12.01.2014 Aufrufe

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

340 Anmerkungen<br />

Knecht eo ipso als „die Welt" galt; also diejenige Vorstellung, die nicht<br />

eigentlich Eigentum <strong>des</strong> Knechts war, sondern <strong>des</strong>sen Eigentümers<br />

Eigentum. Mit seiner These, daß die Philosophie einer Epoche stets<br />

die der herrschenden Klasse sei, meinte Marx nichts Anderes. — Auf<br />

die heutigen Verhältnisse der Massengesellschaft ist dieses Marxsche<br />

Schema freilich nicht ohne weiteres anzuwenden. Und zwar <strong>des</strong>halb<br />

nicht, weil jede Ware, gleich ob Zigarette, Film oder Weltanschauung,<br />

von vornherein so hergestellt wird, daß sie den größten Absatz verspricht;<br />

also so, daß auf die wirklichen oder angeblichen Wunsche <strong>des</strong><br />

Konsumenten von vornherein Rucksicht genommen wird. Und weil<br />

(2.) die Produzenten Mitkonsumenten der von ihnen hergestellten<br />

Waren (der Zigaretten, Filme, Weltanschauungen) sind: was die dialektische<br />

Folge hat, daß die „herrschende Klasse" von den Massenprodukten,<br />

die sie nicht für sich, sondern eben für die Masse herstellt,<br />

mitgepragt wird. An die Stelle <strong>des</strong> Hegelschen „Der Herr wird zum<br />

Knecht <strong>des</strong> Knechtes" hatte die Formel zu treten: ,,Der Herr wird<br />

zum Knecht unter Knechten".<br />

172 Oft rechtfertigt man die Schablonisierungspflicht <strong>des</strong> <strong>Menschen</strong><br />

dadurch, daß man sie an bereits vorliegende Moralen anschließt Zum<br />

Beispiel brandmarkt man denjenigen, der der Schabionisierung Widerstand<br />

entgegensetzt, als „unchristhch" oder als „undemokratisch". Der<br />

„Gedankengang" ist dabei der folgende: AVer nicht mitmacht, verrat<br />

mangelnde Demut, also Unchristlichkeit, oder den Anspruch auf eine<br />

Extrawurst, also Privilegien. — In Links berühmten Buch „Return to<br />

Religion" gilt z. B. derjenige, der, statt nur ins Haus gelieferte Gewissensbisse<br />

zu konsumieren, sich selbst Gewissensskrupel macht, als<br />

„introvertiert", also sozial krank. Über dieses Buch, das nicht etwa<br />

zur Traktatchenliteratur gehört, sondern 1956 in einem der größten<br />

Verlage als Bestseller in 9 Monaten 18 Auflagen erlebte, und in dem<br />

Christus als Modell der „Extrovertiertheit" auftritt, s. meine Besprechung<br />

in „Zeitschrift f. Sozialforschung", 1938, Heft 1 und 2.<br />

175 Durch diesen Zahlungsmodus wird nun der Freiheitsverzicht,<br />

der mit dem Gehorsam gegen das Gebot lies Angebots begonnen, vollstandig<br />

Der den Restbetrag noch schuldende Kauf er fühlt sich nun<br />

pausenlos schuldig, und zwar nicht nur dem Lieferanten gegenüber,<br />

sondern auch der gelieferten Ware gegenüber. Deren Besitz sieht<br />

er als etwas noch Unverdientes an; da er sie bereits verwendet, tritt<br />

er zu ihr in ein unfreies Verhältnis. Da er auf Grund der bereits bei<br />

ihm befindlichen Ware auf zu großem Fuße lebt, muß er sein Leben<br />

nun damit verbringen, dem einmal erreichten zu hohen Standard<br />

durch Mehrarbeit gewachsen zu bleiben; wodurch er die Chance, je<br />

zu sich selbst zu kommen, ein für alle Male verspielt.<br />

ISO l In gewissem Sinne besteht dieses Axiom bereits durch die exakten<br />

Naturwissenschaften schon für diese gilt als „wahrhaft seiend"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!