13.01.2014 Aufrufe

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermittlung der Kapazität von Straßen durch Verkehrsmessungen im Verkehrsfluss<br />

Das letzte Diagramm (siehe Abbildung 42) stellt den Zusammenhang zwischen<br />

Verkehrsfluss Q und Verkehrsdichte D dar. Wie schon im Q-v-Diagramm zeigt die<br />

theoretische Kennlinie auch hier einen parabolischen Verlauf. Jedoch steigt die<br />

Funktion zu Beginn schneller an und fällt dann langsamer ab. Beim Betrachten der<br />

Messpunkte fällt eine dichte Punktwolke im stabilen Bereich auf. Mit steigender<br />

Verkehrsdichte löst sich die Wolke immer mehr auf.<br />

Im stabilen Bereich, der bis zu einem Verkehrsfluss von 3600 Fz/h und einer<br />

Verkehrsdichte von 37 Fz/km auf der theoretischen Kennlinie reicht, hüllt die<br />

theoretische Kurve die Messpunkte relativ genau ein.<br />

Der metastabile Bereich ist von einer Punktwolke mit geringem Verkehrsfluss (bis<br />

2000 Fz/h) geprägt. Auffällig ist eine kleine, über der theoretischen Kennlinie<br />

angesiedelte Punktwolke, die eine sehr hohe Verkehrsdichte (4000–4500 Fz/h)<br />

aufweist.<br />

Betrachtet man den instabilen Bereich, der einen relativ großen Umfang des<br />

Diagramms einnimmt, so fällt dort die geringe Anzahl von Messpunkten auf. Der<br />

Verkehrsfluss fällt von 2000 Fz/h bei ca. 55 Fz/km auf 0 Fz/h bei D = 150 Fz/km ab.<br />

Die Greenshields-Kennlinine verläuft bei der Q-D-Darstellung parabelförmig mit den<br />

Werten D = 0 Fz/km bis D max = 150 Fz/km und einem maximalen Verkehrsfluss von<br />

Q = 4500 Fz/h.<br />

Blagojevic, Schäfer 30.07.2010 Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!