Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ... Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

12.01.2014 Aufrufe

Bewertung des Verfahrens Ausländer. Die Quote geht mit zehn Prozent im Aufgabenbereich Lehre in die LbMV ein. Mit diesem Parameter soll ein Anreiz für die Hochschulen gesetzt werden, den Anteil der ausländischen Studierenden und damit die Internationalität in Lehre und Studium zu steigern. Bei den Universitäten und künstlerischen Hochschulen bezieht sich dieser Anreiz zusätzlich darauf, die ausländischen Studierenden erfolgreich zum Abschluss zu führen. Hochschulsicht Die Diskussion bei den Hochschulen zeichnet teilweise Argumente nach, die bereits bei der Erstevaluation vor vier Jahren Gegenstand der Erörterung waren: So spricht sich die HU dafür aus, den Internationalitätsparameter bei den Universitäten auf den Anteil aller ausländischen Studierenden oder der Programmstudierenden abzustellen, da auf diese Weise ein besserer Anreiz für die Erreichung des Bologna-Ziels gesetzt werde, die internationale Mobilität von Studierenden zu erhöhen. Zudem werde auch die Vernetzungsleistung der Universität im Bereich der Lehre besser sichtbar. Des Weiteren werden folgende Anregungen vorgetragen: • Die FU schlägt vor, künftig auch den Anteil der ausländischen Promovierten zu berücksichtigen. Auf diesen Aspekt wird im Abschnitt 3.6.1 (Forschungsindikatoren) ausführlicher eingegangen. • Die TFH spricht sich für eine Streichung des Internationalitätsindikators aus, weil die Aufnahme von Studierenden im NC-Verfahren erfolge und die Hochschulen somit kaum einen Einfluss auf den Ausländeranteil hätten. • Die FHW plädiert für eine Höhergewichtung der Internationalitätsindikatoren in Forschung und Lehre, da die Internationalität im Rahmen der LbMV bisher nicht ausreichend berücksichtigt werde. Mit Bezug auf die Internationalität der Lehre ist dieser Hinweis auch im Zusammenhang mit der Praxis der Datenaggregierung im Verteilkreis der Fachhochschulen zu sehen, durch die der Internationalitätsparameter tatsächlich mit einer deutlichen geringeren Gewichtung als zehn Prozent in die LbMV eingeht. Dieser Aspekt wird in Abschnitt 3.8 aufgegriffen. • Die Fachhochschulen sprechen sich mehrheitlich dafür aus, zukünftig auch die Zahl der Outgoings bei der LbMV zu berücksichtigen und betonen, dass die Pflege der Beziehungen zu Einrichtungen im Ausland eine politisch wichtige Leistung der Hochschule sei. Allerdings ist offenbar nicht an allen Hochschulen die erforderliche Datenbasis verfügbar. • Im Bereich der künstlerischen Hochschulen vertritt die KHB die Position, dass Studiengänge, die ausschließlich für ausländische Studierende angeboten werden, bei der Bemessung der Internationalität nicht berücksichtigt werden sollten. Beurteilung Indikatoren für Internationalität in der Lehre werden auch in den Verteilungsverfahren anderer Bundesländer eingesetzt und basieren zumeist auf der Zahl der ausländischen Studierenden in der RSZ. Die Frage, ob es zielführender ist, bei der Quotenberechnung auf den Anteil der Absolventen oder den Anteil der Studierenden abzustellen, lässt sich im Rahmen der Evaluation nicht abschließend beantworten, da sie in erster Linie von den verfolgten hochschulpolitischen Zielstellungen abhängig ist. Für beide Varianten sprechen gute Argumente: 44 | Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner Hochschulen

Bewertung des Verfahrens • Mit einem nachfrageorientierten Indikator wird der Akzent stärker auf den Aspekt der Mobilität und der Vernetzung gelegt. Dies betrifft insbesondere die Programmstudierenden, da diese häufig ohne Abschlussabsicht kommen. Anzumerken ist zudem, dass das Land aus dem Hochschulpakt Geld für jeden Studierenden im ersten Hochschulsemester erhält. Vor diesem Hintergrund könnte eine Fokussierung der Anreizsetzung auf den Nachfrageaspekt sinnvoll sein. • Mit einem absolventenbezogenen Indikator bezieht sich der Anreiz stärker auf die Qualität der Betreuung der Studierenden in der jeweiligen Hochschule. Letzteres kann auch durch empirische Hinweise auf massive Probleme im Bereich des Studienerfolgs ausländischer Studierender (vgl. z. B. Kirchgessner 2008) begründet werden. Im Hinblick auf die Modelltransparenz stellt sich allenfalls die Frage, ob hochschulartenübergreifend eine einheitliche Abgrenzung erreicht werden kann. Angesichts der herausgestellten hochschulpolitischen Ziels, Anreize gerade auch für eine stärkere Nachfrageorientierung zu setzen, erscheint es naheliegend, in allen drei Verteilkreisen auf den Anteil der ausländischen Studierenden abzustellen. Mit Blick auf die konkrete Abgrenzung sollte in diesem Falle der Anteil der ausländischen Studierenden an allen Studierenden jeweils in der RSZ herangezogen werden. Die bei der RSZ-Quote praktizierte zusätzliche Einbeziehung von Personen, welche die RSZ bereits um ein bzw. zwei Semester überschritten haben, erscheint hier nicht sinnvoll, da es sich – anders als bei der RSZ-Quote – um Studierenden- und nicht um Absolventenzahlen handelt. Die Entwicklung der Kennzahlen für Internationalität stellt sich im Fächergruppendurchschnitt je nach Verteilkreis uneinheitlich dar (vgl. Abb. 27 in Abschnitt 7.1, Anhang): Bei den Universitäten ist insbesondere seit 2005 ein kontinuierlicher Anstieg des Anteils ausländischer Absolventen zu verzeichnen. Bei den Fachhochschulen fällt zunächst die starke Abnahme der Quote von 2005 auf 2006 auf, die vermutlich im Zusammenhang damit zu sehen ist, dass im Jahr 2003 die Berufsakademie in die FHW eingegliedert worden war und die FHW ab 2006 erstmals auch an der LbMV in der Fächergruppe TWG teilnahm. Ab 2006 ist allerdings auch hier ein leicht ansteigender Trend zu beobachten. Im Verteilkreis der künstlerischen Hochschulen ist bei zwei der drei Fächergruppen ein tendenziell ansteigender Effekt über den Gesamtzeitraum (2005-2008) festzustellen. Zum Hinweis der TFH ist anzumerken, dass die Hochschulen insofern den Anteil von ausländischen Studierenden auch bei NC-Studiengängen beeinflussen können, als sie hier eine Vorabquote für Bildungsausländer vorsehen können. Auch die TFH hat davon Gebrauch gemacht und am 7. Dezember 2006 eine „Ordnung für die Durchführung von Auswahlverfahren an der TFH Berlin (AuswahlO)“ erlassen, die bezogen auf die Bachelorstudiengänge eine Vorabquote von fünf Prozent für Bildungsausländer vorsieht (vgl. TFH Amtliche Mitteilungen 8/2007). Die Attraktivität einer Hochschule für ausländische Studierende kann zudem durch weitere Maßnahmen, z. B. Austauschprogramme und Betreuung, gezielt gefördert werden. Die Einbeziehung auch von Outgoing-Studierenden in den Internationalitätsparameter ist konform zu den hinter diesem Indikator stehenden Zielstellungen und damit in inhaltlicher Hinsicht als grundsätzlich sinnvoll zu bewerten. Die Pflege internationaler Kontakte und Kooperationen und die Schaffung guter Rahmenbedingungen für Studierende, die ins Ausland gehen wollen, können wünschenswerte Leistungen einer Hochschule sein, für die im Rahmen der LbMV ein Anreiz gesetzt werden sollte. Allerdings ist folgendes zu bedenken: • Studierende müssen ihren Auslandsaufenthalt bislang nicht verpflichtend vorher ankündigen, und es gibt auch keinen formalen Einschreibestatus für diesen Sachverhalt. Ob vor die- Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner Hochschulen | 45

Bewertung des Verfahrens<br />

Auslän<strong>der</strong>. Die Quote geht mit zehn Prozent im Aufgabenbereich Lehre in <strong>die</strong> LbMV ein. Mit <strong>die</strong>sem<br />

Parameter soll ein Anreiz für <strong>die</strong> Hochschulen gesetzt werden, den Anteil <strong>der</strong> ausländischen<br />

Stu<strong>die</strong>renden und damit <strong>die</strong> Internationalität in Lehre und Studium zu steigern. Bei den Universitäten<br />

und künstlerischen Hochschulen bezieht sich <strong>die</strong>ser Anreiz zusätzlich darauf, <strong>die</strong> ausländischen<br />

Stu<strong>die</strong>renden erfolgreich zum Abschluss zu führen.<br />

Hochschulsicht<br />

Die Diskussion bei den Hochschulen zeichnet teilweise Argumente nach, <strong>die</strong> bereits bei <strong>der</strong> Erstevaluation<br />

vor vier Jahren Gegenst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Erörterung waren: So spricht sich <strong>die</strong> HU dafür aus,<br />

den Internationalitätsparameter bei den Universitäten auf den Anteil aller ausländischen Stu<strong>die</strong>renden<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Programmstu<strong>die</strong>renden abzustellen, da auf <strong>die</strong>se Weise ein besserer Anreiz<br />

für <strong>die</strong> Erreichung des Bologna-Ziels gesetzt werde, <strong>die</strong> internationale Mobilität von Stu<strong>die</strong>renden<br />

zu erhöhen. Zudem werde auch <strong>die</strong> Vernetzungsleistung <strong>der</strong> Universität im Bereich <strong>der</strong> Lehre<br />

besser sichtbar.<br />

Des Weiteren werden folgende Anregungen vorgetragen:<br />

• Die FU schlägt vor, künftig auch den Anteil <strong>der</strong> ausländischen Promovierten zu berücksichtigen.<br />

Auf <strong>die</strong>sen Aspekt wird im Abschnitt 3.6.1 (Forschungsindikatoren) ausführlicher eingeg<strong>an</strong>gen.<br />

• Die TFH spricht sich für eine Streichung des Internationalitätsindikators aus, weil <strong>die</strong> Aufnahme<br />

von Stu<strong>die</strong>renden im NC-Verfahren erfolge und <strong>die</strong> Hochschulen somit kaum einen Einfluss<br />

auf den Auslän<strong>der</strong><strong>an</strong>teil hätten.<br />

• Die FHW plä<strong>die</strong>rt für eine Höhergewichtung <strong>der</strong> Internationalitätsindikatoren in Forschung<br />

und Lehre, da <strong>die</strong> Internationalität im Rahmen <strong>der</strong> LbMV bisher nicht ausreichend berücksichtigt<br />

werde. Mit Bezug auf <strong>die</strong> Internationalität <strong>der</strong> Lehre ist <strong>die</strong>ser Hinweis auch im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Datenaggregierung im Verteilkreis <strong>der</strong> Fachhochschulen zu<br />

sehen, durch <strong>die</strong> <strong>der</strong> Internationalitätsparameter tatsächlich mit einer deutlichen geringeren<br />

Gewichtung als zehn Prozent in <strong>die</strong> LbMV eingeht. Dieser Aspekt wird in Abschnitt 3.8 aufgegriffen.<br />

• Die Fachhochschulen sprechen sich mehrheitlich dafür aus, zukünftig auch <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> Outgoings<br />

bei <strong>der</strong> LbMV zu berücksichtigen und betonen, dass <strong>die</strong> Pflege <strong>der</strong> Beziehungen zu<br />

Einrichtungen im Ausl<strong>an</strong>d eine politisch wichtige Leistung <strong>der</strong> Hochschule sei. Allerdings ist<br />

offenbar nicht <strong>an</strong> allen Hochschulen <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>liche Datenbasis verfügbar.<br />

• Im Bereich <strong>der</strong> künstlerischen Hochschulen vertritt <strong>die</strong> KHB <strong>die</strong> Position, dass Stu<strong>die</strong>ngänge,<br />

<strong>die</strong> ausschließlich für ausländische Stu<strong>die</strong>rende <strong>an</strong>geboten werden, bei <strong>der</strong> Bemessung <strong>der</strong><br />

Internationalität nicht berücksichtigt werden sollten.<br />

Beurteilung<br />

Indikatoren für Internationalität in <strong>der</strong> Lehre werden auch in den Verteilungsverfahren <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

Bundeslän<strong>der</strong> eingesetzt und basieren zumeist auf <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> ausländischen Stu<strong>die</strong>renden in<br />

<strong>der</strong> RSZ. Die Frage, ob es zielführen<strong>der</strong> ist, bei <strong>der</strong> Quotenberechnung auf den Anteil <strong>der</strong> Absolventen<br />

o<strong>der</strong> den Anteil <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>renden abzustellen, lässt sich im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> nicht<br />

abschließend be<strong>an</strong>tworten, da sie in erster Linie von den verfolgten hochschulpolitischen Zielstellungen<br />

abhängig ist. Für beide Vari<strong>an</strong>ten sprechen gute Argumente:<br />

44 | <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>leistungsbezogenen</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Berliner</strong> Hochschulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!