12.01.2014 Aufrufe

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1

Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

326 Anmerkungen<br />

ist Heidegger: Denn <strong>des</strong>sen „Geworfensein" protestiert nicht nur gegen<br />

das von Gott Geschaffen-sein, also gegen supranationalen Ursprung,<br />

sondern auch gegen das Geworden-sein, also gegen den natürlichen<br />

Ursprung. (Siehe <strong>des</strong> Verfassers „On the Pseudo-Concreteness of Heidegger's<br />

Philosophy" in „Philos. & Phenomenol. Research Vol. VIII ?<br />

Nr. 5, S. 337ff.) Der Begriff war ein Ausweich-Begriff. — Seinen politischen<br />

Sinn hat das sich-selbst-Machen (die Verwandlung <strong>des</strong> „Daseins"<br />

in „Existenz") bei ihm allerdings vollständig verloren; es bleibt<br />

ein rein solistisches Unternehmen. Aber daß auch bei ihm (jedenfalls<br />

in der Epoche von „Sein und Zeit") die Naturphilosophie genau so<br />

fehlt wie bei Fichte, ist kein Zufall: hätte er sie nicht vor der Tür<br />

stehen lassen, seine Ableugnung <strong>des</strong> natum esse wäre undurchführbar<br />

gewesen. —<br />

26 „An die Zahnräder". Aus den „Molussischen Industriehymnen".<br />

Deutsch von G. A.<br />

28 Siehe dazu die ausführlichere Scham-Analyse S. 65ff.<br />

30 <strong>Die</strong> Desertion <strong>des</strong> Bedrohten ins Lager, min<strong>des</strong>tens ins Wertsystem,<br />

<strong>des</strong> Bedrohenden ist uns heute ja aus der Politik geläufig.<br />

Und daß der Bedrohte nicht nur die Urteilsmaßstabe <strong>des</strong> Bedrohers,<br />

sondern auch <strong>des</strong>sen Gefühle, übernimmt, und fast htets dazu gebracht<br />

werden kann, diese Desertion im Wahn der Freiwilligkeit durchzuführen,<br />

haben wir in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten oft genug<br />

erlebt. In der Tat ist die mehr oder minder sanfte Erzwingung dieser<br />

Freiwilligkeit d i e konterrevolutionäre Leistung unserer Zeit. — Aber<br />

außerhalb <strong>des</strong> politischen Bereichs ist dieser Vorgang bisher nicht beschrieben<br />

worden. —<br />

31 Nichts irreführender als diese „Überwindung" unter die alte Kategorie<br />

„Schmuck" zu subsumieren; sie ist geradezu deren Umkehrung:<br />

Während Schmuck die Schönheit <strong>des</strong> lebendigen Leibes zu heben<br />

sucht, versucht die Bearbeitung dem Leibe die Schönheit <strong>des</strong> gemachten<br />

Dinges zu verleihen. —<br />

32 1 S Robert Jungk, „<strong>Die</strong> Zukunft hat schon begonnen", Kap. II. Dem<br />

entspricht ein Ausspruch <strong>des</strong> Leiters <strong>des</strong> amerikanischen Luftforschungskommandos<br />

Thomas Power. — Im Mai 1956 hatte eine H-<br />

Bombe bei einem Abwurf den projektierten Zielpunkt um 6 km verfehlt.<br />

Aufgefordert, einen Fehler von solchem Ausmaß zu erklaren,<br />

antwortete Power (laut Reuter): „Wenn man es mit menschlichen<br />

Wesen zu tun hat, kann derartiges eben passieren." Der Pilot hatte es<br />

nämlich unterlassen, einen bestimmten Hebel zu bedienen. — Man<br />

horche in die Antwort gut hinein. Wer ihr nur das alte „Irren ist<br />

menschlich" entnimmt, hört falsch. Sie impliziert weit mehr: nämlich<br />

daß, da Irren menschlich ist, das heißt: da der Mensch unverläßlich<br />

funktioniert, <strong>des</strong>sen Verwendung im Zusammenhang mit einem so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!