Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ... Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

12.01.2014 Aufrufe

8.4 Fachbereichsinterne Budgetierung 8.4.1 Beispiel FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten Budgetierung Der FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen wendet für die fachbereichsinterne Weiterverteilung der laufenden Sachmittel ein formelgebundenes Zuweisungsverfahren an. Mit der Einführung des Verfahrens im Jahr 2002 sollten insbesondere historisch gewachsene und rational schwer zu begründende Verteilstrukturen überwunden, leistungsstarke Professuren gestärkt und Transparenz bei der Sachmittelvergabe hergestellt werden. Über das Verfahren wird derzeit ein Anteil von 50% der Sachmittel an die 25 Professuren des Fachbereichs verteilt (2004: ca. 140 T€). Zielvereinbarungen werden fachbereichsintern nicht verwendet. Inhaltliche Ausgestaltung der Budgetierungsinstrumente Das am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften eingesetzte Formelverfahren stellt auf die fünf in Tabelle 8.2 aufgeführten Indikatoren ab. Verwendet werden jeweils fünfjährige Durchschnittswerte. Die Mittelverteilung an die Professuren erfolgt prozentual anhand der absoluten Indikatorwerte. Neu berufene Professoren nehmen erst ab dem vierten Jahr nach ihrer Berufung an der fachbereichsinternen leistungsbezogenen Mittelvergabe teil. Tabelle 8.2: Kriterien und Gewichtungen im Formelmodell des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen Kriterium Wissenschaftliche Mitarbeiter (Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten ohne Drittmittelbeschäftigte) Studierende (Zahl der Studierenden in der RSZ) Gewichtung Zahl der Absolventen 12,5% Drittmittelausgaben 25% Promotionen und Habilitationen (Zahl der Promotionen und Habilitationen, dabei doppelte Gewichtung der Promotionen/Habilitationen von Frauen) 20% 30% 12,5% Das Vergabeverfahren des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften ist stark am universitätsinternen Formelmodell zur Mittelverteilung an die Fachbereiche orientiert: Es werden weitestgehend die gleichen Indikatoren verwendet, z.T. auch in ähnlichen Gewichtungsrelationen (z.B. hohe Gewichtungen der Studierenden- und der Personalzahlen). Besondere Aufmerksamkeit wird an dem über einen Sonderforschungsbereich sowie über ein Graduiertenkolleg verfügenden Fachbereich dem Drittmittelaufkommen beigemessen, das daher im fachbereichsinternen Verfahren deutlich höher gewichtet wird als im universitätsinternen Modell. Steuerungswirkungen aus Sicht der Fachbereichsleitung Die Steuerungswirkungen des erst 2002 eingeführten formelgebundenen Zuweisungsverfahrens sind nach Auffassung der Fachbereichsleitung derzeit noch schwer zu beurteilen, zumal im gleichen Zeitraum zahlreiche Strukturveränderungen stattge- 46

funden hätten. Dennoch sei festzustellen, dass das Verfahren zu deutlichen Budgetverschiebungen bei der Sachmittelausstattung geführt habe (in einem Fall bis hin zu einer Verdreifachung der Sachmittelausstattung). Das Ziel der Überwindung historischer Verteilmuster sowie der Herstellung einer größeren Transparenz beim Verteilungsgeschehen könne daher als erreicht angesehen werden. Fehlsteuerungseffekte der formelgebundenen Mittelverteilung sind nach Auffassung der Fachbereichsleitung nicht festzustellen. 8.4.2 Beispiel Fachgebiet Physik (FB Mathematik und Informatik, Physik und Geographie) Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten Budgetierung Das Fachgebiet Physik im FB Mathematik und Informatik, Physik und Geographie der Universität Gießen verwendet ein Formelmodell für die fachgebietsinterne Mittelverteilung an die Institute. Mit der Einführung der formelgebundenen Mittelvergabe im Jahr 2001 sollten insbesondere historisch gewachsene und nicht plausibel zu begründende Verteilstrukturen überwunden, leistungsstarke Professuren gestärkt und eine Steigerung der Transparenz bei der Mittelvergabe erreicht werden. Über das Verfahren werden derzeit 40% der Sachmittel des Fachgebiets an die sechs Institute verteilt (2004: ca. 210 T€). Nach Angaben der Fachgebietsleitung ist das Fachgebiet Physik das einzige Fachgebiet im Fachbereich, das eine interne leistungsbezogene Mittelverteilung durchführt. Fachgebietsinterne Zielvereinbarungen werden am Fachgebiet Physik nicht eingesetzt. Inhaltliche Ausgestaltung der Budgetierungsinstrumente Analog zum universitätsinternem Formelmodell besteht das am Fachgebiet Physik verwendete Verfahren aus drei Komponenten (vgl. Tabelle 8.3): 1. Grundbetrag: Die aus dem hochschulinternen Verfahren resultierenden Grundbeträge werden in institutsspezifischer Gewichtung an die Institute weitergegeben. 2. Erfolgsbezogener Anteil: Von dem insgesamt per Formel zu vergebenden Gesamtbetrag werden weiterhin 20% auf Grundlage der in Tabelle 8.3 aufgeführten Erfolgsindikatoren vergeben. Es werden jeweils dreijährige Durchschnittswerte verwendet. Bei dem Drittmittelindikator erfolgt eine Standardisierung der Leistungsdaten am Median. 3. Der nach Abzug des Grundbetrages und des erfolgsbezogenen Anteils vom insgesamt per Formel zu vergebendem Gesamtbudget verbleibende Restbetrag wird nach den in Tabelle 8.3 genannten studierenden- und personalbezogenen Parametern verteilt. Während der anhand von Erfolgsindikatoren zu vergebende Anteil am insgesamt per Formel zu verteilenden Gesamtbudget auf 20% fixiert ist, schwanken die prozentualen Anteile der beiden anderen Komponenten in Abhängigkeit von der Zahl der Landesstellen. 2004 betrug der Anteil der Komponente „Grundbetrag“ 54%, während auf den studierenden- und personalbezogenen Anteil 26% entfielen. Zur Begrenzung der von dem Verfahren ausgehenden budgetären Wirkungen werden die Umverteilungseffekte derzeit noch durch Verwendung eines Dämpfungsfaktors um die Hälfte reduziert. 47

8.4 Fachbereichsinterne <strong>Budgetierung</strong><br />

8.4.1 Beispiel FB Geschichts- und Kulturwissenschaften<br />

Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten <strong>Budgetierung</strong><br />

Der FB Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen wendet für die<br />

fachbereichsinterne Weiterverteilung der laufenden Sachmittel ein formelgebundenes<br />

Zuweisungsverfahren an. Mit der Einführung des Verfahrens im Jahr 2002 sollten<br />

insbesondere historisch gewachsene und rational schwer zu begründende Verteilstrukturen<br />

überwunden, leistungsstarke Professuren gestärkt und Transparenz bei<br />

der Sachmittelvergabe hergestellt werden. Über das Verfahren wird derzeit ein Anteil<br />

von 50% der Sachmittel an die 25 Professuren des Fachbereichs verteilt (2004: ca.<br />

140 T€). Zielvereinbarungen werden fachbereichsintern nicht verwendet.<br />

Inhaltliche Ausgestaltung der <strong>Budgetierung</strong>sinstrumente<br />

Das am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften eingesetzte Formelverfahren stellt<br />

auf die fünf in Tabelle 8.2 aufgeführten Indikatoren ab. Verwendet werden jeweils<br />

fünfjährige Durchschnittswerte. Die Mittelverteilung an die Professuren erfolgt prozentual<br />

anhand der absoluten Indikatorwerte. Neu berufene Professoren nehmen<br />

erst ab dem vierten Jahr nach ihrer Berufung an der fachbereichsinternen leistungsbezogenen<br />

Mittelvergabe teil.<br />

Tabelle 8.2: Kriterien und Gewichtungen im Formelmodell des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften<br />

der Universität Gießen<br />

Kriterium<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

(Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten ohne Drittmittelbeschäftigte)<br />

Studierende<br />

(Zahl der Studierenden in der RSZ)<br />

Gewichtung<br />

Zahl der Absolventen 12,5%<br />

Drittmittelausgaben 25%<br />

Promotionen und Habilitationen<br />

(Zahl der Promotionen und Habilitationen, dabei doppelte Gewichtung der Promotionen/Habilitationen<br />

von Frauen)<br />

20%<br />

30%<br />

12,5%<br />

Das Vergabeverfahren des FB Geschichts- und Kulturwissenschaften ist stark am<br />

universitätsinternen Formelmodell zur Mittelverteilung an die Fachbereiche orientiert:<br />

Es werden weitestgehend die gleichen Indikatoren verwendet, z.T. auch in ähnlichen<br />

Gewichtungsrelationen (z.B. hohe Gewichtungen der Studierenden- und der Personalzahlen).<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird an dem über einen Sonderforschungsbereich<br />

sowie über ein Graduiertenkolleg verfügenden Fachbereich dem Drittmittelaufkommen<br />

beigemessen, das daher im fachbereichsinternen Verfahren deutlich<br />

höher gewichtet wird als im universitätsinternen Modell.<br />

Steuerungswirkungen aus Sicht der Fachbereichsleitung<br />

Die Steuerungswirkungen des erst 2002 eingeführten formelgebundenen Zuweisungsverfahrens<br />

sind nach Auffassung der Fachbereichsleitung derzeit noch schwer<br />

zu beurteilen, zumal im gleichen Zeitraum zahlreiche Strukturveränderungen stattge-<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!