13.01.2014 Aufrufe

PDF-Download - hrr-strafrecht.de

PDF-Download - hrr-strafrecht.de

PDF-Download - hrr-strafrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

BGH 2 StR 591/11 - 10. Oktober 2012 (LG Bonn)<br />

Untreue (Teilnichtigkeit; Vermögensbetreuungspflicht; Pflichtverletzung: vermögensbezogene<br />

Pflicht; Vermögensnachteil: bereicherungsrechtliche Ansprüche und Ausschluss <strong>de</strong>r<br />

Zurückfor<strong>de</strong>rung durch § 817 Satz 2 BGB); Betrug (beson<strong>de</strong>rs schwerer Fall); Verletzung <strong>de</strong>s<br />

Fernmel<strong>de</strong>geheimnisses; unbefugte Verarbeiten von personenbezogenen Daten gegen Entgelt<br />

(Speicherung von Verbindungsdaten); ausreichen<strong>de</strong> Feststellung einer konventionswidrigen<br />

Verfahrensverzögerung.<br />

§ 263 Abs. 1 StGB; § 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 StGB; § 266 StGB; § 206 Abs. 1 StGB; § 44 Abs. 1<br />

BDSG; § 43 Abs. 2 Nr. 1 BDSG; § 134 BGB; § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt. BGB; § 818 Abs. 2 BGB; §<br />

817 Satz 2 BGB; Art. 6 EMRK; Art. 13 EMRK<br />

Leitsätze <strong>de</strong>s Bearbeiters<br />

1. § 817 Satz 2 BGB ist auch innerhalb <strong>de</strong>r Untreuenachteils anzuwen<strong>de</strong>n. § 817 Satz 2 BGB<br />

verkörpert <strong>de</strong>n Grundsatz, dass bei <strong>de</strong>r Rückabwicklung Rechtsschutz nicht in Anspruch nehmen<br />

kann, wer sich selbst durch gesetzes- o<strong>de</strong>r sittenwidriges Han<strong>de</strong>ln außerhalb <strong>de</strong>r Rechtsordnung<br />

stellt (BGH NJW 1997, 2381, 2383).<br />

2. Ein Vermögensbetreuungspflichtiger darf nicht die Begleichung von For<strong>de</strong>rungen veranlassen,<br />

die keinen rechtlich anerkannten wirtschaftlichen Wert haben, weil sie auf gemäß § 134 BGB<br />

nichtige Verträge gestützt waren und auch bereicherungsrechtliche Ansprüche nicht bestan<strong>de</strong>n.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Begründung <strong>de</strong>s Vermögensnachteils kommt es in diesem Fall nicht darauf an, ob<br />

das entgegen § 134 BGB verletzte Gesetz <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>s Vermögens diente. Der für § 134 BGB<br />

ausschlaggeben<strong>de</strong> Verstoß ist lediglich Auslöser <strong>de</strong>r Untreuestrafbarkeit, in<strong>de</strong>m er zur Nichtigkeit<br />

<strong>de</strong>s abgeschlossenen Vertrages und damit zur Rechtsgrundlosigkeit darauf erbrachter Leistungen<br />

führt.<br />

3. Gemäß § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt,<br />

wenn sich aus <strong>de</strong>m Gesetz nichts an<strong>de</strong>res ergibt. Ergibt sich aus <strong>de</strong>m Verbotsgesetz keine<br />

Rechtsfolge, ist eine normbezogene Abwägung vorzunehmen, ob es mit <strong>de</strong>m Sinn und Zweck <strong>de</strong>s<br />

Verbots vereinbar o<strong>de</strong>r unvereinbar wäre, die durch das Rechtsgeschäft getroffene Regelung<br />

hinzunehmen. Richtet sich das Verbot gegen bei<strong>de</strong> Vertragsparteien, ist in <strong>de</strong>r Regel anzunehmen,<br />

dass das Rechtsgeschäft nichtig sein soll (st. Rspr.). Einzelfall <strong>de</strong>r Anwendung auf § 206 Abs. 1<br />

StGB und § 44 Abs. 1 BDSG.<br />

Entscheidungstenor<br />

1. Die Revision <strong>de</strong>s Angeklagten gegen das Urteil <strong>de</strong>s Landgerichts Bonn vom 30.<br />

November 2010 wird mit <strong>de</strong>r Maßgabe als unbegrün<strong>de</strong>t verworfen, dass eine<br />

unangemessen lange Verfahrensdauer festgestellt wird.<br />

2. Der Beschwer<strong>de</strong>führer hat die Kosten <strong>de</strong>s Rechtsmittels zu tragen.<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 1 von 7


www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

Grün<strong>de</strong><br />

Das Landgericht hat <strong>de</strong>n Angeklagten wegen Verletzung <strong>de</strong>s Fernmel<strong>de</strong>geheimnisses in sieben Fällen,<br />

Untreue in drei Fällen und Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten<br />

verurteilt. Die dagegen gerichtete Revision <strong>de</strong>s Angeklagten führt lediglich zur Feststellung einer<br />

rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung; im Übrigen hat sie keinen Erfolg.<br />

I.<br />

Nach <strong>de</strong>n Feststellungen <strong>de</strong>s Landgerichts war <strong>de</strong>r Angeklagte nach vorangegangener Beschäftigung bei<br />

<strong>de</strong>r B. bis 2008 als leiten<strong>de</strong>r Angestellter bei <strong>de</strong>r D. T. AG (im folgen<strong>de</strong>n DT AG genannt) tätig. Dort war<br />

er im Tatzeitraum von 2004 bis 2006 im Bereich <strong>de</strong>r Konzernsicherheit als Leiter <strong>de</strong>r Unterabteilung "K."<br />

tätig. Aufgrund seiner Position konnte er eigenverantwortlich finanzielle Verpflichtungen eingehen; ihm<br />

oblag die Verwaltung mehrerer Kostenstellen und er war für die ordnungsgemäße Verwendung <strong>de</strong>s ihm<br />

zugewiesenen Budgets verantwortlich.<br />

1. Zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt vor <strong>de</strong>m 18. Februar 2004 gab <strong>de</strong>r in Geldnot befindliche<br />

Angeklagte gegenüber <strong>de</strong>r Finanzbuchhaltung <strong>de</strong>r DT AG wahrheitswidrig an, für ver<strong>de</strong>ckte Ermittlungen<br />

<strong>de</strong>r Konzernsicherheit einen Vorschuss von 25.000 € zu benötigen. Ihm wur<strong>de</strong> dieser Betrag mit <strong>de</strong>m<br />

Überweisungszweck "Maßnahme <strong>de</strong>r Konzernsicherheit" auf sein Gehaltskonto überwiesen, das zu<br />

diesem Zeitpunkt ein Soll von 4.592,37 € auswies. Spätestens nach Eingang <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s entschloss sich <strong>de</strong>r<br />

Angeklagte, das nach <strong>de</strong>m Kontoausgleich verbliebene Guthaben von 20.407,63 € für eigene Zwecke zu<br />

verwen<strong>de</strong>n (Fall B. I).<br />

Das Landgericht hat insoweit eine Untreue gemäß § 266 Abs. 1 StGB angenommen und einen Scha<strong>de</strong>n in<br />

Höhe von 20.407,63 € zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

2. Nach<strong>de</strong>m sich seine finanzielle Situation nicht verbessert hatte, beantragte <strong>de</strong>r Angeklagte im Mai 2005<br />

bei <strong>de</strong>r Finanzbuchhaltung <strong>de</strong>r DT AG einen weiteren Vorschuss von 150.000 € und täuschte hierzu einen<br />

Ermittlungsbedarf im Bereich von Telefonkartenmanipulationen vor. Er stellte gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Unternehmen <strong>de</strong>n Rückkauf aufladbarer und damit manipulierbarer Telefonkarten als wirtschaftlich<br />

sinnvolle Maßnahme zur Scha<strong>de</strong>nsbegrenzung dar und gab wahrheitswidrig vor, diese Summe zuzüglich<br />

<strong>de</strong>s bereits gewährten Vorschusses von 25.000 € für <strong>de</strong>n Rückkauf von etwa 140.000 Telefonkarten zu<br />

benötigen. Auch <strong>de</strong>n Betrag von 150.000 € ließ er sich auf sein Gehaltskonto überweisen und verwen<strong>de</strong>te<br />

<strong>de</strong>n Betrag in <strong>de</strong>r Folgezeit für eigene Zwecke (Fall B. II).<br />

Das Landgericht hat diese Tat als Betrug im beson<strong>de</strong>rs schweren Fall gemäß § 263 Abs. 1, § 263 Abs. 3<br />

Satz 2 Nr. 2 StGB gewertet.<br />

3. Am 20. Januar 2005 erschien in <strong>de</strong>r Zeitschrift "Capital" ein Artikel mit Details <strong>de</strong>r vertraulichen<br />

Mittelfristplanung <strong>de</strong>r D. T. AG, die bis dahin nur <strong>de</strong>m Unternehmensvorstand und <strong>de</strong>n<br />

Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>rn bekannt war. Bei <strong>de</strong>m daraufhin einberufenen Treffen <strong>de</strong>r Konzernspitze, an <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Angeklagte als Vertreter <strong>de</strong>s erkrankten Leiters <strong>de</strong>r Abteilung Konzernsicherheit teilnahm, erteilte <strong>de</strong>r<br />

damalige Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong> R. <strong>de</strong>r Konzernsicherheit <strong>de</strong>n Auftrag, <strong>de</strong>n Urheber <strong>de</strong>r Indiskretionen zu<br />

i<strong>de</strong>ntifizieren und geeignete Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung neuerlicher Indiskretionen zu<br />

ergreifen, ohne insoweit konkrete Maßnahmen zu benennen. Dies nahm <strong>de</strong>r Angeklagte zum Anlass, sich<br />

über eine Mitarbeiterin im Vorstandsbüro die Mobilfunknummern <strong>de</strong>r Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r zu<br />

beschaffen. Zu<strong>de</strong>m beauftragte er die N. GmbH, vertreten durch <strong>de</strong>n geson<strong>de</strong>rt verfolgten Geschäftsführer<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 2 von 7


www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

K., mit einer Auswertung <strong>de</strong>r Pressemeldungen und die T. GmbH mit <strong>de</strong>r Durchführung entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Ermittlungen. Letztere ermittelte als vermeintliche Quelle <strong>de</strong>r Indiskretionen eine Person mit <strong>de</strong>n Initialen<br />

"WW" und eine dieser zuzuordnen<strong>de</strong> Mobilfunknummer. Im Juni 2005 stellte <strong>de</strong>r Angeklagte <strong>de</strong>r<br />

Konzernspitze die von <strong>de</strong>r Fa. N. erstellte Presseauswertung vor und erklärte, es bestehe <strong>de</strong>r Verdacht,<br />

dass es sich bei <strong>de</strong>m Informationsgeber um das Aufsichtsratsmitglied W. han<strong>de</strong>le. Als ihm seitens <strong>de</strong>s<br />

Vorstan<strong>de</strong>s signalisiert wur<strong>de</strong>, dass für einen <strong>de</strong>rartigen Verdacht "gerichtsverwertbare Beweise"<br />

erfor<strong>de</strong>rlich seien, beauftragte er u.a. die Fa. N., unter <strong>de</strong>m Projektnamen "R." eine I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>s<br />

Informanten über <strong>de</strong>n Abgleich von noch zu beschaffen<strong>de</strong>n Telefonverbindungsdaten zu versuchen,<br />

obgleich ihm die Strafbarkeit dieses Vorgehens bekannt war. Zu diesem Zweck veranlasste er mit <strong>de</strong>r<br />

wahrheitswidrigen Behauptung, <strong>de</strong>r Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong> R. habe einen entsprechen<strong>de</strong>n Auftrag erteilt,<br />

unter Mithilfe <strong>de</strong>s auf absolute Vertraulichkeit eingeschworenen Unternehmensangehörigen G. über<br />

mehrere Monate die Erhebung <strong>de</strong>r Mobilfunk-Verbindungsdaten <strong>de</strong>r Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r T. und W.<br />

sowie <strong>de</strong>r Journalisten K. und P. Die Überwachung umfasste zunächst alle ein- und ausgehen<strong>de</strong>n Anrufe<br />

<strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Anschlüsse. Systembedingt wur<strong>de</strong>n darüber hinaus auch die Nummern <strong>de</strong>r Anrufer,<br />

soweit es sich um Teilnehmer aus <strong>de</strong>m Netz <strong>de</strong>r T han<strong>de</strong>lte, "auf Überwachung gelegt". Dies hatte zur<br />

Folge, dass ab diesem Zeitpunkt alle ein- und abgehen<strong>de</strong>n Verbindungen dieser Anschlüsse ebenfalls<br />

erfasst und gespeichert wur<strong>de</strong>n. Der Angeklagte ließ sich die Verbindungsdaten in <strong>de</strong>r Regel auf<br />

Datenträgern übergeben und leitete diese zur Auswertung an <strong>de</strong>n Geschäftsführer K. <strong>de</strong>r Fa. N. weiter<br />

bzw. ließ sie in einer kennwortgeschützten, <strong>de</strong>r Fa. N. zugänglichen "dropzone" im Internet speichern. K.<br />

speicherte die Verbindungsdaten anschließend in <strong>de</strong>n Computersystemen <strong>de</strong>r N. GmbH und veranlasste<br />

die anschließen<strong>de</strong> Auswertung, welche <strong>de</strong>r erhobenen Verbindungen als "verdächtig" einzustufen seien<br />

(UA S. 29).<br />

Parallel dazu wandte sich <strong>de</strong>r Angeklagte zur Erfassung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten aus <strong>de</strong>m Festnetz <strong>de</strong>r zu<br />

überwachen<strong>de</strong>n Personen an <strong>de</strong>n Unternehmensangehörigen C. Er veranlasste diesen in gleicher Weise<br />

unter Vorspiegelung einer entsprechen<strong>de</strong>n Auftragserteilung durch <strong>de</strong>n Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n R. zur<br />

Erhebung und Weiterleitung von Verbindungsdaten an ihn selbst o<strong>de</strong>r die Fa. N. direkt.<br />

Nach<strong>de</strong>m im September 2005 ein telefonischer Kontakt zwischen W. und K. nachgewiesen und W. als <strong>de</strong>r<br />

(vermeintliche) Informant i<strong>de</strong>ntifiziert wor<strong>de</strong>n war, been<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r Angeklagte die Auswertung und<br />

Erhebung von Verbindungsdaten durch <strong>de</strong>n Zeugen G. (Fall B. III). Die Überwachung <strong>de</strong>r Festnetz-<br />

Verbindungsdaten durch <strong>de</strong>n Zeugen C. hielt <strong>de</strong>r Angeklagte aufrecht. Um in Fällen zukünftiger<br />

Indiskretionen gegenüber <strong>de</strong>r Presse zeitnah <strong>de</strong>n Informanten i<strong>de</strong>ntifizieren zu können, ließ er die N.<br />

GmbH weiterhin die Presseberichterstattung auswerten, um <strong>de</strong>n Kreis <strong>de</strong>rjenigen Journalisten zu<br />

bestimmen, die regelmäßig über Betriebsinterna <strong>de</strong>r DT AG berichteten. Anschließend sollte die N.<br />

GmbH durch die Auswertung <strong>de</strong>r noch zu erheben<strong>de</strong>n Telefon-Verbindungsdaten dieser Journalisten<br />

ermitteln, zu welchen Angehörigen <strong>de</strong>r DT AG diese Kontakte pflegten.<br />

Spätestens Anfang <strong>de</strong>s Jahres 2006 beauftragte <strong>de</strong>r Angeklagte die Fa. N. mit entsprechen<strong>de</strong>n Arbeiten,<br />

die unter <strong>de</strong>m Projektnamen "C." geführt wur<strong>de</strong>n. Zusätzlich zu <strong>de</strong>n bereits im Rahmen <strong>de</strong>s Projekts "R."<br />

überwachten Journalisten K. und P. ließ <strong>de</strong>r Angeklagte die Festnetz- bzw. Mobilfunk-Verbindungsdaten<br />

von drei weiteren Journalisten über mehrere Monate erheben und in <strong>de</strong>r Internet-"dropzone" abspeichern,<br />

wo sie von Mitarbeitern <strong>de</strong>r Fa. N. zur Auswertung abgeholt wur<strong>de</strong>n. Im Juni 2006 been<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r<br />

Angeklagte die Erhebung und Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten (Fall B. V).<br />

Das Landgericht hat diese Taten als Verletzung <strong>de</strong>s Fernmel<strong>de</strong>geheimnisses in sieben Fällen gemäß § 206<br />

Abs. 1 StGB gewertet.<br />

4. Am 19. Oktober 2005 stellte <strong>de</strong>r Geschäftsführer K. <strong>de</strong>r Fa. N. <strong>de</strong>r DT AG für das Projekt "R." einen<br />

Betrag in Höhe von 334.394,88 € in Rechnung, wobei - jeweils pauschal und ohne weitere Angaben - ein<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 3 von 7


Betrag von 279.898 € zzgl. MwSt. als Honorar und <strong>de</strong>r Restbetrag von 8.373,45 € zzgl. MwSt. als Reiseund<br />

Nebenkosten aufgeführt wur<strong>de</strong>. In Kenntnis <strong>de</strong>r Strafbarkeit <strong>de</strong>r erfolgten Erhebung von<br />

Verbindungsdaten und <strong>de</strong>ren verbotswidriger Auswertung bestätigte <strong>de</strong>r Angeklagte, <strong>de</strong>m als Leiter <strong>de</strong>r<br />

Abteilung K. ein eigenständiger Verfügungsrahmen in entsprechen<strong>de</strong>r Höhe für Ermittlungen eingeräumt<br />

war, trotz <strong>de</strong>r ihm bekannten (Teil)Nichtigkeit <strong>de</strong>s Zahlungsanspruchs <strong>de</strong>r Fa. N. die sachliche und<br />

rechnerische Richtigkeit <strong>de</strong>r Rechnung, so dass diese seitens <strong>de</strong>r DT AG in voller Höhe beglichen wur<strong>de</strong><br />

(Fall B. IV).<br />

Am 23. November 2006 stellte die Fa. N. <strong>de</strong>r DT AG für ihre Tätigkeit im Rahmen <strong>de</strong>s Projekts "C." ein<br />

Pauschalhonorar in Höhe von 358.440 € in Rechnung. Der Angeklagte entwarf daraufhin ein<br />

Memorandum, mit <strong>de</strong>m er <strong>de</strong>n Zahlungsbetrag als "richtig berechnet, angemessen und fällig" bestätigte,<br />

so dass auch diese Rechnung von <strong>de</strong>r DT AG in voller Höhe beglichen wur<strong>de</strong> (Fall B. VI).<br />

Das Landgericht hat insoweit eine Untreue in zwei Fällen angenommen und ist zugunsten <strong>de</strong>s<br />

Angeklagten davon ausgegangen, dass sich <strong>de</strong>r Großteil <strong>de</strong>r Rechnungssumme jeweils auf die<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Presseartikel bezog und sich <strong>de</strong>r auf die Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten entfallen<strong>de</strong><br />

Zahlungsanspruch jeweils auf einen Betrag noch unter 50.000 € belief.<br />

II.<br />

www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

Die von <strong>de</strong>m Angeklagten erhobenen Verfahrensrügen haben aus <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Antragsschrift <strong>de</strong>s<br />

Generalbun<strong>de</strong>sanwalts keinen Erfolg. Auch die Sachrüge bleibt zum Schuld- und Strafausspruch erfolglos:<br />

1. Soweit das Landgericht im Fall B. I einen Untreuescha<strong>de</strong>n in Höhe von lediglich 20.407,63 €<br />

angenommen hat, statt die volle Scha<strong>de</strong>nssumme von 25.000 € zugrun<strong>de</strong> zu legen, beschwert dies <strong>de</strong>n<br />

Angeklagten nicht. Im Fall B. II hat das Landgericht <strong>de</strong>n Angeklagten rechtsfehlerfrei wegen Betruges<br />

verurteilt und einen beson<strong>de</strong>rs schweren Fall angenommen (§ 263 Abs. 1, § 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 Alt. 1<br />

StGB). Auch die Verurteilung in <strong>de</strong>n Fällen B. III und V wegen Verletzung <strong>de</strong>s Fernmel<strong>de</strong>geheimnisses in<br />

sieben Fällen (§ 206 Abs. 1, Abs. 5 Satz 2 und 3 StGB) lässt keine Rechtsfehler zum Nachteil <strong>de</strong>s<br />

Angeklagten erkennen. Dass die Strafkammer insoweit keine Verurteilung wegen eines tateinheitlich<br />

begangenen Delikts nach § 44 Abs. 1 Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetz (BDSG) erwogen hat, beschwert <strong>de</strong>n<br />

Angeklagten nicht.<br />

2. Im Ergebnis zutreffend hat das Landgericht in <strong>de</strong>n Fällen B. IV und VI jeweils eine Untreue<br />

angenommen (§ 266 Abs. 1 StGB). Auf Veranlassung <strong>de</strong>s Angeklagten nämlich hat die DT AG die<br />

Rechnungen <strong>de</strong>r Fa. N. - teilweise rechtsgrundlos - in voller Höhe beglichen und dadurch einen<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n erlitten.<br />

a) Zutreffend hat das Landgericht eine Vermögensbetreuungspflicht <strong>de</strong>s Angeklagten im Sinne <strong>de</strong>s § 266<br />

Abs. 1 StGB angenommen. Als Verwalter mehrerer Kostenstellen war er befugt, eigenverantwortlich<br />

Verträge für die DT AG abzuschließen und Zahlungen zu <strong>de</strong>ren Lasten anzuweisen.<br />

b) Rechtsfehlerfrei hat das Landgericht gemäß § 134 BGB die Teilnichtigkeit <strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>r DT AG<br />

und <strong>de</strong>r N. GmbH geschlossenen Verträge hinsichtlich <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten mit <strong>de</strong>r<br />

Folge angenommen, dass ein vertraglicher Vergütungsanspruch für diese Tätigkeit nicht bestand.<br />

aa) Gemäß § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, wenn<br />

sich aus <strong>de</strong>m Gesetz nichts an<strong>de</strong>res ergibt. Ergibt sich aus <strong>de</strong>m Verbotsgesetz keine Rechtsfolge, ist eine<br />

normbezogene Abwägung vorzunehmen, ob es mit <strong>de</strong>m Sinn und Zweck <strong>de</strong>s Verbots vereinbar o<strong>de</strong>r<br />

unvereinbar wäre, die durch das Rechtsgeschäft getroffene Regelung hinzunehmen. Richtet sich das<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 4 von 7


www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

Verbot gegen bei<strong>de</strong> Vertragsparteien, ist in <strong>de</strong>r Regel anzunehmen, dass das Rechtsgeschäft nichtig sein<br />

soll (st. Rspr., BGH, Urteil vom 14. Dezember 1999 - X ZR 34/98, BGHZ 143, 283, 286 f.).<br />

bb) Hier hatte <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Parteien geschlossene Vertrag unter an<strong>de</strong>rem die Auswertung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r DT<br />

AG übermittelten Verbindungsdaten zum Gegenstand, somit die Begehung einer mit Strafe bedrohten<br />

rechtswidrigen Tat.<br />

Die von <strong>de</strong>m Angeklagten veranlasste Überlassung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten an die Fa. N. stellte eine<br />

Straftat gemäß § 206 Abs. 1 StGB dar und verstieß zu<strong>de</strong>m gegen das Verbot <strong>de</strong>s § 88 Abs. 3<br />

Telekommunikationsgesetz (TKG), an<strong>de</strong>ren über das für die geschäftsmäßige Erbringung <strong>de</strong>r<br />

Telekommunikationsdienste erfor<strong>de</strong>rliche Maß hinaus Kenntnis von <strong>de</strong>n näheren Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Telekommunikation zu verschaffen.<br />

Die von <strong>de</strong>r Fa. N. vorgenommene Speicherung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten stellte eine Straftat gemäß § 44<br />

Abs. 1 BDSG i.V.m. § 43 Abs. 2 Nr. 1 BDSG dar. Danach ist u.a. das unbefugte Verarbeiten von<br />

personenbezogenen Daten gegen Entgelt strafbewehrt. Gemäß § 3 Abs. 4 Satz 1 BDSG unterfällt <strong>de</strong>m<br />

Verarbeiten auch das Speichern von Daten, d.h. das Erfassen, Aufnehmen und Aufbewahren <strong>de</strong>r Daten<br />

auf einem Datenträger zum Zweck ihrer weiteren Verarbeitung o<strong>de</strong>r Nutzung (§ 3 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1<br />

BDSG). In<strong>de</strong>m die N. GmbH die ihr übermittelten Verbindungsdaten ihrerseits zum Zwecke <strong>de</strong>r<br />

Auswertung in ihren Computersystemen speicherte, hat sie unbefugt Daten verarbeitet. Die Speicherung<br />

<strong>de</strong>r Daten als notwendige Vorarbeit zu ihrer Auswertung erfolgte auch entgeltlich. Die anschließen<strong>de</strong><br />

Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten verstieß gegen das unter Erlaubnisvorbehalt stehen<strong>de</strong> Verbot <strong>de</strong>s § 4<br />

Abs. 1 BDSG. Danach ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nur<br />

zulässig, soweit das BDSG o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>re Rechtsvorschrift dies erlaubt o<strong>de</strong>r anordnet o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Betroffene eingewilligt hat. Die Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten stellt eine Verwendung<br />

personenbezogener Daten und damit eine Nutzung dar (§ 3 Abs. 5 BDSG), die ohne Kenntnis <strong>de</strong>r<br />

Betroffenen erfolgte und von keiner Rechtsvorschrift erlaubt o<strong>de</strong>r angeordnet wird.<br />

Da die Verträge nach alle<strong>de</strong>m für bei<strong>de</strong> Teile gesetzeswidrig waren und ihre Durchführung strafbewehrt<br />

war, hat die Strafkammer zutreffend <strong>de</strong>ren Nichtigkeit angenommen, soweit sie über die - erlaubte -<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Presseartikel hinaus die Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten zum Gegenstand hatten.<br />

c) Es bestan<strong>de</strong>n - an<strong>de</strong>rs als die Revision meint - auch keine bereicherungsrechtlichen Zahlungsansprüche<br />

<strong>de</strong>r N. GmbH gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 1. Alt., § 818 Abs. 2 BGB.<br />

aa) Infolge <strong>de</strong>r Nichtigkeit <strong>de</strong>s Kausalgeschäfts könnte zwar die N. GmbH grundsätzlich die Herausgabe<br />

<strong>de</strong>s seitens <strong>de</strong>r DT AG zu Unrecht Erlangten - Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten - verlangen. Da<br />

insoweit eine Herausgabe <strong>de</strong>r Sache nach nicht möglich ist, wäre <strong>de</strong>r Anspruch auf Ersatz <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>r<br />

geleisteten Dienste gerichtet. Die Kondiktion ist jedoch gemäß § 817 Satz 2 BGB gesperrt. Danach ist die<br />

Rückfor<strong>de</strong>rung u.a. ausgeschlossen, wenn <strong>de</strong>r Leistungsempfänger durch die Annahme gegen ein<br />

gesetzliches Verbot verstößt und <strong>de</strong>m Leisten<strong>de</strong>n gleichfalls ein solcher Verstoß zur Last fällt, es sei <strong>de</strong>nn,<br />

dass die Leistung in <strong>de</strong>r Eingehung einer Verbindlichkeit bestand. § 817 Satz 2 BGB verkörpert <strong>de</strong>n<br />

Grundsatz, dass bei <strong>de</strong>r Rückabwicklung Rechtsschutz nicht in Anspruch nehmen kann, wer sich selbst<br />

durch gesetzes- o<strong>de</strong>r sittenwidriges Han<strong>de</strong>ln außerhalb <strong>de</strong>r Rechtsordnung stellt (BGH, Urteil vom 7. Mai<br />

1997 - IV ZR 35/96, NJW 1997, 2381, 2383).<br />

bb) Hier war zum einen die Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten durch die N. GmbH als Leisten<strong>de</strong><br />

gesetzeswidrig. Die Fa. N., vertreten durch ihren Geschäftsführer K., als Leisten<strong>de</strong> war sich auch - wie<br />

<strong>de</strong>m Gesamtzusammenhang <strong>de</strong>r Urteilsgrün<strong>de</strong> zu entnehmen ist - <strong>de</strong>r Verbotswidrigkeit entwe<strong>de</strong>r bewusst<br />

(vgl. BGH, Urteil vom 29. April 1968 - VII ZR 9/66, BGHZ 50, 90, 92) o<strong>de</strong>r hat sich <strong>de</strong>r<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 5 von 7


www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

Rechtswidrigkeit ihres Han<strong>de</strong>lns zumin<strong>de</strong>st leichtfertig verschlossen (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober<br />

1991 - VIII ZR 19/91, NJW 1992, 310, 311; BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW<br />

2005, 1490, 1491). Dem geson<strong>de</strong>rt verfolgten K. war bekannt, dass für die Erhebung <strong>de</strong>r<br />

Verbindungsdaten in <strong>de</strong>m konkreten Fall keine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage bestand und<br />

insbeson<strong>de</strong>re eine richterliche Anordnung gemäß § 100g StPO nicht vorlag. Aus <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Auftrags -<br />

I<strong>de</strong>ntifizierung eines Presseinformanten - ergab sich zwangsläufig, dass die betroffenen Personen selbst<br />

keine Kenntnis von <strong>de</strong>r Maßnahme hatten und daher nicht eingewilligt haben konnten. Dass die<br />

Verantwortlichen <strong>de</strong>r N. GmbH dies billigend in Kauf nahmen, belegt auch die Art <strong>de</strong>r<br />

Rechnungsstellung, die keinen Hinweis auf die erbrachten - teilweise verbotenen - Leistungen beinhaltete,<br />

son<strong>de</strong>rn lediglich Pauschalbeträge auswies. Schließlich mahnte <strong>de</strong>r <strong>de</strong>swegen geson<strong>de</strong>rt verfolgte K. im<br />

Jahr 2008 die Zahlung von angeblich noch offenstehen<strong>de</strong>n For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r N. GmbH gegenüber <strong>de</strong>r DT<br />

AG u.a. für das Projekt "C." an verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Drohung, die Beträge "politisch" realisieren zu wollen<br />

und sich an<strong>de</strong>rnfalls "medienwirksam zu wehren". Dies belegt, dass er um die fehlen<strong>de</strong> gerichtliche<br />

Durchsetzbarkeit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen wegen <strong>de</strong>ren Nichtigkeit wusste.<br />

cc) Zum an<strong>de</strong>ren verstieß auch die DT AG durch die Entgegennahme <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>m Angeklagten in<br />

Auftrag gegebenen Datenauswertung gegen § 88 Abs. 3 TKG, da es ihr als Dienstanbieter untersagt ist,<br />

sich auf diese Weise über das für die Erbringung <strong>de</strong>r Telekommunikationsdienste erfor<strong>de</strong>rliche Maß<br />

hinaus Kenntnis vom Inhalt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Telekommunikation zu verschaffen.<br />

dd) Auch <strong>de</strong>r Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) hin<strong>de</strong>rt hier die Anwendung von § 817 Satz<br />

2 BGB nicht (hierzu näher Lorenz in Staudinger BGB Neubearbeitung 2007 § 817 Rn. 11 ff.). An<strong>de</strong>rs als<br />

in Fällen eines wirtschaftlichen o<strong>de</strong>r sozialen Gefälles (etwa bei <strong>de</strong>r Schwarzarbeit; vgl. BGH, Urteil vom<br />

31. Mai 1990 - VII ZR 336/89, BGHZ 111, 308, 313) bedarf die N. GmbH keines erhöhten Schutzes, <strong>de</strong>r<br />

die Nichtanwendung von § 817 Satz 2 BGB unter Billigkeitsgesichtspunkten verlangen wür<strong>de</strong>. Vielmehr<br />

verdienen bei<strong>de</strong> Parteien im Hinblick auf das verbotswidrige Geschäft und ihr kriminelles Han<strong>de</strong>ln nicht<br />

<strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Rechtsordnung.<br />

d) Der Angeklagte hat die ihm gegenüber <strong>de</strong>r DT AG obliegen<strong>de</strong> Vermögensbetreuungspflicht verletzt,<br />

in<strong>de</strong>m er im Rahmen <strong>de</strong>r ihm von <strong>de</strong>r Treugeberin übertragenen Geschäftsbesorgung Zahlungen in Höhe<br />

von 334.394,88 € und 358.440 € auf die bei<strong>de</strong>n Rechnungen vom 19. Oktober 2005 und 23. November 2006<br />

angewiesen hat und hierdurch jeweils in Höhe von unter 50.000 € Leistungen <strong>de</strong>r Fa. N. vergütete, die in<br />

<strong>de</strong>r Begehung von Straftaten bestan<strong>de</strong>n (vgl. dazu auch Fischer in Lü<strong>de</strong>rssen/Kempf/Volk, Die<br />

Finanzkrise, das Wirtschafts<strong>strafrecht</strong> und die Moral, 2011, S. 190, 193; Kindhäuser in NK 3. Aufl., § 266<br />

Rn. 81; Brand JR 2011, 394, 402). Die For<strong>de</strong>rungen, <strong>de</strong>ren Bezahlung durch die Treugeberin <strong>de</strong>r<br />

Angeklagte durch die Bestätigung als sachlich und rechnerisch richtig unmittelbar veranlasste, hatten in<br />

Höhe von jeweils "unter 50.000 €" keinen rechtlich anerkannten wirtschaftlichen Wert, weil sie insoweit<br />

auf gemäß § 134 BGB nichtige Verträge gestützt waren und auch bereicherungsrechtliche Ansprüche <strong>de</strong>r<br />

Rechnungsstellerin nicht bestan<strong>de</strong>n. Die Bezahlung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Rechnungen, soweit diese die Vergütung<br />

für die Begehung von Straftaten einfor<strong>de</strong>rten, bewirkte einen Vermögensnachteil für die Treugeberin, <strong>de</strong>r<br />

nicht durch einen gleichwertigen Vorteil - Erlöschen wirksamer For<strong>de</strong>rungen - kompensiert wur<strong>de</strong>.<br />

Die Verletzung <strong>de</strong>r Vermögensbetreuungspflicht liegt <strong>de</strong>mnach in <strong>de</strong>r Begleichung einer nichtigen<br />

For<strong>de</strong>rung, in einer rechtsgrundlosen Zahlung. Anknüpfungspunkt für das strafbare Verhalten ist damit<br />

nicht die vor <strong>de</strong>n Zahlungsvorgängen liegen<strong>de</strong> Auftragserteilung an die N. GmbH, die zu einer<br />

missbräuchlichen Mitteilung <strong>de</strong>r Telefonverbindungsdaten durch <strong>de</strong>n Angeklagten und damit zu einem<br />

(strafbaren) Verstoß gegen die nicht vermögensschützen<strong>de</strong> Norm <strong>de</strong>s § 206 StGB geführt hat. Dieser von<br />

<strong>de</strong>r treuwidrigen Pflichtverletzung abzugrenzen<strong>de</strong> Verstoß ist lediglich Auslöser <strong>de</strong>r Untreuestrafbarkeit,<br />

in<strong>de</strong>m er zur Nichtigkeit <strong>de</strong>s abgeschlossenen Vertrages und damit zur Rechtsgrundlosigkeit darauf<br />

erbrachter Leistungen führt. Auf <strong>de</strong>n vermögensschützen<strong>de</strong>n Charakter eines "Primärverstoßes" (BGH,<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 6 von 7


www.<strong>hrr</strong>-<strong>strafrecht</strong>.<strong>de</strong> - Rechtsprechungsübersicht<br />

HRRS 2013 Nr. 185<br />

Beschluss vom 13. September 2010 - 1 StR 220/09, BGHSt 55, 288, 297 ff.; vgl. auch BGH, Beschluss<br />

vom 13. April 2011 - 1 StR 94/10, BGHSt 56, 203, 211; BGH, Beschluss vom 5. September 2012 - 1 StR<br />

297/12 als Rückläufer zu BGHSt 56, 203) kommt es nicht an.<br />

Auch <strong>de</strong>r 1. Strafsenat ist trotz seines Ausgangspunktes, dass <strong>de</strong>r Verstoß gegen eine nicht<br />

vermögensschützen<strong>de</strong> Norm als solche nicht zu einer treuwidrigen Pflichtverletzung führen kann, davon<br />

ausgegangen, dass gleichwohl eine Strafbarkeit wegen Untreue in Betracht kommt, wenn sich - ohne<br />

Rückgriff auf <strong>de</strong>n Verstoß gegen die nicht vermögensschützen<strong>de</strong> Norm - die Verletzung von Pflichten<br />

feststellen lässt, die das Vermögen <strong>de</strong>s Treugebers schützen sollen (BGH, aaO, BGHSt 55, 288, 303 ff.;<br />

BGH, aaO, BGHSt 56, 203, 210). Damit steht es in Einklang, wenn <strong>de</strong>r Senat ungeachtet eines Verstoßes<br />

gegen die nicht vermögensschützen<strong>de</strong> Norm <strong>de</strong>s § 206 StGB allein mit Blick auf die rechtsgrundlos<br />

geleisteten Zahlungen ohne Gegenleistung zu einer Strafbarkeit wegen Untreue gelangt.<br />

e) Soweit das Landgericht jeweils eine Scha<strong>de</strong>nhöhe von je<strong>de</strong>nfalls unter 50.000 € angenommen hat,<br />

begegnet dies im Ergebnis keinen rechtlichen Be<strong>de</strong>nken. Zwar ist in <strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>n konkret<br />

festzustellen und ggf. unter Beauftragung eines Sachverständigen zur wirtschaftlichen<br />

Scha<strong>de</strong>nsfeststellung zu beziffern (BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 2010 - 2 BvR 2559/08, NJW 2010,<br />

3209, 3220). Sofern genaue Feststellungen nicht möglich sind, sind Min<strong>de</strong>stfeststellungen zu treffen, um<br />

<strong>de</strong>n eingetretenen wirtschaftlichen Scha<strong>de</strong>n unter Beachtung <strong>de</strong>s Zweifelsatzes zu schätzen. Das<br />

Landgericht, das <strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>r nicht näher aufgeschlüsselten Rechnungslegung nicht näher<br />

beziffern konnte, ist zugunsten <strong>de</strong>s Angeklagten davon ausgegangen, dass die Presseauswertungen <strong>de</strong>n<br />

ganz überwiegen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen von 334.394,88 € und 358.440 € betrafen und das Honorar für die<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Verbindungsdaten noch unter 50.000 € lag. Erkennbar wollte die Strafkammer damit<br />

zugunsten <strong>de</strong>s Angeklagten nicht in <strong>de</strong>n Anwendungsbereich <strong>de</strong>s Regelbeispiels gemäß § 263 Abs. 3 Satz<br />

2 Nr. 2 Alt. 1 StGB gelangen, wonach ein Vermögensverlust großen Ausmaßes regelmäßig ab einem<br />

Betrag von etwa 50.000 € gegeben ist (BGH, Urteil vom 7. Oktober 2003 - 1 StR 274/03, BGHSt 48, 360,<br />

361). Das Landgericht wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass diese Wertgrenze wesentlich<br />

unterschritten sein könnte. Angesichts <strong>de</strong>r Feststellungen zu Dauer und Umfang sowie Auswertung <strong>de</strong>r<br />

Verbindungsdaten ist dagegen nichts zu erinnern.<br />

3. Die Strafzumessung ist aus <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Antragsschrift <strong>de</strong>s Generalbun<strong>de</strong>sanwalts frei von<br />

Rechtsfehlern. Jedoch war festzustellen, dass eine rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung vorliegt.<br />

Nach Ablauf <strong>de</strong>r Revisionsbegründungsfrist am 10. März 2011 ist es zu einer Verletzung <strong>de</strong>s Gebots<br />

zügiger Verfahrenserledigung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK) gekommen. Bis zur Weiterleitung <strong>de</strong>r Akten an<br />

die Staatsanwaltschaft Bonn mit Verfügung vom 28. Oktober 2011 ist das Verfahren ohne sachlichen<br />

Grund nicht hinreichend geför<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n. Insbeson<strong>de</strong>re rechtfertigt we<strong>de</strong>r die zwischenzeitlich erfolgte<br />

Bearbeitung <strong>de</strong>s Kostenfestsetzungsantrags <strong>de</strong>s Verteidigers O. noch das Erfor<strong>de</strong>rnis <strong>de</strong>r Anfertigung<br />

einer Doppelakte zur Durchführung <strong>de</strong>s abgetrennten Verfahrens gegen <strong>de</strong>n früheren Mitangeklagten K.<br />

<strong>de</strong>n zeitlichen Umfang <strong>de</strong>r Verzögerung. Durch das Versäumnis ist eine <strong>de</strong>r Justiz anzulasten<strong>de</strong>,<br />

unangemessene Verfahrensverzögerung von je<strong>de</strong>nfalls sechs Monaten eingetreten. Diesen Umstand hat<br />

<strong>de</strong>r Senat von Amts wegen zu berücksichtigen. Der Erhebung einer Verfahrensrüge bedarf es im<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Fall nicht, da die Verfahrensverzögerung nach Ablauf <strong>de</strong>r Revisionsbegründungsfrist<br />

eingetreten ist und <strong>de</strong>r Angeklagte diese Gesetzesverletzung nicht form- und fristgerecht rügen konnte (st.<br />

Rspr., BGH, Beschluss vom 3. November 2011 - 2 StR 302/11, NJW 2012, 1463, 1464). Über die<br />

Kompensation kann <strong>de</strong>r Senat in entsprechen<strong>de</strong>r Anwendung von § 354 Abs. 1 a Satz 2 StPO selbst<br />

entschei<strong>de</strong>n (vgl. BGH, Urteil vom 6. März 2008 - 3 StR 376/07, NStZ-RR 2008, 208, 209). Angesichts<br />

<strong>de</strong>s begrenzten Umfangs <strong>de</strong>r Verzögerung und <strong>de</strong>s Umstan<strong>de</strong>s, dass sich <strong>de</strong>r Angeklagte nicht in<br />

Untersuchungshaft befand, erweist sich die Feststellung <strong>de</strong>r rechtstaatswidrigen Verfahrensverzögerung<br />

hier als ausreichend (vgl. BGH, Beschluss vom 15. April 2009 - 3 StR 128/09, NStZ-RR 2009, 248).<br />

Bearbeiter: Karsten Gae<strong>de</strong><br />

Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!