12.01.2014 Aufrufe

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Universität Gießen<br />

8.1 Steuerungsziele und Umfang der leistungsbezogenen <strong>Budgetierung</strong><br />

Formelgebundene Mittelzuweisung<br />

Die Universität Gießen führt die Verteilung der laufenden Sachmittel seit 2001 vollständig<br />

auf Basis eines formelgebundenen Vergabeverfahrens durch. Dieses Formelmodell<br />

löste ein bereits seit 1995 verwendetes Vorgängermodell („Erfolgsorientierte<br />

Mittelverteilung“) ab. Das Vorgängermodell war in Reaktion auf einen Erlass<br />

des Landes eingeführt worden, demzufolge 15% der laufenden Sachmittel für Forschung<br />

und Lehre hochschulintern nach Erfolgskriterien zu vergeben sind. Zudem<br />

sollte durch die Einführung der erfolgsbezogenen Mittelverteilung der Paradigmenwechsel<br />

zur leistungs- und outputorientierten <strong>Hochschul</strong>steuerung vollzogen werden.<br />

Bei der Erweiterung des Verfahrens zum vollständig indikatorbezogenen Modell im<br />

Jahr 2001 stand hingegen in erster Linie die Herstellung von Transparenz bei der<br />

Mittelverteilung im Vordergrund. Über das Formelmodell werden derzeit 3,7% der<br />

bereinigten staatlichen Zuschüsse der Universität Gießen an die zehn Fachbereiche<br />

(ohne Humanmedizin) verteilt (2004: ca. 5,5 Mio. €). Die Mittelverteilung erfolgt an<br />

die Fachbereiche, stellt aber nachrichtlich auf die Ebene der einzelnen Lehreinheiten<br />

(Fachgebiete bzw. Institute) ab.<br />

Zielvereinbarungen<br />

Zielvereinbarungen zwischen der <strong>Hochschul</strong>leitung und den Fachbereichen sowie<br />

drei wissenschaftlichen Zentren werden an der Universität Gießen seit 2003 praktiziert.<br />

Die Einführung von Zielvereinbarungen erfolgte an der Universität Gießen vorrangig<br />

mit der Intention, profilbildende Steuerungseffekte gemäß dem Entwicklungsplan<br />

der Universität Gießen zu erzielen. Zusätzlich soll durch die internen Zielvereinbarungen<br />

gewährleistet werden, dass landespolitisch vorgegebene oder in Zielvereinbarungen<br />

mit dem Land vereinbarte Zielsetzungen in die <strong>Hochschul</strong>e hinein auf<br />

Fachbereichsebene weitergegeben und umgesetzt werden. Eine direkte Zuweisung<br />

finanzieller Mittel über Zielvereinbarungen findet bisher nicht statt.<br />

8.2 Inhaltliche Ausgestaltung der <strong>Budgetierung</strong>sinstrumente<br />

Formelgebundene Mittelzuweisung<br />

Die formelgebundene Mittelvergabe an der Universität Gießen weist drei Komponenten<br />

auf: einen Grundbetrag, einen erfolgsbezogenen Anteil sowie einen studierenden-<br />

und personalbezogenen Anteil (vgl. Tabelle 8.1):<br />

1. Grundbetrag: Der Grundbetrag setzt sich aus der Zuweisung pauschaler Beträge<br />

je wissenschaftlichem Personal zusammen.<br />

2. Erfolgsbezogener Anteil: Weiterhin werden von dem per Formel zu vergebenden<br />

Gesamtbetrag insgesamt 15% auf Grundlage der in Tabelle 8.1 aufgeführten<br />

Erfolgsindikatoren vergeben. Es werden jeweils fünfjährige (Absolventen<br />

und Promotionen/Habilitationen) bzw. dreijährige Durchschnittswerte<br />

(Drittmittel) verwendet.<br />

42<br />

3. Studierenden- und personalbezogener Anteil. Der nach Abzug des Grundbetrages<br />

und des erfolgsbezogenen Anteils vom insgesamt per Formel zu vergebendem<br />

Gesamtbudget verbleibende Restbetrag wird nach den in Tabelle<br />

8.1 genannten studierenden- und personalbezogenen Parametern verteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!