12.01.2014 Aufrufe

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung des Verfahrens<br />

schriften veröffentlicht haben, erhoben und fachbezogen in Relation zu weltweiten Durchschnittswerten<br />

gesetzt. Vorgesehen ist zukünftig auch <strong>die</strong> Einbeziehung von Nicht-ISI-Veröffentlichungen<br />

(Hugentobler 2004, ETH Zürich 2007). In ähnlicher Weise hat <strong>die</strong> Universität Leiden 2007 ein R<strong>an</strong>king<br />

von europäischen Hochschulen entwickelt, das auf vier unterschiedliche Indikatoren abstellt<br />

und für jeden Indikator eine eigene R<strong>an</strong>gliste vorsieht (vgl. Abb. 08).<br />

Allerdings ist auf zwei Punkte hinzuweisen:<br />

• An <strong>der</strong> ETH Zürich werden Publikationsbewertungen ausdrücklich nicht mit <strong>der</strong> <strong>Mittelvergabe</strong><br />

verknüpft, son<strong>der</strong>n als Grundlage für nachfolgende <strong>Evaluation</strong>en und für Gespräche zwischen<br />

Hochschulleitung und Departementen verwendet. Die ETH Zürich hat von einer Einbeziehung<br />

in <strong>die</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> sogar ausdrücklich Abst<strong>an</strong>d genommen, da sie eine rasche<br />

Anpassung <strong>der</strong> Forschenden <strong>an</strong> das erfolgversprechendste Publikationsverhalten befürchtet<br />

(ETH Zürich 2007).<br />

• Zudem bestehen aus Sicht <strong>der</strong> bibliometrischen Forschung Problemfel<strong>der</strong> in Bezug sowohl<br />

auf mathematische Fragen und Schwierigkeiten <strong>der</strong> Interpretation entsprechen<strong>der</strong> statistischer<br />

Werte als auch in Bezug auf <strong>die</strong> Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Fächerkulturen<br />

sowie <strong>die</strong> grundsätzlich eng limitierte Aussagekraft von Zitathäufigkeiten und Impact-<br />

Faktoren für <strong>die</strong> Bewertung von Forschungsqualität (vgl. z. B. Adler/Ewing/Taylor 2008).<br />

Abb. 08<br />

Bibliometrische Analyse <strong>der</strong> Universität Leiden<br />

1 Anzahl <strong>der</strong> Publikationen<br />

2 Zitierung pro Publikation<br />

Anzahl Publikationen einer Universität gemäß <strong>der</strong> Datenb<strong>an</strong>k<br />

des Web of Sciences über einen Zeitraum von acht Jahren<br />

(1997-2004) (P)<br />

Mittlere Anzahl <strong>der</strong> Zitierungen pro Publikation nach Universitäten<br />

über einen Zeitraum von acht Jahren (1997-2004) (CPP)<br />

3<br />

Gewichteter mittlerer Impact nach<br />

Forschungsbereich („crown indicator“)<br />

Der Indikator 2 wird gewichtet mit <strong>der</strong> weltweiten mittleren<br />

Anzahl <strong>der</strong> Zitierungen nach Fachbereichen, in denen <strong>die</strong><br />

betreffende Universität tätig ist (CPP/FCSm)<br />

4*)<br />

Gewichteter mittlerer Impact nach<br />

Forschungsbereich multipliziert<br />

mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Publikationen<br />

Indikator 1 x Indikator 3 (P*CPP/FCSm)<br />

*) Der vierte Indikator fungiert dabei als <strong>der</strong> Hauptindikator. Durch <strong>die</strong> Normierung mit dem Impact nach Fachgbiet<br />

soll verhin<strong>der</strong>n werden, dass einzelne Bereiche durch eine ausschließliche Berücksichtigung <strong>der</strong> Zitierhäufigkeit<br />

pro Publikation benachteiligt werden (vgl. Staatssekretariat für Bildung und Forschung Bern 2008).<br />

<br />

ISI steht für Institute for Scientific Information, heute zugehörig zu Thomson Reuters, das erstmals in den 60er Jahren<br />

auf <strong>der</strong> Basis von Zitathäufigkeiten Impact-Faktoren von Fachzeitschriften berechnete. ISI-Zeitschriften sind relev<strong>an</strong>te<br />

Fachzeitschriften, <strong>die</strong> in <strong>die</strong> Datenb<strong>an</strong>ken des ISI Web of Science, Teil des ISI Web of Knowledge, integriert sind. So<br />

können auch <strong>die</strong> Zitationshäufigkeiten systematisch und nach Fächergruppen geordnet ermittelt werden (Arts &<br />

Hum<strong>an</strong>ities Citation Index, Science Citation Index Exp<strong>an</strong>ded, Social Sciences Citation Index).<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>leistungsbezogenen</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Berliner</strong> Hochschulen |<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!