12.01.2014 Aufrufe

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Ausgestaltung von Zielvereinbarungen<br />

- Werden in Ihrer Fakultät bzw. Ihrem Fachbereich Zielvereinbarungen zwischen<br />

Dekanat und Lehrstühlen eingesetzt? Findet dabei eine Kopplung von<br />

Finanzierung und Zielerreichung statt? Über welche Perioden erstreckt sich<br />

die Laufzeit der Zielvereinbarungen?<br />

- Wie wird bei Nicht-Zielerreichung verfahren? Welche Sanktionen sind möglich<br />

bzw. welche Erfahrungen liegen dazu vor? Wie wird das Controlling von Zielvereinbarungen<br />

auf Fakultätsebene gehandhabt?<br />

- Werden Qualitätsaspekte (z.B. Ergebnisse von Lehrevaluationen) bei Zielvereinbarungen<br />

mit einbezogen? Sind diese finanzierungsrelevant?<br />

2. Organisation und administrative Umsetzung<br />

- Wie werden die für die Berechnung der Indikatorwerte notwendigen Informationen<br />

ermittelt: Z.B. Kopplung an Kennzahlensystem oder an Kosten-<br />

/Leistungsrechnung? Ist eine Anbindung an ein hochschulweites <strong>Informations</strong>system<br />

gegeben, oder erfolgt die Ermittlung der relevanten Daten in Eigenregie?<br />

Wie lässt sich der damit verbundene Aufwand sinnvoll begrenzen?<br />

- Wie aktuell sind die verwendeten Kennzahlen? Welchen Einfluss hat dies auf<br />

die Steuerungswirkung?<br />

- Wird die Budgetermittlung und -zusammensetzung seitens der <strong>Hochschul</strong>verwaltung<br />

transparent und nachvollziehbar an die Fakultäten/Fachbereiche<br />

kommuniziert? Wie erfolgt die Mitteilung/Kommunikation des Ergebnisses an<br />

die einzelnen Lehrstühle?<br />

- Wie hat sich das Aufgabenspektrum auf Ebene der Fakultätsleitung bzw.<br />

-verwaltung verändert? Wie wurden diese Veränderungen ggf. personell umgesetzt<br />

(z.B. Stellenumwidmung, Weiterbildung)?<br />

3. Auswirkungen der leistungsbezogenen Mittelvergabe<br />

• Werden die mit der leistungsbezogenen Mittelvergabe gesetzten Anreize von den<br />

Professoren wahrgenommen, und stoßen sie bei diesen auf Akzeptanz? Lassen sich<br />

diesbezüglich die Auswirkungen der Mittelvergabe auf der Ebene <strong>Hochschul</strong>leitung-<br />

Fakultäten von der Mittelvergabe innerhalb Ihrer Fakultät trennen?<br />

• Ist im Kontext der leistungsorientierten Mittelvergabe auch der Handlungsspielraum<br />

auf Ebene der Lehrstühle größer geworden (Deckungsfähigkeit, Rücklagenbildung<br />

etc.)? Gehen von der leistungsorientierten Mittelzuweisung motivationsfördernde Aspekte<br />

aus?<br />

• Lässt sich eine Verhaltensänderung seitens der Professoren und Wissenschaftler seit<br />

Einführung der leistungsbezogenen Mittelvergabe erkennen? Gibt es z.B. einen<br />

Trend zur Konzentration der Professoren auf solche Tätigkeiten, die im Rahmen der<br />

leistungsbezogenen Mittelvergabe „belohnt“ werden (z.B. anwendungsorientierte<br />

Forschung statt Grundlagenforschung)?<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!