13.01.2014 Aufrufe

Dokumentation als PDF - Hochschule Rottenburg

Dokumentation als PDF - Hochschule Rottenburg

Dokumentation als PDF - Hochschule Rottenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektarbeit GIS & Landschaftsmanagement SS08<br />

Sie sind meistens nur noch Fragmente großflächiger Moorlandschaften. Oft sind sie<br />

degradiert und so isoliert in unserer intensiv landwirtschaftlich genutzten Landschaft<br />

verteilt, dass ein weiteres Aussterben moortypischer Arten nicht verhindert werden<br />

kann.<br />

Zusammenfassend kann man sagen, dass unter einem Moor, die landschaftliche<br />

Einheit eines Torfkörpers verstanden werden kann, der sich von seinem<br />

mineralischen Untergrund abgrenzt. Er weist eine spezifische<br />

Entwicklungsgeschichte auf. Seine Teilgebiete stehen in einem funktionalen<br />

Zusammenhang. Die landschaftsökologischen Funktionen eines Moores sind:<br />

- Lebensraum für Moorspezialisten<br />

- Aufnahme von Überschusswasser<br />

- dauerhafte Speicherung von Torfen<br />

Als funktionierende Moore bezeichnet man Flächen, welche typische Moorarten<br />

beherbergen und aktuell Torfe bilden, d.h. wachsen. Moore die nicht mehr wachsen<br />

bezeichnet man <strong>als</strong> „tot“. Sie lassen den Torfkörper zurück, der dann mineralisiert<br />

wird.<br />

Unterschieden werden könne Moore aufgrund ihrer hydrologischen Entstehung. Es<br />

gibt Nieder- und Hochmoore. Niedermoore entstehen unter dem Einfluss von<br />

nährstoffreichem Grund- oder Oberflächenwasser, dass aus dem Einzugsgebiet<br />

zuströmt, welches viel größer ist <strong>als</strong> der Moorkörper an sich. Hier kommen vor allem<br />

Seggen, Schilf und Braunmoos vor.<br />

Hochmoore, auch Regenmoore genannt, hingegen entstehen unter Einfluss von<br />

nährstoffarmem Niederschlagswasser, an humiden Standorten. Hierzu müssen<br />

jedoch die Niederschlagsmengen die Evapuration übersteigen, d.h. es muss eine<br />

positive Wasserbilanz vorhanden sein. Regenmoore sind um ein vielfaches seltener<br />

<strong>als</strong> Niedermoore. Die Fläche, mit welcher wir uns in unserem Projekt befassen<br />

wollen gehört zum Typ der Regenmoore. Es befinden sich auf der Fläche Deckenund<br />

Hangmoore, welche beide hauptsächlich von Regenwasser gespeist werden und<br />

somit stark von den flächenspezifischen Niederschlagsmengen abhängig sind.<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!