12.01.2014 Aufrufe

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

HIS-Absolventenbefragungen - DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

schieden werden kann. Zur Messung der vertikalen Adäquanz werden die formale Notwendigkeit<br />

eines Hochschulabschlusses für die berufliche Tätigkeit sowie die Positionsadäquanz,<br />

die den erreichten Status bewertet, und die Niveauadäquanz, bezogen auf das Niveau der Arbeitsaufgaben,<br />

erfragt. In horizontaler Perspektive wird die Fachadäquanz erhoben. Diese vier<br />

Merkmale werden zunächst einzeln dargestellt und anschließend in einer vierstufigen Adäquanztypologie<br />

zusammengefasst.<br />

Für Fachhochschulabsolvent/inn/en ist der Hochschulabschluss nur selten zwingend (für<br />

etwa ein Fünftel), jedoch häufig die Regel auf der eingenommenen Position. Bei den Universitätsabgängern<br />

ist das Verhältnis etwa umgekehrt: Hier arbeiten etwa 60 Prozent in einer Position, für<br />

die ein Hochschulabschluss unverzichtbar ist. Hintergrund ist die vor allem auf die Universitäten<br />

konzentrierte Ausbildung von Absolvent/inn/en aus den klassischen Professionen, für die eine<br />

staatliche Prüfung Voraussetzung für die Berufsausübung ist.<br />

Etwa drei Viertel sehen sich als positionsadäquat beschäftigt, unter den Universitätsabsolvent/inn/en<br />

etwas mehr als unter den Fachhochschulabsolvent/inn/en. Hinsichtlich des Niveaus<br />

der Arbeitsaufgaben fällt die Zustimmung insgesamt mit 69 (FH) bzw. 74 Prozent (Uni) etwas geringer<br />

aus und bleibt im Vergleich der Jahrgänge fast unverändert. Die fachliche Angemessenheit<br />

der Aufgaben hat sich im Vergleich der Jahrgänge von 1997 auf 2001 wieder verbessert. Insgesamt<br />

liegt die Fachadäquanz leicht unter den Werten für die Niveauadäquanz.<br />

In der Zusammenschau ergeben sich vier Adäquanztypen: die volladäquate, die nur vertikal<br />

adäquate, die nur fachlich sowie die inadäquate Beschäftigung. Volladäquate Beschäftigung ist<br />

der am häufigsten vorkommende Typ, zu dem sich fünf Jahre nach dem Studienabschluss etwa<br />

60 Prozent der Fachhochschulabsolvent/inn/en und zwei Drittel der Universitätsabgänger/innen<br />

zählen. Vor allem die Angehörigen der klassischen Professionen sind volladäquat beschäftigt.<br />

Von den Fachhochschulabsolvent/inn/en sind es vor allem die Informatiker/innen und Sozialarbeiter/innen,<br />

die überdurchschnittlich häufig volladäquat tätig sind. Besonders selten gehören<br />

Magisterabsolvent/inn/en und Erziehungswissenschaftler/innen zu diesem Typ. Gerade bei Fachrichtungen,<br />

in denen die vollständige Adäquanz seltener gegeben ist, muss der Typ der ausschließlich<br />

vertikalen Adäquanz ergänzend hinzugezogen werden, der häufig eine fachliche Umorientierung<br />

oder den Aufstieg in Leitungspositionen anzeigt. Ein geringerer Anteil volladäquater<br />

Beschäftigungsverhältnisse wird dann oft ausgeglichen.<br />

Eine rein fachlich angemessene Beschäftigung bei vertikaler Inadäquanz trifft nur für eine kleine<br />

Gruppe von Hochschulabsolvent/inn/en zu, etwa acht Prozent der Fachhochschul- und drei<br />

Prozent der Universitätsabsolvent/inn/en. Zudem sind es nur wenige Fachrichtungen, in denen<br />

dies überhaupt in nennenswertem Umfang vorkommt. Als vollständig inadäquat erwerbstätig sehen<br />

sich etwa zehn Prozent der Absolvent/inn/en. Für alle drei Kohorten war das Risiko, zu dieser<br />

Gruppe zu gehören, in den Agrar- und Ernährungswissenschaften (FH und Uni), den Wirtschaftswissenschaften<br />

(FH), bei Erziehungswissenschaftler/inne/n und Magisterabsolvent/inn/en besonders<br />

hoch.<br />

Drei Bereiche der beruflichen Zufriedenheit werden erhoben: die inhaltliche Ausgestaltung,<br />

Anforderungen und Bedingungen der Arbeit, die zeitlichen Rahmenbedingungen der Arbeit sowie<br />

die (materiellen) Gratifikationen und Erträge der Arbeit.<br />

Die höchste Zufriedenheit herrscht in Bezug auf die Arbeitsinhalte und anforderungen. Am<br />

größten ist die Zufriedenheit mit den Tätigkeitsinhalten, die 80 Prozent erreicht. Hier spiegelt sich<br />

das relativ hohe Maß an beruflich adäquaten Tätigkeiten wider. Auch das Arbeitsklima und die<br />

Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen, werden hoch bewertet, die Arbeitsmittelausstattung<br />

und die Arbeitsbedingungen etwas weniger stark. Deutlich weniger zufrieden sind die befragten<br />

Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss<br />

| IX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!