12.01.2014 Aufrufe

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

fast nie an, mit wenigen Ausnahmen, wie etwa den Magisterabsolventen. Auch bei Hochschulabsolvent/inn/en<br />

dominieren traditionelle Muster der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. Diese<br />

Muster zeigen sich bei geringfügigen Niveauunterschieden in allen Fachrichtungen.<br />

II.<br />

Die berufliche Situation fünf Jahre nach dem Examen<br />

Die meisten Absolvent/inn/en (86 %) gehen zum Befragungszeitpunkt einer regulären Erwerbstätigkeit<br />

nach, Männer (94 %) häufiger als Frauen (79 %). Nur ein halbes Prozent der Absolvent/inn/<br />

en ist nach dem Studienabschluss überhaupt noch nicht erwerbstätig gewesen. Die aktuellen Tätigkeiten<br />

zum Befragungszeitpunkt spiegeln die in den Fachrichtungen unterschiedliche Situation.<br />

Hohe Erwerbsanteile finden sich in den am Arbeitsmarkt stark nachgefragten technischen<br />

und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen, niedrige Erwerbsquoten in Fachrichtungen<br />

mit Problemen am Arbeitsmarkt, die meist einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil aufweisen.<br />

Die Promotionen in den Naturwissenschaften sind weitgehend abgeschlossen, hier befindet<br />

sich etwa ein Viertel der Befragten in der „Post-Doc“-Phase auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen<br />

Laufbahn. In anderen Fachrichtungen, z. B. den Ingenieurwissenschaften oder bei<br />

den Magisterabsolvent/inn/en, befinden sich auch fünf Jahre nach dem Abschluss noch überdurchschnittlich<br />

hohe Anteile in der Promotionsphase.<br />

Insgesamt zehn Prozent der Befragten sind aktuell nicht in irgendeiner Form erwerbstätig, dabei<br />

ist die Kindererziehung die wichtigste Begründung für die Erwerbslosigkeit. Während erwerbslose<br />

Männer vor allem Gründe anführen, die auf Arbeitsmarktengpässe oder Merkmale der<br />

früher ausgeübten Tätigkeit wie etwa eine Befristung verweisen, spielen arbeitsmarktbezogene<br />

Gründe nur bei den noch kinderlosen Frauen eine den Männern vergleichbare Rolle.<br />

Die Art des Arbeitsverhältnisses unterscheidet sich zwischen den Fachrichtungen beträchtlich.<br />

Besonders hohe Anteile unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse gibt es in den ingenieurwissenschaftlichen<br />

Fachrichtungen, der Informatik sowie den Wirtschaftswissenschaften, wo bis<br />

zu 90 Prozent der Absolvent/inn/en auf einer unbefristeten Stelle tätig sind. Diese Fachrichtungen<br />

zeigen über alle Befragungskohorten hinweg etwa gleich bleibend hohe Anteile unbefristeter<br />

Beschäftigung. Auch die Lehrkräfte sind überdurchschnittlich häufig unbefristet angestellt.<br />

Die erste Befragung der Hochschulabsolvent/inn/en 2005 erbrachte deutliche Hinweise auf<br />

eine Zunahme befristeter Arbeitsverhältnisse kurz nach dem Studienabschluss. Auch die hier vorliegende<br />

zweite Befragung des Jahrgangs 2001 zeigt diese Tendenz. Die Zunahme von befristeten<br />

Arbeitsverhältnissen oder von Werk- und Honorartätigkeiten deutet auf die abnehmende<br />

Bindungskraft von Arbeitsverhältnissen hin. Für einige Fachrichtungen, die überdurchschnittlich<br />

häufig befristete Stellen aufweisen, sind allerdings noch nicht vollständig abgeschlossene Übergangsprozesse<br />

nach dem Studium als wichtigster Grund für den hohen Anteil an Befristungen zu<br />

vermuten. In anderen Fachrichtungen sind hingegen Veränderungen am Arbeitsmarkt als Ursache<br />

für steigende Befristungsanteile zu vermuten. So ist im Sozialwesen schon seit dem Jahrgang<br />

1997 der Befristungsanteil mit fast 30 Prozent sehr hoch, auch der Anteil der Selbständigen und<br />

Werkvertragsnehmer hat sich gegenüber 1993 verdoppelt. Bei Magisterabsolvent/inn/en sowie<br />

in der Pädagogik finden sich ähnlich hohe Anteile, wobei hier nach einem Rückgang beim Jahrgang<br />

1997 ein erneuter Anstieg der Befristungsanteile erkennbar ist. Insgesamt liegt der Anteil<br />

befristeter Arbeitsverhältnisse für Angestellte im öffentlichen Dienst überdurchschnittlich hoch,<br />

auch wenn Mediziner/innen, die sich zum größten Teil noch in der Facharztausbildung befinden,<br />

und Beschäftigte auf wissenschaftlichen Qualifikationsstellen herausgerechnet werden.<br />

VI | Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!