhütten, Bepflanzung<br />

ehemaliger Kleingartenparzellen mit heimischen<br />

Gehölzen , Anlage von Kleingewässern<br />

einschließlich Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 3 Jahre und Wildschutzzaun<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Gesamtfläche<br />

Obstbaumpflanzungen<br />

Rückbaumaßnahmen<br />

Kleingewässer-<br />

Neuanlagen<br />

Waldmantelpflanzung<br />

10.200 qm<br />

25 Stk<br />

26 Stk<br />

350 qm<br />

2000 m²<br />

A 4<br />

Waldneuanlage auf externer Ausgleichsfläche<br />

in <strong>Kiel</strong> – Wellingdorf<br />

Waldentwicklung durch Anpflanzung, einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 5 Jahre und Wildschutzzaun (Aufund<br />

Abbau)<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Waldneuanlage<br />

Wildschutzzaun<br />

15.000 qm<br />

540 m<br />

A 5<br />

Waldneuanlage auf externer Ausgleichsfläche<br />

in <strong>Kiel</strong>- Wellsee<br />

Bepflanzung mit heimischen Gehölzen einschließlich<br />

Fertigstellungs- und Entwicklungspflege<br />

über 5 Jahre und Wildschutzzaun (Aufund<br />

Abbau)<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Waldneuanlage<br />

Wildschutzzaun<br />

4.000 qm<br />

400 m<br />

A 6a<br />

Naturnahe Ausgleichsfläche (Grund-ausgleich)<br />

auf externem Standort in <strong>Kiel</strong>- Rönne (Sam-<br />

Bodenhaushalt,<br />

Arten-<br />

Naturnahe Fläche<br />

Wildschutzzaun<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 77<br />

2.10.2013<br />

40.000qm<br />

800 m


melersatzmaßnahme Rönne insgesamt ca. 43<br />

ha)<br />

Herausnahme einer Fläche aus der intensiven<br />

landwirtschaftlichen Nutzung. Entwicklungsziel<br />

Halboffene Weide-landschaft ganzjährig mit<br />

Robustrindern bewirtschaftet. Bepflanzung von<br />

Teil-bereichen, Anlage von Feuchtbiotopen<br />

und Kleingewässern. Teilweise mit Pflanzung<br />

heimischen Gehölzen einschließlich Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege über 3 Jahre<br />

und Wildschutz- und Weidezaun<br />

und Biotopschutz<br />

A 6b<br />

Naturnahe Ausgleichsfläche (Grund-ausgleich)<br />

auf externem Standort in <strong>Kiel</strong>- Rönne (Sammelersatzmaßnahme<br />

Rönne insgesamt ca. 43<br />

ha)<br />

Herausnahme einer Fläche aus der intensiven<br />

landwirtschaftlichen Nutzung. Entwicklungsziel<br />

Halboffene Weide-landschaft ganzjährig mit<br />

Robustrindern bewirtschaftet. Bepflanzung von<br />

Teil-bereichen, Anlage von Feuchtbiotopen<br />

und Kleingewässern. Teilweise mit Pflanzung<br />

heimischen Gehölzen einschließlich Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege über 3 Jahre<br />

und Wildschutz- und Weidezaun<br />

Bodenhaushalt,<br />

Artenund<br />

Biotopschutz<br />

Naturnahe Fläche<br />

Wildschutzzaun<br />

23.000qm<br />

600 m<br />

A 7a<br />

Naturnahe Ausgleichsfläche (Grund-ausgleich)<br />

auf externem Standort in der Gemeinde Boksee<br />

(Sammelersatzmaßnahme Alter Moorsee,<br />

insgesamt ca. 15 ha)<br />

Herausnahme einer Fläche aus der intensiven<br />

landwirtschaftlichen Nutzung. Entwicklungsziel<br />

Halboffene Weide-landschaft ganzjährig mit<br />

Robustrindern bewirtschaftet. Entwicklung von<br />

Feucht-wiesen, Entwicklungspflege über 5<br />

Jahre und Weidezaun<br />

Bodenhaushalt,<br />

Artenund<br />

Biotopschutz<br />

Naturnahe Fläche<br />

Wildschutzzaun<br />

69.000qm<br />

1.050 m<br />

A 7b<br />

Naturnahe Ausgleichsfläche (Grundausgleich)<br />

auf externem Standort in der Gemeinde Boksee<br />

(Sammelersatzmaßnahme Alter Moorsee,<br />

insgesamt ca. 15 ha)<br />

Herausnahme einer Fläche aus der intensiven<br />

landwirtschaftlichen Nutzung. Entwicklungsziel<br />

Halboffene Weide-landschaft ganzjährig mit<br />

Robustrindern bewirtschaftet. Entwicklung von<br />

Feucht-wiesen, Entwicklungspflege über 5<br />

Jahre und Weidezaun<br />

Bodenhaushalt,<br />

Artenund<br />

Biotopschutz<br />

Naturnahe Fläche<br />

Wildschutzzaun<br />

14.300qm<br />

480 m<br />

A 8<br />

Knickneuanlage auf externer Ausgleichsfläche<br />

(Standort unbekannt) Bepflanzung mit heimischen<br />

Gehölzen einschließlich Fertigstellungs-<br />

und Entwicklungspflege über 3 Jahre<br />

und Wildschutzzaun<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Knickneuanlage<br />

Wildschutzzaun<br />

MONETÄRER<br />

AUSGLEICH<br />

1.060 m<br />

2.140 m<br />

A 9<br />

Baumpflanzungen auf externen Ausgleichsflächen<br />

(Standort unbekannt)<br />

mit heimischen Baumarten (StU 12-14 und<br />

StU 20 einschließlich Fertigstellungs- und<br />

Entwicklungspflege über 3 Jahre und Wildschutzzaun<br />

Arten- und<br />

Biotopschutz<br />

-<br />

Heimische Bäume<br />

MONETÄRER<br />

AUSGLEICH<br />

229 Stk<br />

A 10 Artenschutzmaßnahmen AS 1<br />

Aufhängung und dauerhafte Sicherung von<br />

selbstreinigenden Fledermaus-Flachkästen<br />

(8 Gruppen mit je 5 Exemplaren)<br />

Artenschutz<br />

Fledermaus-<br />

Flachkästen<br />

(Spaltenkästen)<br />

40 Stk<br />

A 11 Artenschutzmaßnahmen AS 2<br />

Artenschutz Vogelnistkästen 60 Stk<br />

Aufhängung und dauerhafte Sicherung und<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 78<br />

2.10.2013


20-jährige Pflege von Vogel-Nisthilfen<br />

A 12 Artenschutzmaßnahmen AS 3<br />

Einrichtung eines dauerhaften Amphibiensperrzaunes<br />

im Bereich der GGSG und der<br />

Kleingartenparzellen Nr. 170-172,<br />

Fangzaunfunktion jedes Frühjahr März - Mai<br />

Artenschutz<br />

Amphibien- Sperrund<br />

Fangzaun<br />

580 m<br />

A 13 Artenschutzmaßnahmen AS 4<br />

Einrichtung eines periodischen (15.3-<br />

15.9.2014) Amphibienfangzaunes im Bereich<br />

des Kleingewässers T 20 der Kleingartenparzelle<br />

Nr. 374. Einmalige Fangzaunfunktion im<br />

Anschluss an die Laichperiode zum Leerfangen<br />

des Gewässers.<br />

Artenschutz<br />

Amphibien Sperrund<br />

Fangzaun<br />

30 m<br />

A 14 Artenschutzmaßnahmen AS 5<br />

Bauzeitenregelung Vögel : Alle erforderlichen<br />

vorbereitenden Baumaßnahmen sind<br />

außerhalb der Zeitspanne zwischen Anfang<br />

März bis Ende September eines Jahres durchzuführen<br />

Artenschutz<br />

Vögel<br />

Schutzfrist<br />

15.3- 1.10.2014<br />

A 15 Artenschutzmaßnahmen AS 6<br />

Bauzeitenregelung Fledermäuse: Alle Gebäudeabrisse<br />

und Baumfällungen sind innerhalb<br />

der Zeitspanne zwischen 1.12. und 1.3<br />

des Folgejahres durchzuführen<br />

Artenschutz<br />

Fledermäuse<br />

Schutzfrist<br />

1.12.2014 –<br />

1.3.2015<br />

Summe Ausgleichsmaßnahmen<br />

Waldneuanlage<br />

Wildschutzzäune<br />

Baumpflanzungen<br />

Naturnahe Fläche<br />

19.000 qm<br />

5.476 m<br />

130 Stk<br />

230.750qm<br />

Die Kompensationsmaßnahmen können innerhalb des B-Plans nur teilweise umgesetzt<br />

werden (vgl. Karte). Ein beträchtlicher Teil der Maßnahmen muss auf externen<br />

Kompensationsflächen umgesetzt werden. Geeignete Flächen werden durch die LH<br />

<strong>Kiel</strong> zur Verfügung gestellt.<br />

Kompensationsmaßnahmen außerhalb des B-Plans<br />

Durch Zuarbeit des Umweltschutzamtes und des Grünflächenamtes wurden insgesamt<br />

6 Flächen als externe Kompensationsflächen (A 4 - A 7) vorgesehen.<br />

Lage und Bestand – Externe Ausgleichsmaßnahmen (siehe Textanhang 1)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 79<br />

2.10.2013


5.4 Gesamtübersicht Eingriff /Ausgleich<br />

Gegenüberstellung von Eingriff und Ausgleich<br />

Im Folgenden werden der ermittelte Ausgleichsbedarf sowie die geplanten Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen gegenübergestellt und auf die Erfüllung der Eingriffsregelung<br />

überprüft.<br />

Tabelle 26: Übersicht über Eingriffe und Ausgleich bzw. Ersatz<br />

Nr. Eingriffe Ausgleichsverhältnis<br />

Kompensationsbedarf<br />

Kompensationsmaßnahmen<br />

Ausgleich/ Ersatz<br />

1 Gehölzflächen , Geschützte<br />

Biotope, Bäume und Wald<br />

1.1. Gehölzverluste bei Kleingärten,<br />

brachgefallenen KG und Heckenstrukturen<br />

mit insgesamt<br />

13.500 m² (Tab. 21-23)<br />

1 : 1 9.703 m² Waldmantelpflanzung nördlich<br />

der GGSG in A 3 = ca. 2.000m²<br />

Sukzessionsfläche in den KG<br />

Ausgleichsflächen A 1=<br />

ca. 1.700 m²<br />

Zwischensumme 3.700 m²<br />

Die Restfläche von ca. 6.003 m²<br />

kann durch Neupflanzungen in<br />

den Ökokontoflächen erfolgen ?<br />

1.2 Überplanung von 2 geschützten<br />

Knicks mit 520m Länge<br />

(Tabelle 8)<br />

1 : 2 1.060 m<br />

Knick<br />

Neuanlage von 1.060 m Knick<br />

auf einer externen Ausgleichsfläche<br />

(A 8) nicht möglich Monetärer<br />

Ausgleich<br />

vollständig kompensiert ?<br />

1.3 Überplanung von Wald<br />

0,946 ha ( Tabelle 9)<br />

1 : 2 1,892 ha Ersatzaufforstung auf externer<br />

Ausgleichsfläche (A 4 + A 5 )<br />

vollständig kompensiert<br />

1.4 Überplanung von geschützten<br />

Allee- bzw. Einzelbäumen der<br />

Baumschutzverordnung<br />

11 Stk. (Tabelle 10)<br />

1:1 und 1:2<br />

(Tabelle 10)<br />

19 Alleebäume<br />

(StU 25 cm)<br />

Pflanzung von 19 Alleebäumen<br />

im Plangeltungsbereich MK (G9<br />

+G 4)<br />

vollständig kompensiert<br />

1.5 Überplanung von geschützten<br />

Laubbäumen in der KG der<br />

Baumschutzverordnung<br />

5 Stk (Tabelle 11)<br />

1:3<br />

(Tabelle 11)<br />

12 Bäume<br />

(StU 25 cm)<br />

Neupflanzung von 12 Bäumen im<br />

B-Plangebiet (G 4)<br />

vollständig kompensiert<br />

1.6 Überplanung von geschützten<br />

Obstbäumen und Nadelbäumen<br />

der Baumschutzverordnung in<br />

den KG 332 Stk (Tabelle<br />

12+13)<br />

1:1 bis 1:3<br />

(Tabellen<br />

12,13,14)<br />

424 Bäume<br />

(StU 12-14cm<br />

74 Bäume<br />

(StU 20cm)<br />

Neupflanzung von 498 Bäumen<br />

im B-Plangebiet (G 4 + G 7, A1-<br />

A 3) insgesamt 269 St monetärer<br />

Ausgleich (A 9) 229 St<br />

vollständig kompensiert ?<br />

2 Schutzgut Boden, Wasser,<br />

Klima/Luft, Arten und Lebensgem.<br />

(Grundausgleich)<br />

2.1 Versiegelung von ca. 110.000 m² 1,2 - 1,4<br />

(Tab.19)<br />

Kompensationsbedarf<br />

Grundausgleich<br />

ca. 14.900 m²<br />

(nach Abzug<br />

Gründächer)<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 80<br />

2.10.2013<br />

Restausgleich von 13,53 Hektar<br />

auf externen Ausgleichsflächen<br />

(A 6 +A 7)<br />

Defizit von ca. 1,37 Hektar


3 Schutzgut Boden (Zusatzausgleich)<br />

3.1 Eingriff in grund- und stauwassergeprägte<br />

Böden<br />

1:2 Eingriff in<br />

grund- und<br />

stauwassergeprägte<br />

Böden ca.<br />

1.000 m²<br />

Einplanung feuchter Bodenbereiche<br />

in externen Kompensationsflächen<br />

(A 6)<br />

3.2 6.400 m² Kompensationsfläche<br />

für die Aufstellung des Werbepylons<br />

in der Ausgleichsfläche<br />

1 :1 0,64 ha Zusätzliche Kompensation in den<br />

Ökopoolflächen<br />

4 Schutzgut Wasser, Klima/Luft<br />

(Zusatzausgleich)<br />

kein Erfordernis<br />

5 Schutzgut Landschaftsbild<br />

/Erholung (Zusatzausgleich)<br />

5.1 Eingriffe in das Landschaftsbild<br />

mit besonderer Bedeutung (Innenstadtnahe<br />

Kleingärten)<br />

Eingrünung<br />

und Durchgrünung,<br />

Fassadenbegrünung<br />

der<br />

Möbelmärkte<br />

Die Kompensation zum Landschaftsbild<br />

erfolgt über Kompensationsflächen<br />

für den Grundausgleich<br />

und die Pflanzung von<br />

großkronigen Laubbäumen. Eingrünung<br />

und Durchgrünung der<br />

Möbelmärkte,vor allem im Norden,<br />

Westen und Osten – Baumpflanzungen<br />

von insgesamt 130<br />

Stk (G 4 + G<br />

7),Fassadenbegrünungen (G 6)<br />

vollständig kompensiert<br />

5.2 Verlust von Wanderwegen in<br />

Nord-Süd Ausrichtung<br />

Nord-Südweg Neubau einer durchgängigen<br />

Verbindung an der Westseite<br />

des Möbelmarktgeländes in<br />

Nord-Süd Richtung, Anschluss<br />

an vorhandene Wanderwege<br />

vollständig kompensiert<br />

6 Artenschutz<br />

6.1 Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen<br />

6.1.1 Vermeidung des Tötungsverbotes<br />

für Fledermäuse (Schutzfrist<br />

2.3. bis 31.11) und Vögel<br />

(Schutzfrist 15.3 bis 31.9)<br />

6.1.2 Vermeidung des Tötungsverbotes<br />

für den Kammolch am Gewässer<br />

T 20 , Aufbau eines<br />

Sperr- und Fangzaunes<br />

6.1.3 Vermeidung des Tötungsverbotes<br />

für den Kammolch am Gelände<br />

der Großen Grünen Schützengilde<br />

- Aufbau eines Sperrund<br />

Fangzaunes<br />

6.1.4 Erhalt der nicht beanspruchten<br />

Kleingartenparzellen als wertgebende<br />

Habitatstrukturen<br />

Ausgleichmaßnahmen Bauzeitenregelung<br />

A 14 + A 15<br />

vollständig kompensiert<br />

Ausgleichmaßnahmen Bauzeitenregelung<br />

A 13 Sperr- und<br />

Fangzaunes<br />

vollständig kompensiert<br />

Ausgleichmaßnahme A 12<br />

Sperr- und Fangzaunes<br />

vollständig kompensiert<br />

Ausgleichmaßnahmen A 1- A 3<br />

vollständig kompensiert<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 81<br />

2.10.2013


6.2 Nicht vorgezogene Artenschutzrechtliche<br />

Ausgleichmaßnahmen<br />

für betroffene<br />

ungefährdete europäische<br />

Vogelarten<br />

6.2.1 Anhebung der Habitatqualität<br />

und Optimierung der Nahrungshabitatfunktion<br />

durch flächendeckende<br />

Aufwertung der randlichen<br />

Maßnahmenflächen durch<br />

Extensivierung der Nutzung,<br />

Neuanlage von Gehölzbeständen<br />

und Kleingewässern sowie einen<br />

weitgehenden Ausschluss anthropogener<br />

6.2.2 Erhalt der vollen ökologischen<br />

Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Fortpflanzungsstätten der<br />

höhlenbrütenden Leitarten der<br />

Kleingärten ist die zeitnahe Anbringung<br />

von 18 artspezifischen<br />

Nisthilfen für den Gartenrotschwanz<br />

und 42 artspezifischen<br />

Nisthilfen für den Feldsperling in<br />

den nicht vom Vorhaben betroffenen<br />

Kleingartenflächen<br />

Ausgleichmaßnahmen A 1- A 3<br />

vollständig kompensiert<br />

Ausgleichmaßnahmen A 11<br />

vollständig kompensiert <br />

6.2.3<br />

.<br />

Erhalt der vollen ökologischen<br />

Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Balzreviere bzw. -quartiere<br />

von Zwerg- und Mückenfledermaus<br />

sind zeitnah und über die<br />

gesamten, derzeit nicht vom<br />

Vorhaben beanspruchten Kleingartenflächen<br />

des Vorhabenraums<br />

(Maßnahmenflächen A1<br />

bis A3 des GOF) insgesamt 40<br />

Fledermausspaltenkästen auf<br />

acht sog. Kastenreviere<br />

Ausgleichmaßnahmen A 10<br />

vollständig kompensiert<br />

6.2.4 Zum fortgesetzten Erhalt der<br />

vollen ökologischen Funktionsfähigkeit<br />

der betroffenen Fortpflanzungsstätten<br />

der Gehölzbrüter ist<br />

die zeit- und ortsnahe Neuanlage<br />

von insgesamt 31.200 m² Gehölzen<br />

(davon mind. 14.520 m²<br />

Wald) sowie die Neupflanzung<br />

von 529 Obst- oder standortgerechten<br />

Laubbäumen erforderlich.<br />

Maßnahmen G4, G6, G7, G9 und<br />

A1 bis A5 des GOF<br />

Es verbleibt jedoch zurzeit noch<br />

ein aktuelles Kompensationsdefizit<br />

von 4.700 m² Gehölzfläche<br />

und 217 Stk. Einzelbäumen, das<br />

zeit- und ortsnah zu beheben ist,<br />

um den Verbotstatbestand des §<br />

44 (1) S. 3 BNatSchG nicht eintreten<br />

zu lassen.<br />

Die Eingriffe, die durch den B-Plan vorbereitet werden, können durch die vorgeschlagenen<br />

Kompensationsmaßnahmen, bis auf einige Ausnahmen, ausgeglichen<br />

werden. Es verbleiben geringe nachhaltige Beeinträchtigungen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 82<br />

2.10.2013


6 Realisierung/Bauleitplan<br />

6.1 Einarbeitung in den Bebauungsplan<br />

Zur Verwirklichung der grünplanerischen Ziele enthält der Grünordnerische <strong>Fachbeitrag</strong><br />

folgende Maßnahmenvorschläge. Die grünordnerischen Schutz-, Gestaltungs-<br />

und die Ausgleichsmaßnahmen sollen wie folgt im Bebauungsplan festgesetzt<br />

werden.<br />

Tabelle 27 : GOF-Maßnahmen Inhalte und Einarbeitung in den Bebauungsplan Nr. 988<br />

Nr. Maßnahmen Darstellung B-Plan Bezug<br />

Plan A PlanzV`90 Text B (BauGB)<br />

M 1 Baumschutz 13.2.1. § 9(1) Nr.25a<br />

M 2 Baumschutz 13.2.1. § 9(1) Nr.25a<br />

M 3 Gehölzschutz 13.2.1. § 9(1) Nr.25a<br />

M 4 Gehölzschutz 13.2.1. § 9(1) Nr.25a<br />

A 1 Artenschutzmaßnahmen West 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 2 Artenschutzmaßnahmen Nord 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 3 Artenschutzmaßnahmen Süd 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 4 Waldneuanlage Extern 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 5 Waldneuanlage Extern 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 6 a+b Ausgleichsflächen Rönne 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 7 a+b Ausgleichsflächen Boksee 9 § 9(1) Nr. 25a+b<br />

A 8 Ausgleich Knick (monetär)<br />

A 9 Ausgleich Bäume (monetär)<br />

A 10 Fledermaus Kästen<br />

A 11 Vogelkästen<br />

A 12 Dauerhafter Amphibienzaun<br />

A 13 Periodischer Amphibienzaun<br />

A 14 Bauzeitenregelung Vögel<br />

A 15 Bauzeitenregelung Amphibien<br />

G 1 RRB Nord 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 2 RRB Süd 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 3 Wanderwegverbind. 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 4 Baumpflanzung Stellplätze 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 5 Dachbegrünung 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 6 Fassadenbegrünung 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 7 Baumreihe Nord und Süd 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 8 Eingangsgrün Farbwiesen 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

G 9 Alleepflanzung GGSG 13.2.1 § 9 (1) Nr.15<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 83<br />

2.10.2013


6.1.1 Hinweise zu Textlichen Festsetzungen<br />

In Bezug auf die Textlichen Festzungen des Bebauungsplanes werden folgende<br />

Formulierungsvorschläge erarbeitet. Neben den Grünordnerischen Festsetzungen<br />

gibt es Vorschläge für Ausgleichsmaßnahmen und Artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen:<br />

Tabelle 28: Vorschläge für Grünordnerische Festsetzungen im B- Plan Nr. 988<br />

5. Grünordnerische Festsetzungen nach § 9 (1) Nr. 25a und b BauGB<br />

5.1 Die Dachfläche des Einrichtungshauses (mind. 7.200 m²) ist mit Ausnahme des<br />

Staffelgeschosses und der Technikzentrale extensiv dauerhaft zu begrünen.<br />

5.2 Die Dachfläche des SB-Möbelmarktes (mind. 8.900 m²) ist mit Ausnahme der Technikzentrale<br />

extensiv dauerhaft zu begrünen.<br />

5.3 Die Fassaden des Einrichtungshauses sind auf der Westseite vollständig sowie an<br />

der Nordseite auf einer Länge von mindestens 150m traufhoch und vollflächig mit<br />

geeigneten Gehölzen (siehe Liste GOF) dauerhaft zu begrünen. Die Rankpflanzen<br />

sind in einem Höchstabstand von 5 m mit ausreichendem Wurzelraum zu pflanzen<br />

und dauerhaft zu unterhalten.<br />

5.4 Die Fassaden des SB-Möbelmarktes sind an der Südseite und an der Westseite<br />

traufhoch und vollflächig mit geeigneten Gehölzen (siehe Liste GOF) dauerhaft zu<br />

begrünen. Die Rankpflanzen sind in einem Höchstabstand von 5 m mit ausreichendem<br />

Wurzelraum zu pflanzen und dauerhaft zu unterhalten.<br />

5.5 Die Flächen mit der Pflicht zur Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern sind teilweise<br />

mit standort-gerechten, heimischen Bäumen und Sträuchern (siehe Liste<br />

GOF) mit Pflanzabständen (1,5 x 1,5m) zu bepflanzen. Der Bewuchs ist auf Dauer<br />

zu erhalten.<br />

5.6 Auf der Hauptstellplatzanlage sind insgesamt 53 standortgerechte heimische Laubgehölze<br />

der Artenliste, mindestens in der Qualität: Hochstamm, 3 x v, Stammumfang<br />

18-20 cm, zu pflanzen und auf Dauer zu erhalten. Die Größe der Baumscheiben in<br />

befestigten Flächen muss mindestens 6 m² betragen. Der durchwurzelbarer Raum<br />

muss mindestens 12 m³ pro Baum umfassen. Die Baumscheiben sind mit einer Vegetationsdecke<br />

zu versehen.<br />

5.7 Als randliche Eingrünung der Möbelmärkte soll eine äußere Baumreihe außerhalb<br />

der Stellplätze mit insgesamt 68 standortgerechte heimische Laubgehölze der Artenliste,<br />

mindestens in der Qualität: Hochstamm, 3 x v, Stammumfang 18-20 cm, zu<br />

pflanzen und auf Dauer zu erhalten. Die Größe der Baumscheiben in befestigten<br />

Flächen muss mindestens 6 m² betragen. Der durchwurzelbarer Raum muss mindestens<br />

12 m³ pro Baum umfassen. Die Baumscheiben sind mit einer Vegetationsdecke<br />

zu versehen.<br />

5.8 Als Zufahrt zur großen Grünen Schützengilde ist die Zufahrtsstraße als Allee mit<br />

insgesamt 10 standortgerechte heimische Laubgehölze der Artenliste, mindestens in<br />

der Qualität: Hochstamm, 3 x v, Stammumfang 18-20 cm, zu pflanzen und auf Dauer<br />

zu erhalten. Die Größe der Baumscheiben in befestigten Flächen muss mindestens<br />

6 m² betragen. Der durchwurzelbarer Raum muss mindestens 12 m³ pro Baum umfassen.<br />

Die Baumscheiben sind mit einer Vegetationsdecke zu versehen.<br />

5.9 Die beiden vorgesehenen Regenrückhaltebecken (RRB) sind als Dauerwasserflächen<br />

mit naturnahen Uferbereichen und –böschungen herzustellen und dauerhaft zu<br />

unterhalten.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 84<br />

2.10.2013


6. Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung<br />

von Boden, Natur und Landschaft<br />

6.1 Im Geltungsbereich des B –Planes werden Ausgleichsflächen für den Artenschutz<br />

Flächen für Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktionen<br />

ausgewiesen. Es handelt sich um ehemalige Kleingartenflächen mit einer Flächengröße<br />

von ca. 84.800 qm, die im Sinne des Arten-schutzes optimiert und dauerhaft<br />

erhalten werden sollen. Dazu gehören u. a. der Rückbau von Lauben und Wegen,<br />

die Anlage von Kleingewässern, Anbringung von Fledermauskästen, Anpflanzung<br />

von Bäumen (Maßnahmen entsprechend dem GOF).<br />

6.2 Der Ausgleich für das Schutzgut Boden und den Waldausgleich werden auf insgesamt<br />

6 externen Ausgleichsflächen – z.T. Ökopoolflächen des LH <strong>Kiel</strong> verwirklicht.<br />

6.3 Der Ausgleich für weitere Baumverluste, Gehölzverluste und den Knickausgleich<br />

soll, da keine geeigneten Flächen gefunden werden konnten, monetär erfolgen<br />

7. Artenschutzrechtliche Vermeidungs- und Ausgleichmaßnahmen (AFV)<br />

7.1 Zur Vermeidung des Tötungsverbots sind im betroffenen Kleingartengelände alle<br />

Gebäuderückbauten und Baumfällungen (von Bäumen mit einem Stammdurchmesser<br />

von mehr als 20 cm) grundsätzlich außerhalb der Aktivitätszeit der Fledermäuse<br />

im Zeitraum vom 01.12. bis 01.03. des Folgejahres durchzuführen. Die übrigen Baufeldfreimachungen<br />

und Gehölzbeseitigungen haben außerhalb der Vogelbrutzeit in<br />

der Zeit vom 01.10. bis einschließlich 14.03. zu erfolgen<br />

7.2. Zur Anhebung der Habitatqualität und Optimierung der Nahrungshabitatfunktion hat<br />

eine flächendeckende Aufwertung der randlichen Maßnahmenflächen durch Extensivierung<br />

der Nutzung, Neuanlage von Gehölzbeständen und Kleingewässern sowie<br />

einen weitgehenden Ausschluss anthropogener Störungen zu erfolgen. Dabei sind<br />

die Vorgaben der Maßnahmen A1 bis A3 des GOF umzusetzen<br />

7.2. Zum fortgesetzten Erhalt der vollen ökologischen Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Fortpflanzungsstätten der höhlenbrütenden Leitarten der Kleingärten ist die zeitnahe<br />

Anbringung von 18 artspezifischen Nisthilfen für den Gartenrotschwanz und 42 artspezifischen<br />

Nisthilfen für den Feldsperling in den nicht vom Vorhaben betroffenen<br />

Kleingartenflächen des B-Plangebiets (Maßnahmenflächen A1 bis A3 des GOF) erforderlich.<br />

Die Kästen sind für einen Zeitraum von mind. 20 Jahren einmal jährlich im<br />

Herbst zu reinigen<br />

7.4. Zum fortgesetzten Erhalt der vollen ökologischen Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Balzreviere bzw. -quartiere von Zwerg- und Mückenfledermaus sind zeitnah und<br />

über die gesamten, derzeit nicht vom Vorhaben beanspruchten Kleingartenflächen<br />

des Vorhabenraums (Maßnahmenflächen A1 bis A3 des GOF) insgesamt 40 Fledermausspaltenkästen<br />

auf acht sog. Kastenreviere aufgeteilt zu installieren. Maßnahme<br />

A10 des GOF<br />

7.5 Zum fortgesetzten Erhalt der vollen ökologischen Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Fortpflanzungsstätten der Gehölzbrüter ist die zeit- und ortsnahe Neuanlage von<br />

insgesamt 31.200 m² Gehölzen (davon mind. 14.520 m² Wald) sowie die Neupflanzung<br />

von 517 Obst- oder standortgerechten Laubbäumen erforderlich. Zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt wird ein Teil des Kompensationserfordernisses mit den Maßnahmen<br />

G4, G6, G7, G9 und A1 bis A5 des GOF abgedeckt. Es verbleibt jedoch zurzeit<br />

noch ein aktuelles Kompensationsdefizit von 4.700 m² Gehölzfläche und 217 Stk.<br />

Einzelbäumen, das zeit- und ortsnah zu beheben ist, um den Verbotstatbestand des<br />

§ 44 (1) S. 3 BNatSchG nicht eintreten zu lassen<br />

6.2 Freiflächengestaltungsplan<br />

Parallel zum tiefbautechnischen Erschließungsplan soll ein Freiflächengestaltungsplan/Grünobjektplan<br />

entstehen, der die Umsetzung des Grünordnerischen Fachbei-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 85<br />

2.10.2013


trages sicherstellt. Er sollte neben der Detaillierung der öffentlichen Ausgleichs- und<br />

Grünmaßnahmen (Lage, Inhalte, Gestaltung, Pflanzqualität, Pflanzabstände) auch<br />

die Kostenschätzung auf der Grundlage einer ausschreibbaren Leistungsbeschreibung<br />

bilanzieren und ermitteln. Einer engen Abstimmung mit dem Tiefbauentwurf<br />

bedarf es besonders hinsichtlich der Baumstandorte auf den Stellplatzflächen.<br />

6.3 Pflanzenauswahl<br />

Die in Anlehnung für die Pflanzmaßnahmen zu verwendenden standortgerechten,<br />

heimischen Baumarten in den folgenden Artenlisten genannt.<br />

Die Artenliste orientiert sich auf den privaten Grünflächen, auch wegen der zu erwartenden<br />

extremen Standortbedingungen, an der STRASENBAUMLISTE DES<br />

GALK -Arbeitskreises Stadtbäume- von 2013.<br />

Tabelle 29 : Baumartenliste (Stand 4.9.2013)<br />

Botanischer Name Deutscher Name Qualität<br />

Straßenbäume im öffentlichen Bereich<br />

Acer platanoides Spitzahorn H, 4xv, m.B., StU 20- 25<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Bergahorn<br />

Aesculus hippocastanum<br />

Roßkastanie<br />

Prunus avium<br />

Vogelkirsche<br />

Quercus robur<br />

Stieleiche<br />

Tilia cordata<br />

Winterlinde<br />

Bäume auf Privatgrundstücken<br />

Acer campestre Feldahorn H, 4xv, m.B. ,StU 20 - 25<br />

Acer campestre „Elegant“<br />

Feldahorn<br />

Acer platanoides<br />

Spitzahorn<br />

Acer platanoides „Columnare“ Säulenförmiger Spitzahorn<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Bergahorn<br />

Carpinus betulus<br />

Hainbuche<br />

Carpinus betulus „Fastigiata“ Pyramiden-Hainbuche<br />

Carpinus betulus „Frans Fontane“ Säulen – Hainbuche<br />

Corylus colurna<br />

Baumhasel<br />

Fraxinus excelsior<br />

Gemeine Esche<br />

Fraxinus excelsior „Atlas“<br />

Gemeine Esche<br />

Liriodendrum tulipifera<br />

Tulpenbaum<br />

Prunus avium<br />

Vogelkirsche<br />

Salix alba „Liempde“<br />

Weißweide<br />

Quercus cerris<br />

Zerreiche<br />

Quercus robur<br />

Stieleiche<br />

Sorbus aucuparia<br />

Vogelbeere<br />

Sorbus aria<br />

Mehlbeere<br />

Sorbus aria „Magnifica"<br />

Mehlbeere<br />

Sorbus intermedia<br />

Schwed. Mehlbeere<br />

Sorbus intermedia „Brouwers“ Schwed. Mehlbeere<br />

Tilia cordata<br />

Winterlinde<br />

Tilia platyphyllos<br />

Sommerlinde<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 86<br />

2.10.2013


Folgende Kletterpflanzen sollen für die Fassadenbegrünung eingesetzt werden:<br />

Tabelle 30 : Klettergehölz- Artenliste<br />

Botanischer Name Deutscher Name Qualität<br />

Kletterpflanzen mit Rankhilfen<br />

Campsis radicans<br />

Campsis tagliabuana<br />

Clematis alpina<br />

Clematis montana<br />

Lonicera caprifolium<br />

Lonicera henryi<br />

Wisteria sinensis<br />

Wisteria floribunda<br />

Amerikanische Klettertrompete<br />

Großblütige Klettertrompete<br />

Alpenwaldrebe<br />

Anemonen-Waldrebe<br />

Jelängerjelieber<br />

Immergrünes Geißblatt<br />

Chinesischer Blauregen<br />

Japanischer Blauregen<br />

Selbstklimmende Kletterpflanzen<br />

Hedera helix<br />

Hydrangea petiolaris<br />

Parthenocissus tricuspidata<br />

Parthenocissus quinquefolia<br />

Efeu<br />

Kletterhortensie<br />

„Veitchii“Wilder Wein<br />

Jungfernrebe<br />

6.4 Gesetzliche Genehmigungen<br />

Auf der Grundlage des vorliegenden Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong>es (GOF) sind<br />

folgende gesetzliche Genehmigungen rechtzeitig vor der Realisierung der Baumaßnahme<br />

einzuholen:<br />

• Bei der der Unteren Naturschutzbehörde der LH <strong>Kiel</strong> ist ein Befreiungsantrag für<br />

die geplanten Knickrodungen und -durchbrüche zu stellen<br />

• Bei der der Unteren Naturschutzbehörde der LH <strong>Kiel</strong> ist ein Ausnahmeantrag für<br />

die Fällungen von nach der Baumschutzverordnung geschützten Einzelbäumen<br />

und Obstbäumen zu stellen.<br />

• Bei der der Unteren Naturschutzbehörde der LH <strong>Kiel</strong> ist ein Ausnahmeantrag für<br />

die Beseitigung des Feuchtgebiete und Kleingewässer zu stellen.<br />

• Bei der der Unteren Forstbehörde des LLUR in Neumünster ist ein Waldumwandlungsantrag<br />

für die umzuwidmenden Waldflächen zu stellen.<br />

• Artenschutzrechtliche Anträge beim LLUR<br />

6.5 Kostenschätzung<br />

Für die im Grünordnerischen <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 der <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Kiel</strong> vorgesehenen Grün-und Ausgleichsmaßnahmen entstehen voraussichtlich<br />

folgende Kosten. In nachfolgenden Tabellen werden die zu erwartenden Kosten<br />

für die Grünordnerischen Maßnahmen dargestellt. Dabei wird unterschieden in:<br />

- Gestaltungsmaßnahmen auf dem Gelände der Möbelmärkte<br />

- Ausgleichsmaßnahmen in der unmittelbaren Umgebung<br />

- Ausgleichsmaßnahmen auf externen Flächen<br />

- Monetärer Ausgleichszahlungen<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 87<br />

2.10.2013


Nachfolgend sind in der Tabelle die wesentlichen Grünmaßnahmen dargestellt, die<br />

auf dem Gelände der Möbelmärkte hergestellt werden sollen.<br />

Tabelle 31: Übersicht über Kosten der Gestaltungsmaßnahmen<br />

Grün- und Ausgleichsmaßnahmen Anzahl Einzelpreis<br />

(EUR)<br />

Gesamtpreis<br />

(EUR)<br />

G 1 Regenrückhaltebecken Nord<br />

Bepflanzungen 1.800 qm 5,00 EUR 9.000,00 EUR<br />

G 2 Regenrückhaltebecken Süd<br />

Bepflanzungen<br />

3.400 qm<br />

5,00 EUR<br />

17.000,00 EUR<br />

G 3 Wanderwegverbindung Nord<br />

Naturnahe Herstellung<br />

2.500 qm<br />

12,00 EUR<br />

30.000,00 EUR<br />

G 4 Baumpflanzungen Stellplätze<br />

53 Stk<br />

550,00 EUR<br />

29.150,00 EUR<br />

G 5 Dachbegrünung<br />

16.100 qm<br />

35,00 EUR<br />

563.500,00 EUR<br />

G 6 Fassadenbegrünungen<br />

385 m<br />

25,00 EUR<br />

9.625,00 EUR<br />

G 7 Baumpflanzungen Eingrünung<br />

68 Stk<br />

500,00 EUR<br />

34.000,00 EUR<br />

G 8 Farbwiesen (Stauden/Gräser)<br />

6.000 qm<br />

12,00 EUR<br />

72.000,00 EUR<br />

G 9 Alleepflanzung GGSG<br />

10 Stk<br />

500,00 EUR<br />

5.000,00 EUR<br />

Landschaftsbau GOF 1<br />

Bausumme<br />

(netto)<br />

769.275,00 EUR<br />

Tabelle 32: Übersicht über Kosten der Ausgleichmaßnahmen A 1- A 3 der Umgebung<br />

Ausgleichsmaßnahmen Anzahl Einzelpreis<br />

(EUR)<br />

Gesamtpreis<br />

(EUR)<br />

Rodung von Knicks/Feldgehölzen einschl. Wurzel- 100 qm 15,00 EUR 1.500,00 EUR<br />

/Stubbenentfernung<br />

Rodung von Einzelbäumen mit Stubbenentfernung 4 St. 400,00 EUR 1.600,00 EUR<br />

Baumschutz an Einzelbäumen (Holzlatten-Gerüste) 10 Stück 200,00 EUR 2.000,00 EUR<br />

Gehölzneupflanzungen, einschl. Entwicklungspflege 540 qm 13,00 EUR 7.020,00 EUR<br />

Einzelbäumen einschl. Entwicklungspflege 5 Stück 400,00 EUR 2.000,00 EUR<br />

Obstbaumpflanzungen 170 Stück 200,00 EUR 34.000,00 EUR<br />

Gartenhüttenabriss und Entsorgung<br />

150 Stück<br />

800,00 EUR<br />

120.000,00 EUR<br />

Zaunrückbau<br />

4100 m<br />

15,00 EUR<br />

61.500,00 EUR<br />

Kleingewässerneuanlagen<br />

1.300 qm<br />

35,00 EUR<br />

45.500,00 EUR<br />

Uferstaudenpflanzung mit E-Pflege 1.000 qm 2,00 EUR 2.000,00 EUR<br />

Landschaftsrasen/Einsaaten mit E-Pflege 10.000 qm 1,50 EUR 15.000,00 EUR<br />

Waldmantelpflanzung 1.700 qm 8,00 EUR 13.600,00 EUR<br />

Artenschutzmaßnahme Fledermausflachkästen<br />

Artenschutzm. Vogelnistkästen mit 20 Jahre Pflege<br />

Artenschutzm. Dauerh. Amphibienzaun<br />

Artenschutzm. Periodischer Amphibienzaun<br />

Landschaftsbau LBP<br />

40 Stk<br />

60 Stk<br />

580 m<br />

30 m<br />

80,00 EUR<br />

150,00 EUR<br />

20,00 EUR<br />

50,00 EUR<br />

Bausumme<br />

(netto)<br />

3.200,00 EUR<br />

9,000,00 EUR<br />

11.600,00 EUR<br />

1.500,00 EUR<br />

322.029,00 EUR<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 88<br />

2.10.2013


Tabelle 33: Übersicht über Kosten der externen Ausgleichmaßnahmen<br />

Externe Ausgleichsmaßnahmen<br />

Anzahl<br />

Fläche<br />

Einzelpreis<br />

(EUR)<br />

Gesamtpreis<br />

(EUR)<br />

A 4 Neuwaldbildung <strong>Kiel</strong> Wellingdorf<br />

Grundstückskosten<br />

Aufforstung<br />

Einzäunung<br />

5 -jährige Entwicklungspflege<br />

15.000 m²<br />

15.000 m²<br />

15.000 m²<br />

15.000 m²<br />

4,10 EUR<br />

1,00 EUR<br />

1,95 EUR<br />

1,00 EUR<br />

61.500,00 EUR<br />

15.000,00 EUR<br />

29.250,00 EUR<br />

15.000,00 EUR<br />

Kosten A 4 Neuwaldbildung<br />

120.750,00 EUR<br />

A 5 Neuwaldbildung <strong>Kiel</strong> Wellsee<br />

Grundstückskosten<br />

Aufforstung<br />

Einzäunung<br />

5 -jährige Entwicklungspflege<br />

4.000 m²<br />

4.000 m²<br />

4.000 m²<br />

4.000 m²<br />

4,10 EUR<br />

1,00 EUR<br />

1,95 EUR<br />

1,00 EUR<br />

16.400,00 EUR<br />

4.000,00 EUR<br />

7.800,00 EUR<br />

4.000,00 EUR<br />

Kosten A 5 Neuwaldbildung<br />

32.200,00 EUR<br />

A 6 Extensivweide <strong>Kiel</strong> Rönne<br />

Grundstückskosten<br />

Einzäunung<br />

3 -jährige Entwicklungspflege<br />

63.000 m²<br />

63.000 m²<br />

63.000 m²<br />

4,10 EUR<br />

1,00 EUR<br />

2,50 EUR<br />

258.300,00 EUR<br />

63.000,00 EUR<br />

157.500,00 EUR<br />

Kosten A 6 Extensivweide<br />

478.800,00 EUR<br />

A 7 Extensivweide Gemeinde Boksee<br />

Grundstückskosten<br />

Einzäunung<br />

3 -jährige Entwicklungspflege<br />

83.300 m²<br />

83.300 m²<br />

83.300 m²<br />

4,10 EUR<br />

1,00 EUR<br />

2,50 EUR<br />

341.530,00 EUR<br />

83.300,00 EUR<br />

208.250,00 EUR<br />

Kosten A 7 Extensivweide<br />

633.080,00 EUR<br />

Ausgleichsmaßnahmen A 4 + A 5 Neuwaldentwicklung<br />

Ausgleichsmaßnahmen Extensivgrünland A6+ A7<br />

152.950,00 EUR<br />

1.111.880,00EUR<br />

Gesamtsumme A4 - A 7<br />

1.264.830,00EUR<br />

Landschaftsbau GOF 3<br />

Summe (netto)<br />

Die Kostenansätze für den monetären Ausgleich in der nachfolgenden Tabelle<br />

stammen aus der Methode der Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung der Stadt <strong>Kiel</strong> 2012.<br />

Tabelle 34: Übersicht über monetäre Ausgleichszahlungen<br />

Ausgleichsmaßnahmen Monetär Anzahl Einzelpreis<br />

(EUR)<br />

Gesamtpreis<br />

(EUR)<br />

A 8 Knickneuanlagen<br />

Grundstückskosten<br />

Herstellung<br />

Kosten Knickneuanlage<br />

1.060 m<br />

1.060 m<br />

4,10 EUR<br />

75,90 EUR<br />

4.346,00 EUR<br />

80.454,00 EUR<br />

84.800,00 EUR<br />

A 9 Baumpflanzungen (mind. 4 xv, StU 20/25 cm)<br />

Herstellungskosten<br />

229 Stk<br />

650,00 EUR<br />

148.850,00 EUR<br />

A x Externe Gehölzpflanzungen<br />

6.000 m²<br />

15,10 EUR<br />

90.600,00 EUR<br />

Gesamtsumme (netto)<br />

324.250,00 EUR<br />

Zusammengefasst, überschlägig und abgeleitet aus den Tabellen 26 bis 29, werden<br />

damit Kosten für die Grün- und Ausgleichsmaßnahmen von insgesamt ca. 2,68 Mio.<br />

EUR (netto) ermittelt (Stand 25.9.2013).<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 89<br />

2.10.2013


7 Artenschutzrechtliche Prüfung (ASB)<br />

Die Relevanz-Prüfung hat gezeigt, dass im Rahmen des Artenschutzberichts zum<br />

B-Plan Nr. 988 der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> besonders Amphibien, Vogel- und Fledermausarten<br />

zu berücksichtigen sind. Die wesentlichen zu betrachtenden Wirkfaktoren<br />

des Vorhabens sind die bau- und anlagebedingten Zerstörungen von Fortpflanzungs-<br />

und Ruhestätten durch Rodung von als Bruthabitat, Quartierstandort,<br />

Jagdgebiet und Flugstraße, genutzten Gehölzen und Kleingärten sowie die Überbauung<br />

von derzeit z. T. ungenutzten Kleingärten.<br />

Die Prüfungsergebnisse werden in der Zusammenfassung des Artenschutzberichtes<br />

(ASB- BIOPLAN 2013) nachfolgend zusammengefasst und der Bezug zu den<br />

Maßnahmen des GOF hergestellt.<br />

Zusammenfassung der artenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen<br />

A. Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen:<br />

1. Zur Vermeidung des Tötungsverbots sind im betroffenen Vorhabenraum alle Gebäuderückbauten<br />

und Baumfällungen (von Bäumen mit einem Stammdurchmesser von mehr<br />

als 20 cm) grundsätzlich außerhalb der Aktivitätszeit der Fledermäuse im Zeitraum vom<br />

01.12. bis 01.03. des Folgejahres durchzuführen. Die übrigen Baufeldfreimachungen und<br />

Gehölzbeseitigungen haben außerhalb der Vogelbrutzeit in der Zeit vom 01.10. bis einschließlich<br />

14.03. zu erfolgen (Maßnahme A 14 + A 15 des GOF).<br />

2. Zur Vermeidung des Tötungsverbots ist vor der notwendigen Beseitigung des<br />

Kammmolchlaichgewässers T20 eine vollständige Abzäunung des Teiches ab Beginn der<br />

Molchwanderungen im Frühjahr 2014 (in Abhängigkeit von der Witterung ab ca. 15.03.2014)<br />

notwendig. Ab Beginn der Rückwanderungen vom Laichgewässer in den Landlebensraum ist<br />

der Zaun bis zum absehbaren Ende der Rückwanderung (ca. 15.07. bis ca. 15.09.2014) von<br />

innen mit sog. Fangeimern auszustatten, die täglich zu kontrollieren sind. Die Fangeimer sind<br />

während des gesamten ca. 2-monatigen Fangzeitraums (ca. 15.07. bis 15.09.) einmal täglich<br />

zu kontrollieren. Gefangene Kammmolche (oder andere Amphibien) sind auf das ebenfalls<br />

eingezäunte und mit einem Sperrzaun versehene Gelände der GGSG zu verbringen. Wenn<br />

auf diese Weise am Ende des Zauneinsatzes Mitte September 2014 sichergestellt wird, dass<br />

sich keine Kammmolche mehr im Gewässer befinden können, kann dieses beseitigt werden<br />

(Maßnahme A 13 des GOF).<br />

3. Damit es bei der Realisierung des geplanten Vorhabens ferner zu keinen vermeidbaren<br />

Tötungen von im Kleingartengelände überwinternden oder sich dort in den Sommerlebensräumen<br />

aufhaltenden Kammmolchen kommen kann, ist das gesamte Gelände der<br />

GGSG mitsamt der unmittelbar benachbart liegenden Kleingartenparzellen Nr. 170 bis 172<br />

(mit einem weiteren Laichgewässer des Kammmolchs: T40) dauerhaft mit einem undurchlässigen<br />

Amphibiensperrzaun zu versehen. Mit Beginn der Rückwanderung, der im Kleingartengelände<br />

im Winter 2013/14 überwinternden Kammmolche (voraussichtlich ab Mitte März<br />

2013) ist der Sperrzaun in einen Fangzaun mit zum Kleingartengelände ausgerichteten Fangeimern<br />

umzufunktionieren und bis zum Ende der Anwanderung (bis voraussichtlich Mitte/Ende<br />

Mai 2014) in Betrieb zu lassen. Darin gefangene Tiere sind auf das Gelände der<br />

GGSG umzusetzen. Danach sind die Eimer zu entnehmen und der Sperrzaun wieder in Betrieb<br />

zu nehmen. Der Sperrzaun muss bis zum Ende der Bautätigkeiten stehengelassen und<br />

für die gesamte Dauer des Einsatzes dessen Funktionstüchtigkeit garantiert werden (regel-<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 90<br />

2.10.2013


mäßige Wartung notwendig). In jedem Frühjahr wird ab etwa Mitte März solange ein erneuter<br />

Fangzauneinsatz notwendig, bis das Baufeld in den Vorhabenflächen vollständig geräumt<br />

worden ist. (Maßnahme A 12 des GOF).<br />

4. In den nicht vom Vorhaben beanspruchten Kleingartenflächen des B-Plangebiets<br />

sind möglichst alle derzeit wertgebenden Habitatstrukturen zu erhalten (Maßnahme A1 bis<br />

A3 des GOF).<br />

B. Nicht vorgezogene artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen (für betroffene, ungefährdete<br />

europäische Vogelarten)<br />

1. Zur Anhebung der Habitatqualität und Optimierung der Nahrungshabitatfunktion hat<br />

eine flächendeckende Aufwertung der randlichen Maßnahmenflächen durch Extensivierung<br />

der Nutzung, Neuanlage von Gehölzbeständen und Kleingewässern sowie einen weitgehenden<br />

Ausschluss anthropogener Störungen zu erfolgen. Dabei sind die Vorgaben der Maßnahmen<br />

A1 bis A3 des GOF umzusetzen.<br />

2. Zum fortgesetzten Erhalt der vollen ökologischen Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Fortpflanzungsstätten der höhlenbrütenden Leitarten der Kleingärten ist die zeitnahe Anbringung<br />

von 18 artspezifischen Nisthilfen für den Gartenrotschwanz und 42 artspezifischen Nisthilfen<br />

für den Feldsperling in den nicht vom Vorhaben betroffenen Kleingartenflächen des B-<br />

Plangebiets (Maßnahmenflächen A1 bis A3 des GOF) erforderlich. Die Kästen sind für einen<br />

Zeitraum von mind. 20 Jahren einmal jährlich im Herbst zu reinigen (Maßnahme A11 des<br />

GOF).<br />

3. Zum fortgesetzten Erhalt der vollen ökologischen Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Fortpflanzungsstätten der Gehölzbrüter ist die zeit- und ortsnahe Neuanlage von insgesamt<br />

31.200 m² Gehölzen (davon mind. 14.520 m² Wald) sowie die Neupflanzung von 517 Obstoder<br />

standortgerechten Laubbäumen erforderlich. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird ein Teil<br />

des Kompensationserfordernisses mit den Maßnahmen G4, G6, G7, G9 und A1 bis A5 des<br />

GOF abgedeckt. Es verbleibt jedoch zurzeit noch ein aktuelles Kompensationsdefizit von<br />

4.700 m² Gehölzfläche und 217 Stk. Einzelbäumen, das zeit- und ortsnah zu beheben ist, um<br />

den Verbotstatbestand des § 44 (1) S. 3 BNatSchG nicht eintreten zu lassen.<br />

4. Zum fortgesetzten Erhalt der vollen ökologischen Funktionsfähigkeit der betroffenen<br />

Balzreviere bzw. -quartiere von Zwerg- und Mückenfledermaus sind zeitnah und über die gesamten,<br />

derzeit nicht vom Vorhaben beanspruchten Kleingartenflächen des Vorhabenraums<br />

(Maßnahmenflächen A1 bis A3 des GOF) insgesamt 40 Fledermausspaltenkästen auf acht<br />

sog. Kastenreviere aufgeteilt zu installieren (Maßnahme A10 des GOF)<br />

C. Zwingend vorgezogene artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen<br />

Nicht notwendig!<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 91<br />

2.10.2013


8 Literaturverzeichnis (Stand 25.0.2013)<br />

ALKO 2012: Baugrundvoruntersuchung BV Möbel-Kraft <strong>Kiel</strong>- Profilschnitte und Texte,<br />

44 Seiten<br />

BIOPLAN (2013): Artenschutzbericht zum GOF B Plan 988 , 78 Seiten<br />

BLAB, J. (1986), Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere, Kilda-Verlag, Bonn<br />

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1995): Systematik der Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung<br />

(Kartieranleitung), Schriftenreihe für Landschaftspflege<br />

und Naturschutz Heft 45, Bonn-Bad Godesberg, 153 Seiten<br />

BUNDESMINSTERIUM FÜR VERKEHR BAU UND STADTENTWICKLUNG (2011):<br />

Richtlinien für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau, 50<br />

Seiten + Anhang<br />

BUNDESREGIERUNG (1998): Gesetz zum Schutz des Bodens vom 17. März 1998,<br />

Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr.16, ausgegeben zu Bonn am<br />

24.März 1998, Seite 502-510<br />

DEUTSCHE GARTENAMTSLEITERKONFERENZ (GALK) 2013: Straßenbaumliste,<br />

Stand 5.9.2013, Arbeitskreis Stadtbäume , 12 Seiten<br />

JEDICKE, E. (1994): Biotopschutz in der Gemeinde , 332 Seiten<br />

KAULE, Giselher (1991): Arten- und Biotopschutz, 2. Auflage, Eugen Ulmer Verlag,<br />

Stuttgart<br />

LANDESBETRIEB STRASSENBAU + VERKEHR SH (2011): Fledermäuse und<br />

Straßenbau Arbeitshilfe zur Beachtung der artenschutzrechtlichen Belange bei<br />

Straßenbauvorhaben in SH , 63 S. +Anhang<br />

LH KIEL (2000): Landschaftsplan der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>,19 Karten, 228 Seiten<br />

Text<br />

LH KIEL (2012): Methode der Eingriffs- Ausgleichsbilanzierung der Stadt <strong>Kiel</strong>, 6<br />

Seiten<br />

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME<br />

(2010):<br />

Naturschutzrecht für Schleswig-Holstein, Landesnaturschutzgesetz SH, <strong>Kiel</strong><br />

166 Seiten<br />

Gemeinsamer Erlass des MINISTERS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND<br />

VERKEHR UND DES MINISTERS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND<br />

LANDWIRTSCHAFT DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (vom<br />

11.08.2004): Orientierungsrahmen zur Bestandserfassung,-bewertung und Ermittlung<br />

der Kompensationsmaßnahmen im Rahmen Landschaftspflegerischer<br />

Begleitplanung für Straßenbauvorhaben ,<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 92<br />

2.10.2013


MINISTERIUM FÜR UMWELT NATUR UND FORSTEN (1998):<br />

Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zum Baurecht §§ 8a -8<br />

c des Bundesnaturschutzgesetzes und §§ 6 bis 10 des Landesnaturschutzgesetzes.<br />

Gemeinsamer Runderlass mit dem Innenminister vom 3.Juli 1998 ,<br />

Amtsblatt für SH Nr.31 1998, S.604 – 613<br />

MINISTERIUM FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT, UND<br />

LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN (2013):<br />

Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz, 14 Seiten<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 93<br />

2.10.2013


TEXTANHANG<br />

T 1 Maßnahmenverzeichnis der Externen Ausgleichsmaßnahmen 12 Seiten<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 94<br />

2.10.2013


Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme A 4<br />

Bezeichnung der Maßnahme<br />

Waldentwicklung Philipp – Reis - Weg<br />

in <strong>Kiel</strong> -Wellingdorf<br />

Flächen - Eigentümer :<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Lage der Maßnahme<br />

<strong>Kiel</strong> – Wellingdorf - Gemarkung <strong>Kiel</strong>-T. Flur 16, Flurstück 119<br />

Begründung der Maßnahme<br />

Vermeidung für Konflikt<br />

Ausgleich für Konflikt<br />

Ersatz für Konflikt<br />

Waldausgleich für<br />

Wald am Westring<br />

Wald am Westring<br />

Maßnahme zur Schadensbegrenzung für:<br />

Maßnahme zur Kohärenzsicherung für:<br />

CEF-Maßnahme für<br />

Auslösende Konflikte / notwendiger Maßnahmenumfang<br />

Maßnahmentyp<br />

V<br />

A<br />

E<br />

G<br />

W<br />

Vermeidungsmaßnahme<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

Ersatzmaßnahme<br />

Gestaltungsmaßnahme<br />

Waldersatz (ausschl. nach Waldrecht)<br />

Zusatzindex<br />

FFH Maßnahme zur Schadensbegrenzung bzw.<br />

Maßnahme zur Kohärenzsicherung<br />

CEF funktionserhaltende Maßnahme<br />

FCS Maßnahme zur Sicherung eines günstigen<br />

Erhaltungszustandes<br />

Waldverlust von insgesamt 9460 qm am Westring, davon wird ein Großteil gerodet und ein kleinerer Teil in Gehölzbestand<br />

umgewandelt. Der Waldverlust muß aufgrund des Bestandsalters im Verhältnis von 2:1 ausgeglichen werden.<br />

Daher ergibt sich ein Kompensationsumfang für Wald von 18.920 qm.<br />

Bestand- und Entwicklungsziel / Begründung der Maßnahme<br />

Ausgangszustand der Maßnahmenflächen:<br />

Aufgelassene Wiesenfläche die teilweise beginnt sich zu bestocken. Die Lage zwischen dem Ostring im Norden und der<br />

Kleingärten im Südosten erklärt die Bedeutung der Fläche für das Freiraum- und Biotopverbundkonzept der LH <strong>Kiel</strong>. Die<br />

Aufwertung soll durch Waldaufforstungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei soll der vorhandene Gehölzaufwuchs<br />

integriert werden. Der Verwendung als Waldausgleichsfläche wird seitens der unteren Forst-behörde zugestimmt. Im<br />

Landschaftsplan der LH <strong>Kiel</strong>(2000) ist die Fläche als Sukzessionsfläche, im Aussenbereich geschützt (§15a(1) Nr.10<br />

LNAtSchG) dargestellt.<br />

Entwicklungs-Zielkonzeption der Maßnahme:<br />

Dauerhafte Entwicklung einer Laubwaldfläche durch Sukzession und Anpflanzung. Ziel ist ein strukturreicher Waldbestand<br />

mit verschiedenen Baumarten. Die Waldränder sollen aus typischen Waldrandgehölzen entwickelt werden.<br />

Ausführung der Maßnahme<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 95<br />

2.10.2013


Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme A 4<br />

Beschreibung der Maßnahme<br />

Neupflanzung von Waldflächen unter Berücksichtigung des Bestandes. Anlage der Kulturen im Rastermaßen von 1 x 1<br />

Meter; mit 5- jähriger Fertigstellungs- und Entwicklungspflege durch eine Fachfirma . Einzäunung mit einem Wildschutzzaun.<br />

Zeitliche Zuordnung<br />

Gesamtumfang der Maßnahme<br />

Maßnahme vor Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme bei Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme nach Abschluss der Erschliessungsarbeiten<br />

15.000 qm = 1,5 Hektar<br />

Lageplan des betroffenen Flurstücks<br />

im Stadtteil <strong>Kiel</strong> - Wellingdorf (unmaßstäblich)<br />

Erforderlicher Unterhaltungszeitraum (§ 15 Abs. 4 Satz 2 BNatSchG):<br />

Dauerhaft<br />

Art der dauerhaften Sicherung der landschaftspflegerischen Maßnahmen (§ 15 Abs. 4 Satz 1 BNatSchG)<br />

Sicherung als Waldflächen nach dem Landeswaldgesetz SH, Fläche bleibt im Eigentum der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>.<br />

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Die Fläche wird dauerhaft durch ordnungsgemässe Waldpflege unter besondere Berücksichtigung des Landschaftsbildes<br />

und der Erholungseignung unterhalten. Dabei sind auch Verkehrssicherungspflichten zu berücksichtigen.<br />

Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Nach Beendigung der Neuwaldpflanzungen erfolgt eine Abnahme unter Beteiligung der unteren Naturschutzbehörde<br />

Die Kontrolle und Pflege des Waldbestandes wird durch die Forstabteilung des Grünflächenamtes dauerhaft gesichert<br />

und übernommen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 96<br />

2.10.2013


Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme A 5<br />

Bezeichnung der Maßnahme<br />

Waldentwicklung Wulfswiese in<br />

<strong>Kiel</strong> - Wellsee<br />

Flächen - Eigentümer :<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Lage der Maßnahme<br />

Maßnahmentyp<br />

V<br />

A<br />

E<br />

G<br />

Vermeidungsmaßnahme<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

Ersatzmaßnahme<br />

Gestaltungsmaßnahme<br />

W Waldersatz (ausschl. nach Waldrecht)<br />

Zusatzindex<br />

<strong>Kiel</strong> – Wellsee - Gemarkung <strong>Kiel</strong>-Wellsee , Flur 1, Flurstücke 17/6 und 17/4<br />

Begründung der Maßnahme<br />

Vermeidung für Konflikt<br />

Ausgleich für Konflikt<br />

Ersatz für Konflikt<br />

Waldausgleich für<br />

Wald am Westring<br />

Wald am Westring<br />

Maßnahme zur Schadensbegrenzung für:<br />

Maßnahme zur Kohärenzsicherung für:<br />

CEF-Maßnahme für<br />

FCS-Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für<br />

Auslösende Konflikte / notwendiger Maßnahmenumfang<br />

FFH Maßnahme zur Schadensbegrenzung<br />

bzw. Maßnahme zur Kohärenzsicherung<br />

CEF funktionserhaltende Maßnahme<br />

FCS Maßnahme zur Sicherung eines<br />

günstigen Erhaltungszustandes<br />

Waldverlust von insgesamt 9.460 qm am Westring, davon wird ein Großteil gerodet und ein kleinerer Teil in Gehölzbestand<br />

umgewandelt. Der Waldverlust muß aufgrund des Bestandsalters im Verhältnis von 2:1 ausge-glichen werden.<br />

Daher ergibt sich ein Kompensationsumfang für Wald von insgesamt 18.920 qm.<br />

Bestand- und Entwicklungsziel / Begründung der Maßnahme<br />

Ausgangszustand der Maßnahmenflächen:<br />

Aufgelassene Wiesenfläche die teilweise beginnt sich zu bestocken. Die Lage zwischen im Bereich Wulfswiese umgeben<br />

von ökologisch wertvollen Flächen erklärt die Bedeutung der Fläche für das Freiraum- und Biotopverbundkonzept<br />

der LH <strong>Kiel</strong>. Die Aufwertung soll durch Waldaufforstungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei soll<br />

der vorhandene Gehölzaufwuchs integriert werden. Der Verwendung als Waldausgleichsfläche wird seitens der unteren<br />

Forstbehörde zugestimmt. Im Landschaftsplan der LH <strong>Kiel</strong> (2000) ist die Fläche als geplante Vorrangfläche<br />

f.d.Naturschutz § 15(1)LNatSchG (extensiv bzw. nicht zu nutzende Fläche) dargestellt.<br />

Entwicklungs-Zielkonzeption der Maßnahme:<br />

Dauerhafte Entwicklung einer Laubwaldfläche durch Sukzession und Anpflanzung. Ziel ist ein strukturreicher Waldbestand<br />

mit verschiedenen Baumarten. Die Waldränder sollen aus typischen Waldrandgehölzen entwickelt werden.<br />

Ausführung der Maßnahme<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 97<br />

2.10.2013


Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme A 4<br />

Beschreibung der Maßnahme<br />

Neupflanzung von Waldflächen unter Berücksichtigung des Bestandes. Anlage der Kulturen im Rastermaßen von 1 x<br />

1 Meter; mit 5- jähriger Fertigstellungs- und Entwicklungspflege durch eine Fachfirma. Einzäunung mit einem Wildschutzzaun.<br />

Zeitliche Zuordnung<br />

Gesamtumfang der Maßnahme<br />

Maßnahme vor Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme bei Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme nach Abschluss der Erschliessungsarbeiten<br />

4.000 qm = 0,4 Hektar<br />

Lageplan des betroffenen Flurstücks<br />

im Stadtteil <strong>Kiel</strong> - Wellsee (unmaßstäblich)<br />

Erforderlicher Unterhaltungszeitraum (§ 15 Abs. 4 Satz 2 BNatSchG):<br />

Dauerhaft<br />

Art der dauerhaften Sicherung der landschaftspflegerischen Maßnahmen (§ 15 Abs. 4 Satz 1 BNatSchG)<br />

Sicherung als Waldflächen nach dem Landeswaldgesetz SH, Fläche bleibt im Eigentum der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>.<br />

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Die Fläche wird dauerhaft durch ordnungsgemässe Waldpflege unter besondere Berücksichtigung des Landschaftsbildes<br />

und der Erholungseignung unterhalten. Dabei sind auch Verkehrssicherungspflichten zu berücksichtigen.<br />

Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Nach Beendigung der Neuwaldpflanzungen erfolgt eine Abnahme unter Beteiligung der unteren Naturschutzbehörde.<br />

Die Kontrolle und Pflege des Waldbestandes wird durch die Forstabteilung des Grünflächenamtes dauerhaft gesichert<br />

und übernommen.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 98<br />

2.10.2013


Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

A 6 (A 6a + A 6b)<br />

Bezeichnung der Maßnahme<br />

Sammelersatzmaßnahme Rönne in<br />

<strong>Kiel</strong> – Rönne (2 Teilflächen A 6a und A 6b)<br />

Flächen - Eigentümer :<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Lage der Maßnahme<br />

Maßnahmentyp<br />

V Vermeidungsmaßnahme<br />

A Ausgleichsmaßnahme<br />

E Ersatzmaßnahme<br />

G Gestaltungsmaßnahme<br />

W Waldersatz (ausschl. nach<br />

Waldrecht)<br />

Zusatzindex<br />

FFH Maßnahme zur Schadensbegrenzung<br />

bzw. Maßnahme<br />

zur Kohärenzsicherung<br />

CEF funktionserhaltende Maßnahme<br />

<strong>Kiel</strong> – Rönne – Gemarkung Rönne, Flur 6, Flurstücke 88/ 1(A 6a) und 37,36/1 und 118/3 (A6b)<br />

Begründung der Maßnahme<br />

Vermeidung für Konflikt<br />

Ausgleich für Konflikt<br />

Ersatz für Konflikt<br />

Waldausgleich für<br />

Maßnahme zur Schadensbegrenzung für:<br />

Maßnahme zur Kohärenzsicherung für:<br />

CEF-Maßnahme für<br />

Auslösende Konflikte / notwendiger Maßnahmenumfang<br />

Grundausgleich/Bodenhaushalt und Grundwassernahe Böden<br />

Für den Bau der Möbelmärkte werden voraussichtlich ca. 96.900 qm Bodenfläche überbaut. Als Grundausgleich für den<br />

Bau der Möbelmärkte sind insgesamt 13,79 Hektar als höherwertige Biotoptypen herzustellen.<br />

Bestand- und Entwicklungsziel/ Begründung der Maßnahme<br />

Ausgangszustand der Maßnahmenflächen:<br />

Ehemalige Ackerflächen (Flurstück 88/1) und feuchte Grünlandflächen in einer Geländesenke (Flurstücke 36/1, 37, 118/3)<br />

die seit ca. 7 Jahren im Rahmen der Sammelersatzmaßnahme Rönne entwickelt werden. Im Landschaftsplan der LH <strong>Kiel</strong><br />

(2000) ist die Fläche A 6a überwiegend als landwirtschaftliche Nutzfläche mit der Überlagerung Erhalt und Entwicklung<br />

örtlicher Biotopverbundstrukturen dargestellt. Die Fläche A 6b ist als Geplante Vorrangfläche f.d.Naturschutz §<br />

15(1)LNatSchG (extensiv bzw. nicht zu nutzende Fläche) dargestellt.<br />

Entwicklungs-Zielkonzeption der Maßnahme:<br />

Nach einem mit der unteren Naturschutzbehörde abgestimmten Entwicklungskonzept entstanden in den letzten 7 Jahren<br />

vielfältige Biotoptypen. In den Senken sind mehrere Kleingewässer entstanden und auf den Geländekuppen entwickeln<br />

sich Trockenrasen und magere Staudenfluren. Der insgesamt 43 Hektar umfassende Bereich zwischen Rönner Damm und<br />

Heidenstein gelegen, wird mit dem Ziel Halboffene Weidelandschaft ganzjährig mit Robust-rindern bewirtschaftet.<br />

Ausführung der Maßnahme<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 99<br />

2.10.2013


Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

A 6 (A 6a + A 6b)<br />

Beschreibung der Maßnahme<br />

Entwicklung von Kleingewässern und Feuchtgrünland mit 3- jähriger Fertigstellungs- und Entwicklungspflege durch eine<br />

Fachfirma. Einzäunungen mit einem Weide- und Wildschutzzaun.<br />

Zeitliche Zuordnung<br />

Maßnahme vor Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme bei Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme nach Abschluss der Erschliessungsarbeiten<br />

Gesamtumfang der Maßnahme 40.000 qm = 4,0 Hektar (A 6a) + 23.000 qm= 2,3 Hektar (A 6b)<br />

63.000 qm= 6,3 ha (A 6)<br />

Lageplan des betroffenen 4<br />

Flurstücke in zwei Teilflächen<br />

im Stadtteil <strong>Kiel</strong> – Rönne (unmaßstäblich)<br />

Erforderlicher Unterhaltungszeitraum (§ 15 Abs. 4 Satz 2 BNatSchG):<br />

Dauerhaft<br />

Art der dauerhaften Sicherung der landschaftspflegerischen Maßnahmen (§ 15 Abs. 4 Satz 1 BNatSchG)<br />

Sicherung als Maßnahmen-, Ausgleichs- und Biotopflächen, Fläche bleibt im Eigentum der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>.<br />

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Die Fläche wird dauerhaft durch extensive Beweidung unter besondere Berücksichtigung des Landschaftsbildes und der<br />

Erholungseignung unterhalten. Dabei sind auch Verkehrssicherungspflichten zu berücksichtigen.<br />

Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Nach Beendigung der Maßnahmen erfolgt eine Abnahme unter Beteiligung der unteren Naturschutzbehörde.<br />

Die Kontrolle und Pflege der Flächen wird durch das Grünflächenamt dauerhaft gesichert und übernommen.<br />

Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 100<br />

2.10.2013


Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

A 7 (A 7a + A 7b)<br />

Bezeichnung der Maßnahme<br />

Entwicklungsbereich Alter Moorsee in<br />

der Gemeinde Boksee<br />

(2 Teilflächen A 7a und A 7b)<br />

Flächen - Eigentümer :<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (?)<br />

Lage der Maßnahme<br />

Maßnahmentyp<br />

V Vermeidungsmaßnahme<br />

A Ausgleichsmaßnahme<br />

E Ersatzmaßnahme<br />

G Gestaltungsmaßnahme<br />

W Waldersatz (ausschl. nach<br />

Waldrecht)<br />

Zusatzindex<br />

FFH Maßnahme zur Schadensbegrenzung<br />

bzw. Maßnahme<br />

zur Kohärenzsicherung<br />

Gemeinde Boksee - Gemarkung Boksee, Flur 1, Flurstücke 297/20 (A 7a) und Flurstück 14/1 (A 7b)<br />

Begründung der Maßnahme<br />

Vermeidung für Konflikt<br />

Ausgleich für Konflikt<br />

Ersatz für Konflikt<br />

Maßnahme zur Schadensbegrenzung für:<br />

Maßnahme zur Kohärenzsicherung für:<br />

CEF-Maßnahme für<br />

Grundausgleich/Bodenhaushalt<br />

Auslösende Konflikte / notwendiger Maßnahmenumfang<br />

Für den Bau der Möbelmärkte werden voraussichtlich ca. 96.900 qm Bodenfläche überbaut. Als Grundausgleich für den<br />

Bau der Möbelmärkte sind insgesamt 13,79 Hektar als höherwertige Biotoptypen herzustellen.<br />

Bestand- und Entwicklungsziel/ Begründung der Maßnahme<br />

Ausgangszustand der Maßnahmenflächen:<br />

Zum Großteil grundwassernahe Feuchtwiesen und feuchte Grünlandflächen im Bereich des ehemaligen Alten Moor-sees,<br />

die seit ca. 5 Jahren im Rahmen der Renaturierungsmaßnahme „Alter Moorsee“ entwickelt werden. Fläche A 7a wurde<br />

stellenweise als Feuchtbrache nicht mehr bewirtschaftet und weist einen größeren Teich auf. Fläche A 7b wies Binsenbereiche<br />

auf und wird von Knicks eingefasst.<br />

Entwicklungs-Zielkonzeption der Maßnahme:<br />

Nach einem mit der unteren Naturschutzbehörde der LH <strong>Kiel</strong> und Kreis Plön abgestimmten Entwicklungskonzept entstanden<br />

in den letzten 5 Jahren vielfältige Biotoptypen. Der insgesamt 15 Hektar umfassende Bereich zwischen wird mit dem<br />

Ziel Halboffene Weidelandschaft ganzjährig mit Robust-rindern bewirtschaftet.<br />

Ausführung der Maßnahme<br />

Beschreibung der Maßnahme<br />

Entwicklung von Feuchtgrünland mit 3- jähriger Fertigstellungs- und Entwicklungspflege durch eine Fachfirma. Einzäunungen<br />

mit einem Weide- und Wildschutzzaun.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 101<br />

2.10.2013


Projektbezeichung<br />

B - Plan Nr. 988<br />

Zeitliche Zuordnung<br />

Maßnahmenblatt – Externe Ausgleichsmaßnahme<br />

Vorhabenträger<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Maßnahme vor Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme bei Beginn der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahme nach Abschluss der Erschliessungsarbeiten<br />

Maßnahmen-Nr.<br />

Ausgleichsmaßnahme<br />

A7<br />

(A 7a + A 7b)<br />

Gesamtumfang der Maßnahme 69.000 qm = 6,9 Hektar (A 7a) + 14.300 qm= 1,43 Hektar (A7b)<br />

83.300 qm=8,3 ha (A 7)<br />

Lageplan der betroffenen 2<br />

Flurstücke in zwei Teilflächen<br />

in der Gemeinde Boksee an<br />

der Stadtgrenze LH <strong>Kiel</strong> (unmaßstäblich)<br />

Erforderlicher Unterhaltungszeitraum (§ 15 Abs. 4 Satz 2 BNatSchG):<br />

Dauerhaft<br />

Art der dauerhaften Sicherung der landschaftspflegerischen Maßnahmen (§ 15 Abs. 4 Satz 1 BNatSchG)<br />

Sicherung als Maßnahmen-, Ausgleichs- und Biotopflächen, Fläche bleibt im Eigentum der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>.<br />

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Die Fläche wird dauerhaft durch extensive Beweidung unter besondere Berücksichtigung des Landschaftsbildes und der<br />

Erholungseignung unterhalten. Dabei sind auch Verkehrssicherungspflichten zu berücksichtigen.<br />

Hinweise zur Kontrolle der landschaftspflegerischen Maßnahmen<br />

Nach Beendigung der Maßnahmen erfolgt eine Abnahme unter Beteiligung der unteren Naturschutzbehörden.<br />

Die Kontrolle und Pflege der Flächen wird durch das Grünflächenamt dauerhaft gesichert und übernommen. Langfristig<br />

verpachtet ?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 LH <strong>Kiel</strong> Seite 102<br />

2.10.2013


24<br />

23<br />

22<br />

I<br />

23.9<br />

23.3<br />

20<br />

25<br />

24<br />

23<br />

19.6<br />

28.5<br />

19.9<br />

20<br />

24<br />

25<br />

24.5<br />

21<br />

25.5<br />

19.7<br />

21.1<br />

21.0<br />

21.1<br />

21.3<br />

22.4<br />

20<br />

24.2<br />

16.9<br />

20.1<br />

24<br />

17.5<br />

22<br />

20.2<br />

I<br />

1697<br />

I<br />

16.8<br />

I<br />

18<br />

I<br />

23<br />

26.1<br />

22.2<br />

18.6<br />

24<br />

24.4<br />

24<br />

17.6<br />

22.9<br />

II<br />

18.4<br />

18<br />

24<br />

19<br />

19.1<br />

19<br />

24.9<br />

18.9<br />

25.0<br />

19.4<br />

25.0<br />

20.5<br />

18.6<br />

23.5<br />

21.4<br />

24.1<br />

24<br />

21<br />

28<br />

24<br />

29<br />

24<br />

23<br />

23.6<br />

30<br />

24.2<br />

23.9<br />

25.1<br />

23.8<br />

24<br />

24<br />

25<br />

20.4<br />

30.6<br />

20.0<br />

18.3<br />

23.8<br />

24.4<br />

31.0<br />

24.5<br />

24<br />

25.7<br />

26.2<br />

I<br />

28.7<br />

25<br />

II<br />

28.5<br />

23.9<br />

25<br />

24.9<br />

23.9<br />

21.8<br />

22.2<br />

21.1<br />

26<br />

23.6<br />

23.0<br />

24.3<br />

22<br />

27<br />

26.6<br />

26.6<br />

25.2<br />

23<br />

22.9<br />

26<br />

23<br />

22.6<br />

21.6<br />

23.5<br />

25.3<br />

26<br />

23.2<br />

24<br />

23<br />

25.7<br />

22.5<br />

25.3<br />

22.2<br />

24.5<br />

25<br />

25.6<br />

22<br />

23<br />

24<br />

24<br />

22.5<br />

23<br />

25<br />

23.2<br />

23<br />

25.2<br />

21.0<br />

21.9<br />

2<br />

31.8<br />

20.5<br />

23.4<br />

25.4<br />

24.5<br />

21.6<br />

21<br />

24.6<br />

21<br />

24<br />

22<br />

24<br />

23.1<br />

22.7<br />

22.6<br />

22.5<br />

20.4<br />

23<br />

22.4<br />

21<br />

23.0<br />

21.5<br />

17.2<br />

23.8<br />

23<br />

22.7<br />

24.3<br />

22<br />

20<br />

24.2<br />

20<br />

21<br />

21.7<br />

19.0<br />

17.9<br />

24<br />

20<br />

19.8<br />

25.3<br />

20<br />

25.1<br />

23<br />

20<br />

19.5<br />

20.3<br />

24.2<br />

25<br />

19.8<br />

21.5<br />

19<br />

25.7<br />

25.5<br />

24.5<br />

20.5<br />

18.8<br />

25.3<br />

21<br />

17.1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

22.9<br />

20<br />

19.6<br />

22<br />

21<br />

20<br />

23<br />

23<br />

19.4<br />

24<br />

19.7<br />

23.8<br />

21.2<br />

23.5<br />

24.0<br />

21<br />

25<br />

19.4<br />

19<br />

25<br />

19.8<br />

21<br />

25.2<br />

24.0<br />

20.6<br />

20.4<br />

25.1<br />

24<br />

19.6<br />

23.5<br />

21.4<br />

19.9<br />

20.0<br />

20<br />

23<br />

20<br />

23<br />

22<br />

20<br />

19<br />

20.5<br />

20.3<br />

25.3<br />

22.5<br />

23.1<br />

20<br />

23<br />

21<br />

21.1<br />

22.4<br />

19<br />

19.9<br />

20<br />

21<br />

18.5<br />

22<br />

22<br />

21<br />

Weg<br />

21<br />

23<br />

21.5<br />

21<br />

21.9<br />

21.1<br />

23<br />

23.3<br />

Park palette<br />

22<br />

20.6<br />

22<br />

17.6<br />

I<br />

22.5<br />

22.5<br />

23<br />

2<br />

20.4<br />

23.6<br />

I<br />

23<br />

21.0<br />

24<br />

22.8<br />

20.6<br />

20.3<br />

18<br />

23.6<br />

20<br />

21.3<br />

23<br />

23.1<br />

23.0<br />

XVII<br />

I<br />

18.5<br />

20.7<br />

I<br />

23.6<br />

19<br />

19.7<br />

3<br />

19.4<br />

23.4<br />

2<br />

23.8<br />

18.6<br />

21<br />

I<br />

20<br />

22<br />

21<br />

24<br />

23<br />

I<br />

20<br />

20.3<br />

23.1<br />

I<br />

25.6<br />

23<br />

22.9<br />

25<br />

II<br />

19<br />

18.8<br />

22.6<br />

25.1<br />

25.9<br />

22.8<br />

I<br />

18<br />

17.8<br />

25<br />

I<br />

23<br />

22.8<br />

22.8<br />

I<br />

I<br />

24<br />

22.9<br />

23<br />

I<br />

23<br />

I<br />

1<br />

20.3<br />

23.5<br />

(3.2)<br />

22.6<br />

2<br />

2<br />

22<br />

23<br />

19<br />

23.9<br />

21<br />

18.2<br />

21<br />

23.5<br />

20<br />

20<br />

22.6<br />

22<br />

20.4<br />

23.1<br />

24<br />

19<br />

2<br />

23.2<br />

23<br />

22.5<br />

20.8<br />

18<br />

21<br />

22<br />

20<br />

18<br />

23<br />

20.5<br />

19.4<br />

21.3<br />

I<br />

21<br />

I<br />

22<br />

22.4<br />

17.7<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

22.0<br />

19<br />

20<br />

I<br />

22<br />

I<br />

II<br />

18<br />

II<br />

I<br />

19<br />

II<br />

I<br />

I<br />

21<br />

II<br />

I<br />

20<br />

21<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

18.5<br />

I<br />

20.0<br />

I<br />

17.6<br />

20<br />

19.0<br />

21<br />

19<br />

I<br />

22.6<br />

18<br />

19<br />

II<br />

20.2<br />

II<br />

17.5<br />

9 b<br />

9 c<br />

II<br />

21.4<br />

18.2<br />

20<br />

21<br />

18<br />

II<br />

19<br />

11<br />

II<br />

II<br />

I<br />

21<br />

17.3<br />

20<br />

18.4<br />

21<br />

20<br />

19<br />

19.2<br />

17.7<br />

18<br />

22.7<br />

19<br />

18<br />

17.5<br />

18.4<br />

21<br />

21.1<br />

20.9<br />

19<br />

20.5<br />

20<br />

18<br />

20<br />

19<br />

IV<br />

1<br />

23<br />

19<br />

18<br />

21<br />

21<br />

19<br />

20<br />

21<br />

19.8<br />

20.6<br />

19.6<br />

19.5<br />

19.4<br />

20.8<br />

19.3<br />

19.2<br />

21.6<br />

19.9<br />

22.1<br />

19.8<br />

19.5<br />

21.3<br />

19.3<br />

19.5<br />

19.2<br />

19.2 19.2<br />

21.9<br />

22.2<br />

22.6<br />

20<br />

20<br />

20.0<br />

I<br />

23<br />

20.5<br />

III<br />

(1.2)<br />

20<br />

III<br />

21<br />

2<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

19.8<br />

III<br />

III<br />

I<br />

20.5<br />

XV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

III<br />

I<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20<br />

III<br />

I<br />

19<br />

I<br />

II<br />

IV<br />

21.7<br />

2<br />

19<br />

II<br />

Werkhalle<br />

19.2<br />

II<br />

19.4<br />

21.7<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

19.6<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

12<br />

19<br />

IV<br />

10<br />

8<br />

IV<br />

1 578<br />

IV<br />

6<br />

18.8<br />

4<br />

2<br />

21.2<br />

II<br />

( 1.8)<br />

21.2<br />

22.5<br />

20.2<br />

IV<br />

I<br />

20.8<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

7<br />

19.1<br />

5<br />

3<br />

21<br />

20.9<br />

20.6<br />

IV<br />

20.1<br />

I<br />

19.8<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

16<br />

I<br />

19.7<br />

18<br />

22.5<br />

19.3<br />

22.5<br />

IV<br />

19.1<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

18.7<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

Werkhalle<br />

19.1<br />

IV<br />

22<br />

I<br />

18.6<br />

I<br />

20.4<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

19.2<br />

I<br />

I<br />

S po rt ha le<br />

I<br />

19.2<br />

IV<br />

8<br />

III<br />

I<br />

19.1<br />

II<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

III<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

19.1<br />

I<br />

6<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

21<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

4<br />

IV<br />

6<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

6<br />

4<br />

II<br />

8<br />

18<br />

I<br />

20<br />

19.8<br />

I<br />

12<br />

20.2<br />

19<br />

21.8<br />

II<br />

20.5<br />

18<br />

IV<br />

21.9<br />

20.0<br />

14<br />

17.7<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

II<br />

46<br />

16<br />

IV<br />

18<br />

21.3<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

19<br />

20.5<br />

19.0<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

9<br />

13<br />

24<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

26<br />

21.6<br />

24.8<br />

15<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

19.5<br />

II<br />

II<br />

28<br />

30<br />

I<br />

21.1<br />

IV<br />

II<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

32<br />

I<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

22<br />

II<br />

36<br />

19.2<br />

34<br />

IV<br />

II<br />

36<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

19<br />

18<br />

18.9<br />

38<br />

I<br />

21<br />

40<br />

I<br />

III<br />

II<br />

21<br />

II<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

21.8<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

II<br />

23<br />

IV<br />

I<br />

V<br />

IV<br />

I<br />

III<br />

IV<br />

20.0<br />

II<br />

II<br />

18.4<br />

20<br />

1709<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

21<br />

IV<br />

18.1<br />

I<br />

V<br />

I<br />

II<br />

25<br />

17<br />

27<br />

17.9<br />

IV<br />

21.3<br />

II<br />

II<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

II<br />

29<br />

17.7<br />

I<br />

IV<br />

22.4<br />

V<br />

II<br />

31<br />

II<br />

II<br />

20<br />

II<br />

I<br />

II<br />

33<br />

V<br />

I<br />

2<br />

I<br />

35<br />

I<br />

II<br />

I<br />

18.9<br />

II<br />

IV<br />

21.4<br />

V<br />

III<br />

II<br />

II<br />

I<br />

19.3<br />

V<br />

Stellplätze<br />

W eg<br />

41<br />

W eg<br />

29<br />

W eg<br />

W eg<br />

370<br />

369<br />

St<br />

St<br />

St<br />

404<br />

St<br />

St<br />

St<br />

289<br />

264<br />

265<br />

266<br />

272<br />

284<br />

286<br />

288<br />

298<br />

287 277<br />

296<br />

297<br />

1 7 a 1 7 b 1 7 c 1 7 d<br />

206<br />

223<br />

210<br />

222<br />

358<br />

221<br />

220<br />

299<br />

328<br />

363<br />

325 326 327<br />

351<br />

285 290<br />

294<br />

292<br />

291<br />

293<br />

295<br />

345<br />

362<br />

1 1 a 1 1 b<br />

1 1 c<br />

64<br />

63<br />

57<br />

32<br />

55<br />

53<br />

33<br />

37<br />

35<br />

36<br />

51 49 47<br />

34<br />

136<br />

Kinderspielplatz<br />

H sN ṛ 10<br />

166<br />

132<br />

Gellertstraße<br />

7 11<br />

101<br />

111<br />

Robert-Koch-Straße<br />

117<br />

Weg<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

St<br />

233<br />

N<br />

100<br />

119<br />

46<br />

118<br />

44<br />

W eg<br />

Weg<br />

Weg<br />

St<br />

48<br />

Stellplätze<br />

St<br />

130<br />

47<br />

45<br />

49<br />

Weg<br />

236<br />

Weg<br />

1 8 b<br />

20 22<br />

Weg<br />

Stellplätze<br />

129<br />

237<br />

Weg<br />

1 8 a<br />

Stellplätze<br />

192<br />

219<br />

14<br />

Industriebahn<br />

15<br />

Prüner Schlag<br />

Westring<br />

128<br />

Gellertstraße<br />

161<br />

16<br />

43<br />

39<br />

42<br />

36<br />

37<br />

40<br />

38<br />

45<br />

47<br />

16<br />

24<br />

52<br />

1 65<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

30<br />

Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

W eg<br />

St<br />

St<br />

Weg<br />

1 8 c<br />

St<br />

St<br />

Berufliche Schulen am Schützenpark<br />

St<br />

127<br />

126<br />

125<br />

124<br />

95<br />

94<br />

46<br />

48<br />

Weg<br />

360<br />

123<br />

49<br />

50<br />

P<br />

51<br />

W eg<br />

Weg<br />

122<br />

121<br />

120<br />

1<br />

S porthalle<br />

2<br />

42 44<br />

69<br />

136<br />

St<br />

St<br />

W eg<br />

Prüner Schlag<br />

W eg<br />

Sportplatz<br />

St<br />

St<br />

Olof-Palme-Damm<br />

62<br />

Mühlenweg<br />

61<br />

Ludwig-Erhard-Schule<br />

1 8 d<br />

413<br />

Westring<br />

49<br />

Schutzbunker<br />

Weg<br />

63<br />

Weg<br />

W eg<br />

( 1.8)<br />

( 3.8)<br />

W eg<br />

59 57 55 51<br />

53<br />

299<br />

355<br />

356<br />

365<br />

297<br />

364<br />

13<br />

276<br />

W eg<br />

64<br />

Rabenwiese<br />

( 0.9)<br />

(1.1)<br />

89<br />

138<br />

54<br />

P<br />

P<br />

61<br />

42<br />

P<br />

343<br />

296<br />

295<br />

346<br />

40 38<br />

291<br />

289<br />

290<br />

277<br />

288<br />

278<br />

63<br />

P<br />

60<br />

Große Grüne<br />

Schützengilde<br />

von 1412<br />

67<br />

65<br />

423<br />

426<br />

29<br />

32<br />

30<br />

28<br />

29<br />

33<br />

24<br />

68<br />

111<br />

137<br />

139<br />

141<br />

144 145 142<br />

140<br />

143<br />

132<br />

113<br />

81<br />

108<br />

106<br />

147<br />

6 4 a<br />

68<br />

64 b<br />

75 73<br />

7<br />

13<br />

8<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

21<br />

69<br />

268<br />

19<br />

267<br />

12<br />

17<br />

266<br />

15<br />

10<br />

265<br />

13 11 9<br />

241<br />

7 5 3 1<br />

44<br />

42<br />

40<br />

38<br />

36<br />

25<br />

34<br />

47 45 43 41 39<br />

23<br />

32<br />

Legende<br />

Geltungsbereich des GOF<br />

17-18 m<br />

31<br />

P<br />

311<br />

238<br />

232<br />

34<br />

287<br />

Schützenwall<br />

P<br />

273<br />

427<br />

262<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

270<br />

269<br />

271<br />

251<br />

272<br />

252<br />

253<br />

264<br />

242<br />

254<br />

263<br />

312<br />

Bugenhagenstraße<br />

255<br />

256<br />

240<br />

257<br />

239<br />

P<br />

258<br />

traße<br />

237<br />

259<br />

260<br />

236<br />

235<br />

P<br />

P<br />

233<br />

227<br />

234<br />

P<br />

228<br />

P<br />

229<br />

21-22 m<br />

AUFTRAGGEBER<br />

LH <strong>Kiel</strong><br />

22-23 m<br />

BAUVORHABEN<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988<br />

18-19 m<br />

19-20 m<br />

20-21 m<br />

23-24 m<br />

24-25 m<br />

25-26 m<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Possel u. Partner GmbH & Co. KG<br />

Rendsburger Landstr. 196-198<br />

D 24113 <strong>Kiel</strong><br />

Tel. +49(431) 6 49 59-0 Fax 6 49 59-59<br />

info@ipp-kiel.de www.ipp-kiel.com<br />

PLANBEZEICHNUNG<br />

Reliefkarte Karte 2<br />

DATUM<br />

06.09.2013<br />

GEZEICHNET<br />

Von Den Bulk<br />

MASSSTAB<br />

ohne<br />

BEARBEITET<br />

Franck<br />

PROJEKT-NR.<br />

2012/109<br />

GEPRÜFT<br />

Struckmeier<br />

P:\01 Projekte\2012\109 LHK, <strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 Möbel Kraft\10 Pläne-CAD\Zeichnungen\2013-09-06 LH <strong>Kiel</strong> B-Plan 988 - GOF - Karte 2 - Reliefkarte.dwg


24<br />

23<br />

22<br />

I<br />

23.9<br />

23.3<br />

20<br />

25<br />

24<br />

23<br />

19.6<br />

28.5<br />

19.9<br />

20<br />

24<br />

25<br />

24.5<br />

21<br />

25.5<br />

19.7<br />

21.1<br />

21.0<br />

21.1<br />

21.3<br />

22.4<br />

20<br />

24.2<br />

16.9<br />

20.1<br />

24<br />

17.5<br />

22<br />

20.2<br />

I<br />

1697<br />

I<br />

16.8<br />

I<br />

18<br />

I<br />

23<br />

26.1<br />

22.2<br />

18.6<br />

24<br />

24.4<br />

24<br />

17.6<br />

22.9<br />

II<br />

18.4<br />

18<br />

24<br />

19<br />

19.1<br />

19<br />

24.9<br />

18.9<br />

25.0<br />

19.4<br />

25.0<br />

20.5<br />

18.6<br />

23.5<br />

21.4<br />

24.1<br />

24<br />

21<br />

28<br />

24<br />

29<br />

24<br />

23<br />

23.6<br />

30<br />

24.2<br />

23.9<br />

25.1<br />

23.8<br />

24<br />

24<br />

25<br />

20.4<br />

30.6<br />

20.0<br />

18.3<br />

23.8<br />

24.4<br />

31.0<br />

24.5<br />

24<br />

25.7<br />

26.2<br />

I<br />

28.7<br />

25<br />

II<br />

28.5<br />

23.9<br />

25<br />

24.9<br />

23.9<br />

21.8<br />

22.2<br />

21.1<br />

26<br />

23.6<br />

23.0<br />

24.3<br />

22<br />

27<br />

26.6<br />

26.6<br />

25.2<br />

23<br />

22.9<br />

26<br />

23<br />

22.6<br />

21.6<br />

23.5<br />

25.3<br />

26<br />

23.2<br />

24<br />

23<br />

25.7<br />

22.5<br />

25.3<br />

22.2<br />

24.5<br />

25<br />

25.6<br />

22<br />

23<br />

24<br />

24<br />

22.5<br />

23<br />

25<br />

23.2<br />

23<br />

25.2<br />

21.0<br />

21.9<br />

2<br />

31.8<br />

20.5<br />

23.4<br />

25.4<br />

24.5<br />

21.6<br />

21<br />

24.6<br />

21<br />

24<br />

22<br />

24<br />

23.1<br />

22.7<br />

22.6<br />

22.5<br />

20.4<br />

23<br />

22.4<br />

21<br />

23.0<br />

21.5<br />

17.2<br />

23.8<br />

23<br />

22.7<br />

24.3<br />

22<br />

20<br />

24.2<br />

20<br />

21<br />

21.7<br />

19.0<br />

17.9<br />

24<br />

20<br />

19.8<br />

25.3<br />

20<br />

25.1<br />

23<br />

20<br />

19.5<br />

20.3<br />

24.2<br />

25<br />

19.8<br />

21.5<br />

19<br />

25.7<br />

25.5<br />

24.5<br />

20.5<br />

18.8<br />

25.3<br />

21<br />

17.1<br />

2<br />

2<br />

22<br />

22.9<br />

20<br />

19.6<br />

2<br />

21<br />

20<br />

23<br />

23<br />

19.4<br />

24<br />

19.7<br />

23.8<br />

21.2<br />

23.5<br />

24.0<br />

21<br />

25<br />

19.4<br />

19<br />

25<br />

19.8<br />

21<br />

25.2<br />

24.0<br />

20.6<br />

20.4<br />

25.1<br />

24<br />

19.6<br />

23.5<br />

21.4<br />

19.9<br />

20.0<br />

20<br />

23<br />

20<br />

23<br />

2<br />

20<br />

19<br />

20.5<br />

20.3<br />

25.3<br />

22.5<br />

23.1<br />

20<br />

23<br />

21<br />

21.1<br />

22.4<br />

19<br />

19.9<br />

20<br />

21<br />

18.5<br />

22<br />

22<br />

21<br />

21<br />

23<br />

21.5<br />

21<br />

21.9<br />

21.1<br />

23<br />

23.3<br />

Park palette<br />

22<br />

20.6<br />

22<br />

17.6<br />

I<br />

22.5<br />

22.5<br />

23<br />

2<br />

20.4<br />

23.6<br />

I<br />

23<br />

21.0<br />

24<br />

22.8<br />

20.6<br />

20.3<br />

18<br />

23.6<br />

20<br />

21.3<br />

23<br />

23.1<br />

23.0<br />

XVII<br />

I<br />

18.5<br />

20.7<br />

I<br />

23.6<br />

19<br />

19.7<br />

3<br />

19.4<br />

23.4<br />

2<br />

23.8<br />

18.6<br />

21<br />

I<br />

20<br />

22<br />

21<br />

24<br />

23<br />

I<br />

20<br />

20.3<br />

23.1<br />

I<br />

25.6<br />

23<br />

22.9<br />

25<br />

II<br />

19<br />

18.8<br />

22.6<br />

25.1<br />

25.9<br />

22.8<br />

I<br />

18<br />

17.8<br />

25<br />

I<br />

23<br />

22.8<br />

22.8<br />

I<br />

I<br />

24<br />

22.9<br />

23<br />

I<br />

23<br />

I<br />

1<br />

20.3<br />

23.5<br />

(3.2)<br />

22.6<br />

2<br />

2<br />

22<br />

23<br />

19<br />

23.9<br />

21<br />

18.2<br />

21<br />

23.5<br />

20<br />

20<br />

22.6<br />

22<br />

20.4<br />

23.1<br />

24<br />

19<br />

2<br />

23.2<br />

23<br />

22.5<br />

20.8<br />

18<br />

21<br />

22<br />

20<br />

18<br />

23<br />

20.5<br />

19.4<br />

21.3<br />

I<br />

21<br />

I<br />

22<br />

22.4<br />

17.7<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

22.0<br />

19<br />

20<br />

I<br />

2<br />

I<br />

II<br />

18<br />

II<br />

I<br />

19<br />

II<br />

I<br />

I<br />

21<br />

II<br />

I<br />

20<br />

21<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

18.5<br />

I<br />

20.0<br />

I<br />

17.6<br />

20<br />

19.0<br />

21<br />

19<br />

I<br />

22.6<br />

18<br />

19<br />

II<br />

20.2<br />

II<br />

17.5<br />

9 b<br />

9 c<br />

II<br />

21.4<br />

18.2<br />

20<br />

21<br />

18<br />

II<br />

19<br />

11<br />

II<br />

II<br />

I<br />

21<br />

17.3<br />

20<br />

18.4<br />

21<br />

20<br />

19<br />

19.2<br />

17.7<br />

18<br />

22.7<br />

19<br />

18<br />

17.5<br />

18.4<br />

21<br />

21.1<br />

20.9<br />

19<br />

20.5<br />

20<br />

18<br />

20<br />

19<br />

IV<br />

1<br />

23<br />

19<br />

18<br />

21<br />

21<br />

19<br />

20<br />

21<br />

19.8<br />

20.6<br />

19.6<br />

19.5<br />

19.4<br />

20.8<br />

19.3<br />

19.2<br />

21.6<br />

19.9<br />

22.1<br />

19.8<br />

19.5<br />

21.3<br />

19.3<br />

19.5<br />

19.2<br />

19.2 19.2<br />

21.9<br />

22.2<br />

22.6<br />

20<br />

20<br />

20.0<br />

I<br />

23<br />

20.5<br />

III<br />

(1.2)<br />

20<br />

III<br />

21<br />

2<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

19.8<br />

III<br />

III<br />

I<br />

20.5<br />

XV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

III<br />

I<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20<br />

III<br />

I<br />

19<br />

I<br />

II<br />

IV<br />

21.7<br />

2<br />

19<br />

II<br />

Werkhalle<br />

19.2<br />

II<br />

19.4<br />

21.7<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

19.6<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

12<br />

19<br />

IV<br />

10<br />

8<br />

IV<br />

1578<br />

IV<br />

6<br />

18.8<br />

4<br />

2<br />

21.2<br />

II<br />

( 1.8)<br />

21.2<br />

22.5<br />

20.2<br />

IV<br />

I<br />

20.8<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

7<br />

19.1<br />

5<br />

3<br />

21<br />

20.9<br />

20.6<br />

IV<br />

20.1<br />

I<br />

19.8<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

16<br />

I<br />

19.7<br />

18<br />

22.5<br />

19.3<br />

22.5<br />

IV<br />

19.1<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

18.7<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

Werkhalle<br />

19.1<br />

IV<br />

22<br />

I<br />

18.6<br />

I<br />

20.4<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

19.2<br />

I<br />

I<br />

Sporthale<br />

I<br />

19.2<br />

IV<br />

8<br />

III<br />

I<br />

19.1<br />

II<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

III<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

19.1<br />

I<br />

6<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

21<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

4<br />

IV<br />

6<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

6<br />

4<br />

II<br />

8<br />

18<br />

I<br />

20<br />

19.8<br />

I<br />

12<br />

20.2<br />

19<br />

21.8<br />

II<br />

20.5<br />

18<br />

IV<br />

21.9<br />

20.0<br />

14<br />

17.7<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

II<br />

46<br />

16<br />

IV<br />

18<br />

21.3<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

19<br />

20.5<br />

19.0<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

9<br />

13<br />

24<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

26<br />

21.6<br />

24.8<br />

15<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

19.5<br />

II<br />

II<br />

28<br />

30<br />

I<br />

21.1<br />

IV<br />

II<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

32<br />

I<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

22<br />

II<br />

36<br />

19.2<br />

34<br />

IV<br />

II<br />

36<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

19<br />

18<br />

18.9<br />

38<br />

I<br />

21<br />

40<br />

I<br />

III<br />

II<br />

21<br />

II<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

21.8<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

II<br />

23<br />

IV<br />

I<br />

V<br />

IV<br />

I<br />

III<br />

IV<br />

20.0<br />

II<br />

II<br />

18.4<br />

20<br />

1709<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

21<br />

IV<br />

18.1<br />

I<br />

V<br />

I<br />

II<br />

25<br />

17<br />

27<br />

17.9<br />

IV<br />

21.3<br />

II<br />

II<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

II<br />

29<br />

17.7<br />

I<br />

IV<br />

22.4<br />

V<br />

II<br />

31<br />

II<br />

II<br />

20<br />

II<br />

I<br />

II<br />

33<br />

V<br />

I<br />

2<br />

I<br />

35<br />

I<br />

II<br />

I<br />

18.9<br />

II<br />

IV<br />

21.4<br />

V<br />

III<br />

II<br />

II<br />

I<br />

19.3<br />

V<br />

Stellplätze<br />

W eg<br />

W eg<br />

Weg<br />

41<br />

Weg<br />

W eg<br />

29<br />

Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

370<br />

369<br />

St<br />

St<br />

St<br />

404<br />

St<br />

St<br />

St<br />

Robert-Koch-Straße<br />

289<br />

264<br />

265<br />

266<br />

272<br />

284<br />

286<br />

288<br />

298<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

287 277<br />

296<br />

297<br />

1 7 a 1 7 b 1 7 c 1 7 d<br />

K5<br />

206<br />

223<br />

210<br />

222<br />

358<br />

221<br />

220<br />

299<br />

328<br />

363<br />

325 326 327<br />

285 290<br />

292<br />

294<br />

293<br />

295<br />

345<br />

291<br />

A3<br />

351<br />

1 1 a 1 1 b<br />

1 1 c<br />

362<br />

64<br />

63<br />

57<br />

32<br />

55<br />

53<br />

33<br />

37<br />

35<br />

36<br />

51 49 47<br />

34<br />

136<br />

Kinderspielplatz<br />

St<br />

H sN ṛ 10<br />

St<br />

166<br />

132<br />

233<br />

Gellertstraße<br />

7 11<br />

N<br />

101<br />

48<br />

100<br />

119<br />

46<br />

118<br />

44<br />

111<br />

117<br />

Weg<br />

Weg<br />

A3<br />

K5<br />

1 8 b<br />

Stellplätze<br />

St<br />

130<br />

49<br />

47<br />

236<br />

45<br />

14<br />

Industriebahn<br />

15<br />

Weg<br />

Weg<br />

A3<br />

K5<br />

Prüner Schlag<br />

Westring<br />

1 8 a<br />

Stellplätze<br />

Stellplätze<br />

192<br />

129<br />

128<br />

20 22<br />

219<br />

Gellertstraße<br />

161<br />

237<br />

16<br />

43<br />

39<br />

42<br />

36<br />

37<br />

38<br />

40<br />

45<br />

47<br />

16<br />

24<br />

52<br />

1 65<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

30<br />

K5<br />

Weg<br />

K2<br />

W eg<br />

W eg<br />

W eg<br />

A1<br />

St<br />

St<br />

Weg<br />

1 8 c<br />

St<br />

St<br />

Berufliche Schulen am Schützenpark<br />

St<br />

127<br />

126<br />

125<br />

124<br />

95<br />

94<br />

46<br />

48<br />

Weg<br />

123<br />

360<br />

49<br />

50<br />

P<br />

51<br />

W eg<br />

Weg<br />

K1<br />

122<br />

121<br />

120<br />

1<br />

Sporthalle<br />

2<br />

42 44<br />

69<br />

136<br />

St<br />

St<br />

W eg<br />

Prüner Schlag<br />

W eg<br />

A1<br />

St<br />

St<br />

Sportplatz<br />

Olof-Palme-Damm<br />

62<br />

Mühlenweg<br />

61<br />

Ludwig-Erhard-Schule<br />

1 8 d<br />

413<br />

Weg<br />

Westring<br />

49<br />

Schutzbunker<br />

Weg<br />

63<br />

Weg<br />

W eg<br />

K3<br />

( 1.8)<br />

( 3.8)<br />

A2<br />

W eg<br />

59 57 55 51<br />

53<br />

299<br />

355<br />

356<br />

365<br />

297<br />

364<br />

13<br />

276<br />

W eg<br />

64<br />

Rabenwiese<br />

K4<br />

( 0.9)<br />

(1.1)<br />

89<br />

138<br />

54<br />

P<br />

P<br />

61<br />

42<br />

P<br />

343<br />

296<br />

295<br />

346<br />

40 38<br />

291<br />

289<br />

290<br />

277<br />

288<br />

278<br />

63<br />

P<br />

P<br />

60<br />

29<br />

33<br />

24<br />

68<br />

111<br />

137<br />

139<br />

Große Grüne<br />

Schützengilde<br />

von 1412<br />

141<br />

144 145 142<br />

140<br />

143<br />

132<br />

113<br />

81<br />

108<br />

106<br />

147<br />

6 4 a<br />

68<br />

64 b<br />

8<br />

10<br />

7<br />

75 73<br />

13<br />

11<br />

12<br />

9<br />

P<br />

P<br />

69<br />

67<br />

268<br />

21<br />

19<br />

271<br />

270<br />

267<br />

269<br />

12<br />

65<br />

273<br />

272<br />

265<br />

266<br />

17<br />

15<br />

10<br />

427<br />

423 426<br />

13 11 9<br />

253<br />

240<br />

252<br />

241<br />

31<br />

29<br />

7 5 3 1<br />

256<br />

237<br />

255<br />

238<br />

44<br />

42<br />

311<br />

40<br />

38<br />

36<br />

34<br />

287<br />

Schützenwall<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

251<br />

242<br />

263<br />

264<br />

312<br />

Bugenhagenstraße<br />

262<br />

254<br />

239<br />

P<br />

P<br />

259<br />

260<br />

258<br />

257<br />

236<br />

traße<br />

25<br />

23<br />

232<br />

233<br />

235<br />

P<br />

P<br />

34<br />

32<br />

234<br />

228<br />

227<br />

47 45 43 41 39<br />

P<br />

32<br />

30<br />

P<br />

229<br />

28<br />

Legende<br />

AUFTRAGGEBER<br />

LH <strong>Kiel</strong><br />

Geltungsbereich des GOF<br />

Geschützter Teich nach § 30 (2) Nr. 1 BNatSchG<br />

BAUVORHABEN<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988<br />

Geschützte Einzelbäume nach Baumschutzverordnung<br />

Geschützte Allee nach § 21 (1) Nr. 3 LNatSchG<br />

Geschützte Knicks (K1 - K5) nach § 21 LNatSchG<br />

Geschützte Uferstaudenflure nach § 21 (1) Nr. 2 LNatSchG<br />

Geschützte Waldflächen nach LWaldG<br />

Geschütztes Gartendenkmal "Landschaftspark Schützengilde"<br />

nach DSchG-SH<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Possel u. Partner GmbH & Co. KG<br />

Rendsburger Landstr. 196-198<br />

D 24113 <strong>Kiel</strong><br />

Tel. +49(431) 6 49 59-0 Fax 6 49 59-59<br />

info@ipp-kiel.de www.ipp-kiel.com<br />

PLANBEZEICHNUNG<br />

Bewertungskarte Karte 3<br />

DATUM<br />

06.09.2013<br />

GEZEICHNET<br />

Von Den Bulk<br />

MASSSTAB<br />

ohne<br />

BEARBEITET<br />

Franck<br />

PROJEKT-NR.<br />

2012/109<br />

GEPRÜFT<br />

Struckmeier<br />

P:\01 Projekte\2012\109 LHK, <strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 Möbel Kraft\10 Pläne-CAD\Zeichnungen\2013-09-06 LH <strong>Kiel</strong> B-Plan 988 - GOF - Karte 3 - Bewertungskarte.dwg


15<br />

13 11<br />

9<br />

4<br />

1<br />

8<br />

3<br />

2 62<br />

2 69<br />

2 47<br />

2 59<br />

2 72<br />

2 77<br />

2 04<br />

5 97<br />

5 63<br />

5 65<br />

1 99<br />

5 64<br />

5 72<br />

5 79<br />

5 80<br />

5 51<br />

5 40<br />

5 28<br />

5 27<br />

5 29<br />

5 16<br />

4 88<br />

4 89<br />

4 71<br />

4 81<br />

4 83<br />

4 82<br />

5 10<br />

4 69<br />

4 31<br />

EKi<br />

4 37<br />

5 09<br />

5 08<br />

4 96<br />

ET<br />

ET<br />

EKe<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKe<br />

ET<br />

ET<br />

ET<br />

EKe<br />

EKe<br />

ET<br />

EKi<br />

1 65<br />

3<br />

EKi<br />

EKi<br />

ET<br />

3 40<br />

3 39<br />

4 29<br />

4 28<br />

4 66<br />

4 64<br />

4 62<br />

4 63<br />

4 67<br />

4 68<br />

4 65<br />

4 97<br />

4 98<br />

4 59<br />

4 58<br />

4 61<br />

4 60<br />

4 42<br />

4 43<br />

4 40<br />

4 44<br />

4 46<br />

4 48<br />

4 38<br />

4 41<br />

4 39<br />

4 47<br />

4 45<br />

4 15<br />

4 26<br />

4 22<br />

4 21<br />

4 19<br />

4 16<br />

4 27<br />

4 25<br />

4 24<br />

4 18<br />

4 49<br />

4 50<br />

4 51<br />

4 52<br />

4 12<br />

4 17<br />

4 14<br />

4 53<br />

4 54<br />

4 11<br />

4 23<br />

4 13<br />

4 20<br />

4 03<br />

3 94<br />

4 01<br />

4 04<br />

4 06<br />

4 07<br />

3 92<br />

3 93<br />

3 95<br />

3 98<br />

3 96<br />

3 99<br />

4 00<br />

4 02<br />

4 09<br />

4 08<br />

3 97<br />

4 05<br />

4 10<br />

3 91<br />

3 41<br />

3 90<br />

3 42<br />

3 89<br />

3 43<br />

3 44<br />

3 88<br />

3 45<br />

3 87<br />

3 46<br />

3 86<br />

3 47<br />

3 85<br />

3 48<br />

3 84<br />

3 49<br />

3 83<br />

3 51<br />

3 82<br />

3 81<br />

3 80<br />

3 54<br />

3 52<br />

3 79<br />

3 55<br />

3 78<br />

3 57<br />

3 53<br />

3 76<br />

3 77<br />

3 58<br />

3 56<br />

3 59<br />

3 74<br />

3 75<br />

3 73<br />

3 62<br />

3 50<br />

3 60<br />

3 63<br />

4 56<br />

4 55<br />

3 64<br />

3 61<br />

3 38<br />

3 37<br />

3 36<br />

3 25<br />

3 23<br />

3 33<br />

3 35<br />

3 30<br />

3 29<br />

3 28<br />

3 18<br />

3 34<br />

3 27<br />

3 32<br />

3 26<br />

3 22<br />

3 21<br />

3 20<br />

3 31<br />

3 19<br />

3 24<br />

2 76<br />

2 72<br />

2 73<br />

2 81<br />

2 74<br />

2 75<br />

2 69 -2 71<br />

2 77<br />

2 80<br />

2 82<br />

2 78<br />

2 79<br />

2 67<br />

2 66<br />

EKi<br />

2 65<br />

EKin<br />

2 64<br />

EKe<br />

EKen<br />

EKin++<br />

EKi<br />

EKin++<br />

EKe<br />

ET++<br />

EKin<br />

EKe++<br />

EKi<br />

EKe<br />

EKin++<br />

EKe++<br />

EKi++<br />

EKe<br />

EKe<br />

EKen<br />

EKin<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKe<br />

EKin<br />

ET<br />

EKi<br />

EKe<br />

EKe<br />

EKi<br />

ET<br />

EKi<br />

EKe<br />

EKen<br />

EKe<br />

EKe<br />

EKe<br />

ET<br />

EKi<br />

EKen<br />

ET<br />

EKe<br />

EKin<br />

EKe++<br />

EKi<br />

EKi++<br />

EKin++<br />

EKi<br />

EKen<br />

EKi++<br />

EKe++<br />

EKen<br />

EKe<br />

ET<br />

EKin<br />

EKi++<br />

ET<br />

EKen<br />

ET<br />

EKe++<br />

EKe<br />

EKe++<br />

EKe<br />

EKe++<br />

EKe++<br />

EKin<br />

EKi<br />

ET<br />

EKin<br />

ET++<br />

ET<br />

EKen<br />

EKi++<br />

EKen++<br />

EKin<br />

EKi++<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKin++<br />

EKin<br />

EKin<br />

EKin<br />

EKin<br />

EKi<br />

EKi++<br />

EKen<br />

EKen<br />

EKe<br />

EKen<br />

ET<br />

EKin++<br />

EKen<br />

EKin<br />

EKin++<br />

EKi<br />

EKin++<br />

EKin<br />

EKin<br />

EKe++<br />

EKin++<br />

ET<br />

EKin<br />

ET++<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKe<br />

ET<br />

EKin++<br />

EKin<br />

ET<br />

ET<br />

EKe++<br />

ET++<br />

EKen<br />

ET++<br />

EKe<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi<br />

ET<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKin<br />

EKen<br />

EKin<br />

EKin<br />

ET<br />

EKin++<br />

EKin<br />

ET<br />

EKin++<br />

ET<br />

ET<br />

EKin<br />

EKin++<br />

ET++<br />

EKen++<br />

FE, we<br />

EKin<br />

EKin<br />

EKen++<br />

EKen<br />

EKi<br />

EKin++<br />

EKin<br />

EKi<br />

EKen<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKe<br />

EKe++<br />

ET<br />

ET<br />

ET<br />

4 99<br />

EKin<br />

3 65<br />

EKe<br />

4 57<br />

EKe<br />

5 01<br />

5 02<br />

3 66<br />

EKen<br />

EKin<br />

5 00<br />

EKi<br />

EKin<br />

ET++<br />

4 36<br />

EKin<br />

EKi<br />

4 32<br />

EKin<br />

4 33<br />

EKin<br />

4 34<br />

EKin<br />

4 35<br />

EKi<br />

4 72<br />

EKi<br />

4 70<br />

EKe<br />

4 94<br />

EKi<br />

4 95<br />

EKin<br />

5 04<br />

EKe++<br />

5 03<br />

ET<br />

5 32<br />

EKe++<br />

5 33<br />

EKin<br />

5 34<br />

EKi<br />

Tiefbrunnen<br />

EKin++<br />

EKe<br />

EKen<br />

EKin<br />

4 30<br />

EKe<br />

4 93<br />

4 91<br />

4 92<br />

5 06<br />

5 31<br />

5 37<br />

5 36<br />

5 35<br />

4 80<br />

4 79<br />

4 78<br />

4 77<br />

4 76<br />

ET<br />

4 75<br />

4 74<br />

4 73<br />

EKin<br />

ET<br />

5 07<br />

5 05<br />

EKen++<br />

EKin<br />

EKi++<br />

EKen<br />

EKi<br />

Ekin<br />

EKe<br />

EKi<br />

EKi<br />

ET++<br />

EKin<br />

EKin++<br />

EKen<br />

5 30<br />

ET<br />

5 39<br />

ET<br />

5 38<br />

ET<br />

1 71<br />

EKi<br />

1 70<br />

EKi<br />

FE, we<br />

4 90<br />

EKin<br />

EKe<br />

5 42<br />

EKe<br />

5 41<br />

EKe<br />

EKin<br />

ET<br />

1 72<br />

EKin<br />

EKen<br />

4 87<br />

5 45<br />

5 43<br />

EKe++<br />

2 01<br />

ET++<br />

2 00<br />

EKi<br />

EKe++<br />

4 84<br />

4 85<br />

EKi<br />

4 86<br />

EKi<br />

EKin<br />

5 25<br />

5 26<br />

5 48<br />

5 47<br />

5 46<br />

2 02<br />

2 30<br />

5 15<br />

5 14<br />

5 13<br />

5 12<br />

EKe<br />

5 22<br />

5 23<br />

5 11<br />

EKi<br />

EKe++<br />

EKi<br />

EKi<br />

5 24<br />

5 49<br />

5 81<br />

5 82<br />

5 44<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKi++<br />

EKin<br />

EKe<br />

EKin<br />

EKe<br />

EKi<br />

EKi<br />

EK in++<br />

EKi<br />

FE, we<br />

5 83<br />

EKe++<br />

2 29<br />

EKi<br />

2 03<br />

EKe<br />

EKe++<br />

EK in++<br />

5 21<br />

EKi<br />

5 50<br />

EKi<br />

5 17<br />

5 20<br />

EKin<br />

5 55<br />

5 53<br />

5 52<br />

EKi<br />

5 78<br />

5 77<br />

5 75<br />

5 76<br />

5 87<br />

5 86<br />

5 85<br />

2 27 2 28<br />

EKi<br />

2 31<br />

ET<br />

EKin<br />

5 18<br />

EKin<br />

5 19<br />

5 54<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKin<br />

5 84<br />

2 32<br />

EKin<br />

EKi<br />

5 56<br />

EKin<br />

2 52b<br />

ET++<br />

2 26<br />

EK in++<br />

5 57<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi<br />

EKi++<br />

EKin<br />

EKi<br />

EKin<br />

EKi<br />

2 53a<br />

EKi<br />

EKin<br />

2 05<br />

EKe<br />

EKin<br />

5 60<br />

EKi<br />

5 59<br />

EKi<br />

5 58<br />

5 73<br />

EKin<br />

5 74<br />

5 89<br />

ET<br />

5 88<br />

ET<br />

2 53b<br />

EKin<br />

2 52a<br />

EKe<br />

2 33<br />

EKin<br />

5 62<br />

EKi<br />

5 61<br />

5 68<br />

5 69<br />

EKin<br />

5 70<br />

ET<br />

5 71<br />

EKen<br />

5 92<br />

EKi++<br />

5 91<br />

ET<br />

5 90<br />

EKi<br />

EKe<br />

2 76<br />

EKen<br />

2 55<br />

EKen<br />

2 54<br />

2 51<br />

ET<br />

2 50<br />

ET++<br />

EKin<br />

5 66<br />

5 67<br />

5 95<br />

EKin<br />

5 94<br />

EKi++<br />

5 93<br />

2 56<br />

ET++<br />

2 36 2 35 2 34<br />

EKi EKi EKi<br />

EKi++<br />

EKe<br />

EKin<br />

EKi EKin<br />

2 48 2 49<br />

EKin<br />

EKi<br />

5 96<br />

EKe<br />

2 75<br />

EKe<br />

2 74<br />

EKen<br />

EKe++<br />

2 58 2 57<br />

ET ET<br />

EKi++<br />

EKen++<br />

EKen<br />

2 73<br />

EKe EKe<br />

EKe++<br />

2 60<br />

EKi EKe<br />

2 70 2 71<br />

2 61<br />

EKen++<br />

EKe++<br />

Legende<br />

Geltungsbereich des GOF<br />

Einzelgewässer eingemessen (T1-T39)<br />

Feuchtbereiche, z.T. periodisch<br />

Park palette<br />

Beruf liche Sc hulen am Schützenpark<br />

Ludwig-Erhard-Schule<br />

Werkhalle<br />

Sporthalle<br />

Werkhalle<br />

S po rt ha le<br />

Schutzbunker<br />

Große Grüne<br />

Schützengilde<br />

v on 1412<br />

141<br />

139<br />

I<br />

II<br />

2<br />

4<br />

6<br />

3<br />

8<br />

4<br />

9<br />

7<br />

5<br />

8<br />

10<br />

12<br />

9<br />

2<br />

48<br />

28<br />

30<br />

32<br />

36<br />

38<br />

47<br />

3 5<br />

7 9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

20 22<br />

24<br />

26<br />

40 38<br />

40<br />

49<br />

7 b<br />

7 c<br />

7 a<br />

9 b 9 c<br />

1 5 a<br />

43<br />

1 5 b 1 5 c<br />

45<br />

41<br />

3 1<br />

1 5 d<br />

2 6 12<br />

14<br />

17 1 7 a<br />

9 a<br />

53<br />

57<br />

51 49 47<br />

11<br />

1 1 a<br />

1 7 b 1 7 c 1 7 d<br />

1 1 b<br />

1 1 c<br />

55<br />

H sN ṛ 10<br />

16<br />

1 8 b<br />

1 8 a<br />

1 8 c<br />

46<br />

1 8 d<br />

59 57 55<br />

61<br />

42<br />

89<br />

63<br />

31<br />

29<br />

69 67 65<br />

7 5 3 1<br />

75 73<br />

10<br />

14 6<br />

64 b<br />

42<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

44<br />

6 4 a<br />

50<br />

12<br />

48<br />

46<br />

11<br />

53 51<br />

1 87 1 85<br />

1 83 1 81<br />

1 79<br />

11<br />

13<br />

15<br />

260<br />

152<br />

259<br />

258<br />

52<br />

233<br />

296<br />

295<br />

266<br />

370<br />

369<br />

146<br />

136<br />

371<br />

381 383<br />

382 384<br />

372 373 374 375 376 377<br />

385<br />

386<br />

387<br />

404<br />

388<br />

389<br />

390<br />

378<br />

391<br />

392<br />

379<br />

393<br />

394<br />

402<br />

398<br />

399<br />

400<br />

364<br />

259<br />

289<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

288<br />

298<br />

265<br />

266<br />

272<br />

286<br />

287<br />

296<br />

284<br />

277<br />

297<br />

196<br />

198<br />

200<br />

202<br />

204<br />

206<br />

210<br />

358<br />

363<br />

228<br />

227<br />

299<br />

226<br />

225<br />

224<br />

223<br />

222<br />

325 326 327<br />

285 290<br />

292<br />

294<br />

291<br />

293<br />

295<br />

345<br />

221<br />

220<br />

328<br />

351<br />

362<br />

353<br />

344<br />

360<br />

136<br />

166<br />

192<br />

132<br />

233<br />

130<br />

129<br />

128<br />

413<br />

127<br />

126<br />

137<br />

111<br />

138<br />

144 145 142<br />

140<br />

143<br />

132<br />

123<br />

106<br />

108<br />

147<br />

113<br />

249<br />

248<br />

268<br />

250<br />

273<br />

272<br />

264<br />

271<br />

265<br />

270<br />

266<br />

267<br />

269<br />

253<br />

240<br />

252<br />

241<br />

251<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

427<br />

423 426<br />

312<br />

255<br />

254<br />

262<br />

263<br />

256<br />

343<br />

257<br />

239<br />

102<br />

125<br />

124<br />

123<br />

122<br />

121<br />

120<br />

296<br />

295<br />

346<br />

259<br />

258<br />

237<br />

238<br />

311<br />

224<br />

101<br />

219<br />

297<br />

260<br />

236<br />

225<br />

98<br />

5<br />

99<br />

4<br />

6<br />

3<br />

8<br />

19<br />

5<br />

8<br />

65<br />

7<br />

9<br />

59<br />

9<br />

6<br />

22<br />

18<br />

10<br />

58<br />

11<br />

67<br />

66<br />

44<br />

33<br />

43<br />

49<br />

39<br />

42<br />

46<br />

36<br />

50<br />

64<br />

48<br />

37<br />

40<br />

38<br />

45<br />

47<br />

16<br />

14<br />

15<br />

24<br />

51<br />

62<br />

63<br />

61<br />

52<br />

41<br />

69<br />

60<br />

29<br />

30<br />

33<br />

24<br />

25<br />

29<br />

68<br />

81<br />

64<br />

63<br />

68<br />

32<br />

7<br />

13<br />

97<br />

33<br />

8<br />

16<br />

15<br />

34<br />

11<br />

12<br />

10<br />

9<br />

35<br />

54<br />

36<br />

37<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Gellertstraße<br />

Robert-Koch-Straße<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

Diekweg<br />

Grüner Weg<br />

Olof-Palme-Damm<br />

Rabenwiese<br />

Prüner Schlag<br />

Prüner Schlag<br />

1 573<br />

22.5<br />

22.9<br />

19.9<br />

19.7<br />

21.3<br />

24.9<br />

25.0<br />

23.5<br />

23.6<br />

24.2<br />

23.9<br />

25.1<br />

23.8<br />

24.4<br />

24.5<br />

25.7<br />

23.6<br />

26.6<br />

26.6<br />

25.7<br />

25.3<br />

25.6<br />

22.5<br />

23.2<br />

21.9<br />

24.5<br />

21.6<br />

24.6<br />

23.1<br />

22.7<br />

22.6<br />

22.5<br />

20.4<br />

22.4<br />

23.0<br />

22.7<br />

21.5<br />

24.2<br />

21.7<br />

19.8<br />

19.5<br />

20.3<br />

21.5<br />

25.5<br />

24.5<br />

20.5<br />

18.8<br />

19.6<br />

19.4<br />

19.7<br />

23.8<br />

21.2<br />

23.5<br />

24.0<br />

19.4<br />

19.8<br />

24.0<br />

20.6<br />

20.4<br />

17.5<br />

17.5<br />

17.6<br />

20.4<br />

18.5<br />

18.3<br />

19.4<br />

18.6<br />

22.8<br />

19.1<br />

20.9<br />

20.6<br />

20.1<br />

19.8<br />

19.7<br />

22.5<br />

19.1<br />

18.6<br />

20.4<br />

19.1<br />

19.1<br />

20.2<br />

21.8<br />

20.5<br />

17.7<br />

21.3<br />

19.0<br />

21.6<br />

24.8<br />

21.1<br />

Gellertstraße<br />

Westring<br />

Westring<br />

Schützenwall<br />

Bugenhagenstraße<br />

Lüdemannstraße<br />

19.5 20.7<br />

1 578<br />

23.7<br />

22.3<br />

19.3<br />

22.1<br />

20.7<br />

22.3<br />

21.3<br />

21.6<br />

21.7<br />

19.8<br />

22.2<br />

17.9<br />

21.5<br />

19.1<br />

17.7<br />

23.9<br />

28.5<br />

24.2<br />

17.6<br />

20.1<br />

17.5<br />

20.2<br />

16.8<br />

26.1<br />

22.2<br />

24.4<br />

17.6<br />

22.9<br />

17 7<br />

18.4<br />

19.1<br />

19.4<br />

18.6<br />

21.4<br />

20.4<br />

20.0<br />

23.8<br />

31.0<br />

26.2<br />

17 7<br />

28.5<br />

23.9<br />

24.6<br />

24.9<br />

23.9<br />

21.8<br />

22.2<br />

21.1<br />

23.0<br />

22.6<br />

21.6<br />

25.3<br />

23.2<br />

22.2<br />

24.5<br />

25.2<br />

21.0<br />

31.8<br />

20.5<br />

23.4<br />

25.4<br />

24.9<br />

24.5<br />

17.2<br />

24.3<br />

19.0<br />

17.9<br />

25.3<br />

25.1<br />

25.7<br />

17.6<br />

17.1<br />

25.6<br />

19.6<br />

23.5<br />

21.4<br />

19.9<br />

20.0<br />

20.5<br />

20.3<br />

22.5<br />

23.1<br />

21.1<br />

22.4<br />

19.9<br />

18.5<br />

21.9<br />

21.5<br />

21.1<br />

23.3<br />

20.6<br />

22.5<br />

22.5<br />

23.6<br />

21.0<br />

23.1<br />

22.8<br />

20.6<br />

20.3<br />

23.6<br />

21.3<br />

23.1<br />

23.0<br />

20.7<br />

23.6<br />

19.7<br />

23.4<br />

23.8<br />

20.3<br />

23.1<br />

25.6<br />

22.9<br />

18.8<br />

22.6<br />

25.1<br />

17.8<br />

22.8<br />

22.8<br />

22.9<br />

20.3<br />

23.5<br />

22.6<br />

23.9<br />

23.5<br />

22.6<br />

20.4<br />

23.1<br />

23.2<br />

22.5<br />

20.8<br />

21.3<br />

20.5<br />

19.4<br />

22.4<br />

17.7<br />

22.0<br />

20.6<br />

18.5<br />

20.0<br />

17.6<br />

19.0<br />

22.6<br />

20.2<br />

17.5<br />

21.4<br />

18.2<br />

17.3<br />

18.4<br />

19.2<br />

17.7<br />

22.7<br />

17.5<br />

20.9<br />

20.5<br />

22.7<br />

20.0<br />

20.5<br />

19.8<br />

19.2<br />

19.4<br />

21.7<br />

19.6<br />

21.2<br />

23.4<br />

21.2<br />

22.5<br />

20.2<br />

20.8<br />

19.3<br />

22.5<br />

18.7<br />

19.2<br />

19.8<br />

Mühlenweg<br />

1697<br />

19.2 19.2<br />

Stellplätze<br />

I I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

21.4<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

21.2<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

21.1<br />

20.7<br />

I<br />

17.5<br />

20.8<br />

I<br />

II<br />

20.4<br />

17.5<br />

I<br />

I<br />

23.3<br />

19.6<br />

24.5<br />

25.5<br />

21.1<br />

21.0<br />

21.1<br />

22.4<br />

16.9<br />

I<br />

I<br />

20.8<br />

I<br />

I<br />

18.6<br />

II<br />

18.9<br />

25.0<br />

20.5<br />

24.1<br />

30.6<br />

18.3<br />

I<br />

28.7<br />

II<br />

24.3<br />

25.2<br />

22.9<br />

23.5<br />

22.5<br />

25.5<br />

23.8<br />

24.2<br />

19.8<br />

25.3<br />

22.9<br />

25.2<br />

25.1<br />

25.3<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

St<br />

XVII<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

St<br />

I<br />

I<br />

St<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

St<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

25.9<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

St<br />

I<br />

I<br />

II<br />

II<br />

II<br />

18.2<br />

I<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

II<br />

II<br />

I<br />

II<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

II<br />

II<br />

I<br />

II<br />

I<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

II<br />

23.0<br />

18.4<br />

21.1<br />

IV<br />

IV<br />

22.6<br />

19.8<br />

20.6<br />

19.6<br />

19.5<br />

19.4<br />

20.8<br />

19.3<br />

19.2<br />

21.6<br />

19.9<br />

22.1<br />

19.8<br />

19.5<br />

21.3<br />

19.3<br />

19.5<br />

19.2<br />

21.9<br />

22.2<br />

22.6<br />

I<br />

III<br />

V<br />

III<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

III<br />

III<br />

I<br />

20.5<br />

XV<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

II<br />

I<br />

III<br />

I<br />

I<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

III<br />

I<br />

I<br />

II<br />

IV<br />

21.7<br />

II<br />

II<br />

II<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

18.8<br />

II<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

19.1<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

19.2<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

III<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

I<br />

II<br />

IV<br />

21.9<br />

20.0<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

II<br />

IV<br />

V<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

20.5<br />

IV<br />

I<br />

V<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

Weg<br />

Stellplätze<br />

Stellplätze<br />

St<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

II<br />

19.5<br />

II<br />

II<br />

V<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

II<br />

I<br />

I<br />

II<br />

I<br />

Weg<br />

W eg<br />

Stellplätze<br />

St<br />

P<br />

21<br />

P<br />

23<br />

22<br />

P<br />

St<br />

St<br />

St<br />

St<br />

P<br />

20<br />

23<br />

23<br />

25<br />

24<br />

23<br />

23<br />

25<br />

22<br />

23<br />

19<br />

23<br />

22<br />

2<br />

24<br />

26<br />

22<br />

22<br />

24<br />

2<br />

St<br />

St<br />

St<br />

21<br />

23<br />

21<br />

24<br />

24<br />

25<br />

27<br />

2<br />

St<br />

St<br />

21<br />

21<br />

21<br />

26<br />

25<br />

2<br />

25<br />

24<br />

21<br />

20<br />

24<br />

23<br />

20<br />

25<br />

20<br />

19<br />

23<br />

24<br />

24<br />

18<br />

26<br />

22<br />

Weg<br />

19<br />

25<br />

23<br />

Weg<br />

24<br />

23<br />

24<br />

23<br />

24<br />

18<br />

24<br />

24<br />

23<br />

23<br />

24<br />

21<br />

22<br />

18<br />

24<br />

18<br />

19<br />

23<br />

St<br />

23<br />

19<br />

21<br />

19<br />

2<br />

20<br />

20<br />

20<br />

19<br />

21<br />

21<br />

22<br />

21<br />

25<br />

18<br />

22<br />

21<br />

19<br />

24<br />

23<br />

20<br />

2<br />

25<br />

20<br />

20<br />

20<br />

21<br />

24<br />

21<br />

20<br />

24<br />

23<br />

19<br />

21<br />

23<br />

21<br />

20<br />

2<br />

21<br />

21<br />

2<br />

22<br />

19<br />

23<br />

21<br />

23<br />

20<br />

18<br />

20<br />

St<br />

20<br />

23<br />

20<br />

19<br />

21<br />

19<br />

20<br />

22<br />

24<br />

23<br />

21<br />

21<br />

18<br />

20<br />

21<br />

(1.2)<br />

18<br />

25<br />

24<br />

23<br />

2<br />

20<br />

18<br />

23<br />

22<br />

21<br />

21<br />

21<br />

22<br />

20<br />

25<br />

2<br />

19<br />

23<br />

20<br />

24<br />

18<br />

21<br />

19<br />

21<br />

22<br />

23<br />

21<br />

24<br />

24<br />

23<br />

23<br />

19<br />

19<br />

19<br />

23<br />

( 1.8)<br />

19<br />

(3.2)<br />

23<br />

20<br />

21<br />

19<br />

20<br />

18<br />

Weg<br />

22<br />

2<br />

21<br />

21<br />

22<br />

16<br />

23<br />

20<br />

19<br />

22<br />

21<br />

22<br />

21<br />

2<br />

20<br />

20<br />

23<br />

20<br />

23<br />

24<br />

19<br />

19<br />

20<br />

20<br />

P<br />

21<br />

23<br />

20<br />

18<br />

20<br />

P<br />

21<br />

(1.1)<br />

24<br />

P<br />

2<br />

18<br />

19<br />

21<br />

2<br />

28<br />

2<br />

22<br />

29<br />

21<br />

22<br />

22<br />

18<br />

20<br />

19<br />

30<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

19<br />

18<br />

23<br />

19<br />

19<br />

20<br />

23<br />

20<br />

2<br />

21<br />

25<br />

18<br />

21<br />

18<br />

18<br />

25<br />

W eg<br />

W eg<br />

W eg<br />

Sportplatz<br />

Kinderspielplatz<br />

W eg<br />

W eg<br />

( 3.8)<br />

( 1.8)<br />

( 0.9)<br />

( 2.9)<br />

Weg<br />

Weg<br />

Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

W eg<br />

Weg<br />

Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

T8<br />

T37<br />

T32<br />

T33<br />

T39<br />

T38<br />

T34<br />

T35<br />

T9<br />

T6<br />

T7<br />

T4<br />

T31<br />

T36<br />

T10<br />

T3<br />

T30<br />

T2<br />

T29 T27<br />

T22<br />

T28 T26<br />

T25<br />

T24<br />

T12<br />

T23<br />

T21<br />

T13a+b<br />

T19<br />

T15<br />

T14<br />

T20<br />

T18<br />

T17<br />

T11<br />

T16<br />

N<br />

T5<br />

T1<br />

AUFTRAGGEBER<br />

LH <strong>Kiel</strong><br />

BAUVORHABEN<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Possel u. Partner GmbH & Co. KG<br />

Rendsburger Landstr. 196-198<br />

D 24113 <strong>Kiel</strong><br />

Tel. +49(431) 6 49 59-0 Fax 6 49 59-59<br />

info@ipp-kiel.de www.ipp-kiel.com<br />

PLANBEZEICHNUNG<br />

Kleingewässer Karte 4<br />

DATUM<br />

06.09.2013<br />

GEZEICHNET<br />

Nitsch<br />

MASSSTAB<br />

ohne<br />

BEARBEITET<br />

Franck<br />

PROJEKT-NR.<br />

2012/109<br />

GEPRÜFT<br />

Struckmeier<br />

P:\01 Projekte\2012\109 LHK, <strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 Möbel Kraft\10 Pläne-CAD\Zeichnungen\2013-09-06 LH <strong>Kiel</strong> B-Plan 988 - GOF - Karte 4 - Kleingewässer.dwg<br />

Weg<br />

Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

Weg<br />

Industriebahn<br />

Industr iebahn<br />

Weg<br />

W eg<br />

Weg


20<br />

I<br />

I<br />

22<br />

I<br />

2<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

23.7<br />

I<br />

I<br />

22.3<br />

I<br />

II<br />

21<br />

2<br />

I<br />

19<br />

23<br />

I<br />

21<br />

I<br />

19.3<br />

22.1<br />

I<br />

20.7<br />

I<br />

22.3<br />

21.3<br />

21.6<br />

21.7<br />

I<br />

22<br />

3<br />

19.8<br />

22.2<br />

I<br />

I<br />

2<br />

I<br />

21.4<br />

I<br />

21<br />

20<br />

17.9<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

21.2<br />

21.5<br />

I<br />

I<br />

21<br />

21<br />

I<br />

20<br />

23<br />

19.1<br />

I<br />

24<br />

21.1<br />

23<br />

22.5<br />

20.7<br />

I<br />

17.5<br />

20<br />

22.9<br />

20.8<br />

I<br />

II<br />

20.4<br />

21<br />

17.5<br />

I<br />

23<br />

17.7<br />

24<br />

23<br />

22<br />

I<br />

23.9<br />

23.3<br />

20<br />

25<br />

24<br />

23<br />

19.6<br />

28.5<br />

19.9<br />

20<br />

24<br />

25<br />

24.5<br />

21<br />

25.5<br />

19.7<br />

21.1<br />

21.0<br />

21.1<br />

21.3<br />

20<br />

22.4<br />

24.2<br />

17.6<br />

16.9<br />

20.1<br />

24<br />

17.5<br />

22<br />

20.2<br />

I<br />

1697<br />

I<br />

16.8<br />

20.8<br />

I<br />

18<br />

I<br />

23<br />

26.1<br />

22.2<br />

24<br />

18.6<br />

24.4<br />

24<br />

17.6<br />

22.9<br />

17 7<br />

II<br />

18.4<br />

18<br />

24<br />

19<br />

19.1<br />

19<br />

24.9<br />

18.9<br />

25.0<br />

19.4<br />

25.0<br />

21<br />

20.5<br />

18.6<br />

22<br />

23.5<br />

24.1<br />

21.4<br />

24<br />

21<br />

28<br />

24<br />

29<br />

24<br />

23<br />

23.6<br />

30<br />

24.2<br />

23.9<br />

25.1<br />

23.8<br />

24<br />

24<br />

25<br />

20.4<br />

30.6<br />

20.0<br />

18.3<br />

23.8<br />

24.4<br />

31.0<br />

24.5<br />

24<br />

25.7<br />

26.2<br />

17 7<br />

I<br />

28.7<br />

18<br />

25<br />

II<br />

28.5<br />

23.9<br />

25<br />

24.6<br />

24.9<br />

23.9<br />

21.8<br />

22.2<br />

21.1<br />

26<br />

23.6<br />

23.0<br />

24.3<br />

22<br />

27<br />

26.6<br />

26.6<br />

25.2<br />

23<br />

22.9<br />

26<br />

23<br />

22.6<br />

21.6<br />

23.5<br />

25.3<br />

26<br />

23.2<br />

24<br />

23<br />

25.7<br />

22.5<br />

25.3<br />

22.2<br />

25<br />

24.5<br />

25.6<br />

22<br />

23<br />

24<br />

24<br />

22.5<br />

23<br />

25<br />

23.2<br />

23<br />

25.2<br />

25.5<br />

21.0<br />

21.9<br />

2<br />

31.8<br />

20.5<br />

23.4<br />

25.4<br />

24.5<br />

21.6<br />

21<br />

21<br />

24.6<br />

24<br />

22<br />

24.9<br />

24<br />

23.1<br />

22.7<br />

22.6<br />

22.5<br />

20.4<br />

23<br />

24.5<br />

22.4<br />

21<br />

23.0<br />

21.5<br />

17.2<br />

23.8<br />

23<br />

22.7<br />

24.3<br />

22<br />

20<br />

24.2<br />

20<br />

21<br />

21.7<br />

19.0<br />

17.9<br />

24<br />

20<br />

19.8<br />

25.3<br />

20<br />

25.1<br />

23<br />

20<br />

19.5<br />

20.3<br />

24.2<br />

25<br />

19.8<br />

21.5<br />

19<br />

25.7<br />

25.5<br />

24.5<br />

20.5<br />

18.8<br />

25.3<br />

17.6<br />

21<br />

17.1<br />

2<br />

22<br />

2<br />

22.9<br />

20<br />

19.6<br />

2<br />

21<br />

20<br />

23<br />

23<br />

19.4<br />

24<br />

25.6<br />

19.7<br />

23.8<br />

21.2<br />

23.5<br />

24.0<br />

21<br />

25<br />

25<br />

19.4<br />

19<br />

19.8<br />

21<br />

25.2<br />

24.0<br />

20.6<br />

20.4<br />

25.1<br />

24<br />

19.6<br />

23.5<br />

21.4<br />

19.9<br />

20.0<br />

20<br />

23<br />

20<br />

23<br />

2<br />

20<br />

17.5<br />

19<br />

20.5<br />

20.3<br />

25.3<br />

22.5<br />

23.1<br />

20<br />

23<br />

21<br />

21.1<br />

22.4<br />

19<br />

19.9<br />

20<br />

21<br />

18.5<br />

22<br />

22<br />

21<br />

21<br />

23<br />

21<br />

21.9<br />

21.5<br />

21.1<br />

23<br />

23.3<br />

Park palette<br />

17.5<br />

22<br />

20.6<br />

22<br />

17.6<br />

I<br />

22.5<br />

22.5<br />

23<br />

22<br />

20.4<br />

23.6<br />

I<br />

I<br />

23<br />

21.0<br />

I<br />

23.1<br />

24<br />

22.8<br />

20.6<br />

20.3<br />

18<br />

23.6<br />

20<br />

21.3<br />

23<br />

23.1<br />

23.0<br />

XVII<br />

I<br />

18.5<br />

18.3<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20.7<br />

23.6<br />

19<br />

19.7<br />

3<br />

I<br />

19.4<br />

23.4<br />

I<br />

2<br />

23.8<br />

18.6<br />

21<br />

I<br />

I<br />

20<br />

I<br />

I<br />

22<br />

21<br />

24<br />

23<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20<br />

20.3<br />

I<br />

23.1<br />

I<br />

25.6<br />

23<br />

I<br />

I<br />

22.9<br />

25<br />

II<br />

19<br />

18.8<br />

22.6<br />

25.1<br />

I<br />

25.9<br />

22.8<br />

I<br />

18<br />

17.8<br />

25<br />

I<br />

23<br />

22.8<br />

I<br />

22.8<br />

I<br />

I<br />

24<br />

22.9<br />

I<br />

23<br />

23<br />

I<br />

1<br />

II<br />

II<br />

II<br />

15<br />

20.3<br />

13 11<br />

23.5<br />

(3.2)<br />

19.5 20.7<br />

2<br />

22.6<br />

2<br />

22<br />

23<br />

19<br />

23.9<br />

21<br />

18.2<br />

21<br />

23.5<br />

20<br />

20<br />

22.6<br />

22<br />

20.4<br />

23.1<br />

24<br />

19<br />

2<br />

23.2<br />

23<br />

23<br />

22.5<br />

20.8<br />

18<br />

21<br />

22<br />

23<br />

20<br />

18<br />

21.3<br />

20.5<br />

19.4<br />

I<br />

21<br />

I<br />

22<br />

II<br />

22.4<br />

17.7<br />

II<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

22.0<br />

19<br />

II<br />

20<br />

I<br />

2<br />

II<br />

II<br />

18<br />

II<br />

I<br />

19<br />

II<br />

21<br />

II<br />

I<br />

20<br />

21<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

18.5<br />

I<br />

20.0<br />

I<br />

17.6<br />

20<br />

19.0<br />

21<br />

19<br />

II<br />

II<br />

II<br />

I<br />

22.6<br />

7 b<br />

7 c<br />

II<br />

18<br />

19<br />

II<br />

9<br />

II<br />

20.2<br />

9 a<br />

II<br />

17.5<br />

9 b<br />

II<br />

21.4<br />

18.2<br />

20<br />

21<br />

18<br />

II<br />

11<br />

19<br />

II<br />

I<br />

II<br />

21<br />

17.3<br />

20<br />

18.4<br />

21<br />

20<br />

19<br />

19.2<br />

17.7<br />

18<br />

23.0<br />

22.7<br />

19<br />

18<br />

17.5<br />

18.4<br />

W eg<br />

21<br />

21.1<br />

20.9<br />

20.5<br />

19<br />

20<br />

IV<br />

18<br />

20<br />

19<br />

IV<br />

23<br />

19<br />

18<br />

22.7<br />

21<br />

21<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22.6<br />

19.8<br />

20.6<br />

19.6<br />

19.5<br />

19.4<br />

20.8<br />

19.3<br />

19.2<br />

21.6<br />

19.9<br />

22.1<br />

19.8<br />

19.5<br />

21.3<br />

19.3<br />

19.5<br />

19.2<br />

19.2 19.2<br />

21.9<br />

22.2<br />

22.6<br />

20<br />

20<br />

20.0<br />

1 573<br />

I<br />

23<br />

20.5<br />

III<br />

(1.2)<br />

V<br />

20<br />

III<br />

21<br />

2<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

19.8<br />

III<br />

III<br />

I<br />

I<br />

20.5<br />

XV<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

II<br />

I<br />

III<br />

I<br />

I<br />

I<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

25<br />

I<br />

20<br />

III<br />

I<br />

19<br />

I<br />

II<br />

IV<br />

21.7<br />

2<br />

19<br />

II<br />

Werkhalle<br />

19.2<br />

II<br />

19.4<br />

21.7<br />

II<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

I<br />

19.6<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

12<br />

19<br />

IV<br />

10<br />

IV<br />

8<br />

1 578<br />

IV<br />

18.8<br />

4<br />

2<br />

21.2<br />

II<br />

23.4<br />

( 1.8)<br />

21.2<br />

22.5<br />

20.2<br />

IV<br />

20.8<br />

I<br />

I<br />

I<br />

9<br />

V<br />

IV<br />

I<br />

7<br />

19.1<br />

5<br />

20.6<br />

3<br />

21<br />

20.9<br />

IV<br />

20.1<br />

19.8<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

16<br />

I<br />

19.7<br />

18<br />

22.5<br />

19.3<br />

22.5<br />

IV<br />

19.1<br />

I<br />

I<br />

I<br />

20.6<br />

18.7<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

Werkhalle<br />

19.1<br />

IV<br />

22<br />

I<br />

18.6<br />

I<br />

IV<br />

20.4<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

2<br />

III<br />

IV<br />

19.2<br />

I<br />

S po rt ha le<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

19.2<br />

IV<br />

8<br />

III<br />

I<br />

19.1<br />

II<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

19.1<br />

6<br />

I<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

21<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

4<br />

9<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

4<br />

II<br />

8<br />

18<br />

I<br />

20<br />

19.8<br />

I<br />

12<br />

20.2<br />

19<br />

21.8<br />

II<br />

20.5<br />

18<br />

IV<br />

21.9<br />

20.0<br />

17.7<br />

IV<br />

II<br />

III<br />

II<br />

46<br />

16<br />

IV<br />

18<br />

21.3<br />

V<br />

IV<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

19<br />

IV<br />

20.5<br />

19.0<br />

IV<br />

I<br />

V<br />

IV<br />

IV<br />

II<br />

IV<br />

9<br />

13<br />

24<br />

IV<br />

II<br />

I<br />

IV<br />

I<br />

I<br />

26<br />

24.8<br />

15<br />

I<br />

21.6<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

I<br />

IV<br />

II<br />

19.5<br />

II<br />

II<br />

28<br />

V<br />

30<br />

I<br />

21.1<br />

IV<br />

II<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

V<br />

I<br />

IV<br />

IV<br />

32<br />

I<br />

II<br />

I<br />

I<br />

I<br />

22<br />

II<br />

I<br />

Stellplätze<br />

W eg<br />

41<br />

W eg<br />

29<br />

W eg<br />

W eg<br />

370<br />

369<br />

St<br />

371 372 373 374 375 376 377<br />

381 383<br />

382 384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

404<br />

388<br />

389<br />

390<br />

378<br />

391<br />

392<br />

379<br />

393<br />

402<br />

394<br />

398<br />

399<br />

400<br />

St<br />

St<br />

St<br />

St<br />

St<br />

364<br />

Robert-Koch-Straße<br />

259<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

289<br />

266<br />

286<br />

288<br />

298<br />

1 5 a<br />

272<br />

1 5 b 1 5 c<br />

1 5 d<br />

284<br />

287 277<br />

296<br />

297<br />

17 1 7 a<br />

196<br />

228<br />

198<br />

227<br />

200<br />

226<br />

202<br />

225<br />

204<br />

224<br />

206<br />

223<br />

210<br />

222<br />

358<br />

221<br />

220<br />

299<br />

328<br />

363<br />

1 7 b 1 7 c 1 7 d<br />

7 a 9 c<br />

325 326 327<br />

351<br />

285 290<br />

292<br />

294<br />

291<br />

293<br />

295<br />

345<br />

362<br />

1 1 a<br />

1 1 b<br />

1 1 c<br />

353<br />

3 1<br />

344<br />

63<br />

64<br />

57<br />

32<br />

55<br />

53<br />

33<br />

P<br />

34<br />

P<br />

P<br />

37<br />

35<br />

36<br />

51 49 47<br />

45<br />

136<br />

Kinderspielplatz<br />

43<br />

41<br />

H sN ṛ 10<br />

166<br />

132<br />

Gellertstraße<br />

3 5<br />

7 11<br />

102<br />

101<br />

W eg<br />

Weg<br />

Weg<br />

Weg<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

Stellplätze<br />

St<br />

NSt<br />

St<br />

2 6 14<br />

233<br />

130<br />

1<br />

48<br />

Weg<br />

Weg<br />

1 8 b<br />

20 22<br />

Weg<br />

Weg<br />

1 8 a<br />

Stellplätze<br />

Stellplätze<br />

192<br />

129<br />

219<br />

Gellertstraße<br />

St<br />

14<br />

Industriebahn<br />

Westring<br />

128<br />

98<br />

1 87 1 85<br />

99<br />

13<br />

15<br />

Prüner Schlag<br />

Diekweg<br />

11<br />

8<br />

7<br />

5<br />

1 83 1 81<br />

9<br />

10<br />

1 79<br />

11<br />

39<br />

43<br />

44<br />

33<br />

49<br />

36<br />

42<br />

46<br />

50<br />

48<br />

P<br />

37<br />

38<br />

40<br />

45<br />

16<br />

47<br />

24<br />

51<br />

52<br />

1 65<br />

Hasseldieksdammer Weg<br />

30<br />

W eg<br />

Weg<br />

Weg<br />

Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

W eg<br />

St<br />

St<br />

St<br />

St<br />

Weg<br />

1 8 c<br />

Beruf liche Sc hulen am Schützenpark<br />

St<br />

360<br />

127<br />

126<br />

125<br />

124<br />

123<br />

122<br />

15<br />

3<br />

6<br />

121<br />

120<br />

4<br />

9<br />

58<br />

1<br />

5<br />

8<br />

Industr iebahn<br />

Sporthalle<br />

2<br />

233<br />

6<br />

295<br />

69<br />

136<br />

258<br />

259<br />

260<br />

152<br />

Grüner Weg<br />

W eg<br />

W eg<br />

St<br />

St<br />

Sportplatz<br />

St<br />

19<br />

Prüner Schlag<br />

Olof-Palme-Damm<br />

62<br />

Mühlenweg<br />

59<br />

61<br />

Ludwig-Erhard-Schule<br />

1 8 d<br />

413<br />

266<br />

Weg<br />

Westring<br />

Schutzbunker<br />

Weg<br />

63<br />

Weg<br />

W eg<br />

( 1.8)<br />

( 3.8)<br />

59 57 55<br />

297<br />

64<br />

61<br />

295<br />

296<br />

Weg<br />

W eg<br />

Rabenwiese<br />

( 0.9)<br />

(1.1)<br />

89<br />

138<br />

54<br />

P<br />

P<br />

42<br />

P<br />

343<br />

40 38<br />

346<br />

63<br />

P<br />

P<br />

36<br />

296<br />

52<br />

60<br />

29<br />

33<br />

68<br />

Große Grüne<br />

Schützengilde<br />

v on 1412<br />

113<br />

81<br />

108<br />

106<br />

147<br />

8<br />

10<br />

7<br />

11<br />

75 73<br />

Schützenwall<br />

9<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

69 67 65<br />

268<br />

271<br />

270<br />

267<br />

269<br />

12<br />

273<br />

272<br />

265<br />

266<br />

10<br />

427<br />

423 426<br />

263<br />

264<br />

11<br />

312<br />

Bugenhagenstraße<br />

31<br />

262<br />

29<br />

P<br />

P<br />

259<br />

7 5 3 1<br />

260<br />

258<br />

257<br />

236<br />

65<br />

18<br />

22<br />

67<br />

66<br />

24<br />

25<br />

146<br />

111<br />

137<br />

141<br />

144 145 142<br />

139<br />

140<br />

143<br />

132<br />

123<br />

( 2.9)<br />

6 4 a<br />

68<br />

64 b<br />

13<br />

97<br />

15<br />

16<br />

12<br />

14 6<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

21<br />

19<br />

250<br />

249<br />

248<br />

17<br />

15<br />

13<br />

253<br />

240<br />

252<br />

241<br />

251<br />

243<br />

244<br />

245<br />

50<br />

242<br />

48<br />

256<br />

237<br />

255<br />

238<br />

254<br />

239<br />

P<br />

46<br />

44<br />

P<br />

42<br />

311<br />

Lüdemannstraße<br />

53 51<br />

40<br />

49<br />

38<br />

225<br />

224<br />

47<br />

Legende<br />

B-Eingangsgrünflächen zu den Möbelmärkten<br />

(9.187m²)<br />

AUFTRAGGEBER<br />

LH <strong>Kiel</strong><br />

Geltungsbereich GOF<br />

Geltungsbereich B-Plan<br />

0-Flächen ohne Änderung (2.780m²)<br />

A-Regenrückhaltebecken Nord und Süd<br />

mit Nebenanlagen (11 966m²)<br />

C-Randgrünflächen (14.077m²)<br />

D-Baufelder Möbelmärkte (43.191m²)<br />

E-Stellplatzflächen 1-3 (27.928m²)<br />

F-Sonstige Verkehrsflächen (6.194m²)<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

Possel u. Partner GmbH & Co. KG<br />

Rendsburger Landstr. 196-198<br />

D 24113 <strong>Kiel</strong><br />

Tel. +49(431) 6 49 59-0 Fax 6 49 59-59<br />

info@ipp-kiel.de www.ipp-kiel.com<br />

BAUVORHABEN<br />

<strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988<br />

PLANBEZEICHNUNG<br />

Flächenbilanz zum B-Plan Nr. 988 Karte 5<br />

DATUM<br />

06.09.2013<br />

GEZEICHNET<br />

Von Den Bulk<br />

MASSSTAB<br />

ohne<br />

BEARBEITET<br />

Franck<br />

PROJEKT-NR.<br />

2012/109<br />

GEPRÜFT<br />

Struckmeier<br />

P:\01 Projekte\2012\109 LHK, <strong>Grünordnerischer</strong> <strong>Fachbeitrag</strong> zum B-Plan Nr. 988 Möbel Kraft\10 Pläne-CAD\Zeichnungen\2013-09-06 LH <strong>Kiel</strong> B-Plan 988 - GOF - Karte 5 - Flächenbilanz zum B-Plan 988.dwg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!