Edaphon, Humus.pdf - BayCEER

Edaphon, Humus.pdf - BayCEER Edaphon, Humus.pdf - BayCEER

bayceer.uni.bayreuth.de
von bayceer.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
12.01.2014 Aufrufe

Figure 1: IEA global human CO2 annual emissions from fossil fuels estimates vs. IPCC SRES scenario projections. The IPCC Scenarios are based on observed CO2 emissions until 2000, at which point the projections take effect.

Figure 1: IEA global human CO2 annual emissions from fossil fuels estimates vs. IPCC<br />

SRES scenario projections. The IPCC Scenarios are based on observed CO2 emissions<br />

until 2000, at which point the projections take effect.


Globaler C-Kreislauf<br />

(vereinfacht nach Lal 2001)<br />

8.3 Pg a -1<br />

Atmosphäre<br />

720 Pg<br />

+ 3.4 Pg a -1<br />

Biosphäre<br />

560 Pg<br />

60 Pg a -1<br />

Pedosphäre 1550 Pg org.-C<br />

750 Pg anorg.-C<br />

(2010, IEA)<br />

Landnutzungsänderungen<br />

fossile Brennstoffe<br />

Hydrosphäre<br />

38000 Pg


Kohlenstoff im Boden (Wild, 1995)


Tote organische Substanz: 95%<br />

Bodenflora: 75%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenfauna: 25%


Tote organische Substanz: 95%<br />

Bodenflora: 75%<br />

Bakterien:<br />

Pilze:<br />

Algen<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenfauna: 25%


Mykorrhiza


Figure 2. (a) A control 20 × 20-cm microcosm with mycelium of Suillus bovinus mycorrhizal with Pinus sylvestris, forming an almost<br />

complete covering of the surface of the peat. (b) A 20 × 20-cm microcosm in which the mycelium of S. bovinus met and interacted with<br />

the mycelial cords of the wood-decomposer fungus Phanerochaete velutina growing from a wood block. Note the difference in the<br />

density of cover and extent of mycorrhizal mycelium compared with Figure 2a.<br />

Laeke et al. 2001


Pilze - Lebensweise<br />

• obligat aerobe Organismen<br />

• kommen verstärkt in sauren Böden vor<br />

• Saprophyten (Zersetzer)<br />

• Pathogene (Nekro- und Biotrophie)<br />

• Symbiose (Mykorrhiza, Flechten)<br />

• von quantitativer Bedeutung für<br />

Stoffumsätze sind v.a. Saprophyten und<br />

Mykorrhiza


TNT (mg kg -1 )<br />

Weißfäulepilze: Ligninabbau<br />

Bodenkompostierung<br />

‣Animpfung des Bodens mit Weißfäulepilze und Stroh<br />

TNT - Abbau im Laborfermenter<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

Zeit (Wochen)<br />

Abken et al., (1999)


Tote organische Substanz: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien:<br />

Pilze:<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,002-0,2mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden


Mikrofauna<br />

0.002 - 0.2 mm<br />

Flaggelaten, Ciliaten, Rhizopoden<br />

(Wurzelfüßer, Amöben)


Beschalte Amöben


Tote organische Substanz = <strong>Humus</strong>: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

(Mikroflora)<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien: 50%<br />

Pilze: 25%<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,002-0,2mm<br />

Mesofauna<br />

0,2-2mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden<br />

Nematoden<br />

Collembolen<br />

Hornmilben


Mesofauna<br />

0,2 - 2 mm<br />

Nematoden, Collembolen, Hornmilben<br />

Morphologische Streuzerkleinerung:<br />

• Kavernenfraß (Minierfraß bei lebenden Blättern)<br />

• Skelettierfraß<br />

• Pilzmycel, moderndes Holz, Feinhumus, Streu


Tote organische Substanz = <strong>Humus</strong>: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

(Mikroflora)<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien: 50%<br />

Pilze: 25%<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,0 2-0,2mm<br />

Mesofauna<br />

0,2-2mm<br />

Makrofauna<br />

2-20mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden<br />

Nematoden<br />

Collembolen<br />

Hornmilben<br />

Enchytraeiden<br />

Arthropoden


Makrofauna<br />

2 - 20 mm<br />

Enchytraeiden, Schnecken, Asseln, Doppelfüßer,<br />

Vielfüßer, Spinnentiere, Käfer u.a.<br />

Morphologische Streuzerkleinerung:<br />

• Primärzersetzer, Streu und Tierleichen<br />

• Lebende Pflanzenteile<br />

• Räuber


Tote organische Substanz = <strong>Humus</strong>: 95%<br />

<strong>Edaphon</strong>: 5% =100%<br />

Funktionen des <strong>Edaphon</strong>s<br />

Ab- und Umbau der org.<br />

Substanz (Schließen des C-<br />

Kreislaufs)<br />

Mineralisierung (Mobilisierung<br />

von Nährstoffen)<br />

Durchmischung des Bodens<br />

Strukturbildung<br />

Bodenflora: 75%<br />

(Mikroflora)<br />

Bodenfauna: 25%<br />

Bakterien: 50%<br />

Pilze: 25%<br />

Algen<br />

Mikrofauna<br />

0,002-0,2mm<br />

Mesofauna<br />

0,2-2mm<br />

Makrofauna<br />

2-20mm<br />

Megafauna<br />

>20mm<br />

Myxobakterien<br />

Actinomyceten<br />

Cyanobakterien<br />

Eubakterien<br />

Myxomyceten<br />

Zygomyceten<br />

Ascomyceten<br />

Basidiomyceten<br />

Flaggelaten<br />

Ciliaten<br />

Rhizopoden<br />

Nematoden<br />

Collembolen<br />

Hornmilben<br />

Enchytraeiden<br />

Arthropoden<br />

Lumbriciden<br />

Schnecken<br />

Wirbeltiere


Megafauna<br />

> 20 mm<br />

Regenwürmer, Schnecken, Gliederfüßer, Wirbeltiere<br />

•Totalfraß, Streu und lebende Pflanzenteile<br />

• Aufnahme von Mineralboden<br />

•Vermischung von <strong>Humus</strong>, Streu und Mineralboden


Tote organische Substanz<br />

Unzersetzte org.<br />

Substanz, Streu<br />

(Nichthuminstoffe)<br />

Pflanzen<br />

Mikroorganismen<br />

Fauna<br />

• Zellinhaltsstoffe, Speichersubstanzen:<br />

Proteine, Zucker, Stärke<br />

• Zellwandbestandteile:<br />

Cellulose, Hemicellulose, Pectine,<br />

Lignin, Chitin<br />

• Gerbstoffe und Phenole<br />

• Lipide, Cutin und Suberin<br />

Huminstoffe<br />

Humine<br />

Huminsäuren<br />

Fulvosäuren


Wasser- und<br />

Gashaushalt<br />

C- und N-<br />

Speicherung<br />

Bedeutung<br />

von <strong>Humus</strong><br />

Puffer- und<br />

Filterfunktion<br />

Speicherung und<br />

Abgabe von<br />

Nährstoffen<br />

Bundesbodenschutzgesetz: Erhaltung des <strong>Humus</strong>gehaltes


Beispiele anthropogener Beeinflussung des<br />

<strong>Humus</strong>haushaltes<br />

• Plaggenwirtschaft (Eschböden),<br />

• Streunutzung<br />

• Torfabbau<br />

• Kultivierung organischer Böden<br />

• Verwertung von Komposten und Klärschlämmen


CO 2 ,NH 3 , NO, N 2 O, N 2 , CH 4 etc.<br />

Zersetzung<br />

Mineralisation<br />

Streu<br />

Humifizierung<br />

Huminstoffe<br />

Zersetzung<br />

Mineralisation<br />

NO 3- , NH 4+ , PO 4<br />

3-<br />

, SO 4<br />

2-<br />

, K + , Ca 2+ , Mg 2+ etc.


Phasen des Streuabbaus<br />

1. Rückzug von Nährstoffen, enzymatische Abbaureaktionen<br />

(Seneszenz)<br />

2. Auswaschung (dissolved organic matter, DOM)<br />

3. Zerkleinerung und Umsetzung durch das <strong>Edaphon</strong><br />

4. Abbau und Umwandlungsprozesse<br />

• Mineralisierung, schneller Abbau von Stärke, Hemicellulose, Cellulose<br />

durch hydrolytische Aufspaltung der Makromoleküle<br />

• Aufbau mikrobieller Biomasse (Wachstum)<br />

• Huminstoffbildung (Humifizierung)


Prozesse der Huminstoffbildung in Böden<br />

1. mikrobielle Resynthese: pflanzliche in mikrobielle Polysaccharide<br />

2. selektive Anreicherung: ligninbürtige Verbindungen<br />

mikrobielle Residuen<br />

3. Umwandlung: unvollständige Oxidation, Anstieg der<br />

Carboxylgruppen<br />

4. Stabilisierung:<br />

• Physikalisch: Einschluss im Aggregatinneren, Verlagerung<br />

• Chemischer: Umbau, Präzipitate und Sorption an<br />

Mineraloberflächen


Mineralisierung und Humifizierung der Streu<br />

Zersetzung: unvollständiger Abbau toter organischer Substanz<br />

Mineralisierung: vollständiger mikrobieller Abbau zu anorganischen<br />

Stoffen (CO 2 , Kationen, Anionen)<br />

Humifizierung: Umwandlung in Huminstoffe<br />

Mittlere Verweilzeit der organischen Substanz in Böden 30-40 Jahre<br />

mit großer Schwankungsbreite


Funktion der organischen Substanz im Boden<br />

A) chemische Wirkungen<br />

• Nährstoffspeicher, Nachlieferung organisch gebundener Nährstoffe<br />

• Kationenaustausch<br />

• Versauerung des Bodens<br />

• Komplexbildung mit Metallen<br />

B) biologische Wirkungen<br />

• Nahrung für heterotrophe Organismen<br />

• physiologische Wirkungen<br />

Wuchstoffe (Auxine), Vitamine (B-Vitamine), Antibiotika ,<br />

Phenole (Hemmung)


C) physikalische Wirkungen<br />

• Quellen und Schrumpfen<br />

• Plastizität<br />

• Wasserspeicherung<br />

• Wärmehaushalt<br />

D) Bodengenese<br />

• <strong>Humus</strong>auflagen<br />

•Ah-Horizonte<br />

• Podsolierung


Steuerung des Abbaus von organischer Substanz<br />

A) physikalische Faktoren<br />

• Bodentemperatur<br />

• Bodenfeuchte (O 2 -Mangel, Trockenstress)<br />

• Korngröße (Bodentextur)<br />

• Porensystem<br />

B) chemische Faktoren<br />

• Nährstoffgehalt, Nahrungsqualität<br />

• Sauerstoffgehalt<br />

• Phenole und Ligningehalt<br />

• pH-Wert des Bodens<br />

• Schadstoffe (Schwermetalle, organische Schadstoffe)<br />

C) biologische Faktoren<br />

• Lebensgemeinschaften


<strong>Humus</strong>vorrat = Ausgangsmenge + Produktion - Abbau<br />

Produktion<br />

Streuproduktion<br />

Wald:<br />

Gleichgewicht<br />

Abbau<br />

oberirdische Streu: 2 - 10 t ha -1 a -1<br />

(ohne Wurzeln)<br />

Bodenvegetation: 1 - 4,5 t ha -1 a -1<br />

Acker: 1 - 5 t ha -1 a -1<br />

Grünland: 4 – 11 t ha -1 a -1<br />

<strong>Humus</strong>vorrat<br />

Acker: 100 - 200 t ha -1 m -1<br />

Wald: 100 - 800 t ha -1 m -1<br />

Grünland: ca. 400 t ha -1 m -1


Organische Horizonte und <strong>Humus</strong>formen<br />

L = nicht oder wenig zersetzte Pflanzensubstanz, < 10 Vol.-% Feinhumus<br />

O f = 10- 70 Vol.-% Feinhumus, Feinwurzeln und Pilzhyphen<br />

O h = > 70 Vol.-% Feinhumus<br />

Mull<br />

L<br />

A h<br />

Moder<br />

L<br />

O f<br />

O h<br />

A eh<br />

Rohhumus<br />

L<br />

O f<br />

O h<br />

A he

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!