13.01.2014 Aufrufe

HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF

HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF

HKW Elektronik GmbH Mikrocontroller Modul MCM-Coder / DCF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HKW</strong> <strong>Elektronik</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Mikrocontroller</strong> <strong>Modul</strong> <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> / <strong>DCF</strong><br />

Das <strong>Mikrocontroller</strong> <strong>Modul</strong> <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> dient zur Bereitstellung einer geprüften und genauen Zeitinformation, die zur<br />

Auslösung von zeitgesteuerten Schaltvorgängen genutzt werden kann. Die Zeitinformation wird als simuliertes <strong>DCF</strong><br />

Protokoll ausgegeben. Für beliebige Rechneranwendungen steht auch eine serielle Schnittstelle zur Verfügung. Zur<br />

Beurteilung der Empfangsqualität können 4 LED’s angeschlossen werden..<br />

Abmessungen<br />

Anschlußbelegung:<br />

Die Anschlußpunkte Y1 bis Y8 befinden sich auf der Rückseite<br />

des Anschlußkammes.<br />

X1 - VDD Y1 - Betriebsart<br />

X2 - RS232/IN Y2 - Eing. „Check“<br />

X3 - <strong>DCF</strong>/IN Y3 - Takt<br />

X4 - <strong>DCF</strong>/OUT Y4 - LED2<br />

X5 - RS232/OUT Y5 - LED4<br />

X6 - PON Y6 - LED3<br />

X7 - GND Y7 - LED1<br />

X8 - Schaltausg. Y8 - RST<br />

Technische Daten (für VDD=3,0V)<br />

Symbol minimal typisch maximal Einheit<br />

Stromaufnahme (integriert)<br />

I DD 15 20 50 µA<br />

- bei Funkempfang<br />

0,5 0,7 1,0 mA<br />

Betriebsspannung V DD 2,4 3,0 3,6 V<br />

Eingangsspannung high V IH 0,8V DD V DD V<br />

Eingangsspannung low V IL V SS 0,2V DD V<br />

Eingangsstrom high I IH 20 300 nA<br />

Ausgangsstrom high (V OH =2,4V) I OH 0,8 1,3 mA<br />

Ausgangsstrom low (V OL =0,6V) I OL 1,5 2,4 mA<br />

Eingangsstrom low * IIL -0,8 -1,6 -3 µA<br />

Eingangsstrom low ** I IL -6 -13 -20 µA<br />

Eingangsstrom low (für X2) I IL -12 -24 -40 µA<br />

Arbeitstemperatur TA -20 80 °C<br />

Lagertemperatur T L -40 125 °C<br />

* für Anschlußpunkte: X4, X5, X6, X8, Y3 . . . Y7<br />

** für Anschlußpunkte: X3, Y1, Y2<br />

CODER-DD.DOC 20.04.01 09:29


Bestellbezeichnung : <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> - Art.-Nr.: FBD06001<br />

CODER-DD.DOC 2<br />

20.04.01 09:45


Applikationshinweise zum <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

Allgemeines<br />

Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> ist entsprechend der gewünschten Anwendung zu beschalten. Zur Funktion nicht benötigte<br />

Schaltungsteile können weggelassen werden. In jedem Fall muß jedoch eine Quelle für den <strong>DCF</strong>77-Zeitcode<br />

vorg esehen werden. Dies ist sicher im Normalfall ein <strong>DCF</strong>77-Zeitzeichenempfänger mit der zugehörenden Antenne.<br />

Die Eingänge sind mit Schutzdioden nach GND und Betriebsspannung versehen. Die Spannungen an den Eingängen<br />

müssen stets zwischen diesen beiden Pegelwerten liegen.<br />

Alle Ausgänge sind intern strombegrenzt, ein versehentlicher Kurzschluß zu GND oder Betriebsspannung hat keine<br />

nachteiligen Wirkungen.<br />

Zeitzeichenempfänger<br />

Zum Anschluß eines Zeitzeichenempfängers sind X3 (<strong>DCF</strong>/IN) und X6 (PON) vorgesehen. Der Anschluß PON dient<br />

dazu, den Empfänger aus dem Stand-By-Zustand zu aktivieren. Während eines Empfangsversuchs ist X6 (PON) low,<br />

d.h. daß dann der Pegel an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ausgewertet wird, um eine Zeitinformation zu erhalten. Zwischen den<br />

Empfangsversuchen ist X6 (PON) high, in dieser Zeit wird der Pegel an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ignoriert.<br />

Die Pegellage an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ist in Bezug zum <strong>DCF</strong>77-Signal so definiert, daß während der Austastungen des <strong>DCF</strong>77-<br />

Signals Low-Pegel und sonst High-Pegel erwartet wird.<br />

An X3 (<strong>DCF</strong>/IN) ist ein interner Pull-Up-Widerstand (etwa 300 kOhm) zur positiven Betriebsspannung des <strong>MCM</strong> -<br />

<strong>Coder</strong> vorhanden.<br />

Serielle Schnittstelle<br />

X2 (RS232/IN) ist der Dateneingang, X5 (RS232/OUT) der Datenausgang. Zur Unterstützung kann Y3 (Takt) als<br />

Datentakt zu X5 (RS232/OUT) verwendet werden.<br />

Um die Pegelwandlung zwischen einer seriellen Standardschnittstelle und dem <strong>MCM</strong> -<strong>Coder</strong> so einfach wie mö glich zu<br />

gestalten, wird der Pegel eingangsseitig (RS232/IN) invertiert zur Standardschnittstelle erwartet. Intern ist an X2<br />

(RS232/IN) ein Pull-Up-Widerstand (etwa 300 kOhm) zur Betriebsspannung geschaltet. So ist mit nur zwei<br />

Bauelementen (ein Widerstand und ein Transistor) die Pegelanpassung möglich.<br />

Ausgangsseitig ist der Pegel innerhalb der Anpassungsschaltung zwischen X5 (RS232/OUT) und der seriellen<br />

Standardschnittstelle nicht zu invertieren.<br />

Schaltausgang<br />

Der Schaltausgang X8 wird abhängig von den beiden in der <strong>MCM</strong> -<strong>Coder</strong> hineingeladenen Schaltzeiten gesteuert. X8<br />

ist ein Open-Drain-Ausgang, d.h. X8 kann nur nach low treiben. Nach Power-On-Reset ist X8 hochohmig. Die<br />

Einschaltzeit bewirkt das Schalten nach low, die Ausschaltzeit die Rückkehr zum hochohmigen Zustand. Beide<br />

Schaltzeiten sind nach einem Reset inaktiv. Zur Einstellung und Aktivierung siehe 3.4.5. bis 3.4.9.<br />

Auchtung! Der Pegel an X8 darf niemals unter dem Niveau von GND oder über dem Niveau der Betriebsspannung<br />

liegen.<br />

<strong>DCF</strong>77-Signal<br />

An X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) kann der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> einen selbst generierten (d.h. aus der internen Zeit abgeleiteten) <strong>DCF</strong>77-<br />

Zeitcode abgeben. Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> verhält sich damit bezüglich einem an X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) angeschlossenem<br />

Prozessor wie ein dauernd eingeschalteter <strong>DCF</strong>77-Empfänger mit extrem kleiner Stromaufnahme und größter<br />

Zuverlässigkeit (keine Empfangsstörungen). Um diese <strong>Coder</strong>funktion als Betriebsart zu programmieren, muß Y1<br />

(Betriebsart) mit Y3 verbunden werden. Fehlt diese Verbindung, wird der <strong>DCF</strong>77-Zeitcode nur während der<br />

Empfangsversuche abgegeben, und in der Pause zwischen den Empfangsversuchen ist der Pegel an X4 (<strong>DCF</strong>/OUT)<br />

nicht definiert. Die Funktion von Y3 (Takt) wird von der Verbindung zu Y1 (Betriebsart) nicht beeinflusst.<br />

Die Pegellage von X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) entspricht der an X3 (<strong>DCF</strong>/IN) erwarteten Pegellage (s.o.).<br />

Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> verarbeitet die Bits 16 ... 58 des <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramms. Das abgegebene Zeittelegramm entspricht<br />

bis auf folgende Ausnahmen dem <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm:<br />

a) Die Bits 0 ... 14 des <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramms werden vom <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> nicht ausgewertet und sind an X4 (<strong>DCF</strong>/OUT)<br />

normalerweise grundsätzlich mit 0 kodiert. Sie werden jedoch dann mit 1 kodiert, wenn der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> nach einem<br />

Reset oder Power On Reset keinen Empfang hat und den ersten Empfangsversuch ohne Erfolg abgebrochen hat. Nach<br />

jeweils einer Stunde wird der Empfangsversuch wiederholt. Erst, wenn ein Empfangsversuch erfolgreich war und eine<br />

gültige Zeit vorliegt, werden die Bits 0 ... 14 wieder mit 0 kodiert.<br />

CODER-DD.DOC 3<br />

20.04.01 09:45


) Das Bit 20 leitet im <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm die Übertragung der Zeit- und Datumsinformationen ein und ist dort<br />

immer mit 1 kodiert. Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> kodiert dieses Bit nach einem Reset zunächst mit 0 und erst dann, wenn ein<br />

Funkempfang erfolgreich war, kennzeichnet dieses Bit das Vorliegen einer gültigen Zeitinformation und wird ab<br />

diesem Zeitpunkt mit 1 kodiert.<br />

c) Das Bit 15 im <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm kennzeichnet den Einsatz der Reserveantenne. Der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> wertet dieses<br />

Bit nicht aus und gibt stattdessen den Funkempfangsstatus wieder. An X4 (<strong>DCF</strong>/OUT) ist dieses Bit dann mit 1<br />

kodiert, wenn seit 3 Uhr nachts kein Kontrollempfang erfolgreich war.<br />

d)Der Minutenbeginn wird beim <strong>DCF</strong>77-Zeittelegramm durch den fehlenden Impuls in der 59. Sekunde<br />

gekennzeichnet. Wenn seit 3 Uhr nachts kein Funkempfang erfolgreich war erscheint am Ausgang des <strong>Coder</strong>s zur 59.<br />

Sekunde ein 100ms -Impuls, der jedoch erst 100 ms nach dem Sekundenbeginn einsetzt. Um auch unter diesen<br />

Umständen den Sekundenbeginn zu detektieren, dürfen deshalb nur die ersten 100 ms nach dem Sekundenbeginn<br />

ausgewertet werden.<br />

LED-Anzeige der Empfangsstörungen<br />

Falls der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> als <strong>Coder</strong> beschaltet ist (Y1 mit Y3 verbunden), wird während eines Funkempfangsversuchs die<br />

Signalqualität des empfangenen <strong>DCF</strong>77-Signals an den Ausgängen Y7 (LED1), Y4 (LED2), Y6 (LED3) und Y5 (LED4)<br />

angezeigt. Zwischen den Empfangsversuchen sind alle vier Ausgänge high. Während eines Empfangsversuches sind<br />

bei völlig ungestörtem Empfang ebenfalls alle high. Bei Empfangsstörungen geht je nach Stärke der Störungen<br />

zunächst Y7 (LED1), dann Y4 (LED2), Y6 (LED3) und schließlich auch Y5 (LED4) nach low. Da alle Ausgänge<br />

strombegrenzt sind, können LED’s direkt zwischen Betriebsspannung und Y4 ... Y7 angeschlossen werden. Die LED’s<br />

zeigen somit die Störungen an. Schaltet man die LED’s gegen GND, gehen die Leuchtdioden bei Empfangsstörungen<br />

aus und sind bei gutem Empfang und aber auch in den Empfangspausen (Stromaufnahme!) ständig eingeschaltet.<br />

Steueranschluß Y2<br />

Wenn der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> als <strong>Coder</strong> beschaltet ist (Y1 mit Y3 verbunden), kann mit Y2 zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein<br />

Funkempfangsversuch gestartet werden. Es handelt sich dabei grundsätzlich um einen vollständigen Empfang mit<br />

Zeitvergleich (siehe 3.4.3.).<br />

Y2 besitzt intern einen 300-kOhm-Pull -Up-Widerstand. Zum Aktivieren der Empfangsfunktion legt man Y2 für minimal<br />

125 ms an GND. Zum Kontrollieren der Empfangsfunktion auf Störungen kann Y2 beliebig lange auf GND gehalten<br />

werden. Jedoch ist zu beachten, daß, solange Y2 auf GND liegt, keine Übernahme der Zeitinformationen in die <strong>MCM</strong>-<br />

<strong>Coder</strong>-Register erfolgt. Im Normalfall sollte daher Y2 auf High-Pegel liegen.<br />

Ist der <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> nicht als <strong>Coder</strong> beschaltet sondern als Schaltmodul (Y1 mit X4 verbunden), hat der<br />

Steueranschluß Y2 keine Funktion.<br />

Unabhängig von der Beschaltung kann der Pegel an Y2 über die serielle Schnittstelle abgefragt werden, siehe 3.4.2.<br />

Schaltfunktion manuell<br />

Ist d er <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong> als Schaltmodul beschaltet (Y1 mit X4 verbunden), kann mit einem von Y4 nach GND<br />

geschaltetem Taster der Schaltausgang X8 auch manuell geschaltet werden. Zum Umschalten des Schaltausgangs<br />

muß Y4 minimal 125 ms auf GND gehalten werden. Vor dem nächsten Umschaltvorgang muß Y4 minimal 125 ms auf<br />

high liegen.<br />

Y4 besitzt in der Beschaltung als Schaltmodul (Y1 mit X4 verbunden) einen internen Pull-Up-Widerstand von etwa 1,5<br />

MOhm.<br />

Besonderheiten der Betriebsarten<br />

Folgende der oben beschriebenen Funktionen sind von der Betriebsartenbeschaltung (Y1) abhängig und unter<br />

Umständen deshalb nicht verfügbar:<br />

a) Y1 nicht beschaltet<br />

Nicht verfügbar sind folgende Funktionen<br />

4.5. <strong>DCF</strong>77-Signal<br />

4.6. LED-Anzeige der Empfangsstörungen<br />

4.7. Auslösen eines Kontrollempfangs mit Y2<br />

4.8. Schaltfunktion manuell.<br />

b) Y1 mit X4 verbunden (Schaltmodul)<br />

Nicht verfügbar sind folgende Funktionen<br />

4.5. <strong>DCF</strong>77-Signal<br />

4.6. LED-Anzeige der Empfangsstörungen<br />

CODER-DD.DOC 4<br />

20.04.01 09:45


4.7. Auslösen eines Kontrollempfangs mit Y2.<br />

c) Y1 mit Y3 verbunden (<strong>Coder</strong>)<br />

Nicht verfügbar ist die Funktion<br />

4.8. Schaltfunktion manuell.<br />

Alle anderen beschriebenen Funktionen sind unabhängig von der Y1-Beschaltung stets verfügbar.<br />

Schaltungsvarianten<br />

1. Serielle Funkuhrdaten mit Empfangskontrolle<br />

U B<br />

3V<br />

Antenne <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FTD02010<br />

LP6<br />

LP5<br />

EM2S <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FBD10010<br />

LP4 LP3 LP2 LP1<br />

10µ<br />

X1<br />

X2<br />

X3<br />

X4<br />

X5<br />

X6<br />

X7<br />

X8<br />

<strong>MCM</strong>-<br />

<strong>Coder</strong><br />

Art.Nr.:<br />

FBD06001<br />

Y1<br />

Y2<br />

Y3<br />

Y4<br />

Y5<br />

Y6<br />

Y7<br />

Y8<br />

LED<br />

*<br />

PC<br />

serieller<br />

Eingang<br />

serieller<br />

Ausgang<br />

47k<br />

BC817<br />

+<br />

-<br />

+3V<br />

500k<br />

*<br />

Reset Check<br />

LED zeigen Empfangsstörungen an<br />

LED AUS bester Emfpang<br />

2. Serielle Funkuhrdaten mit Schaltuhrfunktion<br />

CODER-DD.DOC 5<br />

20.04.01 09:45


U B<br />

3V<br />

manuell schalten<br />

Reset<br />

LP6<br />

LP5<br />

EM2S <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FBD10010<br />

Y1<br />

Y2<br />

Y3 Y4 Y5 Y6<br />

<strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

Art.Nr.: FBD06001<br />

Y7<br />

Y8<br />

LP4<br />

LP3 LP2<br />

LP1<br />

X1<br />

X2<br />

X3<br />

X4<br />

X5<br />

X6<br />

X7<br />

X8<br />

Antenne <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FTD02010<br />

10µ<br />

+ U B<br />

z.B. Relaisansteuerung<br />

PC<br />

serieller<br />

Eingang<br />

47k<br />

BC817<br />

+3V<br />

500k<br />

+<br />

-<br />

serieller<br />

Ausgang<br />

3. Serielle Funkuhrdaten mit generierter <strong>DCF</strong>77 Datenausgabe<br />

Reset<br />

U B<br />

3V<br />

LP6<br />

LP5<br />

EM2S <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FBD10010<br />

Y1<br />

Y2 Y3 Y4 Y5 Y6<br />

<strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

Art.Nr.: FBD06001<br />

Y7<br />

Y8<br />

Antenne <strong>DCF</strong><br />

Art.Nr.: FTD02010<br />

PC<br />

10µ<br />

LP4<br />

LP3<br />

serieller<br />

Eingang<br />

LP2<br />

serieller<br />

Ausgang<br />

LP1<br />

47k<br />

X1 X2 X3 X4 X5<br />

BC817<br />

+3V<br />

500k<br />

+<br />

-<br />

X6<br />

X7<br />

X8<br />

<strong>DCF</strong>77-Zeitcode<br />

Anschlußbelegung : <strong>MCM</strong>-<strong>Coder</strong><br />

X1 UB Y1 Betriebsart<br />

X2 RS232 / IN Y2 Eingang „Check“<br />

X3 <strong>DCF</strong> / IN Y3 Takt<br />

CODER-DD.DOC 6<br />

20.04.01 09:45


X4 <strong>DCF</strong> / OUT Y4 LED 2<br />

X5 RS232 / OUT Y5 LED 4<br />

X6 PON Y6 LED 3<br />

X7 GND Y7 LED 1<br />

X8 Schaltausgang Y8 RST<br />

CODER-DD.DOC 7<br />

20.04.01 09:45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!