12.01.2014 Aufrufe

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hen. Die TU plant daher, in Zukunft den Anteil der per Zielvereinbarung gesteuerten<br />

Mittel deutlich zu steigern und dabei insbesondere auf die Qualität erbrachter Leistungen<br />

abzustellen. Die Qualitätsfeststellung/Evaluation soll ggf. über externe Gutachter<br />

erfolgen (Peer Review-Verfahren nach DFG-Standards) und z.B. über Nutzwertanalysen<br />

in konkrete Budgetzuweisungen überführt werden.<br />

9.4 Fakultätsinterne <strong>Budgetierung</strong>: Beispiel Fakultät Elektrotechnik und <strong>Informations</strong>technik<br />

Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten <strong>Budgetierung</strong><br />

Die Fakultät Elektrotechnik und <strong>Informations</strong>technik der TU München verwendet seit<br />

1999 ein formelgebundenes Zuweisungsverfahren für die Verteilung der Sachmittel<br />

und seit 2001 auch für die Verteilung der wissenschaftlichen Mittelbaustellen. Das<br />

primäre Ziel bei der Einführung des Verfahrens bestand in der Überwindung historisch<br />

gewachsener und nicht plausibel zu begründender Verteilungsstrukturen und in<br />

der Herstellung von Transparenz bei der Mittelverteilung. Mit Blick auf die Sachmittel<br />

werden derzeit 95% der laufenden Sachmittel per Formel an die 21 Lehrstühle verteilt<br />

(2004: ca. 455 T€). Im Personalbereich werden ca. 50% der wissenschaftlichen<br />

Mittelbaustellen in die formelgebundene Verteilung an die Lehrstühle einbezogen<br />

(2004: 50 Vollzeitäquivalente). Interne Zielvereinbarungen werden an der Fakultät<br />

Elektrotechnik und <strong>Informations</strong>technik nicht eingesetzt.<br />

Inhaltliche Ausgestaltung der <strong>Budgetierung</strong>sinstrumente<br />

Die formelgebundene Verteilung der laufenden Sachmittel sowie der wissenschaftlichen<br />

Mittelbaustellen erfolgt getrennt für die Aufgabenbereiche Lehre und Forschung<br />

und stellt auf die in Tabelle 9.2 aufgeführten Indikatoren ab. Es werden jeweils die<br />

Daten des laufenden bzw. des Vorjahres verwendet mit Ausnahme der Zahl der<br />

Promotionen und Habilitationen, die auf einen Dreijahreszeitraum abstellt. In dominierender<br />

Gewichtung geht sowohl bei der Sachmittel- als auch bei der Stellenverteilung<br />

der Lehraufwand ein. Dieser wird auf Basis des Berechnungsverfahrens zum<br />

Nachweis der Regellehrverpflichtung ermittelt, d.h. unter Berücksichtigung des Lehrsowie<br />

des Betreuungsaufwandes. Zusätzlich wird auch der Korrekturaufwand bei der<br />

Berechnung einbezogen. Die Durchführung der formelgebundenen Verteilung wird<br />

wie folgt vorgenommen:<br />

• Bei den laufenden Sachmitteln erfolgt sie als prozentuale Aufteilung anhand<br />

der absoluten Leistungsdaten auf die einzelnen Lehrstühle.<br />

• Bei der Vergabe der wissenschaftlichen Mittelbaustellen werden – vor Anwendung<br />

des Formelmodells – ca. 50% der Stellen zunächst leistungsunabhängig<br />

als Sockelbetrag zugewiesen (je C4-Professuren 1 A13-Stelle + 2 C1-Stellen,<br />

je C3-Professur 1 C1-Stelle). Die Verteilung der restlichen Stellen (2004: 50<br />

Vollzeitäquivalente) erfolgt über das Formelmodell. Die aus dem Verfahren resultierenden<br />

Stellenansprüche der einzelnen Lehrstühle werden monatsgenau<br />

in einer bei der Fakultätsverwaltung geführten Stellenbilanz verbucht, d.h. je<br />

Lehrstuhl wird ein Stellenkonto geführt. Zu Beginn eines jeden Haushaltsjahres<br />

erfolgt ein Soll-Ist-Abgleich, bei der die aktuelle Stellenausstattung eines<br />

Lehrstuhls dem Sollwert gegenübergestellt wird. Bei einem Saldo über Null<br />

kann der jeweilige Lehrstuhl je nach Umfang des Saldos eine befristete Einstellung<br />

vornehmen, eine Stellensperre kompensieren oder den Stellenan-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!