12.01.2014 Aufrufe

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

Leistungsorientierte Budgetierung - Hochschul-Informations-System ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Aufwand<br />

- Hat sich für die <strong>Hochschul</strong>leitung/-verwaltung mit der Verlagerung von der<br />

kameralistischen Verwaltung/Zuweisung zu leistungsorientierter Steuerung<br />

ein zusätzlicher Aufwand ergeben?<br />

- Konnten die mit neuen Steuerungsverfahren einhergehenden neuen Aufgabenfelder<br />

mit bestehendem Personal aufgefangen werden oder erfolgte Neueinstellung<br />

von Personen mit entsprechenden betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen?<br />

Hat sich die Bedeutung von Aktivitäten im Bereich Personalentwicklung<br />

verändert? Wie stellt sich dies innerhalb der Fakultäten/Fachbereiche<br />

dar?<br />

3. Mittelvergabe innerhalb der Fakultäten/Fachbereiche<br />

• Welcher Stellenwert kommt aus Sicht der <strong>Hochschul</strong>leitung der Fortsetzung von Verfahren<br />

leistungsbezogener Mittelvergabe innerhalb der Fakultäten/Fachbereiche bzw.<br />

Institute zu? Wird sie als notwendiges Bindeglied für die Wirksamkeit der durch die<br />

<strong>Hochschul</strong>leitung gesetzten Leistungsanreize gesehen, und sollten Anstrengungen<br />

für eine hochschulweit möglichst einheitliche Anreizsetzung unternommen werden?<br />

• Welcher Einfluss kommt der Größe der Fakultäten/Fachbereiche zu? Werden leistungsgestützte<br />

Zuweisungsverfahren in größeren Fakultäten häufiger angewandt als<br />

in kleineren?<br />

• Welchen Einfluss nimmt die jeweilige Fachkultur auf die Ausgestaltung leistungsorientierter<br />

Mittelzuweisungsverfahren?<br />

4. Auswirkungen der leistungsbezogenen Mittelvergabe<br />

• Grundannahme des Neuen Steuerungsmodells: Motivationsförderung durch größere<br />

Eigenverantwortung dezentraler Akteure, Verbesserung der Qualität von Entscheidungsprozesse.<br />

Kommt es tatsächlich zu diesen Effekten?<br />

• Lässt sich über die Setzung von Leistungsanreizen auf Ebene der internen Mittelvergabe<br />

eine stärkere strategische Ausrichtung/Steuerung der Gesamtorganisation erreichen?<br />

• Wie ist das Verhältnis der Instrumente leistungsorientierter Mittelvergabe zueinander?<br />

Sind Indikatoren eher ein Mittel zur Leistungsbelohnung ex post und Zielvereinbarungen<br />

eher ein Mittel zum Leistungsanreiz ex ante?<br />

• Lässt sich eine Verhaltensänderung seitens der Professoren und Wissenschaftler seit<br />

Einführung der leistungsbezogenen Mittelvergabe erkennen? Gibt es z.B. einen<br />

Trend zur Konzentration der Professoren auf solche Tätigkeiten, die im Rahmen der<br />

leistungsbezogenen Mittelvergabe „belohnt“ werden (z.B. anwendungsorientierte<br />

Forschung statt Grundlagenforschung)?<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!