Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ... Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

12.01.2014 Aufrufe

der einzelnen Fächer wird von diesen autonom vorgenommen. Fakultätsinterne Zielvereinbarungen werden an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften derzeit nicht eingesetzt. Inhaltliche Ausgestaltung der Budgetierungsinstrumente Die formelgebundene Mittelvergabe an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften erfolgt in Anlehnung an die in Tabelle 6.2 genannten Kriterien. Es werden jeweils die Daten des aktuellen bzw. des Vorjahres verwendet mit Ausnahme des Indikators „Studierende“, für den dreijährige Durchschnittswerte herangezogen werden. Die formelgebunden zu vergebenden Mittel werden prozentual anhand der gewichteten Leistungsdaten an die drei Fächer der Fakultät verteilt. Tabelle 6.2: Kriterien und Gewichtungen im Formelmodell der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin Kriterium Wissenschaftliches Personal (Zahl der Hochschullehrer (Sollzahlen) und der wissenschaftlichen Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten und fächerspezifischer Gewichtung) Drittmittelbeschäftigte (Zahl der drittmittelfinanzierten Angestellten in Vollzeitäquivalenten und fächerspezifischer Gewichtung) Examensarbeiten (Zahl der Examensarbeiten in fächerspezifischer Gewichtung) Studierende (Zahl der Studierenden in fächerspezifischer Gewichtung) Gewichtung 1,5 0,5 theoretisch orientierte Lehrstühle: 0,3 experimentell orientierte Lehrstühle: 0,4 0,02 Das fakultätsintern verwendete formelgebundene Zuweisungsverfahren ist nicht an dem derzeit praktizierten TU-internen Formelmodell orientiert, sondern bezieht sich inhaltlich stark auf das bis 2001 an der TU Berlin praktizierte Vorgängermodell. Eine Übernahme des derzeitigen hochschulinternen Verfahrens auf die fakultätsinterne Ebene kommt aus Sicht der Fakultätsleitung aufgrund der fachlichen Heterogenität innerhalb der Fakultät nicht in Betracht. So sei z.B. der im TU-internen Verfahren verwendete Drittmittelindikator auf der fakultätsinternen Ebene nicht ohne Gewichtungsfaktoren verwendbar, da die Drittmittelausgaben in den geräteintensiven Fächern Chemie und Physik nicht mit denen der Mathematik in Bezug gesetzt werden könnten. Auch die lehrbezogenen Indikatoren aus dem hochschulinternen Verfahren seien aufgrund des je nach Fach sehr unterschiedlichen Umfangs an Lehrexporten (Service für andere Studiengänge) nur unter Anwendung spezifischer Gewichtungsfaktoren bzw. einer differenzierten Verrechnung der Dienstleistungsbeziehungen einsetzbar. Steuerungswirkungen aus Sicht der Fakultätsleitung Inwieweit das mit dem fakultätsinternen Formelverfahren verfolgte Ziel der Weitergabe der aus dem TU-internem Verteilungsverfahren resultierenden Budgeteffekte an die einzelnen Fächer erreicht wird, lässt sich nach Ansicht der Fakultätsleitung aufgrund der Aufbausituation der letzten Jahre nicht verlässlich beantworten. Von substantiellen motivationalen Effekten sei aufgrund dieser Aufbausituation sowie angesichts der eher geringen Budgetrelevanz des Verfahrens aber nicht auszugehen. 32

6.4.2 Beispiel Fakultät Elektrotechnik und Informatik Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten Budgetierung Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin verwendet ein formelgebundenes Verfahren zur Verteilung der wissenschaftlichen Mittelbaustellen an die Professuren und verfolgt damit das Steuerungsziel einer möglichst transparenten und nachvollziehbaren Ressourcenverteilung. Über das seit 2003/04 praktizierte Verfahren werden den 36 Professuren der Fakultät sämtliche wissenschaftlichen Mittelbaustellen (2004: ca. 140 Vollzeitäquivalente) zugewiesen. Ein ähnliches Verfahren war zuvor bereits beim FB Informatik im Einsatz, bevor dieser im Jahr 2001 mit dem FB Elektrotechnik zur Fakultät Elektrotechnik und Informatik fusioniert wurde. Die Einführung eines formelgebundenen Verteilungsverfahrens für die laufenden Sachmittel ist für 2006 vorgesehen. Fakultätsinterne Zielvereinbarungen werden an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik derzeit nicht eingesetzt. Inhaltliche Ausgestaltung der Budgetierungsinstrumente Das formelgebundene Verteilungsverfahren an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik enthält drei Komponenten: die Grundausstattung, die Standardlehre und die Ergänzungsausstattung. Die je Komponente verwendeten Leistungskriterien sind in Tabelle 6.3 wiedergegeben. Die bei der Ergänzungsausstattung verwendeten Leistungskriterien beziehen sich auf dreijährige (Drittmittel, Publikationen) bzw. vierjährige (Promotionen) Durchschnittswerte. Das Vergabeverfahren wird semesterweise durchgeführt und umgesetzt, jedoch nur mit Bezug auf freiwerdende Stellen (d.h. die Zuordnung besetzter Stellen wird nicht verändert). In 2004 wurden 36 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter über die Kategorie Grundausstattung zugewiesen, 49 Stellen über die Kategorie Standardlehre und 56 Stellen über die Ergänzungsausstattung. Tabelle 6.3: Komponenten und Kriterien im Formelmodell der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin Komponente Grundausstattung Standardlehre Ergänzungsausstattung Ermittlung/Kriterien 1 wissenschaftliche Mitarbeiterstelle je Professur 2/3 der wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen je Professur, die für die Durchführung der Pflichtlehrveranstaltungen nach den Studienordnungen erforderlich sind und von der Fakultät als unerlässlich angesehen werden (das restliche Drittel ist vom jeweiligen Fachgebiet aus seiner Grund- und Ergänzungsausstattung selbst beizusteuern) maximal 3 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen je Professur, die auf Basis der folgenden drei Indikatoren bemessen werden: - 40%: Drittmitteleinnahmen (Personalmittel sowie Sach- und Investitionsmittel im Umfang von bis zu 20% der eingeworbenen Personalmittel) - 40%: Zahl der Publikationen pro Wissenschaftler (Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Stipendiaten) in folgender Gewichtung: Beiträge in Sammelwerken = 1, Veröffentlichungen in Zeitschriften = 2, Monographien = 3) - 20%: Zahl der Promotionen pro wissenschaftlichem Mitarbeiter und Stipendiat Das Verfahren unterscheidet sich deutlich von dem Formelmodell, das TU-intern zur Mittelvergabe an die Fakultäten eingesetzt wird: So werden z.B. nur forschungsbezogene Leistungsindikatoren verwendet, während das TU-interne Verfahren auch Indikatoren in für die Aufgabenbereiche Lehre und Gleichstellung enthält. Hintergrund für diese abweichende Schwerpunktsetzung ist insbesondere, dass sich die 33

der einzelnen Fächer wird von diesen autonom vorgenommen. Fakultätsinterne Zielvereinbarungen<br />

werden an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften derzeit<br />

nicht eingesetzt.<br />

Inhaltliche Ausgestaltung der <strong>Budgetierung</strong>sinstrumente<br />

Die formelgebundene Mittelvergabe an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften<br />

erfolgt in Anlehnung an die in Tabelle 6.2 genannten Kriterien. Es werden<br />

jeweils die Daten des aktuellen bzw. des Vorjahres verwendet mit Ausnahme des<br />

Indikators „Studierende“, für den dreijährige Durchschnittswerte herangezogen werden.<br />

Die formelgebunden zu vergebenden Mittel werden prozentual anhand der gewichteten<br />

Leistungsdaten an die drei Fächer der Fakultät verteilt.<br />

Tabelle 6.2: Kriterien und Gewichtungen im Formelmodell der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften<br />

der TU Berlin<br />

Kriterium<br />

Wissenschaftliches Personal<br />

(Zahl der <strong>Hochschul</strong>lehrer (Sollzahlen) und der wissenschaftlichen Mitarbeiter<br />

in Vollzeitäquivalenten und fächerspezifischer Gewichtung)<br />

Drittmittelbeschäftigte<br />

(Zahl der drittmittelfinanzierten Angestellten in Vollzeitäquivalenten und fächerspezifischer<br />

Gewichtung)<br />

Examensarbeiten<br />

(Zahl der Examensarbeiten in fächerspezifischer Gewichtung)<br />

Studierende<br />

(Zahl der Studierenden in fächerspezifischer Gewichtung)<br />

Gewichtung<br />

1,5<br />

0,5<br />

theoretisch orientierte Lehrstühle: 0,3<br />

experimentell orientierte Lehrstühle: 0,4<br />

0,02<br />

Das fakultätsintern verwendete formelgebundene Zuweisungsverfahren ist nicht an<br />

dem derzeit praktizierten TU-internen Formelmodell orientiert, sondern bezieht sich<br />

inhaltlich stark auf das bis 2001 an der TU Berlin praktizierte Vorgängermodell. Eine<br />

Übernahme des derzeitigen hochschulinternen Verfahrens auf die fakultätsinterne<br />

Ebene kommt aus Sicht der Fakultätsleitung aufgrund der fachlichen Heterogenität<br />

innerhalb der Fakultät nicht in Betracht. So sei z.B. der im TU-internen Verfahren<br />

verwendete Drittmittelindikator auf der fakultätsinternen Ebene nicht ohne Gewichtungsfaktoren<br />

verwendbar, da die Drittmittelausgaben in den geräteintensiven Fächern<br />

Chemie und Physik nicht mit denen der Mathematik in Bezug gesetzt werden<br />

könnten. Auch die lehrbezogenen Indikatoren aus dem hochschulinternen Verfahren<br />

seien aufgrund des je nach Fach sehr unterschiedlichen Umfangs an Lehrexporten<br />

(Service für andere Studiengänge) nur unter Anwendung spezifischer Gewichtungsfaktoren<br />

bzw. einer differenzierten Verrechnung der Dienstleistungsbeziehungen einsetzbar.<br />

Steuerungswirkungen aus Sicht der Fakultätsleitung<br />

Inwieweit das mit dem fakultätsinternen Formelverfahren verfolgte Ziel der Weitergabe<br />

der aus dem TU-internem Verteilungsverfahren resultierenden Budgeteffekte an<br />

die einzelnen Fächer erreicht wird, lässt sich nach Ansicht der Fakultätsleitung aufgrund<br />

der Aufbausituation der letzten Jahre nicht verlässlich beantworten. Von substantiellen<br />

motivationalen Effekten sei aufgrund dieser Aufbausituation sowie angesichts<br />

der eher geringen Budgetrelevanz des Verfahrens aber nicht auszugehen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!