Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ... Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

12.01.2014 Aufrufe

Tabelle 4.3: Kriterien und Gewichtungen im Formelmodell des FB Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin (Mittelverteilung an die einzelnen Professoren) Kriterium Gewichtung Lehrbelastung 20% Prüfungen (Zahl der Absolventen in Vollzeitäquivalenten) Publikationen (Zahl der Publikationen in folgender Gewichtung: Miszellen und Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften, Konferenzberichte (Abstracts und Proceedings) sowie Beiträge in regionalen und FU- Publikationen = 1, Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelwerksbeiträge und Herausgeberschriften = 4, Monographien, Habilitationsschriften und Patente = 10) Drittmittel (Drittmittelausgaben ergänzt um Sachspenden und Geräteübereignungen, jedoch ohne Mittel aus Sonderprogrammen des Bundes (z.B. HSP)) Institutsspezifische Verwendung (z.B. Ausrichtung von Tagungen) 20% 20% 20% 20% Steuerungswirkungen aus Sicht der Fachbereichsleitung Das Ziel der Überwindung historisch gewachsener Verteilmuster wurde nach Auffassung der Fachbereichsleitung mit dem Formelmodell in hohem Maße erreicht. Je nach Institut seien z.T. Umverteilungseffekte vom bis zum Dreifachen der ursprünglichen Sachmittelausstattung zu beobachten. Ebenso sei auch das Ziel einer Steigerung der Transparenz des Verteilungsgeschehens erreicht worden. Die motivationalen Auswirkungen der leistungsbezogenen Mittelvergabe werden hingegen als marginal eingeschätzt. Größer als die finanzielle Relevanz sei der Effekt, dass durch die leistungsbezogene Mittelvergabe eine Honorierung erbrachter Leistungen erfolge. Fehlsteuerungseffekte der formelgebundenen Mittelverteilung werden am FB Politikund Sozialwissenschaften nicht beobachtet. 4.4.3 Beispiel FB Physik Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten Budgetierung Der FB Physik der FU Berlin wendet ein Formelmodell für die fachbereichsinterne Mittelverteilung an. Vorrangige Ziele sind dabei die Weitergabe der aus der hochschulinternen leistungsbezogenen Mittelvergabe resultierenden Budgeteffekte, die Setzung von Leistungsanreizen und die Herstellung von Transparenz bei der Verteilung der Sachmittel. Über die seit 1990 praktizierte formelgebundene Mittelvergabe werden derzeit ca. 26% des Sachmitteletats an die 24 Arbeitsgruppen des Fachbereichs vergeben (2005: ca. 415 T€). Für die Zukunft ist auch der Einsatz von Zielvereinbarungen geplant. Inhaltliche Ausgestaltung der Budgetierungsinstrumente Zentrale Größe im System der formelgebundenen Mittelvergabe am FB Physik ist die Zahl der Personeneinheiten (PE) am jeweiligen Arbeitsbereich. Die Messgröße PE bezieht sich allerdings nicht nur auf die jeweils in der Arbeitsgruppe beschäftigte Personenzahl, sondern auch auf Aufwands- und Leistungsgrößen, die in Personeneinheiten umgerechnet werden. Die Ermittlung der Personeneinheiten erfolgt nach 20

Tabelle 4.4: Kriterien im Formelmodell des FB Physik der FU Berlin Kriterium Wissenschaftliches Personal (Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter einschließlich von Drittmittelbeschäftigten) Vorlesungen von Professoren (Lehrtätigkeit von Professoren in SWS: v.a. Grundstudium und ständig verlangte Kursveranstaltungen im Hauptstudium) Lehrtätigkeit von Drittmittelangestellten (Lehrtätigkeit von Drittmittelangestellten in SWS) Diplomanden und Staatsexamenskandidaten Abschlüsse Gastwissenschaftler Drittmittelausgaben Publikationen Frauenförderung - 1 PE je Person Anzahl Personeneinheiten (PE) - Konvertierung in PE nach speziellem Schlüssel (dabei fächerspezifische Gewichtung) - Konvertierung in PE nach speziellem Schlüssel (dabei fächerspezifische Gewichtung) - 1 PE je Person (jeder Diplomand bzw. Examenskandidat wird nur bei einer Verteilrunde berücksichtigt) - ¼ PE je Diplom/Staatsexamen - ½ PE je Promotion - ¾ PE je Habilitation (jeweils in fächerspezifischer Gewichtung) - 1/12 PE je Person und Monat der Anwesenheit - 1 PE je 48 T€ (dabei fächerspezifische Gewichtung) - ½ PE je referierter Veröffentlichung - 1 PE je Herausgeberschaft/Übersetzung/Patent - 1½ PE je Monographie - PE von Diplomandinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Professorinnen werden doppelt gezählt dem in Tabelle 4.4 wiedergegebenem Bewertungsschema. Es gehen jeweils die Daten des aktuellen bzw. des Vorjahres ein mit Ausnahme der Drittmittelausgaben, für die ein Fünfjahresdurchschnitt verwendet wird. Die formelgebunden zu vergebenen Mittel werden prozentual anhand der ermittelten Personeneinheiten auf die Arbeitsgruppen aufgeteilt. Zukünftig soll das Indikatorenset um Parameter für die Ergebnisse von Lehrevaluationen, Studien- und Promotionsabschlüsse, Habilitationen, abgenommene Prüfungen sowie sächliche Drittmittel erweitert werden (bisher werden nur personale Drittmittel einbezogen). Steuerungswirkungen aus Sicht der Fachbereichsleitung Aus Sicht der Fachbereichsleitung wird mit der formelgebundenen Mittelvergabe lediglich das Steuerungsziel der Herstellung von Transparenz in vollem Umfang erreicht. Als vorteilhaft erweise sich insbesondere auch die damit entstehende Offenlegung der in den einzelnen Arbeitsgruppen stattfindenden Forschungsaktivitäten. Demgegenüber werden die finanziellen Anreizwirkungen als eher untergeordnet eingeschätzt: zum einen unter Verweis auf die primäre Bedeutung der intrinsischen Motivation für die Erbringungen von wissenschaftlichen Leistungen, zum anderen aufgrund der Überlagerung der Effekte der formelgebundenen Mittelvergabe durch das hohe Drittmittelaufkommen im Fachbereich. Damit werde auch das Steuerungsziel der Weitergabe der aus der hochschulinternen Formel resultierenden Budgeteffekte an die Arbeitsgruppen nur bedingt erreicht. 21

Tabelle 4.3: Kriterien und Gewichtungen im Formelmodell des FB Politik- und Sozialwissenschaften<br />

der FU Berlin (Mittelverteilung an die einzelnen Professoren)<br />

Kriterium<br />

Gewichtung<br />

Lehrbelastung 20%<br />

Prüfungen<br />

(Zahl der Absolventen in Vollzeitäquivalenten)<br />

Publikationen<br />

(Zahl der Publikationen in folgender Gewichtung: Miszellen und Rezensionen in wissenschaftlichen<br />

Zeitschriften, Konferenzberichte (Abstracts und Proceedings) sowie Beiträge in regionalen und FU-<br />

Publikationen = 1, Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelwerksbeiträge und Herausgeberschriften<br />

= 4, Monographien, Habilitationsschriften und Patente = 10)<br />

Drittmittel<br />

(Drittmittelausgaben ergänzt um Sachspenden und Geräteübereignungen, jedoch ohne Mittel aus<br />

Sonderprogrammen des Bundes (z.B. HSP))<br />

Institutsspezifische Verwendung<br />

(z.B. Ausrichtung von Tagungen)<br />

20%<br />

20%<br />

20%<br />

20%<br />

Steuerungswirkungen aus Sicht der Fachbereichsleitung<br />

Das Ziel der Überwindung historisch gewachsener Verteilmuster wurde nach Auffassung<br />

der Fachbereichsleitung mit dem Formelmodell in hohem Maße erreicht. Je<br />

nach Institut seien z.T. Umverteilungseffekte vom bis zum Dreifachen der ursprünglichen<br />

Sachmittelausstattung zu beobachten. Ebenso sei auch das Ziel einer Steigerung<br />

der Transparenz des Verteilungsgeschehens erreicht worden. Die motivationalen<br />

Auswirkungen der leistungsbezogenen Mittelvergabe werden hingegen als marginal<br />

eingeschätzt. Größer als die finanzielle Relevanz sei der Effekt, dass durch die<br />

leistungsbezogene Mittelvergabe eine Honorierung erbrachter Leistungen erfolge.<br />

Fehlsteuerungseffekte der formelgebundenen Mittelverteilung werden am FB Politikund<br />

Sozialwissenschaften nicht beobachtet.<br />

4.4.3 Beispiel FB Physik<br />

Steuerungsziele und Umfang der leistungsorientierten <strong>Budgetierung</strong><br />

Der FB Physik der FU Berlin wendet ein Formelmodell für die fachbereichsinterne<br />

Mittelverteilung an. Vorrangige Ziele sind dabei die Weitergabe der aus der hochschulinternen<br />

leistungsbezogenen Mittelvergabe resultierenden Budgeteffekte, die<br />

Setzung von Leistungsanreizen und die Herstellung von Transparenz bei der Verteilung<br />

der Sachmittel. Über die seit 1990 praktizierte formelgebundene Mittelvergabe<br />

werden derzeit ca. 26% des Sachmitteletats an die 24 Arbeitsgruppen des Fachbereichs<br />

vergeben (2005: ca. 415 T€). Für die Zukunft ist auch der Einsatz von Zielvereinbarungen<br />

geplant.<br />

Inhaltliche Ausgestaltung der <strong>Budgetierung</strong>sinstrumente<br />

Zentrale Größe im <strong>System</strong> der formelgebundenen Mittelvergabe am FB Physik ist die<br />

Zahl der Personeneinheiten (PE) am jeweiligen Arbeitsbereich. Die Messgröße PE<br />

bezieht sich allerdings nicht nur auf die jeweils in der Arbeitsgruppe beschäftigte<br />

Personenzahl, sondern auch auf Aufwands- und Leistungsgrößen, die in Personeneinheiten<br />

umgerechnet werden. Die Ermittlung der Personeneinheiten erfolgt nach<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!