13.01.2014 Aufrufe

Endbericht Statistik Austria (PDF, 10215 KB ) - Bundesministerium ...

Endbericht Statistik Austria (PDF, 10215 KB ) - Bundesministerium ...

Endbericht Statistik Austria (PDF, 10215 KB ) - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STATISTIK AUSTRIA<br />

Pensionsmonitoring<br />

Pensionierungstafeln<br />

Beschreibung der Methodik und<br />

Ergebnisse für die Jahre 2005 - 2011<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong><br />

Direktion Bevölkerung<br />

Dr. in Daniela Gumprecht<br />

Im Auftrag von<br />

<strong>Bundesministerium</strong> für Arbeit Soziales und Konsumentenschutz<br />

Sektion II, Gruppe B, Abteilung 6<br />

Prof. Mag. Johann Stefanits<br />

Juni 2013


Inhalt<br />

Projektübersicht .................................................................................................................................. 3<br />

Auftraggeber ................................................................................................................................... 3<br />

Auftragnehmer ................................................................................................................................ 3<br />

Ziel ................................................................................................................................................... 3<br />

Zeit- und Arbeitsplan ....................................................................................................................... 3<br />

Datenbestände .................................................................................................................................... 4<br />

Dominanzkriterium Pensionsstatus .................................................................................................... 6<br />

Risikobevölkerung und Pensionsantritte eines Jahres ........................................................................ 8<br />

Pensionsantritt ................................................................................................................................ 8<br />

Vorläufig und Endgültig ................................................................................................................... 8<br />

Risikobevölkerung ........................................................................................................................... 9<br />

Erwerbstätigkeit nach angepasstem ILO Konzept ......................................................................... 10<br />

Geburtsdatum für Altersberechnung ................................................................................................ 11<br />

Altersberechnung Pensionsantritt ................................................................................................ 11<br />

Altersberechnung Risikobevölkerung............................................................................................ 11<br />

Geschlecht ......................................................................................................................................... 11<br />

Pensionierungstafel ........................................................................................................................... 12<br />

Ergebnisse 2005 bis 2011 .................................................................................................................. 14<br />

Pensionierungstafeln ..................................................................................................................... 14<br />

Pensionierungen ............................................................................................................................ 14<br />

Risikobevölkerung ......................................................................................................................... 15<br />

Pensionierungswahrscheinlichkeit ................................................................................................ 18<br />

Pensionierungsordnung ................................................................................................................ 20<br />

Verteilungsfunktion und Dichte .................................................................................................... 23<br />

Erwartetes Pensionsantrittsalter ................................................................................................... 24<br />

Literatur ............................................................................................................................................. 26<br />

Anhang – Pensionierungstafeln............................................................................................................. 27<br />

2005 – Single Decrement .................................................................................................................. 27<br />

2005 – Multi Decrement ................................................................................................................... 30<br />

2006 – Single Decrement .................................................................................................................. 36<br />

2006 – Multi Decrement ................................................................................................................... 39<br />

2007 – Single Decrement .................................................................................................................. 45<br />

2007 – Multi Decrement ................................................................................................................... 48<br />

2008 – Single Decrement .................................................................................................................. 54<br />

2008 – Multi Decrement ................................................................................................................... 57<br />

2009 – Single Decrement .................................................................................................................. 63<br />

2009 – Multi Decrement ................................................................................................................... 66<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 1


2010 – Single Decrement .................................................................................................................. 72<br />

2010 – Multi Decrement ................................................................................................................... 75<br />

2011 – Single Decrement .................................................................................................................. 81<br />

2011 – Multi Decrement ................................................................................................................... 84<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 2


Projektübersicht<br />

Auftraggeber<br />

<strong>Bundesministerium</strong> für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Sektion II, Gruppe B,<br />

Abteilung 6, Leiter: Prof. Mag. Johann Stefanits.<br />

Auftragnehmer<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> (STAT), Direktion Bevölkerung, Leitung: Univ.Doz. Dr. Josef Kytir.<br />

Ziel<br />

Aufbau eines Monitoringsystems für das faktische Pensionsantrittsalter von Personen in der<br />

gesetzlichen Pensionsversicherung, beginnend mit dem Berichtsjahr 2005. Das Monitoring basiert auf<br />

Pensionierungstafeln, die – analog zu Sterbetafeln – für die Berichtsjahre erstellt werden. Dabei<br />

werden die nach einjährigem Alter und Geschlecht gegliederten Pensionierungsantritte eines<br />

Kalenderjahres auf die Erwerbsbevölkerung gleichen Alters (Risikobevölkerung) bezogen. Das<br />

Ergebnis ist ein um Struktureffekte bereinigtes durchschnittliches Pensionsantrittsalter für das<br />

entsprechende Kalenderjahr.<br />

Zeit- und Arbeitsplan<br />

- Projektstart im August 2012.<br />

- Zwischenberichte und Projektsitzungen:<br />

1. Zwischenbericht und Vorstellung der Methodik am 29. November 2012.<br />

2. Zwischenbericht und Vorstellung der vorläufigen Ergebnisse für das Jahr 2011 am 28.<br />

Februar 2013.<br />

3. Zwischenbericht und Präsentation des Monitorings für die Jahre 2005 bis 2011 am 27.<br />

Mai 2013.<br />

- <strong>Endbericht</strong> der Beschreibung der Methodik und der Ergebnisse für die Jahre 2005 bis 2011 im<br />

Juni 2013.<br />

- Präsentation der Methode und der Ergebnisse von 2005 bis 2011 bei der Herbstsitzung 2013<br />

der Kommission zur langfristigen Pensionssicherung (geplant).<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 3


Datenbestände<br />

Für das Projekt Pensionsmonitoring werden verschiedene Verwaltungsdaten, v.a. des<br />

Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger (HV) und des Arbeitsmarktservice<br />

Österreich (AMS), verwendet.<br />

1. Versicherungsdatei (HV), Versicherungsfälle des HV, monatliche Lieferung des HV an <strong>Statistik</strong><br />

<strong>Austria</strong> (STAT).<br />

2. Vormerkungen (VMZ), Vormerkfälle des AMS, monatliche Lieferung des AMS an STAT.<br />

3. Pensionsversicherung Jahresstatistik (PJ), Pensionsfälle des HV, jährliche Lieferung des HV an<br />

STAT der Pensionsfälle des Vorjahres.<br />

4. Datenkörper der <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> für demographische Informationen zu den Personen.<br />

a. Erwerbspersonenregister (lebende Datenbank), beinhaltet die jeweils aktuellsten<br />

Informationen.<br />

b. <strong>Statistik</strong> des Bevölkerungsstandes, Quartalsbestände des Vorjahres (aus der lebenden<br />

Datenbank POPREG).<br />

Aus diesen Datenbeständen werden alle weiteren Bestände erstellt:<br />

VDP (= Versicherungsdatei Personen), 13 Bestände pro Berichtsjahr:<br />

HV- und VMZ Fälle werden laufend von STAT (Abteilung Register, Klassifikation und Methodik,<br />

Bereich Registerzählung) bearbeitet. Diese Bestände werden zu verschiedenen Referenzzeiträumen<br />

zusammengefasst, es werden mittels Dominanzregelwerken Personenbestände erstellt, sie werden<br />

miteinander und mit anderen Datenbeständen verknüpft usw.<br />

Aus HV-VMZ Monatsbeständen werden 13 Stichtagsbestände (für den 1. Jänner und alle zwölf<br />

Monatsletzten eines Jahres) generiert, die den Erwerbsstatus einer Person zu diesem Stichtag<br />

angeben. Der Erwerbsstatus einer Person wird in Anlehnung an das ILO 1 -Konzept erstellt. Bei der<br />

technischen Umsetzung wird folgendermaßen vorgegangen: Es wird nicht nur ein Stichtag, sondern<br />

immer eine ganze Kalenderwoche betrachtet, um den Erwerbsstatus einer Person zu bestimmen.<br />

Genau genommen handelt es sich also um 13 Referenzwochenbestände, wobei die Wochen<br />

folgendermaßen definiert sind:<br />

- Referenzwoche 1 ist die Woche von Mo-So, die den ersten Donnerstag im Jänner beinhaltet,<br />

- Referenzwochen 2-13: die Wochen von Mo-So, die den letzten Donnerstag eines Monats<br />

(Jänner – Dezember) beinhalten.<br />

PJ_PIN (= Pensionsversicherung Jahresstatistik, Personenebene mit STAT internem technischen<br />

Schlüssel = PIN):<br />

Die PJ Fälle werden mit PINs ausgestattet und mittels eines Dominanzkriteriums (siehe unten) auf<br />

Personenebene gebracht. Falls kein PIN zugewiesen werden kann, werden die Zeilen<br />

ausgeschlossen 2 . Dieser Jahresbestand enthält alle Personen, die einen Eintrag im ursprünglichen PJ<br />

Fallbestand hatten, wobei aber nur noch der für dieses Projekt relevanteste Fall enthalten ist.<br />

Beispiel: Bezieht eine Person seit Jahren eine Witwenpension und tritt sie im Laufe des Berichtsjahres<br />

erstmalig eine Alterspension auf Grund einer früheren eigenen Erwerbstätigkeit an, so ist der Fall des<br />

Antritts der Alterspension der relevante Fall.<br />

Jeder der 13 HV-VMZ Referenzwochenpersonenbestände (VDP) wird mit dem einen PJ_PIN<br />

Jahrespersonenbestand (via PIN) verknüpft, das führt zu 13 HV-VMZ-PJ (VDPJ) Beständen. Diese<br />

Bestände beinhalten Personen, die sowohl in den HV-VMZ als auch in den PJ Daten aufscheinen,<br />

1 International Labour Organisation.<br />

2 Für den PJ Bestand 2012 konnte für 839 Zeilen (von insgesamt 2 770 651) kein PIN zugewiesen werden, diese<br />

839 Zeilen entsprechen 636 Personen, wenn alle Zeilen mit gleichem Geschlecht und gleichen Geburtsdatum<br />

als zur selben Person gehörend angesehen werden. 590 dieser Personen haben den Bestimmungsort der<br />

Pension im Ausland. Für das Pensionsmonitoring relevant wären nur jene Personen, die im Referenzjahr<br />

erstmalig eine Eigenpension bezogen haben. Die Gesamtzahl der Pensionierungen mit Startjahr 2011 würde<br />

sich um 26 erhöhen, für das Startjahr 2012 wären es 15.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 4


sowie Personen die nur in einer der beiden Quellen auftauchen, dabei handelt es sich hauptsächlich<br />

um Personen aus den HV-VMZ Beständen, die noch keine Pension beziehen.<br />

Für die hier enthaltenen Personen 3 werden einige wichtige demographische Merkmale aus dem<br />

STAT-Datenkörper ermittelt und hinzugefügt. Aus dem Erwerbspersonenregister stammen die<br />

Merkmale:<br />

- Geschlecht,<br />

- Geburtsjahr und<br />

- Staatsbürgerschaft.<br />

Aus dem POPREG die Merkmale<br />

- Gemeindecode und<br />

- Sterbedatum.<br />

Für jede Referenzwoche gibt es nun ein Personenfile (VDPJ_DEM) mit Merkmalen zum (dominanten)<br />

Erwerbsstatus (aus HV-VMZ), zum (dominanten) Pensionsbezug (aus PJ) und zur Demographie (aus<br />

dem Erwerbspersonenregister und dem POPREG). Mit Hilfe eines weiteren Dominanzkriteriums wird<br />

aus Erwerbs- und Pensionsstatus ein „Gesamtstatus“ bestimmt. Jede Person kann so entweder den<br />

Pensionsantritten oder der Risikobevölkerung zugeordnet werden. Zählt eine Person in einer<br />

Referenzwoche zur Risikobevölkerung, erhält sie ein entsprechendes Risiko-Gewicht, muss sie zu den<br />

Pensionsantritten gezählt werden, erhält sie ein Pensions-Gewicht. Anschließend werden alle 13<br />

Referenzwochenbestände zu einem Gesamtjahresbestand (VDPJ_20.._TAFEL) zusammengefügt. Aus<br />

diesem werden die Tabellen, die der Pensionierungstafel zugrundeliegen, erstellt.<br />

3 Für jedes der 13 Files wird eine Liste mit den enthaltenen PINs erstellt. Für diese Personen (PINs) werden die<br />

demographischen Merkmale gesucht und aufgebracht.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 5


Dominanzkriterium Pensionsstatus<br />

Der Pensionsstatistik Jahresbestand beinhaltet Fälle; der wichtigste Fall, der Pensionshauptstatus,<br />

wird mittels Dominanzregeln ausgewählt. Das ist dann der Status, der der Person zugeordnet wird<br />

und der für das Pensionsmonitoring relevant ist. Alle weiteren Pensionsfälle der Person werden<br />

ignoriert. Wichtig ist dafür zunächst die Einteilung, welche Pensionsart eine Eigenpension darstellt,<br />

denn nur diese soll im Monitoring aufscheinen. Die Eigenpensionen werden in drei Kategorien<br />

eingeteilt:<br />

- 1 … Eigenpensionen auf Grund geminderter Erwerbsfähigkeit,<br />

- 2 … vorzeitige Alterspensionen und<br />

- 3 … normale Alterspensionen.<br />

- 4 … Diese Kategorie kennzeichnet Nicht-Eigenpensionen (Witwen- und Waisenpensionen)<br />

und Leistungen, die eigentlich keine Pensionsleistungen sind (Sonderruhegeld,<br />

Knappschaftssold).<br />

Die Einteilung 4 basiert auf folgenden Merkmalen des PJ Bestandes 5 :<br />

- Pensionsart und<br />

- Zweite zusätzliche Unterteilung der Pensionsart.<br />

Eigenpension:<br />

- 1 … Invalidität, Erwerbsunfähigkeit<br />

o Invaliditätspension (Berufsunfähigkeitspension, Knappschaftsvollpension)<br />

o Pension wegen Erwerbs- oder Dienstunfähigkeit, Knappschaftspension<br />

- 2 … Vorzeitige Alterspension 6<br />

o Vorzeitige Alterspension (Knappschaftsalterspension) bei Arbeitslosigkeit<br />

o Vorzeitige Alterspension (Knappschaftsalterspension) bei langer Versicherungsdauer<br />

o Gleitpension nach dem 31. Dezember 1997<br />

o Vorzeitige Alterspension (Knappschaftsalterspension) wegen geminderter<br />

Arbeitsfähigkeit (dauernder Erwerbsunfähigkeit)<br />

o Pensionen für Langzeitversicherte gemäß §607 Abs. 12 oder §617 Abs. 13 ASVG,<br />

§298 Abs. 12 oder §306 Abs. 10 GSVG und §287 Abs. 12 oder §295 Abs. 11 BSVG<br />

o Schwerarbeiterpensionen gemäß § 607 Abs. 14 ASVG, § 298 Abs. 13a GSVG und §<br />

287 Abs. 13a BSVG<br />

o 16 Schwerarbeiterpensionen gemäß §4 Abs. 3 APG<br />

o Korridorpensionen gemäß §4 Abs. 2 APG<br />

- 3 … Normale Alterspension<br />

o Alterspension (Knappschaftsalterspension), Höherversicherungspension, keine<br />

weitere Unterteilung der Pensionsart<br />

- 4 … Nicht-Eigenpensionen<br />

o Sonderruhegeld 7<br />

o Knappschaftssold 8<br />

o Witwen(er)pension<br />

4 Sie entspricht der Einteilung, die für die vorläufige Version des Berichts 2012 über das Monitoring des<br />

effektiven Pensionsantrittsalters 2011 des BMASK verwendet wurde, endgültiger Bericht siehe BMASK, 2012.<br />

5 Eine Dokumentation der Merkmale der PJ Bestände findet man in den Weisungen für die Erstellung der<br />

statistischen Nachweisungen für den Bereich der Pensionsversicherung – Jahresstatistik (PJ) und<br />

Organisationsbeschreibung (BMASK, 2006).<br />

6 Einige dieser Ausprägungen treten nur in der Vergangenheit auf.<br />

7 Es wird bei Erreichen des Pensionsantrittsalters in eine Alterspension umgewandelt und dann als solche<br />

gewertet, davor stellt es genau genommen keine Pensionsversicherungsleistung dar. BezieherInnen von<br />

Sonderruhegeld werden zur Risikobevölkerung gezählt. Erst die Umwandlung des Sonderruhegeldes in eine<br />

Alterspension stellt einen hier relevanten Pensionsantritt dar.<br />

8<br />

Ist eine Sonderleistung aus dem Bergbau und stellt, wie das Sonderruhegeld, keine eigentlichen<br />

Pensionsversicherungsleistungen dar. Auch sie werden zur Risikobevölkerung gezählt.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 6


o<br />

Waisenpension<br />

Mit Hilfe eines Hierarchiemerkmales werden die Pensionsfälle einer Person, sofern mehrere<br />

vorhanden sind, gereiht.<br />

1. Erstmalige Neuzuerkennung Eigenpension, sie sind am wichtigsten und kommen somit an<br />

erster Stelle, alle anderen Fälle werden diesem Fall untergeordnet.<br />

2. Aufrechte Eigenpension, sie stellen den zweitwichtigsten Fall dar. Danach kommen:<br />

3. Durch den Tod (im Berichtsjahr) beendete Eigenpensionsbezüge 9 und<br />

4. Beendete Pensionsbezüge wegen Wegfallen der Voraussetzungen, z.B. Beendigung einer<br />

(Eigen-) Pension wegen Ende der Befristung o.ä.<br />

5. Aufrechte Fremdpensionen Witwen-Waisenpension und Sonderruhegeld, Knappschaftssold.<br />

6. Sonstiges 10<br />

7. Missing.<br />

Personenebene: Die Fälle werden nach PIN und Hierarchiemerkmal aufsteigend sortiert, die erste<br />

Zeile einer Pension stellt den Hauptpensionsstatus dar. Für den Fall, dass eine Person mehrere Fälle<br />

mit gleicher Hierarchie hat, wird zusätzlich noch nach weiteren Merkmalen sortiert. Die Struktur der<br />

Sortierung je Person (PIN) sieht folgendermaßen aus:<br />

- Hierarchie (aufsteigend), 1 Neuzuerkennungen, 2 aufrechte Pensionen, 3 Bezug einer<br />

Eigenpension, der wegen Tod endet, usw. Reihung s.o.<br />

o Eigenpensionsart (aufsteigend), 1 Pension auf Grund von Invalidität/<br />

Erwerbsunfähigkeit, 2 vorzeitige Alterspension, 3 normale Alterspension, usw.<br />

• Pensionsstart (aufsteigend), der früheste Pensionsstart zählt.<br />

Bestand vor Veränderung (Abgang vor Zugang).<br />

o Zugangsursache, Neuzuerkennungen vor Veränderungen<br />

• Pensionshöhe (absteigend), Höchste Pension zählt.<br />

Es ergibt sich so der PJ Personen Jahresbestand, jede Person hat ihren dominanten Pensionsstatus.<br />

Um eine detailliertere Auswertung zu ermöglichen, wird noch ein Merkmal, das die Pensionsart in<br />

einer feinen Gliederung darstellt, gebildet. Die Ausprägungen sind:<br />

- Befristete Invaliditätspension<br />

- Unbefristete Invaliditätspension<br />

- Normale Alterspension<br />

- Pension bei langer Versicherungsdauer<br />

- Korridorpension<br />

- Langzeitversichertenregelung<br />

- Schwerarbeiterpension<br />

- Sonstige vorzeitige Alterspension<br />

- Witwen(er)pension<br />

- Waisenpension<br />

- Sonderleistungen<br />

- Sonderruhegeld<br />

- Knappschaftssold<br />

9 Diese Fälle sind für die Bestimmung der Risikobevölkerung wichtig.<br />

10 Hier sind alle für das Monitoring nicht relevanten Änderungen von Pensionsbezügen gesammelt.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 7


Risikobevölkerung und Pensionsantritte eines Jahres<br />

Aus dem dominantem Erwerbsstatus nach adaptiertem ILO Konzept (Berücksichtigung von HV-<br />

Qualifikations- und AMS-Vormerkungsdaten), dem dominanten Pensionsstatus aus dem PJ-<br />

Jahresbestand und dem Startdatum des Pensionsbezugs (falls vorhanden), werden für jeden Stichtag<br />

die Personen der Risikobevölkerung am jeweiligen Stichtag und die mit einem Pensionsantritt im<br />

Berichtsjahr markiert.<br />

Hat eine Person zeitgleich (am Stichtag) eine aufrechte Erwerbstätigkeit und eine Eigenpension,<br />

wird sie nicht zur Risikobevölkerung gezählt, da sie ja bereits eine Pension bezieht. Es besteht kein<br />

Pensionierungsrisiko mehr, der Pensionsfall ist bereits eingetreten.<br />

Hat eine Person an einem Stichtag keine aufrechte Erwerbstätigkeit, keinen Krankengeldbezug und<br />

liegt auch keine Arbeitslosigkeit vor (es gibt also keine HV-VMZ Meldung) und es wird auch keine<br />

Eigenpension bezogen, werden zwei Fälle unterschieden:<br />

1. Die Person tritt im Laufe des Berichtsjahres eine Eigenpension an. Dann wird sie an allen<br />

Stichtagen vor dem Pensionsantrittsdatum zur Risikobevölkerung gezählt. Da sie eine<br />

Pension antritt, hat sie davor das Risiko eines Pensionsantritts, auch wenn das nicht in den<br />

HV-VMZ Daten dieses Jahres erkennbar ist.<br />

2. Die Person tritt im Laufe des Jahres keine Eigenpension an. Dann ist völlig unklar, ob diese<br />

Person überhaupt einen Anspruch auf eine Eigenpension hat. Es liegt keine Information über<br />

diese Person vor, in den meisten Fällen ist sie nicht einmal in den Daten enthalten, d.h. man<br />

weiß gar nicht, dass es diese Person gibt, dann wird sie nicht zur Risikobevölkerung gezählt.<br />

Pensionsantritt<br />

Eine Person wird zu den Pensionsantritten eines Jahres gezählt, wenn sie erstmals im Berichtsjahr<br />

eine Eigenpension antritt:<br />

- Deklarierte erstmalige Neuzuerkennungen<br />

- Sicherheitsbedingung für den Fall, dass eine Person keine Zeile für eine Neuzuerkennung hat,<br />

sie aber dennoch im Referenzjahr eine aufrechte Eigenpension mit Antrittsdatum im<br />

Referenzjahr hat.<br />

Vorläufig und Endgültig<br />

Bei der Analyse des PJ Bestandes 2011 zeigte sich, dass eine nicht zu vernachlässigende Menge an<br />

Pensionen der Vorjahre erstmals im PJ Bestand 2011 aufscheinen. So gibt es beispielsweise 12 215<br />

Personen mit Pensionsstart im Jahr 2010 (hauptsächlich am Jahresende) aber das Datum der<br />

erstmaligen Neuzuerkennung liegt in 2011. Von allen Personen deren Startdatum in einem Jahr vor<br />

2011 liegt, haben 87.2% ihr Startdatum im Vorjahr. Bei der Analyse des PJ Bestandes 2010 werden sie<br />

nicht zu den Pensionierungen des Jahres 2010 gezählt, da das Startdatum nicht in 2010 liegt, sie<br />

haben noch überhaupt kein Startdatum. Bei den Pensionierungen des Jahres 2011 werden sie nicht<br />

mitgezählt, da das Startdatum vor dem Berichtsjahr liegt. 1 318 Personen haben die erstmalige<br />

Neuzuerkennung 2011 und das Startdatum 2009 (das sind 9.4%). Eine noch größere zeitliche<br />

Abweichung von Pensionsstart und erstmaliger Neuzuerkennung ist dann nur noch sehr selten zu<br />

beobachten, erreicht aber in Einzelfällen mehr als 20 Jahre – hierbei kann es sich aber auch um<br />

Datenfehler handeln. Wichtig ist allerdings, dass die tatsächliche Anzahl von Pensionsantritten eines<br />

Jahres im PJ Bestand dieses Jahres nur als vorläufig gesehen werden kann. Erst mit dem PJ Bestand<br />

des nächsten Jahres hat man (annähernd) alle Pensionierungen des Berichtsjahres. In der Praxis kann<br />

also nach Verfügbarkeit des aktuellsten PJ Bestandes eine vorläufige Pensionierungstafel erstellt<br />

werden. Diese müsste dann nach Bereitstellung der Daten des nächsten Jahres revidiert werden.<br />

Wird ausschließlich der PJ Bestand des Berichtsjahres verwendet, führt das zu einer Unterschätzung<br />

der Pensionsantritte eines Jahres und gleichzeitig zu einer Überschätzung des Pensionsantrittsalters,<br />

da hauptsächlich Pensionierungen vor dem gesetzlichen Pensionsantrittsalters erst im PJ-Bestand des<br />

Folgejahres auftreten. Erst wenn ein Verfahren abgeschlossen ist, scheint der Fall in den PJ-Daten<br />

auf. Bei vorzeitigen Pensionierungen dauern die Verfahren in der Regel länger. Standardfälle<br />

bedürfen keiner längeren Bearbeitungszeit und scheinen daher zeitnäher in den PJ-Daten auf.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 8


Für den Aufbau einer vorläufigen Pensionierungstafel können die Pensionierungen aus dem PJ<br />

Bestand des Referenzjahres, der im Frühling des Folgejahres zur Verfügung steht, verwendet werden.<br />

Für die endgültige Pensionierungstafel wird zusätzlich der PJ Bestand des Folgejahres verwendet. Mit<br />

jeder PJ Lieferung kann eine vorläufige Tafel für das Vorjahr und die endgültige Tafel für das<br />

Vorvorjahr erstellt werden. Bei der Erstellung der endgültigen Tafel kann aber nicht einfach nur der<br />

PJ Bestand des Folgejahres verwendet werden, da hier einige relevante Fälle fehlen können 11 . Daher<br />

muss ein aus beiden aufeinanderfolgenden PJ Beständen (t) und (t+1) kombinierter Datenbestand<br />

erstellt werden.<br />

Die Bestände der beiden Jahre t und t+1 werden entsprechend obiger Vorgehensweise auf<br />

Personenebene gebracht, es wird das Hierarchiemerkmal gebildet. Anschließend werden die PJ-<br />

Personenbestände beider Jahre zusammengehängt, pro Person kann es somit wieder bis zu zwei<br />

Zeilen geben, und die Hauptzeile wird ausgewählt. Bei der Auswahl wird nach den Merkmalen<br />

technischer Schlüssel (PIN), Hierarchie der Pension, Jahr des Pensionsbeginns und PJ Bestandsjahr t,<br />

es gibt an aus welchem PJ Jahresbestand die Information stammt, jeweils aufsteigend sortiert und<br />

die erste Zeile einer Person ausgewählt.<br />

Der PJ Personenbestand für die Berechnung der endgültigen Pensionierungstafeln besteht aus dem<br />

PJ Personenbestand des Jahres t, so wie er für vorläufige Tafeln verwendet werden kann, und den<br />

erstmaligen Neuzuerkennungen im PJ Bestand des Jahres t+1. Für die Pensionierungstafeln werden<br />

nun die erstmaligen Neuzuerkennungen einer Eigenpension mit Start im Referenzjahr gezählt.<br />

Der nächste Schritt ist die Bestimmung der Risikobevölkerung.<br />

Risikobevölkerung<br />

Für jeden Stichtag werden die Personen der Risikobevölkerung markiert, hierfür werden der<br />

Erwerbsstatus nach angepasstem ILO Konzept, der Pensionsstatus und der Pensionsantritt<br />

betrachtet. Da Beamte keine Pension im Rahmen der gesetzlichen Pensionsversicherung erhalten,<br />

sollen sie auch nicht Teil der Risikobevölkerung sein. Außer sie gehen im Rahmen einer Zweittätigkeit<br />

einer Beschäftigung nach, die in der gesetzlichen Pensionsversicherung enthalten ist. Hierzu gehören<br />

z.B. die 2 001 Personen, die die Kombination Beamter/in in Haupttätigkeit und Angestellte/r in der<br />

Zweittätigkeit in der ersten Woche des Jahres 2011 aufweisen. Von den insgesamt 235 159 Beamten<br />

in dieser Referenzwoche haben 16 488 eine Zweittätigkeit, in der sie nicht den Status Beamter<br />

haben. Für die Identifikation und den Ausschluss der ausschließlichen Beamten wird das Merkmal<br />

„flag_be“ gebildet, es hat den Wert 1, wenn die Person ausschließlich Beamte/r ist. Außerdem<br />

werden Flags für die folgenden Situationen vergeben: ausschließlich geringfügig beschäftigt<br />

(„flag_gf“), arbeitslos („flag_al“), Krankengeldbezug („flag_kg“), Bezug einer Sonderunterstützung,<br />

Pensionsvorschuss oder Rehabilitationszeit („flag_so“) und Erwerbstätigkeit ohne ausschließliche<br />

Beamte und ohne ausschließlich Krankengeldbezieher („flag_et“). Mit Hilfe dieser und anderer<br />

Merkmale wird die Risikobevölkerung bestimmt und klassifiziert.<br />

- Person zählt zur Risikobevölkerung<br />

o Im Berichtsjahr wird erstmals eine Eigenpension angetreten, das Antrittsdatum liegt<br />

aber nach dem Stichtag.<br />

o Es wird keine Eigenpension im Berichtsjahr angetreten, die Person hat einmal eine<br />

Eigenpension bezogen, aber der Bezug endete durch das Wiedererlangen von<br />

Erwerbsfähigkeit bzw. wegen Wegfall der Bezugsvoraussetzungen.<br />

o BezieherInnen von Sonderruhegeld oder Knappschaftssold, die keine Eigenpension<br />

im Referenzjahr antreten, egal ob parallel dazu eine Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit<br />

oder Krankengeldbezug vorliegt. Der Bezug von Sonderruhegeld oder<br />

11 Z.B. können Personen die im Vorjahr eine Pension antraten und im Laufe des Jahres starben im PJ Bestand<br />

des Folgejahres fehlen. Für das Pensionsmonitoring zählen sie aber natürlich dennoch als Pensionierungsfall.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 9


Knappschaftssold zeigt eine frühere Erwerbstätigkeit und den Anspruch auf eine<br />

Eigenpension an.<br />

o BezieherInnen von Witwen- oder Waisenpension, die keine Eigenpension beziehen<br />

und erwerbstätig sind, sofern sie nicht ausschließlich Beamte sind.<br />

o Eine Person tritt im Berichtsjahr keine Eigenpension an, kann aber z.B. eine aufrechte<br />

Fremdpension beziehen (die geändert wird), und ist am Stichtag entweder<br />

erwerbstätig 12 , aber nicht ausschließlich Beamte/r, oder arbeitslos oder bezieht eine<br />

Sonderunterstützung, einen Pensionsvorschuss oder Rehabilitationszeit.<br />

- Person zählt nicht zur Risikobevölkerung<br />

o Erstmaliger Eigenpensionsantritt vor dem Stichtag.<br />

o Erstmaliger Bezug einer Eigenpension, aber Pensionsantritt vor dem Berichtsjahr.<br />

o Aufrechte Eigenpension.<br />

o Eine aufrechte Eigenpension endet, weil die Person verstorben ist.<br />

o Kein Pensionsantritt im Berichtsjahr und ausschließlich Beamte/r in der<br />

Referenzwoche.<br />

o Kein Pensionsbezug, keine Erwerbstätigkeit, keine Arbeitslosigkeit und keine<br />

Sonderunterstützung.<br />

Außerdem wird die Art des Risikos vor Pensionsantritt angegeben. Es wird, falls eine Person mehrere<br />

Risikoarten (in der gleichen Stichwoche) hat, entsprechend folgender Hierarchie gereiht:<br />

1. Erwerbstätigkeit laut HV 13 entsprechend dem angepassten ILO Konzept (Liste der<br />

Qualifikationen siehe unten), ohne ausschließliche Beamte.<br />

2. Arbeitslosigkeit laut AMS, Personen mit Vormerkung (VMZ Status) Arbeitslos oder<br />

Schulungsteilnehmer.<br />

3. Krankengeldbezug laut HV Bestand.<br />

4. Sonderunterstützungen, Pensionsvorschuss, Rehabilitationszeit laut HV Bestand, oder<br />

Sonderunterstützung, Knappschaftssold laut PJ Bestand.<br />

5. Nicht-Erwerbspersonen oder ausschließliche Beamte die eine Pension im Rahmen der<br />

gesetzlichen Pensionsversicherung antreten. Das Risiko ergibt sich ausschließlich aus dem im<br />

Berichtsjahr stattfindenden Pensionierungsfall.<br />

Erwerbstätigkeit nach angepasstem ILO Konzept<br />

Die Gruppierung basiert auf den HV-Qualifikationen. Besitzt eine Person zeitgleich mehrere<br />

Qualifikationen die zu unterschiedlichen Klassen führen, wird entsprechend eines<br />

Dominanzkriteriums (in eckigen Klammern angegeben 14 ) die Haupttätigkeit ausgewählt, z.B. kommt<br />

Präsenz- und Zivildienst vor einer Standardbeschäftigung, innerhalb der Standardbeschäftigungen<br />

kommt Beamte vor Angestellte vor Arbeiter usw. Erwerbstätige:<br />

1. Unselbständig beschäftigt<br />

a. Karenz 15 [9]<br />

i. Karenz – [9.1]<br />

ii. Sonstige Abwesenheit – [9.2]<br />

b. Standardbeschäftigung [2]<br />

i. Beamte [2.1]<br />

ii. Angestellte [2.2]<br />

iii. Arbeiter [2.3]<br />

c. Geringfügige [7]<br />

i. Angestellte [7.1]<br />

ii. Arbeiter [7.2]<br />

12 Bei der hierfür verwendeten groben Gliederung zählen auch die Krankengeldbezieher dazu.<br />

13 Einschließlich der ausschließlich Geringfügigen, diese können bei Bedarf ausgeschlossen werden.<br />

14 Es fehlen bei dieser Nummerierung die Zahlen 5 und 11.<br />

15 Entsprechend der Berechnung für die Abgestimmte Erwerbsstatistik (AEST), siehe <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>, 2010.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 10


d. Teilpension, Gleitpension [10]<br />

e. Zeitsoldat [10]<br />

f. Zivildienst [1]<br />

g. Präsenzdienst [1]<br />

2. Krankengeld 16 [12]<br />

3. Selbständig beschäftigt<br />

a. Geringfügig [8]<br />

b. Freie Dienstnehmer [6]<br />

c. Selbständige in der Landwirtschaft [3]<br />

d. Mithelfende in der Landwirtschaft [10]<br />

e. Sonstige Selbständige [4]<br />

f. Freiberufler [10]<br />

Im Jahr 2010 gibt es im Durchschnitt nur 496 Personen mit dem Status „Krankengeld“, das heißt<br />

nicht, dass nur so wenige Personen Krankengeld beziehen, sondern dass diese Personen neben dem<br />

Krankengeldbezug keine weitere, hierarchisch darüberstehende Qualifikation haben. Dagegen haben<br />

sehr viele der Krankengeldbezieher parallel dazu noch andere, hierarchisch höherstehende<br />

Qualifikationen und erhalten daher auch entsprechend dieser Qualifikationen einen anderen<br />

Erwerbsstatus. Ähnliches gilt für die Qualifikationen Sonderunterstützungen, Pensionsvorschuss und<br />

Rehabilitationszeit. Im gesamten Jahr 2010 gibt es keine einzige Person, die ausschließlich diese, oder<br />

nur diese und hierarchisch nachgeordnete Qualifikationen oder AMS Vormerkungsstatus hat. Nur<br />

wenn es keine parallele HV-Qualifikation und keine AMS Vormerkung als arbeitslos oder<br />

Schulungsteilnahme gibt, zählt die Person zur Risikogruppe 4.<br />

Geburtsdatum für Altersberechnung<br />

Die Altersberechnung basiert auf dem Geburtsdatum der Person. Es stehen hier zwei Geburtsdaten<br />

zur Verfügung, das Merkmal aus dem STAT Datenkörper 17 , und das Geburtsdatum des PJ Bestandes.<br />

Ist das Datum des STAT Datenkörper plausibel (Alter nicht negativ und kleiner 111), wird dieses<br />

verwendet. Andernfalls wird auf das Geburtsdatum des PJ Bestandes zurückgegriffen. Führt auch das<br />

zu einem unplausiblen Alter, kein Alter berechnet.<br />

Altersberechnung Pensionsantritt<br />

Alter bei Pensionsantritt, es wird die Jahresdifferenz von Pensionsantrittsdatum (Monatserster des<br />

Pensionsantrittsmonats) und Geburtsdatum bestimmt. Das Alter wird exakt berechnet.<br />

Altersberechnung Risikobevölkerung<br />

Alter an jedem der 13 Stichtage (1.1. und jeder Monatsletzte), es wird die Jahresdifferenz von<br />

Stichtag und Geburtsdatum bestimmt. Das Alter wird exakt berechnet. Das Alter einer Person ändert<br />

sich im Laufe eines Berichtsjahres an ihrem Geburtstag, außer die Person hat am 1.1. Geburtstag.<br />

Geschlecht<br />

Für das Geschlecht gibt es, wie beim Geburtsdatum zwei Quellen, es gibt das STAT-interne Attribut<br />

und es gibt das Merkmal aus den PJ Beständen. Auch hier wird dem Merkmal aus dem STAT-<br />

Datenkörper der Vorzug gegeben. Nur wenn dieses einen fehlenden Wert oder die Ausprägung<br />

„unbekannt“ 18 hat, wird auf das Geschlecht aus dem PJ Bestand zurückgegriffen. Fehlt auch hier die<br />

Information, wird zufällig 19 zwischen männlich und weiblich entschieden.<br />

16 Nach Berechnung AEST (<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>, 2010).<br />

17 Es gilt STAT intern als beste verfügbare Information.<br />

18 Die Ausprägung „unbekannt“ tritt in den Datenbeständen äußerst selten auf, 2005 und 2010 gibt es je eine<br />

Pensionierung einer Person mit unbekanntem Geschlecht. In den anderen Jahren ist bei allen<br />

Pensionierungspersonen und der Risikobevölkerung das Geschlecht bekannt.<br />

19 Pseudozufallsvariable mit SAS Funktion ranuni (Startwert 0) generiert.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 11


Pensionierungstafel<br />

Die Pensionierungstafeln werden analog zu (Querschnitts- oder Perioden-)Sterbetafeln berechnet.<br />

Während bei der Sterbetafel der Tod das Abgangsrisiko darstellt, ist es hier die Pensionierung. Die<br />

Geburt wird durch den Eintritt ins Erwerbsalter (hier frühestens mit 16 Jahren angenommen) ersetzt.<br />

Die Risikobevölkerung ist der Jahresdurchschnitt aller Personen mit einem (erweiterten 20 )<br />

Erwerbsstatus. Wie bei den Sterbetafeln gibt es hier neben dem beobachteten Abgangsrisiko, dem<br />

Tod bzw. der Pensionierung, auch die Möglichkeit anders aus der Risikobevölkerung auszuscheiden,<br />

z.B. durch Abwanderung.<br />

Eine Periodensterbetafel spiegelt die Sterblichkeit der Bevölkerung eines Kalenderjahres wider. Die<br />

wichtigsten Merkmale einer Sterbetafel sind die altersspezifischen Sterbewahrscheinlichkeiten, die<br />

Überlebenden Personen im Alter x und die durchschnittliche Lebenserwartung im Alter x.<br />

- Die Sterbewahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person des Alters x, vor<br />

Vollendung des nächsten Altersjahres x+1 stirbt.<br />

- Die Überlebenden Personen im Alter x ist die Anzahl der von einem fiktiven<br />

Bevölkerungsbestand l(0) ausgehenden Überlebenden im Alter x, l(x). Dies ist eine der<br />

wichtigsten Funktionen der Sterbetafel. Als Ausgangsbestand l(0) wird oftmals 100 000<br />

gewählt. Der Verlauf von l(x) heißt Absterbeordnung und wird häufig graphisch dargestellt.<br />

- Die durchschnittliche Lebenserwartung im Alter x, e(x), gibt die Anzahl der Lebensjahre, die<br />

eine Person, die das Alter x erreicht hat, noch erwarten kann. Es ist die Lebenserwartung, die<br />

sich ergibt, wenn die Person während ihrer gesamten Lebenszeit den gleichen<br />

altersspezifischen Sterblichkeiten unterworfen ist, wie sie im aktuellen Jahr herrschen.<br />

Analog dazu gibt es in den Pensionierungstafeln die altersspezifische<br />

Pensionierungswahrscheinlichkeit, die Nicht-Pensionierten Personen im Alter x und die<br />

durchschnittliche Erwerbslebenserwartung im Alter x. Üblicherweise werden nicht alle Altersjahre<br />

ausgewiesen, v.a. am oberen Ende wird meist ein offenes Intervall verwendet, so auch hier, hier<br />

endet die Pensionierungstafel mit dem nach oben offenen Altersintervall 70+ (= w in Tabelle 0).<br />

Es wurden sowohl Single- als auch Multi- Decrement Tafeln berechnet, beide für Männer und<br />

Frauen. Bei Single-Decrement (S-D) Tafeln werden alle Sterbefälle bzw. Pensionierungsfälle<br />

gemeinsam betrachtet. Bei Multi-Decrement (M-D) Tafeln unterscheidet man zwischen<br />

verschiedenen Abgangsarten (i), hier wird zwischen den drei möglichen Eigenpensionsarten (epens =<br />

1, 2, 3) unterschieden:<br />

(1) Pension auf Grund von Invalidität und Erwerbsunfähigkeit,<br />

(2) vorzeitige Alterspension und<br />

(3) normale Alterspension.<br />

Die Risikobevölkerung ist bei S-D und M-D Tafeln gleich, jede erwerbstätige Person kann jeden<br />

Pensionsstatus annehmen. Sobald eine Person stirbt bzw. eine Pension antritt, zählt sie nicht mehr<br />

zur Risikobevölkerung. Die Spalten der Sterbe- bzw. Pensionierungstafel und deren Berechnung sind<br />

in folgender Tabelle 0 dargestellt (siehe auch Chiang, 1984 und Elandt-Johnson & Johnson, 1980).<br />

Der durchschnittlich erlebte Anteil des letzten Lebensjahres (a´) wird oftmals nicht ausgewiesen, v.a.<br />

dann nicht, wenn die Sterbewahrscheinlichkeit nur näherungsweise mit der Sterbeziffernmethode<br />

nach Farr bestimmt wird (vgl. Projektanbot Juli 2012 bzw. Flaskämper, 1962). Dieses Vorgehen ist<br />

dann angemessen, wenn die Sterbefälle in etwa gleich über das Intervall x bis x+1 verteilt sind. Diese<br />

Annahme kann bei den Pensionierungen der wichtigsten Altersjahre (10 Jahre vor und das Jahr des<br />

gesetzlichen Pensionsantritts) nicht getroffen werden. Es wird daher für alle Altersjahre mit den<br />

exakten Werten gerechnet.<br />

20 Es zählen hier z.B. auch Nicht-Erwerbspersonen dazu, wenn sie im Referenzjahr eine Eigenpension antreten.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 12


Sterbetafel Pensionierungstafel Notation<br />

Alter (vollendetes Alter od.<br />

Alter (vollendetes Alter od. Altersintervall in x / x<br />

Altersintervall in Jahren)<br />

Jahren)<br />

Risikobevölkerung (durchschnittliche Risikobevölkerung (durchschnittliche Anzahl der P x / P x<br />

Anzahl der Lebenden des Alters x) erwerbstätigen 21 Personen des Alters x)<br />

Sterbefälle Pensionierungen (bei M-D: D x =∑ i D i x) D x / D i x<br />

Altersspezifische Sterberate bzw. Altersspezifische Pensionierungsrate bzw. M x / M i x<br />

Sterbeziffer<br />

Pensionierungsziffer<br />

S-D: M x = D x /P x für x = 0, …, w<br />

M-D: M i x = D i x/P x für x = 0, …, w. Es gilt M x =∑ i M i x<br />

Gelebter Anteil des letzten<br />

Erwerbstätiger Anteil des letzten Erwerbsjahres a´x / a´ix<br />

Lebensjahres<br />

Sterbewahrscheinlichkeit,<br />

Wahrscheinlichkeit im Alter x bis x+1<br />

zu sterben<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

Überlebende im Alter x, der Verlauf<br />

ist die Absterbeordnung<br />

(für x = 0, …, w-1)<br />

Pensionierungswahrscheinlichkeit,<br />

Wahrscheinlichkeit im Alter x bis x+1 erstmals<br />

eine Eigenpension anzutreten<br />

S-D: q x = M x / [1+(1-a´x)∙M x ] für x = 0, …, w-1<br />

und q x = 1 für x = w<br />

M-D: q i x = [D i x / D x ] q x für x = 0, …, w-1<br />

und q i x = 1 für x=w. Es gilt: q x = ∑ i q i x für x0 und l 0 = 100 000<br />

M-D: l i x = ∑ y ≥ x d i y. Es gilt: l x = ∑ i l i x für x≥0<br />

Gestorbene im Alter x bis x+1 Pensionierte im Alter x bis x+1<br />

S-D: d x = l x ∙q x<br />

Von Überlebenden im Alter x bis x+1<br />

durchlebte Jahre<br />

Von Überlebenden im Alter x<br />

insgesamt noch zu durchlebende<br />

Jahre<br />

Durchschnittliche Lebenserwartung<br />

im Alter x in Jahren<br />

Erwartetes Sterbealter im Alter x<br />

Tabelle 0: Überblick Sterbe- und Pensionierungstafeln.<br />

M-D: d i x = [D i x / D x ] d x für x≥0. Es gilt: d x = ∑ i d i x<br />

Von Nicht-Pensionierten (also Erwerbstätigen) im<br />

Alter x bis zum Alter x+1 erwerbstätige Jahre<br />

S-D: L x = (l x –d x ) + a´x d x für x=1,…, w-1<br />

und L x = l x /M x für x=w<br />

M-D: L i x = (l i x –d i x) + a´ix<br />

d i x für x=1,…, w-1<br />

und L i x = l i x/M x für x=w. Es gilt L x = ∑ i L i x<br />

Von Nicht-Pensionierten (also Erwerbstätigen) im<br />

Alter x insgesamt noch erwerbstätige Jahre<br />

S-D: T x = ∑ y≥x L y für x≥0<br />

M-D: T i x = ∑ y≥x L i y für x≥0<br />

Durchschnittliche Erwerbslebenserwartung im<br />

Alter x<br />

S-D: e x = T x / l x<br />

M-D: e i x = T i x / l i x<br />

Erwartetes Pensionsantrittsalter im Alter x<br />

S-D: E x = x+e x für x=0,…,w-1<br />

M-D: E i x = x+e i x für x=0,…,w-1<br />

q x / q i x<br />

p x / p i x<br />

l x / l i x<br />

d x / d i x<br />

L x / L i x<br />

T x / T i x<br />

e x / e i x<br />

E x / E i x<br />

21 Es wird wieder der erweiterte Erwerbsstatus, d.h. auch inkl. Personen ohne Erwerbstätigkeit aber eindeutig<br />

vorhandenen Pensionsansprüchen, verwendet.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 13


Ergebnisse 2005 bis 2011<br />

Pensionierungstafeln<br />

Für die Jahre 2005 bis 2011 wurden die endgültigen 22 Single- und Multi Decrement<br />

Pensionierungstafeln erstellt. S-D Tafeln für Männer, Frauen und die Gesamtbevölkerung, M-D Tafeln<br />

für Männer und Frauen. Alle Tafeln sind im Anhang zu finden.<br />

Pensionierungen<br />

Die Anzahl der Pensionierungen, insgesamt D(x) und nach den drei Arten Invalidität,<br />

Erwerbsunfähigkeit D 1 (x); vorzeitige Alterspension D 2 (x); normale Alterspension D 3 (x), der Jahre 2005<br />

bis 2011 für Männer, Frauen und die Gesamtbevölkerung, sind in Tabelle 1 und den Abbildungen 1.1,<br />

1.2 und 1.3 dargestellt.<br />

D(x) D 1 (x) D 2 (x) D 3 (x) D(x) D 1 (x) D 2 (x) D 3 (x) D(x) D 1 (x) D 2 (x) D 3 (x)<br />

2005 38019 17208 14470 6341 34685 9558 13391 11736 72704 26766 27861 18077<br />

2006 40424 17832 15841 6751 36955 9786 14051 13118 77379 27618 29892 19869<br />

2007 43835 18375 18572 6888 41282 10647 13592 17043 85117 29022 32164 23931<br />

2008 45248 18335 19678 7235 42318 10365 13615 18338 87566 28700 33293 25573<br />

2009 49031 18469 22767 7795 45025 10690 15371 18964 94056 29159 38138 26759<br />

2010 47389 18127 22324 6938 45111 10118 16015 18978 92500 28245 38339 25916<br />

2011 44634 16656 20615 7363 45266 9736 16313 19217 89900 26392 36928 26580<br />

D(x) Pensionsantritte; D 1 (x) Pensionsantritte Invalidität, Erw erbsunfähigkeit; D 2 (x) Pensionsantritte vorzeitige Alterspension; D 3 (x)<br />

Pensionsantritte normale Alterspension<br />

Tabelle 1: Pensionierungen<br />

Männer Frauen Bev.<br />

100000<br />

Pensionierungen (absolut)<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Männer D(x) Frauen D(x) Bev. D(x)<br />

Abbildung 1.1<br />

22 Also basierend auf den PJ Daten von zwei aufeinanderfolgenden Jahren.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 14


60000<br />

Pensionierungen Männer (absolut)<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Abbildung 1.2<br />

Männer D(x) Männer D1(x) Männer D2(x) Männer D3(x)<br />

50000<br />

Pensionierungen Frauen (absolut)<br />

45000<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Abbildung 1.3<br />

Frauen D(x) Frauen D1(x) Frauen D2(x) Frauen D3(x)<br />

Risikobevölkerung<br />

Die Risikobevölkerungen (gesamt P(x) und getrennt nach den Risikoarten Erwerbstätig P 1 (x);<br />

Arbeitslos P 2 (x); Krankengeldbezug P 3 (x); Sonderunterstützungen, Pensionsvorschuss,<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 15


Rehabilitationszeit P 4 (x); Pensionsantritt P 5 (x)) der Jahre 2005 bis 2011, getrennt nach Geschlecht<br />

und für die Gesamtbevölkerung sind in Tabelle 2 und den Abbildungen 2.1, 2.2 und 2.3 zu finden.<br />

Männer P(x) P 1 (x) P 2 (x) P 3 (x) P 4 (x) P 5 (x)<br />

2005 1916214.21 1767226.92 140512.79 173.67 0 8300.83<br />

2006 2000888.50 1856582.37 136150.54 136.79 0 8018.79<br />

2007 1978991.42 1847209.87 122686.62 131.58 0 8963.33<br />

2008 2004916.58 1881467.79 114659.12 191.42 0 8598.25<br />

2009 2018404.33 1858391.08 150842.17 248.42 0 8922.67<br />

2010 2031722.21 1875456.54 147481.12 259.88 0 8524.67<br />

2011 2053481.21 1908469.83 136343.04 272.13 0 8396.21<br />

Frauen P(x) P 1 (x) P 2 (x) P 3 (x) P 4 (x) P 5 (x)<br />

2005 1649116.58 1534744.92 108004.46 153.54 0 6213.67<br />

2006 1658086.67 1542903.75 108513.46 117.29 0 6552.17<br />

2007 1665054.25 1555502.42 101172.12 131.37 0 8248.33<br />

2008 1725512.71 1622354.71 94958.50 183.33 0 8016.17<br />

2009 1772242.04 1654097.17 109684.87 226.08 0 8233.92<br />

2010 1795707.75 1674974.12 112576.37 235.75 0 7921.50<br />

2011 1828834.83 1709693.62 110741.46 250.38 0 8149.37<br />

Bev. P(x) P 1 (x) P 2 (x) P 3 (x) P 4 (x) P 5 (x)<br />

2005 3565330.79 3301971.83 248517.25 327.21 0 14514.50<br />

2006 3658975.17 3399486.12 244664.00 254.08 0 14570.96<br />

2007 3644045.67 3402712.29 223858.75 262.96 0 17211.67<br />

2008 3730429.29 3503822.5 209617.62 374.75 0 16614.42<br />

2009 3790646.37 3512488.25 260527.04 474.50 0 17156.58<br />

2010 3827429.96 3550430.67 260057.50 495.63 0 16446.17<br />

2011 3882316.04 3618163.46 247084.50 522.50 0 16545.58<br />

P(x) Risikobevölkerung; P 1 (x) Erw erbstätige ohne Beamte; P 2 (x) Arbeitslose; P 3 (x) nur Krankengeldbezug;<br />

P 4 (x) nur Sonderunterstützung, Pensionsvorschuss, Rehabilitationszeit; P 5 (x) nur Pensionsantritt<br />

Tabelle 2: Risikobevölkerung<br />

4500000<br />

Risikobevölkerung (absolut)<br />

4000000<br />

3500000<br />

3000000<br />

2500000<br />

2000000<br />

1500000<br />

1000000<br />

500000<br />

0<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Männer P(x) Frauen P(x) Bev. P(x)<br />

Abbildung 2.1<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 16


2500000<br />

Risikobevölkerung Männer (absolut)<br />

2000000<br />

1500000<br />

1000000<br />

500000<br />

0<br />

Abbildung 2.2<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Männer P(x) Männer P1(x) Männer P2(x)<br />

Männer P3(x) Männer P4(x) Männer P5(x)<br />

2000000<br />

Risikobevölkerung Frauen (absolut)<br />

1800000<br />

1600000<br />

1400000<br />

1200000<br />

1000000<br />

800000<br />

600000<br />

400000<br />

200000<br />

0<br />

Abbildung 2.3<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Frauen P(x) Frauen P1(x) Frauen P2(x)<br />

Frauen P3(x) Frauen P4(x) Frauen P5(x)<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 17


Pensionierungswahrscheinlichkeit<br />

Die Pensionierungswahrscheinlichkeiten q(x) der Männer und Frauen sind in Tabelle 3 zu sehen.<br />

Zusätzlich sind die q(x) ab einem Alter von 50, in den Jahre 2005 und 2011, in den Abbildungen 3.1<br />

und 3.2 zu sehen.<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Alter Männer Männer Männer Männer Männer Männer Männer Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen<br />

x q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x) q(x)<br />

16 0.0001 0.0001 0.0000 0.0002 0.0002 0.0000 0.0000 0.0000 0.0000 0.0000 0.0001 0.0000 0.0000 0.0001<br />

17 0.0001 0.0001 0.0002 0.0002 0.0001 0.0002 0.0001 0.0001 0.0000 0.0001 0.0001 0.0001 0.0003 0.0001<br />

18 0.0005 0.0004 0.0003 0.0003 0.0004 0.0004 0.0003 0.0001 0.0003 0.0000 0.0001 0.0002 0.0003 0.0002<br />

19 0.0005 0.0003 0.0008 0.0005 0.0006 0.0005 0.0004 0.0002 0.0003 0.0005 0.0002 0.0003 0.0004 0.0003<br />

20 0.0008 0.0006 0.0008 0.0005 0.0007 0.0006 0.0006 0.0005 0.0003 0.0004 0.0005 0.0007 0.0005 0.0006<br />

21 0.0008 0.0006 0.0007 0.0008 0.0006 0.0008 0.0011 0.0003 0.0005 0.0004 0.0004 0.0006 0.0004 0.0005<br />

22 0.0009 0.0008 0.0011 0.0012 0.0010 0.0008 0.0008 0.0007 0.0009 0.0004 0.0004 0.0008 0.0009 0.0005<br />

23 0.0008 0.0009 0.0008 0.0014 0.0011 0.0013 0.0008 0.0006 0.0007 0.0006 0.0007 0.0010 0.0006 0.0005<br />

24 0.0009 0.0011 0.0015 0.0013 0.0011 0.0009 0.0010 0.0008 0.0006 0.0008 0.0009 0.0007 0.0008 0.0007<br />

25 0.0009 0.0010 0.0013 0.0014 0.0015 0.0013 0.0013 0.0008 0.0008 0.0008 0.0011 0.0010 0.0009 0.0009<br />

26 0.0012 0.0012 0.0012 0.0015 0.0014 0.0015 0.0013 0.0010 0.0010 0.0012 0.0010 0.0016 0.0012 0.0010<br />

27 0.0011 0.0009 0.0012 0.0012 0.0013 0.0011 0.0013 0.0010 0.0011 0.0009 0.0011 0.0011 0.0010 0.0009<br />

28 0.0011 0.0011 0.0012 0.0013 0.0016 0.0013 0.0012 0.0009 0.0014 0.0011 0.0009 0.0014 0.0010 0.0014<br />

29 0.0015 0.0014 0.0020 0.0013 0.0013 0.0012 0.0014 0.0009 0.0013 0.0017 0.0013 0.0016 0.0010 0.0014<br />

30 0.0010 0.0011 0.0015 0.0014 0.0015 0.0013 0.0013 0.0012 0.0013 0.0016 0.0014 0.0018 0.0016 0.0014<br />

31 0.0012 0.0012 0.0013 0.0015 0.0018 0.0014 0.0014 0.0011 0.0013 0.0021 0.0013 0.0018 0.0013 0.0015<br />

32 0.0015 0.0013 0.0017 0.0017 0.0015 0.0015 0.0016 0.0014 0.0017 0.0019 0.0017 0.0022 0.0014 0.0014<br />

33 0.0012 0.0015 0.0013 0.0018 0.0018 0.0015 0.0015 0.0017 0.0018 0.0021 0.0022 0.0021 0.0014 0.0015<br />

34 0.0017 0.0016 0.0018 0.0020 0.0018 0.0016 0.0014 0.0017 0.0017 0.0023 0.0023 0.0018 0.0018 0.0019<br />

35 0.0015 0.0018 0.0019 0.0018 0.0018 0.0018 0.0017 0.0018 0.0018 0.0021 0.0023 0.0021 0.0022 0.0015<br />

36 0.0021 0.0019 0.0022 0.0019 0.0021 0.0019 0.0018 0.0021 0.0022 0.0025 0.0024 0.0020 0.0020 0.0024<br />

37 0.0021 0.0020 0.0022 0.0022 0.0022 0.0020 0.0018 0.0021 0.0022 0.0027 0.0024 0.0028 0.0026 0.0024<br />

38 0.0022 0.0020 0.0023 0.0025 0.0025 0.0025 0.0018 0.0017 0.0026 0.0025 0.0031 0.0029 0.0030 0.0027<br />

39 0.0022 0.0025 0.0030 0.0028 0.0026 0.0026 0.0027 0.0026 0.0024 0.0028 0.0028 0.0030 0.0030 0.0027<br />

40 0.0028 0.0025 0.0025 0.0026 0.0031 0.0026 0.0020 0.0030 0.0027 0.0030 0.0032 0.0034 0.0031 0.0029<br />

41 0.0033 0.0033 0.0029 0.0030 0.0034 0.0032 0.0028 0.0025 0.0031 0.0034 0.0034 0.0041 0.0039 0.0037<br />

42 0.0032 0.0034 0.0036 0.0039 0.0038 0.0034 0.0031 0.0033 0.0033 0.0042 0.0041 0.0037 0.0037 0.0036<br />

43 0.0034 0.0041 0.0038 0.0038 0.0036 0.0037 0.0030 0.0034 0.0040 0.0040 0.0043 0.0039 0.0037 0.0034<br />

44 0.0044 0.0043 0.0045 0.0041 0.0047 0.0040 0.0038 0.0040 0.0040 0.0048 0.0042 0.0046 0.0037 0.0039<br />

45 0.0048 0.0054 0.0051 0.0049 0.0048 0.0049 0.0041 0.0041 0.0046 0.0051 0.0054 0.0053 0.0048 0.0044<br />

46 0.0057 0.0064 0.0059 0.0057 0.0059 0.0052 0.0050 0.0053 0.0056 0.0064 0.0055 0.0056 0.0055 0.0047<br />

47 0.0064 0.0066 0.0064 0.0061 0.0068 0.0061 0.0052 0.0060 0.0059 0.0068 0.0066 0.0070 0.0057 0.0062<br />

48 0.0075 0.0074 0.0079 0.0074 0.0075 0.0075 0.0058 0.0079 0.0065 0.0084 0.0076 0.0069 0.0073 0.0061<br />

49 0.0098 0.0084 0.0095 0.0085 0.0096 0.0095 0.0073 0.0090 0.0071 0.0097 0.0091 0.0090 0.0086 0.0077<br />

50 0.0118 0.0110 0.0106 0.0117 0.0113 0.0112 0.0097 0.0105 0.0102 0.0114 0.0108 0.0107 0.0103 0.0094<br />

51 0.0131 0.0120 0.0120 0.0117 0.0123 0.0125 0.0104 0.0125 0.0121 0.0121 0.0124 0.0123 0.0124 0.0097<br />

52 0.0161 0.0150 0.0143 0.0141 0.0136 0.0140 0.0123 0.0138 0.0158 0.0143 0.0139 0.0140 0.0128 0.0121<br />

53 0.0174 0.0180 0.0173 0.0155 0.0173 0.0171 0.0135 0.0161 0.0156 0.0161 0.0165 0.0153 0.0141 0.0127<br />

54 0.0238 0.0222 0.0218 0.0209 0.0210 0.0199 0.0187 0.0212 0.0192 0.0201 0.0186 0.0176 0.0169 0.0148<br />

55 0.0313 0.0272 0.0265 0.0265 0.0242 0.0254 0.0226 0.1630 0.1484 0.1199 0.1129 0.1421 0.1588 0.1561<br />

56 0.0392 0.0349 0.0333 0.0316 0.0326 0.0293 0.0253 0.2963 0.1507 0.1602 0.1629 0.1691 0.1376 0.1244<br />

57 0.1172 0.1157 0.1249 0.1212 0.1198 0.1187 0.1112 0.3002 0.3934 0.4028 0.3760 0.3268 0.1939 0.1745<br />

58 0.0754 0.0721 0.0781 0.0788 0.0785 0.0703 0.0627 0.1607 0.1778 0.2059 0.2122 0.2740 0.3894 0.3766<br />

59 0.0827 0.0763 0.0766 0.0795 0.0763 0.0717 0.0633 0.1034 0.1070 0.1281 0.1306 0.1290 0.1278 0.1308<br />

60 0.4720 0.4675 0.4947 0.4923 0.5242 0.5273 0.5006 0.8740 0.8698 0.8839 0.8824 0.8795 0.8796 0.8687<br />

61 0.5742 0.3102 0.3674 0.3853 0.3835 0.2925 0.2283 0.4506 0.4213 0.4565 0.4330 0.4130 0.4122 0.3997<br />

62 0.4251 0.6010 0.6232 0.6285 0.5927 0.5388 0.5337 0.4418 0.3925 0.4247 0.4382 0.4011 0.4039 0.3882<br />

63 0.3564 0.3330 0.3679 0.3841 0.4225 0.4816 0.4432 0.4104 0.4198 0.4752 0.4228 0.3999 0.4024 0.3809<br />

64 0.2319 0.1650 0.1792 0.1934 0.2354 0.1895 0.1793 0.4966 0.3874 0.4849 0.5037 0.5311 0.5016 0.4736<br />

65 0.9068 0.8798 0.9045 0.9095 0.8997 0.9076 0.9046 0.3319 0.3225 0.3872 0.3932 0.3890 0.4118 0.4451<br />

66 0.4692 0.3419 0.3775 0.3908 0.4065 0.3945 0.3955 0.2153 0.1648 0.1969 0.1800 0.1975 0.1932 0.1812<br />

67 0.3600 0.2718 0.3030 0.2652 0.2707 0.2397 0.2742 0.1949 0.1535 0.1379 0.1539 0.1682 0.1695 0.1669<br />

68 0.2965 0.2276 0.3049 0.2233 0.2387 0.2320 0.1988 0.2084 0.1101 0.1420 0.1260 0.1526 0.1231 0.1371<br />

69 0.3225 0.2032 0.2830 0.2273 0.2058 0.2062 0.1885 0.1752 0.1498 0.1910 0.0781 0.1250 0.1171 0.1213<br />

70+ 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000<br />

Tabelle 3: Pensionierungswahrscheinlichkeit<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 18


1<br />

Pensionierungswahrscheinlichkeit 50-70+<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70+<br />

2005 Männer 2011 Männer<br />

Abbildung 3.1<br />

1<br />

Pensionierungswahrscheinlichkeit 50-70+<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70+<br />

2005 Frauen 2011 Frauen<br />

Abbildung 3.2<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 19


Pensionierungsordnung<br />

Die Pensionierungsordnungen für Männer und Frauen der Jahre 2005 bis 2011 sind in Tabelle 4<br />

dargestellt. In den Abbildungen 4.1 (Männer), 4.2 (Frauen) und 4.3 (Gesamtbevölkerung) werden für<br />

die Jahre 2005 und 2011 nur die Altersjahre 50 bis 70+ gezeigt. Die Pensionierungsordnungen von<br />

Männern, Frauen und Gesamtbevölkerung im Jahr 2011 findet man in Abbildung 4.4.<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Alter Männer Männer Männer Männer Männer Männer Männer Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen Frauen<br />

x l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x) l(x)<br />

16 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000 100000<br />

17 99986 99991 100000 99983 99978 100000 100000 100000 100000 100000 99993 100000 100000 99992<br />

18 99978 99979 99977 99964 99963 99981 99988 99989 100000 99989 99983 99995 99974 99987<br />

19 99927 99940 99951 99938 99925 99943 99963 99975 99969 99985 99970 99973 99948 99970<br />

20 99878 99909 99875 99886 99867 99889 99923 99953 99943 99934 99945 99942 99910 99938<br />

21 99801 99846 99793 99831 99799 99827 99864 99907 99912 99897 99897 99876 99858 99882<br />

22 99721 99790 99723 99749 99738 99746 99758 99875 99862 99855 99854 99817 99814 99832<br />

23 99634 99714 99611 99625 99636 99667 99683 99810 99773 99810 99811 99738 99719 99781<br />

24 99558 99621 99529 99490 99522 99538 99599 99748 99706 99751 99740 99636 99659 99735<br />

25 99472 99512 99383 99359 99416 99449 99501 99667 99645 99673 99647 99564 99576 99663<br />

26 99379 99410 99255 99221 99270 99322 99372 99587 99568 99594 99541 99469 99483 99576<br />

27 99258 99290 99138 99075 99130 99177 99246 99492 99468 99477 99443 99313 99367 99481<br />

28 99151 99204 99020 98952 99002 99063 99112 99396 99361 99390 99333 99207 99266 99389<br />

29 99043 99092 98902 98823 98848 98938 98994 99308 99219 99279 99244 99071 99171 99254<br />

30 98899 98957 98702 98691 98715 98816 98860 99214 99092 99113 99120 98917 99067 99119<br />

31 98796 98847 98550 98557 98566 98684 98730 99100 98966 98953 98978 98738 98913 98980<br />

32 98681 98728 98423 98410 98391 98550 98592 98993 98836 98744 98846 98564 98781 98834<br />

33 98530 98599 98260 98244 98245 98402 98437 98851 98669 98561 98682 98343 98638 98700<br />

34 98407 98448 98131 98064 98065 98256 98293 98685 98491 98353 98463 98137 98496 98553<br />

35 98240 98289 97955 97868 97893 98097 98155 98521 98321 98123 98236 97960 98323 98364<br />

36 98089 98116 97770 97691 97714 97916 97986 98348 98140 97916 98015 97755 98108 98212<br />

37 97884 97931 97558 97507 97511 97726 97810 98146 97924 97671 97781 97555 97916 97973<br />

38 97683 97737 97348 97289 97301 97530 97637 97941 97708 97405 97543 97284 97665 97733<br />

39 97469 97543 97122 97045 97055 97281 97460 97772 97449 97158 97243 97001 97376 97470<br />

40 97254 97297 96835 96770 96804 97031 97196 97519 97211 96883 96968 96714 97080 97209<br />

41 96982 97050 96589 96517 96505 96783 97002 97224 96948 96595 96657 96387 96780 96932<br />

42 96664 96729 96306 96224 96175 96473 96732 96978 96646 96266 96332 95996 96404 96575<br />

43 96359 96404 95962 95846 95810 96148 96428 96655 96330 95863 95938 95645 96042 96224<br />

44 96028 96014 95601 95484 95462 95789 96136 96330 95944 95477 95530 95276 95691 95896<br />

45 95606 95597 95173 95094 95008 95401 95775 95943 95562 95018 95129 94842 95333 95521<br />

46 95146 95084 94692 94628 94553 94936 95382 95550 95118 94530 94617 94341 94877 95098<br />

47 94601 94476 94130 94093 93993 94446 94907 95049 94582 93929 94101 93814 94359 94651<br />

48 94000 93849 93525 93518 93350 93867 94409 94482 94020 93290 93484 93161 93821 94067<br />

49 93291 93151 92783 92829 92649 93159 93862 93734 93407 92505 92775 92517 93134 93496<br />

50 92381 92368 91905 92042 91757 92276 93177 92890 92740 91607 91929 91686 92337 92779<br />

51 91294 91352 90930 90964 90717 91244 92272 91915 91796 90565 90935 90705 91387 91910<br />

52 90099 90252 89836 89900 89600 90106 91313 90764 90686 89469 89812 89592 90252 91020<br />

53 88652 88896 88548 88637 88385 88845 90187 89512 89254 88187 88561 88336 89093 89915<br />

54 87109 87292 87017 87265 86852 87322 88968 88071 87860 86764 87097 86987 87838 88773<br />

55 85036 85355 85120 85445 85030 85583 87302 86202 86175 85017 85481 85458 86350 87456<br />

56 82378 83036 82868 83179 82969 83413 85326 72152 73386 74823 75830 73314 72634 73805<br />

57 79146 80135 80105 80553 80260 80965 83168 50770 62323 62835 63480 60917 62637 64627<br />

58 69868 70867 70100 70788 70642 71351 73921 35531 37805 37527 39609 41012 50490 53352<br />

59 64601 65755 64627 65211 65094 66337 69289 29820 31083 29801 31202 29776 30827 33257<br />

60 59262 60740 59674 60029 60131 61582 64901 26738 27757 25982 27126 25936 26889 28907<br />

61 31288 32345 30156 30478 28609 29111 32413 3369 3615 3017 3189 3126 3237 3796<br />

62 13321 22313 19078 18734 17638 20596 25013 1851 2092 1640 1808 1835 1903 2279<br />

63 7658 8904 7188 6960 7184 9498 11664 1033 1271 943 1016 1099 1134 1394<br />

64 4929 5938 4544 4287 4149 4924 6495 609 737 495 586 660 678 863<br />

65 3786 4959 3729 3458 3172 3991 5330 307 452 255 291 309 338 454<br />

66 353 596 356 313 318 369 508 205 306 156 177 189 199 252<br />

67 187 392 222 191 189 223 307 161 256 126 145 152 160 206<br />

68 120 286 154 140 138 170 223 129 216 108 123 126 133 172<br />

69 84 221 107 109 105 130 179 102 193 93 107 107 117 148<br />

70+ 57 176 77 84 83 103 145 85 164 75 99 94 103 130<br />

Tabelle 4: Pensionierungsordnung<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 20


100000<br />

Pensionierungsordnung Männer 50-70+<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70+<br />

2005 2011<br />

Abbildung 4.1<br />

100000<br />

Pensionierungsordnung Frauen 50-70+<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70+<br />

2005 2011<br />

Abbildung 4.2<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 21


16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32<br />

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57<br />

58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68<br />

69<br />

70+<br />

100000<br />

Pensionierungsordnung Bevölkerung 50-70+<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70+<br />

2005 2011<br />

Abbildung 4.3<br />

100000<br />

Pensionierungsordnung<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

2011 Männer l(x) 2011 Frauen l(x) 2011 Bev. l(x)<br />

Abbildung 4.4<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 22


16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70+<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

50<br />

52<br />

54<br />

56<br />

58<br />

60<br />

62<br />

64<br />

66<br />

68<br />

70+<br />

Verteilungsfunktion und Dichte<br />

Häufig werden auch Verteilungsfunktion des Pensionierungsalters F(x) = 1-l(x)/l(0) und Dichte des<br />

Pensionierungsalters f(x) = [l(x)-l(x+1)]/l(0) angegeben. Für 2011 sind beide Funktionen jeweils für<br />

Männer und Frauen in den Abbildungen 4.5 und 4.6 zu sehen.<br />

1<br />

Verteilungsfunktion Pensionsantrittsalter 2011<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Abbildung 4.5<br />

Männer F(x) Männer F1(x) Männer F2(x) Männer F3(x)<br />

Frauen F(x) Frauen F1(x) Frauen F2(x) Frauen F3(x)<br />

1<br />

Dichtefunktion Pensionsantrittsalter 2011<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Abbildung 4.6<br />

Männer f(x) Männer f1(x) Männer f2(x) Männer f3(x)<br />

Frauen f(x) Frauen f1(x) Frauen f2(x) Frauen f3(x)<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 23


Erwartetes Pensionsantrittsalter<br />

Die Entwicklung des erwarteten Pensionsantrittsalters, für alle Pensionen und nach den drei<br />

Pensionsarten, getrennt nach dem Geschlecht und die Gesamtbevölkerung ist in Tabelle 5 und den<br />

Abbildungen 5.1, 5.2 und 5.3 zu sehen (insgesamt E(x) und nach den drei Arten Invalidität,<br />

Erwerbsunfähigkeit E 1 (x); vorzeitige Alterspension E 2 (x); normale Alterspension E 3 (x)). Zusätzlich dazu<br />

sind in Tabelle 5 noch die ferneren Lebenserwartungen (aus der allgemeinen Sterbetafel, d.h.<br />

basierend auf den demographischen Daten der Gesamtbevölkerung) zum erwarteten<br />

Pensionsantrittsalter e L (x) dargestellt.<br />

Männer<br />

E(x) e L (x) E 1 (x) E 2 (x) E 3 (x) E(x) e L (x) E 1 (x) E 2 (x) E 3 (x) E(x)<br />

2005 58.27 22.10 54.67 61.17 65.17 56.42 27.79 51.89 56.72 60.44 57.39<br />

2006 58.41 22.25 54.61 61.19 65.43 56.49 27.98 51.45 56.91 60.50 57.47<br />

2007 58.18 22.62 54.40 61.14 65.26 56.36 28.28 51.33 57.16 60.41 57.29<br />

2008 58.20 22.77 54.36 61.16 65.23 56.50 28.24 51.18 57.27 60.44 57.35<br />

2009 58.13 22.72 54.13 61.09 65.23 56.36 28.35 50.71 57.20 60.44 57.24<br />

2010 58.32 22.81 54.23 61.11 65.32 56.56 28.39 50.70 57.25 60.45 57.42<br />

2011 58.70 22.74 54.37 61.19 65.39 56.79 28.43 50.77 57.33 60.50 57.71<br />

Tabelle 5: Pensionsantrittsalter<br />

Frauen<br />

E(x) erw artetes Pensionsantrittsalter; E 1 (x) erw artetes Pensionsantrittsalter Invalidität, Erw erbsunfähigkeit; E 2 (x) erw artetes<br />

Pensionsantrittsalter vorzeitige Alterspension; E 3 (x) erw artetes Pensionsantrittsalter normale Alterspension; e L (x) fernere<br />

Lebenserw artung zum erw arteten Pensionsantrittsalter aus den allgemeinen Sterbetafeln, d.h. die Berechnung basiert auf<br />

demographischen Daten der Gesamtbevölkerung (eine Differenzierung nach der Pensionsart ist nicht möglich).<br />

Bev.<br />

68.00<br />

Erwartetes Pensionsantrittsalter<br />

66.00<br />

64.00<br />

62.00<br />

60.00<br />

58.00<br />

56.00<br />

54.00<br />

52.00<br />

50.00<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Männer E(x) Frauen E(x) Bevölkerung E(x)<br />

Abbildung 5.1<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 24


68.00<br />

Erwartetes Pensionsantrittsalter Männer<br />

66.00<br />

64.00<br />

62.00<br />

60.00<br />

58.00<br />

56.00<br />

54.00<br />

52.00<br />

50.00<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Abbildung 5.2<br />

Männer E(x) Männer E1(x) Männer E2(x) Männer E3(x)<br />

68.00<br />

Erwartetes Pensionsantrittsalter Frauen<br />

66.00<br />

64.00<br />

62.00<br />

60.00<br />

58.00<br />

56.00<br />

54.00<br />

52.00<br />

50.00<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Abbildung 5.3<br />

Frauen E(x) Frauen E1(x) Frauen E2(x) Frauen E3(x)<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 25


Literatur<br />

<strong>Bundesministerium</strong> für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Büro der Kommission zur<br />

langfristigen Pensionssicherung, 2012. Bericht 2012 über das Monitoring des effektiven<br />

Pensionsantrittsalters 2011. Beschluss der Sitzung am 29.10.2012 [WWW Dokument]. URL<br />

http://www.bmask.gv.at/cms/site/attachments/4/0/8/CH2311/CMS1313475036358/monito<br />

ring_bericht_20121.pdf<br />

<strong>Bundesministerium</strong> für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMASK), 2006.<br />

Weisungen für die Erstellung der statistischen Nachweisungen für den Bereich der<br />

Pensionsversicherung - Jahresstatistik (PJ) und Organisationsbeschreibung. Neufassung 01/06<br />

[WWW Dokument]. URL http://www.sozdok.at/sozdok/fs/statWeisPVJahr2006StF.pdf<br />

Chiang, C.L., 1984. The Life Table and Its Applications, Original. ed. Krieger Publishing Company.<br />

Elandt-Johnson, R.C., Johnson, N.L., 1980. Survival Models and Data Analysis. John Wiley & Sons, Inc.,<br />

United States of America.<br />

Flaskämper, P., 1962. Bevölkerungsstatistik. Hamburg.<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>, 2010. Methodenhandbuch zur Abgestimmten Erwerbsstatistik (Bearbeitungsstand:<br />

30.09.2010). <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>. URL<br />

http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/abgestimmte_erwerbsstatistik/index.html<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 26


Anhang – Pensionierungstafeln<br />

2005 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 27


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 28


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 29


2005 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 30


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 31


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 32


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 33


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 34


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 35


2006 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 36


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 37


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 38


2006 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 39


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 40


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 41


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 42


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 43


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 44


2007 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 45


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 46


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 47


2007 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 48


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 49


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 50


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 51


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 52


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 53


2008 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 54


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 55


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 56


2008 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 57


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 58


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 59


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 60


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 61


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 62


2009 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 63


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 64


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 65


2009 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 66


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 67


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 68


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 69


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 70


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 71


2010 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 72


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 73


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 74


2010 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 75


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 76


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 77


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 78


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 79


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 80


2011 – Single Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 81


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 82


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 83


2011 – Multi Decrement<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 84


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 85


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 86


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 87


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 88


<strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong> 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!