13.01.2014 Aufrufe

N151 MS IonenquellenDetektoren B BA

N151 MS IonenquellenDetektoren B BA

N151 MS IonenquellenDetektoren B BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instrumentelle Analytik Massenspektrometrie <strong>MS</strong> Seite<br />

3) Elektrospray Ionisation (ESI)<br />

<strong>N151</strong>_<strong>MS</strong>_<strong>IonenquellenDetektoren</strong>_b_<strong>BA</strong>.doc - 10/18<br />

Beim ESI-Vefahren wird eine Lösung des Analyten (10 -3 bis 10 -5 mol/l) bei Atmosphärendruck aus<br />

einer Kapillare in ein starkes elektrisches Feld versprüht. Dabei erfolgt eine pos. Ladungsübertragung.<br />

Je nach Spraykapillare und Flussrate unterscheidet man:<br />

mikro-ESI: Versprühung an einer Stahlkapillare (Ø ca. 0,1 mm) mit Flussraten von 1-5 µg/min.<br />

Oft direkte Kopplung zu HPLC. Pumpe erforderlich.<br />

nano-ESI:<br />

Versprühung aus ausgezogenen Glaskapillaren (Ø ca. 1µm) mit Flussraten von<br />

ca. 20 nl/min. Keine Pumpe erforderlich.<br />

Aufbau einer ESI Quelle<br />

Da die Versprühung unter Normaldruckbedingungen erfolgt ist der Transfer des Analyten<br />

zum Hochvakuum des Massenspektrometers auch hier sehr aufwendig.<br />

• Rasche und feine Zerstäubung der an der Kaplillarspitze austretenden Lösung in hoch<br />

geladene Initial-Tröpfchen aufgrund der hohen Feldstärke an der Spitze.<br />

• Transfer der geladenen Tröpfen über eine geheizte Transferkapillare (Ø 100-500 µm)<br />

zur Vorvakuumstufe.<br />

• Aufheizung der Tröpfchen und Desolvatisierung in der Vorvakuum- und der nachfolgenden<br />

Hochvakuumstufe.<br />

• Beim Erreichen der Öffnung zum Massenanalysator haben sich durch vollständige Desolvatisierung<br />

freie Ionen gebildet. Die Effizienz der Ionenbildung (0,01 bis 0,1 vergl. EI 0,00001) wird zusätzlich<br />

erhöht, wenn gegen den Spraystrom ein Stickstoffstrom fließt.<br />

Mechanismus der Ionenfreisetzung<br />

• An der Kapillarspitze wird die Flüssigkeitsoberfläche mit positiven Ladungsträgern angereichert.<br />

Die Ladungen werden zur negativen Gegenelektrode gezogen und bilden dabei den sog.<br />

Taylor Konus, der aus der Balance zwischen elektr. Feld und Oberflächenspannung resultiert.<br />

• Ab einer gewissen Distanz erfolgt eine Destabilisierung und es werden Tropfen mit Durchmessern<br />

von ca. 2-10 µm und positiver Überschussladung in einem stabilen Spray emittiert.<br />

• Das Lösungsmittel in den Tropfen verdampft und die Tröpfchen schrumpfen.<br />

• Die Oberflächenladungsdichte nimmt zu. Bei Erreichen einer kritische Größe bilden sich<br />

Ausstülpungen und es werden viele kleine Tröpfen freigesetzt, die nur ca. 2% der Masse,<br />

aber ca. 15% der Ladung des Muttertropfens tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!