Imagebroschüre der Österreichischen Energieagentur (pdf)

Imagebroschüre der Österreichischen Energieagentur (pdf) Imagebroschüre der Österreichischen Energieagentur (pdf)

energyagency.at
von energyagency.at Mehr von diesem Publisher

We love<br />

energy<br />

efficiency


Arbeiten für die Energie <strong>der</strong> Zukunft.<br />

Good morning, energy.<br />

Eine spannende Geschichte.<br />

Die Energiekompetenz unserer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Energie heißt Bewegung für die Zukunft.<br />

Wir als Programmmanager.<br />

Beispielhafte Projekte.<br />

Unser Netzwerk.<br />

Strategie 2012.<br />

Blick in die Zukunft.<br />

Impressum.<br />

04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

12<br />

16<br />

18<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28


Arbeiten<br />

für die Energie<br />

<strong>der</strong> Zukunft.<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist das nationale Kompetenzzentrum<br />

für Energie. Neue Technologien, Erneuerbare<br />

Energie und Energieeffizienz sind die thematischen Schwerpunkte<br />

unserer wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Ziele dieser<br />

Arbeit für die öffentliche Hand und die Wirtschaft sind die<br />

nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Energie sowie eine<br />

sichere Energieversorgung. Als unabhängiger Think Tank managen<br />

wir Wissen und erarbeiten Entscheidungsgrundlagen<br />

und Umsetzungsvorschläge zu energierelevanten Themen.


Good morning,<br />

energy.<br />

Energie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer<br />

Existenz geworden.<br />

Die Versorgung mit Energie steht wirtschaftlich, sozial und<br />

politisch im Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit,<br />

steigenden Preisen, Umweltbelastungen und den Ansprüchen<br />

mo<strong>der</strong>ner Gesellschaften.<br />

Die Frage <strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong> Energieversorgung, <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Ressourcen, <strong>der</strong> effizienten und sparsamen<br />

Nutzung von Energie bildet den Kern unserer Forschungs- und<br />

Beratungstätigkeit.<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> leistet mit wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen über Details und mit dem Aufzeigen<br />

<strong>der</strong> wesentlichen Zusammenhänge die Vorarbeit für Entscheidungen<br />

in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Darüber hinaus<br />

erfüllt sie die Aufgabe, allen Zielgruppen in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Informationen über die Hintergründe und Entwicklungen zu<br />

den Themen rund um Energieerzeugung und -nutzung zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

06 | 07


Eine spannende<br />

Geschichte.<br />

Zeittafel<br />

1973/74<br />

Erste Ölkrise<br />

1977<br />

Gründung <strong>der</strong><br />

Energieverwertungsagentur (E.V.A.)<br />

1978<br />

Volksabstimmung über das<br />

AKW Zwentendorf<br />

1978/79<br />

Zweite Ölkrise<br />

1986<br />

Reaktorkatastrophe Tschernobyl<br />

1989<br />

Ostöffnung<br />

1991<br />

Gründung des European Energy Network<br />

1977 als gemeinnütziger Verein gegründet, arbeitete die<br />

damalige „Energieverwertungsagentur“ an <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Zusammenhänge und Herausfor<strong>der</strong>ungen des Energiesystems.<br />

Die Gründungsmitglie<strong>der</strong>, die Republik Österreich, die Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

die großen Energieversorgungsunternehmen und Interessenvertretungen<br />

repräsentieren die Entscheidungsträger und<br />

Wirtschaftstreibenden rund um das Thema Energie.<br />

Aus dem ursprünglichen Gedanken <strong>der</strong> sicheren Energieversorgung<br />

nach den Energiekrisen <strong>der</strong> 1970er Jahre sind später<br />

die Schwerpunktthemen <strong>der</strong> Energieeffizienz, <strong>der</strong> Verankerung<br />

<strong>der</strong> Erneuerbaren Energien und des rationalen, sparsamen<br />

Einsatzes von Energie entstanden.<br />

Heute ist die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> eine mo<strong>der</strong>ne<br />

Expertenorganisation, die sich mit energiebezogenen wissenschaftlichen<br />

Forschungsvorhaben zum überwiegenden Teil<br />

selbst finanziert.<br />

In <strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> Internationalen Energiepartnerschaften<br />

zählt zu unserem Auftrag auch die regelmäßige Zusammenarbeit<br />

mit in- und ausländischen Fachinstitutionen und die<br />

Vertretung Österreichs in internationalen Gremien.<br />

Statuten <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> <strong>Energieagentur</strong>: ... Maßnahmen,<br />

die zu einer volkswirtschaftlich optimalen Bereitstellung und<br />

zu einem volkswirtschaftlich optimalen Einsatz von Energie<br />

führen, vorzubereiten, durchzuführen und zu unterstützen.<br />

1992<br />

1995<br />

1997<br />

2004<br />

2006<br />

2007<br />

2011<br />

2012<br />

2012<br />

Earthsummit Rio<br />

Österreich EU-Mitglied<br />

Kyoto-Protokoll<br />

Österreichische <strong>Energieagentur</strong> –<br />

Austrian Energy Agency<br />

EU-Vorsitz Österreich<br />

Klima- und Energiepaket <strong>der</strong> EU<br />

Erdbeben- und<br />

Reaktorkatastrophe Fukushima<br />

Earthsummit Rio + 20<br />

35 Jahre Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

08 | 09


Die Energiekompetenz<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Zu den über 40 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> <strong>Energieagentur</strong><br />

zählen die Republik Österreich, vertreten durch die<br />

Bundesministerien, die Bundeslän<strong>der</strong>, bedeutende Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Energiewirtschaft und Energietechnik, Interessenverbände,<br />

wissenschaftliche Organisationen.<br />

Eine breite und ausgewogene Mitglie<strong>der</strong>struktur ist Grundlage<br />

für die Unabhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> <strong>Energieagentur</strong>.<br />

Bund<br />

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)<br />

1010 Wien | www.lebensministerium.at<br />

BM für Wirtschaft, Familie und Jugend<br />

1011 Wien | www.bmwfj.gv.at<br />

BM für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

1031 Wien | www.bmvit.gv.at<br />

BM für auswärtige Angelegenheiten<br />

1014 Wien | www.bmaa.gv.at<br />

Län<strong>der</strong><br />

Burgenland | 7000 Eisenstadt | www.bgld.gv.at<br />

Kärnten | 9021 Klagenfurt | www.ktn.gv.at<br />

Nie<strong>der</strong>österreich | 3109 St. Pölten | www.noel.gv.at<br />

Salzburg | 5020 Salzburg | www.land-sbg.gv.at<br />

Steiermark | 8011 Graz | www.stmk.gv.at<br />

Tirol | 6020 Innsbruck | www.tirol.gv.at<br />

Vorarlberg | 6900 Bregenz | www.vlr.gv.at<br />

Wien | 1082 Wien | www.magwien.gv.at<br />

Unternehmen, Institutionen<br />

Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE)<br />

8200 Gleisdorf | www.aee.at<br />

Burgenländische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (BEWAG)<br />

7000 Eisenstadt | www.bewag.at<br />

EconGas GmbH<br />

1220 Wien | www.econgas.com/austria<br />

Energie AG Oberösterreich<br />

4020 Linz | www.energieag.at<br />

Energie-Control GesmbH<br />

1010 Wien | www.e-control.at<br />

Energieinstitut Vorarlberg (EIV)<br />

6850 Dornbirn | www.energieinstitut.at<br />

EVN AG | 2344 Maria Enzersdorf | www.evn.at<br />

Fachverband des Energiehandels<br />

1045 Wien | www.energiehandel.net<br />

Fachverband <strong>der</strong> Mineralölindustrie<br />

1045 Wien | www.oil-gas.at<br />

Fachverband <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> Holzindustrie<br />

1030 Wien | www.holzindustrie.at<br />

Feistritzwerke-STEWEAG GmbH<br />

8200 Gleisdorf | www.feistritzwerke.at<br />

Kleinwasserkraft Österreich<br />

1070 Wien | www.kleinwasserkraft.at<br />

Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)<br />

1090 Wien | www.kommunalkredit.at<br />

Landesenergieverein Steiermark (LEV)<br />

8010 Graz | www.lev.at<br />

Linz AG | 4021 Linz | www.linzag.at<br />

ÖAMTC | 1010 Wien | www.oeamtc.at<br />

ÖBB-Holding AG | 1100 Wien | www.oebb.at/holding<br />

Österreichische Bundesforste AG<br />

3002 Purkersdorf | www.bundesforste.at<br />

Österreichischer Biomasse-Verband<br />

1010 Wien | www.biomasseverband.at<br />

Österreichischer Städtebund<br />

1082 Wien | www.staedtebund.gv.at<br />

Österreichischer Verband für Elektrotechnik (ÖVE)<br />

1010 Wien | www.ove.at<br />

Österreichischer Verband Gemeinnütziger<br />

Bauvereinigungen – Revisionsverband<br />

1010 Wien | www.gbv.at<br />

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)<br />

1030 Wien | www.wifo.ac.at<br />

Schiedel Kaminsysteme GmbH<br />

4542 Nußbach | www.schiedel.at<br />

Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG)<br />

6020 Innsbruck | www.tiwag.at<br />

VAMED – KMB Krankenhausmanagement<br />

und Betriebsführungsges.m.b.H.<br />

1090 Wien | www.vamed.at<br />

Verband <strong>der</strong> öffentlichen Wirtschaft und<br />

Gemeinwirtschaft Österreichs<br />

1010 Wien | www.voewg.at<br />

Verein für Konsumenteninformation (VKI)<br />

1060 Wien | www.vki.or.at<br />

Vereinigung <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong> Industrie –<br />

Industriellenvereinigung (IV)<br />

1031 Wien | www.industriellenvereinigung.at<br />

Vorarlberger Kraftwerke AG (VKW)<br />

6901 Bregenz | www.vkw.at<br />

Wien Energie GmbH<br />

1010 Wien | www.wienenergie.at<br />

Wirtschaftskammer Österreich<br />

1045 Wien | www.wko.at<br />

10 | 11


Energie heißt<br />

Bewegung für<br />

die Zukunft.<br />

Auf Basis unserer vorwiegend wissenschaftlichen Tätigkeit<br />

beraten wir Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft<br />

und Wirtschaft. Wir erstellen politikwissenschaftliche,<br />

energie-, und volkswirtschaftliche Expertisen, Wirtschaftlichkeitsanalysen,<br />

Sozialanalysen, Machbarkeitsstudien und<br />

Evaluierungen.<br />

Unsere Leistungen<br />

• Strategische und fachliche Beratung<br />

• Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen<br />

• Konzeption und Abwicklung von nationalen<br />

und internationalen Projekten und Studien<br />

• Entwicklung von energie- und<br />

volkswirtschaftlichen Modellen<br />

• Markt- und Potenzialanalysen<br />

• Machbarkeitsstudien und Evaluierungen<br />

• Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Information und Kampagnen<br />

• Konzeption und Durchführung von Aus- und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

• Fachpublikationen, Tagungen und Workshops<br />

Wir realisieren nationale und internationale Projekte und<br />

Programme, führen gezielte Informations- und Öffentlich-<br />

keitsarbeit durch und entwickeln Strategien für nachhaltige<br />

Konzepte in folgenden Bereichen:<br />

• Energiepolitik und Energierecht<br />

• Energieeffizienz, Evaluierung und Monitoring<br />

• Erneuerbare Energien, Biomasse, Nawaros<br />

• Modelle nachhaltiger Energiesysteme<br />

• Versorgungssicherheit<br />

• Klimaschutz und Flexible Mechanismen<br />

• Energieeffiziente Gebäude<br />

• Energieeffiziente Geräte<br />

• Energieeffiziente Betriebe<br />

• Klimafreundliche Mobilität und Verkehr<br />

• Forschung & Entwicklung<br />

• Nutzerverhalten und Technologiemarketing<br />

Auf internationaler Ebene ist die Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

als Partner für österreichische und internationale<br />

Organisationen aktiv, zum Beispiel für die Österreichische<br />

Entwicklungszusammenarbeit und die UNIDO.<br />

Weiters kooperieren wir mit dem European Energy Network,<br />

<strong>der</strong> Internationalen <strong>Energieagentur</strong>, dem Global Forum on<br />

Sustainable Energy und weiteren Energiepartnern EU-weit<br />

und international.<br />

12 | 13


Unsere Partner<br />

adelphi research gemeinnützige GmbH ADEME Adiconsum (IT) Agentschap NL (ANL) AIT<br />

Austrian Institute of Technology Arbeiterkammer Wien Austropapier B.&S.U. Beratungsund<br />

ServicegesmbH BMLFUW BMVIT BMWFJ Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)<br />

Donau Universität Krems E-4 Experts Energia Exergia Economia Ecologia S.L. Energy<br />

Agency of the Repulic of Macedonia European Commission EVN AG Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e.V. Fernwärme Wien GmbH Forschungsför<strong>der</strong>ungsfonds<br />

Gas- u. Wärmeversorgungsunternehmen Holzforschung Austria Holzindustrie Österreichs<br />

Industriellenvereinigung Istituto di Studi per l`Integrazione dei Sistemi IZES Gmbh Jyväsklä<br />

Innovation Ltd. (JI) Kärntner Landesregierung Klima- und Energiefonds Kommunalkredit<br />

Austria AG = Kommunalkredit Public Consulting GmbH Kommunförbundet Skane SEA<br />

KRAGES Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H. Latin American Energy<br />

Organization – OLADE Linz AG Magistrat <strong>der</strong> Stadt Wien / Stadt Wien Fachverband<br />

Maschinen & Metallwaren Industrie (FMMI) MOBIEL 21 vzw NL Agency (ANL)<br />

Oberösterreichische Landesregierung Ochsner Wärmepumpen GmbH ÖGUT OENB<br />

Österreichische Nationalbank Österreichische Hagelversicherung VVaG Österreichisches<br />

Institut für Bautechnik Österreichisches Ökologie-Institut Österreichischer Städtebund<br />

Österreichs E-Wirtschaft (früher: VEÖ) Raiffeisen Klimaschutz-Initiative Rewe<br />

International AG Salzburg AG Salzburger Landesregierung SEVEno.p.s SintefByggforsk<br />

Steiermärkische Landesregierung Technische Universität Wien The EnergySaving Trust<br />

Ltd. (EST) Tiroler Landesregierung Umweltbundesamt GmbH United Nations Verband<br />

österreichischer Umweltberater Verbund AG – Holding Public Affairs Vereinigung<br />

Österreichischer Kessellieferanten Vlaamee Instelling voor Technologisch On<strong>der</strong>zoek NV<br />

Vorarlberger Landesregierung WAV Wärme Austria VertriebsgmbH Wien Energie<br />

Fernwärme GmbH Wien Energie GmbH WIIW – Wiener Institut für Internationale<br />

Wirtschaftsvergleiche Wirtschaftskammer NÖ Wirtschaftskammer Österreich u.v.m.


Wir als<br />

Programmmanager.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> leitet Programme und Kampagnen,<br />

bietet Beratung zu Energieprogrammen und ist als Projektkoordinatorin<br />

wie auch als Partnerin in Projekten tätig. Hier<br />

einige langjährige wie auch neue Highlights.<br />

klima:aktiv<br />

klima:aktiv, die im Jahr 2004 gestartete und von <strong>der</strong> <strong>Österreichischen</strong><br />

<strong>Energieagentur</strong> geleitete Klimaschutzinitiative<br />

des Lebensministeriums, ist das umfassende Programm für<br />

die rasche und breite Markteinführung klimafreundlicher<br />

Technologien und Dienstleistungen in Österreich. klima:aktiv<br />

bietet Aus- und Weiterbildung, Qualitätssicherung, Entwicklung<br />

und Implementierung von Standards, Information<br />

& Beratung und Marktbearbeitung mit Partnern aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaft und den Län<strong>der</strong>n. klima:aktiv umfasst die vier<br />

Themenbereiche Mobilität, Energiesparen, Bauen & Sanieren<br />

und Erneuerbare Energie.<br />

Österreichische Energiepartnerschaften<br />

Seit den frühen 1990er Jahren unterhält Österreich Energiepartnerschaften<br />

mit Mittel- und Osteuropäischen Län<strong>der</strong>n<br />

(MOE). Die ersten Partnerlän<strong>der</strong> waren die Slowakei und<br />

Tschechien. Im Auftrag des Bundes betreut und erweitert<br />

die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> diese Energiepartnerschaften.<br />

Die Nutzung erneuerbarer Energieträger und<br />

Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz – nicht<br />

zuletzt als Alternative zur Atomkraftnutzung – bilden die<br />

Eckpfeiler <strong>der</strong> Energiepartnerschaften.<br />

Programmbegleitung zu energierelevanten EU-Programmen<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> bietet seit vielen Jahren<br />

für die energierelevanten Programme <strong>der</strong> EU – aktuell „Intelligent<br />

Energy Europe – IEE“ – ein Servicepaket an, mit dem<br />

die Erfolgschancen österreichischer Antragsteller verbessert,<br />

ein möglichst hoher Finanzmittelrückfluss aus dem EU-Budget<br />

erzielt und die energiepolitischen Interessen Österreichs<br />

in Brüssel bestmöglich vertreten werden können.<br />

Concerted Action Renewables<br />

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ist Teil<br />

des Klima- und Energiepakets <strong>der</strong> EU und schafft einen<br />

verbindlichen Rechtsrahmen für die verstärkte Nutzung <strong>der</strong><br />

erneuerbaren Energieträger in den Sektoren Strom, Wärme/<br />

Kälte und Verkehr bis 2020. Mit <strong>der</strong> Concerted Action on<br />

the Renewable Energy Sources Directive (CA-RES) bietet<br />

die Europäische Kommission ein Instrument, das die Mitgliedstaaten<br />

durch strukturierten Erfahrungsaustausch bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Richtlinie unterstützt. Im Auftrag <strong>der</strong><br />

EU-Kommission koordiniert und leitet die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> seit 2010 die CA-RES und kann sich als<br />

Koordinatorin europaweit strategisch positionieren.<br />

Build up Skills Austria<br />

Die europäische BUILD UP Skills Initiative will, ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie (EPBD recast), ein optimales<br />

Ausbildungsniveau von Fachkräften für energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren erreichen und sicherstellen.<br />

Das 2011 gestartete Projekt „BUILD UP Skills Austria“<br />

initiiert dazu einen nationalen Strategieprozess, <strong>der</strong> alle<br />

relevanten nationalen Akteure im Bereich Qualifikation,<br />

Training und Ausbildung zusammenführt, sowie eine nationale<br />

Roadmap zur Qualifizierung von Fachkräften im Gebäudebereich.<br />

Am Projekt werden Vertreter aus Ministerien,<br />

Stellen <strong>der</strong> öffentlichen Hand, den Sozialpartnern, Interessenvertretungen<br />

und Bildungsinstitutionen beteiligt sein. Die<br />

Österreichische <strong>Energieagentur</strong> koordiniert im Auftrag <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission dieses Projekt.<br />

16 | 17


Beispielhafte<br />

Projekte.<br />

Energie- und Klimapolitik,<br />

Volkswirtschaft<br />

Energiepreisindex, Österreichischer Strompreisindex, Österreichischer<br />

Gaspreisindex: Monatliche Standardberechnungen und<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> <strong>Energieagentur</strong>.<br />

Monitoringstelle: Monitoring <strong>der</strong> Energieeffizienz gemäß Endenergieeffizienz-<br />

und Energiedienstleistungsrichtlinie (2006/32/EG)<br />

Aktuell: Erweiterung <strong>der</strong> Monitoringmethoden im Sinne <strong>der</strong> RL<br />

2006/32/EG um Primärenergieeinsparungen sowie Berechnung <strong>der</strong><br />

Primärenergieeffekte <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Energiestrategie Österreich im Hinblick<br />

auf den Entwurf <strong>der</strong> Energieeffizienzrichtlinie <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission COM(2011) 370 final.<br />

Aufbau eines Energie-Monitorings für das Land Salzburg:<br />

Analyse <strong>der</strong> primär- und endenergieseitigen Energieeffizienzentwicklung<br />

und des Anteils Erneuerbarer Energieträger in Salzburg,<br />

Untersuchung energie- und klimarelevanter Berichtspflichten des<br />

Landes Salzburg.<br />

Aufbau eines Energie-Monitorings für das Land Tirol: Die <strong>Energieagentur</strong><br />

ermittelte die Endenergieeinsparungen 2008–2011 und die<br />

Early Actions, die für das Land Tirol laut Richtlinie 2006/32/EG (EE &<br />

EDL) im Jahr 2016 anrechenbar sind.<br />

Auswertung <strong>der</strong> Beiträge des Landes Vorarlberg zur nationalen<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie<br />

2006/32/EG: Ermittlung <strong>der</strong> Endenergieeinsparungen 2008–2010<br />

und <strong>der</strong> Early Actions 1991–2007 für das Land Vorarlberg, Erstellung<br />

eines regionalen Energieeffizienzaktionsplans (EEAP).<br />

Fortschrittsbericht über die Umsetzung des Klimaschutzprogramms<br />

(KliP II) <strong>der</strong> Stadt Wien: Aktualisierung <strong>der</strong> statistischen Daten und<br />

Berechnung <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Effekte relevanter Investitionen<br />

mit Stand Ende 2011.<br />

Bestimmungsgrößen für Energieeffizienz und -verbrauch in<br />

Österreichs Haushalten – eine Komponentenzerlegung: Ziel ist es,<br />

die Wirkungen von Maßnahmen zur Energieverbrauchssteuerung<br />

abschätzen zu können.<br />

Modellierung und Analyse <strong>der</strong> Wirkungen personenbezogener<br />

zertifikatsbasierter Instrumente auf Haushalte und auf das<br />

Energiesystem im Kontext <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Basis für einen „Klimapolitik-Simulator“ und<br />

dessen Anwendung für Österreich.<br />

Österreichmodell: Bottom-up-Modell des österreichischen Energiesystems,<br />

von <strong>der</strong> <strong>Energieagentur</strong> erstellt und laufend weiterentwickelt.<br />

Pilotprojekt gegen Energiearmut: Durchführung und Evaluation von<br />

spezifischen Energieeffizienzmaßnahmen in 400–500 einkommensschwachen<br />

Haushalten. Gemeinsam mit und WU.<br />

Masterplan zur Sicherstellung <strong>der</strong> Humanressourcen im Bereich<br />

„Erneuerbare Energie“ (Masterplan HR-EE): Wie steht es um das<br />

aktuelle Qualifikationsangebot in Österreich, wie wird <strong>der</strong> künftige<br />

Bedarf aussehen, um ausreichend exzellent geschultes Personal zur<br />

Verfügung zu haben?<br />

Monitoring of EU and national energy efficiency targets (Län<strong>der</strong>vergleich<br />

Energieeffizienzindikatoren Phase 12): Seit den 1990ern<br />

liefert die <strong>Energieagentur</strong> regelmäßig die Österreich-Zahlen zu den<br />

Energieeffizienz-Datenbanken ODYSSEE und MURE.<br />

Programmbegleitung zu energierelevanten EU-Programmen für das<br />

BMWFJ 2012: Einreichberatung zum Programm Intelligent Energy<br />

Europe IEE.<br />

Concerted Action Renewable Energy Directive: Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> koordiniert im Auftrag <strong>der</strong> EC die Concerted Action<br />

supporting the transposition and implementation of Directive<br />

2009/28/EC.<br />

ESD Concerted Action II: Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> EU-Mitgliedslän<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie.<br />

Sharing urban sustainable energy strategies – promoting the<br />

Covenant of Mayors: Aufbau <strong>der</strong> nationalen bzw. regionalen Strukturen<br />

zur Unterstützung des Konvents <strong>der</strong> BürgermeisterInnen<br />

(Covenant of Mayors – COM), einer EU-Initiative für Gemeinden und<br />

Städte zur Erreichung beson<strong>der</strong>s ambitionierter Klimaziele.<br />

Energiepartnerschaften mit mittel- und osteuropäischen Län<strong>der</strong>n:<br />

För<strong>der</strong>ung umweltfreundlicher, effizienter, sozial verträglicher und<br />

wirtschaftlicher Lösungen <strong>der</strong> Energieversorgung in den mittel- und<br />

osteuropäischen Partnerlän<strong>der</strong>n. Marktaufbereitung für österreichische<br />

Hersteller innovativer Energietechnologien.<br />

enercee.net: Energie in Mittel- und Osteuropa: Englischsprachige<br />

Website mit regelmäßig aktualisierten Daten und Informationen aus<br />

dem Energiebereich <strong>der</strong> MOE-Staaten.<br />

Collaborative Actions for Triggering Investments in Sustainable<br />

Energy Actions using Regional and Structural Funds: Der Anteil an<br />

SCF-Mitteln, die für nachhaltige Energieprojekte verwendet werden,<br />

soll in <strong>der</strong> aktuellen Programmperiode 2007–2013 als auch in <strong>der</strong><br />

nächsten Periode 2014–2020 deutlich erhöht werden.<br />

Reducing Greenhouse Gas Emissions through Improved Energy<br />

Efficiency in the Industrial Sector in Moldova: Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> unterstützt die Moldawische Energieeffizienz Agentur<br />

bei Aufbau und Entwicklung von Energieeffizienz-Monitoring, Verifizierung<br />

und Benchmarking, Energiemanager-Zertifizierung u.a.<br />

Supporting Energy Efficiency for Access in West Africa: Es geht um<br />

rechtliche Rahmenbedingungen, Bewusstsein für Energieeffizienz und<br />

Marktdurchdringung von energieeffizienten Technologien.<br />

Global Forum on Sustainable Energy: Fachliche Kooperation, Organisation<br />

einer jährlichen Konferenz.<br />

European Energy Network (EnR): Das Europäische Energienetzwerk<br />

EnR ist ein Zusammenschluss von mittlerweile 23 nationalen <strong>Energieagentur</strong>en,<br />

die <strong>Energieagentur</strong> vertritt darin Österreich.<br />

Energiewirtschaft, Infrastruktur<br />

und Versorgungssicherheit<br />

Elektrizitätsversorgung 2020: Vorschau <strong>der</strong> wesentlichen Entwicklungen<br />

und Trends in <strong>der</strong> österreichischen Elektrizitätsversorgung<br />

bis 2020 für verschiedene Segmente wie Stromnetze und -speicher,<br />

Elektrische Energie im Endverbrauch, Umwandlung und Erzeugung.<br />

Aktionsplan für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Wien –<br />

Renewable Action Plan Vienna: Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

liefert die Grundlagen für den RAP_Wien, einen zentralen Teil des<br />

in Arbeit befindlichen Energieversorgungssicherheitsplans <strong>der</strong><br />

Stadt Wien.<br />

Energiewirtschaftlicher Deckungsbeitrag von Pumpspeicherkraftwerken:<br />

Untersuchung von drei Szenarien (high, central, low) mit<br />

jeweils unterschiedlichem Strompreis, unter den aktuellen Rahmenbedingungen<br />

bzw. mit den aktuellen Prognosen.<br />

Energie aus Abwasser – Wärme und Kälte mittels Abwasserwärmepumpen:<br />

Es sind die Voraussetzungen dafür zu schaffen, Abwasserwärme-<br />

und -kältenutzung durch Wärmepumpen auch in Österreich<br />

rasch in breitem Umfang umsetzen zu können.<br />

Boosting the European Market for Biogas Feed-in: Technische,<br />

organisatorische und regulatorische Hürden auf nationaler und<br />

europäischer Ebene sind zu überwinden, um die Biogaseinspeisung<br />

marktfähig zu machen.<br />

Smart City Linz – A High Level Approach Towards An Integrated<br />

Energy Vision 2050, Roadmap 2020 and Action Plan 2015: Bildung<br />

eines Stakehol<strong>der</strong>konsortiums, Durchführung von drei Foren zu den<br />

Linzer Etappenzielen 2015, 2020 und 2050.<br />

Regional smart energy grids in the national energy system – a GIS<br />

based Bottom-up-model approach: Entwicklung eines Modellframeworks,<br />

um für eine Modellregion die Möglichkeiten, Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Chancen eines regionalen Smart-Grid-Konzepts zu bewerten.<br />

klima:aktiv Programm für die stoffliche Nutzung von NAWARO<br />

(Nachwachsende Rohstoffe)<br />

klima:aktiv Programm „energieholz“<br />

Österreich-Koordination des e5-Programms: Das e5-Programm für<br />

energieeffiziente Gemeinden ist bereits in Vorarlberg, Tirol, Salzburg,<br />

Kärnten, Steiermark, Nie<strong>der</strong>österreich und im Burgenland implementiert,<br />

die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Geschäftsstelle.<br />

Biomasse-Fernwärme für die Ukraine (Integriertes Regionalprogramm<br />

Schwarzmeerregion): Vorbereitung von Pilotprojekten<br />

4BIOMASS: Das Projekt Fostering the sustainable usage of renewable<br />

energy sources in Central Europe – putting biomass into action dient<br />

<strong>der</strong> europäischen Netzwerkarbeit im Biomassebereich.<br />

INTELLIGENT-PUMP – Intelligentes Wärmepumpen-Fernwartungssystem<br />

zur Steigerung von Betriebssicherheit und Energieeffizienz<br />

Die technische Optimierung von Wärmepumpen wurde in den letzten<br />

Jahren durch verschiedene Forschungsprogramme unterstützt; jetzt<br />

geht es um die Optimierung des Gesamtsystems.<br />

CCS-Technologies – technical requirements and legal framework<br />

in Austria: Durch die CCS-Technologie (Abtrennung, Transport<br />

und Einspeicherung von Kohlendioxid) lässt sich die Belastung <strong>der</strong><br />

Atmosphäre durch THG-Emissionen reduzieren, zugleich gibt es aber<br />

auch Risken. Die Studie untersucht die technischen und juristischen<br />

Aspekte von CCS.<br />

Unterstützungsleistungen für den SET-Plan im Jahr 2012: Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> unterstützt das BMVIT bei forschungs- und<br />

technologiepolitisch relevanten Aktivitäten mit den Schwerpunkten<br />

Strategischer Energietechnologieplan (SET-Plan) und Internationale<br />

<strong>Energieagentur</strong> (IEA)<br />

Österreichische Beteiligung am Implementing Agreement on<br />

Advanced Fuel Cells (AFC) <strong>der</strong> Internationalen <strong>Energieagentur</strong><br />

Unterstützung des BMVIT im Executive Commitee für Implementing<br />

Agreement zum Thema „Deployment of efficient electrical end-use<br />

equipment and appliances“ und Beteiligung am Annex zum Thema<br />

energieeffiziente Motoren<br />

Energieforschung – Erhebung <strong>der</strong> Ausgaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

für FTE in Österreich: Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> erhebt<br />

jährlich die Daten und legt die Ergebnisse als Bericht vor.<br />

Renewable Energy Working Party <strong>der</strong> IEA (Delegiertentätigkeit):<br />

Mit <strong>der</strong> Mitgliedschaft Österreichs in <strong>der</strong> IEA sind gewisse Rechte<br />

bzw. Möglichkeiten sowie Pflichten bei <strong>der</strong> Vertretung in verschiedenen<br />

Gremien und Arbeitsgruppen verbunden. Die <strong>Energieagentur</strong><br />

wirkt u.a. bei den Erneuerbaren Energien mit.<br />

Gebäude, Betriebe, Haushalte,<br />

Endverbrauchstechnologien<br />

Energie- und CO 2<br />

-Einsparungen durch die gewährten Darlehen <strong>der</strong><br />

Raiffeisenbanken: Entwicklung eines Excel Tools, mit dem pro Darlehensfall<br />

<strong>der</strong> Raiffeisen-Banken die Energie- und CO 2<br />

-Einsparungen<br />

errechnet werden können.<br />

BUILD UP Skills Austria: EU Projekt für optimales Ausbildungsniveau<br />

von Fachkräften, um höchste Energieeffizienz bei Sanierung<br />

und Neubau zu gewährleisten.<br />

Inspection of HVAC systems through continuous monitoring and<br />

benchmarking: Entwicklung einer Alternative zur regelmäßigen<br />

Inspektion von Klimaanlagen, wie in <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie vorgeschrieben.<br />

Der Gebäudeeigentümer soll durch Monitoringdaten die<br />

Energieeffizienz seiner Anlage belegen und so die Verantwortung für<br />

Energieeffizienzmaßnahmen übernehmen.<br />

Smart Heating – Energieeffiziente und schadstoffarme Heizungsanlagen:<br />

Mit dauerhaft eingebauten Sensoren lässt sich die Effizienz von<br />

Heizungen erhöhen und ihr Schadstoffausstoß verringern. Intelligente<br />

Verknüpfungen von Anlagenparametern ermöglichen eine Analyse<br />

von Effizienzpotenzialen.<br />

Concerted Action zur Unterstützung <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong><br />

Gebäude richtlinie: Die EU-Mitgliedslän<strong>der</strong> tauschen ihre Erfahrungen<br />

aus und lernen verschiedene Implementierungsansätze kennen.<br />

ECOTimber – Holz in nachhaltigen Baukonstruktionen: In welcher<br />

Relation steht <strong>der</strong> Primärenergiebedarf bei <strong>der</strong> Errichtung eines<br />

Gebäudes zum Primärenergiebedarf während <strong>der</strong> Nutzung? Welchen<br />

Beitrag leistet die Baustoffwahl zu CO 2<br />

-neutralen Gebäuden?<br />

REnovation through QUality supply chains and EPC Standards:<br />

Wohngebäudesanierung braucht Qualitätsstandards in <strong>der</strong> Lieferkette<br />

und Qualitätssicherung <strong>der</strong> Sanierungsempfehlungen in den<br />

Energieausweisen.<br />

Län<strong>der</strong>übergreifende Informationsdrehscheibe – Energie- und<br />

Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen HEALTH: Analyse und<br />

Optimierung von Wissens- und Qualitätsmanagement, Energiemanagement<br />

und Ressourcenmanagement in Krankhäusern <strong>der</strong> Grenzregion<br />

Österreich–Ungarn.<br />

IEA Task 41 Solar Energy and Architecture: Vereinbarkeit von<br />

energetischer Optimierung und qualitativ hochwertiger Architektur<br />

von Gebäuden. Die architektonisch attraktive Integration solarer Energiesysteme<br />

führt zur Akzeptanzsteigerung für solare Energiesysteme<br />

und wird zur Marktdurchdringung beitragen.<br />

TABULA – Typology Approach for Building Stock Energy Assessment:<br />

Entwicklung von nationalen Gebäudetypologien als Bewertungsinstrument<br />

für Energie- und CO 2<br />

-Einsparpotenziale.<br />

Yearly Appliance Energy Cost Indication: Das EU-Energie-Label gibt<br />

KonsumentInnen am Point of Sale auch Informationen über den jährlichen<br />

Betriebsaufwand von Elektrogeräten. Dadurch soll ein Anreiz<br />

für den Kauf von energieeffizienten und stromsparenden Produkten,<br />

die in <strong>der</strong> Anschaffung häufig teurer sind, geschaffen werden.<br />

Euro-Topten-Max: Internationale Kooperation zur Unterstützung und<br />

Weiterentwicklung des Topten-Konzepts auf europäischer Ebene.<br />

Benchmarksystem UBA Deutschland: Erarbeitung <strong>der</strong> methodischen<br />

Grundlagen auf Basis Benchmark-Norm 16231 und Entwicklung einer<br />

softwaregestützten Datenbank für Energieeffizienz-Benchmarks für<br />

Querschnitts- und Branchentechnologien.<br />

Energy Star: Internationales Kennzeichnungsprogramm für energieeffiziente<br />

Bürogeräte. Die <strong>Energieagentur</strong> bringt die österreichische<br />

Position in die Entwicklung und Revision <strong>der</strong> Energieeffizienzkriterien<br />

für die verschiedenen Produktgruppen ein.<br />

Konsultationsprozesses zur EU-Ecodesign-Richtlinie 2009/125/EC:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> EU-Ecodesign-Richtlinie werden seit 2007 produktspezifische<br />

Verordnungen zur Energieeffizienz für über 30<br />

Produktgruppen entwickelt und implementiert. Die <strong>Energieagentur</strong><br />

unterstützt das Ministerium seit 2006 im EU-Konsultationsprozess.<br />

Common appliance policy – All for one, one for all – Energy Labels:<br />

Im Hinblick auf die neue Rahmenrichtlinie zum Energielabelling<br />

sollen EndkundInnen über das Labellingsystem informiert und die<br />

verantwortlichen Stellen bei <strong>der</strong> optimalen Umsetzung des Labellingsystems<br />

unterstützt werden.<br />

Expert system for an INtelligent Supply of Thermal Energy in<br />

INdustry II: Standardisierung einer Energieaudit-Methode zur Identifizierung<br />

von Maßnahmen im Bereich Erneuerbare Energieträger<br />

und Energieeffizienz für industrielle Wärme und Kälte.<br />

Supporting the market for energy efficient central IT Equipment:<br />

Energieeffiziente Technologien im Bereich zentrale IT (Server, Data<br />

Storage, Network-Equipment und Kühlung) sollen den wachsenden Energiebedarf<br />

in Dienstleistungsunternehmen und Rechenzentren stoppen.<br />

Actions to increase Energy Awareness and improve Sustainable<br />

Behaviour of European Citizens: Spielerisch und in Wettbewerben<br />

sollen sich Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit dem Thema Energiekonsum<br />

und eigenes Energieverhalten auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Support of the development and use of EU eco-efficiency standards<br />

for energy using products: Mindeststandards und Produktkennzeichnungen<br />

werden international als zentrale politische Instrumente zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Eco-Effizienz und Energieeffizienz von Produkten<br />

eingesetzt. Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> unterstützt das BMWFJ<br />

im Konsultationsprozess zu den produktspezifischen Verordnungen.<br />

Energieeffiziente IKT-Infrastruktur und Hardware im Haushaltsbereich:<br />

Empfehlungen für flankierende politische Maßnahmen zur Unterstützung<br />

einer nachhaltigen Entwicklung und Nutzung <strong>der</strong> IKT-Technologien.<br />

Energieeffizienzprogramm für Industrie- und Gewerbebetriebe:<br />

„klima:aktiv energieeffiziente betriebe“ ist ein umsetzungsorientiertes<br />

Energieeffizienzprogramm für Industrie und Gewerbe. Hauptanliegen<br />

des Programms ist es, eine markante Energieeinsparung (mind. 50<br />

Mio. kWh/Jahr) bzw. eine Umweltentlastung (mind. 20.000 t CO 2<br />

/Jahr)<br />

in <strong>der</strong> produzierenden Wirtschaft zu erzielen.<br />

topprodukte.at – Informationsplattform für energieeffiziente Produkte:<br />

„klima:aktiv topprodukte“ ist ein internetbasiertes Informationsinstrument,<br />

das Konsumenten sowie Beschaffungsverantwortliche in Unternehmen<br />

und im öffentlichen Dienst beim Kauf Energie sparen<strong>der</strong><br />

Produkte unterstützt.<br />

Promoting best practices of innovative smart metering services to<br />

European regions: Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> aktualisiert<br />

2012 den European Smart Metering Landscape Report, <strong>der</strong> einen<br />

Überblick über die Einführung intelligenter Messsysteme und innovativer<br />

Energiedienstleistungen in allen EU-Mitgliedsstaaten bietet.<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Entwicklung des Marktes für E-Fahrrä<strong>der</strong> auf<br />

Risiken, Konflikte und Unfallgeschehen auf Radinfrastrukturen:<br />

Durch die Verwendung verschiedener Methoden und Quellen sollen<br />

abgesicherte Aussagen über das möglicherweise höhere Risiko von<br />

E-Fahrrä<strong>der</strong>n und dessen Ursachen getroffen werden.<br />

Studie über die Organisation <strong>der</strong> zukünftigen Ladeinfrastruktur für<br />

E-Fahrzeuge in Österreich – notwendige Anzahl und wirtschaftliche<br />

Standorte: Wieviele E-Ladestationen braucht es für eine flächendeckende<br />

Versorgung, wie sieht <strong>der</strong>en wirtschaftlich effiziente räumliche<br />

Verteilung im privaten, halböffentlichen, öffentlichen und gewerblich<br />

genutzten Bereich für verschiedene Flottenentwicklungsszenarien aus?<br />

TOGETHER on the move: energy efficient transport training for<br />

immigrants: Zielgruppe sind MigrantInnen o<strong>der</strong> Personen mit Migrationshintergrund,<br />

die durch herkömmliche Energieeffizienz-Kampagnen<br />

im Bereich Mobilität und Verkehr üblicherweise nicht erreicht werden.<br />

Ecodriving-Widespread Implementation for Learner drivers and<br />

Licensed Drivers: Verankerung von spritsparen<strong>der</strong> Fahrweise in den<br />

Lehrplänen <strong>der</strong> Führerscheinausbildung und dem Prüfungsstoff <strong>der</strong> Führerscheinprüfungen;<br />

Verbreiterung des Angebots an Spritspartrainings<br />

durch Qualitätssicherung, Implementierung von einstündigen Kurzzeit-<br />

Trainings („Spritsparstunde“) für FahrerInnen von Pkws und Vans.<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Plattform für Mobilitätsmanagement<br />

EPOMM-PLUS: Mobilitätsmanagement als Tool soll in Europa noch<br />

weiter verbreitet und verstärkt auch auf die politische Agenda <strong>der</strong> EU<br />

bzw. ihrer Mitgliedstaaten bringen<br />

Spritspar-Initiative: Durch die Anwendung <strong>der</strong> Spritspar-Tipps kann<br />

<strong>der</strong> Treibstoffverbrauch und damit die Treibhausgasemissionen von<br />

Fahrzeugen um 10–15 % reduziert werden.<br />

18 | 19 | 20


Unser<br />

Netzwerk.<br />

Kooperation <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>Energieagentur</strong>en (KLEA)<br />

Für die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist die „Kooperation<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>Energieagentur</strong>en“ ein wichtiges Bindeglied<br />

zu ihren Bundeslän<strong>der</strong>-Mitglie<strong>der</strong>n und – angesichts <strong>der</strong> bedeutenden<br />

energierelevanten Landeskompetenzen – ein wesentliches<br />

strategisches Aufgabengebiet. Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> unterstützt die Län<strong>der</strong> durch Auskünfte,<br />

Studien, Stellungnahmen, Vorträge, sowie die Mitwirkung in<br />

Arbeitsgruppen und Kommissionen. Regelmäßig nimmt die<br />

<strong>Energieagentur</strong> auch an den dreimal jährlich stattfindenden<br />

„Kooperationstreffen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und <strong>Energieagentur</strong>en“<br />

teil. Ziel dieser Treffen ist es, die Zusammenarbeit und den<br />

Informationsfluss zu optimieren.<br />

European Energy Network (EnR)<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Mitglied des 1991 gegründeten<br />

European Energy Network EnR, in dem <strong>der</strong>zeit die<br />

nationalen europäischen <strong>Energieagentur</strong>en aus 23 Län<strong>der</strong>n<br />

kooperieren. Hauptaufgabe des EnR ist es, den Austausch<br />

von Informationen, Erfahrungen und Know-how zu forcieren<br />

und zu steuern, etwa bei <strong>der</strong> Umsetzung energierelevanter<br />

EU-Richtlinien. Die EnR-Mitglie<strong>der</strong> treffen sich zweimal<br />

jährlich beim Mid-Term und beim Full-Year Meeting. In den<br />

Meetings <strong>der</strong> thematischen „Thinking Groups“ werden strategische<br />

Fragen behandelt.<br />

International Energy Agency (IEA)<br />

Mit <strong>der</strong> Mitgliedschaft Österreichs in <strong>der</strong> IEA sind gewisse<br />

Rechte und Möglichkeiten sowie Pflichten bei <strong>der</strong><br />

Vertretung in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen<br />

verbunden. Diese Möglichkeiten sollen optimal genutzt<br />

werden. Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> unterstützt<br />

die Mitgliedschaft durch fachliche Expertise in mehreren<br />

Themenbereichen, u.a. Renewable Energies, Fossil Fuels,<br />

Greenhouse Gases, Wind, Solar Paces, Fuell Cells, Motor<br />

Systems.<br />

22 | 23


Strategie<br />

2012.<br />

Europa hat die Weichen gestellt für eine kohlenstoff arme<br />

Energiezukunft, Roadmaps und Richtlinien geben die<br />

Zieletappen zumindest bis 2050 vor. Vor allem Energieeffizienz,<br />

erneuerbare Energieträger und neue Technologien<br />

sollen uns dem Ziel näher bringen. Die Österreichische<br />

<strong>Energieagentur</strong> wird den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems,<br />

<strong>der</strong> europäische und globale Dimensionen hat,<br />

in ihrer Rolle als Clearingstelle, Change Agent, Netzwerkplattform<br />

und Programmmanager mitgestalten.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Clearingstelle<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Clearingstelle für<br />

energiewirtschaftliche, technologische und politische Fragestellungen.<br />

Wir führen wissenschaftliche Analysen durch,<br />

entwickeln Modelle und Tools und geben damit fundierte<br />

Antworten auf „die wichtigen Energiefragen“. Dafür ist eine<br />

Bewertung sowohl innerhalb <strong>der</strong> energiewirtschaftlichen<br />

Systemgrenzen als auch im volkswirtschaftlichen Rahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da individuell o<strong>der</strong> sektorspezifisch optimale Lösungen<br />

nicht zwangsläufig immer auch gesamtwirtschaftlich<br />

die beste Lösung darstellen.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Change Agent<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Change Agent für<br />

den notwendigen Umbau unserer Energiesysteme. Wir<br />

entwickeln und konkretisieren Leitideen für die mittel- und<br />

langfristige Energiezukunft, liefern dazu kompetente, praxisbezogene,<br />

wirksame und überzeugende (Maßnahmen-)<br />

Vorschläge, zeigen <strong>der</strong>en Nutzen und Kosten auf (Policy<br />

Foresight ), leisten Überzeugungsarbeit bei Politik, Wirtschaft<br />

und Haushalten und bieten professionelle Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung. Der Austausch und die Zusammenarbeit<br />

mit Unternehmen ist ein entscheiden<strong>der</strong> Hebel<br />

für eine rasche und breite Marktüberleitung und für die<br />

Schaffung von international wettbewerbsfähigen energiebezogenen<br />

Systemlösungen, Produkten und Dienstleistungen.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Plattform und Netzwerk<br />

Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> ist Plattform und Netzwerk<br />

für Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Wirtschaft<br />

und Konsumenten in Sachen nachhaltige Energieversorgung<br />

und -nutzung.<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> als Programmmanager<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> leitet Programme und Kampagnen,<br />

bietet Beratung zu Energieprogrammen und ist als Projektkoordinatorin<br />

wie auch als Partnerin in Projekten tätig.<br />

Energieeffizienz, erneuerbare Energieträger und neue Technologien<br />

sind die bereits 1977 im Statut <strong>der</strong> <strong>Energieagentur</strong><br />

verankerten Schlüsselbegriffe, um eine volkswirtschaftlich<br />

optimale und nachhaltige Verwendung von Energie voranzutreiben.<br />

Energieeffizienz, erneuerbare Energieträge und neue Technologien<br />

bilden seither und weiterhin die Querschnittsmaterie<br />

für unsere wissenschaftliche Arbeit, die wir aktuell in<br />

folgenden vier strategischen Themenbereichen bündeln:<br />

• Energie- und Klimapolitik, Volkswirtschaft<br />

• Energiewirtschaft, Infrastruktur und Versorgungssicherheit<br />

• Gebäude, Betriebe, Haushalte, Endverbrauchstechnologien<br />

• Mobilität & Verkehr<br />

Energie- und Klimapolitik, Volkswirtschaft<br />

Als nationale <strong>Energieagentur</strong> unterstützen wir Politik und<br />

Wirtschaft bei <strong>der</strong> Erfüllung von internationalen Energieund<br />

Klimavereinbarungen in einer Form, die einen nachhaltigen<br />

und volkswirtschaftlich optimalen Umgang mit Energie<br />

sicherstellt. Wir betrachten alle Ebenen <strong>der</strong> Angebots- und<br />

<strong>der</strong> Nachfrageseite und ihre Entwicklungen von den globalen<br />

Energiemärkten bis zur Mikroebene <strong>der</strong> Haushalte: Ressourcenverfügbarkeit<br />

und Energiepreise sind hier wie dort essenziell.<br />

Ziele wie nationale Energieautonomie o<strong>der</strong> global eine<br />

kohlenstoffarme Energieversorgung erfor<strong>der</strong>n angebotsseitig<br />

Diversifizierung, Marktintegration Erneuerbarer Energien<br />

und Strukturwandel, nachfrageseitig Effizienzmaßnahmen,<br />

Monitoring und Bewusstseinsbildung.<br />

Energiewirtschaft, Infrastruktur und Versorgungssicherheit<br />

Die <strong>Energieagentur</strong> befasst sich mit den wesentlichen<br />

technologischen Aspekten unseres Energiesystems <strong>der</strong><br />

Zukunft, das „smart“, „intelligent“ sein soll und wachsende<br />

Mengen sauberen Stroms brauchen wird. National wie<br />

auch global bedarf es dazu adäquater Systemlösungen<br />

für Erzeugung, Speicherung, Übertragung, Verteilung usw.<br />

Zentral sind für uns auch Fragen wie Ressourceneffizienz<br />

und -verfügbarkeit, Versorgungssicherheit, Forschung &<br />

Entwicklung & Innovation unter herausfor<strong>der</strong>nden gesellschaftlichen,<br />

ökologischen, politischen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Gebäude, Betriebe, Haushalte, Endverbrauchstechnologien<br />

Große Energieverbrauchersektoren wie „Haushalte“, „Gebäude“,<br />

„Industrie und Gewerbe“ und „Dienstleister“ sind in sich<br />

zumeist sehr inhomogen. Die Österreichische <strong>Energieagentur</strong><br />

entwickelt und verwendet daher spezielle Typologien als Basis<br />

für differenzierte Instrumente und Maßnahmen zur Energieeinsparung<br />

und Effizienzsteigerung. Gebäude und Geräte werden<br />

umfassend im Hinblick auf ihre Lebenszykluskosten betrachtet.<br />

Für die <strong>Energieagentur</strong> zählt auch hier die volkswirtschaftliche<br />

Gesamtperspektive. Smarte Technologien sollen effizienten Verbrauch<br />

ermöglichen, müssen aber auch konsumentenfreundlich<br />

sein und den Datenschutz gewährleisten.<br />

Mobilität & Verkehr<br />

Der gesamte Bereich <strong>der</strong> Mobilität weist einen enormen<br />

Energiebedarf auf und verursacht damit eine hohe Emissionsbelastung.<br />

Eine Transformation zu mehr Energieeffizienz,<br />

neuen Antriebstechnologien und Reduktion stellt aufgrund<br />

<strong>der</strong> vielfältigen Vernetzungen und Transportleistungen für<br />

Unternehmen wie Private eine große Herausfor<strong>der</strong>ung dar.<br />

Daher widmet sich die Österreichische <strong>Energieagentur</strong> den<br />

strategischen Themen <strong>der</strong> Verkehrspolitik und -wirtschaft,<br />

Transporttechnologien, Mobilitätsforschung und Mobilitätsverhalten,<br />

um notwendige Analysen zu erstellen und neue<br />

Konzepte zu gestalten.<br />

24 | 25


Blick in<br />

die Zukunft.<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit war Energie ein selbstverständlicher<br />

und unauffälliger Service für die industrialisierte Gesellschaft.<br />

Heute ist die Zukunft <strong>der</strong> Energie mit ihren Auswirkungen<br />

auf die Umwelt und ihrem Rohstoffbedarf zu einem<br />

Dauerthema in Politik, Wirtschaft und Medien geworden.<br />

Wir erleben, wie einerseits <strong>der</strong> Klimawandel bereits dramatische<br />

Auswirkungen zeigt und an<strong>der</strong>erseits Rohstoffe seltener<br />

und teurer werden, bei immer höheren Risken und Aufwänden<br />

für ihre Gewinnung.<br />

Österreich hat auf dem Weg zu mehr Erneuerbarer Energie,<br />

mehr Energieeffizienz und einem nachhaltigen Energiemix<br />

die besten Chancen, zu einem Trendsetter und internationalen<br />

Vorbild zu werden.<br />

Dazu genügt es nicht, an zahlreichen Details zu arbeiten, son<strong>der</strong>n<br />

das gesamte Energiesystem muss „energiefit“ gemacht<br />

werden. Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen an einem<br />

Strang ziehen und gemeinsame Ziele und Strategien für einen<br />

nachhaltigen Wandel des Energiesystems entwickeln.<br />

Genau dafür steht die <strong>Energieagentur</strong>. Als das nationale<br />

Kompetenzzentrum für Energie bildet sie die Plattform für<br />

Expertinnen und Experten, Entscheidungsträger <strong>der</strong> Öffentlichen<br />

Hand, <strong>der</strong> Energiewirtschaft und <strong>der</strong> Energiekonsumenten<br />

in Unternehmen und Haushalten.<br />

Auf dem Weg zu den Meilensteinen 2020 und 2050 ist in<br />

den nächsten Jahren noch vieles an Evaluierung, Monitoring<br />

und Informationsarbeit zu leisten. Die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

dafür und die daraus resultierenden strategischen Arbeiten<br />

werden größer.<br />

Im Hinblick auf diese Meilensteine werden wir uns als<br />

nationale <strong>Energieagentur</strong> strategisch so ausrichten und<br />

unsere Rolle als Kompetenzzentrum weiter so ausbauen und<br />

entwickeln, dass wir in <strong>der</strong> Lage sind und bleiben, auch im<br />

internationalen Vergleich, mit optimalen Empfehlungen und<br />

Maßnahmen unseren Beitrag für unsere Mitglie<strong>der</strong>, unsere<br />

Auftraggeber und Österreich zu leisten.<br />

Peter Traupmann<br />

Geschäftsführer<br />

26 | 27


www.energyagency.at<br />

Impressum | Herausgeberin: Österreichische <strong>Energieagentur</strong> – Austrian Energy Agency | Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien<br />

Tel. +43 (1) 586 15 24, Fax +43 (1) 586 15 24 - 340 | E-Mail: office@energyagency.at | Internet: http://www.energyagency.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: DI Peter Traupmann | Redaktion: Dr. Margaretha Bannert, Mag. Heinrich Sigmund, MSc<br />

Konzept und Design: OPEN#121 | Titelbild, Seite 4/5 und Illustrationen: OPEN#121 | Bil<strong>der</strong> Seite 7, 11, 13, 17, 19, 28: Shutterstock<br />

Druck: AV Astoria | Papier: Arctic Volume | Verlagsort und Herstellungsort: Wien | 1. Auflage, Mai 2012 | © Österreichische <strong>Energieagentur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!