13.01.2014 Aufrufe

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermittlung der Kapazität von Straßen durch Verkehrsmessungen im Verkehrsfluss<br />

3 Zusammenfassung<br />

Im Rahmen der Studienarbeit wurde die Kapazität C einer Straße am Beispiel des<br />

Streckenabschnitts der Autobahn A8 <strong>Ulm</strong> Richtung Stuttgart ermittelt. Dabei wurde<br />

während einer Messfahrt mit zwei Messfahrzeugen eine Reihe von Messdaten<br />

aufgenommen, die dann mit Microsoft Excel 2007 verarbeitet wurde. Mit Hilfe der aus<br />

den Messdaten erstellten Fundamentaldiagramme war es möglich, die Messfahrt aus<br />

verkehrstechnischer Sicht zu analysieren. Dabei wurden wichtige verkehrstechnische<br />

Faktoren wie die Verkehrsstärke bzw. der Verkehrsfluss, die Fahrgeschwindigkeit<br />

und die Verkehrsdichte in Abhängigkeit zueinander dargestellt.<br />

Mit den Diagrammen konnten grundsätzliche Aussagen des Fundamentaldiagramms<br />

bestätigt werden. So konnte ein Zusammenhang zwischen Verkehrsdichte und<br />

Verkehrsgeschwindigkeit nachgewiesen werden, der besagt, dass bei steigender<br />

Verkehrsdichte die Fahrtgeschwindigkeit fällt. Außerdem konnte der Verkehrsfluss Q<br />

dargestellt werden und damit auch die Kapazität der Straße, die dem maximalen<br />

Wert von Q entspricht. Der gemessene Wert für die Kapazität der Straße lag bei etwa<br />

4440 Fz/h. Der Wert dieser zweispurigen Straße passt in das Bild anderer, aus der<br />

Literatur ermittelter, Werte, die eine Kapazität von etwa 1500-2000 Fahrzeugen pro<br />

Stunde und Spur angeben.<br />

Für zukünftige Messfahrten dieser Art lassen sich einige Verbesserungsvorschläge<br />

machen. Dazu gehört beispielsweise die Wahl einer längeren Messstrecke. Bei der<br />

durchgeführten Messfahrt stellte sich heraus, dass eine Gesamtstrecke (Hin- und<br />

Rückfahrt <strong>Ulm</strong>-Merklingen) von ca. 50 km zu kurz ist, um genügend Messpunkte zur<br />

Erstellung der Fundamentaldiagramme erfassen zu können. Dadurch wird es<br />

schwierig, Aussagen über den wirklichen Verlauf der theoretischen Kennlinie machen<br />

zu können, da in einigen Bereichen Messpunkte fehlen, die den Verlauf der Kennlinie<br />

nur erahnen lassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Verbesserung zukünftiger<br />

Messfahrten ist die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts. Dabei ist darauf zu achten, die<br />

Messung während einer Tageszeit mit hohem Verkehrsaufkommen zu starten. Bei<br />

hohem Verkehrsaufkommen steigt die Anzahl der verwertbaren Messpunkte, was die<br />

Aussagekräftigkeit der Fundamentaldiagramme stark erhöht. Betrachtet man die<br />

Blagojevic, Schäfer 30.07.2010 Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!