12.01.2014 Aufrufe

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Erfahrungen und Zukunftsperspektiven<br />

4.11 Wunsch nach qualifikationsangemessener Erwerbstätigkeit<br />

Die Frage „Möchten Sie in den nächsten fünf Jahren Ihrer Studienqualifikation entsprechend erwerbstätig<br />

sein?“ zielt auf zwei Gründe, die im Wesentlichen dafür in Frage kommen, dass sich<br />

Hochschulabsolvent/inn/en in ihrer Berufsbiografie von den Tätigkeitsfeldern entfernen, die mit<br />

ihrer ursprünglichen Studienqualifikation verbunden sind. Zum einen können oder müssen Absolvent/inn/en<br />

berufliche Pfade einschlagen, die mit ihrem Studienfach wenig oder gar nichts zu<br />

tun haben, zum anderen können bestimmte Ereignisse, wie z. B. die Familiengründung (und die<br />

Geburt von Kindern), die Aufnahme bzw. Weiterführung einer Erwerbstätigkeit erst einmal verhindern.<br />

Addiert man die Anteilswerte der beiden äußeren Skalenpositionen 1 und 2 (5-stufige Skala:<br />

1 = „auf jeden Fall“ bis 5 = „auf keinen Fall“) zusammen, präsentiert sich für über 80 Prozent der<br />

Absolvent/inn/en des Jahrgangs 2001 der eindeutige Wunsch nach qualifikationsangemessener<br />

Erwerbstätigkeit. Universitäts- und Fachhochschulabsolvent/inn/en unterscheiden sich nur wenig.<br />

Größer sind die Unterschiede zwischen den Fachrichtungen (vgl. Tab 4.11.1).<br />

Die stärkste Zustimmung, d. h. mit jeweils über 90 Prozent bejahen die Frage die Informatiker/<br />

innen (FH/Uni), die Humanmediziner/innen und die Lehrer/innen, gefolgt von den Elektrotechniker/inne/n<br />

und Psycholog/inn/en. Die geringste Zustimmung zeigen Pädagog/inn/en, Sozialarbeiter/innen<br />

und Magisterabsolvent/inn/en mit Werten zwischen 74 und 76 Prozent.<br />

Bei den Naturwissenschaftler/inne/n hat sich der Wunsch nach qualifikationsangemessener<br />

Erwerbstätigkeit gegenüber der 1997er Befragung verstärkt. Insbesondere bei den Physiker/inne/<br />

n tritt dies deutlich zu Tage. Sie gehören zu den Absolvent/inn/en, die berufliche Pfade einschlagen<br />

mussten, die mit ihrem Studienfach wenig oder gar nichts zu tun haben. Ein Drittel der Physiker/innen<br />

arbeitet in der produzierenden Industrie, vor allem im EDV-Bereich, ein Drittel im<br />

Dienstleistungssektor, besonders in der Softwareentwicklung, der Rest hauptsächlich im Bereich<br />

Forschung und Wissenschaft. Physiker/innen sind also überwiegend in fachfremden Gebieten beschäftigt<br />

und haben damit das Berufsfeld des Physikers im engeren Sinne verlassen. Insofern<br />

könnte hier die Ursache dafür liegen, dass sie stärker in einer ihrer Studienqualifikation entsprechenden<br />

Erwerbstätigkeit beschäftigt sein wollen.<br />

Ferner stellt sich die Frage, ob sich Zusammenhänge zwischen dem Wunsch, gemäß der erworbenen<br />

Studienqualifikation arbeiten zu wollen, und anderen Faktoren, wie z. B. dem Geschlecht<br />

aufzeigen lassen. So bejahen zwar Frauen die Frage insgesamt etwas seltener als Männer<br />

(vgl. Tab. 4.11.2). Entscheidend ist jedoch der Aspekt der Erwerbstätigkeit (ohne Tabelle). Von<br />

den Erwerbstätigen wollen 85 Prozent eine der Studienqualifikation entsprechende Tätigkeit ausüben,<br />

von den Nichterwerbstätigen hingegen nur 75 Prozent. Bemerkenswerterweise ergeben<br />

sich innerhalb dieser beiden Gruppen kaum Unterschiede, differenziert man zusätzlich nach Geschlecht.<br />

Zwar erreicht die Zustimmung bei den erwerbstätigen Männern mit 87 Prozent den<br />

höchsten Wert, erwerbstätige Frauen (84 %) und Männer unterscheiden sich in dieser Frage allerdings<br />

kaum. Ähnlich ist das bei den Nichterwerbstätigen, wobei der Anteil derjenigen, die die<br />

Frage bejahen, deutlich niedriger liegt. Frauen stimmen mit 75 Prozent etwas häufiger zu als<br />

nichterwerbstätige Männer (72 %).<br />

Unter Umständen sind die Nichterwerbstätigen, bei denen dieser Status nicht auf Kinderbetreuung<br />

zurückzuführen ist, bereits mit größeren Problemen in den Beruf gestartet. In der Folge<br />

haben bzw. konnten sie den Einstieg in eine qualifikationsangemessene Position bisher nicht erreichen<br />

und nehmen an, dass die Rückkehr in ihren akademischen Beruf wenig wahrscheinlich<br />

ist.<br />

Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss |<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!