13.01.2014 Aufrufe

N151 MS IonenquellenDetektoren B BA

N151 MS IonenquellenDetektoren B BA

N151 MS IonenquellenDetektoren B BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instrumentelle Analytik Massenspektrometrie <strong>MS</strong> Seite<br />

<strong>N151</strong>_<strong>MS</strong>_<strong>IonenquellenDetektoren</strong>_b_<strong>BA</strong>.doc - 4/18<br />

1) Allylspaltung<br />

Leichte Spaltung einer Bindung in Nachbarschaft zu einer Doppelbindung (Allylstellung).<br />

2) Benzylspaltung<br />

Benzylfragment bildet sich besonders leicht, wenn die Probe eine Benzylgruppe enthält.<br />

Fragment stabilisiert sich durch Umlagerung in Tropylium-Kation.<br />

3) Alkylspaltung<br />

Die Stabilität von Carbokationen nimmt in der Reihe CH + 3 < RCH + 2 < R 2 CH + < R 3 C + zu.<br />

Die Spaltung an Verzweigungspunkten der Kohlenstoffkette ist daher am wahrscheinlichsten.<br />

Die positive Ladung verbleibt bevorzugt am höchstsubstituierten C-Atom<br />

4) α-Spaltung<br />

Die C-Bindung in α-Stellung (eine Bindung Abstand) zu Heteroatomen wird gespalten.<br />

Grund: freie Elektronenpaare des Heteroatoms stabilisieren die positive Ladung des Radikalions.<br />

α-Spaltungen treten mit großer Wahrscheinlichkeit in Carbonylverbindungen, Ethern, und in<br />

Nachbarschaft zu OH-, SH- und Aminogruppen auf.<br />

5) Decarbonylierung<br />

Kationen, die durch α-Spaltung aus einer Carbonylgruppe entstanden sind, spalten sehr<br />

leicht ein CO-Neutral-Molekül ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!