13.01.2014 Aufrufe

Hochleistungs-Flachschleifen

Hochleistungs-Flachschleifen

Hochleistungs-Flachschleifen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 88 -<br />

Wärmeentstehung und -verteilung an der Einzelschneide gezeigt. Die<br />

umgesetzte Energie wird über folgende Wege aus der Kontaktstelle nach<br />

außen ttansportiert:<br />

- ein Teil der Energie fließt in das Werkstück;<br />

- ein Teil der Energie wird mit den Spänen und dem Kühlschmierstoff<br />

nach außen transportiert;<br />

die restliche Energie fließt in die Schleifscheibe.<br />

Die prozentuale Verteilung der Wärmeenergie auf die erwähnten Bereiche<br />

ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Mehrere Autoren kommen<br />

bei ihren Untersuchungen zu verschiedenen Ansätzen. Lee [77] hat festgestellt,<br />

daß ca. ein Drittel der Gesamtwärme in das Werkstück fließt<br />

und ca. die Hälfte mit dem Kühlschmierstoff abgeführt wird. Dagegen<br />

fließen nach Malkin [78] 60 + 80 % der Wärme in das Werkstück.<br />

Brandin [10] behauptet, daß 20 % der Wärme in die Späne und 80 %<br />

in das Werkstück fließt. Choi [72] hat für CBN-Schleifscheiben den<br />

Wärmefluß aus der Kontaktzone in die Schleifscheibe zu 73 % und in<br />

das Werkstück zu 27 % berechnet. Der Wärmeanteil, der in das Werkstück<br />

fließt, wird von Wemer [79] zwischen 30 und 95 % angegeben. Es<br />

kann nicht von einer festen Verteilung der Wärme auf Werkstück,<br />

Kühlschrnierstoff und Schleifscheibe ausgegangen werden, weil viele Einflußgrößen<br />

den Wärmefluß beim Schleifprozeß beeinflussen können.<br />

Um genauere Werte für den Wärmefluß in das Werkstück zu erhalten,<br />

haben andere Autoren [80,81] das Werkstück isoliert und die Schleifwärme<br />

mittels Wasser, das im Werkstück fließt, nach außen transportiert.<br />

Dadurch konnte die Wärmemenge kalorimetrisch bestimmt werden.<br />

Da die genaue Temperaturmessung in der Kontaktzone auf direktem<br />

Wege nicht möglich ist und die indirekten Methoden mit aufwendigen<br />

Meßtechniken und Probenvorbereitungen verbunden sind, haben viele<br />

Forscher versucht, über eine funktionale Beziehung die Temperatur in<br />

Abhängigkeit von Stellgrößen und Prozeßkenngrößen zu bestimmen.<br />

Wemer [82] entwickelte folgendes Temperaturmodell:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!