13.01.2014 Aufrufe

Erfolg durch Kooperation! - HA Hessen Agentur GmbH

Erfolg durch Kooperation! - HA Hessen Agentur GmbH

Erfolg durch Kooperation! - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Netzwerktreffen<br />

<strong>Erfolg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Kooperation</strong>!<br />

Zusammenarbeit von Kommunen und Investoren bei Stadtentwicklungsprojekten<br />

21. August 2013, KulturBahnhof Kassel<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

in Zeiten des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels wird es für Kommunen immer schwieriger, ihre städtebaulichen Aufgaben<br />

zu erfüllen. Angesichts ihrer angespannten Kassenlage setzen viele von ihnen gerade bei Großprojekten auf <strong>Kooperation</strong>smodelle mit privaten<br />

Investoren. Diese erweisen sich jedoch häufig als Herausforderung. So vielfältig die Chancen, so komplex sind die Fragestellungen, wenn es<br />

um anspruchsvolle städtebauliche Vorhaben geht.<br />

Vor diesem Hintergrund sehen wir, das Hessische Wirtschaftsministerium, die Stadt Kassel, die Kommunalen Spitzenverbände sowie die<br />

Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong> uns in der Verantwortung, dieses Thema auszuleuchten: Welche Projekte eignen sich besonders<br />

für eine Realisierung mit einem Investor? Welche kurz- und langfristigen Vorteile hat die Kommune von dieser Zusammenarbeit? Wie gelingt<br />

es, die städtebauliche und architektonische Qualität der Vorhaben zu sichern und zugleich den wirtschaftlichen Rahmen einzuhalten?<br />

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Antworten finden und in den Dialog über das Für und Wider der Zusammenarbeit von Kommunen und<br />

Investoren einsteigen. Ich lade Sie daher herzlich zu unserer Veranstaltung „<strong>Erfolg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Kooperation</strong>! Zusammenarbeit von Kommunen und<br />

Investoren bei Stadtentwicklungsprojekten“ ein.<br />

Florian Rentsch<br />

Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Netzwerk<br />

Die Veranstaltung <strong>Erfolg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Kooperation</strong>! ist eine Aktivität des Netzwerks Stadtentwicklung in<br />

<strong>Hessen</strong>, das den hessischen Kommunen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion<br />

über aktuelle Fragestellungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung und der Städtebauförderung<br />

bietet.<br />

Die Veranstaltung knüpft an das letztjährige Netzwerktreffen „<strong>Erfolg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Kooperation</strong>! Öffentlich-<br />

Private Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung“ in Idstein an und nimmt nun die <strong>Kooperation</strong> mit<br />

privaten Investoren in den Fokus.<br />

Adressaten der Veranstaltung sind kommunale Vertreter aller hessischen Städte und Gemeinden,<br />

Architekten, Planer und Fachbeauftragte, private Akteure lokaler Initiativen und Vereine sowie Vertreter<br />

von Interessenverbänden, Investoren und Projektentwicklern.<br />

Städtebaulicher Denkmalschutz<br />

Stadtsanierung<br />

Partner<br />

Der Begriff „<strong>Kooperation</strong>“ findet sich nicht nur im Titel und Inhalt der Veranstaltung wieder:<br />

Partner der diesjährigen Netzwerkveranstaltung sind:<br />

• Stadt Kassel<br />

• Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong><br />

• Hessischer Städtetag<br />

• Hessischer Städte- und Gemeindebund<br />

Anreise<br />

Anreise mit der Bahn<br />

Vom ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe Umsteigemöglichkeit nach Kassel-Hauptbahnhof (KulturBahnhof)<br />

mit der RT 5 oder RT 9 Richtung Kassel Leipziger Straße. Am KulturBahnhof der Ausschilderung<br />

Südflügel folgen.<br />

Anreise mit dem PKW<br />

Pläne zur Anreise zum KulturBahnhof finden Sie unter:<br />

www.tagungszentrum-kulturbahnhof.de, dann dem Menüpunkt „Anfahrt“ folgen.<br />

Die korrekte Adresse zur Eingabe in ein Navigationsgerät lautet:<br />

Franz-Ulrich-Str. 6, 34117 Kassel<br />

Parkmöglichkeiten<br />

Am Tag der Veranstaltung stehen Ihnen kostenpflichtige Parkplätze auf der Südseite des Kultur-<br />

Bahnhofs zur Verfügung. Die Anfahrt zu den Parkplätzen erfolgt über die Kurfürstenstraße und dann<br />

halblinks abbiegen in die Busfahrspur zur Franz-Ulrich-Straße.<br />

Foto: Stadt Viernheim


09:30 Anmeldung<br />

10:00 Veranstaltungseröffnung und Begrüßung<br />

Oberbürgermeister Bertram Hilgen, Stadt Kassel<br />

10:15 Grußwort: <strong>Erfolg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Kooperation</strong>!<br />

Florian Rentsch, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

10:30 Gesprächsrunde:<br />

Gemeinsam Stadt entwickeln! – Zusammenarbeit von Kommunen und Investoren bei Großprojekten<br />

Florian Rentsch, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung<br />

Christoph Mäckler, Prof. Christoph Mäckler Architekten<br />

Christof Nolda, Stadtbaurat der Stadt Kassel<br />

Dr. Elmar Schütz, aurelis, Region Mitte, Leiter der Projektentwicklung<br />

11:00 Zusammenarbeit in der Praxis – Von der Idee zur Umsetzung<br />

Christoph Mäckler, Prof. Christoph Mäckler Architekten<br />

Programm<br />

11:30 Kooperative Planungsprozesse – Wirklichkeit und Möglichkeiten<br />

Stephan Willinger, Stadtforscher, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung<br />

12:00 Hanau baut um – Der Wettbewerbliche Dialog als neues Vergabeverfahren<br />

Martin Bieberle, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Bürgerservice, Stadt Hanau<br />

Moderation: Tim Frühling / hr3 und hr-fernsehen<br />

12:30 Mittagspause<br />

13:30 Forum A: Gemeinsam mehr erreichen – Beispiele aus Kleinstädten und Gemeinden<br />

Schirmherrschaft: Hessischer Städte- und Gemeindebund<br />

Bürgermeister Paul Weimann, Präsident des Hessischen Städte- und Gemeindebundes<br />

Vorbild Hammelbach? – Revitalisierung einer historischen Schlüsselgastronomie<br />

Bürgermeister Markus Röth, Gemeinde Grasellenbach<br />

Felix Lüter, Projektleiter des Kernbereichsmanagements, NH ProjektStadt<br />

Peter Hinz, Geschäftsführer Planungsbüro Gruppe Sieben <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Die Sonne an ihrem Platz: Ein Projekt – Zwei Partner – Drei <strong>Erfolg</strong>e<br />

Karsten Dittmar, Bauamtsleiter der Stadt Frankenberg (Eder)<br />

Jörg Lenz, Geschäftsführer der HBB Hotelbetriebsgesellschaft mbH, Battenberg, Hotel Die Sonne Frankenberg<br />

Das Tor zum Kellerwald – Infozentrum und Café in Gilserberg<br />

Bürgermeister Rainer Barth, Gemeinde Gilserberg<br />

Jürgen Viehmeier, Geschäftsführer Viehmeier <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Forum B: Starke Teams für komplexe Aufgaben – Beispiele aus Groß- und Mittelstädten<br />

Schirmherrschaft: Hessischer Städtetag<br />

Moderation: Stephan Gieseler, Direktor des Hessischen Städtetages<br />

Projektentwickler als Partner der Kommune – <strong>Erfolg</strong>sfaktoren der <strong>Kooperation</strong>:<br />

Quartiersentwicklung Heilbronn und andere Projekte<br />

Klaus Gudzent, Projektleitung, aurelis, Region Mitte<br />

Leben und Arbeiten am Wasser – Der Frankfurter Westhafen<br />

Dieter von Lüpke, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Frankfurt am Main<br />

Das MAN-Gelände – Ein neues Zentrum für Offenbach Süd<br />

Marion Rüber-Steins, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnbauförderung, Stadt Offenbach am Main<br />

Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung, ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

Norbert Kittler, Geschäftsführender Gesellschafter, KIZ <strong>GmbH</strong><br />

Forum C: Städtebauliche und architektonische Qualitäten sichern:<br />

Von der Planung bis zur Umsetzung von <strong>Kooperation</strong>sprojekten<br />

Schirmherrschaft: Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong><br />

Moderation: Brigitte Holz, Vorstandsmitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong><br />

Qualitätssicherung im Hoch- und Städtebau<br />

Brigitte Holz, Vorstandsmitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong><br />

Qualität rechnet sich – Beispiele aus Kassel<br />

Christof Nolda, Stadtbaurat der Stadt Kassel<br />

Der Gestaltungsbeirat in Marburg – Mehr Kommunikation, mehr Baukultur?<br />

Holger Zimmer, Geschäftsleitung A-Z Architekten BDA<br />

Wohnen am Rheingau-Palais in Wiesbaden – Ein Wettbewerb schafft Qualität<br />

Thomas Metz, Leiter Stadtplanung Landeshauptstadt Wiesbaden<br />

Thomas Augustini, Geschäftsführer Delta Lloyd Anlagemanagement <strong>GmbH</strong><br />

16:00 Gesprächsrunde: <strong>Erfolg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Kooperation</strong>! – Impulse aus den Foren<br />

Brigitte Holz, Vorstandsmitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong><br />

Stephan Gieseler, Direktor des Hessischen Städtetages<br />

Bürgermeister Paul Weimann, Präsident des Hessischen Städte- und Gemeindebundes<br />

Dr. Elmar Schütz, aurelis, Region Mitte, Leiter der Projektentwicklung<br />

ca. 16:30<br />

Termin<br />

Tagungsort<br />

Kontakt<br />

Ende der Veranstaltung<br />

21. August 2013, 09:30 Uhr<br />

KulturBahnhof Kassel<br />

Südflügel, Franz-Ulrich-Str. 6, 34117 Kassel<br />

<strong>HA</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Agentur</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Anette Frisch 0611.950 17 8690<br />

Heiko Körner 0611.950 17 8950<br />

Christoph Graß 0611.950 17 8723<br />

Anmeldung<br />

online unter: www.hessen-agentur.de/netzwerktreffen<br />

Anmeldung<br />

Gebühr<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 7. August 2013 online unter www.hessen-agentur.de/netzwerktreffen an.<br />

Bitte nutzen Sie vorzugsweise die Online-Anmeldung. Sollten Sie sich nicht online anmelden können, verwenden<br />

Sie bitte ausschließlich beiliegendes Formular für Ihre Anmeldung. Senden Sie dieses per Post oder per Fax<br />

ebenfalls bis zum 7. August 2013 an die auf dem Formular angegebenen Kontaktdaten.<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Erst mit erfolgter Bezahlung der Teilnahmegebühr ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.<br />

Die Teilnahmegebühr (inkl. Mittagsimbiss und Getränken) beträgt pro Person 40,00 Euro, für Studenten 20,00 Euro.<br />

Bitte überweisen Sie die Gebühr innerhalb von 10 Tagen nach Anmeldung.<br />

Kontoinhaber:<br />

Name der Bank:<br />

Kto.-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Verwendungszweck:<br />

Stadt Kassel<br />

Kasseler Sparkasse<br />

011099<br />

520 503 53<br />

Netzwerktreffen 2013 Nr. 5500082 (bitte unbedingt den vollständigen Verwendungszweck angeben)<br />

Fortbildungspunkte<br />

Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden den Mitgliedern der Architekten- und Stadtplanerkammer <strong>Hessen</strong><br />

6 Fortbildungspunkte gutgeschrieben.<br />

Foto: Stadt Viernheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!