Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ... Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

12.01.2014 Aufrufe

Befragung aller Universitäten wider, nach dem der durchschnittlich per Formel vergebene Anteil an den bereinigten staatlichen Zuschüssen bei den deutschen Universitäten bei 4% liegt. Auf Basis der vorliegenden Untersuchung lässt sich diese Beobachtung wie folgt interpretieren: 56 • Eine formelgebundene Mittelverteilung von substantiell höheren Budgetanteilen (mehr als 5%) setzt zwingend eine Budgetierung der Personalkosten voraus. Die Voraussetzungen hierfür wurden in den meisten Bundesländern jedoch erst in den vergangenen Jahren geschaffen (z.B. durch Globalhaushalte), so dass sich diejenigen Universitäten, die sich für eine hochschulinterne Budgetierung der Personalkosten entschieden haben, zumeist erst im Einführungsprozess befinden. Dies gilt auch für die an der vorliegenden Untersuchung beteiligten Universitäten: Vier von ihnen haben in den vergangenen Jahren eine Budgetierung der Personalkosten (wissenschaftlicher Mittelbau und z.T. Stellen für nichtwissenschaftliches Personal) eingeführt oder befinden sich derzeit im Prozess der Einführung (FU Berlin, TU Berlin sowie die Universitäten Bremen und Gießen). An den zwei übrigen Universitäten hingegen wird eine Budgetierung der Personalkosten derzeit aus strukturellen Gründen (Personalüberhang, Einsparauflagen) nicht angestrebt (Humboldt-Universität) bzw. wurde von staatlicher Seite noch nicht ermöglicht (TU München). • Weiterhin ist zu konstatieren, dass die strategischen Handlungsspielräume für die Hochschulen nach wie vor eng begrenzt sind. Hier ist insbesondere auf das öffentliche Dienstrecht mit den sich daraus ableitenden Verpflichtungen zu verweisen. Auch bei einer Budgetierung der Personalkosten können indikatorgestützte Verteilungsmodelle damit nur bedingt eingesetzt werden, da ggf. resultierende Ressourcenverlagerungen zwischen den Fakultäten bzw. Fachbereichen gar nicht umgesetzt werden könnten bzw. eine fortlaufende manuelle Nachkorrektur erforderlich wäre. • Schließlich ist anzumerken, dass die Dezentralisierung der Ressourcenbewirtschaftung und die Verwendung neuer Steuerungsinstrumente mit einer tiefgehenden Änderung der hochschulinternen Aufgaben- und Kompetenzverteilung verbunden sind. Diese geht für die Beteiligten auf zentraler und dezentraler Ebene mit entsprechend zeitintensiven Lern- und Entwicklungsanforderungen einher: So müssen z.B. auf Fakultäts- bzw. Fachbereichsebene die Voraussetzungen für eine die Gesamtsicht der Universität berücksichtigende Selbststeuerung häufig erst geschaffen werden (vgl. z.B. Hopbach, 2005). Die Implementierung leistungsbezogener Budgetierungsverfahren muss diesem Umstand Rechnung tragen und sollte demnach nicht ad hoc, sondern stufenweise und progredient erfolgen. Bei Zielvereinbarungen stellt sich der Aspekt der Ressourcenzuweisung komplexer dar. Im Unterschied zu indikatorgestützten Verteilungsverfahren sind Zielvereinbarungen kein reines Budgetierungsinstrument, sondern in erster Linie ein Instrument der strategischen Hochschulentwicklung sowie der Koordination hochschulinterner Planungs- und Kommunikationsprozesse (vgl. Zechlin, 2006). Ressourcenzuweisungen im Rahmen von Zielvereinbarungen werden an den am Projekt beteiligten Universitäten in unterschiedlicher Form vorgenommen: • An fast allen Universitäten enthalten die Zielvereinbarungen finanzielle Zusagen zur Unterstützung der Erreichung bestimmter vereinbarter Ziele. Die Höhe dieser Zuweisungen bemisst sich zumeist auf Basis der für die Zielerreichung vorgesehenen Maßnahmen (z.B. Druckkosten, Personalaufwand). Insgesamt

elaufen sich die in dieser Weise per Zielvereinbarung zugewiesenen Mittel an den einbezogenen Hochschulen jeweils auf eine Höhe von bis zu 1,7% der bereinigten staatlichen Zuschüsse. • An zwei Universitäten werden Zielvereinbarungen außerdem für die Zuweisung von Personalmitteln im Zuge der Personalkostenbudgetierung (Universität Bremen) bzw. für die Zuweisung von Stellenkontingenten für den wissenschaftlichen Mittelbau (FU Berlin) eingesetzt. Im Unterschied zur erstgenannten Variante erfolgt die Zuweisung in diesem Fall nicht in enger Kopplung an spezifische vereinbarte Ziele oder durchzuführende Maßnahmen (bzw. an der FU Berlin nur für die sog. Profilstellen, vgl. Abschnitt 4.2). • Schließlich enthalten die Zielvereinbarungen weitere Zusagen der Hochschulleitung und Vereinbarungen wie z.B. zur Besetzung von Professuren oder zur Bereitstellung von Gebäuden, die ebenfalls ressourcenrelevant sind. Die hochschulinternen Zielvereinbarungen der am Projekt beteiligten Universitäten sind also in vielfacher Hinsicht relevant für die interne Ressourcenverteilung. Mit Blick auf die Anreizwirksamkeit von Zielvereinbarungen ist zu vermuten, dass finanzielle Anreize insbesondere dann gesetzt werden, wenn die Zuweisung finanzieller Mittel in inhaltlicher Anbindung an vereinbarte Ziele erfolgt und von dem tatsächlichen Ausmaß der Erreichung dieser Ziele abhängig gemacht wird. Auf diesen Aspekt wird unter 10.1.2.2 noch einmal eingegangen. 10.1.2 Ausgestaltung der Budgetierungsinstrumente 10.1.2.1 Formelmodelle Modellarchitektur Hinsichtlich der übergeordneten Modellmerkmale besteht zwischen den Formelmodellen, die von den am Projekt beteiligten Universitäten verwendet werden, eine große Ähnlichkeit: • An allen sechs Universitäten stellt die Mittelverteilung – wie auch bei der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Universitäten insgesamt – auf die Ebene der Fakultäten bzw. Fachbereiche ab. Eine partielle Ausnahme hiervon bildet lediglich die HU Berlin, bei der die Mittelverteilung bei den Multifakultäten (z.B. Philosophische Fakultät I) direkt an die einzelnen Institute erfolgt. Die fakultäts- bzw. fachbereichsinterne Weiterverteilung hingegen wird von den Hochschulleitungen der einbezogenen Universitäten explizit als Angelegenheit der Fakultäten bzw. Fachbereiche gesehen und inhaltlich keinen Vorgaben unterworfen. Lediglich der fakultäts- bzw. fachbereichsinterne Einsatz bestimmter Steuerungsinstrumente (z.B. Zielvereinbarungen) wird an einigen Universitäten durch Festlegungen im Rahmen von Zielvereinbarungen zwischen Fakultät bzw. Fachbereich und Hochschulleitung abgestimmt. Damit entspricht die zu beobachtende Umsetzungsform hochschulinterner Finanzierungsformeln in dieser Hinsicht der normativen Logik des neuen Steuerungsmodells, demgemäß durch die indikatorbasierte Steuerung ein wettbewerblicher Anreizrahmen geschaffen werden soll, der gleichzeitig die Autonomie der dezentralen Einheiten gewährleistet. • Ebenso kommen an allen einbezogenen Universitäten Verteilmodelle zum Einsatz, bei denen ein vorher festgesetztes Ausgangsbudget (die laufenden Sachmittel bzw. Teile davon) anhand von Indikatoren prozentual auf die Emp- 57

elaufen sich die in dieser Weise per Zielvereinbarung zugewiesenen Mittel<br />

an den einbezogenen <strong>Hochschul</strong>en jeweils auf eine Höhe von bis zu 1,7% der<br />

bereinigten staatlichen Zuschüsse.<br />

• An zwei Universitäten werden Zielvereinbarungen außerdem für die Zuweisung<br />

von Personalmitteln im Zuge der Personalkostenbudgetierung (Universität<br />

Bremen) bzw. für die Zuweisung von Stellenkontingenten für den wissenschaftlichen<br />

Mittelbau (FU Berlin) eingesetzt. Im Unterschied zur erstgenannten<br />

Variante erfolgt die Zuweisung in diesem Fall nicht in enger Kopplung an<br />

spezifische vereinbarte Ziele oder durchzuführende Maßnahmen (bzw. an der<br />

FU Berlin nur für die sog. Profilstellen, vgl. Abschnitt 4.2).<br />

• Schließlich enthalten die Zielvereinbarungen weitere Zusagen der <strong>Hochschul</strong>leitung<br />

und Vereinbarungen wie z.B. zur Besetzung von Professuren oder zur<br />

Bereitstellung von Gebäuden, die ebenfalls ressourcenrelevant sind.<br />

Die hochschulinternen Zielvereinbarungen der am Projekt beteiligten Universitäten<br />

sind also in vielfacher Hinsicht relevant für die interne Ressourcenverteilung. Mit<br />

Blick auf die Anreizwirksamkeit von Zielvereinbarungen ist zu vermuten, dass finanzielle<br />

Anreize insbesondere dann gesetzt werden, wenn die Zuweisung finanzieller<br />

Mittel in inhaltlicher Anbindung an vereinbarte Ziele erfolgt und von dem tatsächlichen<br />

Ausmaß der Erreichung dieser Ziele abhängig gemacht wird. Auf diesen Aspekt<br />

wird unter 10.1.2.2 noch einmal eingegangen.<br />

10.1.2 Ausgestaltung der <strong>Budgetierung</strong>sinstrumente<br />

10.1.2.1 Formelmodelle<br />

Modellarchitektur<br />

Hinsichtlich der übergeordneten Modellmerkmale besteht zwischen den Formelmodellen,<br />

die von den am Projekt beteiligten Universitäten verwendet werden, eine große<br />

Ähnlichkeit:<br />

• An allen sechs Universitäten stellt die Mittelverteilung – wie auch bei der<br />

überwiegenden Mehrzahl der deutschen Universitäten insgesamt – auf die<br />

Ebene der Fakultäten bzw. Fachbereiche ab. Eine partielle Ausnahme hiervon<br />

bildet lediglich die HU Berlin, bei der die Mittelverteilung bei den Multifakultäten<br />

(z.B. Philosophische Fakultät I) direkt an die einzelnen Institute erfolgt. Die<br />

fakultäts- bzw. fachbereichsinterne Weiterverteilung hingegen wird von den<br />

<strong>Hochschul</strong>leitungen der einbezogenen Universitäten explizit als Angelegenheit<br />

der Fakultäten bzw. Fachbereiche gesehen und inhaltlich keinen Vorgaben<br />

unterworfen. Lediglich der fakultäts- bzw. fachbereichsinterne Einsatz bestimmter<br />

Steuerungsinstrumente (z.B. Zielvereinbarungen) wird an einigen<br />

Universitäten durch Festlegungen im Rahmen von Zielvereinbarungen zwischen<br />

Fakultät bzw. Fachbereich und <strong>Hochschul</strong>leitung abgestimmt. Damit<br />

entspricht die zu beobachtende Umsetzungsform hochschulinterner Finanzierungsformeln<br />

in dieser Hinsicht der normativen Logik des neuen Steuerungsmodells,<br />

demgemäß durch die indikatorbasierte Steuerung ein wettbewerblicher<br />

Anreizrahmen geschaffen werden soll, der gleichzeitig die Autonomie der<br />

dezentralen Einheiten gewährleistet.<br />

• Ebenso kommen an allen einbezogenen Universitäten Verteilmodelle zum<br />

Einsatz, bei denen ein vorher festgesetztes Ausgangsbudget (die laufenden<br />

Sachmittel bzw. Teile davon) anhand von Indikatoren prozentual auf die Emp-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!