Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ... Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

12.01.2014 Aufrufe

Bewertung des Verfahrens • Universitäten: Im Verteilkreis der Universitäten liegen die Auslastungsquoten im Durchschnitt über die Fächergruppen seit LbMV-Einführung über 80% bzw. während der letzten fünf Durchläufe über 90%. In den letzten drei LbMV-Durchläufen übersteigen zehn von 18 berechneten Auslastungsquoten die 100%-Marke (Maximalwert: 127,9% bei der TU Berlin in der Fächergruppe Geistes- und Sozialwissenschaften 2006). Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, dass derzeit Studierendenüberhänge aus der Vergangenheit auf ein infolge von Stellenkürzungen reduziertes Lehrangebot treffen können, was sich in einer Erhöhung der Auslastungsquoten niederschlägt. • Fachhochschulen: Auch bei den Fachhochschulen liegen die durchschnittlichen Auslastungsquoten je Fächergruppe im LbMV-Zeitraum fast durchweg über 80%. Ab 2004 ist allerdings eine abnehmende Tendenz zu erkennen. Auslastungsquoten über 100% traten in den letzten drei Vergaberunden nur bei der FHW in der Fächergruppe der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auf. • Künstlerische Hochschulen: Bei den künstlerischen Hochschulen erscheint eine Auslastung von mehr als 100% schon fast als Regelfall. In den letzten drei Durchläufen lag die Quote bei 15 der 18 berechneten Werte zwischen 100,3% und 113,0%. Im LbMV-Durchlauf 2006 blieben lediglich die HfS und die UdK in der Fächergruppe Bildende Kunst/Gestaltung unter dieser Marke (UdK 98,4%; HfS 99,4%) sowie 2008 die HfM (90,4%). Vor diesem Hintergrund erscheint es fraglich, inwieweit mit der Auslastungsquote im Rahmen der LbMV tatsächlich sinnvolle Anreize gesetzt werden können. Signifikantes Steigerungspotential besteht nur bei der Fächergruppe Technische Wissenschaften/Gestaltung (TWG) im Verteilkreis Fachhochschulen. Im Übrigen hat die Einbeziehung der Auslastungsquote in die LbMV nur den Effekt, Überauslastung finanziell zu kompensieren. Dies entspricht aber nicht der hinter diesem Indikator stehenden hochschulpolitischen Zielsetzung. Damit stellen sich mit Blick auf die Weiterführung dieser Kennzahl folgende Optionen: • Unveränderte Weiterführung: Bei einer unveränderten Weiterführung der Auslastungsquote ohne Kappung können die Hochschulen in den Verteilkreisen der künstlerischen Hochschulen und der Universitäten allenfalls dann mehr Geld über diesen Indikator erhalten, wenn sie ihre Studiengänge gemessen an ihrer Kapazität in zunehmendem Maße überfüllen. Wie schon dargelegt, würde die Auslastungsquote damit faktisch die Funktion eines finanziellen Ausgleichs für die Belastung durch (eventuell nicht selbst zu verantwortende) Überauslastung erhalten. Hinzuweisen ist außerdem auf mögliche negative Qualitätseffekte als Folge von Überauslastung sowie auf den Umstand, dass Hochschulen mit Vollauslastung benachteiligt würden. • Kappung bei Werten über 100%: Die Auslastungsquote wird weitergeführt bei Einführung einer Kappung bei Werten über 100%. Eine Benachteiligung von Hochschulen mit Vollauslastung würde hierdurch vermieden. Aufgrund der überwiegend hohen Auslastung der Berliner Hochschulen tendiert die Quote in diesem Falle – insbesondere in den Verteilkreisen der Universitäten und der künstlerischen Hochschulen – allerdings in die Richtung einer Konstanten, die kaum Einfluss auf das LbMV-Ergebnis hat. Dies gilt mit Ausnahme der Fächergruppe TWG bei den Fachhochschulen. • Entfallen der Auslastungsquote: Die Auslastungsquote wird – zumindest in den Verteilkreisen der Universitäten und künstlerischen Hochschulen – nicht weitergeführt. 36 | Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner Hochschulen

Bewertung des Verfahrens Auch wenn die Setzung von Anreizen für die Generierung von Studierendennachfrage zu den priorisierten hochschulpolitischen Zielen gehört, erscheint unter Plausibilitäts- und Aufwandsgesichtspunkten ein Wegfall der Auslastungsquote in allen Verteilkreisen der LbMV als die sinnvollste Option. Mit Bezug auf die Auslastungssituation an den Fachhochschulen ist darauf hinzuweisen, dass oft auch Auslastungen von 80% kaum noch steigerbar sind. Sofern hochschulpolitisch dennoch eine Anreizsetzung in diesem Bereich (insbesondere für den Verteilkreis der Fachhochschulen) gewünscht ist, sollte die Quote unter Anwendung einer Kappungsgrenze bei 100% beibehalten werden. Empfehlung Es wird empfohlen, die Auslastungsquote in allen Verteilkreisen zukünftig nicht mehr zu berücksichtigen, da sie nur noch in begrenztem Umfang Anreizwirkungen entfaltet und eine Reduzierung des Indikatorensets aus Aufwands- und Transparenzgesichtspunkten sinnvoll erscheint. Im Gegenzug sollten die RSZ-Quote sowie die Internationalität in der Lehre um jeweils fünf Prozent höher gewichtet werden. 3.5.3 Erfolgsquote Hintergrund Die Erfolgsquote ist definiert als das Verhältnis der Absolventenzahl zur Zahl der Studierenden in der Jahrgangsstärke, die sich wiederum aus der Gesamtzahl der Studierenden in der RSZ im Verhältnis zur jeweiligen RSZ ergibt. Dieser mit 50% gewichtete Indikator soll angeben, welcher Anteil eines Jahrgangs im Durchschnitt das Studium erfolgreich abschließt. Der Parameter lässt sich mit dem Ziel begründen, die Qualität der Lehre und der Lehrorganisation so zu verbessern, dass möglichst viele Studierende eines Jahrgangs ihren Studienabschluss erreichen. Hochschulsicht Über alle Hochschularten hinweg wird eine große Unzufriedenheit mit der aktuellen Konstruktion des Erfolgsparameters deutlich, die sich bei den Universitäten und Fachhochschulen einerseits und den künstlerischen Hochschulen andererseits unterschiedlich akzentuiert. Die Universitäten und Fachhochschulen kritisieren die derzeitige Abgrenzung der Erfolgsquote, bei der die Absolventenzahl nicht der tatsächlichen historischen Anfängerzahl gegenübergestellt werde, sondern der Zahl der derzeit immatrikulierten Studierenden in Jahrgangsstärke. Absolventenzahl und Studienanfängerzahl fallen damit zeitlich auseinander. Problematisch ist dies aus Sicht der Hochschulen zum einen aufgrund der Umstellung auf gestufte Studiengänge, da die hohe Zahl der aus- und anlaufenden Studiengänge zu Ungenauigkeiten und damit einer Beeinträchtigung der Aussagekraft der Erfolgsquote führe. Zum anderen könnten sich im Zeitverlauf auftretende Schwankungen sowohl der Studierendennachfrage als auch der Aufnahmekapazitäten in der Erfolgsquote niederschlagen, etwa in Form von Erfolgsquoten über 100% bei abnehmender Studienanfängerzahl. Dieser Punkt ist bei den Fachhochschulen von besonderer Aktualität, da im Rahmen des Hochschulpaktes und des Masterplans Ausbildungsoffensive deutlich mehr Studienanfänger aufgenommen werden sollen, was die Erfolgsquote zunächst absenkt. Problematisch erscheinen die Schwankungen der Erfolgsquote aus Hochschulsicht sowohl wegen nicht intendierter Umverteilungseffekte als auch wegen möglicher Fehlinterpretationen bezüglich der Hochschulleistungen im politischen Raum. Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner Hochschulen | 37

Bewertung des Verfahrens<br />

Auch wenn <strong>die</strong> Setzung von Anreizen für <strong>die</strong> Generierung von Stu<strong>die</strong>rendennachfrage zu den<br />

priorisierten hochschulpolitischen Zielen gehört, erscheint unter Plausibilitäts- und Aufw<strong>an</strong>dsgesichtspunkten<br />

ein Wegfall <strong>der</strong> Auslastungsquote in allen Verteilkreisen <strong>der</strong> LbMV als <strong>die</strong> sinnvollste<br />

Option. Mit Bezug auf <strong>die</strong> Auslastungssituation <strong>an</strong> den Fachhochschulen ist darauf hinzuweisen,<br />

dass oft auch Auslastungen von 80% kaum noch steigerbar sind. Sofern hochschulpolitisch<br />

dennoch eine Anreizsetzung in <strong>die</strong>sem Bereich (insbeson<strong>der</strong>e für den Verteilkreis <strong>der</strong> Fachhochschulen)<br />

gewünscht ist, sollte <strong>die</strong> Quote unter Anwendung einer Kappungsgrenze bei 100% beibehalten<br />

werden.<br />

Empfehlung<br />

Es wird empfohlen, <strong>die</strong> Auslastungsquote in allen Verteilkreisen zukünftig nicht mehr zu berücksichtigen,<br />

da sie nur noch in begrenztem Umf<strong>an</strong>g Anreizwirkungen entfaltet und eine Reduzierung<br />

des Indikatorensets aus Aufw<strong>an</strong>ds- und Tr<strong>an</strong>sparenzgesichtspunkten sinnvoll erscheint. Im<br />

Gegenzug sollten <strong>die</strong> RSZ-Quote sowie <strong>die</strong> Internationalität in <strong>der</strong> Lehre um jeweils fünf Prozent<br />

höher gewichtet werden.<br />

3.5.3 Erfolgsquote<br />

Hintergrund<br />

Die Erfolgsquote ist definiert als das Verhältnis <strong>der</strong> Absolventenzahl zur Zahl <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>renden in<br />

<strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstärke, <strong>die</strong> sich wie<strong>der</strong>um aus <strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>renden in <strong>der</strong> RSZ im Verhältnis<br />

zur jeweiligen RSZ ergibt. Dieser mit 50% gewichtete Indikator soll <strong>an</strong>geben, welcher Anteil<br />

eines Jahrg<strong>an</strong>gs im Durchschnitt das Studium erfolgreich abschließt. Der Parameter lässt sich<br />

mit dem Ziel begründen, <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Lehre und <strong>der</strong> Lehrorg<strong>an</strong>isation so zu verbessern, dass<br />

möglichst viele Stu<strong>die</strong>rende eines Jahrg<strong>an</strong>gs ihren Stu<strong>die</strong>nabschluss erreichen.<br />

Hochschulsicht<br />

Über alle Hochschularten hinweg wird eine große Unzufriedenheit mit <strong>der</strong> aktuellen Konstruktion<br />

des Erfolgsparameters deutlich, <strong>die</strong> sich bei den Universitäten und Fachhochschulen einerseits<br />

und den künstlerischen Hochschulen <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits unterschiedlich akzentuiert.<br />

Die Universitäten und Fachhochschulen kritisieren <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige Abgrenzung <strong>der</strong> Erfolgsquote,<br />

bei <strong>der</strong> <strong>die</strong> Absolventenzahl nicht <strong>der</strong> tatsächlichen historischen Anfängerzahl gegenübergestellt<br />

werde, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit immatrikulierten Stu<strong>die</strong>renden in Jahrg<strong>an</strong>gsstärke.<br />

Absolventenzahl und Stu<strong>die</strong>n<strong>an</strong>fängerzahl fallen damit zeitlich ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Problematisch ist<br />

<strong>die</strong>s aus Sicht <strong>der</strong> Hochschulen zum einen aufgrund <strong>der</strong> Umstellung auf gestufte Stu<strong>die</strong>ngänge,<br />

da <strong>die</strong> hohe Zahl <strong>der</strong> aus- und <strong>an</strong>laufenden Stu<strong>die</strong>ngänge zu Ungenauigkeiten und damit einer<br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> Aussagekraft <strong>der</strong> Erfolgsquote führe. Zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en könnten sich im Zeitverlauf<br />

auftretende Schw<strong>an</strong>kungen sowohl <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>rendennachfrage als auch <strong>der</strong> Aufnahmekapazitäten<br />

in <strong>der</strong> Erfolgsquote nie<strong>der</strong>schlagen, etwa in Form von Erfolgsquoten über 100% bei<br />

abnehmen<strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>n<strong>an</strong>fängerzahl. Dieser Punkt ist bei den Fachhochschulen von beson<strong>der</strong>er<br />

Aktualität, da im Rahmen des Hochschulpaktes und des Masterpl<strong>an</strong>s Ausbildungsoffensive deutlich<br />

mehr Stu<strong>die</strong>n<strong>an</strong>fänger aufgenommen werden sollen, was <strong>die</strong> Erfolgsquote zunächst absenkt.<br />

Problematisch erscheinen <strong>die</strong> Schw<strong>an</strong>kungen <strong>der</strong> Erfolgsquote aus Hochschulsicht sowohl wegen<br />

nicht inten<strong>die</strong>rter Umverteilungseffekte als auch wegen möglicher Fehlinterpretationen bezüglich<br />

<strong>der</strong> Hochschulleistungen im politischen Raum.<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>leistungsbezogenen</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Berliner</strong> Hochschulen |<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!