12.01.2014 Aufrufe

Mathematik - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Mathematik - Gymnasium der Stadt Lennestadt

Mathematik - Gymnasium der Stadt Lennestadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulcurriculum<br />

Konzept zur Leistungsbewertung<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


1<br />

Der Inhalt<br />

Seite<br />

Curriculum Jahrgangsstufe 5 2<br />

Curriculum Jahrgangsstufe 6 4<br />

Curriculum Jahrgangsstufe 7 7<br />

Curriculum Jahrgangsstufe 8 10<br />

Curriculum Jahrgangsstufe 9 12<br />

Curriculum Oberstufe<br />

Konzept zur Leistungsbewertung<br />

14<br />

15<br />

Konzept zum För<strong>der</strong>unterricht 17<br />

Ergänzungsstunden in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 7 21<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


2<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Mathematik</strong> Jahrgangsstufe 5<br />

(Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführte Lehrbuch Lambacher Schweizer 5, 2009)<br />

Zeitlicher<br />

Aufwand<br />

Inhalte – Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medieneinsatz<br />

6 – 8 Wo 1 Natürliche Zahlen<br />

Daten erheben und darstellen<br />

(Steckbrief: Meine neue Klasse 5)<br />

Natürliche Zahlen ordnen und darstellen<br />

Rechnen mit nat. Zahlen<br />

Mit Größen<br />

Römische Zahlen<br />

Lesen, kommunizieren, präsentieren (A) erkunden<br />

Problemsituationen u. lösen sie (P),<br />

übersetzen Situationen in Modelle (M),<br />

nutzen Lineal und Geodreieck, nutzen<br />

Präsentationsmedien, recherchieren (W)<br />

OHP-F,<br />

Plakate,<br />

PC<br />

Abschlussaufgabe<br />

Modell vom Sonnensystem:<br />

Planeten im richtigen<br />

Maßstab ausschneiden u.<br />

im Klassenraum im richtigen<br />

Abstand aufhängen<br />

6- 8 Wo. 2 Symmetrie<br />

Punkt- und Achsensymmetrie<br />

Senkrechte und Parallele, Abstand und<br />

Maßstab<br />

Koordinatensystem<br />

Verbalisieren, kommunizieren, vernetzen und<br />

begründen (A),<br />

erkunden, lösen und reflektieren Probleme (P),<br />

nutzen Lineal und Geodreieck zum Messen und<br />

genauen Zeichnen, dokumentieren ihre, Arbeit<br />

(W)<br />

Körper aus<br />

dem Alltag,<br />

Landkarten,<br />

„Mathe ABs<br />

Offener Unt.<br />

Geometrie“<br />

Teste Dich selbst!<br />

(S.69A 11)<br />

10-12 Wo. 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen<br />

Einstieg: Lernzirkel „Kannst Du das schon?“<br />

Rechenregeln und Klammern<br />

Kommutativ-, Assoziativ- und<br />

Distributivgesetz<br />

Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren,<br />

Dividieren<br />

Bruchteile von Größen<br />

Lösen von Sachaufgaben<br />

Fermi-Aufgaben<br />

5 – 7 Wo 4 Fläche und Raum erfassen<br />

Umfang und Flächeninhalt berechnen<br />

Oberflächeninhalt und Volumen von<br />

Lesen und verbalisieren, begründen (A),<br />

Nutzen elementare mathematische Regeln zur<br />

Begründung (P),<br />

übersetzen Situationen in Modelle (M),<br />

dokumentieren das Gelernte auf Lern-Karteikarten<br />

o<strong>der</strong> im Regelheft (W)<br />

Lesen, verbalisieren, kommunizieren,<br />

präsentieren und vernetzen (A),<br />

erfassen, erkunden und lösen Probleme (P),<br />

Karteikarten<br />

Die erste<br />

„Rechenmaschine<br />

<strong>der</strong><br />

Welt“ S.76<br />

Fermi-Fragen<br />

S. 7<br />

Plakate, OHP-<br />

Folien;<br />

Fragekarten<br />

Konzerthalle S.110 A 12<br />

Kompetenzaufgabe:<br />

Projekt „Haltung von<br />

Pferden“ (S.216 f) o<strong>der</strong><br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


3<br />

<br />

Qua<strong>der</strong>n berechnen<br />

Projekt Haltung von Pferden o<strong>der</strong><br />

Einrichten eines Zimmers<br />

nutzen und erstellen Modelle (M),<br />

nutzen Präsentationsmedien und dokumentieren<br />

ihre Arbeit<br />

Flächen<br />

(Wagener) ;<br />

Flächentrimono;<br />

„Einrichten eines Zimmers“<br />

Lernzirkel<br />

Körper<br />

(Serviceb.)<br />

4-5 Wo.<br />

Wo.<br />

5 Ganze Zahlen<br />

Negative Zahlen<br />

Anordnung<br />

Addieren und Subtrahieren<br />

Multiplizieren und Dividieren<br />

Lesen, verbalisieren, kommunizieren,<br />

präsentieren und vernetzen (A),<br />

erfassen, erkunden und lösen Probleme (P),<br />

S. 203 A 9<br />

Methodenkonzept<br />

Unterrichtsreihe zum Thema „Vorbereitung auf Klassenarbeiten“ in <strong>der</strong> 5.2<br />

Thema: Größen und Anteile<br />

Zeitpunkt: Ende <strong>der</strong> Unterrichtsreihe, vor <strong>der</strong> 5. Arbeit<br />

Einstieg: Wie<strong>der</strong>holen des im „Lernen lernen“ kennen gelernten Verfahrens eines fünfschrittigen Arbeitsplanes<br />

Vertiefung: Anwendung auf die Inhalte <strong>der</strong> Unterrichtsreihe, indem <strong>der</strong> Stoff auf die fünf Tage verteilt wird<br />

Selbstkontrolle: Überprüfen und Einschätzen des eigenen Wissensstandes mit Hilfe von Beispielaufgaben und an Hand <strong>der</strong> korrigierten Hausaufgaben<br />

Viele o<strong>der</strong> wenige Fehler? Eigene Schwerpunktbildung<br />

Begleitung: Strategie zum Stressabbau<br />

Abschluss: Berichtigung <strong>der</strong> Klassenarbeit mit Hilfe eines Diagnosebogens<br />

In den Klassen 5 und 6 werden 6 einstündige Klassenarbeiten geschrieben, eine davon als Vergleichsarbeit.<br />

Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 5<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


4<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Mathematik</strong> Jahrgangsstufe 6<br />

Zeitlicher<br />

Aufwand<br />

6 ― 8 Wo. 1 Kreise und Winkel<br />

Kreise zeichnen, Begriffe am Kreis<br />

Konstruktionen (Mittelpunkt einer<br />

Strecke, Sechseck, Mandalas)<br />

Bezeichnungen am Winkel<br />

Winkel messen und schätzen,<br />

Winkelscheibe basteln<br />

Konstruktionen (Winkelhalbierende)<br />

3 Wo. 2 Ganze Zahlen<br />

Einstieg: Gruppenpuzzle Start<br />

Darstellung ganzer Zahlen /<br />

Zahlenstrahl<br />

Rechenregeln für ganze Zahlen (VZ /<br />

RZ)<br />

Übungen: LS 5, S. 186 ff<br />

3 Einführung <strong>der</strong> Bruchzahlen<br />

Einstieg: Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong><br />

6 ― 8 Wo.<br />

Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfache,<br />

Primfaktorzerlegung (Prüfauflage<br />

Duden, Klasse 6, S. 53)<br />

ggt, kgV mit Übungsaufgaben aus Neue<br />

Wege, S. 42 / 43 (siehe auch Mathe<br />

Netz, 6, S. 42f)<br />

Brüche darstellen (Duden, Klasse 5,<br />

S.184 ff. LS, S. 18 / 19)<br />

Anteile berechnen (Duden, Klasse 5,<br />

189ff)<br />

Kürzen und Erweitern von Brüchen<br />

Gemischte Zahlen<br />

Eigenschaften in IB (Anordnung, Wie<br />

Lesen, kommunizieren, präsentieren (A)<br />

Verbalisieren, kommunizieren, vernetzen und<br />

begründen (A),<br />

erkunden, lösen und reflektieren Probleme<br />

(P),<br />

nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zum<br />

Messen und genauen Zeichnen, nutzen<br />

Präsentationsmedien, recherchieren (W)<br />

Lesen und verbalisieren, begründen (A),<br />

Nutzen elementare mathematische Regeln<br />

und Verfahren zum Lösen von<br />

Alltagsproblemen (P),<br />

übersetzen Situationen in Modelle (M),<br />

deuten Ergebnisse in Bezug auf die<br />

ursprüngliche Problemstellung (P)<br />

Nutzen intuitiv verschiedene Arten des<br />

Begründens (A),<br />

übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle (M)<br />

Inhalte – inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medieneinsatz<br />

Abschlussaufgabe<br />

Zirkel Bau eines Globus, LS S. 79<br />

Karteikarten Abschlussspiel „Vier gewinnt“<br />

LS, S. 196<br />

Pizzen<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


5<br />

viele passen noch?) (ohne S. 63 – 65)<br />

Dezimalzahlen<br />

Prozentbegriff<br />

5 ― 7 Wo. 4 Rechnen mit Brüchen<br />

Einstieg: Erkundung: Mit Brüchen muss<br />

man rechnen (LS 6, S. 46)<br />

Addieren und Subtrahieren (S. 87ff.)<br />

Multiplizieren (S. 93ff.)<br />

Dividieren (S. 98ff.; Tandembögen)<br />

5 ― 7 Wo. 5 Rechnen mit Dezimalbrüchen<br />

Einstieg: Start S. 120 / 121<br />

Vergleichen und Ordnen<br />

Runden von Dezimalbrüchen (S. 126ff)<br />

Addieren und Subtrahieren<br />

Multiplizieren (S. 134ff)<br />

Dividieren (S. 138ff)<br />

Umwandeln von Brüchen in<br />

Dezimalbrüche und umgekehrt (LS:<br />

umrechnen von Dezimalbrüchen in<br />

Brüche (endlich, rein-periodisch –<br />

gemischt-periodisch)<br />

3 ― 4 Wo. 6 Bewegungen und Symmetrien<br />

Spiegelungen<br />

Verschiebungen<br />

Drehungen um 180° und um beliebige<br />

Winkel<br />

Projekt: GEONEXT, S. 170 - 175<br />

2 ― 3 Wo. 7 Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

Ergebnisse zählen, absolute und<br />

relative Häufigkeiten<br />

Schätzen und Berechnen von<br />

Wahrscheinlichkeiten<br />

Mittelwert, Median, Boxplot<br />

Nutzen intuitiv verschiedene Arten des<br />

Begründens (A),<br />

übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle (M)<br />

Nutzen intuitiv verschiedene Arten des<br />

Begründens (A),<br />

übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle (M)<br />

Erläutern mathematische Verfahren mit<br />

eigenen Worten und geeigneten<br />

Fachbegriffen (A),<br />

Nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel sowie<br />

Geometriesoftware, welche auch zu<br />

Präsentationszwecken genutzt werden kann<br />

(W)<br />

Verbalisieren; erläutern mathematische<br />

Sachverhalte mit eigenen Worten, arbeiten<br />

bei <strong>der</strong> Lösung von Problemen im Team (A)<br />

Nutzen Würfel und an<strong>der</strong>e statistische<br />

Gegenstände (W)<br />

Freiarbeitsmaterialien<br />

„Bruchrechnung“<br />

(Sebastian)<br />

Plakate,<br />

OHP-F<br />

Plakate,<br />

OHP-F,<br />

GEONEXT<br />

Würfel,<br />

Roulette,<br />

Heftzwecke<br />

n,<br />

Plakate,<br />

OHP-F,<br />

Abschluss: GEONEXT<br />

Abschluss:<br />

Lambacher Schweizer: Exkursion<br />

S. 184 – 188: Statistik mit dem<br />

Computer<br />

In den Klassen 5 und 6 werden 6 einstündige Klassenarbeiten geschrieben.<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


6<br />

Methodenkonzept<br />

Unterrichtsreihe zum Thema „Konzentrationsübungen“ in <strong>der</strong> 6.2<br />

Folgende Konzentrationsübungen sind nicht auf einzelne Unterrichtseinheiten beschränkt, son<strong>der</strong>n können und sollen immer wie<strong>der</strong> in den Unterricht<br />

einfließen. Sie bieten sich in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 6 beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Ganzen Zahlen, <strong>der</strong> Brüche und <strong>der</strong> Dezimalzahlen an:<br />

o Kopfrechnen in Z (Ganze Zahlen)<br />

o Umwandlung von Bruch in Dezimalzahl<br />

o Umwandlung von Dezimalzahl in Bruch<br />

o Kopfrechen in B (Bruchzahlen)<br />

o SUDOKU<br />

o „Verflixte 7“<br />

Bemerkung:<br />

Im Schuljahr 2011/12 wird das Curriculum für die Stufe 6 auf <strong>der</strong> Grundlage des neu eingeführten Lehrbuches überarbeitet. Das neue Konzept wird <strong>der</strong><br />

Fachkonferenz zu Beginn des neuen Schuljahres vorgelegt.<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


7<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Mathematik</strong> Jahrgangsstufe 7 (G8)<br />

Zeitlicher<br />

Aufwand<br />

ca. 4 Wo.<br />

ca. 6 Wo.<br />

ca. 6 Wo.<br />

Inhalte – Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medieneinsatz<br />

1 Vertiefung: Rechnen mit rationalen Zahlen<br />

SuS ordnen und vergleichen rationale Zahlen<br />

SuS führen Grundrechenarten für rationale Zahlen<br />

durch (Kopfrechnen, schriftliche Rechenverfahren)<br />

2 Zuordnungen<br />

Grafen von Zuordnungen<br />

Proportionale Zuordnungen<br />

Antiproportionale Zuordnungen<br />

Dreisatzrechnung<br />

SuS stellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, als Grafen und in Termen dar und<br />

wechseln zwischen diesen Darstellungen und<br />

interpretieren diese<br />

SuS identifizieren prop., antiprop. und lineare<br />

Zuordnungen<br />

Lambacher Schweizer 7 (LS: S. 66-101)<br />

3 Prozent- und Zinsrechnung<br />

Berechnen Prozentwert, Prozentsatz und<br />

Grundwert in Realsituationen (auch: Zinsrechnung)<br />

Anwenden und Erlernen von Formeln <strong>der</strong><br />

Zinseszinsrechnung<br />

Einfache Diagrammtypen: Säulendiagramm,<br />

Kreisdiagramm, Balkendiagramm<br />

(LS: S. 8-39)<br />

Argumentieren<br />

Kommunizieren<br />

Modellieren<br />

Modellieren<br />

Werkzeuge<br />

Problemlösen<br />

Argumentieren/Kommunizieren über<br />

Realsituationen<br />

Problemlösen<br />

Modellieren<br />

Anwendung von Taschenrechner und<br />

Excel-Tabellenkalkulation als<br />

Werkzeuge<br />

Kein Medieneinsatz<br />

Taschenrechner<br />

OHP<br />

Taschenrechner<br />

Excel<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


8<br />

ca. 4 Wo. 4 relative Häufigkeiten und<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

innerhalb von spielerischen<br />

Spiele (evtl.<br />

Lernzirkel)<br />

Laplace-Wahrscheinlichkeit<br />

Situationen<br />

PC (Excel)<br />

Summenregel<br />

Modellieren<br />

Simulation, Zufallsschwankungen<br />

Werkzeuge (PC zur Simulation von<br />

SuS benutzen relative Häufigkeiten zur<br />

Wahrscheinlichkeitsexperimenten)<br />

Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten<br />

SuS bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei<br />

einstufigen Zufallsexperimenten mithilfe <strong>der</strong><br />

Laplace-Regel<br />

SuS nutzen Median, Spannweite und Quartile zur<br />

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als<br />

Boxplots<br />

(LS: S. 40-65)<br />

ca. 5 Wo. 5 Dreiecke und Dreieckskonstruktionen<br />

Argumentieren und Kommunizieren Dynamische<br />

(Wie<strong>der</strong>holung: Winkelsumme im Dreieck, Winkel<br />

messen, Wechsel- und Stufenwinkel u. ä.)<br />

Problemlösen anhand von<br />

Realsituationen<br />

Geometriesoftware<br />

(Geonext),<br />

Kongruenzsätze<br />

Werkzeuge: SuS lernen den Umgang PC<br />

Linien im Dreieck (Mittelsenkrechte,<br />

mit Geometriesoftware und wenden<br />

Winkelhalbierende,…)<br />

sie an<br />

Umkreis/Inkreis<br />

Dreieckskonstruktionen<br />

Satz von Thales<br />

SuS zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel und<br />

Längenmaßen<br />

SuS erfassen und begründen Eigenschaften von<br />

Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen<br />

Winkelsätzen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kongruenz<br />

(LS: 138-185)<br />

ca. 6 Wo. 6 Terme und Gleichungen Übersetzung von Anwendungen in die Evtl. grafikf.<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


9<br />

ca. 6 Wo.<br />

SuS fassen Terme zusammen, multiplizieren sie<br />

aus und faktorisieren sie mit einem einfachen<br />

Faktor<br />

SuS vereinfachen Terme<br />

SuS lösen Klammern auf<br />

SuS wenden das Distributivgestz an<br />

SuS lösen lineare Gleichungen<br />

(LS: S. 102-137)<br />

7 Gleichungssysteme<br />

<br />

<br />

SuS lösen lineare Gleichungen und<br />

Gleichungssysteme mit 2 (o<strong>der</strong> 3) Variablen sowohl<br />

durch Probieren, als auch algebraisch und grafisch<br />

und nutzen dabei die Probe als Rechenkontrolle<br />

SuS verwenden ihre Kenntnisse über rationale<br />

Zahlen, lineare Gleichungen und lineare<br />

Gleichungssysteme zur Lösung inner- und<br />

außermathematischer Probleme<br />

(LS: S. 186-213)<br />

mathematische Formelsprache<br />

(Modellieren)<br />

Probleme mithilfe von<br />

Gleichungssystemen lösen<br />

(Problemlösen)<br />

Lösungen auf Richtigkeit überprüfen<br />

(Probe durchführen, validieren)<br />

Übersetzung von Anwendungen in die<br />

mathematische Formelsprache<br />

(Modellieren)<br />

Probleme mithilfe von<br />

Gleichungssystemen lösen<br />

(Problemlösen)<br />

Lösungen auf Richtigkeit überprüfen<br />

(Probe durchführen, validieren)<br />

Taschenrechner<br />

Evtl. grafikf.<br />

Taschenrechner<br />

Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher-Schweizer 7<br />

Anzahl <strong>der</strong> Klassenarbeiten im Schuljahr: 6<br />

Methodenkonzept<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


10<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Mathematik</strong> Jahrgangsstufe 8<br />

(Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf Lambacher-Schweizer 8, 2008)<br />

Zeitlicher Inhalte – Inhaltsbezogene<br />

Aufwand<br />

Kompetenzen<br />

6 W 1 Reelle Zahlen<br />

Einführung irrational Zahlen<br />

Wurzelbegriff<br />

Rechenregeln<br />

8 W 2 Flächen und Volumina – Formeln<br />

Termumformungen, bin. Formeln<br />

Flächeninhalte: Vielecke, Kreise,<br />

Kreisteile<br />

Volumina: Prisma, Zylin<strong>der</strong>, Oktae<strong>der</strong><br />

Exkurs (fakultativ): Pascalsches<br />

Dreieck<br />

6 W 3 Definieren, Ordnen, Beweisen<br />

Definieren<br />

Aussagen überprüfen (wi<strong>der</strong>legen,<br />

beweisen)<br />

Beweise führen<br />

(fakultativ:) Sätze entdecken<br />

5 – 6 W 4 Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Pfadregel, Baumdiaramm<br />

Summenregel<br />

Binomialverteilung<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Mehrschrittige Argumentation (A) z.B.<br />

S.13, S. 19<br />

Reflektierter Umgang mit dem<br />

Taschenrechner (W) z.B. S. 28<br />

Überprüfen von Ergebnissen / Umgang<br />

mit Näherungswerten (P) z.B. 24f<br />

Heronverfahren (W)<br />

Bin. Formel geometrisch<br />

veranschaulichen (A)<br />

Flächenberechnungen von<br />

zusammengesetzten Figuren(P)<br />

Die Suche nach dr Kreisformel (M, P,<br />

K)<br />

S. 39<br />

Mehrschrittige Argumentation (A)<br />

Diagramme zeichnen, Stabdiagramm,<br />

Boxplot (W), S.89<br />

Medieneinsatz<br />

TR<br />

GTR o<strong>der</strong><br />

Excel<br />

Evtl.<br />

Geometriesoftware<br />

Zeitungsartikel<br />

Abschlussaufgabe<br />

Kompetenzaufgabe:<br />

Quadratischer Saal<br />

S.30 A14<br />

Kompetenzaufgabe:<br />

Dosen S.72 A 11<br />

Mittelpunktswinkel –<br />

Umfangswinkel-Satz<br />

S.164 A6<br />

Kompetenzaufgabe:<br />

Würfelnetze S.83 A8<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


11<br />

10 Wo. 5 Funktionen<br />

Funktionsbegriff (S.109)<br />

Lineare Funktionen<br />

Quadratische Funktionen<br />

Potenzfunktionen<br />

4 W 6 Kompetenzen trainieren und<br />

Über das vertiefen<br />

Schuljahr<br />

verteilt<br />

Mit Funktionen die Wirklichkeit<br />

beschreiben (M) S.128f<br />

Zeichnen von Graphen (W)<br />

GTR<br />

Excel<br />

Kompetenzaufgabe:<br />

Bremsvorgänge beim<br />

Auto S.134 A6<br />

Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher-Schweizer 8<br />

Anzahl <strong>der</strong> Klassenarbeiten im Schuljahr 5 + Lernstan<strong>der</strong>hebung<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


12<br />

Schulinterner Lehrplan <strong>Mathematik</strong> Jahrgangsstufe 9<br />

(Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführte Lehrbuch Lambacher Schweizer 9, 2009)<br />

Zeitlicher<br />

Aufwand<br />

Inhalte – Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medieneinsatz<br />

6 Wo 1 Arithmetik/ Algebra<br />

Quadratische Funktionen<br />

Quadratische Gleichungen lösen<br />

*(Ergänzung: Satz von Vieta,<br />

Biquadratische Gleichungen)<br />

2 Wo. 2 Geometrie<br />

(Vergrößern und verkleinern von Figuren)<br />

(Ähnliche Figuren ;Ähnliche Dreiecke“)<br />

(Zentrische Streckung)<br />

Strahlensätze (Ergänzung: Schnittpunkt<br />

S liegt zwischen zwei Parallelen)<br />

7 Wo.<br />

4Wo<br />

3 Geometrie<br />

<br />

<br />

<br />

Der Satz des Pythagoras<br />

Fakultativ: Katheten- und Höhensatz<br />

Pyramiden, Kegeln Kugeln<br />

4 Arithmetik/Algebra<br />

Zehnerpotenzen<br />

Potenzgesetze<br />

Einfache Gleichungen mit Potenzen<br />

Fakultativ: <strong>der</strong> Logarithmus<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lösen quadr. Gleichungen mit verschiedenen<br />

Verfahren (Faktorisieren /p-q Formel)<br />

Anwendung quadr. Gleichungen zur Lösung<br />

inner- und außenmathematischer Probleme<br />

Beschrieben und begründen von<br />

Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer<br />

Objekte und nutzen diese zur Analyse von<br />

Sachzusammenhängen<br />

Berechnung an Flächen und Körpern mithilfe<br />

von rechtwinkligen Dreiecken<br />

Schätzen und Bestimmen von Oberflächen<br />

und Volumina bei Pyramiden, Kegeln und<br />

Kugeln (P)<br />

Erkennen Benennen und Charakterisieren<br />

von Körpern –Pyramiden Kegeln, Kugeln<br />

Herstellung von Körpern<br />

Skizzieren von Schrägbil<strong>der</strong>n, Entwerfen von<br />

Netzen von Zylin<strong>der</strong>n, Kegeln, Pyramiden<br />

Potenzschreibweise mit ganzzahligen<br />

Exponenten<br />

GTR<br />

Formelsammlung<br />

Excel zur<br />

Darstellung<br />

quadr. Fktn<br />

Geometriesoftware<br />

u.a.;<br />

Formelsammlung<br />

(4-seitige)<br />

Formelsammlung<br />

(4-seitige)<br />

GTR<br />

Abschlussaufgabe<br />

Anhalteweg, freier Fall,<br />

Flugbahn<br />

Kompetenzaufgabe S. 37<br />

Kompetenzaufgabe S. 65<br />

Kompetenzaufgabe S.101<br />

„Welcher Trinkhalm?“<br />

(Arbeitsblatt auf <strong>der</strong> Klett<br />

CD-ROM)<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


13<br />

5 Wo. 5 Wachstumsvorgänge<br />

Exponentielles Wachstum<br />

Zinseszins<br />

Fakultativ: Logarithmus zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Zeit<br />

6 Wo 6 Funktionen/Geometrie<br />

Sinus, Kosinus, Tangens in<br />

rechtwinkligen Dreieck<br />

Steigungs- und Schnittwinkel bei<br />

Geraden<br />

Die Sinusfunktion; Sinuskurve<br />

Amplitude und Periode von Sinusfunktion<br />

Sinusfunktion zur Beschreibung<br />

einfacher periodischer Vorgänge<br />

<br />

<br />

<br />

Außermathematische Problemstellungen aus<br />

dem Berech Zinseszins<br />

Übersetzen Realsituationen in mathematische<br />

Modelle<br />

Übersetzen Realsituationen in mathematische<br />

Modelle<br />

Excel<br />

Zeitungen<br />

Reklamezettel<br />

Projekt:<br />

Wachstumsvorgänge<br />

(Serviceband S71 ff)<br />

Kompetenzaufgabe S. 180<br />

2 Wo 7 Stochastik /Statistik<br />

Kritische Analyse von graphischen<br />

Darstellungen und Erkennen von<br />

Manipulationen<br />

Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von<br />

Chancen und Risiken und zur Schätzung<br />

von Häufigkeiten nutzen<br />

<br />

<br />

Nutzen Print- und elektronische Medien zur<br />

Informationsbeschaffung<br />

Übersetzen Realsituationen in mathematische<br />

Modelle<br />

Zeitungen<br />

Reklamezettel<br />

Aufgaben S. 40-41<br />

Und S. 207<br />

2 Wo 8 Fit für die Oberstufe Problemlösen, Modellieren GTR Testaufgaben S. 190 - 191<br />

Methodenkonzept<br />

Unterrichtsreihe zum Thema „Arbeiten mit Graphen und Tabellen“ in <strong>der</strong> 9.2<br />

Hier eignen sich vor allem die graphischen Darstellungen von Exponentialfunktionen und <strong>der</strong> trigonometrischen Funktionen sowie <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Statistik („Kritische Analyse von graphischen Darstellungen“)<br />

In <strong>der</strong> 9.1 werden zwei einstündige, in <strong>der</strong> 9.2 zwei zweistündige Klassenarbeiten geschrieben, eine davon als Vergleichsarbeit.<br />

Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 9<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


14<br />

Schulinterner Lehrplan Oberstufe<br />

EF I<br />

Funktionen<br />

Einführung in die Analysis<br />

EFII<br />

Analysis: ganzrationale Funktionen, einfache Extremwertaufgaben<br />

Q1 I<br />

Analysis: Schlüsselkonzept Ableitung, Schlüsselkonzept Integral<br />

Q1 II<br />

Analytische Geometrie: Vektoren, Geraden und Ebenen, Skalarprodukt von Vektoren<br />

Q2 I<br />

Analytische Geometrie: Normalenform, Übergangsmatrizen<br />

Stochastik: Überblickswissen Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Q2 II<br />

Analysis: Vertiefende Aspekte <strong>der</strong> Funktionenuntersuchung<br />

Bemerkung:<br />

Das Curriculum berücksichtigt die Anfor<strong>der</strong>ungen des Zentralabiturs.<br />

Das Curriculum für die Oberstufe wird <strong>der</strong>zeit an die neuen Richtlinien und das neue Schulbuch angepasst.<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


15<br />

Leistungsbewertung <strong>Mathematik</strong><br />

Sekundarstufe 1<br />

Zeugnisnote<br />

2-3 Klassenarbeiten pro Halbjahr Mitarbeit im Unterricht,<br />

Lernkontrollen, Heftführung<br />

ca. 60 % ca. 40 %<br />

Klassenarbeiten<br />

Die Darstellungsleistung in <strong>der</strong> Klassenarbeit muss angemessen berücksichtigt werden.<br />

Klassenarbeiten<br />

Zensuren<br />

Um eine Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Leistungen herzustellen, soll bei <strong>der</strong> Zuordnung „Prozentsatz → Note“<br />

einheitlich verfahren werden.<br />

Folgende Tabellen dienen als Richtlinien, von denen im Ausnahmefall abgewichen werden kann.<br />

Klasse 5 – 6<br />

(entsprechend <strong>der</strong> bisherigen Vereinbarung)<br />

Prozent Note<br />

92-100 sehr gut<br />

78-91 gut<br />

64-77 befriedigend<br />

50-63 ausreichend<br />

25-49 mangelhaft<br />

0-24 ungenügend<br />

Klasse 7-9<br />

(entsprechend <strong>der</strong> Zuordnung bei den ZP 10)<br />

Prozent Note<br />

90-100 sehr gut<br />

75-89 gut<br />

60-74 befriedigend<br />

45-59 ausreichend<br />

20-44 mangelhaft<br />

0-19 ungenügend<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


16<br />

Sekundarstufe 2 (Grund- und Leistungskurse)<br />

2 Klausuren pro Halbjahr<br />

50%<br />

Sonstige Mitarbeit<br />

50%<br />

Die Facharbeit in 12 kann hier eine Klausur ersetzen.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Klausuren sollte sich nach folgen<strong>der</strong> Tabelle richten.<br />

Prozent<br />

Note<br />

Punkte<br />

96-100 1+ 15<br />

91-95 1 14<br />

86-90 1- 13<br />

81-85 2+ 12<br />

76-80 2 11<br />

71-75 2- 10<br />

66-70 3+ 9<br />

61-65 3 8<br />

56-60 3- 7<br />

51-55 4+ 6<br />

46-50 4 5<br />

41-45 4- 4<br />

34-40 5+ 3<br />

28-33 5 2<br />

21-27 5- 1<br />

0-20 6 0<br />

Im Bereich <strong>der</strong> sonstigen Mitarbeit sind alle Leistungen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen,<br />

die sie im Zusammenhang mit dem Unterricht erbringen mit Ausnahme <strong>der</strong> Klausuren und <strong>der</strong><br />

Facharbeit.<br />

Dazu gehören<br />

a) Beiträge zum Unterrichtsgespräch<br />

b) das selbständige Arbeiten in Gruppen<br />

c) die Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

d) die Mitarbeit in Projekten<br />

e) schriftliche Übungen<br />

f) Referate<br />

g) Hausaufgaben<br />

Der Schwerpunkt im Bereich <strong>der</strong> sonstigen Mitarbeit liegt in <strong>der</strong> mündlichen Arbeit im Unterricht. Deshalb<br />

ist dieser Bereich mit 60 – 70 % zu gewichten (Teilbereiche a, b, und c).<br />

Beurteilungskriterien sind Kontinuität, Qualität und Umfang.<br />

Die an<strong>der</strong>en Bereiche sind jeweils mit 10% bis 20% in <strong>der</strong> sonstigen Mitarbeit zu berücksichtigen.<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


17<br />

För<strong>der</strong>unterricht <strong>Mathematik</strong> Klasse 5<br />

In ersten 8 Wochen: KEIN För<strong>der</strong>unterricht, son<strong>der</strong>n zusätzliche Klassenlehrerstunde<br />

9. – 16. Woche<br />

- Grundrechenarten<br />

schriftliches Subtrahieren und Addieren<br />

schriftliches Multiplizieren und Dividieren<br />

17. – 20. Woche<br />

- Zahlsysteme, römische Zahlen, Zweiersystem, Dreiersystem (für Begabte)<br />

21. – 24. Woche<br />

- Umgang mit Zirkel, Lineal<br />

25. bis 28. Woche<br />

- Veranschaulichung von Größen (Flächen, Volumina) und Maßeinheiten, z.B. Vermessen eines<br />

Sportplatzes bzw. Teppichmustern (für Begabte)<br />

29. – 32. Woche<br />

- Methodische Herangehensweise an Textaufgaben<br />

33. – 36. Woche<br />

- Aufgaben aus dem Känguruwettbewerb o<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Wettbewerben als Vorbereitung für<br />

Teilnehmer am Känguruwettbewerb (für Begabte)<br />

37. - 40. Woche<br />

- Schätzen trainieren<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


18<br />

För<strong>der</strong>unterricht <strong>Mathematik</strong> Klasse 6<br />

1. – 4. Woche<br />

- Umgang mit Zirkel, Lineal<br />

5. – 8. Woche<br />

- Darstellung von Zahlen am Zahlenstrahl (natürliche Zahlen, ganze Zahlen)<br />

9. – 16. Woche<br />

- Teilbarkeitsregeln<br />

17. – 20. Woche<br />

- Assoziativgesetz, Kommutativgesetz, Distributivgesetz<br />

21. – 24. Woche<br />

- Aufgaben aus dem Känguruwettbewerb o<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Wettbewerben als Vorbereitung für<br />

Teilnehmer am Känguruwettbewerb (für Begabte)<br />

25. bis 28. Woche<br />

- Aufgaben aus Intelligenz- und Bewerbungstests (Folgen, Reihen und Muster erkennen - für<br />

Begabte)<br />

29. – 32. Woche<br />

- Methodische Herangehensweise an Textaufgaben<br />

33. – 36. Woche<br />

- Umwandlung von periodischen Dezimalzahlen in Brüche<br />

37. - 40. Woche<br />

- Der Maßstab – Berechnung von Entfernungen in Karten und Bil<strong>der</strong>n<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


19<br />

För<strong>der</strong>unterricht <strong>Mathematik</strong> Klasse 8<br />

Umfang: Jeweils etwa zwei Doppelstunden je Thema<br />

(B: Unterrichtsprojekte für mathematisch beson<strong>der</strong>s Interessierte)<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>olympiade<br />

B<br />

Termumformungen<br />

Umwandlung von Größen, Rechnen mit Dezimalzahlen<br />

Kongruenzsätze (knifflige Konstruktionen) B<br />

Dreisatz<br />

Lineare Zuordnungen<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

Projekte z.B. Freiburg (LS 8, S. 210f) B<br />

Ein Geheimbund zerbricht (LS8, S. 32) B<br />

Prozentrechnung / Zinsrechnung<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


20<br />

För<strong>der</strong>unterricht Klasse 9<br />

Umfang: Jeweils zwei Doppelstunden je Thema<br />

Grundwissen<br />

Aufbauwissen<br />

a) Wurzelrechnung<br />

a) Lineare Optimierung<br />

b) Termvereinfachung (Binomische<br />

Formeln etc.) und Gleichungen (lineare<br />

und quadratische)<br />

b) Pascalsches Dreieck<br />

c) lineare und quadratische Funktionen<br />

c) Kombinatorik<br />

d) Flächen und Volumina berechnen d) Goldener Schnitt: Konstruktion und<br />

Anwendungsaufgaben<br />

e) Wahrscheinlichkeitsrechnung e) Beweisen und wi<strong>der</strong>legen<br />

f) Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra


21<br />

Ergänzungsstunden in <strong>der</strong> Stufe 7<br />

Den Klassen <strong>der</strong> Stufe 7 steht dem jeweiligen Fachlehrer eine zusätzliche Wochenstunde als<br />

Ergänzungsstunde zur Verfügung. Die entsprechenden Stunden sind im Plan parallel geblockt,<br />

so dass sie klassenübergreifend genutzt werden können.<br />

Die Ergänzungsstunden dienen <strong>der</strong> individuellen För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schüler im Fach <strong>Mathematik</strong>.<br />

Die Fachlehrer <strong>der</strong> Stufe 7 verständigen sich über Stoff und Methoden <strong>der</strong> Ergänzungsstunde.<br />

Sie klären ab, in welcher Phase <strong>der</strong> Unterricht klassenintern bzw. klassenübergreifend<br />

stattfindet.<br />

In einer <strong>der</strong> nächsten Fachkonferenzen soll geklärt werden, ob <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> klassenübergreifenden<br />

Nutzung auf Dauer eine weitere parallele Blockung sinnvoll erscheinen lässt.<br />

Dateiablage: www.gymsl.org / Curriculum <strong>Mathematik</strong> / Stra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!