12.01.2014 Aufrufe

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Die nach fünf Jahren erreichte berufliche Stellung ist ein Indikator dafür, inwieweit es den befragten<br />

Absolvent/inn/en gelungen ist, eine ihrer Hochschulausbildung entsprechende Position<br />

zu erreichen oder ob sie eine unterqualifizierte Erwerbstätigkeit aufgenommen haben. 82 Prozent<br />

der Absolvent/inn/en haben eine qualifikationsangemessene berufliche Stellung eingenommen,<br />

entweder als wissenschaftlich qualifizierte Angestellte mit und ohne Leitungsfunktion,<br />

als Beamte (in erster Linie aus dem Lehramt und der Rechtswissenschaft) oder als bereits Selbständige<br />

und freiberuflich Tätige. Dieser Anteilswert entspricht dem Vergleichsjahrgang 1997. Die<br />

Gruppe derer, die nach eigenen Angaben eine unterqualifizierte Tätigkeit ausführen, ist mit zwei<br />

Prozent unverändert klein.<br />

Es fällt auf, dass unter den Fachhochschulabsolvent/inn/en der Anteil derjenigen in einer qualifizierten<br />

Angestelltentätigkeit in allen drei befragten Kohorten mit ca. 20 Prozent etwa doppelt<br />

so hoch ausfällt wie unter den Universitätsabsolvent/inn/en. Rund ein Drittel der Fachhochschulund<br />

Universitätsabsolvent/inn/en bezeichnen sich als wissenschaftlich qualifizierte Angestellte.<br />

Ein Fünftel der Universitätsabsolvent/inn/en und ein Drittel der Fachhochschulschulabsolvent/<br />

inn/en befindet sich in einer Leitungsposition. In vergleichbaren Fachrichtungen (z. B. den Ingenieurwissenschaften)<br />

sind jedoch Universitätsabsolvent/inn/en mindestens ebenso häufig in eine<br />

Leitungsposition gewechselt wie Fachhochschulabsolvent/inn/en.<br />

Vergleicht man die Verteilungen der Art des Arbeitsverhältnisses ein und fünf Jahre nach<br />

dem Studienabschluss, so zeigen sich zahlreiche Übergänge zwischen den verschiedenen Status.<br />

Besonders stabil sind unbefristete Beschäftigungsverhältnisse und Selbständigkeit. Wer diesen<br />

Status nach einem Jahr angibt, hat ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nach fünf Jahren<br />

noch. Aus den befristeten Verträgen kurz nach dem Studienabschluss werden häufig unbefristete.<br />

Allerdings ist dieser Übergang beim Jahrgang 2001 schwächer ausgeprägt als beim Jahrgang<br />

1997. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich auch Hochschulabsolvent/inn/en, zumindest soweit<br />

sie die an den Studienabschluss anschließenden Qualifizierungsphasen nach fünf Jahren abgeschlossen<br />

haben, den allgemeinen Trends zur Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen nicht entziehen<br />

können. Der Übergang aus bzw. in eine Nichterwerbstätigkeit ist deutlich geschlechtsspezifisch<br />

strukturiert, was als weiteres Indiz für die auch bei Hochschulabsolvent/inn/en traditionell<br />

organisierte Form der Kinderbetreuung und Familienarbeit gelten kann. Frauen wechseln generell<br />

häufiger in eine Nichterwerbstätigkeit, unabhängig davon, was sie zum Zeitpunkt der ersten<br />

Befragung gemacht haben.<br />

Beim Einkommen der Absolvent/inn/en ist, wie auch in den Vorbefragungen, eine plausible<br />

Reihung der Einkommen in den Fachrichtungen festzustellen. An der Spitze liegen aus beiden<br />

Hochschularten Befragte aus dem Wirtschaftsingenieurwesen, den Wirtschaftswissenschaften<br />

und der Informatik sowie aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Unter den Universitätsabsolvent/inn/en<br />

erhalten auch Mediziner/innen, Mathematiker/innen und Chemiker/innen<br />

überdurchschnittlich hohe Einkommen. Am unteren Rand liegen Magisterabsolvent/inn/en sowie<br />

Fachrichtungen wie Lehramt, Sozialwesen, Pädagogik und Sprach- und Kulturwissenschaften,<br />

von denen viele nach Tarifen des öffentlichen Dienstes vergütet werden.<br />

Betrachtet man nur die Grundgehälter, weil anders ein Vergleich der verschiedenen Kohorten<br />

nicht möglich ist, so ist eine Stagnation der Einkommen des Absolventenjahrgangs 2001 im Vergleich<br />

mit dem Vorgängerjahrgang 1997 festzustellen. Damit bestätigt sich eine Tendenz, die bereits<br />

bei der ersten Befragung des Jahrgangs 2005 sichtbar wurde. Dort waren für die Berufseinsteiger<br />

im Vergleich zum vorherigen Jahrgang 2001 nominal sinkende Einkommen zu verzeichnen.<br />

Offenbar konnten sich in den vergangenen Jahren auch die Hochschulabsolvent/inn/en in<br />

ihren ersten Berufsjahren nicht von der allgemeinen Einkommensentwicklung abkoppeln. Aller-<br />

Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss<br />

| VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!