12.01.2014 Aufrufe

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Befragung eine die gesamte Volkswirtschaft erfassende Beschäftigungskrise, die sich allerdings<br />

bei Hochqualifizierten geringer auswirkte. Fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss gehen etwa<br />

90 Prozent der Absolvent/inn/en einer regulären Erwerbstätigkeit nach; die Jahrgänge unterscheiden<br />

sich hier kaum.<br />

Insgesamt zeigen die hier präsentierten Daten über nunmehr drei Absolventenjahrgänge,<br />

dass sich die Übergänge in den Arbeitsmarkt bei den Fachrichtungen mittelfristig angleichen und<br />

sich die wechselnden Einflüsse von Arbeitsmarktnachfrage und Absolventenangebot gemeinhin<br />

nach fünf Jahren nivellieren. Im Rahmen der jeweils fachspezifischen Möglichkeiten und Besonderheiten,<br />

die sehr unterschiedlich sind, hatten die Hochschulabsolvent/inn/en verschiedener<br />

Jahrgänge in der Vergangenheit gute Chancen auf eine Erwerbstätigkeit.<br />

Beim Lehramt zeigt sich die starke Nachfrage nach Lehrkräften deutlich. Obwohl in den Jahren<br />

1997 und 2001 die Zahl der Lehramtsabsolvent/inn/en um knapp 50 bzw. 60 Prozent höher<br />

lag als 1993, gehen die Lehrer/innen des Jahrgangs 2001 früher in eine Erwerbstätigkeit über und<br />

die Erwerbsquoten liegen am Ende des Beobachtungszeitraumes immer noch am oberen Rand.<br />

Auch die guten Chancen der Ingenieur- und Naturwissenschaftler/innen (mit Ausnahme der Biolog/inn/en)<br />

werden in den Daten erkennbar, ebenso wie die anhaltenden Probleme in einigen<br />

baubezogenen Studiengängen sowie bei Erziehungswissenschaftler/inne/n und Magisterabsolvent/inn/en.<br />

Für einen Teil der Hochschulabsolvent/inn/en sind zweite Ausbildungsphasen nach dem<br />

Studienabschluss obligatorisch, etwa für Lehrer/innen, Jurist/inn/en oder einen Teil der Absolvent/inn/en<br />

des Sozialwesens. Für die Lehrer/innen zeigt sich ein schnellerer Übergang ins Referendariat.<br />

Bei den Rechtswissenschaftler/inne/n setzt sich der Trend fort, das Referendariat als<br />

Ausbildungsphase auszulassen.<br />

Die Arbeit auf der Basis von Werk- und Honorarverträgen kommt in allen Jahrgängen nur in<br />

wenigen Fachrichtungen in nennenswertem Umfang vor, darunter in der Architektur für beide<br />

Diplomarten sowie der Psychologie, der Pädagogik, der Rechtwissenschaft sowie den Magisterstudiengängen.<br />

Für die zuletzt genannten universitären Studiengänge betragen die Anteile<br />

derer mit Werkverträgen auch über die gesamte Beobachtungszeit hinweg bis zu etwa zehn Prozent.<br />

Langfristig spielen Übergangsjobs nur eine sehr kleine Rolle. Beim aktuellen Jahrgang sind<br />

sie in allen Fachrichtungen mit raschem Einstieg in eine reguläre Erwerbstätigkeit selten. Insbesondere<br />

in den ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen, aber auch in der Informatik und den<br />

Wirtschaftswissenschaften kommen Übergangsjobs allenfalls in den ersten Monaten vor. Eine<br />

kleinere Gruppe von Absolvent/inn/en befindet sich jedoch auch über einen längeren Zeitraum<br />

überdurchschnittlich häufig in Jobs. Dies trifft etwa für die Architekt/inn/en beider Diplomarten,<br />

die Absolvent/inn/en des Sozialwesens, die Rechtswissenschaftler/innen sowie die Magisterabsolvent/inn/en<br />

zu. In dieser Gruppe wird über den gesamten Verlauf tendenziell mehr gejobbt als<br />

in den Vorjahren.<br />

Möglicherweise müssen mehr Absolvent/inn/en ihr weiteres Studium bzw. eine Promotion<br />

dauerhaft oder gelegentlich mit Jobs finanzieren. Unter den Magisterabsolvent/inn/en sind außerdem<br />

überdurchschnittlich viele Frauen, die wiederum häufig eine Elternzeit wahrnehmen. Die<br />

Erwerbsverläufe dieser Gruppe sind zunehmend diskontinuierlich, so dass berufliche Werdegänge<br />

über den Beobachtungszeitraum hinweg immer wieder mit Hilfe von Übergangstätigkeiten<br />

neu gestartet werden müssen.<br />

Die Motive für die Aufnahme einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung sind vielschichtig.<br />

Neben fachlich-inhaltlichen Beweggründen oder Laufbahninteressen kann eine wissenschaft-<br />

IV | Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!