13.01.2014 Aufrufe

Drehzahlsteuerung der Gleichstrommaschine

Drehzahlsteuerung der Gleichstrommaschine

Drehzahlsteuerung der Gleichstrommaschine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG<br />

ELEKTROMASCHINENPRAKTIKUM<br />

Name: Testat:<br />

Semester:<br />

Gruppe:<br />

Versuchsdatum:<br />

Abgabedatum:<br />

Versuch <strong>Drehzahlsteuerung</strong> von Gleichstrommotoren (2)<br />

Nr. 27 Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. Dieter Seifert (9/2001)<br />

Inhalt des Versuchsberichts:<br />

1) Aufgabenblatt; 2) Stu ckliste aller verwendeten Gerate mit Positionsnummern;<br />

4) Schaltbild mit Positionsnummern <strong>der</strong> Gerate laut Stu ckliste; 4) Messdaten in Tabellenform<br />

5) Auswertung <strong>der</strong> Messdaten; 6) Diagramme; 7) Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

1 Versuchsvorbereitung<br />

Bereiten Sie sich auf den Versuch mit folgenden weiteren Unterlagen vor:<br />

• Manuskript zur Vorlesung ”Antriebstechnik„<br />

• Manuskript zur Vorlesung ”Elektrische Maschinen„<br />

• Fragen zum Versuch "<strong>Drehzahlsteuerung</strong> von <strong>Gleichstrommaschine</strong>n"<br />

• Schaltplan zeichnen (einschlieö lich Klemmenbezeichnungen, Anschlusswerte,<br />

Messgerate...)<br />

2 Versuchsaufbau<br />

230V, 50Hz<br />

einstellbare<br />

Gleichspannung<br />

fu r die Erregung<br />

Gleichstrommotor<br />

Gleichstromgenerator<br />

Lastwi<strong>der</strong>stand<br />

Drehzahl-Drehmoment-<br />

Kennlinien und<br />

Betriebsdaten


Folgende Maschinen werden im Versuch verwendet:<br />

Gleichstrom- 220 V; 40,5 A;<br />

motor<br />

8 kW;<br />

1500 U/min;<br />

Err: 180 V; 1,4 A;<br />

Gleichstrom- 220 V; 95,7 A;<br />

generator<br />

22 kW;<br />

1500 U/min;<br />

Err: 180 V; 3,2 A;<br />

3 Versuchsdurchfu hrung<br />

Da die Gleichrichterbru cke fu r maximal 20 A ausgelegt ist, muss unbedingt darauf<br />

geachtet werden, dass dieser Strom nicht u berschritten wird!<br />

Es wird daher immer mit groötmo glichem Moment begonnen und dann stufenweise bis zum<br />

Leerlauf entlastet.<br />

Der Erregerstrom ist bei allen Messungen auf I eN = 1, 4A konstant zu halten.<br />

3.1 Messen: M, n, i A , I A , u A , U A , I e fu r<br />

Nr. Steuerwinkel α Drossel n/min -1 Oszillogramme<br />

1 minimal mit Volllast, Lu ckgrenze, Leerlauf<br />

2 wie 1 ohne Volllast, Leerlauf<br />

3 mit 800-850 min -1 bei I A = 20A Volllast, Lu ckgrenze, Leerlauf<br />

4 wie 3 ohne Volllast, Leerlauf<br />

5 mit 600-650 min -1 bei I A = 20A Volllast, Lu ckgrenze, Leerlauf<br />

6 wie 5 ohne Volllast, Leerlauf<br />

Zeichnen: Die sechs n-M-Kennlinien n f ( M)<br />

Diagramm einzutragen.<br />

= sind wahrend des Versuches in ein<br />

ACHTUNG! DROSSEL NUR IM LEERLAUF SCHALTEN!<br />

3.2 Messen: M, n, U Netz , I Netz , P Netz , i A , I A , u A , U A , I e mit Drossel bei Volllast und<br />

verschiedenen Drehzahlen<br />

4 Ausarbeitung<br />

• Zeichnen Sie die sechs Spannungswelligkeiten in ein Diagramm<br />

• Zeichnen Sie die sechs Stromwelligkeiten in ein Diagramm<br />

• Zeichnen Sie fu r Vollast P Netz , Q Netz , P mech in Abhangigkeit von <strong>der</strong> Drehzahl in ein<br />

Diagramm (als relative Groöen, Bezugsgroöe P N )<br />

• Zeichnen Sie fu r Vollast i A , I A , u A , U A und cos in Abhangigkeit von <strong>der</strong> Drehzahl in ein<br />

Diagramm (als relative Groöen, Bezugsgroöen U di0 und I AN )<br />

• Bestimmen Sie die Steuerwinkel α (Eintragen in obige Tabelle)<br />

• Erklaren Sie die Kennlinien, d.h. begru nden Sie die Verlaufe.


Nr. Frage Antwort<br />

1 Welche M-n-Kennlinien <strong>der</strong><br />

<strong>Gleichstrommaschine</strong> ergeben sich bei<br />

Variation des Ankerwi<strong>der</strong>standes?<br />

2 Welche M-n-Kennlinien <strong>der</strong><br />

<strong>Gleichstrommaschine</strong> ergeben sich bei<br />

Variation <strong>der</strong> Ankerspannung?<br />

3 Welche M-n-Kennlinien <strong>der</strong><br />

<strong>Gleichstrommaschine</strong> ergeben sich bei<br />

Variation des Flusses?<br />

4 Welche elektrische Groöe wird in diesem<br />

Versuch zur <strong>Drehzahlsteuerung</strong> verstellt?<br />

5 Welcher Stromrichter wird im Versuch<br />

verwendet?<br />

6 Welche Spannung (zeitlicher Verlauf)<br />

liefert <strong>der</strong> Stromrichter?<br />

7 Wodurch wird die Gleichspannung<br />

veran<strong>der</strong>t?<br />

8 Wie groö ist die maximale Spannung<br />

(Mittelwert) bei 230V Netzspannung?<br />

9 Wie groö ist die maximale Spannung<br />

(Momentanwert) bei 230V Netzspannung?<br />

10 Wie hangt die Gleichspannung vom<br />

Steuerwinkel ab?<br />

11 Welchen Wert misst ein Drehspul-<br />

Instrument?<br />

12 Welchen Wert misst ein Dreheisen-<br />

Instrument?<br />

13 Welchen Wert misst ein<br />

elektrodynamisches Messwerk?


14 Wie ist die Welligkeit definiert?<br />

15 Wovon hangt die Welligkeit <strong>der</strong> Spannung<br />

ab?<br />

16 Wovon hangt die Welligkeit des Stromes<br />

ab?<br />

17 Einem konstanten Gleichstrom von 100A<br />

ist ein sinusfo rmiger Wechselstrom von<br />

20A u berlagert.<br />

Wie groö sind fu r den gesamten Strom:<br />

- Mittelwert?<br />

- Effektivwert?<br />

- Welligkeit?<br />

18 Welcher Stromanteil ist dem Drehmoment<br />

proportional?<br />

19 Was bewirkt die zusatzliche Drossel?<br />

20 Was ist gefahrlicher beim Schalten <strong>der</strong><br />

Drossel:<br />

- Einschalten<br />

- Ausschalten<br />

- Ein- und Ausschalten<br />

21 Was bedeutet "Lu cken" ?<br />

22 Welche Auswirkungen hat das Lu cken?<br />

23 Wie kann man aus dem Oszillogramm <strong>der</strong><br />

Gleichspannung den Steuerwinkel<br />

erkennen?<br />

24 Welche Auswirkung hat die<br />

Phasenanschnittsteuerung auf das<br />

Wechselstromnetz?<br />

25 Welche Fragen haben Sie???


Drehzahl - Drehmoment - Kennlinie n = f ( M)<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.1)<br />

Messung-Nr.:<br />

Drossel:<br />

M n i A<br />

I A u A U A I e<br />

Nm min -1 Skt. A/Skt. A Skt. A/Skt. A Skt. V/Skt. V Skt. V/Skt. V Skt. A/Skt. A


Drehzahl - Drehmoment - Kennlinie n = f ( M)<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.1)<br />

Messung-Nr.:<br />

Drossel:<br />

M n i A<br />

I A u A U A I e<br />

Nm min -1 Skt. A/Skt. A Skt. A/Skt. A Skt. V/Skt. V Skt. V/Skt. V Skt. A/Skt. A


Drehzahl - Drehmoment - Kennlinie n = f ( M)<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.1)<br />

Messung-Nr.:<br />

Drossel:<br />

M n i A<br />

I A u A U A I e<br />

Nm min -1 Skt. A/Skt. A Skt. A/Skt. A Skt. V/Skt. V Skt. V/Skt. V Skt. A/Skt. A


Drehzahl - Drehmoment - Kennlinie n = f ( M)<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.1)<br />

Messung-Nr.:<br />

Drossel:<br />

M n i A<br />

I A u A U A I e<br />

Nm min -1 Skt. A/Skt. A Skt. A/Skt. A Skt. V/Skt. V Skt. V/Skt. V Skt. A/Skt. A


Drehzahl - Drehmoment - Kennlinie n = f ( M)<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.1)<br />

Messung-Nr.:<br />

Drossel:<br />

M n i A<br />

I A u A U A I e<br />

Nm min -1 Skt. A/Skt. A Skt. A/Skt. A Skt. V/Skt. V Skt. V/Skt. V Skt. A/Skt. A


Drehzahl - Drehmoment - Kennlinie n = f ( M)<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.1)<br />

Messung-Nr.:<br />

Drossel:<br />

M n i A<br />

I A u A U A I e<br />

Nm min -1 Skt. A/Skt. A Skt. A/Skt. A Skt. V/Skt. V Skt. V/Skt. V Skt. A/Skt. A


Fachhochschule Regensburg Praktikum PAT<br />

Versuch: Drehzahlverstellung (3.2)<br />

Datum:<br />

Prüfer:<br />

Unterschrift:<br />

M n P mech P mech /P N C I α I I Netz C P α P P Netz Q Netz P Netz /P N Q Netz /P N<br />

cosϕ<br />

MP Nm min -1 W A/Skt. Skt. A W/Skt. Skt. W VA<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

C I α I i A i A /I N u A u A /U di0 C I α I I A I A /I N U A U A /U di0 I e U Netz<br />

MP A/Skt. Skt. A V A/Skt. Skt. A V A V<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10


n<br />

min -1 2 6 10 14 18 22<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 4 8 12 16 20 24<br />

M<br />

Nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!