12.01.2014 Aufrufe

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildung und Weiterqualifikation<br />

Grundlage formaler Qualifikationen bzw. erworbener Bildungszertifikate passiert, können sich die<br />

Hochschulen in der Weiterbildung besonders profilieren und die Stärke ihres strukturellen Wettbewerbsvorteils<br />

ausspielen: Noch besitzen sie die Quasi-Monopolstellung bei der Vergabe akademischer<br />

Abschlüsse und entsprechender Bildungszertifikate, welche sich status- bzw. positionszuweisend<br />

auswirken. Eine Verwässerung dieses Systems bzw. eine Entwertung der Bildungszertifikate<br />

hätte unweigerlich Folgen für die Position der Hochschulen auf dem Weiterbildungsmarkt.<br />

In einer international vergleichenden Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung<br />

(Schaeper/Schramm u. a. 2006) wurden bereits weitere Überlegungen und Empfehlungen zu den<br />

Anforderungen und Erfordernissen an Hochschulweiterbildung formuliert. Damit sich Hochschulen<br />

erfolgreich auf dem Weiterbildungsmarkt behaupten können, sind verschiedene Anforderungen<br />

an akademische Weiterbildungsangebote zu stellen: Dazu gehört zunächst eine intensive Bedarfserkundung,<br />

da Hochschulen in vielen Fällen die außeruniversitären Weiterbildungsbedarfe<br />

gar nicht kennen und umgekehrt für Unternehmen und andere Nachfrager von Weiterbildung<br />

das Leistungs- und Angebotsspektrum von Hochschulen oft nicht transparent ist. Das bedarf<br />

aber einer klaren Definition der Zielgruppen oder Kunden, welche die Hochschulen mit ihren<br />

Weiterbildungsangeboten ansprechen wollen. Weiterbildungsangebote, die sowohl Kriterien der<br />

Kundennähe, die Vielfalt der Zielgruppen und Heterogenität der Anforderungen wie auch die unterschiedlichen<br />

fach- bzw. disziplinspezifischen „Fachlogiken“ zu berücksichtigen haben, erfordern<br />

eine Pluralität von Programmen. Dazu müssen sie innovative Lehr- und Lernarrangements<br />

finden bzw. ausbauen, welche die spezifischen Lernbedürfnisse und Zeitpotentiale von Erwachsenen<br />

berücksichtigen, beispielsweise die Vereinbarkeit von Weiterbildung, beruflicher Tätigkeit<br />

und familiären Verpflichtungen. Aus Gründen der Profilbildung und der institutionellen Selbstlegitimation<br />

einer wissenschaftlich profilierten Weiterbildung ist die Entwicklung eines überregionalen<br />

Qualitätsmanagementsystems (Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung) unerlässlich. Und<br />

sollten sich Hochschulen für eine (expansive) Weiterbildungsstrategie entscheiden, dann müssen<br />

sie sich auch den nachfolgenden Konsequenzen für ihre Organisationsentwicklung, Personalund<br />

Haushaltsplanung stellen.<br />

200<br />

| Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!