26.10.2012 Aufrufe

Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in - Bezirk Oberfranken

Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in - Bezirk Oberfranken

Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> <strong>Hauswirtschafter</strong>/<strong>in</strong><br />

Ab 01.09.2010 s<strong>in</strong>d bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des <strong>Bezirk</strong>s drei <strong>Ausbildung</strong>sstellen<br />

für die <strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> <strong>Hauswirtschafter</strong>/<strong>in</strong> zu besetzen.<br />

Berufliche Tätigkeit<br />

<strong>Hauswirtschafter</strong><strong>in</strong>nen managen den privaten Familienhaushalt, den landwirtschaftlichen<br />

Unternehmerhaushalt, arbeiten <strong>in</strong> Großbetrieben wie z.B. Seniorene<strong>in</strong>richtungen, Krankenhäusern<br />

oder Tagungsstätten. Ihr Aufgabenbereich umfasst die hauswirtschaftliche Betreuung der Familie<br />

oder der Bewohner, Ernährung und Vorratshaltung, Textilpflege, Gestaltung und Pflege von Räumen<br />

und Wohnumfeld sowie die Bewirtschaftung des Hausgartens.<br />

<strong>Hauswirtschafter</strong><strong>in</strong>nen werden auch <strong>in</strong> spezifischen hauswirtschaftlichen Fachserviceunternehmen<br />

wie z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bäuer<strong>in</strong>nenservice tätig.<br />

Sie führen Unternehmenszweige des landwirtschaftlichen Betriebes, wie z. B. Gäste auf dem<br />

Bauernhof oder Direktvermarktung <strong>in</strong> Hofläden, Bauernmärkten oder Bauernhofcafes mit<br />

angeschlossenem produktspezifischem Sem<strong>in</strong>arbetrieb.<br />

<strong>Ausbildung</strong>sdauer<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert <strong>in</strong> der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die<br />

<strong>Ausbildung</strong>szeit verkürzt werden.<br />

<strong>Ausbildung</strong>swege<br />

Das erste <strong>Ausbildung</strong>sjahr wird <strong>in</strong> Bayern als Berufsgrundschuljahr <strong>in</strong> Vollzeitform durchgeführt. Es<br />

entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule und kann deshalb an allen Berufsfachschulen absolviert<br />

werden. Für dieses <strong>Ausbildung</strong>sjahr ist ke<strong>in</strong> <strong>Ausbildung</strong>svertrag abzuschließen.<br />

Für das zweite und dritte <strong>Ausbildung</strong>sjahr stehen zwei verschiedene Wege <strong>zur</strong> Verfügung:<br />

1. Duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Für das zweite und dritte <strong>Ausbildung</strong>sjahr muss e<strong>in</strong> <strong>Ausbildung</strong>svertrag zwischen<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbetrieb und Auszubildendem abgeschlossen werden. Die <strong>Ausbildung</strong> f<strong>in</strong>det<br />

überwiegend im <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb statt. An e<strong>in</strong>em Tag der Woche oder <strong>in</strong> Blockbeschulung ist die<br />

Berufsschule zu besuchen. Die Auszubildenden haben bei der Bewerbung die Möglichkeit, Betriebe<br />

nach Schwerpunkten auszuwählen:<br />

- Großhaushalte wie Seniorenheime oder Tagungshäuser,<br />

- Privathaushalte oder<br />

- landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte mit speziellen Betriebszweigen, z.B. Direktvermarktung<br />

oder Gäste auf dem Bauernhof.<br />

2. Schulische <strong>Ausbildung</strong><br />

Alternativ kann an den regionalen Berufsfachschulen ebenfalls der Beruf <strong>Hauswirtschafter</strong>/<strong>in</strong><br />

abgeschlossen werden. Die von der Schule geforderten Praktika f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> zwei unterschiedlichen<br />

Haushalten (Groß- oder Privathaushalt, landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt) statt.<br />

1


<strong>Ausbildung</strong>s<strong>in</strong>halte<br />

� Erkennen der betrieblichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge und<br />

Beziehungen e<strong>in</strong>es Haushalts<br />

� Planen des Bedarfs und Erfüllen der Ansprüche von zu versorgenden und<br />

betreuenden Personen<br />

� Beurteilen und Planen von Betriebsräumen und Betriebse<strong>in</strong>richtungen<br />

� Zubereiten von Speisen, Verarbeiten und Bevorraten von Lebensmitteln<br />

� Re<strong>in</strong>igen und Pflegen von Räumen und Textilien<br />

� Gestalten des Wohnumfeldes<br />

� Kundenorientierung und Market<strong>in</strong>g<br />

� Planen, Kalkulieren und Erbr<strong>in</strong>gen von betriebsspezifischen Produkt- und<br />

Dienstleistungen<br />

� Motivieren und Beschäftigen von Menschen unterschiedlichen Alters, e<strong>in</strong>schließlich<br />

Gesprächsführung<br />

� Planen und Bewirtschaften e<strong>in</strong>es Hausgartens<br />

� Hygiene, Umweltschutz sowie rationelle Energie- und Materialverwendung<br />

� Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

Abschlussprüfung<br />

Zur Ermittlung des Kenntnisstandes f<strong>in</strong>det während der betrieblichen <strong>Ausbildung</strong>szeit e<strong>in</strong>e<br />

Zwischenprüfung statt. Die Abschlussprüfung nach BBiG beendet die Berufsausbildung. In der<br />

Abschlussprüfung werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten <strong>in</strong> drei schriftlichen und zwei<br />

praktischen Prüfungen mit anschließendem Prüfungsgespräch geprüft.<br />

Die Auszubildenden der dualen <strong>Ausbildung</strong> und die Schüler/<strong>in</strong>nen der Berufsfachschule legen die<br />

gleiche Prüfung ab.<br />

Infos unter: http://www.aelf-by.bayern.de/bildung/<br />

Ansprechpartner beim <strong>Bezirk</strong>:<br />

Frau Mart<strong>in</strong>a Clemens, <strong>Ausbildung</strong>sleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0921/7846 1111<br />

Fax: 0921/7846 41111<br />

E-Mail: mart<strong>in</strong>a.clemens@bezirk-oberfranken.de<br />

Herr Ra<strong>in</strong>er Prischenk, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten<br />

Tel.: 0921/7846 1700<br />

Fax: 0921/7846 41700<br />

E-Mail: ra<strong>in</strong>er.prischenk@bezirk-oberfranken.de<br />

2


<strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong>/r Landwirt/<strong>in</strong><br />

Ab 01.09.2011 s<strong>in</strong>d bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des <strong>Bezirk</strong>s zwei <strong>Ausbildung</strong>sstellen<br />

für die <strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> Landwirt/<strong>in</strong> zu besetzen.<br />

Berufliche Tätigkeit<br />

Landwirte erzeugen umweltgerecht und rationell hochwertige Nahrungsmittel, pflegen und erhalten<br />

die Kulturlandschaft. Das Arbeitsgebiet umfasst die pflanzliche und tierische Erzeugung und die<br />

dazugehörige Landtechnik. E<strong>in</strong> Großteil wird später durch Übernahme des elterlichen Betriebes als<br />

selbständiger Landwirt tätig se<strong>in</strong>. Weitere Tätigkeitsbereiche f<strong>in</strong>den Landwirte auch <strong>in</strong> größeren<br />

landwirtschaftlichen Betrieben und im Dienstleistungsbereich, wie Landhandel oder Agrarfirmen.<br />

Neue E<strong>in</strong>kommenskomb<strong>in</strong>ationen, wie Freizeit und Erholung, Direktvermarktung, kommunale<br />

Dienstleistungen u. a. steigern die Berufschancen.<br />

<strong>Ausbildung</strong>sdauer<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert <strong>in</strong> der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die<br />

<strong>Ausbildung</strong>szeit verkürzt werden.<br />

<strong>Ausbildung</strong>sstätten<br />

Das erste <strong>Ausbildung</strong>sjahr wird <strong>in</strong> Bayern als Berufsgrundschuljahr <strong>in</strong> Vollzeitform durchgeführt. Für<br />

das Berufsgrundschuljahr ist ke<strong>in</strong> <strong>Ausbildung</strong>svertrag abzuschließen; der Vertrag zwischen<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbetrieb und Auszubildenden wird erst für das zweite und dritte <strong>Ausbildung</strong>sjahr<br />

abgeschlossen. Während der betrieblichen <strong>Ausbildung</strong> ist die Berufsschule an e<strong>in</strong>em Tag pro<br />

Woche zu besuchen.<br />

Nur anerkannte <strong>Ausbildung</strong>sbetriebe dürfen Landwirte ausbilden. Bei der Berufsausbildung wirken<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbetrieb, Berufsschule und überbetriebliche <strong>Ausbildung</strong>sstätten zusammen.<br />

<strong>Ausbildung</strong>s<strong>in</strong>halte<br />

� Bearbeiten und Pflegen des Bodens, Erhalten der Bodenfruchtbarkeit, Bestellung Pflege der<br />

Pflanzen, rationelles und umweltverträgliches Führen von Kulturen sowie ernte, Verwertung und<br />

Vermarktung pflanzlicher Produkte<br />

� Rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches Halten, Versorgen und Nutzen von Tieren<br />

sowie Vermarktung tierischer Erzeugnisse<br />

� Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten, Geschäftsvorgänge und<br />

marktwirtschaftliche Zusammenhänge<br />

� Betriebliche Zusammenhänge, Aufbau und Organisation und soziale Beziehungen des<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbetriebes<br />

� Beurteilen von betrieblichen Daten; Erlöse für Verkaufsprodukte und Aufwendungen <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Betriebszweigen<br />

� Handhaben und Instandhalten von Masch<strong>in</strong>en, Geräten und Betriebse<strong>in</strong>richtungen<br />

� Umweltschutz und Landschaftspflege sowie rationelle Energie- und Materialverwendung<br />

� Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

3


Prüfungen<br />

Zur Ermittlung des Kenntnisstandes f<strong>in</strong>det während der betrieblichen <strong>Ausbildung</strong>szeit e<strong>in</strong>e<br />

Zwischenprüfung statt. Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung <strong>zum</strong> Landwirt/<strong>zur</strong><br />

Landwirt<strong>in</strong>. In der Abschlussprüfung werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch,<br />

schriftlich und mündlich geprüft.<br />

Infos unter: http://www.aelf-by.bayern.de/bildung/<br />

Ansprechpartner beim <strong>Bezirk</strong>:<br />

Frau Mart<strong>in</strong>a Clemens, <strong>Ausbildung</strong>sleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0921/7846 1111<br />

Fax: 0921/7846 41111<br />

E-Mail: mart<strong>in</strong>a.clemens@bezirk-oberfranken.de<br />

Herr Ra<strong>in</strong>er Prischenk, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten<br />

Tel.: 0921/7846 1700<br />

Fax: 0921/7846 41700<br />

E-Mail: ra<strong>in</strong>er.prischenk@bezirk-oberfranken.de<br />

4


<strong>Ausbildung</strong> <strong>zum</strong>/r Fischwirt/<strong>in</strong><br />

Ab 01.08.2010 ist e<strong>in</strong>e Stelle e<strong>in</strong>es Fischwirtes <strong>in</strong> der Lehranstalt für Fischerei zu besetzen.<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert 3 Jahre.<br />

Voraussetzungen:<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss oder höherer allgeme<strong>in</strong>er Schulabschluss und Bezug <strong>zur</strong><br />

Fischerei.<br />

Der Beruf Fischwirt/Fischwirt<strong>in</strong> setzt Naturverbundenheit, Tierliebe, Ausdauer und Freude an<br />

selbständiger Arbeit voraus. Neben technischer Begabung und handwerklichem Geschick sollte<br />

auch betriebswirtschaftliches Verständnis vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Fischwirte werden <strong>in</strong> Bayern <strong>in</strong> zwei Schwerpunkten ausgebildet:<br />

- Fischhaltung und Fischzucht<br />

- Seen- und Flussfischerei<br />

Bei der Berufsausbildung wirken <strong>Ausbildung</strong>sbetrieb, Berufsschule und überbetriebliche<br />

<strong>Ausbildung</strong>sstätten zusammen.<br />

Die überbetriebliche <strong>Ausbildung</strong> f<strong>in</strong>det statt bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

Institut für Fischerei <strong>in</strong> Starnberg.<br />

Informationen unter: http://www.lfl.bayern.de/ifi/ausbildung/34545/<strong>in</strong>dex.php<br />

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei<br />

Weilheimer Str. 8<br />

82319 Starnberg<br />

Telefon: (08151) 2692-122<br />

Telefax: (08151) 2692-170<br />

E-Mail: Fischerei@lfl.bayern.de<br />

http://www.lfl.bayern.de<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> beim <strong>Bezirk</strong>:<br />

Frau Mart<strong>in</strong>a Clemens, <strong>Ausbildung</strong>sleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0921/7846 1111<br />

Fax: 0921/7846 41111<br />

E-Mail: mart<strong>in</strong>a.clemens@bezirk-oberfranken.de<br />

5


Anwärter für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

Zum 01.10.2010 ist geplant, 3 Anwärter des gehobenen Dienstes - Fachrichtung allgeme<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere<br />

Verwaltung - e<strong>in</strong>zustellen.<br />

E<strong>in</strong>stellungsvoraussetzungen:<br />

� deutsche Staatsangehörigkeit im S<strong>in</strong>ne des Art. 116 des Grundgesetzes oder die<br />

Staatsangehörigkeit e<strong>in</strong>es anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union<br />

� Fachhochschulreife bzw. anderweitige Hochschulreife<br />

� erfolgreiche Teilnahme am besonderen Ausleseverfahren der Geschäftsstelle des<br />

Landespersonalausschusses im Jahre 2009<br />

Die <strong>Ausbildung</strong> dauert <strong>in</strong>sgesamt 3 Jahre. Davon s<strong>in</strong>d 21 Monate als Fachstudium an der<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege <strong>in</strong> Bayern (BayFHVR) <strong>in</strong> Hof<br />

und 15 Monate als berufspraktische Studienzeit abzuleisten.<br />

Infos <strong>zum</strong> Studium auf der Homepage der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und<br />

Rechtspflege <strong>in</strong> Bayern unter: http://www.fhvr-aiv.de<br />

Infos <strong>zum</strong> Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses im Internet unter:<br />

http://www.lpa.bayern.de/<br />

Überblick über die Studienabschnitte<br />

Fachstudienabschnitt 1 7 Monate Fachstudium <strong>in</strong> Hof von Oktober bis April<br />

Praktikum 1 4 Monate Praxis an e<strong>in</strong>er Behörde von Mai bis August<br />

Fachstudienabschnitt 2<br />

3 Monate Fachstudium <strong>in</strong> Hof von September bis November<br />

mit abschließender Zwischenprüfung<br />

Praktikum 2 5 Monate Praxis an e<strong>in</strong>er Behörde von Dezember bis April<br />

Fachstudienabschnitt 3 4 Monate Fachstudium <strong>in</strong> Hof von Mai bis August<br />

Praktikum 3<br />

Fachstudienabschnitt 4<br />

3 Monate Praxis an e<strong>in</strong>er Behörde von September bis<br />

November<br />

7 Monate Fachstudium <strong>in</strong> Hof von Dezember bis Juni mit<br />

abschließender Diplomprüfung (Anstellungsprüfung)<br />

Praktikum 4 3 Monate Praxis an e<strong>in</strong>er Behörde von Juli bis September<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> beim <strong>Bezirk</strong>:<br />

Frau Mart<strong>in</strong>a Clemens, <strong>Ausbildung</strong>sleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0921/7846 1111<br />

Fax: 0921/7846 41111<br />

E-Mail: mart<strong>in</strong>a.clemens@bezirk-oberfranken.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!