12.01.2014 Aufrufe

33/2013 - Stadt Hagenbach

33/2013 - Stadt Hagenbach

33/2013 - Stadt Hagenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hagenbach</strong> - 13 - Ausgabe <strong>33</strong>/<strong>2013</strong> I 16. August <strong>2013</strong><br />

◗◗<br />

Sachbearbeiter/in Wirtschaftliche<br />

Jugendhilfe gesucht<br />

Bei der Kreisverwaltung Germersheim ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt im Fachbereich 21 - Jugendhilfe- die Stelle eines/r<br />

Sachbearbeiters/in im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe zu<br />

besetzen.<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:<br />

• Wirtschaftliche und verwaltungstechnische Abwicklung der<br />

Hilfen zur Erziehung, der Eingliederungshilfe für seelisch<br />

behinderte Kinder und Jugendliche, der Hilfen für junge Volljährige<br />

und Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nach<br />

dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII)<br />

• Feststellung der Zuständigkeit, Beratung der Sorgeberechtigten<br />

bei Antragstellung<br />

• Mitentscheidung der im Einzelfall angezeigten Hilfeart als Mitglied<br />

einer Fachkonferenz (Team)<br />

• Abwicklung von Kostenerstattungen mit anderen Jugendhilfeträgern<br />

• Erhebung von Teilnahmebeiträgen, Heranziehung zu den Kosten<br />

und Überleitung von Ansprüchen<br />

• Mitwirkung bei Widerspruchs- und Klageverfahren<br />

• Außendienst: Teilnahme an Hilfeplangesprächen in Einrichtungen<br />

• Berichtswesen und Statistiken, fachbezogene Mitarbeit bei der<br />

Haushalts- und Finanzplanung sowie Finanzcontrolling<br />

Wir erwarten ein erfolgreich abgeschlossenes Studium zum<br />

Bachelor of Arts (Studiengang Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft)<br />

bzw. einen vergleichbaren Studienabschluss oder die<br />

Prüfung zur/m Verwaltungsfachwirtin/-wirt (Angestelltenprüfung<br />

II). Darüber hinaus sollten Sie hohe Leistungsbereitschaft,<br />

Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative sowie<br />

Teamfähigkeit mitbringen und über gute EDV Kenntnisse (MS-<br />

Office) verfügen; Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung,<br />

insbesondere im Bereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe, wäre<br />

wünschenswert. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 Std./<br />

Woche); die Einstellung erfolgt nach dem TVöD in Entgeltgruppe<br />

9 und ist zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren; geboten<br />

werden die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u.a. bis 30<br />

Tage Urlaub, Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche Altersund<br />

Hinterbliebenenversorgung).<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation<br />

bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich<br />

auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende<br />

Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen<br />

im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung<br />

der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen<br />

werden kann. Als Ansprechpartner für weitere Informationen<br />

stehen Ihnen im Fachbereich 21 - Jugendhilfe- Frau Heyn (Tel.<br />

07274/53-430) oder im Zentralbereich 11/Personal Frau Reißner<br />

(Tel. 07274/53-223) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

erbitten wir bis zum 31.08.<strong>2013</strong> ausschließlich über<br />

das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim.<br />

Zugang zum Portal auf unserer Homepage www.kreis-germersheim.de<br />

in der Rubrik „Kreisverwaltung/Aktuelles“.<br />

◗◗<br />

Beginn der Sperrmüllabfuhr<br />

im Kreis Germersheim<br />

Kühlgeräte und Fernseher werden<br />

vom Sperrmüll mitgenommen<br />

Ab Dienstag, 20. August <strong>2013</strong> wird im Kreis Germersheim wieder<br />

der Sperrmüll abgefahren. Die Termine findet man im Abfallkalender.<br />

Als Neuerung werden seit 1. Juli Kühlgeräte und Fernseher<br />

nun ebenfalls im Rahmen des Sperrmülls mitgenommen. Hingegen<br />

werden Abfälle aus Umbaumaßnahmen und aus dem<br />

Außenbereich wie z.B. Zäune, Fenster, Türen, Holzdecken oder<br />

Sanitärkeramik seit 1. Juli nicht mehr bei der Straßensammlung<br />

mitgenommen. Sie sind jetzt kostenpflichtig und müssen direkt<br />

zum Wertstoffhof gebracht werden.<br />

Sperrige Abfälle aus Büros, Werkstätten, Geschäften etc. werden<br />

grundsätzlich nicht im Rahmen der Sperrmüllabfuhr abgeholt.<br />

Zum Sperrmüll zählen sperrige Abfälle aus privaten Haushalten,<br />

die wegen ihrer Größe oder Beschaffenheit nicht über die Restmülltonne<br />

entsorgt werden können. Da Sperrmüll in die 4 Fraktionen<br />

Möbelholz, Elektrogeräte, Metall sowie Rest-Sperrmüll<br />

eingeteilt wird sollte er auch entsprechend getrennt zur Abholung<br />

bereitgestellt werden.<br />

In Wohngebieten muss der Sperrmüll am Abfuhrtag bis 07.00 Uhr<br />

bereitgestellt sein. In Misch- und Gewerbegebieten kann sogar<br />

bereits ab 06.00 Uhr Sperrmüll abgefahren werden.<br />

Es ist zu beachten, dass die einzelnen Teile eine Länge von 1,70 m<br />

und ein Gewicht von 50 kg nicht überschreiten dürfen.<br />

Abfälle, die nicht bei der Sperrmüllabfuhr zugelassen sind müssen<br />

über die Abfallbehälter entsorgt oder je nach Abfallart zu einem<br />

der Wertstoffhöfe oder zu Spezialentsorgern gebracht werden.<br />

Weitere Informationen bezüglich der Entsorgung des Sperrmülls<br />

sind telefonisch bei der Kreisverwaltung Germersheim unter<br />

07274/53-342, bei der Firma SITA Süd GmbH unter 07272/7005-<br />

46 oder beim kostenlosen Infotelefon der Firma SITA unter 0800/2<br />

67 62 66 erhältlich.<br />

Zur Fraktion Möbelholz zählen:<br />

Einrichtungsgegenstände wie Tische, Stühle, Bänke, Regale,<br />

Küchenmöbel, Schränke ohne Glasteile, Holzlattenroste, Holzbettgestelle,<br />

Rattanmöbel, Bilderrahmen.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Hölzer aus dem Außenbereich sowie von Bau- und Abrissmaßnahmen<br />

wie z.B. Bauabfälle aus Holz (z.B. Dachlatten, Baudielen,<br />

Schaltafeln, Paletten), Fenster und Fensterläden, Holzdecken, Fußböden,<br />

Zaunteile, Holzkisten und Paletten.<br />

Diese Abfälle können gegen Gebühr bei den Wertstoffhöfen Berg,<br />

Rülzheim oder Westheim abgegeben werden.<br />

Zur Fraktion Elektrogeräte zählen:<br />

Sämtliche Haushaltselektrogeräte wie beispielsweise Bügeleisen,<br />

Rasierapparat, elektrische Zahnbürsten, Küchengeräte, Staubsauger,<br />

Kühlgeräte, Fernseher, Elektrowerkzeuge allgemein, aber<br />

auch Unterhaltungselektronik- und Bürokommunikationsgeräte<br />

wie PCs, Drucker, Gameboys, Videogeräte, Radios oder CD-Player.<br />

Des Weiteren auch Elektroherde, Backöfen, Waschmaschinen,<br />

Trockner, Spülmaschinen, Elektrorasenmäher und Boiler.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Batterien, Druckerpatronen, Energiesparlampen, Industrielle<br />

Großwerkzeuge, Leuchtstoffröhren, Lüftungs- und Klimaanlagen,<br />

Nachtspeicheröfen.<br />

Zur Fraktion Metall zählen:<br />

Armaturen, Bettroste aus Metall, Fahrradrahmen, Gasherde, Haushaltskleinteile<br />

aus Metall, Kinderwagen, Öfen, Rasenmäher ohne<br />

Ölreste, Regale aus Metall, Töpfe, Pfannen, Wäscheständer.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Elektrospeicherheizgeräte, landwirtschaftliche Geräte aus Metall,<br />

Metalltanks, Autoteile wie Autotüren oder Felgen.<br />

Zur Fraktion Rest-Sperrmüll zählen:<br />

Matratzen, Deckbetten, Kissen, Taschen, Koffer, Lampenschirme,<br />

große Spielzeuge, Polstermöbel, Schranktüren mit Glas oder verspiegelt,<br />

Teppiche, Teppichböden, Linoleum, PVC-Böden, Gartenmöbel<br />

aus Kunststoff, Wäschekörbe.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Autoreifen und Autositze, Baustellenabfälle wie z.B. Fliesen, Kacheln,<br />

Zementsäcke, Folien, Befestigungsbänder, Kartonagen. Ebenso Textilien,<br />

Problemabfälle, Sanitärkeramik, Duschabtrennungen, Rollläden,<br />

Kunststofffolien, Öltanks (Kunststoff), leere Farbeimer aus<br />

Kunststoff (Entsorgung über den gelben Sack). Seit 1. Juli bietet die<br />

Abfallwirtschaft des Landkreises den Bürgern einen neuen kostenlosen<br />

Service an: „Sperrmüll auf Abruf“. Ergänzend gibt es auch die<br />

Möglichkeit der kostenpflichtigen Expressabfuhr, bei der Sperrmüll<br />

innerhalb von drei Tagen nach Anforderung abgeholt wird. Zudem<br />

kann, wer keine Helfer zur Hand hat, als weitere Leistung seinen<br />

Sperrmüll von Mitarbeitern der Fa. SITA zur Straße heraustragen<br />

lassen (Full Service). Auch dies ist kostenpflichtig. Informationen<br />

hierzu erhält man direkt bei der Firma SITA, Tel. 07272/7005-46.<br />

Alle Informationen zum Thema Abfall sind auch im Internet unter<br />

www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft nachzulesen.<br />

◗ ◗ Mensch Junge! <strong>2013</strong><br />

Eine Aktionswoche für Jungs<br />

im Landkreis Germersheim<br />

Die Jugendförderung des Landkreises Germersheim veranstaltet<br />

in der Zeit vom 2. bis 9. September <strong>2013</strong> zum dritten Mal eine<br />

Aktionswoche nur für Jungen. In Zusammenarbeit mit der Jugendpflege<br />

in den Verbandsgemeinden, der Schulsozialarbeit im Landkreis,<br />

dem Internationaler Bund Germersheim und Wörth und dem<br />

<strong>Stadt</strong>teilladen Kleine Au Germersheim wurde gemeinsam ein<br />

vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine<br />

gestellt. Als Schirmherr der Aktionswoche freut sich Dr. Fritz<br />

Brechtel besonders auf eine große Teilnahme bei den Angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!