HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF

HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF

hkw.elektronik.de
von hkw.elektronik.de Mehr von diesem Publisher
13.01.2014 Aufrufe

HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF Das Mikrocontroller Modul MCM-Coder dient zur Bereitstellung einer geprüften und genauen Zeitinformation, die zur Auslösung von zeitgesteuerten Schaltvorgängen genutzt werden kann. Die Zeitinformation wird als simuliertes DCF Protokoll ausgegeben. Für beliebige Rechneranwendungen steht auch eine serielle Schnittstelle zur Verfügung. Zur Beurteilung der Empfangsqualität können 4 LED’s angeschlossen werden.. Abmessungen Anschlußbelegung: Die Anschlußpunkte Y1 bis Y8 befinden sich auf der Rückseite des Anschlußkammes. X1 - VDD Y1 - Betriebsart X2 - RS232/IN Y2 - Eing. „Check“ X3 - DCF/IN Y3 - Takt X4 - DCF/OUT Y4 - LED2 X5 - RS232/OUT Y5 - LED4 X6 - PON Y6 - LED3 X7 - GND Y7 - LED1 X8 - Schaltausg. Y8 - RST Technische Daten (für VDD=3,0V) Symbol minimal typisch maximal Einheit Stromaufnahme (integriert) I DD 15 20 50 µA - bei Funkempfang 0,5 0,7 1,0 mA Betriebsspannung V DD 2,4 3,0 3,6 V Eingangsspannung high V IH 0,8V DD V DD V Eingangsspannung low V IL V SS 0,2V DD V Eingangsstrom high I IH 20 300 nA Ausgangsstrom high (V OH =2,4V) I OH 0,8 1,3 mA Ausgangsstrom low (V OL =0,6V) I OL 1,5 2,4 mA Eingangsstrom low * IIL -0,8 -1,6 -3 µA Eingangsstrom low ** I IL -6 -13 -20 µA Eingangsstrom low (für X2) I IL -12 -24 -40 µA Arbeitstemperatur TA -20 80 °C Lagertemperatur T L -40 125 °C * für Anschlußpunkte: X4, X5, X6, X8, Y3 . . . Y7 ** für Anschlußpunkte: X3, Y1, Y2 CODER-DD.DOC 20.04.01 09:29

<strong>HKW</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Mikrocontroller</strong> <strong>Modul</strong> <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> / <strong>DCF</strong><br />

Das <strong>Mikrocontroller</strong> <strong>Modul</strong> <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> dient zur Bereitstellung einer geprüften und genauen Zeitinformation, die zur<br />

Auslösung von zeitgesteuerten Schaltvorgängen genutzt werden kann. Die Zeitinformation wird als simuliertes <strong>DCF</strong><br />

Protokoll ausgegeben. Für beliebige Rechneranwendungen steht auch eine serielle Schnittstelle zur Verfügung. Zur<br />

Beurteilung der Empfangsqualität können 4 LED’s angeschlossen werden..<br />

Abmessungen<br />

Anschlußbelegung:<br />

Die Anschlußpunkte Y1 bis Y8 befinden sich auf der Rückseite<br />

des Anschlußkammes.<br />

X1 - VDD Y1 - Betriebsart<br />

X2 - RS232/IN Y2 - Eing. „Check“<br />

X3 - <strong>DCF</strong>/IN Y3 - Takt<br />

X4 - <strong>DCF</strong>/OUT Y4 - LED2<br />

X5 - RS232/OUT Y5 - LED4<br />

X6 - PON Y6 - LED3<br />

X7 - GND Y7 - LED1<br />

X8 - Schaltausg. Y8 - RST<br />

Technische Daten (für VDD=3,0V)<br />

Symbol minimal typisch maximal Einheit<br />

Stromaufnahme (integriert)<br />

I DD 15 20 50 µA<br />

- bei Funkempfang<br />

0,5 0,7 1,0 mA<br />

Betriebsspannung V DD 2,4 3,0 3,6 V<br />

Eingangsspannung high V IH 0,8V DD V DD V<br />

Eingangsspannung low V IL V SS 0,2V DD V<br />

Eingangsstrom high I IH 20 300 nA<br />

Ausgangsstrom high (V OH =2,4V) I OH 0,8 1,3 mA<br />

Ausgangsstrom low (V OL =0,6V) I OL 1,5 2,4 mA<br />

Eingangsstrom low * IIL -0,8 -1,6 -3 µA<br />

Eingangsstrom low ** I IL -6 -13 -20 µA<br />

Eingangsstrom low (für X2) I IL -12 -24 -40 µA<br />

Arbeitstemperatur TA -20 80 °C<br />

Lagertemperatur T L -40 125 °C<br />

* für Anschlußpunkte: X4, X5, X6, X8, Y3 . . . Y7<br />

** für Anschlußpunkte: X3, Y1, Y2<br />

CODER-DD.DOC 20.04.01 09:29


Bestellbezeichnung : <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> - Art.-Nr.: FBD06001<br />

CODER-DD.DOC 2<br />

20.04.01 09:45


Applikationshinweise zum <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

Allgemeines<br />

Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> ist entsprechend der gewünschten Anwendung zu beschalten. Zur Funktion nicht benötigte<br />

Schaltungsteile können weggelassen werden. In jedem Fall muß jedoch eine Quelle für den <strong>DCF</strong>77-Zeitcode<br />

vorg esehen werden. Dies ist sicher im Normalfall ein <strong>DCF</strong>77-Zeitzeichenempfänger mit der zugehörenden Antenne.<br />

Die Eingänge sind mit Schutzdioden nach GND und Betriebsspannung versehen. Die Spannungen an den Eingängen<br />

müssen stets zwischen diesen beiden Pegelwerten liegen.<br />

Alle Ausgänge sind intern strombegrenzt, ein versehentlicher Kurzschluß zu GND oder Betriebsspannung hat keine<br />

nachteiligen Wirkungen.<br />

Zeitzeichenempfänger<br />

Zum Anschluß eines Zeitzeichenempfängers sind X3 (<strong>DCF</strong>/IN) und X6 (PON) vorgesehen. Der Anschluß PON dient<br />

dazu, den Empfänger aus dem Stand-By-Zustand zu aktivieren. Während eines Empfangsversuchs ist X6 (PON) low,<br />

d.h. daß dann der Pegel an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ausgewertet wird, um eine Zeitinformation zu erhalten. Zwischen den<br />

Empfangsversuchen ist X6 (PON) high, in dieser Zeit wird der Pegel an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ignoriert.<br />

Die Pegellage an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ist in Bezug zum <strong>DCF</strong>77-Signal so definiert, daß während der Austastungen des <strong>DCF</strong>77-<br />

Signals Low-Pegel und sonst High-Pegel erwartet wird.<br />

An X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ist ein interner Pull-Up-Widerstand (etwa 300 kOhm) zur positiven Betriebsspannung des <strong>MCM</strong> -<br />

<strong>Coder</strong> vorhanden.<br />

Serielle Schnittstelle<br />

X2 (RS232/IN) ist der Dateneingang, X5 (RS232/OUT) der Datenausgang. Zur Unterstützung kann Y3 (Takt) als<br />

Datentakt zu X5 (RS232/OUT) verwendet werden.<br />

Um die Pegelwandlung zwischen einer seriellen Standardschnittstelle und dem <strong>MCM</strong> -<strong>Coder</strong> so einfach wie mö glich zu<br />

gestalten, wird der Pegel eingangsseitig (RS232/IN) invertiert zur Standardschnittstelle erwartet. Intern ist an X2<br />

(RS232/IN) ein Pull-Up-Widerstand (etwa 300 kOhm) zur Betriebsspannung geschaltet. So ist mit nur zwei<br />

Bauelementen (ein Widerstand und ein Transistor) die Pegelanpassung möglich.<br />

Ausgangsseitig ist der Pegel innerhalb der Anpassungsschaltung zwischen X5 (RS232/OUT) und der seriellen<br />

Standardschnittstelle nicht zu invertieren.<br />

Schaltausgang<br />

Der Schaltausgang X8 wird abhängig von den beiden in der <strong>MCM</strong> -<strong>Coder</strong> hineingeladenen Schaltzeiten gesteuert. X8<br />

ist ein Open-Drain-Ausgang, d.h. X8 kann nur nach low treiben. Nach Power-On-Reset ist X8 hochohmig. Die<br />

Einschaltzeit bewirkt das Schalten nach low, die Ausschaltzeit die Rückkehr zum hochohmigen Zustand. Beide<br />

Schaltzeiten sind nach einem Reset inaktiv. Zur Einstellung und Aktivierung siehe 3.4.5. bis 3.4.9.<br />

Auchtung! Der Pegel an X8 darf niemals unter dem Niveau von GND oder über dem Niveau der Betriebsspannung<br />

liegen.<br />

<strong>DCF</strong>77-Signal<br />

An X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) kann der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> einen selbst generierten (d.h. aus der internen Zeit abgeleiteten) <strong>DCF</strong>77-<br />

Zeitcode abgeben. Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> verhält sich damit bezüglich einem an X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) angeschlossenem<br />

Prozessor wie ein dauernd eingeschalteter <strong>DCF</strong>77-Empfänger mit extrem kleiner Stromaufnahme und größter<br />

Zuverlässigkeit (keine Empfangsstörungen). Um diese <strong>Coder</strong>funktion als Betriebsart zu programmieren, muß Y1<br />

(Betriebsart) mit Y3 verbunden werden. Fehlt diese Verbindung, wird der <strong>DCF</strong>77-Zeitcode nur während der<br />

Empfangsversuche abgegeben, und in der Pause zwischen den Empfangsversuchen ist der Pegel an X4 (<strong>DCF</strong>/OUT)<br />

nicht definiert. Die Funktion von Y3 (Takt) wird von der Verbindung zu Y1 (Betriebsart) nicht beeinflusst.<br />

Die Pegellage von X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) entspricht der an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) erwarteten Pegellage (s.o.).<br />

Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> verarbeitet die Bits 16 ... 58 des <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramms. Das abgegebene Zeittelegramm entspricht<br />

bis auf folgende Ausnahmen dem <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm:<br />

a) Die Bits 0 ... 14 des <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramms werden vom <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> nicht ausgewertet und sind an X4 (<strong>DCF</strong>/OUT)<br />

normalerweise grundsätzlich mit 0 kodiert. Sie werden jedoch dann mit 1 kodiert, wenn der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> nach einem<br />

Reset oder Power On Reset keinen Empfang hat und den ersten Empfangsversuch ohne Erfolg abgebrochen hat. Nach<br />

jeweils einer Stunde wird der Empfangsversuch wiederholt. Erst, wenn ein Empfangsversuch erfolgreich war und eine<br />

gültige Zeit vorliegt, werden die Bits 0 ... 14 wieder mit 0 kodiert.<br />

CODER-DD.DOC 3<br />

20.04.01 09:45


) Das Bit 20 leitet im <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm die Übertragung der Zeit- und Datumsinformationen ein und ist dort<br />

immer mit 1 kodiert. Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> kodiert dieses Bit nach einem Reset zunächst mit 0 und erst dann, wenn ein<br />

Funkempfang erfolgreich war, kennzeichnet dieses Bit das Vorliegen einer gültigen Zeitinformation und wird ab<br />

diesem Zeitpunkt mit 1 kodiert.<br />

c) Das Bit 15 im <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm kennzeichnet den Einsatz der Reserveantenne. Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> wertet dieses<br />

Bit nicht aus und gibt stattdessen den Funkempfangsstatus wieder. An X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) ist dieses Bit dann mit 1<br />

kodiert, wenn seit 3 Uhr nachts kein Kontrollempfang erfolgreich war.<br />

d)Der Minutenbeginn wird beim <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm durch den fehlenden Impuls in der 59. Sekunde<br />

gekennzeichnet. Wenn seit 3 Uhr nachts kein Funkempfang erfolgreich war erscheint am Ausgang des <strong>Coder</strong>s zur 59.<br />

Sekunde ein 100ms -Impuls, der jedoch erst 100 ms nach dem Sekundenbeginn einsetzt. Um auch unter diesen<br />

Umständen den Sekundenbeginn zu detektieren, dürfen deshalb nur die ersten 100 ms nach dem Sekundenbeginn<br />

ausgewertet werden.<br />

LED-Anzeige der Empfangsstörungen<br />

Falls der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> als <strong>Coder</strong> beschaltet ist (Y1 mit Y3 verbunden), wird während eines Funkempfangsversuchs die<br />

Signalqualität des empfangenen <strong>DCF</strong>77-Signals an den Ausgängen Y7 (LED1), Y4 (LED2), Y6 (LED3) und Y5 (LED4)<br />

angezeigt. Zwischen den Empfangsversuchen sind alle vier Ausgänge high. Während eines Empfangsversuches sind<br />

bei völlig ungestörtem Empfang ebenfalls alle high. Bei Empfangsstörungen geht je nach Stärke der Störungen<br />

zunächst Y7 (LED1), dann Y4 (LED2), Y6 (LED3) und schließlich auch Y5 (LED4) nach low. Da alle Ausgänge<br />

strombegrenzt sind, können LED’s direkt zwischen Betriebsspannung und Y4 ... Y7 angeschlossen werden. Die LED’s<br />

zeigen somit die Störungen an. Schaltet man die LED’s gegen GND, gehen die Leuchtdioden bei Empfangsstörungen<br />

aus und sind bei gutem Empfang und aber auch in den Empfangspausen (Stromaufnahme!) ständig eingeschaltet.<br />

Steueranschluß Y2<br />

Wenn der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> als <strong>Coder</strong> beschaltet ist (Y1 mit Y3 verbunden), kann mit Y2 zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein<br />

Funkempfangsversuch gestartet werden. Es handelt sich dabei grundsätzlich um einen vollständigen Empfang mit<br />

Zeitvergleich (siehe 3.4.3.).<br />

Y2 besitzt intern einen 300-kOhm-Pull -Up-Widerstand. Zum Aktivieren der Empfangsfunktion legt man Y2 für minimal<br />

125 ms an GND. Zum Kontrollieren der Empfangsfunktion auf Störungen kann Y2 beliebig lange auf GND gehalten<br />

werden. Jedoch ist zu beachten, daß, solange Y2 auf GND liegt, keine Übernahme der Zeitinformationen in die <strong>MCM</strong>-<br />

<strong>Coder</strong>-Register erfolgt. Im Normalfall sollte daher Y2 auf High-Pegel liegen.<br />

Ist der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> nicht als <strong>Coder</strong> beschaltet sondern als Schaltmodul (Y1 mit X4 verbunden), hat der<br />

Steueranschluß Y2 keine Funktion.<br />

Unabhängig von der Beschaltung kann der Pegel an Y2 über die serielle Schnittstelle abgefragt werden, siehe 3.4.2.<br />

Schaltfunktion manuell<br />

Ist d er <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> als Schaltmodul beschaltet (Y1 mit X4 verbunden), kann mit einem von Y4 nach GND<br />

geschaltetem Taster der Schaltausgang X8 auch manuell geschaltet werden. Zum Umschalten des Schaltausgangs<br />

muß Y4 minimal 125 ms auf GND gehalten werden. Vor dem nächsten Umschaltvorgang muß Y4 minimal 125 ms auf<br />

high liegen.<br />

Y4 besitzt in der Beschaltung als Schaltmodul (Y1 mit X4 verbunden) einen internen Pull-Up-Widerstand von etwa 1,5<br />

MOhm.<br />

Besonderheiten der Betriebsarten<br />

Folgende der oben beschriebenen Funktionen sind von der Betriebsartenbeschaltung (Y1) abhängig und unter<br />

Umständen deshalb nicht verfügbar:<br />

a) Y1 nicht beschaltet<br />

Nicht verfügbar sind folgende Funktionen<br />

4.5. <strong>DCF</strong>77-Signal<br />

4.6. LED-Anzeige der Empfangsstörungen<br />

4.7. Auslösen eines Kontrollempfangs mit Y2<br />

4.8. Schaltfunktion manuell.<br />

b) Y1 mit X4 verbunden (Schaltmodul)<br />

Nicht verfügbar sind folgende Funktionen<br />

4.5. <strong>DCF</strong>77-Signal<br />

4.6. LED-Anzeige der Empfangsstörungen<br />

CODER-DD.DOC 4<br />

20.04.01 09:45


4.7. Auslösen eines Kontrollempfangs mit Y2.<br />

c) Y1 mit Y3 verbunden (<strong>Coder</strong>)<br />

Nicht verfügbar ist die Funktion<br />

4.8. Schaltfunktion manuell.<br />

Alle anderen beschriebenen Funktionen sind unabhängig von der Y1-Beschaltung stets verfügbar.<br />

Schaltungsvarianten<br />

1. Serielle Funkuhrdaten mit Empfangskontrolle<br />

U B<br />

3V<br />

Antenne <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FTD02010<br />

LP6<br />

LP5<br />

EM2S <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FBD10010<br />

LP4 LP3 LP2 LP1<br />

10µ<br />

X1<br />

X2<br />

X3<br />

X4<br />

X5<br />

X6<br />

X7<br />

X8<br />

<strong>MCM</strong>-<br />

<strong>Coder</strong><br />

Art.Nr.:<br />

FBD06001<br />

Y1<br />

Y2<br />

Y3<br />

Y4<br />

Y5<br />

Y6<br />

Y7<br />

Y8<br />

LED<br />

*<br />

PC<br />

serieller<br />

Eingang<br />

serieller<br />

Ausgang<br />

47k<br />

BC817<br />

+<br />

-<br />

+3V<br />

500k<br />

*<br />

Reset Check<br />

LED zeigen Empfangsstörungen an<br />

LED AUS bester Emfpang<br />

2. Serielle Funkuhrdaten mit Schaltuhrfunktion<br />

CODER-DD.DOC 5<br />

20.04.01 09:45


U B<br />

3V<br />

manuell schalten<br />

Reset<br />

LP6<br />

LP5<br />

EM2S <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FBD10010<br />

Y1<br />

Y2<br />

Y3 Y4 Y5 Y6<br />

<strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

Art.Nr.: FBD06001<br />

Y7<br />

Y8<br />

LP4<br />

LP3 LP2<br />

LP1<br />

X1<br />

X2<br />

X3<br />

X4<br />

X5<br />

X6<br />

X7<br />

X8<br />

Antenne <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FTD02010<br />

10µ<br />

+ U B<br />

z.B. Relaisansteuerung<br />

PC<br />

serieller<br />

Eingang<br />

47k<br />

BC817<br />

+3V<br />

500k<br />

+<br />

-<br />

serieller<br />

Ausgang<br />

3. Serielle Funkuhrdaten mit generierter <strong>DCF</strong>77 Datenausgabe<br />

Reset<br />

U B<br />

3V<br />

LP6<br />

LP5<br />

EM2S <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FBD10010<br />

Y1<br />

Y2 Y3 Y4 Y5 Y6<br />

<strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

Art.Nr.: FBD06001<br />

Y7<br />

Y8<br />

Antenne <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FTD02010<br />

PC<br />

10µ<br />

LP4<br />

LP3<br />

serieller<br />

Eingang<br />

LP2<br />

serieller<br />

Ausgang<br />

LP1<br />

47k<br />

X1 X2 X3 X4 X5<br />

BC817<br />

+3V<br />

500k<br />

+<br />

-<br />

X6<br />

X7<br />

X8<br />

<strong>DCF</strong>77-Zeitcode<br />

Anschlußbelegung : <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

X1 UB Y1 Betriebsart<br />

X2 RS232 / IN Y2 Eingang „Check“<br />

X3 <strong>DCF</strong> / IN Y3 Takt<br />

CODER-DD.DOC 6<br />

20.04.01 09:45


X4 <strong>DCF</strong> / OUT Y4 LED 2<br />

X5 RS232 / OUT Y5 LED 4<br />

X6 PON Y6 LED 3<br />

X7 GND Y7 LED 1<br />

X8 Schaltausgang Y8 RST<br />

CODER-DD.DOC 7<br />

20.04.01 09:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!