12.01.2014 Aufrufe

H3 – DIE NEUE LOKOMOTIVPLATTFORM FÜR RANGIER ... - Alstom

H3 – DIE NEUE LOKOMOTIVPLATTFORM FÜR RANGIER ... - Alstom

H3 – DIE NEUE LOKOMOTIVPLATTFORM FÜR RANGIER ... - Alstom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezifische<br />

technische Daten<br />

Stromerzeuger<br />

Energiespeicher<br />

Leistung<br />

Tankvolumen<br />

Fremdeinspeisung<br />

2xFNC NiCd Batterie<br />

600 kW<br />

-<br />

<strong>H3</strong><br />

AKKU<br />

Spezifische<br />

technische Daten<br />

Stromerzeuger<br />

Energiespeicher<br />

Leistung<br />

Tankvolumen<br />

350 kW Genset<br />

FNC NiCd Batterie<br />

700 kW<br />

2.000 l<br />

<strong>H3</strong><br />

HYBRID<br />

Spezifische<br />

technische Daten<br />

Stromerzeuger<br />

Energiespeicher<br />

Leistung<br />

Tankvolumen<br />

2 x 350 kW Genset<br />

-<br />

700 kW<br />

2.000 l<br />

<strong>H3</strong><br />

DUAL ENGINE<br />

©ALSTOM <strong>–</strong> Gedruckt in Deutschland 09/2012.<br />

<strong>Alstom</strong>, das <strong>Alstom</strong>-Logo und jede andere Ausführung davon sind Warenzeichen, Handelsbezeichnungen oder Dienstleistungsmarken von <strong>Alstom</strong>.<br />

Die anderen erwähnten Namen, eingetragen oder nicht, sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Die technischen Angaben und anderen Inhalte des vorliegenden Dokuments<br />

dienen ausschließlich Informationszwecken. <strong>Alstom</strong> behält sich das Recht vor, diese Angaben jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu überarbeiten oder zu ändern.<br />

<strong>Alstom</strong> Lokomotiven Service GmbH<br />

Tangermünder Str. 23a<br />

39576 Stendal<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 (0)3931. 25 410<br />

www.alstom.transport.com<br />

<strong>H3</strong> <strong>–</strong> <strong>DIE</strong> <strong>NEUE</strong> <strong>LOKOMOTIVPLATTFORM</strong><br />

<strong>FÜR</strong> <strong>RANGIER</strong>- UND STRECKENEINSÄTZE<br />

Spezifische<br />

technische Daten<br />

Stromerzeuger<br />

Energiespeicher<br />

Leistung<br />

Tankvolumen<br />

1.000 kW Genset<br />

-<br />

1.000 kW<br />

2.000 l<br />

<strong>H3</strong><br />

1.000 kW<br />

5<br />

<strong>H3</strong> <strong>LOKOMOTIVPLATTFORM</strong><br />

ALSTOM STENDAL


Rangieren Hauptstrecke<br />

120<br />

80<br />

50<br />

Vmax. [km/h]<br />

<strong>H3</strong> <strong>–</strong> <strong>DIE</strong> <strong>NEUE</strong> LOKOMOTIVENPLATTFORM<br />

<strong>FÜR</strong> <strong>RANGIER</strong>- UND STRECKENEINSÄTZE<br />

Die <strong>Alstom</strong> Lokomotiv-Plattform für Rangierund<br />

Streckeneinsätze ermöglicht den Betreibern<br />

neue und äußerst flexible betriebliche Konzepte<br />

bei höchstem Umweltstandard zu wirtschaftlichen<br />

Gesamtkosten. Mit einem minimal befahrbaren<br />

Gleisbogenradius von 60 Metern und einer<br />

Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h sind alle<br />

Lokomotiven überwiegend für den Rangier- und<br />

leichten Streckenbetrieb ausgelegt. Die Kunden<br />

können abhängig von ihrem Einsatzprofil auf einer<br />

identischen Lokomotiv-Plattform zwischen unterschiedlichen<br />

Modulen zur Energieerzeugung/<br />

-speicherung wählen: Von der reinen Akkulokomotive,<br />

einer Hybridversion mit einem<br />

Generator und Batterie, einer Lokomotive mit<br />

zwei Generatoren und Start-Stopp-Technik bis<br />

<strong>H3</strong><br />

Akku<br />

<strong>RANGIER</strong>VERKEHR<br />

hin zu einer Bauform mit einem 1000 kW-Generator.<br />

Die Plattform verfügt generell über gleiche<br />

Fahrzeugrahmen mit drei einzeln über Drehstrommotore<br />

angetriebene, bogengenau gesteuerte<br />

Radsätze.<br />

Alle Lokomotivtypen weisen identische Bremsausrüstung,<br />

Leistungselektronik und Leittechnik-<br />

Plattform auf. Die <strong>H3</strong> Lokomotive wird mit einer<br />

vollständigen Zulassung des Eisenbahn Bundesamtes<br />

im Jahr 2015 lieferbar sein. Eine Betriebserlaubnis<br />

nach BOA ist optional möglich.<br />

Nach der Zulassung in Deutschland wird die<br />

<strong>H3</strong> Plattform auch in anderen Länderspezifikationen<br />

erhältlich sein.<br />

REGIONALER GÜTERVERKEHR<br />

leicht schwer Nahgüterverkehr Ferngüterverkehr<br />

<strong>H3</strong><br />

Hybrid<br />

<strong>H3</strong><br />

Dual<br />

Engine<br />

<strong>Alstom</strong> <strong>H3</strong> Plattform Konzept<br />

<strong>H3</strong><br />

1000 kW<br />

250 500 800 1000 1500 2000<br />

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN<br />

Spurweite<br />

1.435 mm<br />

Radsatzanordnung A‘AA‘<br />

Länge über Puffer 12.800 mm<br />

Breite<br />

3.080 mm<br />

Dienstmasse<br />

67 t<br />

Höchstgeschwindigkeit 100 km/h<br />

Bordelektrik<br />

24 V DC<br />

Kleinster Bogenradius 60 m<br />

Anfahrzugkraft<br />

240 kN<br />

AUSLEGUNGSKRITERIEN<br />

DER PLATTFORM<br />

Klassische Lokomotiven sind in den<br />

Leistungsklassen bis 1000 kW sowohl<br />

in der Anzahl der Fahrzeugachsen und<br />

Fahrzeuglängen als auch in den Höchstgeschwindigkeiten<br />

vollständig unterschiedlich<br />

aufgebaut. Die 3-achsige<br />

<strong>H3</strong> Lokomotiv-Plattform baut auf<br />

einem mit mehr als 12 Metern Länge<br />

über Puffer ungewöhnlich langen Rahmen<br />

auf und erfüllt die Crash-Norm EN 15227.<br />

Die 1000 kW Variante ist damit die<br />

kompakteste Lokomotive, die die<br />

Euro IIIB Abgasnormen erfüllt.<br />

Als Rangierlokomotive ist sie mit<br />

geräuscharmen, ergonomisch optimierten,<br />

Rangiertrittbereichen und einer freien<br />

Puffersicht aus der Fahrerkabine mit<br />

ihrer innovativen Technologie ein<br />

handliches Fahrzeug.<br />

Alle Lokomotiven erreichen die Höchstgeschwindigkeit<br />

von 100 km/h mit einem<br />

minimal befahrbaren Gleisbogenradius<br />

von 60 m und besitzen mit Ausnahme<br />

der unterschiedlichen Module zur<br />

Energieerzeugung/-speicherung<br />

weitestgehend identische Ausrüstungen<br />

wie Druckluftbremse mit Bremsscheiben,<br />

<strong>Alstom</strong>- Leistungselektronik und<br />

Einzelachsfahrmotore, Leittechnik<br />

und Führerhäusern.<br />

FAHRWERK<br />

Das Fahrwerk stellt eine technologische<br />

Besonderheit der <strong>H3</strong> Lokomotiv-Plattform<br />

dar: Drei zur Fahrzeugmitte symmetrisch<br />

angeordnete Radsätze mit einem ungewöhnlich<br />

langen Achsabstand von<br />

3,2 Metern. Möglich wird dieses durch<br />

eine spezielle hydraulische Koppelung der<br />

Radsätze, die eine bogengenaue Drehung<br />

der Endradsätze und Querverschiebung<br />

der Mittelachse erwirkt. Die bogengenaue<br />

Einstellung der Radsätze reduziert die<br />

Kosten für die Wartung und Instandhaltung<br />

der Radsätze und bewirkt in Rangierbereichen<br />

ohne Spurkranzschmierung eine<br />

Reduktion des Schienenkopfverschleißes<br />

auf ein Minimum.<br />

ÖKONOMISCHE UND<br />

ÖKOLOGISCHE VORTEILE<br />

Die <strong>H3</strong> Lokomotiv-Plattform bietet den<br />

Betreibern nicht nur ein Portfolio zur technischen<br />

und technologischen Optimierung,<br />

sondern auch wirtschaftliche Vorteile für<br />

Rangier- und Güterverkehre.<br />

Es gibt eine Vielzahl von Motiven für den<br />

Einsatz der <strong>H3</strong> Lokomotiven. Auf der<br />

Basis einer Einsatzplanung werden diese<br />

Faktoren von <strong>Alstom</strong> zusammen mit den<br />

Betreibern in konkrete Geschäftsmodelle<br />

umgesetzt.<br />

Diese innovative Fahrwerkstechnologie basiert auf dem von <strong>Alstom</strong> 1996<br />

entwickelten S-tog Kopenhagen Konzept. Seit nunmehr 15 Jahren sind<br />

täglich über 100 Fahrzeuge dieses Typs im Einsatz, in der sich die Technik des<br />

Knickwinkelfahrwerks bewährte.<br />

ENTWICKELT <strong>FÜR</strong><br />

DAS 21. JAHRHUNDERT<br />

Als Nachfolger für die im vorherigen<br />

Jahrhundert entwickelten Rangierdiesellokomotiven<br />

bedient <strong>Alstom</strong> mit der <strong>H3</strong><br />

Plattform den gesamten europäischen<br />

„Normalspur“-Markt mit einem zukunftsweisenden<br />

modularen Plattformprodukt.<br />

Basierend auf den Hybridforschungsprojekten<br />

und den in Einsatz befindlichen auf<br />

der Baureihe 203 basierenden Prototypen,<br />

vereinigen sich bei der <strong>H3</strong> Plattform<br />

die gesammelten Erfahrungen mit der<br />

Anwendung neuester Vorschriften und<br />

Erkenntnisse. Die Lokomotiven erfüllen<br />

die aktuelle Crash Norm EN 15227, die<br />

technischen Spezifikationen Interoperabilität<br />

(TSI) und bei Einsatz eines Dieselaggregats<br />

die Abgasnorm der Stufe IIIB.<br />

Die <strong>H3</strong> ist mit einem für den Bediener<br />

ergonomisch ausgestalteten Führerhaus<br />

und optimierten Rangiertritten ausgestattet.<br />

Rangieren Hauptstrecke<br />

120<br />

80<br />

50<br />

Vmax. [km/h]<br />

<strong>RANGIER</strong>VERKEHR<br />

ÖKONOMIE DES<br />

21. JAHRHUNDERTS<br />

Niedrige Betriebskosten sind aktuell und<br />

gerade in Zukunft von hoher Bedeutung<br />

Die Lokomotivplattform bietet eine maximale<br />

Flexibilität zwischen den einzelnen<br />

Einsatzgebieten des Rangier- und Gütergeschäfts.<br />

Das breite Spektrum unterschiedlichster<br />

Rangiereinsätze wird mit<br />

der <strong>H3</strong> Plattform mit einer einheitlichen<br />

Konstruktion statt vieler verschiedener<br />

Lokomotivtypen abgedeckt. Der Einsatz<br />

bewährter Komponenten und eine größtmögliche<br />

Vereinheitlichung der Ersatzteile<br />

für alle <strong>H3</strong> Lokomotivvarianten bietet<br />

neben der hohen Verfügbarkeit eine<br />

Minimierung der Lagerhaltungs- und<br />

Beschaffungskosten. Bei Bedarf bietet<br />

<strong>Alstom</strong> ein bandbreite bedarfsgerechter<br />

Serviceleistungen von Finanzierungs- und<br />

Leasingangeboten für die Beschaffung bis<br />

hin zur vollen Wartungsverantwortung.<br />

ÖKOLOGIE <strong>FÜR</strong><br />

DAS 21. JAHRHUNDERT<br />

Über die Einsparungen der geltenden<br />

Abgasgesetzgebung hinaus (ca. 50 % NOx<br />

und 80 % Partikel Reduktion) baut die <strong>H3</strong><br />

durch Hybrid Technologie und Zwei-Motorenkonzept<br />

konzeptionell auf ein umweltgerechteres<br />

Gesamtsystem, in dem die Energieerzeugung<br />

leistungsangepasst und mit geringen<br />

Verlusten über das gesamte Einsatzspektrum<br />

erfolgt. Jeder Loktyp spart gegenüber modernen<br />

dieselhydraulischen Lokomotiven je nach<br />

Einsatz 30<strong>–</strong>50.000 Liter Diesel pro Jahr, also<br />

ungefähr 1,5<strong>–</strong>2 Mio Liter Diesel innerhalb der<br />

regulären Einsatzdauer von 40 Jahren und<br />

vermeidet dabei 4<strong>–</strong>5 Mio kg CO 2 . Darüber<br />

hinaus ist ein Teil der benötigten Energie bei<br />

der Hybrid- oder Akku-Variante aus regenerativen<br />

Quellen während der Standzeiten<br />

nachladbar. Mittelfristig können andere<br />

Energie erzeuger /-speicher auf der Lok -<br />

platt form installiert werden, (Plug & Run).<br />

REGIONALER GÜTERVERKEHR<br />

leicht schwer Nahgüterverkehr<br />

<strong>H3</strong> AKKU <strong>H3</strong> HYBRID <strong>H3</strong> DUAL ENGINE <strong>H3</strong> 1000 kW<br />

„ZERO EMISSION”<br />

Lokomotive<br />

Niedrigstes<br />

Geräuschniveau<br />

Niedrige Instand-<br />

haltungskosten<br />

100% Kraftstoff-<br />

einsparung<br />

30 <strong>–</strong> 50 %<br />

Kraftstoffeinsparung<br />

CO2 Reduktion<br />

bis zu 50 %<br />

Niedrigstes<br />

Geräuschniveau<br />

30% Generatorlauf<br />

während Betriebszeit<br />

mit halber Spitzen-<br />

leistung<br />

10 <strong>–</strong> 15 %<br />

Kraftstoffeinsparung<br />

CO2 Reduktion<br />

bis zu 15 %<br />

Niedrigstes Geräuschniveau<br />

bei„Single-<br />

Engine Betrieb”<br />

Start Stopp<br />

Automatik der<br />

einzelnen Gensets<br />

Bis zu 5 %<br />

Kraftstoffeinsparung<br />

CO2 Reduktion<br />

bis zu 5 %<br />

Geräuschniveau<br />

nach TSI Noise<br />

Niedrige Instand-<br />

haltungskosten<br />

Start Stopp Auto-<br />

matik auf Wunsch<br />

250 500 800 1000 1500<br />

Leistungsklasse [kW]<br />

Leistungsklasse [kW]<br />

2<br />

<strong>H3</strong> <strong>LOKOMOTIVPLATTFORM</strong><br />

<strong>H3</strong> <strong>LOKOMOTIVPLATTFORM</strong><br />

4<br />

ALSTOM STENDAL ALSTOM STENDAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!