12.01.2014 Aufrufe

Programm - TUM

Programm - TUM

Programm - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Programm</strong><br />

Forschung<br />

live. Wissenschaft in<br />

Garching. Tag der<br />

offenen Tür am<br />

19. Oktober 2013<br />

11 bis 18 Uhr<br />

www.forschung-garching.de


2<br />

Willkommen auf dem<br />

Forschungscampus Garching!<br />

Auch in diesem Jahr sind Sie wieder herzlich dazu eingeladen,<br />

am Tag der offenen Tür neue Einblicke in die<br />

Welt von Wissenschaft und Forschung zu gewinnen!<br />

Übersichtskarte in der Heftmitte S. 18-19!<br />

Für Kinder geeignete <strong>Programm</strong>punkte:<br />

Gesamtübersicht der Vorträge:<br />

S = Seite im Heft; Nr. = Nr. im Lageplan (siehe S. 18/19)<br />

11.00 Uhr: Strom aus der Wüste (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)<br />

11.00 Uhr: Künstliche Photosynthese (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

11.15 Uhr: Lage in Fukushima (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

11.30 Uhr: Strahlentherapie, was passiert da eigentlich?<br />

(Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

11.30 Uhr: Neutronenstreuung zur Entwicklung von<br />

Energiespeichern (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

11.30 Uhr: Wie funktioniert die Kernfusion? (IPP, S. 28, Nr. 28)<br />

11.30 Uhr: Ergebnisse der Planck Mission (MPA, S. 30, Nr. 30)<br />

11.40 Uhr: organische Solarzellen (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)<br />

12.00 Uhr: Physik des Teilchenbeschleunigers des MLL<br />

(PH, S. 23, Nr. 20)<br />

12.00 Uhr: Kriterien für ein Endlager (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

12.00 Uhr: IT-Sicherheit (T-Systems, S. 25, Nr. 24)<br />

12.00 Uhr: Supraleitung, Suprafluidität (WMI, S. 27, Nr. 26)<br />

12.00 Uhr: Faszination Sonnensystem (MPE, S. 29, Nr. 29)<br />

12.15 Uhr: Die Physik von Star Trek (Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

12.20 Uhr: Zukünftige Raumtransportantriebe (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)<br />

12.30 Uhr: Alltag im All (MW, S. 10, Nr. 6)<br />

12.30 Uhr: Neutronen und das frühe Universum (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

12.30 Uhr: Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit<br />

(MPA, S. 30, Nr. 3)<br />

12.30 Uhr: Einführung in die Quantenoptik (MPQ, S. 32, Nr. 32)<br />

12.45 Uhr: Was ist Geothermie (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

13.00 Uhr: Hochleistungsrechnen (LRZ, S. 4, Nr. 1)<br />

13.00 Uhr: Elektromobilität – warum eigentlich? (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)<br />

13.00 Uhr: Faszination Chemie – Experimentalshow<br />

(CH, S. 20, Nr. 16)<br />

13.00 Uhr: Schlagzeilen vom Rande der Wirklichkeit (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

13.00 Uhr: Nano- und Quantenphysik (WMI, S. 27, Nr. 26)<br />

13.30 Uhr: Unfallsimulation Kernkraftwerk (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

13.30 Uhr: Wir machen’s der Sonne nach! (Kindervorlesung)<br />

(IPP, S. 28, Nr. 28)<br />

13.30 Uhr: Ergebnisse des Planck-Satelliten (MPA, S. 30, Nr. 30)<br />

14.00 Uhr: Ornamente am Computer (MA, S. 5, Nr. 2)


3<br />

14.00 Uhr: Rettung des Erdsystems (IAS, S. 16, Nr. 17)<br />

14.00 Uhr: Nanoelektronik im Alltag (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

14.00 Uhr: Supraleitung, Suprafluidität (WMI, S. 27, Nr. 26)<br />

14.00 Uhr: Dunkle Energie (MPE, S. 29, Nr. 29)<br />

14.15 Uhr: Die spinnen, die Ströme – Spin-Elektronik<br />

(Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

14.30 Uhr: Alltag im All (MW, S. 10, Nr. 6)<br />

14.30 Uhr: Neutronen für Medizin & Technik (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

14.30 Uhr: Rätselhafte Supernovae (MPA, S. 30, Nr. 30)<br />

15.00 Uhr: Science Slam: Atome – nein danke! Nukularphysik<br />

in der Eierschale (Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

15.00 Uhr: DNA – Die Sprache der Pflanzen (IAS, S. 16, Nr. 17)<br />

15.00 Uhr: Positronen erkunden Materie (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

15.00 Uhr: Lage in Fukushima (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

15.00 Uhr: IT-Sicherheit (T-Systems, S. 25, Nr. 24)<br />

15.00 Uhr: Nano- und Quantenphysik (WMI, S. 27, Nr. 26)<br />

15.00 Uhr:
Reichen die Rohstoffe für die Energiewende?
<br />

(IPP, S. 28, Nr. 28)<br />

15.00 Uhr: Schwarze Löcher und Galaxien (MPE, S. 29, Nr. 29)<br />

15.00 Uhr: Zeit, Licht und Frequenzkämme (MPQ, S. 32, Nr. 32)<br />

15.15 Uhr: Proteine – Bausteine des Lebens (Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

15.30 Uhr: Katalyseforschung (CH, S. 20, Nr. 16)<br />

15.30 Uhr: Einblick in den FRM II (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

15.30 Uhr: Die Vermessung der Welt (MPA, S. 30, Nr. 30)<br />

15.45 Uhr: Kriterien für ein Endlager (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

16.00 Uhr: Energie und Geopolitik (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)<br />

16.00 Uhr: Brennstoffzelle oder Batterie? (CH, S. 20, Nr. 16)<br />

16.00 Uhr: Rastertunnelmikroskopie (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

16.00 Uhr: Supraleitung, Suprafluidität (WMI, S. 27, Nr. 26)<br />

16.00 Uhr: Anfang und Ende des Universums (MPE, S. 29, Nr. 29)<br />

16.15 Uhr: Neutrinos – Neues von den Geisterteilchen<br />

(Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

16.30 Uhr: Alltag im All (MW, S. 10, Nr. 6)<br />

16.30 Uhr: Wasser – ein einfacher Stoff<br />

mit Vergangenheit und Zukunft? (CH, S. 20, Nr. 16)<br />

16.30 Uhr: Forschung mit Neutronen (PH, S. 23, Nr. 20)<br />

16.30 Uhr: Was ist Geothermie (GRS, S. 25, Nr. 23)<br />

16.30 Uhr: Wie schaut ein schwarzes Loch aus? (MPA, S. 30, Nr. 30)<br />

16.40 Uhr: Vom Klimakiller zum Klimaretter (MSE/IAS, S. 14, Nr. 8)<br />

17.00 Uhr: Nano- und Quantenphysik (WMI, S. 27, Nr. 26)<br />

17.00 Uhr: Schwarze Löcher im All (MPE, S. 29, Nr. 29)<br />

17.15 Uhr: Alzheimer – eine Krankheit wird entschlüsselt<br />

(Science Café, S. 13, Nr. 9)<br />

17.30 Uhr: Unfallsimulation Kernkraftwerk (GRS, S. 25, Nr. 23)


4<br />

Leibniz-Rechenzentrum<br />

Bayerische Akademie der Wissenschaften<br />

Lageplan Nr. 1<br />

Am Tag der offenen Tür haben Sie Gelegenheit, sich durch<br />

den „SuperMUC“, den schnellsten Rechner Europas, führen<br />

zu lassen oder eine Vorführung am neu errichteten „Zentrum<br />

für Virtuelle Realität und Visualisierung V2C“ zu besuchen.<br />

13.00 Uhr, Vortrag: Hochleistungsrechnen und seine<br />

Anwendungen (Dr. Matthias Brehm)<br />

Besuchsprogramm des LRZ:<br />

11.00 bis 18.00 Uhr: Führungen durch das Rechnergebäude<br />

(Dauer: ca. 45 Minuten)<br />

12.00 and 3.00 p.m.: Guided English tours<br />

(please ask at service desk)<br />

• Besuch im Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung<br />

(V2C) mit 5-Seiten-Projektionsinstallation und großflächiger,<br />

ultrahochauflösender Projektionswand:<br />

Hier können Sie in das simulierte Geschehen eintauchen<br />

und es sogar beeinflussen.<br />

• Einblicke in das Innenleben moderner PCs<br />

TU München: IME<strong>TUM</strong><br />

Zentralinstitut für Medizintechnik<br />

Lageplan Nr. 5<br />

Das Zentralinstitut für Medizintechnik (IME<strong>TUM</strong>) erforscht<br />

und entwickelt Technologien für Diagnostik und Therapie.<br />

Hier hat auch die Graduate School of Information Science<br />

and Health (GSISH) ihren Sitz.<br />

• Wenn Kinder vorzeitig altern – was passiert in der Zelle?<br />

• Magnetstimulation, Magnetic Drug Targeting und<br />

NMR-Elektronik<br />

• Ingenieurwesen trifft Medizin – Anwendungen von<br />

Computersimulationen in der Plastischen Chirurgie<br />

• Röntgentomographie: Überraschende Einblicke in 3D<br />

• Fluoreszierende Zellen im Mikroskop und die Kunst<br />

des Pipettierens<br />

• Ganzkörper 3 Tesla Magnet Resonanz Tomographie<br />

• Hören mit Cochlear-Implantaten<br />

• Untersuchung und Einsatz von Biopolymer-Systemen<br />

• Mitmachen bei GMIM – German Medical Imaging<br />

in Motion. Eine internationale Kampagne des<br />

BMBF für den Technologiebereich Medizintechnik


TU München:<br />

Fakultät für Mathematik<br />

5<br />

Lageplan Nr. 2<br />

Eine Reise in die faszinierende Welt der Mathematik<br />

• Präsentation von Mathematik-Projekten auf der Magistrale<br />

• Führungen durch die Mathematik-Ausstellung „ix-quadrat“<br />

Mitmach-Aktionen für Groß und Klein:<br />

• 11.00 – 18.00 Uhr: „Schräge Aussichten“:<br />

Experimente mit Perspektive<br />

• 11.00 – 14.00 Uhr: Magistrale Zentral: Mathe-Quiz<br />

• 11.30 – 13.00 Uhr: Magistrale: Parabel-Wettrutschen<br />

(Preisverleihung: 13.15 Uhr)<br />

• 15.00 Uhr (Hörsaal HS1): Preisverleihung<br />

des Mathematik-Quiz<br />

Vortragsprogramm:<br />

• ab 13.00 Uhr (HS 3): Studieninformation zu<br />

mathematischen Bachelor- und<br />

Masterstudiengängen an der <strong>TUM</strong><br />

• 14.00 Uhr (HS 1): Ornamente am Computer:<br />

von Atari bis iPad (Prof. Dr. Richter-Gebert)<br />

Mit vielen interaktiven Demonstrationen führt<br />

der Vortrag in einen Grenzgang zwischen Kunst<br />

und Mathematik, in die faszinierende und bunte<br />

Welt von Ornamenten und Symmetrien ein.<br />

Fraunhofer-Einrichtung<br />

für Angewandte und<br />

Integrierte Sicherheit (AISEC)<br />

AISEC<br />

Lageplan Nr. 4<br />

Fraunhofer AISEC ist eine der führenden Einrichtungen für<br />

angewandte IT-Sicherheits-Forschung. In enger Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>TUM</strong> analysieren AISEC-Wissenschaftler<br />

existierende Produkte und entwickeln Sicherheitslösungen<br />

für Unternehmen.<br />

Am Tag der offenen Tür zeigt die AISEC unter anderem<br />

die von Forschern des Instituts entwickelte elek tronische<br />

Membran PEP zum Schutz von Steuerungsgeräten in eingebetteten<br />

Systemen. Die Folie ist fest mit der Hardware (Platine)<br />

verschweißt und macht bei Beschädigung das Auslesen<br />

der Firmware unmöglich.


TU München:<br />

Fakultät für Informatik<br />

Lageplan Nr. 3<br />

ITüpferl (Erdgeschoss): Die Ausstellung des Lehrstuhls<br />

für Informatik-Anwendungen in der Medizin, u.a.<br />

Röntgenblick in den Körper mit dem Magic Mirror<br />

AR-Labor (00.13.010): Augmented Reality – virtuelle<br />

Informationen in realer Umgebung. Demonstrationen<br />

des Einsatzes in Spielen und in der Industrie<br />

Schüler.In.<strong>TUM</strong>: Das Schüler-Frühstudium der Fakultät für<br />

Informatik (Magistrale, Informationsstand, 11 – 18 Uhr)<br />

14.15 – 15.00 Uhr: Vortrag Studiengänge und Berufsbilder<br />

in der Informatik (Erdgeschoss, Raum 00.09.22)<br />

Ausstellungen von Forschungsprojekten (Magistrale):<br />

• Agile Computing: Mehr Leistung durch flexible Nutzung<br />

von Hardware, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II<br />

• P23R – Non-Stop-Government der Zukunft,<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

• Automotive Services – das Auto in der vernetzten Welt,<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

• Energy Informatics – intelligente Systeme für effizientes<br />

Energienmanagement, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II<br />

• Flugnavigation mittels einer Kamera,<br />

Lehrstuhl für Bildverarbeitung und Mustererkennung<br />

• Interactive Computing: Verfahren für Simulationsberechnung,<br />

Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen<br />

• Invasive Computing für Mehrprozessoren-Systeme,<br />

Lehrstühle für Integrierte Systeme (EI), für Rechnertechnik<br />

und Rechnerorganisation, für Wissenschaftliches Rechnen<br />

• Middleware für verteilte Systeme, Business Process<br />

Management, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II<br />

• Modellierung und Management komplexer dynamischer<br />

Systeme, Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher<br />

Informationssysteme<br />

• Neurorobotics: Das Human Brain Project<br />

Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik<br />

• P23R – Non-Stop-Government der Zukunft,<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

• Personalisierte Medizin – Bioinformatik hilft Medikamente<br />

maßzuschneidern, Lehrstuhl für Bioinformatik<br />

• PSSycle: Gestaltung von Innovationszyklen am Beispiel<br />

eines e-Bike-Sharing, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

• Smart Mobile Apps (für Windows 8 und Windows Phone 8),<br />

Lehrstuhl Software & Systems Engineering<br />

6


7<br />

Studentische Gruppen<br />

Fakultät für Maschinenwesen, Lageplan Nr. 6<br />

WARR<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 6<br />

Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik<br />

und Raumfahrt (WARR) stellt aktuelle Entwicklungen<br />

aus verschiedenen Projekten vor. So wird zum Beispiel die<br />

neueste Höhenforschungsrakete WARR-EX2 inklusive dem<br />

Hybridtriebwerk HYPER 1 am Stand zu sehen sein, ebenso<br />

der <strong>TUM</strong>RA-01 Climber der Space Elevator Gruppe, u.v.m..<br />

Akaflieg<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 6<br />

Die Akaflieg München ist die älteste der studentischen<br />

Gruppen an der TU München. Derzeit beschäftigen sich<br />

engagierte Studierende mit dem Bau und der Entwicklung<br />

von Segel- und Motorflugzeugen.<br />

AkaModell<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 6<br />

Die AkaModell München wurde 1999 mit dem Ziel gegründet,<br />

die theoretische Ausbildung durch praktische<br />

Erfahrungen bei gemeinsamer Konstruktion, Bau und<br />

Betrieb ferngelenkter Flugzeuge zu ergänzen.<br />

Phoenix Robotics<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 2<br />

Phoenix Robotics entwickelt autonome Modell -<br />

fahrzeuge und multimedial steuerbare Flugobjekte.<br />

Auf einer Teststrecke präsentiert das Team ein<br />

autonom fahrendes, sensorgesteuertes Modellfahrzeug.<br />

TUfast<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 2<br />

TUfast ist das Racing-Team der TU München. Seit 2004<br />

entwickelt und fertigt die Gruppe Rennwagen mit denen<br />

sie erfolgreich an den Rennen der internationalen Formula<br />

Student teilnimmt. Seit 2011 baut TUfast auch Rennwagen<br />

mit Elektroantrieb.<br />

Derzeit formiert sich das neue Team für die Saison 2014.<br />

Mitmachen können Studierende aller Fakultäten.


TU München:<br />

Fakultät für<br />

Maschinenwesen<br />

Lageplan Nr. 6<br />

Lehrstuhl für Automatisierung<br />

und Informationssysteme (Gebäudeteil 1)<br />

Intelligente, automatisierte mechatronische Produkte und<br />

Anlagen erhalten ihre Fähigkeiten durch eine gemeinsame<br />

Betrachtung aller beteiligter Disziplinen.<br />

Sehen Sie verschiedene Modellanlagen der Automatisierungstechnik,<br />

einen Roboter, der selbstständig seinen<br />

Weg durch einen Parcours findet und LEGO ® Mind Storms<br />

für Kinder.<br />

Führungen laufend. Treffpunkt: Gebäudeteil 1, Erdgeschoss.<br />

Lehrstuhl für Regelungstechnik (Gebäudeteil 2)<br />

Der Begriff der Regelungstechnik ist wenig bekannt,<br />

obgleich man tagtäglich einfache und komplexere Regelungen<br />

nutzt und mit Ihnen interagiert. Bei der Führung am<br />

Lehrstuhl für Regelungstechnik werden die Balancierung<br />

eines stehenden Pendels und die Regelung eines aktiven<br />

Pkw-Fahrwerks erläutert und demonstriert.<br />

Führung um 12.00 und 14.00 Uhr,<br />

Treffpunkt im Foyer des Lehrstuhls (Geb. 2, EG)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Betriebswissenschaften (Gebäudeteil 3)<br />

Erleben Sie in Führungen, wie man mit Licht Stahl<br />

schmilzt oder lassen Sie Roboter etwas für sich malen.<br />

Lernen Sie außerdem die Lernfabrik für Energieproduktivität<br />

(LEP) kennen, einen der Preisträger des Wettbewerbs „Land<br />

der Ideen“ 2012. Fraunhofer-Projektgruppe RMV: siehe S. 11<br />

Führungen: 12.00, 14.00, 16.00 Uhr;<br />

Treffpunkt: vor Gebäudeteil 3<br />

Lehrstuhl für Ergonomie (Gebäudeteil 3)<br />

Am Lehrstuhl für Ergonomie können mehrere Demonstrato -<br />

ren besichtigt und ausprobiert werden, die aktuelle Forschung<br />

zur Fahrerablenkung im Automobil, komfortbeeinflussende<br />

Faktoren für Fahrzeugsitze, gesundheitliche<br />

Aspekte von Rollstühlen und Usability-Untersuchungen auf<br />

Touchscreen-Geräten zeigen.<br />

Laborbesichtigung durchgehend bis 16.00 Uhr<br />

Fachgebiet für Sportgeräte und -materialien<br />

(Gebäudeteil 3)<br />

Sehen Sie Prüfstände zur dynamischen Prüfung von<br />

Fahrradkomponenten, die Prüfung von Schuh- und<br />

8


9<br />

Sohlenmaterialien mit dem Impacter, die Bewertung<br />

von Stollendesigns von Fußball schuhen mit dem Tracktester<br />

oder testen Sie die Kantenfestigkeit von Bergseilen.<br />

Lernen Sie einen biomechanischen Knieprüfstand zur<br />

Erfassung der Kräfte im Knie kennen.<br />

Treffpunkt für die Führungen: Vor Gebäudeteil 3<br />

Lehrstuhl für Medizintechnik (Gebäudeteil 4)<br />

Informieren Sie sich über das faszinierende Feld der<br />

Medizin- und Kunststofftechnik.<br />

Unter anderem zeigen wir Ihnen live auf einer<br />

Spritzgieß maschine die Herstellung eines thermoplastischen<br />

Mikrokunststoffbauteils.<br />

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Gebäudeteil 5)<br />

Erleben Sie die Vielfalt moderner Mobilität vom Elektrorad<br />

bis zum Lkw. Testen Sie Ihre Balance auf dem Segway,<br />

erleben Sie Fahrspaß mit dem Quadrad oder lernen Sie den<br />

dynamischen LKW-Fahrsimulator kennen.<br />

11.30 – 17.00 Uhr: Besichtigung des LKW-Fahrsimulators<br />

11.30 – 17.00 Uhr: Fahrspaß mit Segway oder Quadrad<br />

Bitte folgen Sie der Beschilderung im Gebäudeteil 5.<br />

Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik<br />

(Gebäudeteil 5)<br />

Besuchen Sie uns im VR-Labor des Lehrstuhls fml und<br />

nehmen Sie Platz in einem virtuellen Hochregalstapler.<br />

Erleben Sie das Gefühl, mit dem Fahrzeug in Höhen<br />

von bis zu 12 „virtuellen“ Metern durch die Gasse eines<br />

Palettenregallagers zu manövrieren.<br />

Lehrstuhl für Maschinenelemente (Gebäudeteil 5)<br />

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)<br />

ist das Kompetenzzentrum der <strong>TUM</strong> für die mechanische<br />

Antriebstechnik.<br />

Schwerpunkt der Forschungsarbeiten sind Untersuchungen<br />

an Zahnrädern, Kupplungen, Synchronisierungen und<br />

Antriebssystemen.<br />

Führungen: 12.00, 14.30 und 17.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Gebäudeteil 5<br />

Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik<br />

(Gebäudeteil 6)<br />

Aerodynamisch optimierte Formen finden. Führungen durch<br />

die Windkanalanlagen für Fahrzeug-, Flugzeug- und Gebäudeaerodynamik<br />

um 11.30, 13.00, 14.30 und 16.00 Uhr.<br />

Teilnehmerzahl pro Führung max. 45, Voranmeldung am<br />

Infostand vor Gebäudeteil 6


10<br />

Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:<br />

Lehrstuhl für Flugsystemdynamik (Gebäudeteil 6)<br />

Zwischen 12.00 und 16.00 Uhr präsentiert der Lehrstuhl für<br />

Flug systemdynamik seinen Forschungsflugsimulator.<br />

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls werden<br />

ihre Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Forschung<br />

und Lehre mit Ihnen teilen und Ihnen dabei die Gelegenheit<br />

geben, selber das Steuer des Flugsimulators zu übernehmen.<br />

Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Gebäudeteil 6)<br />

• Alltag im All: Vorträge des D-2 Astronauten Ulrich Walter<br />

(12.30, 14.30 und 16.30 Uhr)<br />

• Sehen Sie den von Studenten entwickelten Kleinsatelliten<br />

• Studentenexperimente auf der Forschungsrakete REXUS<br />

• Im Missions-Kontrollzentrum Satelliten live erleben<br />

• Nehmen Sie Platz im Cockpit eines Alpha-Jet (Halle 6)<br />

12.00 – 18.00 Uhr durchgehend, Gebäudeteil 6<br />

Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie (Gebäudeteil 6)<br />

Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit den<br />

Hubschrauber-Flugsimulator des Lehrstuhls zu besichtigen.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr am<br />

Stand des Lehrstuhls in der Magistrale vor Gebäudeteil 6.<br />

Lehrstuhl für Energiesysteme (Gebäudeteil 7)<br />

Kraftwerkstechnik und Erneuerbare Energien.<br />

• Tischexperimente im Lichthof des Gebäudeteils 7<br />

• Führungen um 11.00, 14.00, und 16.00 Uhr zu den<br />

Versuchsanlagen für Verbrennung und Vergasung von<br />

Feststoffen.<br />

Treffpunkt: vor Gebäudeteil 7<br />

Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg)<br />

Ort: Walther-Meißner-Str. 4, Lageplan: 6a<br />

Wir zeigen Ihnen hautnah wie aus einem Blech eine Autotür<br />

geformt und aus einer Computerdatei eine 3D-Form<br />

gedruckt wird. Highlights sind die Live-Gießvorführung<br />

und das Metallgießen für Kinder. Führungen starten nach<br />

Bedarf am utg-Stand im Gebäudeteil 0.<br />

Metallgießen für Kinder: 12.00 und 16.00 Uhr<br />

Live Gießvorführung: 15.00 Uhr


11<br />

Sonderausstellung:<br />

Ausgründungen der Fakultät<br />

für Maschinenwesen<br />

Lageplan Nr. 6<br />

Am Tag der offenen Tür präsentieren sich im Maschinenwesen<br />

erfolgreiche Ausgründungen, deren wissenschaftliche<br />

Arbeit in die Gründung eines Unternehmens eingeflossen ist:<br />

• ZG GmbH<br />

• Ergoneers GmbH<br />

• Human Solutions GmbH<br />

• Machineering GmbH & Co.KG<br />

• Zimmermann & Schilp<br />

Handhabungstechnik GmbH<br />

Fraunhofer-Projektgruppe<br />

für Ressourceneffiziente mechatronische<br />

Verarbeitungsmaschinen (RMV)<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 3<br />

RMV<br />

Die Fraunhofer-Projektgruppe für Ressourceneffiziente<br />

mechatronische Verarbeitungsmaschinen (RMV) ist<br />

Kooperationspartner des Instituts für Werkzeugmaschinen<br />

und Betriebswissenschaften (iwb) und befasst sich mit<br />

anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsarbeit<br />

auf dem Gebiet der Produktionstechnik.<br />

Schwerpunkte sind effiziente interdisziplinäre Entwicklungsmethoden<br />

und der ressourceneffiziente Einsatz von Maschinen<br />

und Anlagen.<br />

Fraunhofer-Projektgruppe<br />

Elektrochemische Speicher (ECS)<br />

Lageplan Nr. 7<br />

ECS<br />

Die Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ des<br />

Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie beschäftigt<br />

sich seit ihrer Gründung im März 2012 mit neuen und<br />

innovativen Batteriesystemen, von der chemischen Synthese<br />

neuer Materialien bis zur Entwicklung von Batterien.<br />

Ebenso untersucht sie die Sicherheit der Batterien, von der<br />

Simulation bis hin zu sogenannten Abusetests. Ein im<br />

Forschungszentrum Garching in direkter Nachbarschaft zur<br />

<strong>TUM</strong> geplanter Neubau wird in Zukunft auf 3000 Quadratmetern<br />

Büros, Technika, Testeinrichtungen und Labore für<br />

etwa 80 Wissenschaftler und Mitarbeiter bereitstellen.<br />

An unserem Stand können Sie die Fraunhofer-Gesellschaft<br />

kennenlernen und sich über die Arbeitsgebiete und Stellenangebote<br />

der Projektgruppe informieren!


12<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

der Exzellenzcluster:<br />

Exzellenzcluster CIPSM:<br />

Lageplan Nr. 9-12<br />

Proteine sind die grundlegenden Bausteine allen Lebens.<br />

Das Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM)<br />

hat es sich zur Aufgabe gemacht, grundlegendes Wissen<br />

über Aufbau und Wirkungsweise von Proteinen zu schaffen.<br />

Infostand im Exzellenzzentrum, Führung NMR-Zentrum (S. 20)<br />

Exzellenzcluster MAP:<br />

Lageplan Nr. 9<br />

Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) entwickelt<br />

eine neue Generation Laser: leistungsstark und vielseitig.<br />

Sie dienen vor allem der Aufnahme von hochaufgelösten<br />

Bildern zur Diagnose von Brustkrebs und Arthrose,<br />

aber auch der Heilung. Sehen Sie selbst!<br />

Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im MLL (S. 21)<br />

und in der LMU-Physik (Nr. 9a/b). Weiter auf Seite 15.<br />

Exzellenzcluster NIM:<br />

Lageplan Nr. 10<br />

Die Nanosystems Initiative Munich (NIM) erforscht Nanosysteme<br />

für Anwendungen in der Informationstechnologie,<br />

Medizin sowie für die Umwandlung und Speicherung<br />

erneuerbarer Energien.<br />

Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im WSI (S. 22)<br />

und im WMI (S. 27), Vorträge im Physik-Department (S. 23)<br />

Exzellenzcluster SyNergy:<br />

Lageplan Nr. 11<br />

Im Munich Cluster for Systems Neurology<br />

(SyNergy) wird an Krankheiten wie Alzheimer,<br />

Multiple Sklerose und Schlaganfall geforscht. Das Wissen<br />

darüber, wie diese Krankheiten miteinander zusammenhängen,<br />

soll zu neuen Therapie möglichkeiten führen.<br />

Infostand im Exzellenzzentrum, Vortrag im Science Café<br />

Exzellenzcluster Universe<br />

Lageplan Nr. 12<br />

Was ist Dunkle Materie? Woher kommen<br />

Sterne und Galaxien? Wie sieht die Zukunft<br />

des Universums aus? Diese Fragen<br />

beantworten die Wissenschaftler des Exzellenzclusters<br />

Origin and Structure of the Universe.<br />

Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im MLL (S. 21),<br />

Führung Science Café (S. 13), Vortrag in der Physik (S. 23)


13<br />

Science Café der Exzellenzcluster:<br />

Wissenschaft zum Verweilen<br />

Die Münchner Exzellenzcluster stellen ihre Forschung vor<br />

im Science Cafe im Exzellenzzentrum, Boltzmannstr. 17,<br />

von 11.30 bis 18.00 Uhr.<br />

• 11.30 – 12.00 Uhr: Strahlentherapie –<br />

Was passiert da eigentlich? (Dr. Anna Friedl, MAP)<br />

• 12.15 – 13.00 Uhr: Beam me up, Scotty –<br />

Die Physik von Star Trek (Dr. Andreas Müller, Universe)<br />

• 13.00 – 14.15 Uhr: Pause im Science Cafe, Prof. Harald Lesch<br />

(Universe/LMU) spricht im Physik-Department (Rudolf-Mößbauer-Hörsaal)<br />

über „Schlagzeilen vom Rand der Wirklichkeit<br />

– Warum wir Menschen aus Elementarteilchen etwas<br />

über unsere Wirklichkeit lernen können“ (siehe S. 23)<br />

• 14.15 – 15.00 Uhr: Die spinnen, die Ströme –<br />

Grundlagenforschung für die Spin-Elektronik<br />

(Dr. Sebastian Gönnenwein, NIM)<br />

• 15.00 – 15.15 Uhr: Science Slam: Atome – nein danke!<br />

Nukularphysik in der Eierschale (Lars von der Wense, MAP)<br />

• 15.15 – 16.00 Uhr: Proteine – Bausteine des Lebens<br />

(Prof. Matthias Rief, CIPSM und NIM)<br />

• 16.15 – 17.00 Uhr: Neutrinos – Neues von den<br />

Geisterteilchen (Dr. Marianne Göger-Neff, Universe)<br />

• 17.15 – 18.00 Uhr: Alzheimer – eine heimtückische Krankheit<br />

wird entschlüsselt (Prof. Dr. Christian Haass, SyNergy)<br />

Führung:<br />

• 15.30 Uhr: „Zeitreise zum Urknall“ mit Dr. Andreas Müller,<br />

Treffpunkt: Bionade-Bar<br />

Experimente zum Mitmachen:<br />

• Messung der Haardicke mit dem Laser<br />

• Blick durch das Mikroskop – Präparate von Alzheimer,<br />

Multiple Sklerose und Schlaganfall<br />

• Lotus Effekt: Experimente mit hydrophoben Materialien<br />

Experimente für Kinder:<br />

• Der Luftballon – ein sich ausdehnendes Universum<br />

• Das Deo-Spray – warum sich ein expandierendes<br />

Universum abkühlt<br />

• Buttons – Deine Lieblingsgalaxien<br />

für die Magnetwand selber basteln


Munich School<br />

of Engineering<br />

Lageplan Nr. 8<br />

Die Munich School of Engineering (MSE) wurde 2010<br />

gegründet und verbindet als „Integrative Research Center“<br />

interdisziplinäre Forschung mit einem exzellenten Angebot<br />

an Studiengängen. Unter ihrem Dach sind sowohl technologische<br />

Spitzenforschung im Projekt <strong>TUM</strong>.Energy (nachhaltige<br />

Energieversorgung der Zukunft) als auch forschungsorientierte<br />

Eliteförderung vom Bachelor bis zum PhD vereint.<br />

14<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Infostand im Foyer des IAS mit<br />

Informationen zu Studium und Forschung der MSE<br />

Vorträge (ca. 30 Min.) im IAS-Auditorium:<br />

11.00 Uhr: Strom aus der Wüste: Was bringt uns das?<br />

(M. Huber)<br />

11.40 Uhr: Strom aus Kunststoffen – neue Möglichkeiten<br />

durch organische Solarzellen (C. Schaffer)<br />

12.20 Uhr: Technologische Grundlagen zukünftiger<br />

Raumtransportantriebe – der DFG Sonderforschungsbereich<br />

TRR 40 (Prof. Dr.-Ing. N. Adams)<br />

13.00 Uhr: Elektromobilität – warum eigentlich?<br />

(M. Kerler)<br />

16.00 Uhr: Wechselwirkungen zwischen Energie und<br />

Geopolitik: aktueller Sachstand und Perspektiven<br />

(Prof. Dr. G. Khubua)<br />

16.40 Uhr: Vom Klimakiller zum Klimaretter – neue Ideen<br />

zur Verwendung von Kohlendioxid (R. Fischer)<br />

11.00 bis 18.00 Uhr: Projekt „eMobilie“ (IAS-Terrasse):<br />

Energieautarke Elektromobilität im Smart-Micro-Grid –<br />

Vom Einfamilienhaus bis zum intelligenten Parkhaus<br />

• Einbindung von Elektrofahrzeugen in die dezentrale<br />

regenerative Gebäudeenergieversorgung<br />

• Entwicklung, Umsetzung und Gegenüberstellung eines<br />

hierarchischen und kooperierenden Energiemanagementsystems<br />

• Bewertung des ökologischen Nutzens einer Kombination<br />

von Elektrofahrzeug und lokaler Stromerzeugung<br />

Beteiligte: <strong>TUM</strong> Lehrstuhl für Energieeffizientes und nachhaltiges<br />

Planen und Bauen, <strong>TUM</strong> Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

und Anwendungstechnik, BMW AG und SMA AG;<br />

Munich School of Engineering, Schwerpunkt <strong>TUM</strong>.Energy<br />

Cafeteria „Crazy Bean“ im IAS:<br />

Kaffeespezialitäten, Snacks und Getränke


15<br />

Exzellenzcluster MAP:<br />

Lageplan Nr. 9a und 9b – LEX-Photonics, LMU-Physik<br />

Der Exzellenzcluster MAP und das geplante „Centre for<br />

Advanced Laser Applications“ (CALA) entwickeln neue lichtund<br />

laserbasierte Teilchenquellen für eine wesentlich verbesserte<br />

Bildgebung bei biomedizinischen Anwendungen. Ziel<br />

ist, eine schonendere, effektivere und preisgünstige Alternative<br />

für Tumordiagnostik und Strahlentherapie zu entwickeln.<br />

Laborbesichtigungen im Gebäude der LMU-Physik,<br />

Am Coulombwall 1 (Lageplan 9b):<br />

• Hauchdünne Folien aus diamantartigem Kohlenstoff<br />

(Targetlabor, EG)<br />

• Herstellung maßgeschneiderter optische Spiegel<br />

für Höchstleistungs-Laser (Reinraum)<br />

Führungen von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Laborbesichtigung LEX-Photonics (Laboratory for<br />

Extreme Photonics), Am Coulombwall 1a, Lageplan 9a):<br />

• Entwicklung neuer Höchstleistungs-Kurzpuls-Laser systeme,<br />

die später im Rahmen des Centre for Advanced Laser<br />

Applications (CALA) für die medizinische Diagnostik und<br />

Therapie eingesetzt werden sollen.<br />

Zudem soll die Attosekundenforschung weiterentwickelt<br />

werden, bei der Elektronenbewegungen in Atomen,<br />

Molekülen und sogar Festkörpern mit Attosekunden-<br />

Zeitauflösung beobachtet werden können.<br />

Führungen um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr (max. 20 Teiln.)<br />

• Ein wichtiges Werkzeug der Forscher des MAP-Clusters<br />

ist das ATLAS-Lasersystem im Labor LEX Photonics.<br />

An der „biomedical beamline“ am ATLAS sollen später<br />

die Grundlagen für den Einsatz laserbeschleunigter Ionenstrahlen<br />

in der Medizin untersucht werden.<br />

Die Führung erläutert den Aufbau und die Funktionen<br />

des ATLAS-Lasers.<br />

Führungen um 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr (max. 20 Teiln.)<br />

Luftballonweitflug-Wettbewerb (Lageplan 9b):<br />

Auf der Wiese vor der Fakultät für Physik der LMU in<br />

Garching findet wieder der traditionelle flugwettbewerb statt. Ein Highlight auf dem Campus;<br />

Luftballonweit-<br />

insbesondere für die jüngsten Besucher.<br />

Den drei Teilnehmern mit den am weitesten gereisten<br />

Luftballons winken attraktive Preise.<br />

Weitere Angebote des Exzellenzclusters MAP siehe auch:<br />

Exzellenzzentrum, Science Café (S. 12/13), Photon-Lab (S. 32)<br />

Vorträge in der Physik (S. 23) und Führungen im MLL (S. 21).


16<br />

<strong>TUM</strong> Graduate School<br />

Lageplan Nr. 13<br />

Die <strong>TUM</strong> Graduate School bietet<br />

Doktoranden und Doktorandinnen einen exzellenten<br />

Rahmen für ihre erfolgreiche und zügige Promotion.<br />

Zusatzqualifikationen sowie ein Forschungsaufenthalt im<br />

Ausland fördern das Verständnis für fachliche und gesellschaftliche<br />

Zusammenhänge. Informationsmaterialien<br />

liegen im EG des Exzellenzzentrums aus.<br />

Metall-Innung<br />

München-Erding-Freising<br />

Lageplan Nr. 14<br />

Besuchen Sie das neue Ausbildungszentrum Metallhandwerk<br />

auf dem Campus Garching! Ergänzend zur betrieblichen<br />

Ausbildung vermitteln wir überbetrieblich mit neuester<br />

Werkzeug- und Maschinentechnologie spezielles Fachwissen.<br />

Sehen Sie die neueste Generation von 3- und 5-Achsen-CNC-<br />

Maschinen für die Metallbearbeitung.<br />

<strong>TUM</strong> Institute for<br />

Advanced Study<br />

Lageplan Nr. 17<br />

Als zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts der <strong>TUM</strong> dient<br />

das IAS der universitären Spitzenforschung, erschließt neue<br />

interdisziplinäre Forschungsfelder und fördert den hochqualifizierten<br />

wissenschaftlichen Nachwuchs.<br />

Vorträge (ca. 30 Min.), <strong>TUM</strong>-IAS Auditorium, EG:<br />

• 14.00 Uhr: IESP: Die Funktionsfähigkeit des Erdsystems<br />

retten – wie soll das gehen?<br />

Prof. Peter Wilderer, International Expert Group on Earth<br />

System Preservation (IESP); Lehrstuhl für Wassergüte- und<br />

Abfallwirtschaft (Emeritus)<br />

• 15.00 Uhr: DNA – Die Sprache der Pflanzen<br />

Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung<br />

Ausstellungen, <strong>TUM</strong>-IAS, Atrium, 1. Stock<br />

• Einblick in die Nanowelten – Ist das noch Wissenschaft<br />

oder schon Kunst? (Fotoausstellung)<br />

• DNA-Nanotechnologie aus dem 3D-Drucker<br />

<strong>TUM</strong>-IAS, Foyer, EG:<br />

• Informationsstand <strong>TUM</strong> Institute for Advanced Study<br />

• Informationsstand International Expert Group on Earth<br />

System Preservation (IESP)<br />

• Cafeteria „Crazy Bean“:<br />

Kaffeespezialitäten, Snacks und Getränke


• AdCo EngineeringGW GmbH<br />

• amagu GmbH<br />

• app affairs GmbH<br />

• Bsquare GmbH<br />

• cerafin GmbH<br />

• COMPLAVIS GmbH<br />

• CQSE GmbH<br />

• eADMET GmbH<br />

• EIMcomponents GmbH<br />

• Epitop GmbH<br />

• FDM Precision GmbH<br />

• FE-DESIGN GmbH<br />

• FluiDyna GmbH<br />

• GMC München<br />

17<br />

gate Technologie- und<br />

Gründerzentrum GmbH<br />

Lageplan Nr. 15<br />

Das Technologie- und Gründerzentrum gate Garching ist der<br />

Top-Standort für junge Technologieunternehmen im Großraum<br />

München.<br />

Direkt auf dem Garchinger Campus der Technischen Universität<br />

München (<strong>TUM</strong>) finden Jungunternehmer ein Zuhause. Hier<br />

bekommen Sie Informationen über den High-Tech-Standort für<br />

Unternehmer die mit hochtechnologischen Lösungen aus Mechatronik,<br />

Software, Informations- und Kommunikationstechnik<br />

in den Markt starten.<br />

Das Gründerzentrum ist die Heimat von mehr als 60 Firmen<br />

aus dem IT-, Mechatronik- und Hochtechnologiebereich,<br />

die im Rahmen einer Ausstellung vorgestellt werden.<br />

Dort können Sie sich auch über verschiedene Jobangebote<br />

informieren!<br />

• INSTAL Engineering GmbH<br />

• ITGAIN GmbH<br />

• Joinventure<br />

– das Beraternetzwerk<br />

• KRP Mechatec<br />

Engineering GmbH<br />

• MaxSolar GmbH<br />

• NOVICON GmbH<br />

• ONE EARTH – ONE OCEAN e.V.<br />

• ORANGE Engineering<br />

• Plasma Factory<br />

• projekt0708 GmbH<br />

• SIMIUS New Media GmbH<br />

• ZG Zahnräder<br />

und Getriebe GmbH<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Ausstellung & Jobbörse im gate<br />

Das Bistro des gate ist von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet und<br />

bietet verschiedenste Speisen und Getränke in gemütlicher<br />

Atmosphäre an.<br />

Au<strong>TUM</strong><br />

Ausbildungszentrum der TU München<br />

Lageplan Nr. 16<br />

Informationen über die berufliche Ausbildung an der <strong>TUM</strong><br />

am Infostand im Gebäude der Fakultät für Chemie


P<br />

H<br />

Kantine/Cafeteria , S. 35<br />

Parkplatz U-Bahn<br />

Haltestelle Shuttle-Busse<br />

Freisinger Landstraße<br />

14<br />

H<br />

15<br />

P<br />

34<br />

P<br />

A9<br />

Garching<br />

Nord<br />

P<br />

3<br />

4<br />

2<br />

H<br />

33<br />

Römerhofweg<br />

Ludwig-Prandtl-Straße<br />

1<br />

32<br />

1<br />

Leibniz-Rechenzentrum<br />

der BAdW, S. 4<br />

2 Fakultät für Mathematik der <strong>TUM</strong>, S. 5<br />

3 Fakultät für Informatik der <strong>TUM</strong>, S. 6<br />

4 Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte<br />

und intergrierte Sicherheit (AISEC), S. 5<br />

5 IME<strong>TUM</strong> – Zentralinstitut<br />

für Medizintechnik der <strong>TUM</strong>, S. 4<br />

6 Fakultät für Maschinenwesen<br />

der <strong>TUM</strong>, auch 6a, S. 8-10<br />

7 Fraunhofer Projektgruppe<br />

Elektrochemische Speicher, S. 11<br />

8 Munich School of Engineering, S. 14<br />

9 Exzellenzcluster MAP (+ 9a/b), S. 12, 15<br />

10 Exzellenzcluster NIM, S. 12, 22<br />

11 Exzellenzcluster SyNergy, S. 12<br />

12 Exzellenzcluster Universe, S. 12<br />

13 <strong>TUM</strong> Graduate School, S. 16<br />

14 Metall-Innung, S. 16<br />

15 Garchinger Technologieund<br />

Gründerzentrum (gate), S. 17<br />

16 Fakultät für Chemie, S. 20<br />

17 Institute for Advanced Study<br />

(IAS) der <strong>TUM</strong>, S. 16<br />

18 Maier-Leibnitz-Laboratorium der<br />

LMU und der <strong>TUM</strong> (MLL), S. 21


P<br />

P<br />

9a<br />

H<br />

16<br />

Lichtenbergstraße<br />

Ernst-Otto-Fischer-Straße Am Coulombwall<br />

9-13<br />

17<br />

8<br />

H<br />

P<br />

Boltzmannstraße<br />

25<br />

9b<br />

23<br />

24<br />

James-Franck-Straße<br />

19<br />

20 21 22<br />

H<br />

18<br />

7<br />

6<br />

H<br />

21<br />

5<br />

c<br />

U6 Garching- u<br />

Forschungszentrum<br />

Walther-Meißner-Straße<br />

6a<br />

27<br />

26<br />

P<br />

Boltzmannstraße<br />

29<br />

28<br />

H<br />

30<br />

31<br />

19 Walter Schottky Institut und<br />

Zentrum für Nanotechnologie und<br />

Nanomaterialien, S. 22<br />

20 Physik-Department der <strong>TUM</strong>, S. 23<br />

21 Forschungs-Neutronenquelle Heinz<br />

Maier-Leibnitz (FRM II) der <strong>TUM</strong>, S. 24<br />

22 ITG Isotope Technologies Garching<br />

GmbH, S. 26<br />

23 Gesellschaft für Anlagen- und<br />

Reaktorsicherheit (GRS) mbH, S. 25<br />

24 T-Systems Solutions for Research, S. 25<br />

25 Projekt GALILEO, S. 26<br />

26 Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung<br />

der BAdW, S. 27<br />

27 Zentrum für angewandte Energieforschung<br />

e.V. (ZAE Bayern), S. 26<br />

28 Max-Planck-Institut für<br />

Plasmaphysik (IPP), S. 28<br />

29 Max-Planck-Institut für Extraterrestrische<br />

Physik (MPE), S. 29<br />

30 Max-Planck-Institut für Astrophysik<br />

(MPA), S. 30<br />

31 European Southern Observatory<br />

(ESO), S. 31<br />

32 Max-Planck-Institut für<br />

Quantenoptik (MPQ), S. 32<br />

33 Feuerwehr Campus Garching S. 32<br />

34 Ingeborg Ortner-Kinderhaus, S. 33


20<br />

TU München,<br />

Department Chemie<br />

Lageplan Nr. 16<br />

Moderne Chemie hands-on: Live-Vorführungen<br />

und Experimente zum Mitmachen im Foyer des<br />

Chemie-Gebäudes<br />

• Links und Rechts – ein Streifzug durch Natur<br />

und Organisches Synthese-Labor<br />

• Was ist drin? – Analytische Chemie bringt es ans Licht<br />

• Der Sturm im Reaktor – was Wirbelschichten alles<br />

verursachen – ein Beispiel aus der Technischen Chemie<br />

• Farben verstehen, Atome sehen – Spektroskopie<br />

und Mikroskopie in der Physikalischen Chemie<br />

• Wie bewegen sich Moleküle?<br />

Simulationen in der Theoretischen Chemie<br />

• Mineralienausstellung und historische Instrumente<br />

• Informationen zum Chemie- und Lebensmittelchemiestudium:<br />

Infostand im Foyer<br />

Vorträge (Hans Fischer-Hörsaal):<br />

13.00 Uhr: Faszination Chemie –<br />

Chemische Experimentalshow (Prof. Johann Plank)<br />

Hinweis: Kostenlose Eintrittskarten werden<br />

ab 11.00 Uhr im Chemiefoyer ausgegeben.<br />

Begrenzte Platzzahl, daher kein Einlass ohne Karte!<br />

15.30 Uhr: Katalyseforschung – von der Alchemie<br />

zur Quantenchemie (Prof. Karsten Reuter)<br />

16.00 Uhr: Fahrzeuge der Zukunft:<br />

Brennstoffzelle oder Batterie? (Prof. Hubert Gasteiger)<br />

16.30 Uhr: Wasser – ein einfacher Stoff mit Vergangenheit<br />

und Zukunft? (Prof. Reinhard Niessner)<br />

Führungen (Treffpunkt: Information im Foyer):<br />

11.00 Uhr: Wasserqualität untersuchen –<br />

Führung Analytische Chemie<br />

11.30, 13.30, 15.30 Uhr: Die Kompassnadel zeigt nach…<br />

Garching – NMR-Spektrometer der TOP-Klasse – Führung<br />

Bayerisches NMR-Zentrum (siehe auch Exz.-cluster CIPSM, S. 12)<br />

13.00, 14.30, 16.00 Uhr: Darmbakterien als Haustiere:<br />

Gentechnische Großproduktion von Eiweißen in E. coli –<br />

Führung Biochemisches Labor<br />

11.30 Uhr: Neue Prozesse für die industrielle Chemie –<br />

Forschungslabors der Technischen Chemie<br />

17.00 Uhr: Zement – mehr als ein Werkstoff – Forschungslabors<br />

der Bauchemie


21<br />

Fortsetzung Führungen Chemie:<br />

12.30, 15.00 und 17.00 Uhr: Mikroorganismen:<br />

Die kleinsten Chemikalien-Fabriken –<br />

Führung Biochemisches Labor<br />

15.30 und 17.30 Uhr: Katalyse – die Kunst Stoffe<br />

umzuwandeln – Forschungslabors der Physikalischen Chemie<br />

Spezielle Angebote für Kinder:<br />

• Glasbläservorführung zu jeder vollen Stunde<br />

• 15-minütige Experimentalshow für Kinder<br />

(Hörsaal CH26411): 11.00, 12.00, 16.00<br />

• Warum Papierfalten in der Chemie wichtig ist:<br />

Origami- Mitmachworkshop vor dem Hörsaal CH26411<br />

Die Chemie-Cafeteria hat ganztägig geöffnet!<br />

Maier-Leibnitz-<br />

Laboratorium<br />

für Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik<br />

(Beschleunigerlabor)<br />

Lageplan Nr. 18<br />

Das Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL) ist eine gemeinsame<br />

Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität und der<br />

Technischen Universität München für die experimentelle<br />

und theoretische Forschung und Lehre auf dem Gebiet der<br />

Kern- und Teilchenphysik. Das MLL kooperiert eng mit<br />

den Exzellenzclustern „Origin and Structure of the Universe“<br />

und „Munich-Center for Advanced Photonics (MAP)“.<br />

Besichtigung des Tandem-van-de-Graaff-Beschleunigers<br />

Der elektrostatische Linearbeschleuniger bringt geladene<br />

Atome mit bis zu 14 Millionen Volt Spannung auf hohe<br />

Geschwindigkeiten. Wir zeigen Ihnen Experimente zur Kernund<br />

Teilchenphysik sowie zur interdisziplinären Forschung<br />

auf den Gebieten der Materialanalyse, der ultra-empfindlichen<br />

Spurenanalyse, der Medizin und des Strahlenschutzes.<br />

Vorführung mit einem Hochspannungsgenerator.<br />

Hier werden Ihnen die Haare zu Berge stehen!<br />

Das Prinzip dieses Bandgenerators wird im Tandem-<br />

Beschleuniger in größerem Maßstab für die Erzeugung der<br />

14 Millionen Volt Beschleunigungsspannung eingesetzt.<br />

Vortrag im Hörsaal 2 des Physik-Departments:<br />

• 12.00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am<br />

Teilchenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)<br />

(siehe S. 23)


22<br />

Walter Schottky Institut<br />

Zentralinstitut für Halbleiterphysik<br />

der TU München und Zentrum für<br />

Nanotechnologie und Nanomaterialien<br />

Lageplan Nr. 19 (Am Coulombwall 4 und 4a)<br />

Die Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts erforschen<br />

Mikro- und Nanostrukturen aus Halbleitern und vielen anderen<br />

Materialien und entwickeln daraus neue elektronische<br />

und opto-elektronische Bauelemente.<br />

Vorträge und Filme (Foyer 1. Stock):<br />

• Nanowelten und Nanotechnologien, Forschung am WSI,<br />

Licht aus Kristallen<br />

Laborführungen und Experimente im WSI:<br />

• Energie für die Zukunft – Photovoltaik<br />

und Energiefahrrad (Foyer, EG)<br />

• Hocheffiziente Leuchtdioden –<br />

Die zweite Halbleiterrevolution (Foyer, EG)<br />

• Halbleiterkristalle nach Maß –<br />

neue Materialien für neue Lichtquellen (Reinraum, EG)<br />

• Laserspektroskopie an Halbleiter-Nanostrukturen<br />

(Labor N107 EG)<br />

• Quanteneffekte in zwei Dimensionen (Foyer, 2. Stock)<br />

• Beam up – Laserdioden für Sensoren<br />

und Telekommunikation (Labor N207, 2. Stock)<br />

• Diamant-Biosensoren (Labor N210, 2. Stock)<br />

• Molekularstrahlepitaxie – atomar genaue Nanostrukturen<br />

(Labor N218, 2. Stock)<br />

Laborführungen und Experimente im ZNN:<br />

• Bio trifft Nano – Basteln mit molekularem Baumaterial<br />

• Wie gefährlich sind Laserpointer?<br />

• Farbenlehre der Gummibärchen<br />

• Gutenberg-Buchdruck für Fortgeschrittene<br />

• Nanophysik für Kinder<br />

• Nanoanalytik-Labor (im EG)<br />

Labore im 1. OG:<br />

• Drücken auf der Nanoskala<br />

• Die schnellsten Photoschalter der Welt<br />

• Warum Schmetterlinge schimmern


23<br />

TU München,<br />

Physik-Department<br />

Lageplan Nr. 20<br />

Auch in diesem Jahr zeigt das Physik-Department der <strong>TUM</strong><br />

die große Bandbreite der modernen Physik!<br />

Foyer des Physik-Departments:<br />

• Infopoint und Beratung zum Physikstudium<br />

• „Physik zum Anfassen“ für Kinder und Erwachsene<br />

• „Best of“-Experimente der Abteilung Vorlesung<br />

• Anmeldung zum Besuch des FRM II (siehe S. 24!)<br />

• Treffpunkt für Führungen durch den Teilchenbeschleuniger<br />

des Maier-Leibnitz-Laboratoriums (siehe S. 21!)<br />

• Neutronen-Wurfwand am FRM II-Stand<br />

• Legomodelle der Instrumente des FRM II<br />

Rudolf-Mößbauer-Hörsaal (HS1), Vortrag (ca. 60 Min.)<br />

13.00 Uhr: Schlagzeilen vom Rande der Wirklichkeit –<br />

Warum wir Menschen aus Elementarteilchen<br />

etwas über unser Universum lernen können<br />

(Prof. Dr. Harald Lesch, Universe Cluster/LMU)<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Kurzfilme zu Forschungsthemen an der <strong>TUM</strong><br />

Physik-Vortragsprogramm Hörsaal HS2<br />

11.00 Uhr: Künstliche Photosynthese: Von der Solarzelle zum<br />

„Siliziumblatt” (Prof. Dr. Katharina Krischer, NIM)<br />

11.30 Uhr: Mobil mit Wasserstoff – Neutronenstreuung<br />

zur Entwicklung von Energiespeichern<br />

(Dr. Wiebke Lohstroh, FRM II)<br />

12.00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik am Teilchenbeschleuniger<br />

des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)<br />

12.30 Uhr: Präzisionsexperimente mit Neutronen<br />

und das frühe Universum<br />

(Prof. Dr. Peter Fierlinger, FRM II, Universe Cluster)<br />

14.00 Uhr: Nanoelektronik im Alltag<br />

(Prof. Dr. Alex Holleitner, WSI, NIM)<br />

14.30 Uhr: Nutzung schneller Neutronen für Medizin<br />

und Technik (Franz-Michael Wagner, FRM II)<br />

15.00 Uhr: Positronen erkunden Materie<br />

(Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)<br />

15.30 Uhr: Einblick in den FRM II<br />

(Dr. Anton Kastenmüller, FRM II)<br />

16.00 Uhr: Direkte Einblicke in die Welt der Atome<br />

und Moleküle mittels Rastertunnelmikroskopie<br />

(Prof. Dr. Johannes Barth, MAP)<br />

16.30 Uhr: Forschung mit Neutronen, Licht im Dunkel<br />

(Prof. Dr. Winfried Petry, FRM II)


24<br />

TU München,<br />

Forschungs-Neutronenquelle<br />

Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)<br />

Lageplan Nr. 21<br />

Die Mitarbeiter des FRM II laden dazu ein, sich über<br />

die Vielseitigkeit der Forschung mit Neutronen und über<br />

die Sicherheit der Anlage direkt vor Ort zu informieren.<br />

Führungen durch die Forschung-Neutronenquelle:<br />

Pro Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Kurzfristige<br />

Änderungen des Besichtigungsprogramms sind möglich.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich<br />

• Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt<br />

für Schwangere und Stillende leider nicht möglich<br />

• Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt<br />

• Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Gitterroste!)<br />

• Anmeldung: Am Samstag, 19. Oktober, ab ca. 11.00 Uhr<br />

am FRM II-Stand im Foyer des Physik-Department<br />

Auch kleine Besucher können am FRM II-Stand im<br />

Physik-Department an einer Neutronen-Wurfwand ihre<br />

Fähigkeiten als Wissenschaftler unter Beweis stellen.<br />

Filmvorführungen (Physik-Department, Hörsaal 1):<br />

• Ein Licht für die Wissenschaft<br />

• Eine Reise in den Motor, Neutronenradiographie am FRM II<br />

• Ausbau des Brennelements in der Neutronenquelle<br />

• Erkenntnisse aus der Unendlichkeit: Exzellenzcluster Universe<br />

• So entsteht ein Medikament für Krebspatienten<br />

Vorträge zur Wissenschaft an der<br />

Forschungs-Neutronenquelle<br />

Ort: Hörsaal 2 des Physik-Departments (siehe S. 23)<br />

11.30 Uhr: Mobil mit Wasserstoff – Neutronenstreuung<br />

zur Entwicklung von Energiespeichern<br />

(Dr. Wiebke Lohstroh)<br />

12.30 Uhr: Präzisionsexperimente mit Neutronen und<br />

das frühe Universum (Prof. Dr. Peter Fierlinger)<br />

14.30 Uhr: Nutzung schneller Neutronen für Medizin<br />

und Technik (Franz-Michael Wagner)<br />

15.00 Uhr: Positronen erkunden Materie<br />

(Dr. Christoph Hugenschmidt)<br />

15.30 Uhr: Einblick in den FRM II (Dr. Anton Kastenmüller)<br />

16.30 Uhr Forschung mit Neutronen, Licht im Dunkel<br />

(Prof. Dr. Winfried Petry)


25<br />

Gesellschaft für Anlagenund<br />

Reaktorsicherheit<br />

Lageplan Nr. 23<br />

Forscherinnen und Forscher der Gesellschaft für Anlagenund<br />

Reaktorsicherheit (GRS) ermöglichen Ihnen am Tag<br />

der offenen Tür einen Einblick in die Arbeitsfelder Reaktorsicherheit,<br />

Endlagerung und Geothermie.<br />

In ihren Vorträgen gehen die Experten der GRS auf Fragen<br />

ein, die sich für viele Menschen stellen, wenn die Themen<br />

Kernenergie und nukleare Sicherheit in Wissenschaft und<br />

Technik diskutiert werden.<br />

Vorträge im Seminarraum (Dauer: 30 Min.):<br />

11.15 Uhr: Wie ist die Situation im Kernkraftwerk<br />

Fukushima Daiichi?<br />

12.00 Uhr: Was sind die wesentlichen Aspekte bei der Suche<br />

nach einem Endlager für radioaktive Abfälle?<br />

12.45 Uhr: Was ist Geothermie und mit welchen Fragen<br />

beschäftigt sich die GRS auf diesem Gebiet?<br />

13.30 Uhr: Wie lässt sich ein Unfall in einem Kernkraftwerk<br />

im Computer simulieren?<br />

15.00 Uhr: Wie ist die Situation im Kernkraftwerk<br />

Fukushima Daiichi?<br />

15.45 Uhr: Was sind die wesentlichen Aspekte bei der Suche<br />

nach einem Endlager für radioaktive Abfälle?<br />

16.30 Uhr: Was ist Geothermie und mit welchen Fragen<br />

beschäftigt sich die GRS auf diesem Gebiet?<br />

17.30 Uhr: Wie lässt sich ein Unfall in einem Kernkraftwerk<br />

im Computer simulieren?<br />

Im Multimediaraum: Informationsfilme der GRS<br />

T-Systems SfR GmbH<br />

Lageplan Nr. 24<br />

Die T-Systems Solutions for Research GmbH (SfR) ist ein<br />

IT-Serviceprovider für die speziellen Anforderungen von<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

IT Lösungen für Wissenschaft und Forschung<br />

Ausstellung, 11 bis 18 Uhr, Flur vor dem Multimediaraum<br />

IT-Sicherheit – nicht nur für Wissenschaft und Forschung<br />

Vortrag um 12.00 und 15.00 Uhr,<br />

Multimediaraum (GRS, Neubau 2), max. 40 Teilnehmer


26<br />

Isotope Technologies<br />

Garching GmbH<br />

Lageplan Nr. 22 (Physik-Gebäude)<br />

Die ITG Isotope Technologies Garching GmbH ist ein Tochterunternehmen<br />

der itm Group, das sich auf die Entwicklung,<br />

Produktion und weltweite Vermarktung von innovativen<br />

Radioisotopen und vollintegrierten Radioisotop-basierten<br />

Medizinprodukten der nächsten Generation spezialisiert hat.<br />

Lassen Sie sich faszinieren von unseren innovativen Radioisotop-Plattform-Technologien,<br />

die Tag für Tag einen wertvollen<br />

Beitrag für unsere Gesundheit leisten.<br />

Informationsstand im Foyer des Physik-Departments<br />

GALILEO<br />

Lageplan Nr. 25<br />

GALILEO wird die „Neue Mitte“ des Campus. Damit erhält<br />

der Campus endlich ein lebendiges Zentrum. Mit dem Bau<br />

soll im nächsten Jahr begonnen werden. Zum ca. 100 Mio.<br />

Euro teuren Infrastrukturprojekt gehören das neue Audimax<br />

der <strong>TUM</strong>, ein Kongresszentrum, Hotel und Gästehaus, Büros<br />

und Läden, Restaurants, Dienstleister u.v.m.. Viele Flächen<br />

sind bereits vergeben, einige wenige sind noch zu mieten.<br />

Am Tag der offenen Tür können sich Besucher über den<br />

aktuellen Stand des Projekts informieren und mit Investor,<br />

Architekt und Kongresshotelier diskutieren.<br />

ZAE-Bayern<br />

Lageplan Nr. 27<br />

Die Abteilung „Technik für Energiesysteme und erneuerbare<br />

Energien“ des Bayerischen Zentrums für Angewandte<br />

Energieforschung (ZAE-Bayern) setzt universitäre Energieforschung<br />

in die Anwendung um.<br />

Am Tag der offenen Tür stellt Ihnen das ZAE ausgewählte<br />

Projekte aus der Forschung vor:<br />

• Der energieeffizienteste Geschirrspüler der Welt<br />

• Solare Klimatisierung: Heizen und Kühlen<br />

mit der Kraft der Sonne<br />

• Sommerwärme für den Winter: solare Nahwärme und<br />

vakuum-superisolierte Heißwasserspeicher<br />

• Schmelzen und Einfrieren: Effiziente Speicherung thermischer<br />

Energie in Latentwärmespeichern<br />

• Vakuum Flachkollektoren für hohe Temperaturen<br />

• Mobile Wärmespeicher


27<br />

Walther-Meißner-Institut für<br />

Tieftemperaturforschung<br />

Bayerische Akademie der Wissenschaften<br />

Lageplan Nr. 26<br />

Das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung<br />

(WMI) erforscht grundlegende und angewandte Themen<br />

aus dem Gebiet der Festkörperphysik bei tiefen und ultratiefen<br />

Temperaturen.<br />

Vorträge (Dauer ca. 30 Min.):<br />

• 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Supraleitung und Suprafluidität<br />

Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)<br />

• 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr<br />

Nano- und Quantenphysik<br />

Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)<br />

Vorführungen:<br />

Supraleitende Autorennbahn<br />

• Verhalten von Supraleitern im Magnetfeld<br />

• Magnetfeld-Verdrängung oder Magnetfluss-Verankerung?<br />

Ort: Foyer vor dem Seminarraum (Obergeschoss)<br />

Kryoflüssigkeiten und tiefe Temperaturen<br />

• Experimente mit flüssigem Stickstoff<br />

• Wärmeleitung und Wärmeausdehnung<br />

Ort: Foyer im Eingangsbereich (Erdgeschoss)<br />

Supraleitung und Suprafluidität<br />

• Meißner-Effekt<br />

• Suprafluider Springbrunnen-Effekt (nur um ca. 17.00 Uhr)<br />

Ort: Abschirmkammer, Zimmer 114 (Obergeschoss)<br />

Dünnschichttechnologie<br />

• Gepulste Laserdeposition, Multifunktionale Oxide<br />

Ort: PLD-Labor, Zimmer 010 (Erdgeschoss)<br />

Kristalllabor und Materialpräparation<br />

• Phasendiagramme bestimmen, Züchten von Einkristallen<br />

Ort: Kristall-Labor, Zimmer K08 (Kellergeschoss)<br />

Quanteninformationsverarbeitung<br />

• Licht-Materie-Wechselwirkung in Festkörpern<br />

• Supraleitende Schaltkreise<br />

Ort: Qubit-Labor, Zimmer K12 (Kellergeschoss)


28<br />

Max-Planck-Institut<br />

für Plasmaphysik<br />

Lageplan Nr. 28<br />

Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik werden die Grundlagen<br />

einer neuen Energiequelle erforscht – die Kernfusion.<br />

Wie die Sonne soll ein künftiges Fusionskraftwerk Energie<br />

aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnen.<br />

Am Tag der offenen Tür können Sie unsere Forschungs anlagen<br />

besichtigen und sich bei Führungen, Vorträgen, Experimentalvorführungen,<br />

Filmen und Gesprächen<br />

mit Experten über die Fusionsforschung informieren.<br />

Vorträge (im Hörsaal):<br />

11.30 Uhr: Wie funktioniert die Kernfusion?<br />

(Prof. Dr. Sibylle Günter)<br />

13.30 Uhr: Wir machen’s der Sonne nach!<br />

(Kindervorlesung: Dr. habil. Elisabeth Wolfrum)<br />

15.00 Uhr: Reichen die Rohstoffe für die Energiewende?<br />

(Prof. Dr. Alexander Bradshaw)<br />

Film (im Hörsaal):<br />

Fusion 2100 – Energie der Zukunft (ab 11.00 Uhr alle 30 Min.)<br />

Experimentalvorführungen<br />

• Plasma zum Anfassen (im Besucherzentrum)<br />

Kleine Experimente bieten Ihnen „Plasma zum Anfassen“. In<br />

einer Ausstellung sehen Sie in das Herz einer Fusionsanlage;<br />

Wissenschaftler diskutieren mit Ihnen über den Weg zum<br />

Fusionskraftwerk.<br />

• Was steckt hinter den Kugelblitzen?<br />

Im IPP rückt man dieser Frage experimentell zu Leibe:<br />

Per Hochspannungsentladung lassen die Wissenschaftler<br />

über einer Wasseroberfläche kugelblitz-ähnliche leuchtende<br />

Plasmabälle aufsteigen (ab 11.00 Uhr halbstündlich;<br />

Tickets am Infostand vor dem Hörsaal).<br />

• Hochfrequenztechnik<br />

In kleinen Experimenten spannen Sie den Bogen<br />

vom Radio bis zur Plasmaheizung auf 100 Millionen Grad<br />

(Treffpunkt und Tickets am Infostand vor dem Hörsaal)<br />

Führungen (Treffpunkt vor dem Hörsaal)<br />

• zur Großanlage ASDEX Upgrade, dem Schwungrad-<br />

Generator sowie dem Beschleuniger für die Materialforschung<br />

(jede halbe Stunde )<br />

Kinderprogramm (Hörsaal-Gebäude, 2. OG, kein Fahrstuhl)<br />

• Experimente und physikalische Basteleien für Kinder ab 10<br />

Jahren: Unsere kleinen Besucher wickeln und testen magnete und üben sich im Löten elektronischer Bauteile.<br />

Elektro-<br />

Kantine und Cafeteria des IPP sind geöffnet.


29<br />

Max-Planck-Institut für<br />

extraterrestrische Physik<br />

Lageplan Nr. 29<br />

Am MPE vermessen Wissenschaftler, überwiegend mit selbst<br />

entwickelten Instrumenten, die Strahlung astronomischer<br />

Objekte in unterschiedlichen Spektralbereichen: von Millimeter/Sub-Millimeter-<br />

und Infrarot-, bis hin zu Röntgen- und<br />

Gammawellenlängen.<br />

Vortragsprogramm:<br />

(großer Seminarraum, Dauer je ca. 40 Min.)<br />

12.00 Uhr: Faszination Sonnensystem: von kleinen Körpern<br />

und exotischen Welten (Dr. T. Müller)<br />

14.00 Uhr: Der Dunklen Energie auf der Spur<br />

(Prof. H. Böhringer)<br />

15.00 Uhr: Massive Schwarze Löcher und Galaxien<br />

(Prof. R. Genzel)<br />

16.00 Uhr: Anfang und Ende des Universums: wie alles<br />

begann, wie alles endet (Prof. T. Boller)<br />

17.00 Uhr: Schwarze Löcher im All – nah und fern<br />

(Dr. M. Fabricius)<br />

Raumfahrt und Astronomie für Kinder<br />

und Jugendliche (Seminarraum X2/209 Altbau)<br />

• Astro-Schnitzeljagd: Löse spannende Rätsel im Kosmos<br />

(z.B. Weltraumführerschein, Geheimnisse des Lichts,<br />

Fahrradtour mit Albert-Einstein, unsichtbar im Glashaus )<br />

• Erforschen, Erfahren, Selbermachen, Basteln (z.B. Teleskope,<br />

Modellraketen, Raumanzug, Mondkrater)<br />

Rundgang durch das Institut<br />

(Plan am Institutseingang erhältlich):<br />

MPE Mitarbeiter stellen ihre Arbeit vor und beantworten<br />

gerne Fragen, z.B. bei folgenden Stationen:<br />

• Infrarot-Weltraumteleskop „Herschel“ mit Experiment<br />

„PACS“ (Eingangshalle)<br />

• Infrarot-Astronomie (z.B. Versuche zur Interferometrie)<br />

• Röntgen-Astronomie (z.B. Röntgensatellit „eROSITA“)<br />

• Optische Astronomie (z.B. Simulation von Gravitationslinsen)<br />

• Komplexe Plasmen (z.B. Experimente zu Schwerelosigkeit)<br />

• Elektronik- und Elektrotechnische Werkstatt<br />

(z.B. Fertigung einer Platine)<br />

• Mechanische Entwicklung und mechanische Werkstätten<br />

(z.B. CNC-Fräsen)<br />

• 60 cm-Teleskop (stündl. Besichtigung, limit. Besucherzahl)<br />

• MPE-Bistro zur Erfrischung


30<br />

Max-Planck-Institut<br />

für Astrophysik<br />

Lageplan Nr. 30<br />

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) betreibt Forschung<br />

zu Kosmologie und Galaxienentwicklung, zur Physik<br />

Schwarzer Löcher, zu Sternentwicklung und Sternexplosi onen.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Modellbildung,<br />

teilweise mithilfe von Simulationen auf Supercom putern.<br />

• Postergalerie in der Eingangshalle: Wissenswertes über<br />

schwarze Löcher, explodierende Sterne, kosmische Gammablitze,<br />

Galaxien und die Entwicklung des Universums<br />

• Astro-Sprechstunde: Gespräche mit Astrophysikern<br />

für Schüler und Studenten sowie allen Wissbegierigen<br />

(bei Tee oder Kaffee in der Kaffeeküche, 1. Stock)<br />

• Astrolabor für Kinder: Experimente zum Selbermachen,<br />

Basteln von Raketen, einer „Regenbogenkiste”,<br />

einer Sonnenuhr und vieles mehr (Flur, 2. Stock)<br />

• Cosmic Cinema: Filme und Computersimulationen<br />

zur Forschung am Institut<br />

• Einstein-Wellenmobil: Wanderausstellung über<br />

Gravitationswellen<br />

• Sonnenbeobachtung mit Spiegelteleskopen,<br />

Dachterrasse (2. Stock, bei gutem Wetter)<br />

• Besichtigung 60 cm-Teleskop (mit Voranmeldung,<br />

limitierte Besucherzahl)<br />

• Planetariumsshow: „Das All im Wandel – Wandel im All“.<br />

Erleben Sie in unserem Planetariumszelt eine digitale<br />

Reise vom Himmel über Garching bis zu den Anfängen des<br />

Universums (mit Voranmeldung, limitierte Besucherzahl).<br />

Stündliche Vorträge im neuen Hörsaal:<br />

11.30 Uhr: Einblicke in die Geburt des Universums:<br />

Erste kosmologische Ergebnisse der Planck<br />

Mission (Torsten Enßlin)<br />

12.30 Uhr: Gravitationswellen: Erschütterungen der<br />

Raumzeit (Ewald Müller)<br />

13.30 Uhr: Lichtspur des Urknalls: Ergebnisse des<br />

Planck-Satelliten der ESA (Simon White)<br />

14.30 Uhr: Rätselhafte Supernovae – den Geheimnissen<br />

der größten kosmischen Explosionen auf der Spur<br />

(Thomas Janka)<br />

15.30 Uhr: Die Vermessung der (ganzen) Welt (Achim Weiß)<br />

16.30 Uhr: Wie schaut ein schwarzes Loch aus? (Henk Spruit)


31<br />

European Southern<br />

Observatory (ESO)<br />

Lageplan Nr. 31<br />

Die Europäische Südsternwarte (European<br />

Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende<br />

übernationale Forschungs- und Entwicklungsorganisation<br />

im Bereich der Astronomie.<br />

Sie ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem<br />

sie leistungsfähige bodengebun dene Teleskope entwirft,<br />

konstruiert und betreibt.<br />

Die Teleskope der ESO befinden sich an drei Standorten in<br />

der Atacama-Wüste in Chile: auf La Silla, auf dem Paranal<br />

und dem Chajnantor.<br />

Besuchen Sie die Europäische Südsternwarte und lernen<br />

Sie die Welt der ESO aus erster Hand kennenlernen!<br />

Am Tag der offenen Tür haben wir von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet. Zu den zahlreichen an diesem Tag geplanten<br />

Aktivitäten gehören:<br />

• Virtuelle und 3D-Touren: Begeben Sie sich auf eine<br />

all-inclusive-Reise zu den atemberaubenden ESO-Standorten<br />

mit ihren einzigartigen Teleskopen und Instrumenten<br />

• Liveschaltung zu ALMA: Verbinden Sie sich direkt mit dem<br />

größten astronomischen Projekt überhaupt, bestehend<br />

aus 66 Antennenschüsseln auf einer Höhe von 5000 Metern<br />

über dem Meeresspiegel auf dem Chajnantor-Plateau<br />

in Chile<br />

• ESO Chile Chill: Gönnen Sie sich einen Moment der Ruhe<br />

und Entspannung mit eindrucksvollen Aufnahmen unserer<br />

Standorte in Chile mit passendem Chillout-Soundtrack<br />

• Vorträge, Podcasts und Dokumentationen –<br />

Hören, sehen und lernen Sie mehr über die ESO<br />

• Planetariumsshow: Beobachten Sie den Sternhimmel,<br />

obwohl es taghell ist!<br />

• Kinderschminken und kleine Geschenke für Kinder:<br />

Schminken mit astronomischen Motiven wie Sternen,<br />

Galaxien oder Kometen, ein großer Spaß für Kinder!<br />

• Sehen Sie erstmals den ESO-Neubau: Das Bürogebäude mit<br />

dem innovativen Design wird mithelfen, die wachsende<br />

Zahl der ESO-Mitarbeiter in Garching zu beherbergen und<br />

die Wiege vieler technologischer Innovationen sein, die<br />

für die ambitionierten Projekte der ESO wie das European<br />

Extremely Large Telescope benötigt werden<br />

• und vieles mehr…<br />

Kleine Imbisse und Getränke erhalten Sie in der Cafeteria.


32<br />

Max-Planck-Institut<br />

für Quantenoptik<br />

Lageplan Nr. 32<br />

Im Fokus der wissenschaftlichen Aktivitäten des<br />

Max-Planck-Instituts für Quantenoptik steht die<br />

Wechselwirkung von Licht und Materie unter extremen<br />

Bedingungen, um die Geheimnisse der Quantenwelt zu<br />

entschlüsseln und nutzbar zu machen.<br />

– Sind die Naturkonstanten konstant?<br />

– Lassen sich Informationen mit Überlichtgeschwindigkeit<br />

übermitteln oder etwa absolut abhörsicher verschlüsseln?<br />

– Werden wir einmal Ströme mit Lichtfrequenzen schalten<br />

können oder Elektronenbewegungen in Atomen in<br />

Echtzeit filmen?<br />

– Wie sieht der Quantencomputer der Zukunft aus,<br />

und welche Formen von Materie können Quantengase<br />

bei extrem tiefen Temperaturen ausbilden?<br />

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beim Rundgang<br />

durch unser Institut, bei dem Sie Labore der folgenden<br />

Abteilungen besuchen können (Start alle 15 Minuten):<br />

• Attosekunden-Physik<br />

• Laser-Spektroskopie<br />

• Quantendynamik<br />

• Quanten-Vielteilchensysteme<br />

Folgende Stationen können Sie durchgehend besuchen:<br />

• Selbst mit Lasern experimentieren im MPQ/MAP/LMU-<br />

PhotonLab<br />

• Wie anschaulich theoretische Physik sein kann, werden<br />

Ihnen Mitarbeiter der Theorie-Abteilung am Computer<br />

demonstrieren<br />

Vorträge (im Herberth-Walther-Hörsaal):<br />

12.30 Uhr: Kalte Gase und heiße Pulse –<br />

eine Einführung in die Quantenoptik<br />

15.00 Uhr: Zeit, Licht und Frequenzkämme<br />

Die Cafeteria des MPQ ist von 11.30 – 17.30 Uhr geöffnet!<br />

Feuerwehr<br />

des Campus Garching<br />

Lageplan Nr. 33<br />

Besichtigen Sie Leitstelle der Feuerwehr des<br />

Forschungscampus Garching und informieren Sie sich<br />

über die Fahrzeuge und deren Ausrüstung.<br />

Schwindelfreie können von der Drehleiter einen<br />

wunderschönen Ausblick über das Forschungsgelände<br />

aus 30 m Höhe genießen!


33<br />

Ingeborg Ortner-Kinderhaus<br />

Lageplan Nr. 34<br />

Im Ingeborg-Ortner-Kinderhaus erwarten Sie am<br />

Tag der offenen Tür nicht nur Kaffee und Kuchen,<br />

sondern auch umfangreiche Angebote für Eltern und Kinder.<br />

• Bau eines eigenen Gebäudes im Konstruktionsraum<br />

der „Frösche”<br />

• Erleben der Sinneswelt bei den „Bären”<br />

• Töpfern in der Werkstatt der „Tigerentchen”<br />

• Gestalten einer Igelhandpuppe in der „Entdeckergruppe”<br />

• 14.00 – 15.00 Uhr: Vorstellung des Serviceangebots<br />

„<strong>TUM</strong>.Family“<br />

Eltern bieten wir einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit<br />

des Ingeborg-Ortner-Kinderhauses und ermöglichen allen<br />

Interessierten einen Rundgang durch das Haus. Anhand von<br />

Schautafeln, Fotos und Gesprächen erklären die Mitarbeiter<br />

anschaulich ihre tägliche Arbeitsweise.<br />

Tauchen Sie ein in diese entspannte Atmosphäre und erleben<br />

sie live die Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes.<br />

Abweichende Öffnungszeit: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Infostände:<br />

Stadt Garching<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Studieren, arbeiten und leben in Garching.<br />

Umfangreiche Informationen sowie Kultur- und Freizeitangebote,<br />

Garching-Quiz.<br />

11.30 – 12.30 Uhr: Treffen Sie Garchings<br />

Erste Bürgermeisterin Hannelore Gabor vor Ort<br />

KHG / EHG<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0<br />

Katholische Hochschulgemeinde<br />

und Evangelische Hochschulgemeinde<br />

der <strong>TUM</strong> präsentieren ihre Arbeit mit<br />

einem Infostand.<br />

Islamischer Gebetsraum<br />

Lageplan Nr. 16, Raum CH 53301<br />

Die Islamische Hochschulvereinigung (IHV)<br />

an der TU München präsentiert ihre Arbeit<br />

und den neuen Gebetsraum im Gebäude<br />

der Chemie-Fakultät am Campus Garching.


Infostände:<br />

34<br />

agentur Mädchen in<br />

Wissenschaft und Technik<br />

Lageplan Nr. 6, Raum 0234<br />

Mit ihren Aktionen möchte die agentur Mädchen in Wissenschaft<br />

und Technik gezielt bei Mädchen und jungen Frauen<br />

im Alter zwischen 10 und 18 Jahren Interesse wecken und<br />

ihnen die Möglichkeit geben, ihre Begabungen und Fähigkeiten<br />

weiter zu entwickeln. Angebot von 11.00 bis 17.00 Uhr:<br />

• Löten, was das Zeug hält – wir machen Kunst!<br />

• Mein Roboter macht, was ICH will – Roboter programmieren<br />

Studenten Service<br />

Zentrum (SSZ)<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0<br />

Die StudienberaterInnen des Studenten Service Zentrums<br />

informieren an ihrem Stand in der Fakultät Maschinenwesen<br />

über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen an<br />

der TU München, über Studieninhalte und -strukturen sowie<br />

über Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.<br />

Studienberatungsangebote der Fakultäten:<br />

siehe <strong>Programm</strong> der jeweiligen Fakultät.<br />

<strong>TUM</strong> Sprachenzentrum<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0<br />

Das Sprachenzentrum unterstützt die Internationalisierung<br />

der <strong>TUM</strong>. Es bietet ein vielseitiges <strong>Programm</strong> aller Niveaustufen<br />

zum Erwerb von Fremd- und Fachsprachen, zur Interkulturellen<br />

Kommunikation und zum interkulturellen Diskurs.<br />

Am Informationsstand im Gebäude der Fakultät für Maschinenwesen<br />

informieren Mitarbeiter des Sprachenzentrums<br />

über das Angebot, das derzeit 17 Fremdsprachen umfasst<br />

und allen Studierenden und Mitarbeitern der <strong>TUM</strong> offen<br />

steht.<br />

Universitätsbibliothek<br />

Lageplan Nr. 6, Gebäudeteil 0<br />

An unserem Infostand können Sie das Serviceangebot der<br />

Universitätsbibliothek, das auch nicht-<strong>TUM</strong>-Angehörigen<br />

offen steht, kennenlernen. Geöffnete Bibliotheken:<br />

Teilbibliothek Maschinenwesen von 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Teilbibliothek Mathematik/Informatik von 10.00 – 20.00 Uhr


35<br />

Kulinarisches<br />

Am Tag der offenen Tür haben geöffnet:<br />

Cafeteria im Max-Planck-Institut für Quantenoptik:<br />

11.30 – 17.30 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 32)<br />

Cafeteria in der ESO:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 31)<br />

Bistro im MPI für Extraterrestrische Physik:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Erfrischungen (Lageplan Nr. 29)<br />

Restaurant und Cafeteria im<br />

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke<br />

(Lageplan Nr. 28)<br />

FMI-Bistro im Gebäude Mathematik/Informatik:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 2)<br />

Imbiss-Stände vor dem IME<strong>TUM</strong>:<br />

10.00 – 18.00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 5)<br />

Chicco di Caffè Bistro und Kiosk<br />

in der Fakultät für Maschinenwesen:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Kaffeespezialitäten,<br />

Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 6)<br />

Ingeborg Ortner-Kinderhaus:<br />

14.00 – 17.00 Uhr: Kaffee & Kuchen (Lageplan Nr. 34)<br />

Bistro des gate Garching:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 15)<br />

Cafeteria im Chemie-Department:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Snacks, Getränke (Lageplan Nr. 16)<br />

C2, die Campus Cneipe:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Leckeres vom Grill, Kuchen,<br />

Bier, alkoholfreie Getränke ( westl. von Lageplan Nr. 17)<br />

StuCafé der Mensa:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Imbiss, Getränke (Lageplan Nr. 17)<br />

Crazy Bean im Institute<br />

for Advanced Study:<br />

11.00 – 18.00 Uhr: Snacks, Getränke<br />

(Lageplan Nr. 17)<br />

Physik-Department:<br />

11.00 – 17.00 Uhr: Kleinigkeiten und Getränke<br />

vom Campus Lions Club Garching (Lageplan Nr. 20)


U<br />

S<br />

U Bahn<br />

S Bahn<br />

Autobahnkreuz<br />

Nürnberg<br />

A9<br />

Neufahrn<br />

Deggendorf, Passau<br />

A92<br />

70 Autobahnausfahrt<br />

Garching-<br />

Nord<br />

70<br />

B11<br />

U<br />

Garching<br />

Forschungszentrum<br />

Eschenried<br />

Feldmoching<br />

U6<br />

München West<br />

U6<br />

München<br />

Nord<br />

A99<br />

Stuttgart<br />

A8<br />

Mittlerer Ring<br />

Autobahnring Ost<br />

A99<br />

Lindau<br />

A96<br />

Hauptbahnhof<br />

U<br />

S<br />

U<br />

S<br />

U<br />

Odeonsplatz<br />

U4 / U5<br />

U6<br />

S<br />

Stachus Marienplatz<br />

München Ost<br />

Passau<br />

A94<br />

B12<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

A95<br />

A995<br />

zur Autobahn<br />

Salzburg<br />

Salzburg<br />

A8<br />

Brunnthal<br />

Anfahrt aus München:<br />

mit der U6 bis „Garching-Forschungszentrum”.<br />

10-Minuten-Takt von 10.03 bis 11.03 Uhr<br />

(Abfahrt Klinikum Großhadern),<br />

bzw. 10.20 bis 11.20 Uhr (Abfahrt Marienplatz),<br />

davor und danach jeweils 20-Minuten-Takt.<br />

Rückfahrt Richtung Innenstadt:<br />

U6 im 20-Minuten-Takt, bis 19.00 Uhr jeweils 13/33/53,<br />

ab 19.00 Uhr jeweils 11/31/51.<br />

Anfahrt mit dem Auto:<br />

Autobahn A9, Ausfahrt Garching-Nord.<br />

Parkplatz zwischen B11 und dem Forschungsgelände<br />

Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung!<br />

Shuttlebusse:<br />

Von 11.00 bis 18.00 Uhr fahren Shuttlebusse auf dem<br />

Forschungscampus. Haltestellen: siehe Übersichtsplan.<br />

Hinweise:<br />

Besonders für Kinder geeignete <strong>Programm</strong>punkte:<br />

Übersichtskarte mit Inhaltsverzeichnis<br />

in der Heftmitte (S. 18/19)!<br />

© Technische Universität München, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!