13.01.2014 Aufrufe

5 1 Einleitung 1.1 Pflanzliche Sekundärstoffe als Signale und Toxine ...

5 1 Einleitung 1.1 Pflanzliche Sekundärstoffe als Signale und Toxine ...

5 1 Einleitung 1.1 Pflanzliche Sekundärstoffe als Signale und Toxine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einleitung</strong> 12<br />

Mikroskopische Untersuchungen zeigten, daß resistente Pilze Cercosporin in reduzierter<br />

Form, erkennbar an dessen grüner Fluoreszenz, im Cytoplasma der Hyphen speichern. Dieses<br />

wird nach Freisetzung <strong>und</strong> Diffusion von der Zelloberfläche spontan oxidiert <strong>und</strong> ist <strong>als</strong> rote<br />

Fluoreszenz im Außenmedium nachweisbar [Daub et al. 1992, Daub et al. 2000]. Generell<br />

zeigen reduzierte, d. h. Dihydro-Cercosporinderivate eine verminderte 1 O 2 -Produktion [Daub<br />

et al. 2000] <strong>und</strong> dadurch eine verringerte Lipidperoxidation [Leisman <strong>und</strong> Daub 1992].<br />

Cercosporin-resistente Cercospora-Arten besitzen die Fähigkeit zur Reduktion dieses Toxins.<br />

Die gleichzeitige Inkubation mit Glutathion, Cystein bzw. Ascorbinsäure ermöglicht jedoch<br />

auch sensitiven Pilzen die Reduktion von Cercosporin [Daub et al. 1992].<br />

Die Fähigkeit, Cercosporin <strong>als</strong> Dihydroderivat im Cytosol der Pilzzellen zu akkumulieren,<br />

bildet die Gr<strong>und</strong>lage der Cercosporinresistenz. Vermutlich besitzen Cercospora-Arten<br />

Reduktasen, die Cercosporin in der reduzierten Form halten, bevor es die Zelle verläßt. Die<br />

Reduktion von Cercosporin ist jedoch nicht gekoppelt an die generelle Eigenschaft der Zellen,<br />

externe Elektronenakzeptoren, z. B. Tetrazoliumsalze, zu reduzieren [Jenns et al. 1995]. Dies<br />

spricht für die Existenz einer Cercosporin-spezifischen Reduktase.<br />

Da auch reduziertes Cercosporin Singulettsauerstoff bildet, wenn auch in geringerem Maße<br />

[Daub et al. 2000], sind neben der Reduktion weitere Abwehrmechanismen für die volle<br />

Resistenz gegen Cercosporin erforderlich.<br />

Bilski et al. [2000] vermuten eine Beteiligung von Pyridoxin <strong>und</strong> dessen Derivaten <strong>als</strong><br />

Quencher von Singulettsauerstoff. Die Transformation Cercosporin-sensitiver Mutanten von<br />

Cercospora nicotianae mit den Genen PDX1 bzw. PDX2 führte zur Resistenz gegenüber<br />

Singulettsauerstoff [Ehrenshaft et al. 1998, Ehrenshaft <strong>und</strong> Daub 2001]. PDX1 <strong>und</strong> PDX2<br />

sind an einem neuen Biosyntheseweg von Vitamin B 6 beteiligt [Ehrenshaft et al. 1999,<br />

Ehrenshaft <strong>und</strong> Daub 2001].<br />

Das Gen CRG1 (cercosporin resistance gene) kodiert einen putativen Transkriptionsfaktor<br />

[Chung et al. 2003] <strong>und</strong> ist in Cercospora nicotianae für die Resistenz gegenüber<br />

Cercosporin, nicht aber für die Resistenz gegenüber anderen Photosensitizern erforderlich<br />

[Chung et al. 1999].<br />

Untersuchungen am eukaryotischen Modellsystem Saccharomyces cerevisiae führten zum<br />

Nachweis zweier Gene, die an der Resistenz gegenüber Singulettsauerstoff-produzierenden<br />

Photosensitizern beteiligt sind [Ververidis et al. 2001]: Dabei kodiert CPD1 (cercosporin<br />

photosensitizer detoxification) eine putative membranassoziierte Reduktase mit hoher<br />

Sequenzhomologie zu FAD-abhängigen Pyridinnucleotid Reduktasen (FADPNR).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!