12.01.2014 Aufrufe

Ich merke mir…

Ich merke mir…

Ich merke mir…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biologie


Inhaltsverzeichnis<br />

Knochen ertasten S. 1<br />

Lage und Funktion von Muskeln S. 1<br />

Lesen einmal anders S. 1<br />

Wechsel der Sitzpositionen S. 1<br />

Entlastungshaltungen, -bewegungen S. 2<br />

Fußabdrücke S. 2<br />

Fußgymnastik S. 2<br />

Atmung spüren S. 3<br />

Kameraspiel S. 3<br />

Sicher stehen S. 4<br />

Wohin zeigt mein Finger? S. 4<br />

Orientierung in der Ebene S. 4<br />

Erste Hilfe S. 5<br />

Ordnen nach Größe, Gewicht, Höchstalter S. 5<br />

Wo lebt…? S. 5<br />

Tierarten zuordnen S. 5<br />

Bankwechsel S. 6<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong> S. 6<br />

Ordnen von Meiose- und Mitosestadien S. 6<br />

Welche Pflanze/ welches Tier bin ich? S. 6<br />

Teste dich! S. 7<br />

0


Knochen ertasten<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Menschliches Skelett<br />

Material: menschliches Skelett oder Rollkarte<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler stehen neben ihrem Platz, der Lehrer fordert sie auf,<br />

ihre Hand an Schienbein, Oberarmknochen, Wirbelsäule, Schädel,<br />

Kniescheibe, Schlüsselbein… zu legen und den Knochen zu<br />

ertasten. Zur Kontrolle kann der Lehrer am Skelett/ Karte den<br />

Knochen zeigen.<br />

Paarweise die Knochen ertasten lassen.<br />

Nach einem Durchgang einen Tempodurchgang machen: möglichst<br />

weit auseinander liegende Knochen schnell hintereinander<br />

nennen und Schüler müssen sich ebenso schnell an die entsprechenden<br />

Knochen fassen.<br />

Lage und Funktion von Muskeln<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Mensch Thema: Muskulatur<br />

Material: Wandkarte „Muskulatur des Menschen“/ Skelett<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler macht eine einfache motorische Bewegung vor.<br />

Anschließend zeigt er an der Wandkarte die bei seiner Übung<br />

arbeitende Muskulatur, bzw. an dem Skelett die Lage der Muskulatur<br />

(und benennt diese).<br />

Lesen einmal anders<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Menschliches Skelett<br />

Material: Lehrbuch<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler halten das Lehrbuch beim Lesen eines Abschnittes<br />

mit ausgestreckten Armen vor sich hin. Mit der Zeit ermüdet die<br />

Armmuskulatur und der Schüler darf dann das Buch wieder ablegen.<br />

Wer schafft den ganzen Abschnitt mit vorgestreckten Armen?<br />

Im Stehen (einbeinig); Hocken, … lesen lassen.<br />

Wechsel der Sitzpositionen<br />

Klasse: 5-8<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Bereich: Mensch Thema: Haltungsschwächen, -schäden<br />

Die Schüler erfassen die Bedeutung des Wechsels der Sitzpositionen:<br />

(ausgeglichener Spannungs- und Entspannungszustand<br />

der Muskulatur, Entlastung der Wirbelsäule, Druckwechsel auf<br />

1


Bandscheiben, Anregung des Stoffwechsels und Kreislaufs, freiere<br />

Atmung, psychische Entspannung. Sie lernen bewusst, ihre<br />

Sitzpositionen zu wechseln.<br />

Vordere Sitzhaltung<br />

Schreibhaltung<br />

- Kopf und Oberkörper vor<br />

dem Becken<br />

- Rücken gerade<br />

- Abstützen des Oberkörpers<br />

Mittlere Sitzhaltung<br />

Arbeitshaltung<br />

- Kopf und Oberkörper lotrecht<br />

über dem Becken<br />

- Becken in mittlerer Stellung<br />

- Rumpfmuskulatur angespannt<br />

Hintere Sitzhaltung<br />

Zuhörhaltung<br />

- Kopf und Oberkörper<br />

hinter dem Becken<br />

- Rücken unterhalb der<br />

Schulterblätter an Stuhl-<br />

Lehne abgestützt<br />

Entlastungshaltungen, -bewegungen<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Haltungsschwächen, -schäden<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler nehmen verschiedene Entlastungshaltungen ein und<br />

spüren, dass durch die größere Unterstützungsfläche die Entlastung<br />

der Wirbelsäule erreicht wird. Diese Entlastung kann auch<br />

bei Entlastungsbewegungen festgestellt werden (siehe Bewegungs-<br />

und Entspannungsübungen).<br />

Fußabdrücke<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Haltungsschwächen, -schäden<br />

Material: Pappe/ Papier, feuchte Lappen, Handtücher, Bleistift<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler befeuchten die nackte Fußsohle und drücken sie auf<br />

ein Stück Pappe/ Papier. Der Fußabdruck wird nun zügig mit<br />

Bleistift nachgezogen und später, nach dem Abtrocknen der Füße,<br />

mit einer Abbildung von einem gesunden Fuß verglichen.<br />

Jeder legt seinen Schuh auf den Fußabdruck und kann sehen,<br />

ob seine Schuhe wirklich passen (oder zu groß/ klein/ eng sind).<br />

Fußgymnastik<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Haltungsschwächen, -schäden<br />

Material: evtl. Zeitungen, Bleistifte<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler lernen Übungen für die Füße kennen:<br />

• Die Füße fest zusammenkrallen und sie dann weit auseinander<br />

spreizen<br />

• Fußspitzen kräftig anziehen und strecken, auch wechselseitig<br />

• Mit den Füßen kreisen (auch gegeneinander)<br />

• Zwischen hohem Ballenstand und halbem Hockstand wechseln<br />

2


Atmung spüren<br />

• Im Ballenstand stehen und die Fersen zueinander drehen<br />

• Mit den Zehen einen Bleistift vom Boden aufheben<br />

• Mit den Füßen „Beifall“ klatschen<br />

• Mit einem Seil Buchstaben und Ziffern legen<br />

• Ein Seil verknoten und den Knoten wieder öffnen<br />

• Mit Banknachbarn mit den Füßen „Tauziehen“<br />

• Eine Zeitung auseinander und wieder zusammenfalten<br />

• Mit Bleistift Buchstaben auf die Zeitung schreiben<br />

• Zeitung zu einem Ball knüllen und mit dem Nachbarn spielen<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Atmung<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Atmung wahrnehmen, dabei aufrecht, aber locker sitzen, die Augen<br />

schließen, spüren, wie die Luft den Körper verlässt und wie<br />

über die Nase neue Luft in die Lunge strömt. Atmung bei unterschiedlicher<br />

Körperhaltung vergleichen, z. B. stark nach vorn<br />

gebeugt, Oberkörper auf den Tisch gelegt, aufrechte Sitzhaltung.<br />

Unterschiedliche Atmungen empfinden:<br />

Tiefenatmung (Zwerchfell-, Bauchatmung)<br />

• Gerade stehen, Füße parallel, Knie nicht ganz durchgedrückt,<br />

Augen schließen<br />

• Hände auf den Bauch legen, durch den leicht geöffneten<br />

Mund ausatmen, kleine Pause und durch Nase einatmen<br />

• Versuchen, in den Bauch zu atmen (ca. 1 min)<br />

• Was spüren die Hände beim Atmen? (Bauch hebt und senkt<br />

sich)<br />

Mittelatmung (Rippen-, Brustatmung)<br />

• Stehen wie oben<br />

• Hände auf den Brustkorb legen, so dass sich die Fingerspitzen<br />

berühren, durch Mund ein- und durch Nase ausatmen<br />

• Versuchen, die Luft in die Rippen zu atmen<br />

• Was spüren eure Hände beim Atmen? (Rippen dehnen sich<br />

beim Einatmen, ziehen sich wieder zusammen beim<br />

Ausatmen)<br />

Hochatmung (Flach-, Schlüsselbeinatmung)<br />

• Stehen wie oben<br />

• Atmet flach, nur in die Schultern<br />

• Was spürt ihr?<br />

Vergleichen lassen<br />

Kameraspiel<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Mensch Thema: Sinnesleistung/ Gedächtnis<br />

Material: Zeichenblätter, verschiedene Objekte; Abbildungen<br />

3


Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Es bilden sich Paare, der eine Schüler führt seinen Partner mit<br />

geschlossenen Augen zu einem Objekt. Dann darf für 1 Sekunde<br />

geschaut werden. Anschließend geht es wieder blind zum<br />

Platz zurück. Dort wird dann alles aufgezeichnet, was behalten<br />

wurde. Partnerwechsel.<br />

Schüler gehen durch den Raum, der Lehrer legt kurz eine Folie<br />

auf oder zeigt eine Abbildung. Am Platz wird gezeichnet, was<br />

wahrgenommen wurde. Z. B. mikroskopische Abbildungen als<br />

Hinführung zum Mikroskopieren nutzen.<br />

Sicher stehen<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Mensch Thema: Sinnesleistungen<br />

Material: Kissen, Handtuch o. ä. je Schüler<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stellen sich barfuß oder in Strümpfen auf eine nicht<br />

ganz feste Unterlage. Dadurch wird es schon schwieriger, die<br />

Balance zu halten. Dann wird die Anforderung erhöht: Einbeinstand,<br />

Kniebeuge, Arme am Körper anlegen, Augen schließen…<br />

Anschließend wird die Frage mit den Schülern besprochen: „Welche<br />

Sinnensorgane sind an der Wahrnehmung der eigenen Lage<br />

im Raum beteiligt?“<br />

Wohin zeigt mein Finger?<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Mensch Thema: Sinnesleistungen<br />

Material: evtl. Tücher zum Augen verbinden<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

1 Schüler sitzt mit verbundenen/ geschlossenen Augen ganz entspannt<br />

auf einem Stuhl. Ein anderer Schüler fasst einen Zeigefinger<br />

des Blinden und führt ihn an verschiedene Körperstellen<br />

(evtl. vorher Tabuzonen festlegen, allgemein oder einzeln), ohne<br />

diese zu berühren. Der Blinde gibt an, wohin sein Finger zeigt.<br />

Ein Schüler hat die Augen geschlossenen, die Finger seiner<br />

linken Hand werden vom Partner bewegt, verbogen usw. und er<br />

muss versuchen, die Bewegungen mit der rechten Hand exakt<br />

nachzuahmen.<br />

Orientierung in der Ebene<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Mensch Thema: Sinnesleistungen<br />

Material: evtl. Tücher<br />

Beschreibung:<br />

Paarweise führen sich die Schüler durch den Raum/ über den<br />

Flur. Einer hat die Augen geschlossen/ verbunden, der andere<br />

führt. Dabei wird mehrfach die Richtung geändert und nach einer<br />

Minute soll der Blinde eine Ortsbestimmung vornehmen.<br />

4


Erste Hilfe<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Mensch Thema: Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

Material: Übungsbinden, Dreieckstücher, Decken u. a.<br />

Beschreibung:<br />

Es werden Erste-Hilfe-Maßnahmen geübt, z. B. Verbände anlegen,<br />

Anlegen von Schienen, stabile Seitenlage, Transport von<br />

Verletzten.<br />

Ordnen nach Größe, Gewicht, Höchstalter<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Wirbeltiere/ Wirbellose Thema: übergreifend<br />

Material: Karten mit Tiernamen<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler nimmt sich eine Karte, auf der ein Tiername steht.<br />

Nun sollen sich die Schüler entlang einer Skala nach Gewicht<br />

oder Größe oder Höchstalter oder… ihres Tieres ordnen.<br />

Wo lebt…?<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Wirbeltiere/ Wirbellose Thema: Säugetiere<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Varianten:<br />

Der Lehrer nennt ein Säugetier. Mit vereinbarten Bewegungen<br />

zeigen die Schüler, wo dieses Tier lebt:<br />

Land = waagerechter Strich durch die Luft<br />

Wasser = Wellenlinien<br />

Luft = Flugbewegung<br />

Wo wachsen folgende Pflanzen?<br />

Wald = stehen<br />

Wiese = hocken<br />

Feld = sitzen<br />

Wasser = Wellenlinie<br />

Tierarten zuordnen<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Wirbeltiere/ -lose<br />

Thema: Unterscheidung zwischen Lurch, Fisch, Kriechtier und Säuger<br />

Material: Karten mit Artnamen aus Bereichen des Themas<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler nimmt sich eine umgedreht liegende Karte und<br />

ordnet sich der entsprechenden Gruppe zu. Es bildet sich die<br />

Lurch-, Fisch-, Kriechtier- und Säugergruppe in je einer Ecke des<br />

Klassenraumes.<br />

5


Bankwechsel<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Samenpflanzen Thema: Bau und Erscheinungen<br />

Material: Karten mit Abbildungen von Pflanzen<br />

Beschreibung:<br />

Auf den Arbeitstischen verteilt liegen Karten mit Pflanzen. Auf<br />

der Rückseite stehen die Namen und wesentliche Informationen.<br />

Jeder Schüler geht zu einem Platz und versucht erst einmal ohne<br />

Benutzung der Rückseite den Namen sowie weitere wesentliche<br />

Informationen zu der abgebildeten Pflanze aufzuschreiben.<br />

Beim Vergleichen mit den Lösungen auf der Rückseite könnte<br />

ein vorbereitetes Arbeitsblatt ausgefüllt werden. Platzwechsel.<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong><br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Samenpflanzen Thema: Bau und Erscheinungen<br />

Material: Karten mit wesentlichen Informationen<br />

Beschreibung:<br />

An den Arbeitskarten, die im Raum ausliegen/ hängen, können<br />

sich die Schüler informieren. Sie prägen sich die Merkmale ein,<br />

gehen zum Platz zurück und schreiben diese auf. Mit der ausliegenden<br />

Karte können sie noch einmal auf Vollständigkeit prüfen<br />

und die nächsten Karten aufsuchen.<br />

Ordnen von Meiose- und Mitosestadien<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Genetik Thema: Meiose/ Mitose<br />

Material: Kopien von Meiose- und Mitosestadien, Magnete<br />

Beschreibung:<br />

Die Kopien der einzelnen Meiose- und Mitosestadien werden von<br />

einigen Schülern an einer Leine oder an der Tafel in die richtige<br />

Reihenfolge gebracht. Kann auch als Einzelaufgabe am Platz<br />

erfolgen (mehrere Kopien nötig).<br />

Welche Pflanze/ welches Tier bin ich?<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend<br />

Thema: Merkmale von Pflanzen/Tieren<br />

Material: Klebezettel oder Zettel und Wäscheklammern/ Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler bekommt von einem Mitschüler einen Zettel mit<br />

dem Artnamen einer Pflanze oder eines Tieres auf den Rücken<br />

oder die Stirn geheftet. Paarweise gehen die Schüler durch den<br />

Raum und versuchen durch Fragen an den Nachbarn herauszufinden,<br />

wer sie sind. Dabei dürfen nur Fragen gestellt werden,<br />

die mit Ja oder Nein beantwortet werden können.<br />

6


Teste dich!<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: vorbereiteter Fragenkatalog<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer liest die Fragen und Antworten für A, B und C vor und<br />

die Schüler entscheiden sich für eine Antwortmöglichkeit durch<br />

eine entsprechende Position am Stuhl:<br />

A = links vom Stuhl<br />

B = hinter dem Stuhl<br />

C = rechts vom Stuhl<br />

Nach jeder beantworteten Frage erfolgt eine kurze Klärung der<br />

Antwort.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Rochelt, A.: Bewegtes Lernen im Fach Biologie.<br />

Sankt Augustin 2004.<br />

7


Chemie


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong> S. 1<br />

4 Ecken S. 1<br />

Selbsterkenntnis S. 1<br />

Rechenstaffel S. 1<br />

Tempo, Tempo S. 2<br />

Platzwechsel S. 2<br />

Erkläre mir bitte… S. 2<br />

Bilderspickzettel S. 3<br />

Puzzle S. 3<br />

Richtig oder falsch? S. 3<br />

Sprüche finden S. 3<br />

Grundbegriffe S. 4<br />

Erkläre! S. 4<br />

Schnipseljagd S. 4<br />

Zielwerfen S. 4<br />

Ja – Nein S. 5<br />

A – B – C – Steh! S. 5<br />

Textpuzzle S. 5<br />

Teste dich! S. 6<br />

0


<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong><br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Formeln, Merksätzen<br />

Beschreibung:<br />

Wichtige Formeln oder Merksätze hängen/ liegen verteilt im<br />

Raum. Die Schüler schauen sich diese an, prägen sie sich ein,<br />

gehen zum Platz zurück und schreiben sie ins Heft. Anschließend<br />

können sie mit den Karten vergleichen.<br />

4 Ecken<br />

Klasse: 5-12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: je 10 gelbe, grüne, rote, blaue Karten mit Aufgaben untersch. Schwierigkeitsgrades<br />

Beschreibung:<br />

Die Karten werden entsprechend den Farben in die 4 Ecken verteilt.<br />

Die Schüler entscheiden selbst, in welche Ecke sie gehen.<br />

Dort nehmen sie 1 Karte, gehen damit an ihren Platz und lösen<br />

die Aufgaben. Sind alle Aufgaben gelöst, wird die Karte zurückgelegt<br />

und eine neue mitgenommen. Richtig gelöste Aufgaben<br />

ergeben entsprechende Punkte. Die Zeit wird vorgegeben. Sieger<br />

ist, wer am Ende die meisten Punkte hat.<br />

Selbsterkenntnis<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: weiße Klebezettel mit je 1 Aufgabe, gelbe Klebezettel mit je 1 Lösung<br />

Beschreibung: Die Schüler bekommen je 1 Zettel auf den Rücken geheftet und<br />

wandern umher. Niemand weiß, welche Aufgabe oder Lösung er<br />

trägt. Indem er jedoch alle Aufgaben und Lösungen der anderen<br />

beim Herumgehen zuordnet, muss er diejenige Aufgabe/ Lösung<br />

finden, deren Gegenstück er nicht umherwandern sieht und die<br />

er folglich selber trägt. Dabei darf die ganze Zeit nicht gesprochen<br />

werden. Hat sich ein Pärchen gefunden, gehen sie<br />

zur Überprüfung zum Lehrer. Das schnellste Paar gewinnt.<br />

Variante: Für die Elemente des Periodensystems anwenden, z. B. Eisen –<br />

Fe, Blei – Pb, … als Paare finden lassen.<br />

Rechenstaffel<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: 3x10 Aufgabenkärtchen<br />

Beschreibung:<br />

Auf dem Lehrertisch liegen die 3 Kartenstapel. Auf Kommando<br />

1


Tempo, Tempo<br />

laufen die Vordersten jeder Bankreihe/ Gruppe nach vorn, nehmen<br />

die oberste Aufgabenkarte, schreiben das Ergebnis an die<br />

Tafel und setzen sich wieder. Nun ist der nächste der Gruppe an<br />

der Reihe. Am Schluss wird kontrolliert. Pro Fehler gibt es Strafsekunden,<br />

die schnellste Gruppe gewinnt. Es können verschiedene<br />

Fortbewegungsarten vorgegeben werden.<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Die Klasse teilt sich in 2 etwa gleichstarke Gruppen. Auf beiden<br />

Rückseiten der Tafel steht jeweils ein chemischer Begriff zu<br />

einem bestimmten Thema. Nacheinander laufen die Schüler hinter<br />

die Tafel und schreiben einen neuen Begriff mit dem Endbuchstaben<br />

des vorherigen beginnend darunter. Nach einer vorgegebenen<br />

Zeit werden die Tafeln aufgeklappt, die Wörter verglichen<br />

und gezählt. Pro Wort erhält die Mannschaft 1 Punkt.<br />

Sollte einem Schüler kein passendes Wort einfallen, kann entweder<br />

ein anderes Gruppenmitglied einspringen oder er schreibt<br />

zumindest einen chemischen Begriff mit dem Endbuchstaben beginnend<br />

an, damit das Spiel weiterläuft.<br />

Eisen<br />

Nickel<br />

Lithium<br />

Magnesium<br />

Metalle<br />

…<br />

Platzwechsel<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Frage- und Antwortkarten<br />

Beschreibung:<br />

Auf allen Plätzen liegen Karten mit Fragen zu dem zu festigenden<br />

Unterrichtsstoff, auf der Rückseite befinden sich die Antworten.<br />

Jeder sucht sich einen Platz, beantwortet die Frage (im<br />

Hefter oder auf einem AB) und vergleicht mit der Rückseite und<br />

korrigiert evtl. Dann wird zu einem freien Platz gewechselt.<br />

Erkläre mir bitte…<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Unter einer bestimmten Fragestellung erklären sich je 2 Schüler<br />

beim Gehen durch den Raum oder in unterschiedlichen Arbeits-<br />

2


Bilderspickzettel<br />

haltungen alles, was ihnen dazu einfällt. Anschließend wechseln<br />

die Partner, andere Paare können nach weiteren Informationen<br />

gefragt werden.<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: leere A5-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer fordert die Schüler auf, alles was ihnen zur letzten<br />

Stunde einfällt, in Form von Bildern auf das A5-Blatt zu zeichnen.<br />

Anschließend sucht sich jeder einen Partner und die Schüler erklären<br />

sich anhand der Bilder das letzte Stundenthema.<br />

Puzzle<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Sätze mit chemischen Aussagen in jeweils 3 Teile zerschnitten<br />

Beschreibung:<br />

Dreiergruppen finden sich und suchen aus den im Raum verteilten<br />

Puzzleteilen ohne zu sprechen die passenden Aussagesätze<br />

zusammen. Abschließend tragen sie die Aussage der Klasse vor<br />

und erläutern diese.<br />

Richtig oder falsch?<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gehen durch den Raum. Der Lehrer nennt Aussagen,<br />

die sich auf das behandelte Thema beziehen. Wer meint,<br />

dass die Aussage richtig ist, geht weiter, wer sie für falsch hält,<br />

bleibt stehen.<br />

Sprüche finden<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Kartenmaterial<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bilden Gruppen und bekommen jeweils einen Kartenstapel.<br />

Die eine Stapelhälfte enthält Begriffe und eine<br />

Nummerierung, die andere Stapelhälfte enthält die Erklärungen.<br />

Auf beiden Kartenarten befinden sich zudem in Klammern Buchstaben.<br />

Die Schüler sortieren nun in den Gruppen die Karten mit<br />

den Begriffen nach deren Nummerierung. Die jeweils passenden<br />

Erklärungen werden daneben gelegt. Nach dem richtigen Zuord-<br />

3


Grundbegriffe<br />

nen ergibt sich dann aus den Buchstaben in den Klammern hintereinander<br />

gelesen ein Spruch/ Merksatz. Sieger ist die Gruppe,<br />

die den Spruch zuerst findet.<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Begriffen und Erklärungen<br />

Beschreibung:<br />

Vorbereitend fertigen die Schüler Karten mit Begriffen (Vorderseite)<br />

und entsprechenden Erklärungen auf der Rückseite an.<br />

Paarweise nennen sich die Schüler den jeweiligen Begriff und<br />

erklären diesen. Sie schreiben sich Begriff und Erklärung des<br />

Partners auf und kontrollieren. Die Karten werden getauscht und<br />

ein neuer Partner gesucht.<br />

Erkläre!<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Material für Versuche, Karten mit Versuchsbeschreibung sowie Erklärung<br />

Beschreibung:<br />

Auf jedem Tisch ist ein Versuch aufgebaut. Eine Beschreibung<br />

für die Durchführung liegt dabei. Die Schüler führen (paarweise)<br />

den Versuch durch und erklären sich diesen gegenseitig. Anschließend<br />

suchen sie im Raum die entsprechende Karte mit der<br />

Erklärung, vergleichen und fertigen sich Notizen an.<br />

Schnipseljagd<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Lückentexte und Zettel mit Füllwörtern<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler erhält einen Lückentext, die fehlenden Begriffe liegen<br />

als einzelne Schnipsel im Raum verteilt. Entweder wird für<br />

jeden Schüler jeder Begriff 1mal kopiert und die Schüler können<br />

die Schnipsel mit an den Platz nehmen oder jeder Begriff liegt<br />

nur 1mal aus und die Schüler müssen immer wieder an ihren<br />

Platz zurückkehren, das Füllwort eintragen und weitersuchen.<br />

Zielwerfen<br />

Klasse: 5 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Zeitungsknöllchen oder Schwamm<br />

Beschreibung:<br />

Vor der Tafel stehen mit Abstand mehrere Gruppen. Je 1 Schüler<br />

wirft von einer Markierung 1 Zeitungsknöllchen oder einen<br />

4


Schwamm auf eine an der Tafel stehende Aufgabe/ Frage. Hat<br />

er getroffen, ruft er einen Mitschüler seiner Gruppe auf, der das<br />

Ergebnis/ die Antwort nennt. Wenn dieser richtig löst, wirft er als<br />

nächster. Ist die Lösung falsch, antwortet ein anderer Schüler.<br />

Ja – Nein<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Zum entsprechenden Thema werden Fragen und Aussagen<br />

gestellt, die nur mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sind. Die<br />

Schüler gehen durch den Raum, bei „Ja“ vorwärts, bei „Nein“<br />

rückwärts.<br />

A-B-C – Steh!<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer stellt Fragen zum entsprechenden Thema/ Stoffgebiet.<br />

Er gibt jeweils die Antwortmöglichkeiten A, B und C vor. Die<br />

Schüler nehmen zur richtigen Lösung eine vorher festgelegte<br />

Position ein, z. B.: A = Stehen auf dem linken Bein<br />

B = Hockstand<br />

C = Schneidersitz<br />

Text-Puzzle<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Zettel mit einzelnen Sätzen/ Textabschnitten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Es werden je nach Klassenstärke 2-6 Gruppen gebildet (entsprechend<br />

viele Puzzle bereithalten). Die Abschnitte der (bekannten)<br />

Texte liegen ungeordnet auf dem Lehrertisch. Die<br />

Gruppen nehmen an der Wand gegenüber Aufstellung. Die jeweils<br />

ersten Schüler laufen los und holen einen Abschnitt. Sind<br />

sie wieder bei der Gruppe, darf der nächste starten. Inzwischen<br />

werden die einzelnen Abschnitte in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt.<br />

Wird ein Abschnitt geholt, der schon vorhanden<br />

ist, muss er in einem Einzellauf zurückgebracht werden. Daraus<br />

ergibt sich der Ansporn für den Läufer, sich zu <strong>merke</strong>n, welche<br />

Abschnitte bereits vorhanden sind.<br />

Es werden 2 Gruppen gebildet. Gruppe 1 verlässt das Zimmer,<br />

während Gruppe 2 die Abschnitte im Raum verstecken darf. Nun<br />

muss Gruppe 1 alle Abschnitte suchen und zusammensetzen.<br />

Die Zeit wird gestoppt und die Gruppen getauscht. Wer ist<br />

schneller?<br />

5


Teste dich!<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer liest die Fragen und Antworten für A, B und C vor und<br />

die Schüler entscheiden sich für eine Antwortmöglichkeit durch<br />

eine entsprechende Position am Stuhl:<br />

A = links vom Stuhl<br />

B = hinter dem Stuhl<br />

C = rechts vom Stuhl<br />

Nach jeder beantworteten Frage erfolgt eine kurze Klärung der<br />

Antwort.<br />

6


Deutsch


Inhaltsverzeichnis<br />

Am Wochenende S. 1<br />

Bewegungsgeschichten S. 1<br />

Detektive S. 1<br />

Memory S. 2<br />

Mit geschlossenen Augen S. 2<br />

Wahrnehmungsschulung S. 2<br />

Imitator S. 2<br />

Werbespots S. 3<br />

Textorientierungslauf S. 3<br />

Beobachten von Menschen S. 3<br />

Gesucht - gefunden S. 4<br />

Sprichwörter S. 4<br />

Richtig oder falsch? S. 4<br />

s-ß-ss S. 5<br />

Das oder dass? S. 5<br />

Groß oder klein? S. 6<br />

Meer oder mehr? S. 6<br />

Fremdwörter S. 6<br />

Fremdwörter systematisieren S. 7<br />

Fremdwortwettlauf S. 7<br />

Spiel mit Stockpuppen S. 8<br />

Gedichte bewegt lernen S. 8<br />

Gedichte auswendig lernen S. 8<br />

Das Auf und Ab im Versmaß S. 9<br />

Spieler – Gegenspieler S. 9<br />

Standbilder S. 9<br />

Bankrutschen S. 9<br />

Satzgliedpuzzle S. 10<br />

Komparation der Adjektive S. 10<br />

Welcher Fall? S. 10<br />

Zeitformen der Verben S. 11<br />

Verbformen S. 11<br />

Plätze wechseln S. 11


Wörterball S. 11<br />

Wortfelder gestalten S. 12<br />

Kuckucksei S. 12<br />

Bandwurmwort S. 12<br />

Ober- und Unterbegriff S. 13<br />

Activities S. 13<br />

Wortketten S. 13<br />

Wortbildungspuzzle S. 13<br />

Jugendsprache S. 14<br />

Sagen (Fabeln, Mythen, Novellen) S. 14<br />

Zeitungsgeschichte S. 14<br />

Knittelverse S. 14<br />

Wortakrobaten S. 15


Am Wochenende<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprechen und Hören Thema: Alltagssituationen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Ein Schüler erzählt seinem Partner nur mit körpersprachlichen<br />

Mitteln ein Erlebnis vom vergangenen Wochenende. Der Mitschüler<br />

formuliert anschließend, was er erkannt hat. Der „Spieler“<br />

erzählt, was er darstellen wollte und beide vergleichen.<br />

Bewegungsgeschichten<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprechen und Hören<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Nachdem die Schüler Bewegungsgeschichten (z. B. ein Spaziergang<br />

durch die Natur, alle Gangarten, Bewegungen und<br />

Handlungen der Geschichte werden pantomimisch nachvollzogen)<br />

für die kurze Auflockerung kennen gelernt haben, besteht<br />

die Aufgabe darin, selbst eine solche Geschichte nach einem<br />

erlebten oder erfundenen Geschehen aufzuschreiben, der Klasse<br />

zu erzählen und die Mitschüler zu geeigneten Bewegungen<br />

zu animieren.<br />

Detektive<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprechen und Hören<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: verschiedene Gegenstände<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler bilden Kleingruppen. Ein Schüler hat einen Gegenstand<br />

versteckt (während die anderen Schüler die Augen geschlossen<br />

haben) und beschreibt diesen einer Gruppe von „Detektiven“.<br />

Wer findet den Gegenstand?<br />

Eine weitere Möglichkeit, das Beschreiben zu üben, wäre es,<br />

den Schülern die Hausaufgabe zu erteilen, ihren Füllfederhalter<br />

(oder Etui o. Ä.) ausführlich zu beschreiben. Im Unterricht werden<br />

alle Federhalter und Beschreibungen eingesammelt und die<br />

Füller auf einen vorderen Tisch gelegt. Alle Schüler versammeln<br />

sich um diesen Tisch und 1 Schüler liest nacheinander die Beschreibungen<br />

vor. Die Schüler müssen anhand dieser Beschreibung<br />

versuchen, den Füller zu erkennen.<br />

1


Memory<br />

Klasse: 5 Bereich: Sprechen und Hören<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Während die Schüler durch den Raum gehen, versuchen sie,<br />

sich möglichst viele Details der Kleidung ihrer Mitschüler einzuprägen.<br />

Nach einer festgelegten Zeit findet sich die Klasse im<br />

Außenstirnkreis zusammen. Ein Schüler wird vom Spielleiter<br />

über die Kleidung eines anderen Schülers befragt. Für jedes<br />

richtig erkannte Merkmal erhält er 1 Punkt (evtl. 2 Gruppen bilden,<br />

damit Punktezählen leichter wird). Bei einer falschen Antwort<br />

ist der nächste Spieler an der Reihe.<br />

Mit geschlossenen Augen<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Sprechen und Hören<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: evtl. Tücher<br />

Beschreibung:<br />

Mit geschlossenen oder verbundenen Augen soll je 1 Schüler<br />

einen zuvor in den Kleingruppen abgesprochenen Weg durch<br />

das Zimmer zurücklegen und anschließend seine Wahrnehmungen<br />

und Empfindungen äußern. Die Mitschüler verhindern<br />

einen Unfall.<br />

Wahrnehmungsschulung<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Sprechen und Hören<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Mit verbundenen Augen werden Gegenstände ertastet und beschrieben.<br />

Dabei sollen die Schüler Gefühle und Gedanken äußern.<br />

Die Gegenstände könnten zu einem bestimmten Thema<br />

gehören, das entweder bereits behandelt wird oder als nächstes<br />

eingeführt werden soll.<br />

Imitator<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Sprechen und Hören Thema: Arbeit mit Medien<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler hat (evtl. in Kleingruppen) die Aufgabe, eine bekannte<br />

Person aus Film oder Fernsehen erst pantomimisch,<br />

2


dann in Verbindung mit entsprechenden Sprechtexten nachzuspielen.<br />

Die Mitschüler müssen die gemeinte Person erraten und<br />

die Wirkung des Imitators beurteilen.<br />

Werbespots<br />

Klasse: 7-9 Bereich: Sprechen und Hören Thema: Arbeit mit Medien<br />

Material: evtl. Requisiten<br />

Beschreibung:<br />

In Kleingruppen werden Werbespots nachgespielt. Anschließend<br />

sollen die Gruppen versuchen, selbst kleine Werbespots zu gestalten.<br />

Die Mitschüler finden heraus, wofür geworben wird. Sie<br />

schätzen ein, ob die Werbespots überzeugend sind und begründen<br />

ihre Meinung.<br />

Textorientierungslauf<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Sprechen und Hören Thema: Alltagssituationen<br />

Material: literarische Texte<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Jeweils für eine Gruppe wird ein Text-Orientierungslauf vorbereitet.<br />

Dazu wird ein literarischer Text zerschnitten, als Posten<br />

im Schulgelände ausgelegt und jeweils mit einer exakten<br />

Wegbeschreibung zur nächsten Station versehen. Finden alle<br />

Gruppen die Textteile und fügen sie richtig zusammen?<br />

Da diese Übung sehr zeitaufwendig ist, könnte man sie in den<br />

Klassenraum verlegen. Eine Gruppe geht jeweils aus dem Zimmer<br />

und die andere legt die Textteile aus, Wegbeschreibungen<br />

entfallen.<br />

Beobachten von Menschen<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Sprechen und Hören Thema: Alltagssituationen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler schauen paarweise oder in Gruppen aus dem Fenster<br />

und beobachten Menschen auf der Straße. Sie überlegen<br />

sich ein Gespräch zu der beobachteten Situation und stellen<br />

diese nach. Danach versuchen sie, einen möglichen (realistischen)<br />

Fortgang der Situation zu finden.<br />

Es können auch Fotografien oder Standbilder durch Schüler eingesetzt<br />

werden.<br />

Den Schülern als Hausaufgabe das Beobachten und Notieren<br />

von Familiensituationen oder Schulhofsituationen aufgeben.<br />

3


Gesucht – gefunden<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Schreiben<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: Wortkarten, Wörterbücher<br />

Beschreibung:<br />

Die Wortkarten werden im Zimmer verteilt. Die Schüler gehen zu<br />

einer Karte, prägen sich das Wort ein und schreiben es in ihr<br />

Heft. Danach suchen sie das Wort im Wörterverzeichnis und notieren<br />

verwandte Wörter.<br />

Sprichwörter<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Schreiben<br />

Thema: Gebrauchsformen sprachlicher Darstellung<br />

Material: Karteikarten mit Teilen von Sprichwörtern<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Teile von Sprichwörtern liegen im Raum verteilt. Die Schüler<br />

puzzeln sie zusammen und übertragen sie in ihre Hefte. (Evtl.<br />

als Hausaufgabe den Ursprung eines Sprichwortes pro Schüler<br />

herausfinden lassen.)<br />

Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Morgenstund hat<br />

Gold im Mund. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.<br />

Frisch gewagt ist halb gewonnen. Schuster bleib bei deinen<br />

Leisten. Was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen. In<br />

der Not frisst der Teufel Fliegen. Nichts wird so heiß gegessen,<br />

wie es gekocht wird. So wie man in den Wald hineinruft, so<br />

schallt es heraus. Man kann das Leben nur rückwärts verstehen,<br />

aber man muss es vorwärts leben. (Sören Kierkegaard) Der<br />

einzige Weg, einen Freund zu haben, ist selbst ein Freund zu<br />

sein. Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche bleibt<br />

den Augen verborgen. (A. de Saint-Exupery) Wer anderen eine<br />

Grube gräbt, fällt selbst hinein. Der Lauscher an der Wand hört<br />

seine eigene Schand. Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die<br />

Mäuse auf dem Tisch. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler<br />

nicht wert. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.<br />

Lügen haben kurze Beine. Lieber den Spatz in der Hand, als die<br />

Taube auf dem Dach. Unter den Blinden ist der Einäugige König.<br />

Richtig oder falsch?<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gehen durch den Raum. Der Lehrer nennt verschiedene<br />

Wörter mit langem Vokal. Wenn die Schüler meinen,<br />

dass sie mit aa, ee oder oo geschrieben werden, klatschen sie in<br />

die Hände. Sind sie der Meinung, dass die Wörter anders ge-<br />

4


schrieben werden, winken sie mit beiden Armen ab. Die richtige<br />

Schreibweise sollte an der Tafel festgehalten werden. Auch für<br />

das Üben von tz/ z und ch/ ck/ k/ x möglich.<br />

s-ß-ss?<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie<br />

Material: Text<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Der Lehrer nennt Wörter mit s-Lauten. Je nach der entsprechenden<br />

Schreibweise führen die Schüler z. B. folgende Bewegungen<br />

aus: s = sitzen, ß = Streckstand, ss = Drehung. Die<br />

Wörter mit einem s-Laut können auch in einen Text eingekleidet<br />

und langsam vorgelesen werden.<br />

Fressbert Dickbauch<br />

Was er aus tiefster Brust hasste, war das Fasten. Ohne Pause musste er alles in<br />

sich hineinfressen. Am allerliebsten fraß er schüsselweise Milchreis mit Essigsoße<br />

und saß dabei in seinem Sessel. Ohne Essen wurde ihm alles zu stressig. Beißender<br />

Hunger zerfraß dann seine Eingeweide. Wenn Fressbert länger als 5 Minuten nichts<br />

aß, war Schluss mit lustig. Dann wurde er gehässig und hatte zu nichts Lust. Durch<br />

das maßlose Fressen waren schon alle seine Hosen eingerissen, doch sein Bauch<br />

wuchs weiter und weiter. Gute Vorsätze waren da sinnlos, denn der Genuss in<br />

Massen – nicht in Maßen- ging ihm über alles. Der Wust in seinem Dickbauch war<br />

scheußlich: Käse neben Eis, Gemüse mit Grießbrei, Essigsoße und süße Wassermelonen.<br />

Dosenbier und Ananas, Brausepulver, Esspapier bildeten Gang<br />

Nummer 4. Zu Fressberts allergrößtem Verdruss aber ist gerade Küchenschluss. Ihm<br />

schmerzt der Bauch und kneift der Magen, doch „Danke, ich habe genug!“, hörst du<br />

ihn niemals sagen. Nach einem Rülpser oder zwei’n, geht auch Gang 5 noch rein.<br />

Das oder dass?<br />

Klasse: 6-7 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie<br />

Material: Text<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Der Unterrichtsraum wird in eine „das“, eine „dass“ und eine<br />

„neutrale“ Zone geteilt. Der Lehrer nennt Sätze, Wortgruppen<br />

oder erzählt eine Geschichte, in der/ denen möglichst oft das(s)<br />

vorkommt. Bei jedem das(s) müssen sich die Schüler aus der<br />

neutralen Zone heraus für die entsprechende Seite entscheiden.<br />

Es war einmal ein kleines Komma, das als Punkt geboren wurde. In seiner Kindheit,<br />

als es noch ein Punkt war, durfte es immer nur am Ende des Satzes stehen, so dass<br />

es sehr traurig war. Denn am Ende des Satzes war es sehr langweilig, weil alles<br />

schon gesagt war. Das konnte so nicht weitergehen beschloss das Komma, das<br />

5


damals noch ein Punkt war und wurde größer. Das Komma wuchs und wuchs, so<br />

dass es jetzt als Komma schon im Satz stehen konnte. Dort trennte es Hauptsätze<br />

von Hauptsätzen und Hauptsätze von Nebensätzen. Das war eine sehr spannende<br />

Zeit, bis die neue Rechtschreibung kam und viele Kommas wegfielen. Das Komma<br />

wurde arbeitslos, weil es zu viele Kommas gab und zu wenig freie Plätze. Weil das<br />

so war, beschloss das Komma, wieder zu wachsen und wurde zur Zahl 1. Das ist ein<br />

Leben, freute sich das Komma, das jetzt eine 1 ist und wollte für immer eine 1 bleiben,<br />

es sei denn, dass irgendwann eine Zahlenreform kommt.<br />

Groß oder klein?<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer nennt Wörter bzw. Wortgruppen. Auf ein Signal entscheiden<br />

sich die Schüler durch eine vereinbarte Bewegung für<br />

die Groß- oder Kleinschreibung, z. B.:<br />

Großschreibung = Streckstand, Arme nach oben<br />

Kleinschreibung = kleine Kniebeuge<br />

Meer oder mehr?<br />

Klasse: 6-10 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Klasse wird in 2-3 Gruppen geteilt. Der Lehrer nennt Sätze<br />

oder Wortgruppen, in denen Wörter vorkommen, zu welchen Homopheme<br />

(z. B. Saite – Seite) existieren. Der jeweils erste<br />

Schüler läuft zur Tafel und schreibt das entsprechende Wort an.<br />

Wer das Wort als erster richtig geschrieben hat, bekommt für<br />

seine Mannschaft 1 Punkt.<br />

Fremdwörter<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie/ Fremdwörter<br />

Material: Wortkarten<br />

Beschreibung:<br />

Die Wortkarten werden im Unterrichtsraum verteilt. Auf der Vorderseite<br />

steht die deutsche Bezeichnung für einen Begriff, auf<br />

der Rückseite das entsprechende Fremdwort. Jeder Schüler versucht,<br />

nach Durchlesen der deutschen Bezeichnung das entsprechende<br />

Fremdwort herauszufinden. Dann schreibt er es in<br />

seinen Hefter, vergleicht mit der Rückseite der Wortkarte und<br />

berichtigt bei Bedarf. Anschließend wechselt er zum nächsten<br />

Arbeitsplatz. Zum Abschluss kann jeder Schüler ermitteln, wie<br />

viele Fremdwörter er, ohne die Rückseite zur Hilfe zu nehmen,<br />

korrekt schreiben konnte.<br />

6


Variante:<br />

Jeder Schüler zieht eine Wortkarte mit einem Fremdwort oder<br />

dem deutschen Begriff und sucht sich unter seinen Mitschülern<br />

seinen Partnern.<br />

Fremdwörter systematisieren<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie/ Fremdwörter<br />

Material: Wortkarten zu orthograf. Schwerpunkten der Fremdwörter<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Beispiele:<br />

Kleingruppen erarbeiten entsprechende Wortkarten. Anschließend<br />

werden alle Karten auf einem Tisch gemischt und Stellen<br />

im Raum für die verschiedenen orthografischen Schwerpunkte<br />

festgelegt. Paarweise wird je 1 Karte gezogen, das Fremdwort<br />

am Platz dem Partner diktiert, dann kontrolliert. Anschließend einigt<br />

sich das Paar, zu welchem Schwerpunkt das Wort sortiert<br />

werden muss. Sind alle Wortkarten an den entsprechenden Stellen<br />

verteilt, kontrollieren die Gruppen die Zuordnung.<br />

Die Fremdwörter werden nach ihrem unterschiedlichen Ursprung<br />

bestimmten (vorher festgelegten) Stellen im Raum zugeordnet.<br />

Die 2 Partner bilden mit dem Fremdwort eine Wortgruppe und<br />

kontrollieren die Schreibung.<br />

Wörter lateinischen Ursprungs: Experiment, Abitur, Minister, Republik, Diktat, Religion,<br />

Zensur, Klausur, Assistent, Dozent<br />

Wörter griechischen Ursprungs: Polizei, Theater, Gymnasium, Bibel, Chirurg, Atom,<br />

Wörter englischen Ursprungs:<br />

These, Akademie, Politik, Thema<br />

Baby, Musical, Fun, Charts, Meeting, Date, cool,<br />

Hot Pants, Humor, Show<br />

Wörter französischen Ursprungs: Nobel, Chauffeur, Niveau, Chef, amüsant, Au Pair,<br />

Chance, elegant, Monteur, Garderobe<br />

Fremdwortwettlauf<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Schreiben Thema: Orthografie/ Fremdwörter<br />

Material: -<br />

Beschreibung: Es werden 2-4 Mannschaften gebildet. Der Lehrer nennt 1<br />

Fremdwort und jeweils die ersten Schüler der Mannschaft laufen<br />

zur Tafel und schreiben es an. Wer als erstes fertig ist und das<br />

Wort korrekt geschrieben hat, bekommt für seine Mannschaft 1<br />

Punkt.<br />

Variante: Bei Schwierigkeiten dürfen die Mannschaftsmitglieder unterstützen.<br />

Der zweite muss den deutschen Begriff zu dem Fremdwort<br />

anschreiben.<br />

7


Spiel mit Stockpuppen<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen<br />

Thema: Arbeit mit literarischen Texten<br />

Material: Stockpuppen<br />

Beschreibung:<br />

In Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst können Stockpuppen<br />

zu einer literarischen Vorlage angefertigt werden. Dies kann in<br />

Kleingruppen zu verschiedenen Vorlagen geschehen. Im<br />

Deutschunterricht dann stellen sich die Figuren zunächst vor<br />

(wer und wie sie sind, was sie wollen). Dann spielen die Schüler<br />

mit den Stockpuppen Fabeln, Kurzgeschichten, Sagen, Parabeln<br />

nach oder gestalten sie individuell.<br />

Gedichte bewegt lernen<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen<br />

Thema: Arbeit mit literarischen Texten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Eine mögliche Lernhilfe beim Auswendiglernen von Gedichten,<br />

Balladen, Liedern stellen zum Inhalt passende Bewegungen dar.<br />

Geeignet sind z. B.: Der Zauberlehrling, Der Osterspaziergang,<br />

Der Handschuh.<br />

Gedichte auswendig lernen<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen<br />

Thema: Arbeit mit literarischen Texten<br />

Material: Textvorlagen<br />

Beschreibung:<br />

Eine weitere Methode, das Auswendiglernen von Gedichten zu<br />

unterstützen, ist die Lückentextmethode. Die Vorderseite des<br />

Zettels enthält einen Textauszug/ eine Strophe, Lücken sind<br />

ausgespart, auf der Rückseite steht der komplette Auszug. Der<br />

gesamte Text wird von den Schülern selbst aufbereitet. Anschließend<br />

gehen die Schüler durch den Raum, suchen sich<br />

einen Partner und lesen ihren Text bis zur Lücke. Der Angesprochene<br />

spricht weiter, bei Problemen wird auf der Rückseite<br />

nachgesehen.<br />

8


Das Auf und Ab im Versmaß<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen<br />

Thema: Arbeit mit literarischen Texten<br />

Material: verschiedene Gedichtverse auf Karteikarten<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler versuchen, ein Versmaß durch Hoch- und Tiefschwingen<br />

der Arme herauszufinden (Hebung - hoch, Senkung –<br />

tief). Sie sprechen den Vers dabei leise vor sich hin. Die Lösungen<br />

werden am Ende aufgeschrieben und verglichen.<br />

Spieler – Gegenspieler<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen<br />

Thema: Arbeit mit literarischen Texten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Paarweise wird ein Textausschnitt vorgetragen. Im Vorfeld sollten<br />

sich die Partner neben der sprachlichen Gestaltung vor allem<br />

auch Gedanken zur passenden Mimik, Gestik, Körpersprache<br />

und Bewegungen im Raum (auch im Verhältnis zum Gegenspieler)<br />

machen.<br />

Standbilder<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen<br />

Thema: Arbeit mit literarischen Texten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bilden zu einer Situation des Textes ein Standbild.<br />

Die Mitschüler können dieses Standbild je nach Aufgabenstellung<br />

(Weiterentwicklung der Figuren, vorausgehende Situation u.<br />

a.) formen und ihre Entscheidungen begründen. Die Schüler, die<br />

im Standbild postiert waren, erläutern nachfolgend ihren Eindruck<br />

und ihre Auffassung zu der Gestaltung.<br />

Bankrutschen<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Lesen und Verstehen Thema: Syntax<br />

Material: Texte<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler einer Kleingruppe hat vor sich einen Text liegen,<br />

in dem die Satzglieder bestimmt werden sollen. Er beginnt mit<br />

dem ersten Satz. Anschließend rutscht er einen Platz weiter,<br />

kontrolliert die Kennzeichnung der Satzglieder seines Vorgängers,<br />

bestimmt den zweiten Satz und wechselt wieder den Platz.<br />

9


Satzgliedpuzzle<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Syntax<br />

Material: Satzgliedkarten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Satzglieder als Bausteine des Textes liegen im Raum verteilt.<br />

Die Schüler puzzeln Sätze zusammen, übertragen sie ins Heft<br />

und markieren diese farbig. Wer hat die meisten grammatisch<br />

richtigen Sätze?<br />

Die Schüler tragen Schilder mit Satzgliedern und bilden durch<br />

Veränderungen ihrer Position sinnvolle Sätze.<br />

Komparation der Adjektive<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortarten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stehen im Kreis oder neben ihren Plätzen. Der<br />

Lehrer nennt Adjektive (evtl. versteckt in einem Text) in verschiedenen<br />

Steigerungsstufen, auf die die Schüler mit entsprechenden<br />

Bewegungen reagieren.<br />

Z. B.: Positiv = Hocke<br />

Komparativ = Stand<br />

Superlativ = Streckstand (oder Sprung)<br />

Welcher Fall?<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortarten<br />

Material: Wortkarten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Kleingruppen fertigen sich Wortkarten mit den Präpositionen an<br />

und legen diese verdeckt auf den Tisch. Sie einigen sich auf entfernt<br />

liegende Stellen im Raum, wo die Karten sortiert nach dem<br />

entsprechenden Kasus, welchen die jeweilige Präposition erfordert,<br />

abgelegt werden. Nun zieht jeder Schüler der Gruppe<br />

nacheinander je 1 Karte und bringt sie zu der richtigen Stelle.<br />

Sind alle Karten sortiert, kontrolliert die gesamte Gruppe, mischt<br />

die Karten erneut und die Übung beginnt von vorn.<br />

Die Fälle stehen an den Tafelseiten und die Wortkarten werden<br />

an entsprechender Stelle angebracht und gemeinsam kontrolliert.<br />

10


Zeitformen der Verben<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortarten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer nennt Verben in verschiedenen Zeitformen, die von<br />

den Schülern wie folgt dargestellt werden:<br />

Präsens<br />

= Schlusssprung<br />

Perfekt<br />

= Drehung<br />

Präteritum = 1 Schritt rückwärts<br />

Plusquamperfekt = 2 Schritte rückwärts<br />

Futur I<br />

= 1 Schritt vorwärts<br />

Verbformen<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortarten<br />

Material: Wortkarten<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler legt eine selbst gefertigte (und kontrollierte) Wortkarte<br />

auf seinen Platz. Auf der Vorderseite steht ein kurzer Satz<br />

mit einem Verb in der 3. Person Singular Präsens und auf der<br />

Rückseite die entsprechenden Sätze im Futur I und II. Die Schüler<br />

wechseln ihre Plätze im Raum. Sie schreiben jeweils die Präsensform<br />

ab, ergänzen die beiden anderen Zeitformen und vergleichen<br />

mit der Rückseite. Dann suchen sie sich einen neuen<br />

Platz. Die Wortkarten können auf der Rückseite auch Genera<br />

Verbi oder Partizipien enthalten.<br />

Plätze wechseln<br />

Klasse: 6 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortarten<br />

Material: evtl. Schwungtuch/ Plastikfolie<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler sitzen im Stuhlkreis. Der Lehrer (später Schüler) beginnt<br />

das Spiel, indem er einen Relativsatz nach dem Muster:<br />

„Alle, die sich heute früh die Zähne geputzt haben, wechseln die<br />

Plätze!“. Daraufhin wechseln alle so schnell wie möglich ihren<br />

Sitzplatz. Derjenige, der am Ende steht, setzt das Spiel fort. Statt<br />

des Platzwechsels können auch bestimmte Bewegungen ausgeführt<br />

werden.<br />

Wörterball<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortkunde<br />

Material: Softball, Zeitungen, Wollknäuel o. a.<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stellen sich zu mehreren Kreisen auf. Sie spielen<br />

sich einen Softball zu und nennen jeweils ein Wort zu einem<br />

11


Wortfelder gestalten<br />

Wortfeld/ ein Antonym/ ein Reimwort.<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortkunde<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Durch die Schüler werden sinnverwandte Wörter (Verben) zu einem<br />

Wortfeld zusammengetragen. Sie führen anschließend die<br />

Bewegungen aus und beschreiben die Unterschiede. Z. B.: gehen,<br />

laufen, schleichen, schreiten, schlürfen, tippeln, trampeln…/<br />

schauen, spähen, starren, blinzeln…/ drehen, kreisen, kurbeln,<br />

rollen…<br />

Kuckucksei<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortkunde<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Ziel ist das Erkennen eines nicht zum Wortfeld gehörenden<br />

Wortes (Kuckucksei“). Die Schüler setzen sich auf ihren umgedrehten<br />

Stuhl und schließen die Augen. Der Lehrer liest mehrere<br />

Wörter langsam vor. Beim ersten Vorlesen hören die Schüler nur<br />

zu, beim zweiten Mal bestimmen sie das Kuckucksei, indem sie<br />

ihre Hände über dem Kopf zusammenführen und ein Ei darstellen.<br />

Bandwurmwort<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprache thematisieren<br />

Thema: Reflexion über Sprache<br />

Material: Wortkarten mit Substantiven<br />

Beschreibung:<br />

Die Wortkarten werden im Raum verteilt. Nach dem Aussuchen<br />

der Wortkarten und Niederschreiben der Substantive sollen die<br />

Schüler möglichst lange, aber sinnvolle Komposita bilden.<br />

Bsp.: Fußball – Welt – Meisterschaft – Ende – Spiel<br />

Fußballweltmeisterschaftsendspiel<br />

Später kann über das Wesen des Fugenelementes gesprochen<br />

werden.<br />

12


Ober- und Unterbegriff<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortkunde<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer schreibt einen Begriff an die Tafel und nennt dazu<br />

Ober- oder Unterbegriffe. Die Schüler drücken durch entsprechende<br />

Bewegungen aus, worum es sich handelt:<br />

Überordnung (z. B. Baum): Stand<br />

Nebenordnung (z. B. Nadelbaum): Hocke<br />

Unterordnung (z. B. Fichte): Sitz<br />

Activities<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortkunde<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

In Kleingruppen werden Metaphern durch Mimik, Gestik, Körpersprache<br />

dargestellt. Hilfe kann durch Hinweise der Lehrer wie<br />

„Grundwort“, „Bestimmungswort“ oder „erster Begriff, zweiter“<br />

usw. erfolgen. Wichtig ist, über dem Spiel nicht zu vergessen,<br />

den Unterschied zwischen den einzelnen sprachlichen Bildern<br />

herauszuarbeiten, also nach jedem erratenem Begriff zu klären,<br />

um welche Figur es sich handelt.<br />

Wortketten<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortbildung<br />

Material: Softball o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Alle bewegen sich frei im Raum. Der Ballbesitzer nennt eine Zusammensetzung<br />

und spielt den Ball weiter. Der Schüler, der den<br />

Ball fängt, bildet mit dem Grundwort (Kopf) ein neues Kompositum,<br />

indem er es zum Bestimmungswort macht.<br />

Bsp.: Wasserball – Ballspiel – Spielkarte – Kartenhaus…<br />

Wortbildungspuzzle<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Wortbildung<br />

Material: Karten mit Wortbausteinen<br />

Beschreibung:<br />

Wortbausteine (Präfixe, Suffixe, Wortstämme, grammat. Endungen<br />

u. a.) werden von den Schülern auf verschieden farbiges<br />

Papier geschrieben. Anschließend bilden die Schüler aus den<br />

ausliegenden Karten Wörter, schreiben diese auf und erkennen<br />

die Art der Bildung (Ableitungen, Präfixbildung, Wortartwechsel,<br />

Kürzungen).<br />

13


Jugendsprache<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Sprache thematisieren Thema: Soziolinguistik<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

In Gruppenarbeit werden Wortkarten mit Begriffen aus der<br />

Standardsprache und dem entsprechenden Ausdruck der Jugendsprache<br />

gefertigt und gemischt. Die Gruppen wechseln die<br />

Tische und ordnen die Wortkarten einander zu.<br />

Bsp.: Spaß – fun, Treffen – event, gelassen – cool…<br />

Der Lehrer hat einige Wörter in Standard- und Jugendsprache<br />

an die Tafel geschrieben und die Schüler ergänzen diese, nennen<br />

weitere Beispiele.<br />

Sagen (Fabeln, Mythen, Novellen)<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Übergreifend Thema: Epische Kurzformen<br />

Material: Karteikarten<br />

Beschreibung:<br />

Folgende Tabelle wird ins Heft übernommen:<br />

Titel der Sage – Handlungsort – Kurzinhalt.<br />

Auf einzelnen Karteikarten liegen die Inhalte der Tabelle im<br />

Raum aus. Die Schüler prägen sich die Antworten ein, gehen<br />

zum Platz zurück, füllen die Teile der Tabelle aus und können<br />

mit den Karten vergleichen.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Kschamer, J.: Bewegtes Lernen im Fach Deutsch.<br />

Sankt Augustin 2005.<br />

Zeitungsgeschichte<br />

Klasse: ab 7 Material: Zeitungen Dauer: 20 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Innerhalb von 3 Minuten, unterstreicht ein Schüler beliebige<br />

Wörter auf einer Zeitungsseite. Es ist auch möglich, dass dies in<br />

mehreren Gruppen geschieht. Nun beginnt das Geschichtenerzählen.<br />

Die Zeitung wird an den rechts sitzenden Schüler<br />

weitergegeben, der nun eine Geschichte spinnen soll, in die alle<br />

unterstrichenen Wörter der Reihenfolge nach eingeflochten werden<br />

müssen.<br />

Knittelverse<br />

Klasse: ab 6 Material: Softball o. Ä. Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler sitzen im Kreis und werfen einen Ball hin und her.<br />

Sie bilden dabei einen Reim mit dem Kernstück: „Kein…ohne…“.<br />

So ruft z. B. der erste Werfer: „Kein Spiel ohne Lachen“ und der<br />

14


Fänger reimt. „Kein Wolf ohne Rachen“. Der nächste kann vielleicht<br />

den Reim noch fortsetzen oder beginnt einen neuen usw.<br />

Literatur:<br />

Kroner, B. & Schauer, H.: 333 Spiele für Schule und Freizeit.<br />

Köln 1995.<br />

Wortakrobaten<br />

Klasse: 5-6 Material: Buchstaben-/ Wortkarten (ca. 50 Stück)<br />

Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Vorbereitete Buchstabenkarten: mit allen Buchstaben des Alphabets<br />

(außer x und y, Vokale 3-4mal, häufiger benutzte<br />

Buchstaben 2-3 mal). Die Karten werden gemischt und verteilt,<br />

so dass jeder Schüler eine Karte/ einen Buchstaben erhält. Aufgabe<br />

der Klasse ist es nun, in möglichst kurzer Zeit aus diesen<br />

Buchstaben sinnvolle Worte, wenn möglich, einen Satz zu bilden.<br />

Dabei darf kein Buchstabe ausgelassen werden und jeder<br />

Schüler kann nur an einer Stelle des Wortes/ Satzes stehen. Mit<br />

Wortkarten könnten dann Satzgliedstellungen geübt werden.<br />

Literatur: Gilsdorf, R. & Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele 1.<br />

Seelze-Velber 1995. Seite 91<br />

15


Englisch/<br />

Fremdsprachen


Inhaltsverzeichnis<br />

Family S. 1<br />

Touch and say it! S. 1<br />

Big numbers S. 1<br />

Put them in the right order S. 2<br />

The coachman and the royal couple S. 2<br />

Go on a journey S. 3<br />

Driving licence S. 3<br />

Pass the ball on S. 3<br />

Boss and secretary S. 4<br />

Weekend experience S. 4<br />

Creating words S. 4<br />

Jigsaw S. 5<br />

Finding stories S. 5<br />

Young reporters S. 5<br />

Walk and remember S. 6<br />

Different kinds of scrabble S. 6<br />

Feel the world S. 6<br />

Moving stories S. 7<br />

Let’s do it! S. 7<br />

Vocabulary mimes S. 7<br />

Vocabulary corners S. 7<br />

Vocabulary dice S. 8<br />

Each letter makes a word S. 8<br />

Preposition chaos S. 8<br />

Irregular verbs S. 9<br />

Pass the verb on S. 9<br />

Sentences on a clothes-line S. 9<br />

Flexible sentence S. 9<br />

Word corners S. 10<br />

Travelling through England S. 10<br />

Newspapers and magazines S. 10<br />

0


Family<br />

Klasse: 5 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Aufnahme von Kontakten<br />

Material: Karten mit Familiennamen, Alter und Position in der Familie<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler zieht 1 Karte mit Name, Vorname, Alter und Position<br />

in der Familie und hält sie verdeckt. Dann gehen alle<br />

Schüler durch den Raum und fragen ihre Mitschüler: „What’s<br />

your name?“, „How old are you?“. Mit der Zeit finden sich die Familien<br />

zusammen. Sie stellen sich in der Gruppe vor, nennen<br />

Vornamen sowie Alter und schlussfolgern, ob sie Vater, Mutter,<br />

Tochter oder Sohn sind. Abschließend machen sich die Familien<br />

untereinander bekannt.<br />

Touch and say it!<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Verstehen und Reagieren<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer nennt auf Englisch Gegenstände, die sich im Zimmer<br />

befinden (evtl. auch mitgebracht) wurden. Die Schüler gehen zu<br />

dem entsprechenden Gegenstand, berühren ihn und sprechen<br />

das Wort leise nach.<br />

Big numbers<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Verstehen und Reagieren<br />

Material: Romme-Karten (Karten von 2-9) oder Ziffernkarten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Jeder Schüler zieht 1 Romme-Karte. Daraufhin gehen alle durch<br />

den Raum und suchen sich einen Partner. Die Paare bilden eine<br />

zweistellige Zahl und sprechen beide Varianten aus, z. B. ninetyfour;<br />

fourty-nine. Dann suchen sie sich einen neuen Partner.<br />

Nach einer Weile kann neu gemischt werden und jeder zieht 1<br />

neue Karte.<br />

Dreistellige Zahlen; Jahreszahlen bilden lassen; Sätze mit den<br />

Zahlen bilden und aufschreiben lassen.<br />

1


Put them in the right order<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Verstehen und Reagieren<br />

Material: Wortkarten zu Wochentagen, Monatsnamen, Jahreszeiten u. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Schülergruppen fertigen sich Wortkarten zu den vorgegebenen<br />

Themen an. Dann benennt der Lehrer eines dieser Themen, Mitschüler<br />

anderer Gruppen nehmen sich je 1 Wortkarte und die<br />

zuständige Gruppe stellt sie in der richtigen Reihenfolge auf.<br />

Stehen alle geordnet, nennen die Schüler z. B. alle Wochentage<br />

der Reihenfolge nach.<br />

The coachman and the royal couple<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Verstehen und Reagieren<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Je nach Schülerzahl werden jeweils 8-10 Stühle so positioniert,<br />

dass sie eine Kutsche mit Pferden darstellen. Die Stühle werden<br />

von Schülern besetzt, wobei jeder eine Figur oder einen Gegenstand<br />

darstellt. Der Lehrer liest anschließend eine Geschichte<br />

vor, in der diese Personen und Gegenstände oft namentlich genannt<br />

werden. Sobald die Namen fallen, müssen die entsprechenden<br />

Schüler einmal um den Stuhl herumlaufen (oder nur<br />

aufstehen) und sich wieder setzen. Bei Platzmangel werden<br />

keine Kutschen gebaut, sondern Bankreihen bestimmt und jeder<br />

bleibt an seinem Platz.<br />

For advanced learners: King, Queen, coachman, carriage, left and right<br />

horse(s), left and right front and back wheels<br />

Once upon a time there was a King and a Queen. On a fine day this royal couple<br />

decided to go on a trip in their gorgeous carriage. So the King said to the Queen:<br />

“My dearest Queen, would you be so kind and call the coachman, please.”<br />

After the coachman had come to the King and the Queen, the King said to the<br />

coachman: “Coachman, get the horses out of the stable and the carriage out of the<br />

royal garage. Then you can harness the horses to the carriage because the Queen<br />

and myself want to go on a trip.<br />

With this in view the King demanded the coachman to look after the horses.<br />

“Coachman, hey coachman! Are the horses well-fed?” To which the coachman<br />

replied: “Yes, my King, they are indeed”. The coachman climbed the carriage,<br />

cracked the whip and the carriage started to move. After a short while the Queen<br />

said to the King: “My dear King, my dearest King, my beloved King. It seems to me<br />

that the left front wheel is wobbling”. The King said to the coachman: “Coachman,<br />

stop the horses and check the left front wheel and the right front wheel, too, and<br />

the left back wheel and the right back wheel and the whole carriage.”<br />

The coachman checked the left front wheel, the right front wheel, the left back<br />

2


wheel and the right back wheel and the whole carriage. At the same time the<br />

coachman checked the carriage the left horse(s) and the right horse(s) drank<br />

some water. Then the coachman told the King everything about the carriage was<br />

fine and they could proceed. Again, the coachman climbed the carriage and spurred<br />

on the horses. After a while the Queen said to her King: “Dear King, my King. I’m a<br />

bit cold. Let’s go home.” So the King told the coachman: “Coachman, hey<br />

coachman! My Queen is freezing. Let’s go home.”<br />

After arriving at the castle the King and the Queen got off the carriage and went into<br />

their apartments. The coachman unharnessed the horses, pushed the carriage into<br />

the garage and finally checked all four wheels again – the left front wheel, the right<br />

front wheel, the left back wheel and the right back wheel and the whole royal<br />

carriage. After this was done the coachman wished the King and the Queen a good<br />

night.<br />

Go on a journey<br />

Klasse: 6-7<br />

Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Entnehmen von Informationen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer sagt: „I go on a journey and take my sunglasses with<br />

me“. Dabei stellt er “sunglasses” pantomimisch dar. 1 Schüler<br />

kommt nach vorn, wiederholt den Satz bis “sunglasses” und ergänzt<br />

das, was er mitnehmen will, wobei jeder aufgezählte Begriff<br />

pantomimisch dargestellt werden muss. Das Spiel geht so<br />

lange, bis 1 Schüler etwas vergisst oder nicht mehr weiter weiß.<br />

Dann beginnt das Spiel von neuem.<br />

Driving licence<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Entnehmen von Informationen<br />

Material: gebastelte Fahrerlaubnis<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer beschreibt Vorgänge und die Schüler vollziehen entsprechende<br />

Handlungen nach. Z. B.: „I open the door, sit down,<br />

fasten my seat belt, start the engine, …“ Wer alle Bewegungen<br />

richtig ausgeführt hat, bekommt eine Fahrerlaubnis.<br />

Pass the ball on<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Geben und Einholen von Auskünften<br />

Material: Softbälle, Knüllpapier, Wollknäuel o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

In Kleingruppen wird sich 1 Ball zugespielt. Der Werfer formuliert<br />

1 Frage (z. B. „Waht’s your favourite colour? Which sport do you<br />

3


Boss and secretary<br />

Klasse: 6-10<br />

like?“) und der Fänger muss antworten. Der Ball geht eine bestimmte<br />

Zeit lang mehrmals hin und her.<br />

Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Zusammenhängendes Sprechen<br />

Material: entsprechende Texte<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler bilden Dreiergruppen. Einer ist jeweils der Chef – er<br />

erhält einen Text und stellt sich hinter oder neben seine Sekretärinnen.<br />

Von dort diktiert er ihnen den Text, den die Sekretärinnen<br />

aufschreiben. Die Schüler sollten darauf hingewiesen<br />

werden, dass nicht der lauteste, sondern der am deutlichsten<br />

sprechende Chef am besten zu verstehen ist. Anschließend<br />

wird kontrolliert und die Dreiergruppen und damit auch die Rollen<br />

und Texte werden gewechselt.<br />

In den fortgeschrittenen Klassen kann anstelle des Textes eine<br />

bestimmte Zeit und ein Thema vorgegeben werden. Der Chef<br />

muss (nach kurzer Bedenkzeit) frei sprechen.<br />

Weekend experience<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Hörverstehen und Sprechen<br />

Thema: Berichten von Erlebnissen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

In Paaren stehen die Schüler Rücken an Rücken. Auf Kommando<br />

drehen sie sich zueinander um und einer pro Paar berichtet 1<br />

Minute lang über seien Erlebnisse am Wochenende. Dann Rollenwechsel,<br />

später Partnerwechsel.<br />

Creating words<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Leseverständnis<br />

Thema: Zusammensetzen von Wörtern<br />

Material: Buchstabenkarten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Jeder Schüler holt sich 1 Buchstabenkarte vom Lehrertisch und<br />

behält sie in der Hand. Der Lehrer nennt nun 1 Wort und die<br />

Schüler, deren Buchstaben in dem Wort enthalten sind, kommen<br />

nach vorne und stellen sich in der richtigen Reihenfolge auf. Die<br />

Schüler sprechen die Buchstaben erst einzeln, dann das ganze<br />

Wort.<br />

2 Mannschaften mit den gleichen Buchstaben bilden. Die<br />

Mannschaft mit den meisten richtig buchstabierten Wörtern gewinnt.<br />

Nach jedem Wort tauschen die Schüler ihre Buchstabenkarten.<br />

4


Jigsaw<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Leseverständnis<br />

Thema: Zusammensetzen von Sätzen/ Satzbau<br />

Material: Zeichenkarton<br />

Beschreibung:<br />

Schülergruppen fertigen jeweils 1 Puzzle an, indem sie Sätze<br />

auf Zeichenkarton aufschreiben und diese zerschneiden. Anschließend<br />

werden die Puzzle zwischen den Gruppen ausgetauscht<br />

und zusammengesetzt. Die Korrektur durch den Lehrer<br />

ist hier sehr wichtig.<br />

Finding stories<br />

Klasse: 7-10 Bereich: Leseverständnis Thema: Erkennen von<br />

Textformen<br />

Material: Karteikarten mit Textteilen zu versch. Textformen (legend, fairy-tale,<br />

diary, poem, short story)<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bilden Gruppen und entscheiden sich für 1 Textform.<br />

Aufgabe der Gruppen ist es, den zu ihrer Textform gehörenden<br />

Text im Raum zu finden und zusammenzufügen. Nachdem sie<br />

das getan haben, lesen sie ihren Text der Klasse vor und<br />

begründen die Zuordnung zu ihrer Textform. Danach können die<br />

Texte übersetzt werden.<br />

Young reporters<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Leseverständnis<br />

Thema: Anwenden des globalen Lesens<br />

Material: englische Zeitungen, Wörterbücher<br />

Beschreibung:<br />

Im Zimmer verteilt liegen einzelne englische Zeitungen und Wörterbücher<br />

aus. Jedes Team beginnt auf der Grundlage der<br />

Materialien eine Reportage zu schreiben. Nach einer bestimmten<br />

Zeit werden die angefangenen Reportagen zwischen den<br />

Teams ausgetauscht. Jedes Mitglied der Gruppe informiert sich<br />

über den Textbeginn und versucht, in den ausliegenden Zeitungsblättern<br />

die entsprechende Veröffentlichung zu finden. Ist<br />

dies geschafft, so wird die begonnene Reportage ein Stück weiter<br />

geschrieben. Die Texte können noch mehrmals ausgetauscht<br />

werden.<br />

5


Walk and remember<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Schreiben Thema: Festigen der Orthografie<br />

Material: Texte<br />

Beschreibung:<br />

Im Zimmer sind Texte verteilt. Die Schüler gehen jeweils zu<br />

einem Text, prägen sich den ersten Satz ein und schreiben diesen<br />

am Platz auf. Ebenso wird mit den weiteren Sätzen verfahren.<br />

Stehen alle Sätze im Hefter, wird der eigene mit den ausliegenden<br />

Texten verglichen.<br />

Different kinds of scrabble<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Schreiben Thema: Festigen der Orthografie<br />

Material: A4-Blätter mit je 1 Buchstaben darauf<br />

Beschreibung:<br />

5-8 Schüler stellen sich vor der Klasse in einer Reihe auf und<br />

jeder hält sein Blatt mit dem Buchstaben, so dass alle zusammen<br />

1 Wort ergeben. Die Mitschüler müssen nun versuchen, aus<br />

den Buchstaben dieses Wortes weitere Wörter zu bilden. Wer 1<br />

Wort weiß, darf nach vorne kommen und die Schüler mit den<br />

Buchstaben umordnen. Dabei müssen nicht alle Buchstaben<br />

benutzt werden. Eine neue Runde mit anderen Buchstaben und<br />

„Haltern“ beginnt. Dies kann auch als Wettkampf zwischen 2<br />

Gruppen durchgeführt werden.<br />

Feel the world<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Schreiben Thema: Festigen der Orthografie<br />

Material: evtl. Klappkarten<br />

Beschreibung:<br />

Die zu übenden Vokabeln stehen in der Fremdsprache an der<br />

Tafel (oder auf Klappkarten). 1 Schüler schreibt seinem Partner<br />

eine dieser Vokabeln auf den Rücken. Dieser erfühlt die einzelnen<br />

Buchstaben, buchstabiert leise mit und nennt dann das gesamte<br />

Wort.<br />

Moving stories<br />

Klasse: 7-10 Bereich: Schreiben<br />

Thema: Anwenden des kreativen Schreibens<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler schreiben an ihren Plätzen 1 englischen Satz als<br />

Anfang einer Geschichte auf. Dann gehen sie frei durch den<br />

Raum. Auf Signal des Lehrers setzt sich jeder an den ihm nun<br />

nächsten Platz und führt die Geschichte mit 1 Satz fort. Beding-<br />

6


ung: Niemand darf 2mal an einem Platz sein. Der Lehrer sollte<br />

den letzten Satz ankündigen, um einen Abschluss finden zu<br />

lassen. Dann kehren alle an ihren Platz zurück und lesen sich<br />

die Geschichte durch. Einige könnten vor der ganzen Klasse<br />

vorgelesen werden.<br />

Let’s do it!<br />

Klasse: 5<br />

Bereich: Wortschatzarbeit<br />

Thema: Festigen des Wortschatzes<br />

Material: evtl. Kärtchen mit Vokabeln zum Einprägen der Schreibweise<br />

Beschreibung: Die Schüler stehen hinter ihren Stühlen, der Lehrer nennt englische<br />

Verben (to go, to run, to jump, to dance, to fly…) und die<br />

Schüler führen die entsprechenden Bewegungen aus. Dann<br />

übernimmt 1 Schüler die Rolle des Lehrers.<br />

Variante: Kärtchen mit Verben hochhalten, um gleichzeitig die<br />

Schreibweise zu festigen. Steigerungsformen der Adjektive einbeziehen<br />

(„We run faster, we swim slower…“).<br />

Vocabulary mimes<br />

Klasse: 5-6<br />

Bereich: Wortschatzarbeit<br />

Thema: Festigen des Wortschatzes<br />

Material: Kärtchen mit Vokabeln<br />

Beschreibung:<br />

Die Klasse ist in 2 Mannschaften aufgeteilt. 1 Schüler aus jeder<br />

Mannschaft stellt sich vor die Klasse. Der Lehrer zeigt per<br />

Kärtchen der Klasse einen Begriff, ohne dass die beiden vorn<br />

stehenden Schüler diesen sehen. Die Klasse stellt den Begriff<br />

pantomimisch dar. Wer ihn zuerst errät, erhält 1 Punkt für seine<br />

Mannschaft und 2 andere Schüler kommen nach vorne. Dies<br />

kann natürlich auch umgekehrt gespielt werden – die 2 vorn<br />

stehenden Schüler führen die Pantomime aus.<br />

Vocabulary corners<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Wortschatzarbeit<br />

Thema: Festigen des Wortschatzes<br />

Material: Kärtchen mit ungeordneten Buchstaben, die jeweils 1 Wort ergeben<br />

Beschreibung:<br />

In den Ecken des Unterrichtsraumes stehen Tische mit Wortsalat-Karten<br />

in verschiedenen Schwierigkeitsgraden darauf. Jeder<br />

Schüler soll nun durch freie Wahl an den Tischen so viele<br />

Wörter wie möglich finden/ bilden.<br />

7


Vocabulary dice<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Wortschatzarbeit<br />

Thema: Festigen des Wortschatzes<br />

Material: 1 Würfel (möglichst groß)<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stehen im Kreis, 1 Schüler würfelt und gibt den Würfel<br />

nach rechts weiter. Der Mitschüler nennt 1 Vokabel mit so vielen<br />

Buchstaben, wie der Würfel Augen angezeigt hat. Dann darf<br />

er würfeln usw.<br />

Each letter makes a word<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Wortschatzarbeit<br />

Thema: Festigen des Wortschatzes<br />

Material: farbige Kreide<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Die Klasse teilt sich in 2 Gruppen – Gruppe rot und Gruppe<br />

weiß. An der Tafel stehen verschiedene Wörter (zu einem Themenbereich)<br />

in rot und weiß. Diese sind so an die Tafel geschrieben,<br />

dass jeder einzelne Buchstabe eines Wortes untereinander<br />

steht (also auf je einer Zeile) und somit den Anfangsbuchstaben<br />

der zu findenden Wörter bildet. Je 1 Schüler der 2<br />

Gruppen geht nach vorne und schreibt 1 Wort an. Nach einer<br />

festgelegten Zeit, wird geschaut, welche Gruppe die meisten<br />

richtig geschriebenen Wörter gefunden hat.<br />

G ymnastic<br />

A thlete<br />

M atch<br />

E nergy<br />

S port<br />

Preposition chaos<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Grammatik Thema: Präpositionen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Der Lehrer spricht 1 Präposition laut aus. Die Schüler, die alle<br />

hinter ihren Stühlen stehen, zeigen durch ihre Bewegung die<br />

entsprechende Präposition und wiederholen die Präposition laut.<br />

Z. B.: above/ on top of = auf den Stuhl knien<br />

beside/ next to = neben den Stuhl stellen<br />

under<br />

= unter den Tisch hocken<br />

in front of = vor den Tisch stellen<br />

Die Richtungen einbeziehen, z. B.: go up, go to, go over…<br />

8


Irregular Verbs<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Grammatik Thema: Unregelmäßige Verben<br />

Material: Wortkarten mit unregelmäßigen Verben, Magnete<br />

Beschreibung:<br />

Die Tafel wird in 3 Spalten eingeteilt (infinitive, simple past, past<br />

participle). Die Schüler holen sich die Wortkarten, auf denen jeweils<br />

1 unregelmäßiges Verb steht, von einem Tisch. Dann heften<br />

sie ihre Karte an die passende Tafelspalte und setzen sich<br />

wieder. Wenn nicht so viele Magnete vorhanden sind, schreiben<br />

die Schüler ihr Verb an. Anschließend wird kontrolliert und bestehende<br />

Lücken ergänzt.<br />

Pass the verb on<br />

Klasse: 6-7 Bereich: Grammatik Thema: Unregelmäßige Verben<br />

Material: Softball, Knüllpapier o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Die zu übenden Verben stehen im deutschen Infinitiv an der Tafel.<br />

Vierergruppen spielen sich jeweils einen Softball zu. Der<br />

angespielte Schüler sucht sich einen Infinitiv heraus und nennt<br />

die englische Übersetzung, der zweite bildet das simple past und<br />

der dritte das past participle. Ein vierter Mitschüler kontrolliert mit<br />

dem Buch ggf. die Richtigkeit.<br />

Sentences on a clothes-line<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Grammatik Thema: Festigen des Satzbaus<br />

Material: Leine, Wäscheklammern oder Tafel und Magneten, A4-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Aus verschiedenen vorgegebenen Texten schreiben Dreiergruppen<br />

Sätze auf A4-Blätter getrennt nach Subjekt, Prädikat,<br />

Objekt, Lokal- und Temporaladverbien. Jeder nimmt sich 1 Satzglied<br />

des ersten Satzes. Die Gruppe klammert diesen Satz in<br />

entsprechender Reihenfolge an die Leine und liest vor. Hat der<br />

Lehrer die Richtigkeit bestätigt, wird dieser Satz wieder abgenommen,<br />

auf den Platz gelegt und ein neuer Satz aufgehängt.<br />

Flexible sentence<br />

Klasse: 6-9 Bereich: Grammatik Thema: Festigen des Satzbaus<br />

Material: A4-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer gibt auf einem A4-Blatt 1 Wort vor. Dann ruft er einen<br />

Schüler auf, der an dieses Wort ein neues anfügt. Er schreibt es<br />

auf 1 leeres A4-Blatt und stellt sich damit neben den Lehrer. So<br />

wird der Satz weiter geführt, dabei dürfen die neu hinzukom-<br />

9


menden Wörter nicht nur am Satzende, sondern auch mitten hineingesetzt<br />

werden. Einzige Regel ist, dass der Satz semantisch<br />

und grammatisch immer korrekt bleibt.<br />

Word corners<br />

Klasse: 7-9 Bereich: Grammatik<br />

Thema: Festigen des Satzbaus, Erkennen von Wortarten<br />

Material: Wortkarten, Briefumschläge<br />

Beschreibung:<br />

Vorbereitung: 4 verschiedene Sätze in 4 verschiedenen Farben<br />

auf Wortkarten (je Karte 1 Wort) schreiben. Aus jedem Satz jeweils<br />

1 Substantiv, Adjektiv, Verb und 1 Präposition herausnehmen<br />

und verdeckt auf einen Tisch legen. Die restlichen Wortkarten<br />

werden in Briefumschläge gesteckt. An der Tafel stehen<br />

die 4 Wortarten und markieren die 4 Zimmerecken.<br />

Nun nimmt sich jeder Schüler 1 Karte vom Tisch und stellt sich je<br />

nach Funktion seines Wortes in die jeweilige Ecke des Raumes.<br />

Dann gehen die 4 Farben in Gruppen zusammen, erhalten vom<br />

Lehrer die Briefumschläge und bilden mit den restlichen Wörtern<br />

Sätze. Zum Schluss werden die Sätze verglichen und den neu<br />

hinzu gekommenen Wörtern ihre Funktion zugeordnet.<br />

Travelling through England<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Interkulturelles Lernen<br />

Thema: Erwerb soziokulturellen Wissens<br />

Material: mehrere A4-Blätter, Namenszettel für die Schüler<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer legt auf jeden Tisch 1 Zettel mit dem Namen eines<br />

englischen Schriftstellers, Dichters, Kriegshelden… Die Schüler<br />

gehen mit ihren Namenskärtchen durch den Raum, während der<br />

Lehrer die gesuchte Person auf englisch beschreibt. Die Schüler<br />

müssen innerhalb einer bestimmten Zeit die Person erkannt und<br />

ihre Namenskärtchen am entsprechenden Tisch abgelegt haben.<br />

Newspapers and magazines<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Interkulturelles Lernen<br />

Thema: Erwerb soziokulturellen Wissens<br />

Material: Zeitungen und Zeitschriften<br />

Beschreibung:<br />

Im Zimmer verteilt liegen deutsche und englische Zeitungen und<br />

Zeitschriften. In Kleingruppen soll das gleiche aktuelle Ereignis in<br />

unterschiedlichen Zeitungen gesucht und ausgeschnitten werden.<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Titel, Ausdrücke, Redewendungen)<br />

werden analysiert und einem Poster gegenübergestellt.<br />

10


Literatur:<br />

Müller, Ch. & Schlöffel, R.: Bewegtes Lernen in modernen<br />

Fremdsprachen – dargestellt am Beispiel des Faches Englisch.<br />

11


Ethik


Inhaltsverzeichnis<br />

Pausenspiele S. 1<br />

Perspektivenwechsel S. 1<br />

Kontraste S. 2<br />

Konflikte mit den Eltern S. 2<br />

Was ware gewesen, wenn…? S. 2<br />

Geschichtenerzähler S. 3<br />

Gewissensbisse S. 3<br />

Ernährungskreis S. 3<br />

So sehen mich die anderen?! S. 3<br />

Agentur für Arbeit S. 4<br />

Ausländische Mitmenschen in Deutschland S. 4<br />

Trauer auf verschiedenen Wegen S. 4<br />

Was ist Glück? S. 5<br />

Sie ist er – er ist sie S. 5<br />

Wie gehst du mit Wasser um? S. 5<br />

Nahrungskette S. 5<br />

Puzzeln S. 6<br />

Symbole und Riten S. 6<br />

Welche Religion? S. 7<br />

Mein zukünftiger Beruf S. 7<br />

Soziale Unterschiede S. 7<br />

Freizeitkalender S. 7<br />

Lösen von Problemsituationen S. 8<br />

Ist das gerecht? S. 8<br />

Vollende den Satz! S. 8<br />

Zustimmung oder Ablehnung S. 9<br />

Meinungslinie S. 9<br />

Partnersuche S. 9<br />

0


Pausenspiele<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Leben in der Gemeinschaft<br />

Material: entsprechend der Spiele<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Ausgehend von einer Beobachtung des Pausengeschehens im<br />

Schulhaus und auf dem Schulgelände werden sinnvolle Varianten<br />

der Pausengestaltung, vor allem auch in Verbindung mit notwendigen<br />

Bewegungsaktivitäten sowie entsprechenden Regeln<br />

diskutiert, erprobt und auftretende Probleme versucht zu klären.<br />

Evtl. in Zusammenarbeit mit anderen Fächern einen kleinen<br />

Pausenspiel-Katalog zusammenstellen.<br />

Schattenlauf: Einem Partner als Schatten hinterherlaufen und ihm alle Bewegungen<br />

nachmachen (auch zu mehreren möglich).<br />

Po-Rumpeln: Rücken an Rücken mit einem Partner stehen und mit dem Po versuchen,<br />

sich gegenseitig aus dem Gleichgewicht zu bringen.<br />

Zieh-Wettkampf: Partner mit Fassung an einer Hand über eine Linie ziehen.<br />

Zehenfechten: Handfassung und versuchen, dem Mitspieler auf die Füße zu treten.<br />

Gruppen-Jonglieren: Spieler stehen in einem Kreis und spielen sich einen Ball mit<br />

Fuß/ Knie/ Kopf/ Brust zu, ohne dass dieser zu Boden fällt.<br />

Klammernhasche: Klammern an der Kleidung befestigen und versuchen, die<br />

Klammern der Mitspieler zu ergattern.<br />

Perspektivenwechsel<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Leben in der Gemeinschaft<br />

Material: Augenbinden, Ohrstöpsel (Watte, Taschentücher)<br />

Beschreibung:<br />

Für den Zeitraum einer Unterrichtsstunde (oder eine kürzere<br />

festgelegte Zeit) wird einzelnen Schülern das Sehen, Hören oder<br />

Sprechen genommen durch Verbinden der Augen, Ohrenstöpsel<br />

und Sprechverbot. Diesen Schülern darf von den Mitschülern geholfen<br />

werden, normal am Unterrichtsverlauf teilzunehmen. Anschließend<br />

reflektieren die jeweiligen Schüler über Probleme<br />

und Empfindungen.<br />

1


Kontraste<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Leben in der Gemeinschaft<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Zu zweit oder zu dritt stellen die Schüler szenisch eine erlebte<br />

Alltagssituation aus Familie, Schule oder Freizeit dar, bei der es<br />

um Normen im menschlichen Zusammenleben, Normverstöße<br />

und Sanktionen geht. Sie spielen zuerst eine Variante, bei der<br />

sie die Verhaltensweisen einer oder mehrerer Personen nicht<br />

anerkennen und anschließend stellen sie eine angemessene Lösung<br />

gegenüber, die ihre Akzeptanz findet.<br />

Konflikte mit den Eltern<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Leben in der Gemeinschaft<br />

Material: evtl. Requisiten<br />

Beschreibung:<br />

In Kleingruppen spielen die Schüler Konfliktsituationen durch,<br />

die häufig zwischen den Eltern und Kindern auftreten (Taschengeld,<br />

Diskobesuch, Kleidung, Handy usw.). Lösungsstrategien<br />

sollen angeboten werden und anschließend diskutiert werden.<br />

Was wäre gewesen, wenn…?<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Entscheiden und Handeln<br />

Material: Zeitungsausschnitte<br />

Beschreibung:<br />

in Kleingruppen informieren sich die Schüler in den ausliegenden<br />

Zeitungsausschnitten über Auswirkungen des Handelns<br />

von Menschen in konkreten Situationen. Sie nehmen eine Bewertung<br />

vor und diskutieren, was gewesen wäre, wenn der Betroffene<br />

anders entschieden hätte. Zum Abschluss stellt die<br />

Gruppe den anderen ihre Situation vor und zeigt andere Entscheidungsmöglichkeiten<br />

und deren Auswirkungen auf.<br />

2


Geschichtenerzähler<br />

Klasse: 6-9 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Entscheiden und Handeln<br />

Material: Geschichten zu einem Thema<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer erzählt der Klasse eine Geschichte. Die Schüler verändern<br />

alle ihre Sitzposition, wenn der Protagonist der Geschichte<br />

nach einem bestimmten Raster oder gegen ein festgelegtes<br />

Raster handelt, welches den Schülern bekannt sein muss.<br />

Anschließend können die vorgestellten Raster genauer unter die<br />

Lupe genommen werden und die Einstellungen der Schüler dazu<br />

diskutiert werden.<br />

Gewissensbisse<br />

Klasse: 7-10 Bereich: Der Mensch als personelles und soziales Wesen<br />

Thema: Gewissen und Verantwortung<br />

Material: Leine, Klammern, Begriffskarten<br />

Beschreibung:<br />

Die Begriffskarten liegen im Raum verteilt. Die eine Hälfte der<br />

Klasse sucht Begriffe zum guten Gewissen und ordnet sie an der<br />

Meinungsleine, die anderen Schüler zum schlechten Gewissen.<br />

Die beiden Gruppen werden eine individuelle Ordnung der Begriffe<br />

feststellen (dies kann zu weiteren Diskussionen anregen).<br />

Ernährungskreis<br />

Klasse: 6-10 Bereich: Das „<strong>Ich</strong>“ des Schülers<br />

Thema: Der Mensch und sein persönliches Leben<br />

Material: Kreide, Papier, Bildkarten<br />

Beschreibung:<br />

In Gruppenarbeit wird der Ernährungskreis auf den Boden/ ein<br />

großes Blatt Papier gezeichnet. Die Schüler fertigen Bildkarten<br />

mit Lebensmitteln an, die für eine gesunde, vollwertige Kost<br />

wichtig sind und sortieren diese ein. (Die Schüler ordnen ihre<br />

Pausensnacks dem Ernährungskreis zu.)<br />

So sehen mich die anderen?!<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Das „<strong>Ich</strong>“ des Schülers<br />

Thema: Lebensgestaltung, der Sinn des Lebens<br />

Material: Lose mit Namen der Schüler<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler bekommt ein Los, auf dem der Name eines Mitschülers<br />

steht. Die Aufgabe ist nun, denjenigen pantomimisch<br />

3


Agentur für Arbeit<br />

Klasse: 7-10/12<br />

darzustellen und die Klasse soll den Dargestellten erraten. Es<br />

müssen aber klare Regeln festgelegt werden, damit es zu keinen<br />

Beleidigungen kommt. Auswertungen der Darstellungen sind<br />

wichtig, um Probleme (Diskriminierung) zu klären.<br />

Bereich: Das „<strong>Ich</strong>“ des Schülers<br />

Thema: Lebensgestaltung, der Sinn des Lebens<br />

Material: Unterlagen zu Bildungswegen<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler lesen sich in Zweier- bis Dreiergruppen in einen Berufsweg<br />

ein. In Gruppenarbeit stellen sie anschließend Berufsberater<br />

und Arbeitsuchende dar. Die Rollen werden getauscht.<br />

Bilder und Prospekte helfen den Schülern, die Informationen zu<br />

erfassen.<br />

Ausländische Mitmenschen in Deutschland<br />

Klasse: 6-10 Bereich: Der Mensch als „Mensch“ Thema: Toleranz<br />

Material: A3-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Auf ausliegenden A3-Blättern zu bestimmten Spannungsfeldern<br />

des Zusammenlebens mit ausländischen Menschen (Angst um<br />

Arbeitsplatz, Bereitschaft zur Gewalt, Erledigung anstrengender<br />

und schmutziger Arbeiten, Essen in Gaststätten von ausländischen<br />

Mitmenschen usw.) kann jeder seine Pro- (rot) und<br />

Kontra-Argumente (blau) niederschreiben. In Gruppenarbeit werden<br />

diese Positionen diskutiert und das Ergebnis in zusammengefasster<br />

Form allen vorgestellt.<br />

Trauer auf verschiedenen Wegen<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Der Mensch als „Mensch“ Thema: Leben und Tod<br />

Material: Informationsmaterial, A3-Blätter, Schere, Kleber<br />

Beschreibung:<br />

Im Unterrichtsraum verteilt liegen Informationsmaterialien über<br />

den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen. Die Schüler<br />

entwerfen in den Arbeitsgruppen eine Informationstafel und<br />

präsentieren diese den Mitschülern. In der folgenden Stunde<br />

wird die Arbeit ausgewertet und besprochen.<br />

4


Was ist Glück?<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Der Mensch als „Mensch“ Thema: Glück<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die eine Hälfte der Klasse spielt „Reporter“ und befragt die anderen<br />

Mitschüler als „Passanten auf der Straße“ nach deren<br />

Vorstellungen vom Glück. Sie stellen die Frage: „Was bedeutet<br />

für sie Glück?“ und notieren sich stichpunktartig die Antworten.<br />

Rollenwechsel. Abschließend stellt jeder entsprechend seiner<br />

Interviewergebnisse eine Rangfolge auf, die in Gruppen oder in<br />

der Klasse diskutiert wird.<br />

Sie ist er – er ist sie<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Der Mensch als „Mensch“<br />

Thema: Rolle der Geschlechter<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Mädchen stellen typische Verhaltensweisen, bzw. Arbeiten<br />

von Männern pantomimisch dar und die Jungen von Frauen. Jeder<br />

Schüler denkt sich dafür 1 Beispiel aus. Im Anschluss daran<br />

wird diskutiert, warum der- oder diejenige genau jene Situation<br />

dargestellt hat, warum dies möglicherweise bei allen gleich ist<br />

und ob diese Rolle des Geschlechts positiv oder gar negativ auf<br />

das andere Geschlecht wirkt.<br />

Wie gehst du mit Wasser um?<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Mensch und Natur Thema: Umweltprobleme<br />

Material: Fragekarten zum Thema<br />

Beschreibung:<br />

Alle Schüler bilden einen Kreis, in der Mitte liegen Fragekarten.<br />

1 Schüler nimmt 1 Karte auf, umkreist die Gruppe (verschiedene<br />

Bewegungsformen sind möglich), bleibt vor einem Mitschüler<br />

stehen und liest seine Frage vor. Der Gefragte antwortet, wie er<br />

mit Wasser umgeht und kann anschließend 1 Fragekarte ziehen.<br />

Nahrungskette<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Mensch und Natur Thema: Umweltprobleme<br />

Material: Wollknäuel<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler versetzt sich in ein Lebewesen in einem überschaubaren<br />

Lebensraum. Die Schüler bilden einen Kreis und<br />

stellen ihre Rolle in der Kreismitte vor, indem sie ein paar typische<br />

Merkmale oder Besonderheiten erzählen. 1 Schüler be-<br />

5


kommt einen Wollknäuel und beginnt die Vernetzung. Er nennt<br />

seine Rolle und verdeutlicht durch das Zuwerfen des Knäuels zu<br />

einem anderen Lebewesen die Verbindung/ Abhängigkeit. Die<br />

Schnur wird stets festgehalten, bis alle verbunden sind.<br />

Puzzeln<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Begegnung mit Kulturen Thema: Christentum<br />

Material: große Bilder christlicher Symbole in Teile zerschnitten<br />

Beschreibung:<br />

In Gruppenarbeit werden bereit liegende Puzzleteile mit Bildnissen<br />

christlicher Symbole auf dem Boden zusammengefügt.<br />

Anschließend wird in der Gruppe über die religiöse Bedeutung<br />

des Symbols gesprochen und dies aufgeschrieben. Nach einer<br />

gewissen Zeit stellen alle Gruppen ihr Symbol und seine Bedeutung<br />

vor, wenn nötig, ergänzen die Mitschüler/ der Lehrer.<br />

Symbole und Riten<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Begegnung mit Kulturen<br />

Thema: Interkulturelle Vergleiche<br />

Material: Bild-, bzw. Wortkarten zu Typischem der behandelten Religionen<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

An unterschiedlichen Stellen des Zimmers sind Tische für die<br />

einzelnen Religionen beschriftet. Im Raum verteilt liegen Bild-,<br />

bzw. Wortkarten. 2 Schüler holen sich jeweils 1 und ordnen sie<br />

der entsprechenden Religion zu. Anschließend findet sich bei<br />

jeder Religion 1 Gruppe und kontrolliert die Zuordnung.<br />

Christentum Judentum Islam<br />

Anhänger Christen Juden Muslime<br />

Religionsstifter Jesus Christus Moses Mohammed<br />

Gotteshäuser Kirche Synagoge Moschee<br />

Hl. Ort im Gebetshaus Tabernakel Toraschrein Gebetsnische<br />

Heilige Stätten Grabeskirche Klagemauer Kaaba<br />

Heilige Schriften Bibel Tora Koran<br />

Geistlicher Pfarrer Rabbi Imam<br />

Wöchentl. Feiertag Sonntag Sabbat Freitag<br />

Wichtige Feste Weihnachten, Pessachfest, Fest des Fastenbrechens,<br />

Ostern, Pfingsten Laubhüttenfest<br />

Zuckerfest<br />

Wichtige religiöse Gebet Gebet Gebet (5x am<br />

Handlungen<br />

Tag), Fasten,<br />

Pilgerfahrt<br />

Wichtige Gebote 10 Gebote 5 Bücher Mose 5 Säulen des Islam<br />

Glaubensbekenntnis Der dreieinige Gott Jahwe Allah<br />

Zeitrechnung Ab Geburt Christi Ab Schöpfung 622 n. Chr.<br />

6


Welche Religion?<br />

Klasse: 6-10 Bereich: Andere Religionen und Kulturen<br />

Thema: Religionen im Vergleich<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die 4 Ecken des Klassenzimmers stehen für die großen Weltreligionen.<br />

Der Lehrer nennt wahllos Begriffe, die den Religionen<br />

eindeutig zugeordnet werden können. Die Schüler sollen sich so<br />

schnell wie möglich in die Ecke/ der Religion begeben, zu der<br />

der Begriff passt.<br />

Mein zukünftiger Beruf<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Arbeit, Beruf und Freizeit Thema: Berufe<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Paarweise tauschen sich die Schüler beim Gehen (über den<br />

Schulhof) über Vorstellungen von ihrem zukünftigen Beruf aus.<br />

Anschließend schreiben sie an Tafeln/ Postern u. a. wesentliche<br />

Stichpunkte auf, bzw. ergänzen die Fakten der anderen. Die so<br />

entstandenen Tafelbilder werden gemeinsam diskutiert.<br />

Soziale Unterschiede<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Arbeit, Beruf und Freizeit<br />

Thema: Armut und Reichtum<br />

Material: Zeitungen, Nachschlagewerke u. a.<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen suchen aus den ausliegenden Zeitungen Beispiele<br />

heraus, in denen soziale Unterschiede deutlich werden. Sie ergänzen<br />

diese durch eigene Erlebnisse. In den Kleingruppen werden<br />

mögliche Ursachen erörtert. Abschließend werden die Ergebnisse<br />

in zusammengefasster Form den anderen präsentiert.<br />

Freizeitkalender<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Arbeit, Beruf und Freizeit Thema: Freizeit<br />

Material: persönlicher Freizeitkalender<br />

Beschreibung:<br />

Jeder fertigt sich als Hausaufgabe über 2 Wochen einen Kalender<br />

an, in dem er neben den Zeiten für den Schulunterricht<br />

seine Freizeittätigkeiten kennzeichnet. Bewegungsaktivitäten<br />

werden dabei farblich hervorgehoben. Sind diese Zeiten ausreichend?<br />

Sind genügend Möglichkeiten zur Entspannung enthalten?<br />

Was ist besonders interessant? Welche Änderungen<br />

oder Ergänzungen im Freizeitverhalten wären sinnvoll? Diese<br />

7


und andere Fragen beraten die Banknachbarn. Nach dem Platzwechsel<br />

werden die Gespräche mit einem neuen Partner geführt.<br />

Ungeklärte Fragen oder gewonnene Erkenntnisse werden<br />

zum Abschluss gemeinsam besprochen.<br />

Lösen von Problemsituationen<br />

Klasse: 7-10/12<br />

Thema: Gerechtigkeitstheorien<br />

Bereich: Recht und Gerechtigkeit<br />

Material: Karteikarten mit Problemsituationen<br />

Beschreibung:<br />

Die Klasse teilt sich in Gruppen zu je maximal 5 Schülern auf.<br />

Jede Gruppe zieht 1 Karteikarte. Auf diesen Karteikarten stehen<br />

Schlagwörter, die 1 Problemsituation darstellen. Die Gruppen<br />

haben die Aufgabe, in weniger als 5 Minuten einen „gerechten“<br />

und einen „ungerechten“ Lösungsvorschlag schauspielerisch<br />

anzubieten. Nach der Darstellung kann man sich über Erfahrungen<br />

ähnlicher Art austauschen.<br />

Ist das gerecht?<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Recht und Gerechtigkeit<br />

Thema: Gerechtigkeitstheorien<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer stellt Fallbeispiele dar, die von den Schülern als<br />

„gerecht“ oder „ungerecht“ beurteilt werden. Dies wird gezeigt,<br />

indem der Schüler sich für eine Seite des Raumes entscheidet.<br />

Jede Seite muss ihre Position verteidigen. Die Schüler haben<br />

immer die Möglichkeit, die Seiten zu wechseln.<br />

Vollende den Satz!<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Softball, Knüllpapier o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Alle Schüler stehen im Kreis. Der Lehrer beginnt mit einem<br />

Satzanfang in Verbindung mit dem Unterrichtsstoff (z. B. „Wenn<br />

ältere Leute in die Straßenbahn einsteigen, …“) und wirft den<br />

Ball zu einem Schüler, der den Satz vollenden soll. Nachdem<br />

dieser geantwortet hat, darf er einen neuen Satzanfang formulieren<br />

und wirft den Ball weiter. Kann er nicht antworten, gibt er<br />

die Frage/ den Ball weiter.<br />

8


Zustimmung oder Ablehnung<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer erzählt eine Geschichte, die von den Verhaltensweisen,<br />

Normen und Normverstößen in Alltagssituationen<br />

handelt. Jeder Schüler geht durch den Raum, solange er dem<br />

Geschehen zustimmt, bei Ablehnung bleibt er stehen. Ist er<br />

unentschlossen, bewegt er sich am Platz. Unterschiedliche Auffassungen<br />

werden zum Schluss besprochen.<br />

Meinungslinie<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Bilder, Videos, Fotos, Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer stellt Personen des öffentlichen Lebens vor. Durch<br />

die Positionierung auf einer am Boden aufgeklebten Meinungslinie<br />

drücken die Schüler aus, ob diese Person ein Vorbild, Idol<br />

oder Negativbeispiel für eine bestimmte Einstellung o. Ä. ist.<br />

Einzelne Schüler begründen ihre Entscheidung.<br />

Partnersuche<br />

Klasse: 8-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Zitaten<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Die Karten mit den Zitaten werden in 2 Teile zerschnitten. Die<br />

Schüler halten sich die Zettel gut lesbar vor den Körper. Alle bewegen<br />

sich durch den Unterrichtsraum und suchen ihren passenden<br />

Partner. Hat man sich gefunden, wird über das Zitat diskutiert.<br />

Der Mensch ist dem Mensch ein Wolf. (Th. Hobbes)<br />

Die ungesellige Geselligkeit des Menschen. (Kant)<br />

Alles fließt! (Heraklit)<br />

Erkenne dich selbst! (Orakel von Delphi)<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Melzer, Th.: Bewegtes Lernen im Fach Ethik.<br />

Sankt Augustin 2005.<br />

9


Geografie


Inhaltsverzeichnis<br />

Kartenpuzzle S. 1<br />

Stadt, Fluss, See, Berg… S. 1<br />

Welche Hauptstadt? S. 1<br />

Reiseleiter S. 1<br />

Entstehung der glazialen Serie S. 2<br />

Welcher Begriff passt nicht? S. 2<br />

Positionen beziehen S. 3<br />

Lagebeschreibung S. 4<br />

Mind-Map S. 4<br />

Brainblooming S. 4<br />

Von Platz zu Platz S. 4<br />

Wissenstest S. 5<br />

Kreuzworträtsel S. 5<br />

Norden oder Süden? S. 5<br />

Tiere zuordnen S. 6<br />

In welcher Klimazone? S. 6<br />

Erdgeschichte S. 6<br />

Ordnen nach Zeitalter S. 6<br />

Begriffe suchen S. 7<br />

Ampelspiel S. 7<br />

Wissen zusammentragen S. 7<br />

Richtig oder falsch? S. 8<br />

Geografische Begriffe S. 8<br />

Puzzle S. 8<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong> S. 9<br />

Bilderspickzettel S. 9<br />

Erkläre mir bitte… S. 9<br />

Platzwechsel S. 9<br />

Tempo, Tempo S. 10<br />

Wunschkarte S. 10<br />

Endstation S. 10<br />

0


Kartenpuzzle<br />

Klasse: 5 Bereich: Deutschland Thema: Orientierung in Dtl.<br />

Material: Puzzle für mehrere Gruppen, Tücher oder Beutel<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die ausgeschnittenen Bundesländer werden für jede Gruppe<br />

unter 1 Tuch (oder Beutel) gelegt. Ein Schüler nach dem anderen<br />

fühlt unter dem Tuch 1 Puzzleteil und versucht, das Bundesland<br />

zu bestimmen. Die Gruppe baut aus den Einzelteilen die gesamte<br />

BRD zusammen.<br />

Einen zweiten verdeckten Zettelhaufen mit den Landeshauptstädten<br />

bereitlegen – ebenfalls zuordnen.<br />

Stadt, Fluss, See, Berg…<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Deutschland Thema: Orientierung in Dtl.<br />

Material: Softbälle o. ä.<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Kleingruppen spielen sich 1 Ball zu. Jeder Spieler mit Ballbesitz<br />

nennt eine Stadt (einen Fluss, See, Berg o. Ä.). Der nächste angespielte<br />

Schüler ordnet dem Begriff das entsprechende Bundesland<br />

und der übernächste dessen Hauptstadt zu.<br />

Schwieriger wird es, wenn nach einer ausgemachten Reihenfolge<br />

Städte, Flüsse, Berge u. a. immer abwechselnd genannt<br />

werden.<br />

Welche Hauptstadt?<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Deutschland Thema: Orientierung in Dtl.<br />

Material: Karten mit Bundesländern und Hauptstädten<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler zieht 1 Karte, auf der ein Bundesland oder eine<br />

Hauptstadt steht. Die Schüler gehen durch den Raum, zeigen<br />

sich gegenseitig ihre Karten und finden sich zu Paaren. Gemeinsam<br />

wird kontrolliert.<br />

Reiseleiter<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Deutschland Thema: Nord- und Ostseeküste<br />

Material: Fotos, Ansichtskarten u. a.<br />

Beschreibung:<br />

Mit 1 Stichwortzettel sind etwa 5 Schüler zu abgesprochenen<br />

Schwerpunkten vorbereitet. Als „Reiseleiter“ führen sie jeweils<br />

eine kleine Gruppe von „Urlaubern“ entlang der Nordseeküste<br />

(evtl. passende Fotos, Ansichtskarten anbringen). Sie erklären<br />

ihnen Küstenform, Gezeitenwirkung, Wattenmeer, Küstenschutz,<br />

Neulandgewinnung, Urlaubsziele usw. Die anderen Schüler stel-<br />

1


len Fragen, bei Unklarheiten schaut die Gruppe im Lehrbuch<br />

nach.<br />

Entstehung der glazialen Serie<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Deutschland Thema: Tiefland<br />

Material: Arbeitsblätter mit Lückentext, Kärtchen mit Lösungssätzen/ -wörtern<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Die Schüler füllen den Lückentext soweit sie können aus. Finden<br />

sie keine Lösung, können sie ohne das Arbeitsblatt zur Tafel gehen.<br />

Auf der Tafelrückseite befinden sich Kärtchen mit den<br />

kompletten Lösungssätzen/ Lösungswörtern in ungeordneter<br />

Reihenfolge. Zum Abschluss werden die Sätze vorgelesen und<br />

die Sätze/ Wörter an der Tafel geordnet.<br />

Fülle den Lückentext aus. Fehlt dir ein Begriff, dann gehe zur Tafel und hole dir Hilfe.<br />

Allerdings sind die Sätze/ Wörter dort etwas durcheinander geraten. Finde die Lösung und<br />

gehe zum Platz zurück. Arbeite dann entsprechend weiter.<br />

1. Während der …………………. schoben sich mächtige …………………… von<br />

…………………….. bis ins Norddeutsche …………………..<br />

2. ……………………. wurden durch den Eispanzer aufgenommen und nach<br />

…………………… transportiert.<br />

3. Durch die ………………………… kam das Eis zum Stillstand und begann<br />

……………………….<br />

4. Das ………………………… floss parallel zum Eisrand ab und es bildeten sich breite<br />

……………………<br />

5. Die im Eis eingefrorenen Materialien wurden am …………………. des Inlandeises als<br />

………………….. aufgehäuft.<br />

6. Schmelzwässer …………………. die feinen Bestandteile weiter und ……………………….<br />

sie als …………………….. ab.<br />

7. Nach Abschmelzen des ………………………. wurde die ………………………… freigelegt.<br />

8. Während der …………………….. blies ein kräftiger …………………….. die feinen<br />

Materialien aus den kahlen Moränen aus und lagerte sie am …………………………. der<br />

…………………. wieder ab.<br />

9. Diese Ablagerungen bezeichnet man als …………………………….<br />

Lösungswörter: Eiszeit, Gletscher, Skandinavien, Tiefland, Material, Deutschland,<br />

Warmzeit, zu schmelzen, Schmelzwasser, Urstromtal, Rand, Endmoräne, transportierte,<br />

lagerte, Sander, Inlandeis, Grundmoräne, Warmzeit, Wind, Rande, Mittelgebirge, Löss<br />

Welcher Begriff passt nicht?<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Deutschland Thema: Tiefland<br />

Material: Arbeitsblätter bzw. Folien, Klebeband, Atlanten<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum hängen mehrere Arbeitsblätter aus. In Gruppenarbeit<br />

werden die Begriffe zugeklebt, die nicht in die Aufzählung zum<br />

Norddeutschen Tiefland passen. Atlanten evtl. als Hilfe verwenden<br />

lassen.<br />

2


Beispiel:<br />

Welcher Begriff passt nicht ins Tiefland?<br />

Städte:<br />

Flüsse:<br />

Seen:<br />

Landschaften:<br />

Bundesländer:<br />

Kanäle:<br />

Berge:<br />

Hannover, Wolfsburg, Magdeburg, Cottbus, Regensburg,<br />

Münster<br />

Ems, Elbe, Neckar, Havel, Weser<br />

Müritz, Schweriner, See, Plauer See, Ammersee, Steinhuder<br />

Meer<br />

Lüneburger Heide, Fläming, Altmark, Allgäu, Havelland<br />

Brandenburg, Saarland, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern<br />

Mittellandkanal, Oder-Havel-Kanal, Oder-Spree-Kanal, Main-<br />

Donau-Kanal<br />

Wilseder Berg, Helpter Berge, Vogelsberg, Ruhner Berge<br />

Asien<br />

Inselstaaten: Myanmar, Taiwan, Philippinen, Indonesien, Malaysia, Brunai<br />

Faltengebirge: Altai, Himalaja, Ural, Pamir, Großer Chingan<br />

Flüsse, die ins<br />

Meer münden: Ob, Jennissei, Jangtsekiang, Tarim, Mekong, Ganges<br />

Ehem. englische<br />

Kolonien: Philippinen, Indien, Hongkong, Pakistan, Sri Lanka, Brunai<br />

Mio.-Städte: Chengdu, Hanoi, Nowosibirsk, Osaka, Kobe, Maturai<br />

Japan. Mio.-Städte: Sapporo, Fukuoka, Osaska, Hongkong, Tokio, Hiroshima, Kyoto<br />

Afrika<br />

Sahelstaaten:<br />

Flüsse:<br />

Mio.-Städte:<br />

Küstenstaaten<br />

am Atlantik:<br />

Ehem. franz.<br />

Kolonien:<br />

Sudan, Tschad, Mali, Niger, Senegal, Algerien<br />

Oranje, Sambesi, Niger, Kongo, Tigris<br />

Kinshasa, Tripolis, Alexandria, Nairobi, Dakar<br />

Ghana, Namibia, Somalia, Angola, Kongo, Gabun<br />

Kenia, Algerien, Marokko, Tunesien, Madagaskar<br />

Positionen beziehen<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Deutschland Thema: Heimatraum<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Zu einer konkreten Umweltproblematik tragen die Schüler in<br />

Gruppenarbeit und als Hausaufgabe nach einem Arbeitsplan<br />

entsprechende Materialien zusammen. Sie erarbeiten sich ein<br />

Rollenspiel. Im Unterricht wird dies den Mitschülern vorgestellt<br />

und die Pro- und Kontrapositionen diskutiert.<br />

3


Lagebeschreibung<br />

Klasse: 6 Bereich: Kontinente Thema: Europa<br />

Material: Karten mit den Namen der Staaten Europas<br />

Beschreibung: Die Schüler finden sich zu Paaren zusammen. Einer nimmt 1<br />

Karte vom Lehrertisch mit dem Namen eines europäischen Staates,<br />

ohne dass der Partner dies sieht. Er beschreibt die Lage und<br />

der Partner muss das Land erkennen. Nach dem Partnerwechsel<br />

wird erneut eine Karte gezogen.<br />

Mind-Map<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Kontinente Thema: Europa<br />

Material: Materialien zur Auswertung (Statistiken, Tabellen, Texte, Karten)<br />

Beschreibung:<br />

Jede Gruppe erarbeitet anhand des ausliegenden Materials die<br />

Hauptaussagen. Diese wird in Form eines Mind-Maps von jeder<br />

Gruppe an die Tafel geschrieben, gemeinsam kontrolliert und ins<br />

Heft übernommen.<br />

Brainblooming<br />

Klasse: 6 Bereich: Kontinente Thema: Europa<br />

Material: Zettel, Magneten<br />

Beschreibung:<br />

Zum Beispiel werden alle Schüler aufgefordert, Themen aufzuschreiben,<br />

die in den nachfolgenden Stunden behandelt werden<br />

sollten. Nachdem alle ihre Zettel an die Tafel geheftet haben,<br />

können unbekannte Begriffe geklärt werden. Anschließend werden<br />

die Schüler aufgefordert, die Begriffe zu ordnen und für jede<br />

Gruppe eine Überschrift zu finden. Stehen die Überschriften fest,<br />

kann der Lehrer Themen für die Folgestunden ableiten.<br />

Von Platz zu Platz<br />

Klasse: 6 Bereich: Kontinente Thema: Europa<br />

Material: Karten mit Umrissen europäischer Staaten<br />

Beschreibung:<br />

Auf den Schülertischen verteilt liegen Karten mit den Umrissen<br />

euorpäischer Staaten, die Rückseite gibt das Land und wichtige<br />

Informationen an. Jeder Schüler geht zu 1 Platz und versucht,<br />

ohne Benutzung der Rückseite das Land sowie wichtige Informationen<br />

dazu in ein vorbereitetes Arbeitsblatt einzutragen. Anschließend<br />

kann er mit der Kartenrückseite vergleichen. Platzwechsel.<br />

4


Beispiel:<br />

Staat Hauptstadt Bodenschätze Besonderheiten Lage in<br />

Europa<br />

Wissenstest<br />

Klasse: 6 Bereich: Kontinente Thema: Europa<br />

Material: Karten mit Fragen und Antworten<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Im Unterrichtsraum liegen verteilt einzelne Fragen und Antworten.<br />

Die Schüler werden aufgefordert, von Frage zu Frage zu<br />

gehen und auf einem vorbereiteten Arbeitsblatt die richtigen Antworten<br />

anzukreuzen.<br />

Frage A B C<br />

1. Welches Land gehört nicht zur EU? Rumänien Bulgarien Lettland<br />

2. Welches Land hat Anteil an den Alpen? Italien Frankreich Ungarn<br />

3. Wo befindet sich der Europ. Gerichtshof? Brüssel Luxemburg Amsterdam<br />

Kreuzworträtsel<br />

Klasse: 6 Bereich: Kontinente Thema: Europa<br />

Material: Karteikarten, Atlanten, Lehrbücher<br />

Begriff:<br />

Jeder Schüler zieht 1 Karte, auf der 1 topografischer Begriff (Berge,<br />

Städtenamen, Flüsse, Inseln) steht. Die Rückseite ist mit 1<br />

Buchstaben versehen, der als Teil der Lösung dient. Die Fragen<br />

1 Kreuzworträtsels liegen/ hängen verteilt im Raum aus. Jeder<br />

Schüler hat 1 nicht ausgefülltes Kreuzworträtsel, geht zu den<br />

Fragen und setzt die Lösungen ein. Die gekennzeichneten Felder<br />

ergeben ein Lösungswort.<br />

Norden oder Süden?<br />

Klasse: 5-9 Bereich: Planet Erde Thema: Lagebeziehungen<br />

Material: Windrose an Tafel/ auf Boden<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer (oder ein Schüler) nennt europäische Länder. Je<br />

nach deren Lage in Europa gehen die Schüler einen Schritt vorwärts<br />

(Norden), rückwärts (Süden), nach rechts (Osten), schräg<br />

nach rechts vorn (Nord-Osten) usw. und kehren jeweils wieder<br />

zum Ausgangspunkt zurück.<br />

5


Tiere zuordnen<br />

Klasse: 5 Bereich: Planet Erde Thema: Klima- u. Vegetationszonen<br />

Material: Bildmaterial<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer nennt Tiere oder verwendet entsprechende Abbildungen.<br />

Mit vereinbarten Bewegungen zeigen die Schüler, in<br />

welcher Landschaftszone das Tier lebt.<br />

Polargebiet = frösteln<br />

Gemäßigte Zone = einen Baum im Wind darstellen<br />

Wüste = Schweiß von der Stirn wischen<br />

Tropischer Regenwald = sich einen Weg durch den Urwald<br />

schlagen<br />

In welcher Klimazone?<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Planet Erde Thema: Klima- u. Vegetationszonen<br />

Material: Karten zu Klimazonen, Vegetationszonen, Bodenverteilung, A2-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Kleinere Gruppen von Schülern fertigen sich Karten an. Mit Stiften<br />

zeichnen sie 1 Erdhalbkugel und legen in der entsprechenden<br />

Abfolge die Karten mit den Klimazonen auf den Boden.<br />

Die anderen Karten befinden sich verdeckt auf einem entfernten<br />

Tisch. Jeder zieht nur 1 Karte und ordnet diese in die passende<br />

Klimazone ein. Sind alle Karten verteilt, wird gemeinsam kontrolliert.<br />

Erdgeschichte<br />

Klasse: 7-10 Bereich: Planet Erde Thema: Geologische Zeittafel<br />

Material: Karten mit Begriffen<br />

Beschreibung:<br />

Einzelne Arbeitstische werden mit den Bezeichnungen für die<br />

Abschnitte der Erdgeschichte gekennzeichnet. Im Raum verteilt<br />

liegen Karten mit Begriffen (Zeitalter, Vorgängen, Bodenschätzen,<br />

Tieren). In Dreiergruppen besteht die Aufgabe darin, die<br />

Karten richtig zuzuordnen. Anschließend gehen alle gemeinsam<br />

durch den Raum und kontrollieren die Zuordnung.<br />

Ordnen nach Zeitalter<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Planet Erde Thema: Geologische Zeittafel<br />

Material: Karten mit Tiernamen, Bodenschätzen und geolog. Vorgängen<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler nimmt sich eine Karte und stellt sich entlang einer<br />

Skala von Erdurzeit bis Quartär entsprechend seiner Karte auf<br />

(evtl .jeden Schüler 1 Satz zu seinem Begriff sagen lassen). Die<br />

Schüler können sich untereinander korrigieren. Anschließend<br />

6


Begriffe suchen<br />

wird mit der Tabelle im Lehrbuch verglichen.<br />

Klasse: 8-10 Bereich: Planet Erde Thema: Gesteinskruste der Erde<br />

Material: Karten mit Begriffen<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Auf mehreren Bänken liegen geografische Begriffe zur Lithosphäre<br />

mit vertauschten Buchstaben. Die Schüler gehen von<br />

Bank zu Bank und versuchen, die Aufgabe zu lösen. Anschließend<br />

werden die gefundenen Begriffe geordnet und erklärt.<br />

1 RTGIAN (GRANIT) 9 ZERE (ERZE)<br />

2 LVAKUN (VULKAN) 10 ESNTDIEM (SEDIMENT)<br />

3 MTGAMTAI (MAGMATIT) 11INTIETSNEFEG (TIEFENGESTEIN)<br />

4 AALV (LAVA) 12 SGINE (GNEIS)<br />

5 NUITOLPT (PLUTONIT) 13 TBSALA (BASALT)<br />

6 SKILNRLTAI (KRISTALIN) 14 RPPROYH (PORPHYR)<br />

7 SRNGUISGSTEEE (ERGUSSGESTEIN) 15 ÄRLIEHTHPSO (LITHOSPHÄRE)<br />

8 AGMMA (MAGMA)<br />

Ampelspiel<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: versch. Materialien (Texte, Diagramme, Statistiken, Tabellen u. a.)<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer bringt auf dem Polylux nacheinander mehrere Aussagen<br />

an, die die Schüler beurteilen sollen. Nach jeder Aussage<br />

bestimmen die Schüler durch Aufstehen und zeigen 1Karte, ob<br />

die Aussage richtig (grün), falsch (rot) ist, bzw. ob sie unsicher<br />

sind (gelb). Das Ergebnis wird vom Lehrer zunächst ohne Kommentar<br />

hinter jeder Aussage notiert. Anschließend erhalten die<br />

Schüler die Gelegenheit, sich an den ausliegenden Materialien<br />

zu informieren. Zum Abschluss werden alle Aussagen noch einmal<br />

auf den Polylux gelegt und durchgesprochen, inwiefern die<br />

Schüler richtig oder falsch lagen.<br />

Wissen zusammentragen<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Blätter mit Schwerpunkten zu einem speziellen Thema<br />

Beschreibung:<br />

Die Übersicht wird in einzelne Streifen zerschnitten und an verschiedenen<br />

Tischen ausgelegt. Paarweise gehen die Schüler<br />

von Tisch zu Tisch und tragen ihr Wissen stichpunktartig in die<br />

Streifen ein, bzw. ergänzen. Sie können Nachschlagewerke<br />

nutzen. Gruppenweise finden sie sich anschließend an je einem<br />

Tisch ein und kontrollieren. Zum Abschluss werden die einzel-<br />

7


Beispiel:<br />

nen Streifen wieder zu einer Übersicht zusammengefügt und die<br />

Ergebnissichtung erfolgt durch eine Folie.<br />

Staat<br />

Industrie<br />

Ägypten<br />

Kenia<br />

Kamerun<br />

Südafrika<br />

Sudan<br />

Mali<br />

Klima<br />

Vegetation<br />

Oberfläche<br />

Bodenschätze<br />

Besonderheiten<br />

Bevölkerung<br />

Landwirt<br />

-schaft<br />

Import<br />

Richtig oder falsch?<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gehen durch den Raum. Der Lehrer nennt Aussagen,<br />

die sich auf das behandelte Thema beziehen. Wer meint,<br />

dass die Aussage richtig ist, geht weiter, wer sie für falsch hält,<br />

bleibt stehen.<br />

Geografische Begriffe<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Begriffen<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Beispiele:<br />

Pantomimisch stellen Schüler vor der Klasse geografische Doppelbegriffe<br />

dar, welche erraten werden sollten. Wer es weiß, erhebt<br />

sich vom Platz. Steht der größte Teil der Klasse, wird die<br />

Lösung bekannt gegeben.<br />

Bei vielen schüchternen Schülern die Übung erst einmal paarweise<br />

oder in Kleingruppen durchführen. 2 Mannschaften bilden,<br />

die sich gegenüber stehen und gegenseitig die pantomimischen<br />

Darstellungen erraten müssen.<br />

Halbinsel, Hochgebirge, Weltmeer, Steinkohle, Luftdruck, Eiszeit,<br />

Regenwald, Großstadt, Haufenwolke, Wasserkreislauf…<br />

Puzzle<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Sätze mit geografischen Aussagen in jeweils 3 Teile zerschnitten<br />

Beschreibung:<br />

Dreiergruppen finden sich und suchen aus den im Raum verteilten<br />

Puzzleteilen ohne zu sprechen die passenden Aussage-<br />

8


<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong><br />

sätze zusammen. Abschließend tragen sie die Aussage der Klasse<br />

vor und erläutern diese.<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Grundwissen<br />

Beschreibung:<br />

Einzuprägendes Grund-/ Faktenwissen wird an mehreren Stellen<br />

des Zimmers ausgelegt/ angehangen. Die Schüler gehen zu den<br />

Karten, prägen sich einen Fakt/ mehrere Fakten ein und schreiben<br />

dies am Platz auf. Anschließend können sie vergleichen und<br />

dann eine neue Karte aufsuchen.<br />

Bilderspickzettel<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: leere A5-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer fordert die Schüler auf, alles was ihnen zur letzten<br />

Stunde einfällt, in Form von Bildern auf das A5-Blatt zu zeichnen.<br />

Anschließend sucht sich jeder einen Partner und die Schüler<br />

erklären sich anhand der Bilder das letzte Stundenthema.<br />

Erkläre mir bitte…<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Unter einer bestimmten Fragestellung erklären sich je 2 Schüler<br />

beim Gehen durch den Raum oder in unterschiedlichen Arbeitshaltungen<br />

alles, was ihnen dazu einfällt. Anschließend wechseln<br />

die Partner, andere Paare können nach weiteren Informationen<br />

gefragt werden.<br />

Platzwechsel<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Frage- und Antwortkarten<br />

Beschreibung:<br />

Auf allen Plätzen liegen Karten mit Fragen zu dem zu festigenden<br />

Unterrichtsstoff, auf der Rückseite befinden sich die Antworten.<br />

Jeder sucht sich einen Platz, beantwortet die Frage (im<br />

Hefter oder auf einem AB) und vergleicht mit der Rückseite und<br />

korrigiert evtl. Dann wird zu einem freien Platz gewechselt.<br />

9


Tempo, Tempo<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Atlas<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Die Klasse teilt sich in 2 etwa gleichstarke Gruppen. Auf beiden<br />

Rückseiten der Tafel steht jeweils ein geografischer Begriff zu<br />

einem bestimmten Thema. Nacheinander laufen die Schüler hinter<br />

die Tafel und schreiben einen neuen Begriff mit dem Endbuchstaben<br />

des vorherigen beginnend darunter. Nach einer vorgegebenen<br />

Zeit werden die Tafeln aufgeklappt, die Wörter verglichen<br />

und gezählt. Pro Wort erhält die Mannschaft einen Punkt.<br />

Sollte einem Schüler kein passendes Wort einfallen, kann entweder<br />

ein anderes Gruppenmitglied einspringen oder er schreibt<br />

zumindest einen geografischen Begriff mit dem Endbuchstaben<br />

beginnend an, damit das Spiel weiterläuft.<br />

Tiefland<br />

Damm<br />

Moräne<br />

Eider…<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Ende, U.: Bewegtes Lernen im Fach Geografie.<br />

Sankt Augustin 2005.<br />

Wunschkarte<br />

Klasse: ab 7 Material: Klebeband/ Beamer/ A0-Blatt Dauer: 5-10 Min.<br />

Beschreibung:<br />

Eine Weltkarte wird grob auf ein A0-Blatt skizziert/ mit Klebeband<br />

auf dem Boden angedeutet oder mit einem Beamer auf den Boden<br />

projiziert. Die Himmelsrichtungen müssen mit angegeben<br />

werden. Dann wählt sich jeder Schüler ein Wunsch-Reiseziel<br />

oder Wohnort, nennt dies und positioniert sich entsprechend auf<br />

der Karte. Es wird untereinander oder vom Lehrer korrigiert.<br />

Literatur:<br />

Gilsdorf, R. & Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele 1. Seelze<br />

1995. Seite 38<br />

Endstation<br />

Klasse: ab 6 Material: - Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Literatur:<br />

1 Schüler beginnt mit einem Städtenamen. Der nächste Schüler<br />

muss nun innerhalb kurzer Zeit eine Stadt nennen, die mit dem<br />

Endbuchstaben der vorangegangenen beginnt (z. B. Hamburg –<br />

Gera –Aachen – Nürnberg…)<br />

Kroner, B. & Schauer, H.: 333 Spiele für Schule und Freizeit.<br />

Köln 1995.<br />

10


Geschichte


Inhaltsverzeichnis<br />

Was ist das? S. 1<br />

Wir sind Jäger und Sammler S. 1<br />

A, B oder C S. 2<br />

Das Leben am Nil S. 2<br />

Staffelspiel des Wissens S. 2<br />

Ordnet zu! S. 3<br />

Was <strong>merke</strong> ich mir? S. 3<br />

Memory S. 3<br />

Mein rechter Platz… S. 4<br />

Berufe im Mittelalter S. 4<br />

Kinderspiele S. 4<br />

Was stimmt? S. 4<br />

Wer hat welche Privilegien ? S. 5<br />

Erfindungen und Entdeckungen S. 5<br />

Von Tisch zu Tisch S. 5<br />

Geschichtsstaffel S. 6<br />

Silbenrätsel S. 6<br />

Karikaturen S. 7<br />

Bundeskanzler im Vergleich S. 7<br />

Unsere Geschichte S. 7<br />

Wir lesen Zeitung S. 8<br />

Puzzle S. 8<br />

Vorher oder nachher? S. 8<br />

Wann war…? S. 8<br />

Zahlen spüren S. 9<br />

Zielwurf S. 9<br />

Schnipseljagd S. 9<br />

0


Was ist das?<br />

Klasse: 5 Bereich: Ur- und Frühgeschichte<br />

Thema: Werkzeug, Waffen<br />

Material: Bildkarten<br />

Beschreibung:<br />

Im Zimmer hängen/ liegen Bildkarten aus. Auf der Vorderseite<br />

sind Werkzeuge oder Waffen aus der Stein- oder Metallzeit abgebildet,<br />

auf der Rückseite steht der dazugehörige Begriff. Die<br />

Schüler gehen paarweise nacheinander zu den Bildkarten, nennen<br />

sich gegenseitig die Begriffe und kontrollieren dann anhand<br />

der Rückseite. Am Platz ordnen sie die Begriffe in eine vorgegebene<br />

Tabelle und vergleichen diese zum Schluss mit dem Tafelbild/<br />

einer Folie.<br />

Wir sind Jäger und Sammler<br />

Klasse: 5 Bereich: Ur- und Frühgeschichte<br />

Thema: Jäger und Sammler<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Variante:<br />

In Kleingruppen überlegen sich die Schüler, welche Tätigkeiten<br />

von Jägern und Sammlern ausgeführt wurden und wie diese<br />

pantomimisch darzustellen sind. Zum Abschluss zeigen sich die<br />

Kleingruppen gegenseitig ihre Darstellungen und erraten die entsprechenden<br />

Tätigkeiten.<br />

Beeren/ Wurzeln sammeln, Tieren auflauern, Werkzeuge anfertigen,<br />

Feuer machen, Bekleidung aus Tierfellen herstellen, Fische<br />

fangen, Hütten/ Wohngruben bauen, Kleinkinder stillen,<br />

Holz sammeln, Tiere jagen; zerlegen, Nahrung zubereiten, Höhlen<br />

einrichten, Höhlenmalerei anfertigen, erlegte Tiere transportieren<br />

usw. ,<br />

Die Schüler gehen durch den Raum, der Lehrer nennt eine Tätigkeit,<br />

welche von den Schülern spontan dargestellt wird.<br />

Die einzelnen Tätigkeiten liegen als kleine Zettel mehrfach kopiert<br />

im Raum aus (teils versteckt). Die Gruppe der Jäger muss<br />

nach den Zetteln mit ihren Tätigkeiten jagen (dabei entsprechende<br />

Bewegungen machen – anschleichen und erlegen) und die<br />

Gruppe der Sammler sammelt ihre Begriffe ein. Anschließend<br />

wird gemeinsam kontrolliert und die Tätigkeiten tabellarisch übernommen.<br />

1


A, B oder C<br />

Klasse: 5 Bereich: Ur- und Frühgeschichte<br />

Thema: Jäger und Sammler<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

An der Tafel stehen groß die Buchstaben A, B und C. Zu jedem<br />

Buchstaben wird eine Bewegungsaufgabe vereinbart, z. B.:<br />

A = Stehen auf dem linken Bein/ rechten Bein<br />

B = Ballenstand/ in Hocke gehen<br />

C = Schlusssprung<br />

Der Lehrer stellt Fragen zum Thema und gibt 3 Antwortmöglichkeiten<br />

vor und auf ein Kommando entscheiden sich die Schüler<br />

für eine Antwort, indem sie die entsprechende Bewegung<br />

ausführen. Wer steht richtig?<br />

Wo hatten die Jäger und Sammler ihren Wohnsitz?<br />

A: in einer Siedlung aus Holzhütten<br />

B: ausschließlich in Höhlen<br />

C: sie waren Nomaden und hatten verschiedene Unterschlüpfe<br />

In welcher Form lebten die Jäger und Sammler zusammen?<br />

A: in Familien<br />

B: in Horden<br />

C: in Sippen<br />

Woher wissen wir, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt<br />

haben?<br />

A: durch Worte, die man an Höhlenwänden fand<br />

B: durch Tonbandaufzeichnungen<br />

C: durch Bodenfunde und Höhlenmalerei<br />

Das Leben am Nil<br />

Klasse: 5 Bereich: Ur- und Frühgeschichte Thema: Ägypten<br />

Material: Karten mit Fragestellungen, Zettel<br />

Beschreibung:<br />

In einer Kiste befindet sich eine Vielzahl von Karteikarten mit<br />

Fragestellungen und auf dem Lehrertisch liegt ein Stapel leerer<br />

Zettel. Jeder Schüler holt sich aus der Kiste eine Frage, nimmt<br />

einen unbeschriebenen Zettel und notiert an seinem Platz die<br />

Antwort. Anschließend geht er zur Tafel und heftet Fragekarte<br />

und Antwortzettel an.<br />

Staffelspiel des Wissens<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Alte Geschichte Thema: Antikes Griechenland<br />

Material: 3 kleine Soft-, Tennisbälle, vorbereitete Fragen<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stehen in ihren Gruppen neben den Bänken. Je ein<br />

Spielleiter steht vor seiner Gruppe, wirft dem 1. Schüler den Ball<br />

2


zu und stellt eine der vorbereiteten Fragen. Beantwortet er die<br />

Frage richtig, wirft er den Ball zurück, wenn nicht, bekommt er<br />

eine leichtere Frage oder lässt sich von der Gruppe helfen. Die<br />

Gruppe, deren Mitglieder zuerst alle einmal richtig geantwortet<br />

haben, gewinnt.<br />

Ordnet zu!<br />

Klasse: 6 Bereich: Alte Geschichte Thema: Römisches Reich<br />

Material: Karten mit Oberbegriffen<br />

Beschreibung:<br />

Schülergruppen fertigen Karten an, auf denen sie zum Thema<br />

„Römisches Reich“ Jahreszahlen, Ereignisse, typische Begriffe<br />

oder Sachverhalte notieren. Anschließend werden alle Karten auf<br />

dem Tisch gemischt. Jeder zieht eine Karte und ordnet diese<br />

dem entsprechenden Oberbegriff an der Tafel zu. Zum Schluss<br />

wird gemeinsam die richtige Zuordnung überprüft und in den<br />

Hefter übernommen.<br />

Beispiele:<br />

Aufstieg Weltmacht Untergang<br />

- Romanisierung -117n.Chr.größte Ausdehnung<br />

des Römischen Reiches<br />

- Städtegründungen - Politisches Zentrum<br />

- Millionenstadt<br />

- Handelszentrum<br />

- Kulturelles Zentrum<br />

- Verbreitung römischer<br />

Lebensformen<br />

Was <strong>merke</strong> ich mir?<br />

- Beherrschung Mittel- und<br />

Süditaliens<br />

- Vordringen germanischer<br />

Stämme<br />

- Einfall der Hunnen<br />

- Völkerwanderung<br />

- 395 Teilung des Reiches<br />

in West- und oströmisches<br />

Reich<br />

- 476 Untergang des weströmischen<br />

Reiches<br />

Klasse: 6 Bereich: Alte Geschichte Thema: Römisches Reich<br />

Material: Karteikarten mit Stichpunkten<br />

Beschreibung:<br />

An unterschiedlichen Stellen des Zimmers liegen Karteikarten mit<br />

Aspekten zum Römischen Reich (Senat und Volk, Ämterlaufbahn,<br />

Persönlichkeiten). Die Schüler gehen umher und lesen<br />

sich diese Stichpunkte durch. Anschließend wird zusammengetragen,<br />

was jeder im Gedächtnis behalten hat. Geeignet zur<br />

Wiederholung nach einem ersten Kennenlernen des Stoffes.<br />

Memory<br />

Klasse: 6 Bereich: Alte Geschichte Thema: Röm. und griech. Antike<br />

Material: Frage-Antwort- Karten oder Bild-Begriff- Karten (mind. A5)<br />

Beschreibung:<br />

Memory auf dem Boden oder auf zusammen geschobenen Ti-<br />

3


Variante:<br />

schen auslegen. Klasse in 2 Gruppen teilen, die beide versuchen,<br />

möglichst viele passende Antwort- Karten zu den Frage-<br />

Karten oder Bild- zu den Begriffs- Karten zu finden.<br />

4 inhaltlich verschiedene Memories an 4 Stationen auslegen und<br />

4 Spielgruppen bilden. Schüler wechseln selbstständig die Stationen.<br />

Mein rechter Platz…<br />

Klasse: 5- 6<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Bereich: Alte Geschichte Thema: Röm. und griech. Antike<br />

Lehrer und Schüler sitzen im Kreis, der rechte Stuhl eines Schülers/<br />

des Lehrers bleibt frei. Dieser beginnt mit einer Frage (z. B.<br />

Wann und von wem wurde Rom gegründet?). Der Schüler, der<br />

die Antwort zuerst weiß, darf sich auf den freien Platz setzen und<br />

die nächste Frage stellen. Evtl. vorbereitete Fragen auf den<br />

Stühlen auslegen.<br />

Berufe im Mittelalter<br />

Klasse: 7 Bereich: Mittelalter Thema: Die Stadt im MA<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Gemeinsam werden Berufe im MA besprochen und einige typische<br />

Tätigkeiten pantomimisch dargestellt/ bzw. Darstellungsmöglichkeiten<br />

überlegt. Die Schüler wählen einen Beruf, den sie<br />

gerne ausgeübt hätten, stellen ihn pantomimisch dar und die<br />

Mitschüler raten.<br />

Kinderspiele<br />

Klasse: 6 Bereich: Mittelalter Thema: Die Stadt im MA<br />

Material: Bild von P. Bruegel „Die Kinderspiele“, Spielen entsprechendes Material<br />

Beschreibung:<br />

Eine Bildbetrachtung des Werkes von P. Bruegel bildet den Ausgangspunkt<br />

zum Erkunden und Ausprobieren mittelalterlicher<br />

Kinderspiele. Anschließend mit heutigen Spielen vergleichen.<br />

Was stimmt?<br />

Klasse: 6- 7 Bereich: Mittelalter Thema: Machthaber im MA<br />

Material: Fragezettel und Antwortmöglichkeiten<br />

Beschreibung:<br />

Jedes Paar hat 1 Zettel mit mehreren Fragen. Auf einem Tisch<br />

liegen jeweils 3 Antwortmöglichkeiten. Die Paare wandern von<br />

Tisch zu Tisch und suchen nach der richtigen Antwort, die sie<br />

4


Beispiele:<br />

sich dann auf dem Zettel notieren.<br />

Wann regierte Karl der Große?<br />

(765-816/ 768-813/ 768-814)<br />

Wen besiegte Otto I. (der Große) auf dem Lechfeld?<br />

(die Ungarn/ die Normannen/ die Polen)<br />

Welchem Geschlecht gehörte Friedrich I. „Barbarossa“ an?<br />

(Welfen/ Staufer/ Salier)<br />

Wer hat welche Privilegien?<br />

Klasse: 6- 7 Bereich: Mittelalter Thema: Machthaber im MA<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

An 3 Tafelseiten stehen die Überschriften: Rechte der Kirche,<br />

Rechte des Königs/ Kaisers, Rechte der Fürsten. Während die<br />

Schüler durch den Raum gehen, nennt der Lehrer verschiedene<br />

Rechte und Privilegien und die Schüler gehen zu der entsprechenden<br />

Tafel.<br />

Schüler müssen sich auf unterschiedliche Weise bewegen (auf<br />

Zehenspitzen, hüpfend, im Entengang usw.).<br />

Die Schüler in Gruppen teilen, Gruppenmitglieder sitzen hintereinander<br />

vor der Tafel und müssen sich vor die Tafel ordnen. Bei<br />

einer richtigen Antwort bekommt die Gruppe 1 Punkt.<br />

Erfindungen und Entdeckungen<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Frühe Neuzeit Thema: Große Männer ihrer Zeit<br />

Material: Materialsammlung zum Thema<br />

Beschreibung:<br />

Zu bestimmten thematischen Schwerpunkten sammeln die Schüler<br />

zu Hause Material (Bücher, Zeitschriften, Ausdrucke aus dem<br />

Internet usw.) und bringen es mit. Alle Materialien werden im<br />

Raum verteilt, Kleingruppen gebildet, die die Materialien unter einer<br />

konkreten Thematik sichten. Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse<br />

zusammen und präsentieren sie der Klasse. Es könnten<br />

auch Plakate/ Collagen aus den Materialien angefertigt werden.<br />

Von Tisch zu Tisch<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Frühe Neuzeit Thema: Reformation in Europa<br />

Material: A4-Blätter mit Jahreszahlen/ zugehörigen Ereignissen; Lebensdaten u. a.<br />

Beschreibung:<br />

Auf einer Tischreihe liegen Blätter mit Jahreszahlen, auf der anderen<br />

Tischreihe die Blätter mit den zugehörigen Ereignissen/<br />

Lebens-, Regierungsdaten u. a. Die Schüler nehmen sich 1 Ereigniszettel,<br />

gehen zu den Zetteln mit den Jahreszahlen und<br />

suchen die passende Zahl heraus. Anschließend wird verglichen.<br />

5


Variante: Auf jedem Stuhl/ Platz liegt 1 Blatt mit einer Jahreszahl oder 1<br />

Ereignis. Jeder Schüler kennt nur sein Blatt, dann beginnt einer<br />

und nennt seine Jahreszahl/ sein Ereignis. Daraufhin muss sich<br />

derjenige melden, der meint, das dazugehörige Blatt zu haben.<br />

Geschichtsstaffel<br />

Klasse: 7-8 Bereich: Frühe Neuzeit Thema: Reformation in Europa<br />

Material: Fragekarten<br />

Beschreibung: Jede Sitzreihe bildet 1 Mannschaft. Auf dem Lehrertisch liegen 3<br />

Stapel mit Fragekarten. Die ersten Schüler jeder Gruppe laufen<br />

los, ziehen 1 Karte, schreiben ihre Antwort an die Tafel und übergeben<br />

die Kreide dem nächsten Schüler. Weiß er die Antwort<br />

nicht, kann er entweder zu einem Gruppenmitglied gehen und<br />

sich die Antwort zuflüstern lassen oder er zieht 1 andere Frage.<br />

Silbenrätsel<br />

Klasse: 8 Bereich: Neuzeit Thema: Industrialisierung<br />

Material: Silbenrätsel, A4-Blätter mit Fragen<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Die Fragen eines Silbenrätsels zum Thema Industrialisierung liegen/<br />

hängen verteilt im Raum. Jeder Schüler hat 1 Zettel mit den<br />

Silben, geht nacheinander zu den Fragen und schreibt die Lösungswörter<br />

auf.<br />

se – eng – ter – werk – städ – ste – geor – dar – mes – watt – schie – ter – ton – fa –<br />

land - ge – ches – ku – berg – ma – ber – ung – man – nen – ja – tu – ling – ver – lo<br />

– dampf – son – brik - phen<br />

Frage Antwort Die jeweiligen Buchstaben ergeben<br />

von oben nach unten<br />

gelesen ein wichtiges Importgut<br />

aus Indien.<br />

Häufiger Arbeitsort von Kindern. Buchstabe 1 der Antwort =<br />

Welche Stadt bildete mit Liverpool und<br />

Buchstabe 2 der Antwort =<br />

Sheffield das mittelenglische Industrierevier?<br />

Häufig auftretende Infektionskrankheit. Buchstabe 2 der Antwort =<br />

Was gründeten Boulton und Watt<br />

Buchstabe 3 der Antwort =<br />

1775?<br />

Erfinder der Dampfmaschine. Buchstabe 6 der Antwort =<br />

Wer gründete 1832 eine Lokomotivenfabrik?<br />

Buchstabe 15 der Antwort =<br />

Die erste Eisenbahnstrecke führte von<br />

Buchstabe 4 der Antwort =<br />

… nach Stockton.<br />

Mutterland der industriellen Revolution. Buchstabe 4 der Antwort =<br />

Begriff für die Abwanderung vieler<br />

Buchstabe 2 der Antwort =<br />

Menschen vom Land in die Stadt.<br />

6


Karikaturen<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Neuzeit Thema: Übergreifend<br />

Material: Karikaturen, weiße Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Nachdem im Unterricht bereits einige Karikaturen behandelt/ interpretiert<br />

wurden, sollen die Schüler in Kleingruppen nun selber<br />

zu 1 Thema 1 Karikatur gestalten. Dazu sollen sie ihre Idee zunächst<br />

in einigen Stichpunkten notieren und anschließend 1 grafische<br />

Umsetzung versuchen. Anschließend werden die Karikaturen<br />

unter den Gruppen ausgetauscht und eine Interpretation<br />

vorgenommen oder es werden die aushängenden Karikaturen<br />

gemeinsam besprochen.<br />

Die Gruppen erhalten zum Thema „Nationalsozialismus“ unterschiedliche<br />

Aufträge, z. B: Karikatur anfertigen, Problemfrage<br />

überlegen, die 1 Diskussion anregen soll (Pro- Kontra- Argumente<br />

überlegen), Propaganda-Plakat entwerfen, eine Szene<br />

pantomimisch darstellen. Anschließend werden alle Ergebnisse<br />

vorgestellt und besprochen.<br />

Bundeskanzler im Vergleich<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Neuzeit Thema: Deutschland nach 1945<br />

Material: Karten mit Daten/ Fakten zu Adenauer und Brandt, Magnete<br />

Beschreibung:<br />

An der Tafel stehen die Namen Adenauer und Brandt geschrieben.<br />

Die Schüler kommen nacheinander vor, nehmen sich 1 Karte<br />

vom Stapel (auf dem Lehrertisch) und setzen sich wieder.<br />

Nach einer kurzen Bedenkzeit gehen die Schüler paarweise vor<br />

und ordnen ihre Karten dem jeweiligen Politiker zu. Anschließend<br />

wird das Ergebnis besprochen und evtl. korrigiert.<br />

Unsere Geschichte<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Zeitgeschichte Thema: BRD und DDR<br />

Material: Klebeband und Blätter mit Jahreszahlen<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Der Lehrer klebt 1 „Zeitstrahl“ auf den Fußboden und markiert<br />

die Jahre. Dann nennt er wichtige Ereignisse in der Geschichte<br />

beider deutscher Staaten und die Schüler stellen sich an die entsprechenden<br />

Stellen.<br />

1 Zeitstrahl „persönlich“ gestalten. Die Schüler als Hausaufgabe<br />

über ihre Eltern, Groß- und Urgroßeltern recherchieren lassen (z.<br />

B. Geburtsdaten, Einschulung, Abschluss, erster Job, Heirat<br />

usw.). Den Zeitstrahl auf den Boden kleben und die Blätter mit<br />

Daten und Fakten zuordnen. Dann sollen sich die Schüler nacheinander<br />

an den Zeitstrahl stellen und kurz erzählen, was einer<br />

ihrer Verwandten in dieser Zeit erlebt hat. Auf diese Weise sollen<br />

die historischen Ereignisse mit der eigenen Geschichte verknüpft<br />

und ein tieferes Verständnis geschaffen werden.<br />

7


Wir lesen Zeitung<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Zeitgeschichte Thema: Dt. Einigungsprozess<br />

Material: aktuelle Zeitungen<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen suchen ausliegende Zeitungen nach Artikeln, die<br />

Auskunft darüber geben, auf welchen Gebieten der Einigungsprozess<br />

in Deutschland bisher erfolgreich war und in welchen<br />

Punkten sich Ost- und Westdeutsche immer noch sehr fremd<br />

sind. Die Ergebnisse werden zusammengestellt. Die Zeitungsartikel<br />

zu lesen oder aber selber welche zu finden, könnte als HA<br />

aufgegeben werden.<br />

Puzzle<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Regionale Geschichte Thema: Ortsgeschichte<br />

Material: als Puzzle zerschnittenes Bildmaterial, Scheren<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bringen Bilder/ Ansichtskarten/ Kopien 1 historischen<br />

Stätte des Nahraums mit (evtl. Zeitepoche festlegen) und zerschneiden<br />

diese in Puzzleteile. Die Puzzle werden auf den Bänken/<br />

dem Boden verteilt. Einzeln oder paarweise wechseln die<br />

Schüler die Plätze und fügen die Puzzle zusammen.<br />

Vorher oder nachher?<br />

Klasse: 6-7 Bereich: Übergreifend Thema: Historische Ereignisse<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

An der Tafel befindet sich eine waagerechte Zeitleiste mit einigen<br />

wenigen wesentlichen Daten. Der Lehrer zeigt auf eines und<br />

nennt ein weiteres historisches Ereignis. Jeder Schüler entscheidet<br />

sich für 1 Schritt nach links, wenn er glaubt, dass das Ereignis<br />

vor dem gezeigten lag und 1 Schritt nach rechts, wenn es danach<br />

stattfand.<br />

Wann war…?<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Historische Ereignisse<br />

Material: Softball o. ä.<br />

Beschreibung:<br />

Der Schüler mit dem Ball fragt: „Wann war…?“ (oder: „Wo war<br />

…?“) und spielt den Ball 1 Mitschüler zu, der dann antworten<br />

muss. Kann der Schüler nicht antworten, gibt er den Ball und die<br />

Frage an einen anderen weiter. Es kann auch in Kleingruppen<br />

gespielt werden.<br />

8


Zahlen spüren<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Übergreifend Thema: Historische Ereignisse<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Klasse ordnet sich zu mehreren Gruppen und jede Gruppe<br />

bildet 1 Reihe. Die hinteren Schüler einer Reihe „schreiben“ auf<br />

den Rücken ihres Vordermannes 1 Jahreszahl, dieser „schreibt“<br />

sie auf den Rücken seines Vordermannes usw. Die vordersten<br />

Schüler sagen laut die Zahl und das dazugehörige Ereignis. Evtl.<br />

erneute Runde, den Vordermann wechseln.<br />

Zielwurf<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Vergleich damals - heute<br />

Material: geknüllte Papierbälle, Geschichtskarten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler knüllen einiges Papier zu Bällen und stellen sich<br />

dann in einiger Entfernung im Halbkreis vor die Karte. Einer wirft<br />

1 Papierball auf die Karte und teilt sein Wissen über das „getroffene“<br />

Land mit. Dann ist der nächste Schüler an der Reihe,<br />

der Lehrer ergänzt und korrigiert.<br />

Auf 1 Zeitstrahl an der Tafel werfen und historische Ereignisse zu<br />

den getroffenen Jahreszahlen nennen.<br />

Auf Bilder berühmter historischer Persönlichkeiten werfen und<br />

deren Lebensdaten oder Leistungen nennen.<br />

Schnipseljagd<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend<br />

Thema: Verstehen historischer Sachverhalte<br />

Material: Lückentexte und Zettel mit Füllwörtern<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler erhält 1 Lückentext, die fehlenden Begriffe liegen<br />

als einzelne Schnipsel im Raum verteilt. Entweder wird für jeden<br />

Schüler jeder Begriff 1mal kopiert und die Schüler können die<br />

Schnipsel mit an den Platz nehmen oder jeder Begriff liegt nur<br />

1mal aus und die Schüler müssen immer wieder an ihren Platz<br />

zurückkehren, das Füllwort eintragen und weitersuchen.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Kösser, F.: Bewegtes Lernen im Fach Geschichte.<br />

Sankt Augustin 2004.<br />

9


Kunst


Inhaltsverzeichnis<br />

Aleatorisches Gestalten S. 1<br />

Körperarbeit S. 1<br />

Geräuschkulisse S. 1<br />

Gemeinsam malen S. 2<br />

Frühlingsgefühle S. 2<br />

Licht und Farbe S. 2<br />

Die geheimnisvolle Kiste S. 3<br />

Strukturen erfühlen S. 3<br />

Stille Post – mal anders S. 3<br />

Druckwerkstatt S. 4<br />

Kreisbewegung S. 4<br />

Menschen formen S. 4<br />

Fallbewegung S. 5<br />

Fundstücke S. 5<br />

Aus alt mach neu S. 5<br />

Verhüllung S. 5<br />

Objektkasten S. 6<br />

Maskenball S. 6<br />

Schattensuche S. 7<br />

Gesichter S. 7<br />

Mit verbundenen Augen S. 7<br />

Handtheater S. 7<br />

Hell und dunkel S. 8<br />

Farben mischen mal anders S. 8<br />

Duftnote S. 8<br />

Kunstepochen S. 9<br />

Zeitstrahl S. 9<br />

Handlinien S. 9<br />

Schnipsel S. 10<br />

Experimente mit Folie und Polylux S. 10<br />

Bildkritik S. 10<br />

Zwischenbilanz S. 10<br />

0


Aleatorisches Gestalten<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Farbiges Gestalten<br />

Material: Tempera-, Aquarellfarben<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler tauchen Pinsel in verschiedenste Farben ein und beginnen,<br />

auf 1 am Boden liegenden großen Papierbogen zu spritzen,<br />

zu tropfen oder zu tupfen. Anhand des Farbverlaufs und der<br />

starken bzw. geringen Konzentration der Spritzer können sie die<br />

Wirkung der Farben und zufällig entstandenen Formen austesten.<br />

Mit 1 fertigen oder vorher gefertigten Rahmen aus Papier können<br />

Bildausschnitte gewählt werden, ausgeschnitten und grafisch bearbeitet<br />

werden.<br />

Es kann zu mehreren und auch zu Musik an 1 großen Papierbogen<br />

gearbeitet werden.<br />

In den höheren Klassenstufen könnten Bilder von Jackson Pollock<br />

vorher durchgesprochen worden sein.<br />

Körperarbeit<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Farbiges Gestalten<br />

Material: Papier und Farben<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler bewegen sich frei durch den Raum und konzentrieren<br />

sich auf ihren Körper, dessen mögliche Bewegungen und<br />

verschiedene Haltungen. Anschließend werden diese Bewegungen,<br />

bzw. Körperhaltungen mit Farbe großflächig auf Papierbögen<br />

gemalt, die sich auf dem Boden befinden. Dabei steht das<br />

schnelle Einfangen von wesentlichen Bewegungszügen im Vordergrund.<br />

Das „tastende Auge“ üben. 1 Schüler macht verschiedene Bewegungen<br />

(im Wechsel von 2-3 min) vor und die Schüler sollen<br />

diese mit Kohle oder Grafit auf ihr Blatt übertragen und dabei so<br />

wenig wie möglich aufs Blatt schauen. Schnellerer Wechsel,<br />

bzw. Zeitlupenbewegungen des Schülers führen dazu, dass sich<br />

die Zeichnungen überlagern.<br />

Geräuschkulisse<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Farbiges Gestalten<br />

Material: versch. Gegenstände, großformatiges Papier, Farbe, Pinsel<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler erhalten die Aufgabe, Gegenstände mitzubringen,<br />

mit denen sie Großstadtgeräusche nachahmen können (z. B.<br />

1


Gemeinsam malen<br />

Klasse: 8-10/12<br />

Thema: Farbiges Gestalten<br />

Fahrradklingeln, gefüllte Blechdosen usw.). Frei sich durch den<br />

Raum bewegend, wird eine ganz bestimmte Klangstimmung erzeugt.<br />

Diese wird, wenn möglich, durch Tonaufnahmen festgehalten.<br />

Während die aufgenommenen Geräusche (oder eine<br />

CD) eingespielt werden, gestaltet die Gruppe ein großformatiges,<br />

auf dem Boden liegendes Papier zur Thematik „Großstadt“.<br />

Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Material: A2-Blätter, Tempera-, Aquarellfarben, verschiedene Pinsel<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Es bilden sich Vierergruppen. Jeweils 2 Schülern einer Gruppe<br />

werden die Augen verbunden. Diese stehen sich am Tisch gegenüber<br />

und die Partner führen deren Hände über das Blatt.<br />

Nach jeweils 3-5 min werden die „Blinden“ zu Sehenden und es<br />

wird im Uhrzeigersinn zum nächsten Blattrand gewechselt. An<br />

diesen zufällig entstandenen Motiven kann später weiter gearbeitet.<br />

An 2 zusammen geschobenen Tischen sitzen 4 Schüler. Zur<br />

Musik/ zu einem bestimmten Thema wird begonnen zu zeichnen.<br />

Nach einer bestimmten Zeit gibt der Lehrer das Zeichen zum<br />

Wechseln und das Blatt wird einmal gedreht und weiter gezeichnet<br />

usw. Auf diese Weise zeichnet jeder das Begonnene seiner<br />

Banknachbarn weiter.<br />

Frühlingsgefühle<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Farbiges Gestalten<br />

Material: CD-Player, CD<br />

Beschreibung:<br />

Leise Musik wird eingespielt (z.B. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten/<br />

Frühling). Die Schüler legen ihren Kopf auf die Bank und lauschen<br />

der Musik (sowie der einer Fantasiegeschichte). Nach dieser<br />

Einstimmung haben sie die Aufgabe, ihre Gefühle zum Thema<br />

Frühling bildnerisch umzusetzen.<br />

Licht und Farbe<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Farbiges Gestalten<br />

Material: verschiedene Farben, Folien, Pinsel<br />

Beschreibung:<br />

In Kleingruppen besprühen, bemalen, beklecksen oder bespritzen<br />

die Schüler Folien, welche anschließend auf den Polylux ge-<br />

2


Die geheimnisvolle Kiste<br />

Klasse: 5-6<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

legt werden. Die Farben können mit Wasser vermischt werden,<br />

so dass sie verlaufen. Licht- und Farbwirkungen werden thematisiert.<br />

Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Material: Papier, Kisten/ Kartons, versch. Gegenstände, Bleistift o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Vor jeder Bankreihe steht 1 zugedeckte Kiste, worin sich Gegenstände<br />

befinden. Die Schüler gehen nacheinander zu den Kisten<br />

und befühlen den Inhalt. Dann kehren sie an ihre Plätze zurück<br />

und zeichnen die ertasteten Grundformen auf das Papier. Es<br />

wird erneut, aber in 1 andere, Kiste gegriffen, bis alle einmal<br />

an jeder Kiste waren.<br />

Strukturen erfühlen<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

Material: Papier, Bleistift, Tusche, Kreide o. Ä., gesammelte Objekte<br />

Beschreibung:<br />

Es wird gemeinsam in der Schulumgebung auf Struktursuche gegangen.<br />

Die Fundstücke werden auf einem Tisch platziert, genau<br />

betrachtet und befühlt. Darin gefundene Strukturen zeichnen<br />

die Schüler auf 1 Übungsblatt. Ebenso können Oberflächenstrukturen<br />

durch Frottage zu Papier gebracht werden und als<br />

Ausgangspunkt für freies grafisches Gestalten dienen.<br />

Stille Post – mal anders<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

Material: Papier, Bleistift, Kohle, Kiste mit Gegenständen<br />

Beschreibung:<br />

1 Übung zur Formenreduktion: 1 Kiste mit markanten Gegenständen<br />

steht bereit. Jeder Schüler nimmt sich 1 Gegenstand<br />

und zeichnet diesen an seinem Platz. Der Gegenstand wird anschließend<br />

wieder in die Kiste gelegt. Im Uhrzeigersinn werden<br />

die Plätze gewechselt und dabei jeweils das Bild des Vorgängers<br />

abgezeichnet, ohne den eigentlichen Gegenstand gesehen zu<br />

haben. Die 2. Zeichnung wird auf die 1. gelegt und wieder ein<br />

Platz weiter gerutscht, so dass der nächste Schüler immer nur<br />

die Vorgänger-Zeichnung als Vorlage hat. An ausgewählten Beispielen<br />

werden abschließend folgende Fragen diskutiert: Wie<br />

verändert sich die Zeichnung? Welche Dinge wurden zuerst weg-<br />

3


Druckwerkstatt<br />

Klasse: 5-8<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

gelassen? Wie unterscheidet sich die 1. von der letzten Zeichnung?<br />

Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Material: Druckstöcke, Druckfarbe, nötiges Werkzeug<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler stellt 1 Druckstock her, wobei einfache Formen<br />

gewählt werden sollen. In Gruppenarbeit wird an verschiedenen<br />

Stationen in unterschiedlichen Arbeitshaltungen (auf dem Boden<br />

kniend, am Tisch sitzend, an der Wand stehend) gedruckt. Unterschiedliche<br />

Drucktechniken und ungewöhnliche Druckstöcke<br />

(Karton, Teppich, Flies o. Ä.) werden dabei ausgetestet. Evtl.<br />

kurze Erklärungen und Informationsblätter zu den einzelnen<br />

Drucktechniken auslegen.<br />

Kreisbewegung<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

Material: Papierrolle, verschiedene Stifte, Kreide, Kohle<br />

Beschreibung:<br />

Über mehrere in Kreisform aufgestellte Tische wird 1 große Papierrolle<br />

ausgebreitet. Nun stellen sich die Schüler um die Tische<br />

und nehmen 1 Zeichengerät in die Hand. Die Schüler setzen sich<br />

gemeinsam in Bewegung und es wird auf dem Papier gezeichnet.<br />

Das Tempo kann variiert werden, Musik oder einen gesprochenen<br />

Text als Begleitung wählen.<br />

Menschen formen<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Körper und Raum<br />

Thema: Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Material: Draht, Wolle, Pappmaché<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen haben die Aufgabe, 1 menschliche Figur zu formen.<br />

Aus stabilem Draht wird ein Grundgerüst gebaut und dieses<br />

mit Wolle umwickelt. Dann wird das Pappmaché aufgetragen<br />

und modelliert. Nach dem Trocknen kann ein Farbauftrag erfolgen.<br />

Während des Herstellungsprozesses stehen sich die<br />

Schüler einer Gruppe Modell oder benutzen Skizzen, Fotos o. Ä.<br />

4


Fallbewegung<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Körper und Raum<br />

Thema: Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Material: Matten, Ton, Werkzeug<br />

Beschreibung:<br />

Zunächst setzen sich die Schüler mit der Eigenart und Struktur<br />

einer „Fallbewegung“ im wörtlichen als auch übertragenen Sinne<br />

auseinander. Welche Bewegungen des Fallens gibt’s es? Wie<br />

kann man z.B. das „Zerfallen“, „Umfallen“, „Auffallen, „Hinfallen“,<br />

„Befallen“ pantomimisch darstellen? Jeder Schüler wählt eine<br />

eigene Form des Fallens aus, welche er plastisch darstellen<br />

möchte. Die Umsetzung erfolgt in Ton oder Gips.<br />

Fundstücke<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Körper und Raum<br />

Thema: Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Material: gesammelte Dinge; Materialien, Draht, Leim, Bindfaden<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler sammeln gemeinsam verschiedenste Dinge (oder<br />

sollen als HA Dinge sammeln, Lehrer hält gewisses Repertoire<br />

bereit). Dabei notieren sie, was sie wann und wo gefunden haben.<br />

Jeder Schüler sucht sich aus den Fundstücken heraus, was<br />

ihm Anregung für eine Montage liefert. Danach fertigen die Schüler<br />

unter einem selbst gewählten Thema Objekte aus ihren Fundstücken<br />

an.<br />

Aus alt mach neu<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Körper und Raum<br />

Thema: Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Material: versch. Alltagsgegenstände, Abfallmaterialien, Fundstücke<br />

Beschreibung:<br />

Die zusammengetragenen Gegenstände werden auf ungewöhnliche<br />

und originelle Weise kombiniert („Ready Mades“). Es entstehen<br />

ganz neue Objekte mit neuen Funktionen, die anschließend<br />

auch entsprechende Namen erhalten.<br />

Verhüllung<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Körper und Raum<br />

Thema: Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Material: versch. Gegenstände, Verpackungsmaterial (Papier, Folie, Laken u. a.)<br />

Beschreibung:<br />

1 Person kann durch ihren Körper, ihre Mimik und Gestik, ihre<br />

5


Bewegungen und Körperhaltungen bestimmte Gemütshaltungen<br />

ausdrücken. Durch das Verhüllen und Verschnüren wird der Blick<br />

auf den realen Körper entzogen und dadurch Interesse, Neugier<br />

und Aufmerksamkeit geweckt. Anschließend werden folgende<br />

Fragen diskutiert: „Wie hast du dich in deiner Verhüllung gefühlt?<br />

Warum hast du dieses Material zur Verpackung gewählt? Wie<br />

verändert sich das Auftreten, die Bedeutung und Wirkung der<br />

jeweiligen Person?“ Evtl. etappenweise das Verhüllen fotografieren.<br />

Objekttasten<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Körper und Raum<br />

Thema: Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Material: Schuhkartons, Schachteln, Papiere, Gegenstände, Kleber, Schere<br />

Beschreibung:<br />

In 1 Karton oder 1 Kiste können Dinge aufbewahrt, gesammelt<br />

oder versteckt werden. Gleichzeitig ist der Karton ein Raum mit<br />

6 Wänden, der auch betreten werden kann. Die Klasse teilt sich<br />

in Gruppen auf und die Schüler erhalten die Aufgabe, einen ganz<br />

individuellen „Groß-Objektkasten“ zu gestalten. Inhalt, Anordnung<br />

der Gegenstände, Gestaltung der Seiten- und Rückwände,<br />

Technik und Material können je nach selbst gewähltem Thema<br />

variieren. Anschließend sollen die Gruppenmitglieder ihren „Objektkasten“<br />

vorstellen und sich in Beziehung zu ihm setzen (z. B.<br />

im Karton knien; sitzen, daneben stehen, umrunden, anheben…)<br />

Maskenball<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten des Prozesses<br />

Thema: Prozessorientiertes Gestalten<br />

Material: weißes, starkes Papier, Gummi<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler sollen aus Papierbögen binnen 5-10 min eine Maske<br />

herstellen, dabei das Papier nur mit den Händen durch Reißen,<br />

Knicken oder Zerreißen bearbeiten. Anschließend wird 1 Band<br />

zum Befestigen an den Kopf angebracht. Die Klasse steht im<br />

Kreis, nacheinander schlüpfen die Schüler in die jeweilige selbst<br />

erschaffene Rolle, bewegen sich entsprechend (machen Geräusche).<br />

6


Schattensuche<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten des Prozesses<br />

Thema: Prozessorientiertes Gestalten<br />

Material: Fotoapparat<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gehen in der Schulumgebung auf Schattensuche.<br />

Mit Hilfe der Fotografie halten sie besonders interessante Funde<br />

fest und können diese dann unter bestimmten Gesichtspunkten<br />

oder einem gestellten Thema vor der Klasse präsentieren.<br />

Gesichter<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Gestalten des Prozesses<br />

Thema: Prozessorientiertes Gestalten<br />

Material: Magnete, Teile von Gesichtern (kopiert; ausgeschnitten, gezeichnet)<br />

Beschreibung:<br />

Adjektive, welche einen Gemütszustand ausdrücken (wie traurig,<br />

wütend, überrascht…) werden an die Tafel geschrieben. Im<br />

Raum verteilt liegen unterschiedliche Teile von Gesichtern. Jeder<br />

Schüler ordnet Augen, Nase und Mund den jeweiligen Adjektiven<br />

zu. Anschließend können die Schüler selber ihr Ausdrucksvermögen<br />

testen und die Mitschüler raten jeweils die dargestellte<br />

Emotion.<br />

Mit verbundenen Augen<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Gestalten des Prozesses Thema: Aktion<br />

Material: Papier, Zeichenmaterial, evtl. Augenbinden<br />

Beschreibung:<br />

Paarweise finden sich die Schüler zusammen. Dem Vordermann<br />

werden die Augen verbunden und er wird vom Hintermann durch<br />

den Raum geführt. Dabei darf nicht gesprochen werden. Der<br />

Raum (evtl. bereitliegende Gegenstände) soll durch Ertasten erkundet<br />

werden. Wieder am Platz angekommen, wird sich über<br />

den zurückgelegten Weg, ertastete Gegenstände und dabei gewonnene<br />

Erfahrungen ausgetauscht.<br />

Handtheater<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Gestalten des Prozesses Thema: Aktion<br />

Material: Fingerfarben, Schminke, Accessoires<br />

Beschreibung:<br />

Hände als körpersprachliches Ausdrucksmittel werden in einem<br />

kurzen improvisierten Spiel eingesetzt. Jeder Schüler weist seiner<br />

Hand 1 bestimmte Rolle zu und diese wird entsprechend bemalt;<br />

mit Accessoires geschmückt. Nun gehen etwa vier Schüler<br />

7


Hell und dunkel<br />

nach vorn und beginnen ein improvisiertes „Handtheater“. Schüler<br />

entscheiden selbst, wann sie die „Bühne“ verlassen oder mit<br />

einsteigen.<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Theorievermittlung Thema: Gestaltungstheorie<br />

Material: gesammelte Papiere<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Jeder Schüler bringt mehrere farbige Zeitungsausschnitte/ Pappen<br />

u. a. mit. Auf dem Boden oder an der Tafel werden gemeinsam<br />

die Papiere nach Helligkeit und Farbintensität geordnet, dabei<br />

wird das genaue Sehen und das Erkennen von Farbnuancen<br />

geschult.<br />

Gemeinsam aus den farbigen Papieren ein Bild legen.<br />

Farben mischen mal anders<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Theorievermittlung Thema: Gestaltungstheorie<br />

Material: Reagenzgläser mit Gummipfropfen, wasserlösliche Farben<br />

Beschreibung:<br />

Die Klasse teilt sich in Paare, jedes Paar sucht sich 1 bestimmte<br />

Farbe aus. Auf einem Tisch stehen mehrere Reagenzgläser, die<br />

mit der gleichen Wassermenge gefüllt sind. Nun gilt es, durch angemessenes<br />

Hinzugeben von Farbe einen jeweils dunkleren<br />

Farbton zu erzielen. Somit entsteht eine monochrome Reihe.<br />

Jeder geht nach vorne und ordnet sein Reagenzglas in die Gesamtreihe<br />

der Klasse je nach Farbe und Helligkeit.<br />

Duftnote<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Theorievermittlung<br />

Thema: Kunstbetrachtung<br />

Material: Dosen mit versch. Geruchsintensiven Inhalten, Polylux<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Der Lehrer bereitet undurchsichtige Dosen mit verschiedenen<br />

Gerüchen vor und verteilt diese an verschiedenen Stellen im<br />

Raum. Nach einer theoretischen Betrachtung eines Bildes, wird<br />

das Werk als Dia oder Folie mit Hilfe des Polylux vergrößert. Die<br />

Schüler lassen das Bild einige Minuten auf sich wirken. Dann<br />

begeben sie sich zu den „Duftdosen“ und untersuchen die Gerüche.<br />

Zu folgenden Fragen tauschen sie sich untereinander aus:<br />

Welcher Duft passt deiner Meinung nach zum Bild? Welcher Duft<br />

verhält sich konträr? Warum hast du diesen Duft ausgewählt?<br />

Düfte: Zimt, Muskat, Koriander, Holz, Gras, Orangenschalen,<br />

Erde, Kohle, Metallspäne, Teesorten, Zwiebeln, Seife u. a.<br />

Geräusche durch: Steine, Sand, Nägel, Streichhölzer, Wasser,<br />

Salz, Büroklammern, Haare, Murmeln, Schrauben u. a.<br />

8


Kunstepochen<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Theorievermittlung Thema: Kunstgeschichte<br />

Material: Karteikarten mit Epochen und jeweiligen Künstlern<br />

Beschreibung:<br />

Die Karteikarten werden auf kleine Gruppen verteilt, welche<br />

sich mit den Merkmalen und der Charakteristika der entsprechenden<br />

Epoche auseinandersetzen. Nach der Bearbeitung<br />

wandern die Schüler einzeln durch den Raum und stellen sich<br />

einander vor. „<strong>Ich</strong> bin der Expressionismus und habe folgende<br />

Merkmale…“. Der Partner antwortet mit seiner Epoche.<br />

Zeitstrahl<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Theorievermittlung Thema: Gestaltungstheorie<br />

Material: Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Literatur:<br />

Ein Zeitstrahl wir mit Klebeband auf den Boden des Unterrichtsraumes<br />

oder Schulhofes geklebt. Die Schüler gehen frei umher,<br />

der Lehrer ruft eine Epoche und die Schüler finden sich so<br />

schnell wie möglich in dieser Zeitspanne ein.<br />

Müller, Ch. et al..: Bewegtes Lernen im Fach Kunst. Sankt<br />

Augustin 2005.<br />

Handlinien<br />

Klasse: 7-12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

Material: Papier, Bleistifte o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Die eigenen Handlinien sollen mit Hilfe des „tastenden Auges“<br />

erfasst werden, d.h. es wird beim Zeichnen hauptsächlich auf die<br />

Hand und fast gar nicht auf das Blatt geschaut. Mehrere Versuche<br />

können unternommen werden. Das Reduzieren auf wenige<br />

wesentliche Linien ist das Ziel. 1 Zeichnung wird als<br />

Ausgangspunkt zum Weiterarbeiten ausgewählt. Die Schüler<br />

sollen in Kleingruppen an einem Kopiergerät ihre Zeichnung<br />

mehrfach übereinander kopieren, dabei das Blatt drehen und mit<br />

Vergrößerung und Verkleinerung (Zoomen) arbeiten. Ist ein zufrieden<br />

stellendes Ergebnis erzielt, sollten von diesem Blatt<br />

mehrere Kopien gezogen werden. Das Kopieren kann evtl. auch<br />

als Hausaufgabe erfolgen. Das entstandene Liniengewirr dient<br />

wiederum als Ausgangspunkt zum Überarbeiten. Es sollen<br />

Formen und Figuren entdeckt und mit grafischen (oder malerischen)<br />

Mitteln herausgearbeitet werden.<br />

9


Schnipsel<br />

Klasse: 5-12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

Material: Papier, Bleistifte o. Ä., Kopien von Grafiken in Schnipsel gerissen<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Verschiedene Grafiken werden zerrissen/ zerschnitten (vom Lehrer<br />

oder den Schülern). Jeder Schüler erhält 1-2 Schnipsel und<br />

klebt diese auf ein A4/ A3-Blatt. Der Schnipsel dient als<br />

Ausgangspunkt zum fantasievollen Weiterzeichnen. Später<br />

können die Originalzeichnungen gezeigt werden.<br />

Das Blatt wird nach 2-3 Minuten nach rechts weitergereicht – ein<br />

Zufallsprodukt entsteht.<br />

Experimente mit Folie und Polylux<br />

Klasse: 7-12 Bereich: Gestalten auf der Fläche<br />

Thema: Grafisches Gestalten<br />

Material: Folien (leere und bedruckte), Abbildungen, Gegenstände, Schere<br />

Beschreibung:<br />

Folien sind vielfältig einsetzbar im Kunstunterricht und können<br />

als Ausgangspunkt verschiedenster Experimente genutzt werden.<br />

Z. B: Bilder in ausdrucksstarken Farben zeigen und anschließend<br />

als Schwarz-Weiß-Kopie auflegen, um die Wirkung<br />

von Farbe zu besprechen. Auf Folien mit Kunstreproduktionen<br />

von Schülern Gegenstände, ausgeschnittene Figuren oder<br />

Schnipsel legen lassen, Teile verdecken lassen und somit neue<br />

Zusammenhänge schaffen (dies als Vorarbeit für Collagen<br />

nutzen). Leere oder auch bedruckte Folien bemalen lassen/ reinzeichnen<br />

lassen. Unschärfen einstellen. Mit Vergrößerungen und<br />

Verkleinerungen arbeiten. Folien so groß an die Wand projizieren,<br />

dass die Schüler sich im Bild bewegen können, Teil<br />

werden.<br />

Bildkritik<br />

Klasse: 5-12 Bereich: Übergreifend Thema: Kritik üben<br />

Material: Klebezettel<br />

Beschreibung:<br />

Zum Abschluss einer Arbeit soll jeder Schüler sich in der Bewertung<br />

von Bildern der Mitschüler üben. Dazu wird von jedem<br />

Schüler 1 Klebezettel mit einer kurzen Kritik auf eine Schülerarbeit<br />

geklebt. Somit muss sich jeder Schüler mit jedem Bild auseinander<br />

setzen. Anschließend kurze Besprechung. Ist dafür<br />

nicht viel Zeit vorhanden, Kleingruppen bilden.<br />

10


Zwischenbilanz<br />

Klasse: 5-12 Bereich: Übergreifend Thema: Kritik üben<br />

Material: Papierschnipsel<br />

Beschreibung: Bevor an einer begonnenen Arbeit weitergearbeitet wird, wird 1<br />

kurze Zwischenbilanz gezogen. Die Schülerarbeiten liegen am<br />

Boden/ auf Tischen aus und der Lehrer/ die Schüler können zu<br />

jedem Bild (wenn nötig) Verbesserungsvorschläge machen.<br />

Mittels Abdecken (durch 1 leeres Blatt) oder Hinzufügen von Papierschnipseln,<br />

-formen können diese Vorschläge verdeutlicht<br />

werden.<br />

11


Mathematik


Inhaltsverzeichnis<br />

Memory S. 1<br />

Aufgaben fühlen S. 1<br />

Zielwerfen S. 1<br />

Plätze tauschen S. 1<br />

Rechenhäuser S. 2<br />

Rechenspaziergang S. 2<br />

Mein rechter, rechter Platz ist leer! S. 2<br />

Aufgaben-Domino S. 3<br />

Mathematische Ausdauer S. 3<br />

Vier Ecken S. 3<br />

Puzzle S. 4<br />

Auf dem Zahlenstrahl S. 4<br />

Gefunden! S. 4<br />

Wanderndes Komma S. 4<br />

In die Ecke S. 5<br />

Magisches Quadrat S. 5<br />

Einkaufen S. 6<br />

Auf der Bank S. 6<br />

Partner gesucht S. 6<br />

Teilermengen S. 6<br />

Geometrische Figuren und Körper entdecken S. 7<br />

Figuren erfühlen S. 7<br />

Fix gewechselt S. 8<br />

Lebende Winkel S. 8<br />

Wie hoch ist unsere Schule? S. 8<br />

Koordinaten S. 8<br />

Funktionsball S. 9<br />

Kreisbetrieb S. 9<br />

Murmeln raten S. 9<br />

Durch Zahlen Sätze finden S. 10<br />

Steh auf! S. 10<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong> S. 10<br />

Eckenrechnen S. 10


Selbsterkenntnis S. 11<br />

Rechenstaffel S. 11<br />

Stille Post S. 11


Memory<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Vorgänger, Nachfolger<br />

Material: Ziffernkarten (rot = Vorgänger, blau = Nachfolger)<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Gruppenarbeit: Die Ziffernkarten werden gemischt und ähnlich<br />

einem Memoryspiel werden Paare gesucht (Vorgänger + Nachfolger).<br />

Ziffernkarten (mit eigentlicher Zahl und andersfarbigem Vorgänger,<br />

bzw. Nachfolger) werden gezogen und der Schüler mit der eigentlichen<br />

Zahl stellt sich vor der Klasse auf, Vorgänger und<br />

Nachfolger davor, bzw. dahinter.<br />

Aufgaben fühlen<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Römische Zahlzeichen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Ein Partner schreibt seinem Nachbarn mit dem Finger Römische<br />

Zahlzeichen auf den Rücken. Dieser schließt die Augen, erfühlt<br />

die Zeichen, wandelt sie in unser Zahlsystem um und benennt<br />

das Zahlzeichen. Bevor die nächste Aufgabe folgt, wird der<br />

Rücken „frei gewischt“. Später werden die Rollen getauscht.<br />

Es können auch Rechenaufgaben oder geometrische Figuren<br />

auf den Rücken geschrieben/ gezeichnet werden.<br />

Zielwerfen<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: Zeitungsknöllchen oder Schwamm<br />

Beschreibung:<br />

Vor der Tafel stehen mit Abstand mehrere Gruppen. Je 1 Schüler<br />

wirft von einer Markierung 1 Zeitungsknöllchen oder 1<br />

Schwamm auf eine an der Tafel stehende Aufgabe. Hat er getroffen,<br />

ruft er 1 Mitschüler seiner Gruppe auf, der das Ergebnis<br />

nennt. Wenn dieser richtig löst, wirft er als nächster. Ist die<br />

Lösung falsch, antwortet ein anderer Schüler.<br />

Plätze tauschen<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

An jedem Zweiertisch steht 1 Schüler auf und geht durch die<br />

Klasse. Jedes noch sitzende Kind schreibt eine Aufgabe nach<br />

1


Rechenhäuser<br />

Wahl zur Festigung des Unterrichtsstoffes auf. Wenn es fertig ist,<br />

meldet es sich. Nun kommt ein wandernder Schüler und löst die<br />

Aufgabe. Das Ergebnis flüstert er seinem Partner zu. Nickt dieser,<br />

setzt er sich auf den Platz und schreibt die Lösung und seinen<br />

Namen hinter die gestellte Aufgabe. Bei einer falschen Aufgabe<br />

muss noch einmal gerechnet werden. Anschließend werden<br />

die Rollen getauscht.<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: Rechenhäuser, die aus Haus (Aufgaben) und Dach (Lösung) bestehen<br />

Beschreibung:<br />

Häuser- und Dächerkarten (Quadrat mit Aufgabe, Dreieck mit<br />

Lösung) werden an 2 Orten im Klassenzimmer verteilt. Die Klasse<br />

teilt sich in Kleingruppen. Auf ein Signal geht der erste Schüler<br />

jeder Gruppe los, holt 1 Haus, sucht sich dazu das passende<br />

Dach und heftet das vollständige Haus an den zugewiesenen<br />

Platz seiner Gruppe. Sobald er wieder an seinem Platz sitzt, ist<br />

das nächste Kind an der Reihe. Entdecken Mitspieler bei ihren<br />

Vorgängern Fehler, dürfen diese verbessert werden. Welche<br />

Gruppe hat die meisten richtig gebauten Häuser gefunden?<br />

Rechenspaziergang<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: pro Schüler 1 Blatt mit 1 Aufgabe oder Lösung<br />

Beschreibung:<br />

2 Nachbarn schreiben eine Aufgabe mit Lösung groß auf 1 Blatt<br />

und zerschneiden dieses vor dem Gleichheitszeichen. Verdeckt<br />

werden die Blätter gemischt. Jeder Schüler zieht ein Blatt und<br />

geht damit „spazieren“. Ziel ist es, möglichst schnell den fehlenden<br />

Teil zu finden. Paare, die sich gefunden haben, setzen sich<br />

nebeneinander an einen Tisch und legen die vollständige Aufgabe<br />

vor sich hin.<br />

Mein rechter, rechter Platz ist leer<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

1 Schüler ohne Banknachbarn sagt folgenden Satz: „Mein rechter,<br />

rechter (linker, linker) Platz ist leer, ich wünsche mir den Finder<br />

der Lösung her,“ Danach stellt der Schüler 1 Aufgabe und<br />

wer sie als erster löst, wechselt auf den freien Platz. Kann auch<br />

als Wettbewerb gespielt werden – wer schafft die meisten Platzwechsel?<br />

2


Aufgaben-Domino<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: Dominokarten<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Es werden 3-4 Gruppen gebildet, die jeweils eine bestimmte Anzahl<br />

an Dominokarten bekommen. Jede Gruppe muss nun versuchen,<br />

in einer bestimmten Zeit möglichst viele Dominokarten<br />

aneinander zu legen, wobei immer Aufgabe und richtige Lösung<br />

zusammen passen müssen.<br />

Klasse 5<br />

127 68:4 17 11·9 99 1000:10 100 78-53<br />

Klasse 6<br />

3<br />

8<br />

1+1<br />

2 4<br />

3<br />

4<br />

3·2<br />

5 3<br />

2<br />

5<br />

2:2<br />

6 3<br />

1<br />

2<br />

5-1<br />

3 2<br />

Mathematische Ausdauer<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stehen. Der Lehrer nennt 1 Zahl und wer als erstes<br />

die dazugehörige Quadratzahl ruft, bleibt einfach stehen. Alle<br />

anderen heben die Arme. Derjenige, der bei der zweiten Aufgabe<br />

am schnellsten antwortet verharrt in seiner Position (erhobene<br />

Arme). Alle anderen legen zusätzlich den Kopf auf eine<br />

Seite. So geht es fort mit „nach vorn beugen“, „1 Bein heben“,<br />

„in die Knie gehen“… Wer muss am längsten durchhalten?<br />

Vier Ecken<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Teiler, Teilbarkeitsregeln<br />

Material: Ziffernkarten<br />

Beschreibung:<br />

In jeder Zimmerecke wird 1 Ziffernkarte mit einem möglichen<br />

Teiler aufgehängt. Der Lehrer nennt 1 Zahl und jedes Kind stellt<br />

sich in eine Ecke, deren Ziffer seiner Meinung nach 1 Teiler dieser<br />

Zahl ist. Z. B. hängen die Teiler 2, 3, 4, 6 und der Lehrer<br />

nennt die Zahl 15 – die Schüler müssten zur Zimmerecke mit der<br />

Ziffernkarte 3 gehen (als Test Zahlen nennen, die mehrere Teiler<br />

haben können).<br />

3


Puzzle<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Teiler und Vielfache<br />

Material: quadratische Karten mit folgenden Ziffern: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16,<br />

20, 24, 30, 32, 40, 48<br />

Beschreibung:<br />

Gruppenarbeit: Die Karten auf dem Fußboden so zu 1 Quadrat<br />

zusammenfügen, dass benachbarte Karten Teiler, bzw. Vielfache<br />

voneinander sind:<br />

20 40 8 32<br />

5 1 4 16<br />

10 2 24 48<br />

30 6 3 12<br />

Auf dem Zahlenstrahl<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Gemeine Brüche und Dezimalbrüche<br />

Material: Zahlenstrahl auf dem Boden aufzeichnen<br />

Beschreibung:<br />

Es bilden sich Paare. Ein Schüler nennt 1 gemeinen Bruch oder<br />

1 Dezimalbruch. Der Partner stellt sich auf die entsprechende<br />

Stelle des Zahlenstrahls. Anschließend wird gewechselt.<br />

Gefunden!<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Grundrechenarten<br />

Material: Karten mit zusammengehörenden gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen,<br />

entsprechenden Prozentdarstellungen sowie der grafischen Veranschaulichung<br />

Beschreibung:<br />

Jeder zieht 1 Ziffernkarte und hält diese sichtbar vor dem Körper.<br />

Es finden sich die Schüler mit den passenden Karten<br />

zusammen. Anschließend werden die Karten gemischt und das<br />

Spiel beginnt von vorn.<br />

Wanderndes Komma<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Dezimalbrüche<br />

Material: 6 verschiedene Ziffernkarten, 1 Kommakarte, mehrere Nullkarten<br />

Beschreibung:<br />

6 Schüler stellen sich, mit den Ziffern sichtbar für die Klasse,<br />

nach vorn. 1 Schüler steht mit dem Komma dazwischen. Nun<br />

führen die restlichen Schüler Multiplikationen mit, bzw. Divisionen<br />

durch 10, 100, 1000 aus. Das Komma beginnt dementspre-<br />

4


chend zu wandern. Achtung! Wann und wo müssen Nullen<br />

eingefügt werden? Die Schüler mit den Nullkarten kommen zum<br />

Einsatz.<br />

In die Ecke<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Vergleichen und Ordnen von gemeinen Brüchen<br />

Material: Zettel mit je 1 Relationszeichen: >,


Einkaufen<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Rechnen mit Geld<br />

Material: evtl. Spielgeld, Beschilderung für die „Verkaufsstände“<br />

Beschreibung:<br />

1 Gruppe der Klasse bildet die Verkäufer und positioniert sich<br />

am entsprechenden Verkaufsstand. Der andere Teil der Klasse<br />

„geht einkaufen“. Sie äußern ihre Wünsche, erfragen den Preis,<br />

kaufen eine bestimmte Anzahl, bezahlen und erhalten Wechselgeld<br />

usw. Aber aufgepasst, die Verkäufer verrechnen sich<br />

teilweise! Evtl. Feilschen lassen.<br />

Auf der Bank<br />

Klasse: 5 Bereich: Zahlen und Größen Thema: Rechnen mit Geld<br />

Material: Tabellen mit Umrechnungskursen für verschiedene Währungen<br />

Beschreibung:<br />

Die „Bankangestellten“ bauen ihre Kasse auf. „Reiselustige“<br />

kommen, um in unterschiedlichen Währungen Geld zu tauschen.<br />

Nennen die Bankangestellten immer den richtigen Betrag?<br />

Partner gesucht<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Potenzen und Wurzeln<br />

Material: weiße Karten mit Potenzen und gelbe Karten mit dazugehörigen Wurzeln<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gehen mit ihren Karten durch den Raum und versuchen,<br />

ihren entsprechenden Partner zu finden. Wer findet sich<br />

zuerst? Karten neu mischen und verteilen.<br />

Teilermengen<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Zahlen und Größen<br />

Thema: Mengenverhältnisse einschätzen<br />

Material: 30 Karten mit Zahlen 1-30, (Klebeband)<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Auf den Fußboden wird mit Kreide 1 Mengendiagramm gezeichnet/<br />

oder mit Klebeband geklebt. Jeder Schüler erhält 1 Zahlenkarte.<br />

Der Lehrer nennt Teilermengen, z. B. die Menge der Teiler<br />

von 24. Alle Schüler, die eine Karte mit einem Teiler von 24 besitzen,<br />

begeben sich in das Mengendiagramm. Nachdem kontrolliert<br />

wurde, stellen sich alle Schüler wieder um das Mengendiagramm<br />

auf und eine neue Teilermenge wird genannt.<br />

Die Klasse wird in 2 Gruppen geteilt. Die erste Gruppe erhält<br />

weiße Karten mit den Zahlen 1-15 und die zweite Gruppe blaue<br />

Karten, ebenfalls mit den Zahlen 1-15. Der Lehrer nennt nun 2<br />

6


Beispiel:<br />

Teilermengen, z. B. die Menge der Teiler von 9 und 12. Es wird<br />

vereinbart, dass sich die erste Gruppe stets auf die zuerst genannte<br />

Menge bezieht. Entsprechend ihren Karten verteilen sich<br />

die Schüler nun im 2-Mengendiagramm. Der Lehrer ruft: „Vereinigungsmenge<br />

T12 und T9 – alle Schüler im Diagramm mit<br />

entsprechender Karte halten diese hoch. Beim Ruf „Schnittmenge<br />

von T12 und T9 halten alle Schüler im Schnittbereich die<br />

Mengen ihrer Karten hoch usw.<br />

2<br />

4<br />

12<br />

1<br />

6<br />

3<br />

9<br />

T12<br />

T9<br />

Geometrische Figuren und Körper entdecken<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Geometrie<br />

Thema: Geometrische Figuren der Ebene und des Raumes<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Schülergruppen fertigen sich 1 Übersicht über bereits behandelt<br />

geometrische Figuren der Ebene und des Raumes an. Sie gehen<br />

durch das Zimmer (das Schulhaus sowie das Schulgelände)<br />

und suchen nach diesen Figuren. Die Übersicht wird durch das<br />

Hineinzeichnen oder –schreiben der Gegenstände, sowie durch<br />

das Nennen wesentlicher Merkmale ergänzt. Zum Abschluss tragen<br />

die Gruppen ihre Ergebnisse vor.<br />

Figuren erfühlen<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Geometrie<br />

Thema: Geometrische Figuren der Ebene und des Raumes<br />

Material: Tablett mit Tuch zum Abdecken, 10 versch. geometrische Figuren<br />

Beschreibung:<br />

Die Figuren liegen unter dem Tuch auf dem Tablett. Die Schüler<br />

versuchen 1 Minute lang diese zu erfühlen Anschließend notieren<br />

sie ihre Wahrnehmungen. Wer erfühlt die meisten Figuren?<br />

7


Fix gewechselt<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Geometrie<br />

Thema: Geometrische Figuren der Ebene und des Raumes<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler sitzen oder stehen im Kreis und zählen zu viert ab.<br />

Alle 1en sind Trapeze, alle 2en Rechtecke, die 3en Parallelogramme<br />

und die 4en Quadrate. In der Mitte des Kreises steht 1<br />

Schüler, dieser nennt nun eine typische Eigenschaft bestimmter<br />

Vierecke (z. B.: „Alle Winkel betragen 90°“). Entsprechend den<br />

genannten Eigenschaften tauschen die betreffenden Schüler die<br />

Plätze. Der Schüler in der Mitte versucht selbst einen Platz zu<br />

erwischen. Der Lehrer kann natürlich aushelfen und Eigenschaften<br />

nennen, wenn einem Schüler nichts einfällt.<br />

Lebende Winkel<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Geometrie Thema: Winkel<br />

Material: mehrere Tafel-Winkelmesser<br />

Beschreibung:<br />

Dreiergruppen: 1 Schüler nennt eine Gradzahl, die Partner stellen<br />

einzeln mit Ober- und Unterarm, bzw. zu zweit mit den gefassten<br />

Armen, den entsprechenden Winkel ein. Der dritte Schüler<br />

kontrolliert mit einem Tafel-Winkelmesser. Schwieriger wird<br />

es, wenn die Schüler die Winkel mit geschlossenen Augen einstellen<br />

sollen.<br />

Wie hoch ist unsere Schule?<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Geometrie<br />

Thema: Trigonometrischer Pythagoras<br />

Material: Gerät zur Winkelbestimmung, Bandmaß<br />

Beschreibung:<br />

In Gruppenarbeit wird die Berechnung der Höhe der Schule,<br />

Bäume, Sporthalle, des Klassenzimmers usw. unmittelbar im<br />

Gelände vorgenommen.<br />

Koordinaten<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Gleichungen/ Funktionen<br />

Thema: Koordinatensystem<br />

Material: evtl. A0-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen zeichnen sich auf dem Schulhof mit Kreide/ auf<br />

8


A0-Blätter, die auf dem Fußboden des Klassenzimmers liegen,<br />

1 Koordinatensystem auf. Abwechselnd sagen sie sich die Koordinaten<br />

von Punkten an, auf die sich gestellt werden soll.<br />

Funktionsball<br />

Klasse: 8-10 Bereich: Gleichungen/ Funktionen Thema: Funktionen<br />

Material: pro Schüler 1 Ball<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Jeder Schüler nimmt sich 1 Ball. Die Schüler bekommen die Aufgabe,<br />

herauszufinden, welche Funktionen die Bewegungen des<br />

Balles darstellen können.<br />

Schockwurf mit beiden Händen ist eine umgekehrte Parabel:<br />

y = f(x) = -x²<br />

Rollen auf dem Boden oder gerader kräftiger Wurf: y = f(x) = x<br />

Dribbling im Lauf: y = f(x) = cosx<br />

Prellen vor dem Körper von der linken Hand auf den Boden in die<br />

rechte Hand und umgekehrt: y = f(x) = |x| (Betrag von x)<br />

Kreisbetrieb<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Stochastik Thema: Wahrscheinlichkeiten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Zählbare Bewegungsaufgaben werden gruppenweise ausgeführt<br />

(Seilspringen, Liegestütz, Klimmzüge; Rumpfaufrichten, Medizinballstoßen<br />

gegen eine Wand u.a. –evtl. zum Teil im Sportunterricht<br />

durchführen lassen) und die Leistungen erfasst. Folgende<br />

Aufgaben können mit den Werten gelöst werden: Berechnen der<br />

Mittelwerte der Gruppe, Vergleich, Bilden von Mengen, Ermitteln<br />

absoluter und relativer Häufigkeiten, grafische Darstellungen.<br />

Murmeln raten<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Stochastik Thema: Wahrscheinlichkeiten<br />

Material: mehrfarbige Murmeln/ Kugeln<br />

Beschreibung:<br />

3 Schüler mit je 2 verschieden farbigen Kugeln stellen sich vor<br />

der Klasse auf. Hinter dem Rücken wählen sie 1 Kugel aus und<br />

halten diese in der geschlossenen Faust nach vorn. Nach dem<br />

Öffnen der Faust wird das Ergebnis aufgeschrieben. Die Kugeln<br />

werden an 3 andere Mitschüler weitergegeben, abschließend<br />

wird ausgewertet: Wie oft kommen bei x Versuchen die verschiedenen<br />

Farbkombinationen vor? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass alle 3 Schüler 3 gleichfarbige Murmeln in<br />

ihrer Faust vor halten?<br />

9


Durch Zahlen Sätze finden<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: nummerierte Aufgabenkarten; Lösungskarten mit Ergebnissen auf<br />

Vorder- und dazugehörigen Buchstaben des Lösungssatzes auf der Rückseite<br />

Beschreibung:<br />

Die Lösungskarten liegen auf dem Lehrertisch, die Aufgabenkarten<br />

werden über die Tische verteilt. Jeder Schüler wandert<br />

von Bank zu Bank, löst alle Aufgaben und notiert sich seine Ergebnisse.<br />

Dann geht er zum Lehrertisch und sucht dort die entsprechenden<br />

Lösungskarten, dreht diese um und notiert die vorgefundenen<br />

Buchstaben hinter seine richtigen Ergebnisse und<br />

erhält einen Lösungssatz. Nicht gefundene Ergebnisse müssen<br />

durch erneutes Rechnen korrigiert werden.<br />

Steh auf!<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer ordnet allen Schülern die Zahlen 0-9 zu und stellt<br />

Aufgaben. Entsprechend der Lösung stehen die Schüler auf. Bei<br />

2- oder mehrstelligen Lösungen erheben sich die Schüler entsprechend<br />

den Ziffern. Beispiel: die Lösung ist 26 – es erheben<br />

sich die 2en und 6en.<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong><br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Formeln, Merksätzen<br />

Beschreibung:<br />

Wichtige Formeln oder Merksätze hängen/ liegen verteilt im<br />

aum. Die Schüler schauen sich diese an, prägen sie sich ein,<br />

gehen zum Platz zurück und schreiben sie ins Heft. Anschließend<br />

können sie mit den Karten vergleichen.<br />

Eckenrechnen<br />

Klasse: 5-12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: je 10 gelbe, grüne, rote, blaue Karten mit Aufgaben unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgrades<br />

Beschreibung:<br />

Die Karten werden entsprechend den Farben in die 4 Ecken verteilt.<br />

Die Schüler entscheiden selbst, in welche Ecke sie gehen.<br />

Dort nehmen sie 1 Karte, gehen damit an ihren Platz und lösen<br />

die Aufgaben. Sind alle Aufgaben berechnet, wird die Karte zu-<br />

10


Selbsterkenntnis<br />

rückgelegt und 1 neue mitgenommen. Richtig gelöste Aufgaben<br />

ergeben entsprechende Punkte. Die Zeit wird vorgegeben. Sieger<br />

ist, wer am Ende die meisten Punkte hat.<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: weiße Klebezettel mit je 1 Aufgabe, gelbe Klebezettel mit je 1 Lösung<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bekommen je 1 Zettel auf den Rücken geheftet und<br />

wandern umher. Niemand weiß, welche Aufgabe oder Lösung er<br />

trägt. Indem er jedoch alle Aufgaben und Lösungen der anderen<br />

beim Herumgehen zuordnet, muss er diejenige Aufgabe/ Lösung<br />

finden, deren Gegenstück er nicht umherwandern sieht und die<br />

er folglich selber trägt. Dabei darf die ganze Zeit nicht gesprochen<br />

werden. Hat sich ein Pärchen gefunden, gehen sie zur<br />

Überprüfung zum Lehrer. Das schnellste Paar gewinnt.<br />

Rechenstaffel<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: 3x10 Aufgabenkärtchen<br />

Beschreibung:<br />

Auf dem Lehrertisch liegen die 3 Kartenstapel. Auf Kommando<br />

laufen die Vordersten jeder Bankreihe/ Gruppe nach vorn, nehmen<br />

die oberste Aufgabenkarte, schreiben das Ergebnis an die<br />

Tafel und setzen sich wieder. Nun ist der nächste der Gruppe an<br />

der Reihe. Am Schluss wird kontrolliert. Pro Fehler gibt es<br />

Strafsekunden, die schnellste Gruppe gewinnt. Es können verschiedene<br />

Fortbewegungsarten vorgegeben werden.<br />

Stille Post<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Jeweils die Schüler, die in 1 Reihe hintereinander sitzen, fassen<br />

sich an den Händen und bilden so 1 Kette. Dabei steht jeder an<br />

seinem Platz. Die Reihenersten bekommen nun 1 Aufgabe<br />

zugeflüstert, auf 1 Kommando des Lehrers geben sie deren Lösung<br />

mittels Händedruck an den Hintermann weiter. Der Letzte<br />

der Reihe gibt das Ergebnis laut bekannt. Es erhält die Mannschaft<br />

1 Punkt, die als erstes das richtige Ergebnis ruft.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Ziermann, Ch.: Bewegtes Lernen im Fach<br />

Mathematik. Sankt Augustin 2004.<br />

11


Musik


Inhaltsverzeichnis<br />

Spiellieder S. 1<br />

Liedkontrolle S. 1<br />

Kanon S. 1<br />

Singhaltung S. 1<br />

Geräusche und Klänge S. 2<br />

Rhythmusstationen S. 2<br />

Rhythmus und Orffinstrumente S. 2<br />

Das Zimmer macht Musik S. 3<br />

Rap dir deinen eigenen Text! S. 3<br />

Like John Cage S. 3<br />

Vertonung eines Textes S. 3<br />

Muntermacher S. 4<br />

Entspannung durch Musik S. 4<br />

Hören und Erkennen S. 4<br />

Solo, Duett, Chor S. 4<br />

Was ist in der Dose? S. 5<br />

Wo ist die Klangquelle? S. 5<br />

Terrassendynamik S. 5<br />

Wer bin ich? S. 5<br />

In den Notenzeilen S. 6<br />

Akkorde erkennen S. 6<br />

Miniplaybackshow S. 6<br />

Liedbegleitung S. 7<br />

So tanzt man in… S. 7<br />

Bildgestaltung nach Musik S. 7<br />

Zeichnen zu Musik S. 7<br />

Instrumentengruppe S. 8<br />

Richtig oder falsch? S. 8<br />

Musikliebhaber S. 8<br />

Im Land der Klänge S. 9<br />

Marionettentheater zu Musik S. 9<br />

Notendetektive S. 9<br />

Geräusche raten S. 10<br />

0


Spiellieder<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Musik machen Thema: Singen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Gemeinsam werden Lieder gesungen und zum Text passend<br />

entsprechende Bewegungen ausgeführt.<br />

Bsp.: „Wenn du Lust hast, klatsche in die Hand“, „Da hat das<br />

rote Pferd sich einfach umgekehrt“, Drei Schweine saßen an der<br />

Seine“, auch aktuelle Lieder mit einbeziehen.<br />

Liedkontrolle<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Musik machen Thema: Singen<br />

Material: Softbälle/ Bälle aus Zeitungspapier<br />

Beschreibung: Die Schüler finden sich in kleinen Gruppen zusammen (ca. 8<br />

Kinder). Jede Gruppe stellt sich in Kreisform auf und erhält 1<br />

Ball. Der Schüler, der im Besitz des Balles ist, beginnt, ein Lied<br />

zu singen. Er wirft den Ball einem anderen Gruppenmitglied zu<br />

und beendet seinen Gesang, der Fänger setzt ihn fort.<br />

Kanon<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Musik machen Thema: Singen<br />

Material: Kanon<br />

Beschreibung:<br />

Alle Schüler üben zusammen 1 Kanon. Im Anschluss daran werden<br />

die Schüler in Stimmgruppen eingeteilt. Zuerst stehen alle<br />

Sänger in ihren Gruppen auf die Zimmerecken verteilt und singen<br />

den Kanon 1mal unisono durch, um anschließend im Kanonprinzip<br />

nacheinander einzustimmen. Danach gehen immer 2<br />

Sänger einer Stimmgruppe zusammen durch den Raum und<br />

singen. Wenn das funktioniert, bewegt sich jeder Schüler einzeln<br />

singend durch den Raum und versucht, sich nicht von seinen<br />

Mitschülern abbringen zu lassen, bis der Lehrer das Zeichen<br />

zum gemeinsamen Schluss gibt.<br />

Singhaltung<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Musik machen Thema: Singen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Ein kurzes Lied wird in verschiedenen Körperhaltungen gesungen<br />

(stehend, liegend, gebeugt, hockend…). Wie lässt es sich am<br />

besten singen und warum?<br />

1


Geräusche und Klänge<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Musik machen Thema: Musizieren<br />

Material: Orff Instrumentarium<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler versuchen, ein Märchen oder eine Ballade (mit Hilfe<br />

des Lehrers) vorzubereiten, wobei viele Geräusche mit Orffinstrumenten,<br />

Alltagsmaterialien, Körperinstrumenten und<br />

Stimmklängen imitiert werden. Die ganze Klasse kann dabei einbezogen<br />

werden. Evtl. mit einem Deutschlehrer absprechen,<br />

welche Ballade (Märchen oder Gedicht) er gerade behandelt und<br />

die Schüler dazu arbeiten lassen.<br />

Rhythmusstationen<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Musik machen Thema: Musizieren<br />

Material: Orff Instrumentarium, Metronom<br />

Beschreibung:<br />

Je nach Schülerzahl werden mehrere Stationen im Raum aufgebaut<br />

(so dass je 2 Schüler an 1 Station stehen). Jede Station hat<br />

2 gleiche Instrumente und einen bestimmten Rhythmus. Während<br />

das Metronom für alle hörbar das Tempo vorgibt, üben die<br />

Schüler an den Stationen leise ihren Rhythmus ein. Im Rotationsprinzip<br />

wird gewechselt, bis alle Stationen durchlaufen sind.<br />

Die Schüler sollten ausreichend Notenkenntnis und Rhythmusgefühl<br />

besitzen.<br />

Rhythmus und Orffinstrumente<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Musik machen Thema: Musizieren<br />

Material: Orffinstrumente<br />

Beschreibung:<br />

Nachdem die Klasse 1 Kreis gebildet hat, beginnt der Lehrer, mit<br />

Gitarre oder Klavier 1 Lied/ 1 Melodie vorzutragen, wobei die<br />

Schüler vorerst nur zuhören. Anschließend nimmt sich ein Teil<br />

der Schüler die Orffinstrumente. Diese Schüler begleiten nun die<br />

Melodie/ das Lied mit verschiedenen Rhythmen, der Rest singt<br />

mit oder klatscht. Alle bewegen sich dabei rhythmisch am Ort.<br />

Das Zimmer macht Musik<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Musik machen Thema: Musizieren<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Alle Schüler bewegen sich im Raum und probieren aus, ob man<br />

mit den Gegenständen im Zimmer Musik machen kann. Dann<br />

2


kommen alle wieder zusammen und lernen das Lied von Gerda<br />

Bächli (1985) „Ja, so ein Zimmer, das ist ein Instrument“ (oder<br />

ein anderes Lied). Bei der Benennung von musikalischen Gegenständen<br />

geht jeweils 1 Schüler zu einem Möbelstück, Fenster<br />

o. Ä. und musiziert auf dem Gegenstand. Eventuell Alltagsgegenstände<br />

zum Musizieren bereitlegen.<br />

Rap dir deinen eigenen Text!<br />

Klasse: 7-10/12 Bereich: Musik machen Thema: Erfinden<br />

Material: Papier<br />

Beschreibung:<br />

Nachdem der Lehrer mit den Schülern den „Rap“ besprochen<br />

hat und zugleich alle es mit Bewegung zur Hintergrund-Musik<br />

(Rhythmus-Beat) ausprobiert haben, sind die Schüler selbst gefragt.<br />

Sie sollen 1 eigenen Text dichten, welcher zu diesem<br />

„Beat“ passt und ihn dann, verbunden mit entsprechenden Bewegungen,<br />

vortragen.<br />

Like John Cage<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Musik machen Thema: Erfinden<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Klasse wird in verschiedene Themengruppen aufgeteilt wie<br />

Rhythmik-, Klang-, Geräusch- und Dynamikgruppen. Jede Gruppe<br />

soll nun auf dem Schulgelände die für sie passenden Gegenstände/<br />

Rhythmus-Klangmaterialien suchen. Im Anschluss denkt<br />

sich jede Gruppe 1 ca. 30 Sekunden langes Programm zu ihrem<br />

Thema aus und trägt es dann den Klassenkameraden vor. Nachdem<br />

alle Gruppen ihre „Kompositionen“ vorgestellt haben, wird<br />

ein gemeinsames, alle Gruppen einbeziehendes, Stück erdacht.<br />

Übertragen der Themen auf „Bodyperkussion“ – die Schüler<br />

erzeugen Rhythmen/ Geräusche nur mit dem eigenen Körper.<br />

Vertonung eines Textes<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Musik machen Thema: Erfinden<br />

Material: geeignete Instrumente und Klangmaterialien<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Mit selbst gebastelten Instrumenten oder anderen Klangmaterialien<br />

(auch Bodyperkussion) werden bestimmte Wörter, Stimmungen,<br />

Tiere und Situationen eines Textes zum Klingen gebracht.<br />

Einen Stummfilm mit Geräuschen unterlegen.<br />

3


Muntermacher<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Musik machen<br />

Thema: Erleben und Wahrnehmen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Zu entsprechend flotter Musik werden geeignete Bewegungen<br />

ausgeführt, wie Laufen am Ort, Gewichtsverlagerung von einem<br />

Bein auf das andere, Hüpfen… Dabei sollen die Schüler die anregende<br />

Wirkung von Musik spüren.<br />

Entspannung durch Musik<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Musik hören<br />

Thema: Erleben und Wahrnehmen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler nehmen eine Entspannungshaltung ein, lauschen<br />

der leisen Musik und denken dabei an etwas Angenehmes. Es<br />

kann auch Musik aus anderen Kulturen einbezogen werden und<br />

die Wirkung anschließend besprochen werden.<br />

Hören und Erkennen<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Musik hören Thema: Unterscheiden<br />

Material: CD<br />

Beschreibung: Es werden Hörbeispiele gebracht und der Lehrer gibt 2<br />

Instrumente vor. Danach ahmt jeder Schüler das Instrument<br />

nach, welches er glaubt, gehört zu haben, indem er so tut, als ob<br />

er es spielt. Wer hat richtig geraten?<br />

Solo, Duett, Chor<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Musik hören Thema: Unterscheiden<br />

Material: Musikbeispiele mit Vokalmusik<br />

Beschreibung:<br />

Die Unterschiede zwischen Solo, Duett und Chor werden durch<br />

Tanzimprovisationen bewusst gemacht.<br />

Solo = Jeder tanzt für sich allein.<br />

Duett = Die Schüler tanzen mit einem Partner.<br />

Chor = Alle tanzen gemeinsam.<br />

4


Was ist in der Dose?<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Musik hören Thema: Unterscheiden<br />

Material: Dosen (z. B. leere Filmdosen) gefüllt mit Reis, Holz, Wasser, Sand…<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum sind Dosen, mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt,<br />

verteilt. Die Schüler sollen jeweils die Dosen schütteln, durch<br />

Hören den Inhalt erraten und ihre Vermutungen auf 1 Zettel festhalten.<br />

Nach Vergleichen der Inhalte sollen sich die Schüler<br />

überlegen, welche Rhythmen mit den Dosen erzeugt und welches<br />

Musikstück entstehen könnte.<br />

Wo ist die Klangquelle?<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Musik hören Thema: Unterscheiden<br />

Material: Orff Instrumente, Klavier<br />

Beschreibung:<br />

4 Schüler bekommen je 1 unterschiedliches Instrument. Die restlichen<br />

Schüler ordnen sich diesen Schülern zu 4 gleichgroßen<br />

Gruppen zu und schließen die Augen. Die Schüler mit Instrument<br />

geben ihrer Gruppe nacheinander eine Klangprobe und<br />

suchen sich anschließend 1 Platz im Raum. Auf 1 Zeichen des<br />

Lehrers spielen die 4 Schüler gleichzeitig ihr Instrument. Die<br />

anderen Schüler bewegen sich mit geschlossenen Augen jeweils<br />

auf das ihnen vorher zugeordnete Instrument zu.<br />

Terrassendynamik<br />

Klasse: 7- 8 Bereich: Musik hören Thema: Unterscheiden<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer spielt auf dem Klavier in unterschiedlichen Lautstärken<br />

und die Schüler nehmen vereinbarte Positionen ein.<br />

Z. B: pp = hinhocken<br />

mf = stehen und die Arme in Vorhalte nehmen<br />

ff = auf die Zehenspitzen stellen und Arme in die Höhe<br />

strecken<br />

Wer bin ich?<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Musik hören Thema: Unterscheiden<br />

Material: Karten mit 2 unterschiedlichen Farben o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer hat 1 Lied vorbereitet, bei dem sich 2 Stimmen oder<br />

Solo und Chor abwechseln, z. B.: „Manamana – Düp düüü dü dü<br />

düp“ aus der Sesamstraße. Den beiden Stimmen wird jeweils 1<br />

Farbe zugeordnet. Immer 2 Schüler ziehen 1 Farbkarte und positionieren<br />

sich entsprechend der erkannten Stimmabschnitte in<br />

5


In den Notenzeilen<br />

1 Linie. Zum Abschluss wird in wechselnder Reihenfolge gesungen.<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Musik hören Thema: Verstehen<br />

Material: Klebeband, Seile<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Mit Seilen/ Klebeband legen/ kleben sich Kleingruppen Notenzeilen<br />

auf den Boden. Der Lehrer schlägt auf einem Instrument<br />

einen Ton an und benennt diesen. Die Schüler stellen sich auf<br />

die richtige Notenlinie/ in den entsprechenden Zwischenraum.<br />

Auf einer Treppe entsprechend der Töne bewegen, auf dem<br />

Schulhof mit Kreide eine Oktave einer Klaviertastatur aufzeichnen<br />

und auf die entsprechenden Tasten treten.<br />

Akkorde erkennen<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Musik hören Thema: Deuten<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Jedem Akkord wird eine bestimmte Sitz- oder Stehhaltung<br />

zugeordnet, z. B.:<br />

Dur-Akkord = Hockstellung, Arme in Seithaltung<br />

Moll-Akkord = Hockstellung, Arme vor Brust verschränkt<br />

Quartakkord = Sitzstellung auf dem Stuhl<br />

Quintakkord = Stand vor dem Stuhl<br />

Dur-Septakkord = Stand auf dem Stuhl, Arme in Seithaltung<br />

Moll- Septakkord = stand auf dem Stuhl, Arme verschränkt<br />

Miniplaybackshow<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Musik umsetzen<br />

Thema: Gestik, Bewegung und Tanz<br />

Material: CDs<br />

Beschreibung:<br />

Bekannte Sängerinnen und Sänger werden einzeln oder in<br />

Gruppen imitiert (evtl. 1 kleine Choreografie einüben lassen). Die<br />

Musik sollte aus dem Hörerrepertoire der Schüler stammen. Die<br />

Mitschüler können dann nennen, wer imitiert wurde.<br />

6


Liedbegleitung<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Musik umsetzen<br />

Thema: Gestik, Bewegung und Tanz<br />

Material: Lied<br />

Beschreibung:<br />

Schüler und Lehrer überlegen gemeinsam, mit welchen Rhythmusmotiven<br />

man 1 Lied begleiten könnte. Für jedes Rhythmusmotiv<br />

wird 1 Klanggeste (klatschen, stampfen, schnipsen, klopfen…)<br />

vereinbart. Beim anschließenden Singen wird das Lied<br />

mit Klanggesten begleitet.<br />

So tanzt man in…<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Musik umsetzen<br />

Thema: Gestik, Bewegung und Tanz<br />

Material: Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen<br />

Beschreibung:<br />

Lieder und Tänze aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands<br />

und anderen Ländern werden angespielt und die Schüler bewegen<br />

sich passend zur Musik. Wer kennt die typischen Bewegungen?<br />

Anschließend werden die „echten“ Tanzbewegungen<br />

der Tänze vorgestellt und ausprobiert.<br />

Bildgestaltung nach Musik<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Musik umsetzen Thema: Bildliche Gestaltung<br />

Material: Papier, Stifte<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler hat 1 weißes Blatt vor sich auf dem Boden/ Tisch.<br />

Der Lehrer spielt die Musik ab und die Schüler sollen rhythmische<br />

Eigenheiten der Musik mitspuren.<br />

Zeichnen zu Musik<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Musik umsetzen Thema: Bildliche Gestaltung<br />

Material: Papier, Stifte<br />

Beschreibung:<br />

Während des Hörens von Musik- und Geräuschbeispielen zeichnen<br />

die Schüler ihre Empfindungen und Gefühle auf. Danach<br />

werden die Bilder zusammengelegt und verglichen. Haben alle<br />

das Gleiche gezeichnet - empfunden? Warum/ warum nicht?<br />

7


Instrumentengruppe<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Musik umsetzen<br />

Thema: Gestik, Bewegung und Tanz<br />

Material: Karten mit je 1 Instrument, Klammern/ Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Jeder Schüler zieht 1 Karte und heftet sie sich an die Brust. Danach<br />

gehen alle durch das Zimmer und sollen sich, ohne miteinander<br />

zu sprechen, zu Instrumentengruppen zusammenfinden.<br />

Bildung von Formationen wie Sinfonieorchester, Big-Band, Jazzquartett,<br />

Rockband, Streichquartett…<br />

Die Karten werden nicht gezeigt, sondern die Schüler finden sich<br />

durch pantomimische Nachahmung ihrer Instrumente/ Imitation<br />

mit dem Mund.<br />

Richtig oder falsch?<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Musik reflektieren<br />

Thema: Musik in Geschichte und Gegenwart<br />

Material: Text, Markierung für „richtig“, „falsch“<br />

Beschreibung:<br />

Alle Schüler stehen in der Mitte des Raumes. Auf dem Fußboden<br />

oder an 2 Stühlen sind die Markierungen für „richtig“ und<br />

„falsch“ angebracht. Der Lehrer liest 1 Text über ein bestimmtes<br />

Thema (Komponist, Musikgeschichte, Gattungen) mit vielen<br />

Thesen vor. Bei jeder Behauptung müssen die Schüler sich für<br />

„richtig“ oder „falsch“ entscheiden, indem sie sich schnell hinter<br />

einer Markierung in einer Reihe aufstellen.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Härtwig, S.: Bewegtes Lernen im Fach Musik.<br />

Sankt Augustin 2005.<br />

Musikliebhaber<br />

Klasse: 5-6 Material: - Dauer: 5-10 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Zunächst werden 4 freiwillige „Musikliebhaber“ benötigt. Die restlichen<br />

Schüler teilen sich in Paare auf. Die Partner stehen sich<br />

mit Handfassung gegenüber - heben sie gemeinsam die Arme,<br />

entsteht ein Musiktor. Durch diese Musiktore müssen die Musikliebhaber<br />

gehen. Allerdings haben sie die Augen geschlossenen<br />

und können die Tore nur dadurch finden, dass die 2 Schüler, die<br />

das Tor bilden, eine Melodie summen, pfeifen oder singen. Es<br />

wird festgelegt, wie viele Tore die Musikliebhaber durchschreiten<br />

müssen, bevor sie die Augen wieder öffnen dürfen.<br />

8


Literatur: Nickel, F. U.: Bewegungskonzepte. Bewegen, Spielen,<br />

Darstellen. Schorndorf 2003. Seite 54f<br />

Im Land der Klänge<br />

Klasse: 5-6 Material: versch. Instrumente, evtl. Augenbinden<br />

Dauer: 5-10 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler erhält (wenn möglich) 1 anderes Instrument. Alle<br />

schließen oder verbinden sich die Augen und beginnen, ihr<br />

Instrument zu spielen. Dabei wandern sie auf der Suche nach<br />

anderen Instrumenten im Raum umher. Ziel ist es, möglichst<br />

viele der anderen Instrumente herauszuhören und jedem dieser<br />

Klänge einmal möglichst nahe zu kommen.<br />

Literatur: Gilsdorf, R. & Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele 2.<br />

Seelze-Velber 2001. Seite 75<br />

Marionettentheater zu Musik<br />

Klasse: 5-6 Material: versch. Instrumente Dauer: 5-10 Minuten<br />

Beschreibung: Die Schüler teilen sich in Zweiergruppen auf – einen<br />

Puppenspieler und eine Marionette. Jeder Puppenspieler verfügt<br />

über verschiedene Töne und Klänge. Vorher suchen sich die<br />

Paare Instrumente aus und es wird bestimmt, welcher Ton/<br />

Klang welches Körperteil wie in Bewegung setzt. Der<br />

Puppenspieler erzeugt die Töne und die Marionette bewegt sich<br />

entsprechend. Es können mit einem Instrument verschiedene<br />

Töne erzeugt werden.<br />

Literatur:<br />

Wiertsema, H.: 100 Bewegungsspiele für Unterricht und<br />

Jugendarbeit. Seelze-Velber 1998. Seite 109<br />

Notendetektive<br />

Klasse: ab 5 Material: verschlüsseltes Sprichwort Dauer: 10-15 Min.<br />

Beschreibung:<br />

Auf einzelnen Tischen liegen Zettel mit verschlüsselten Wörtern<br />

– Buchstaben wurden durch Noten ersetzt. Buchstaben, für die<br />

es keine Noten gibt, stehen bereits auf dem Zettel. Die Schüler<br />

gehen umher und versuchen, auf ihrem Blatt das jeweilige Wort<br />

zu entziffern und die entschlüsselten Wörter schließlich zu einem<br />

Sprichwort zusammen zu fügen. Die Schüler könnten auch<br />

selber (in Gruppen) solch ein verschlüsseltes Sprichwort/ Zitat für<br />

ihre Mitschüler vorbereiten.<br />

9


Geräusche raten<br />

Klasse: ab 5 Material: versch. Gegenstände Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Der Lehrer oder 1 Schüler erzeugt Geräusche mit 1 Instrument,<br />

Gegenstand oder seinem Körper und die Mitschüler müssen mit<br />

geschlossenen Augen erraten, womit dieses Geräusch erzeugt<br />

wurde.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht erhalten die Schüler<br />

die Möglichkeit, selber Instrumente zu entwerfen und zu bauen.<br />

Die fertig gestellten Instrumente werden dann im Musikunterricht<br />

versammelt auf einen Tisch gelegt und betrachtet. Während alle<br />

Schüler die Augen schließen, erzeugt der Lehrer mit einem der<br />

Instrumente 1 Geräusch und die Schüler müssen raten, welche<br />

Materialien da erklingen, vielleicht auch wessen Instrument das<br />

war. Wer richtig lag, darf das nächste Geräusch erzeugen usw.<br />

Evtl. vorher alle Instrumente einmal anspielen.<br />

Literatur:<br />

Polzin, M.: Fühlen – Wahrnehmen – Bewegen – Denken im<br />

Spiel. Seelze-Velber 1998. Seite 56<br />

10


Physik


Inhaltsverzeichnis<br />

Wie dick? S. 1<br />

Schätzwert - Messwert S. 1<br />

Zeit schätzen S. 1<br />

Schnelle Autos S. 1<br />

Freier Fall S. 2<br />

Gravitationskraft S. 2<br />

Pendel S. 2<br />

Hebel an unserem Körper S. 3<br />

Bauwerke S. 3<br />

Seilschwingen S. 3<br />

Kerze auspusten S. 4<br />

Warm oder kalt? S. 4<br />

Bankwechsel S. 4<br />

Welche Aggregatzustandsänderungen? S. 5<br />

Aggregatzustände S. 5<br />

Warum ist das so? S. 5<br />

Ausstellung S. 6<br />

Ohne Strom! S. 6<br />

Stromkreis S. 6<br />

Was fehlt? S. 6<br />

Kraftwirkung auf elektrisch positiv geladene Teilchen S. 7<br />

Energie überall S. 7<br />

Kraftwerke S. 8<br />

Alles dreht sich S. 8<br />

Unser Planetensystem S. 9<br />

Rechne um! S. 9<br />

Lückentexte S. 9<br />

Wer gehört zu wem? S. 9<br />

Erkläre! S. 10<br />

Grundbegriffe S. 10<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong> S. 10<br />

Sprüche finden S. 10<br />

Richtig oder falsch? S. 11<br />

0


Wie dick?<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Mechanik Thema: Eigenschaften von Körpern<br />

Material: dünnwandige Körper als Messobjekte (Papier, Münze, Lineal…), Messgeräte<br />

Beschreibung:<br />

Zunächst erläutert der Lehrer die Anwendung und Funktion der<br />

Messgeräte, sowie die Körper. Gemeinsam werden die Dicken<br />

der Körper gefühlt und geschätzt. Die Körper werden im Zimmer<br />

stationsartig verteilt und die Schüler können sich für eine Station<br />

entscheiden. Sie wählen ein geeignetes Messgerät aus und<br />

bestimmen die Dicke des Körpers. Danach wechseln sie an eine<br />

andere Station. Die Schüler lernen so, mit den neuen Messgeräten<br />

umzugehen und entwickeln ein Gefühl für ungewohnte und<br />

kleine Ausdehnungen.<br />

Schätzwert – Messwert<br />

Klasse: 6-7 Bereich: Mechanik Thema: Eigenschaften von Körpern<br />

Material: verschiedene Federkraftmesser<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen suchen sich Gegenstände im Zimmer und jeder<br />

schätzt die Gewichtskraft. Die Schätzwerte werden in einer Tabelle<br />

festgehalten, anschließend wird mit einem geeigneten Federkraftmesser<br />

die tatsächliche Gewichtskraft geprüft. Wer<br />

kommt dem Messwert am nächsten?<br />

Zeit schätzen<br />

Klasse: 6 Bereich: Mechanik Thema: Zeitmessung<br />

Material: Stoppuhr<br />

Beschreibung:<br />

Es werden Paare gebildet, von denen ein Schüler eine Stoppuhr<br />

hat. Der andere schätzt die vorgegebene Zeit (z. B Wie lang ist 1<br />

Minute; sind 20 Sekunden? usw.). Anschließend werden die Rollen<br />

getauscht. Wer war näher dran?<br />

Schnelle Autos<br />

Klasse: 6 Bereich: Mechanik Thema: Bewegung von Körpern<br />

Material: Autos mit Fernbedienung/ zum Aufziehen<br />

Beschreibung:<br />

Es wird eine Wettkampfstrecke ausgemessen, darauf findet ein<br />

Wettrennen der Autos mit Zeitmessung statt. Anschließend wird<br />

die Geschwindigkeit ermittelt und in km/h umgerechnet.<br />

1


Freier Fall<br />

Klasse: 9 Bereich: Mechanik Thema: Bewegung von Körpern<br />

Material: Schlagbälle, Stoppuhr, Bandmaß<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

In Kleingruppen messen die Schüler Zeit und den Weg von<br />

Schlagbällen, die aus unterschiedlichen Stockwerken der Schule/<br />

Höhen fallen gelassen werden. Die Beschleunigung wird berechnet.<br />

Beim Zusammentragen der Ergebnisse der Kleingruppen<br />

erkennen die Schüler, dass die Beschleunigung konstant ist.<br />

2 Blätter Papier fallen lassen, vor der Wiederholung des Vorganges<br />

1 Blatt zusammenknüllen.<br />

1 Feder und ein 1-Eurostück fallen lassen, anschließend in der<br />

Vakuumröhre wiederholen.<br />

Gravitationskraft<br />

Klasse: 7 Bereich: Mechanik Thema: Kraft und ihre Wirkungen<br />

Material: Federkraftmesser, (Schaumstoff)<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Die Schüler heben nacheinander die Taschen/ Rucksäcke der<br />

Mitschüler an und ermitteln die schwerste/ leichteste, d. h. welche<br />

Kraft muss wirken? Die ermittelte Reihenfolge wird mit Hilfe<br />

des Federkraftmessers überprüft.<br />

Die Schüler treten mit beiden Füßen auf ein Schaumstoffstück<br />

und verformen dieses durch ihre Gewichtskraft. Anschließend<br />

wird der Vorgang mit zusätzlichen Gewichten wiederholt.<br />

Pendel<br />

Klasse: 7 Bereich: Mechanik Thema: Kraft und ihre Wirkungen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

1 Schüler steht zwischen 2 anderen, macht sich steif und wird<br />

wie ein Pendel von einem zum anderen geschoben. Dabei sollen<br />

die Schüler unterschiedliche Kraftwirkungen spüren in Abhängigkeit<br />

von:<br />

• Dem Angriffspunkt (Schulter, Rücken, Oberschenkel)<br />

• Dem Betrag (schwächerer oder stärkerer Krafteinsatz)<br />

• Der Richtung ( direkt zum Gegenüber, schräg nach oben...)<br />

Sie erkennen, dass die Wirkung einer Kraft abhängig ist vom<br />

Angriffspunkt, von der Richtung und dem Betrag. Rollen tauschen.<br />

2


Hebel an unserem Körper<br />

Klasse: 7 Bereich: Mechanik Thema: Kraft und ihre Wirkungen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Partnerarbeit: Die Schüler überlegen, wo Hebel am eigenen Körper<br />

auftreten und welche das sind. Sie bestimmen die Hebelarme<br />

sowie Drehpunkte und probieren aus, bei welchen Bewegungen<br />

die Hebel wirken.<br />

Drehpunkt Bewegung für einseitigen Hebel Hebelarm<br />

Fußgelenk Anziehen des Fußes Fuß<br />

Knie Anziehen des Oberschenkels Unterschenkel<br />

Hüfte Beugen des Oberkörpers Beine<br />

Ellenbogen Anziehen des Unterarms Unterarm<br />

Handgelenk Abwinkeln der Hand Hand<br />

Schulter Anheben des Armes Arm<br />

Unterkiefer Öffnen des Mundes Unterkiefer<br />

Bauwerke<br />

Klasse: 8-10 Bereich: Mechanik Thema: Kraft und ihre Wirkungen<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Es werden Gruppen gebildet und die Aufgabe besteht darin,<br />

menschliche „Bauwerke“ zu schaffen. Daraus sollen die Schüler<br />

wirkende mechanische Kräfte ableiten, wie Gewichtskraft, sich<br />

ändernde Hebelkräfte und Winkel. Evtl. Abbildungen von<br />

Brücken, Türmen u. a. Gebäuden bereithalten und nachbauen<br />

lassen.<br />

Seilschwingen<br />

Klasse: 8-10 Bereich: Mechanik Thema: Kraft und ihre Wirkungen<br />

Material: zusammengeknotete Seile/ Doppelschwingseil<br />

Beschreibung:<br />

2 Schüler beginnen, das Seil mit großer Amplitude zu schwingen.<br />

1 weiterer Schüler darf jetzt dazwischen treten und springen.<br />

Nun wird die Amplitude verkleinert. Welche Wirkung hat das?<br />

Danach wird die Drehzahl erhöht und beobachtet, wie sich dies<br />

auswirkt.<br />

3


Kerze auspusten<br />

Klasse: 8 Bereich: Mechanik<br />

Thema: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase<br />

Material: entsprechend der Experimente<br />

Beschreibung:<br />

An verschiedenen Stellen im Raum sind Experimente zu den<br />

strömenden Gasen aufgebaut. Die Schüler gehen durch den<br />

Raum, führen die Experimente durch und tragen in eine Tabelle<br />

ein, was sie beobachtet haben und wie sie sich dies erklären.<br />

Warm oder kalt?<br />

Klasse: 6 Bereich: Thermodynamik<br />

Thema: Temperatur und Zustand von Körpern<br />

Material: Schüsseln mit lauwarmem und warmem Wasser, Thermometer<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler verteilen sich in 2 Gruppen. Eine Gruppe reibt im<br />

Freien ihre Hände mit Schnee ein (bzw. kaltes Wasser). Die andere<br />

Gruppe taucht die Hände in eine Schüssel mit warmem<br />

Wasser ein. Anschließend legen beide Gruppen ihre Hände in<br />

die Schüssel mit lauwarmem Wasser und schätzen ein, ob das<br />

Wasser heiß, warm, lauwarm oder kalt ist. Der Unterschied zwischen<br />

beiden Gruppen verdeutlicht die Unzuverlässigkeit unseres<br />

Temperatursinnes.<br />

Bankwechsel<br />

Klasse: 6 Bereich: Thermodynamik<br />

Thema: Temperatur und Zustand von Körpern<br />

Material: Frage-Antwort-Karten<br />

Beschreibung:<br />

Auf jedem Platz liegt eine Fragekarte mit charakteristischen<br />

Temperaturen (z. B. Gefrierpunkt, Siedepunkt, Körpertemperatur<br />

des Menschen usw.), die in einer anderen Skala angegeben<br />

werden sollen. Auf der Rückseite stehen die Lösungen. Die<br />

Schüler suchen sich immer einen freien Platz, schreiben die Aufgabe<br />

und Lösung in ihr Heft und vergleichen mit der Rückseite.<br />

Auch für andere Themenbereiche anwendbar (z. B. Zeit, Länge,<br />

Fläche, Geschwindigkeit, Masse, Dichte usw.)<br />

4


Welche Aggregatzustandsänderungen?<br />

Klasse: 6 Bereich: Thermodynamik<br />

Thema: Temperatur und Zustand von Körpern<br />

Material: Texte<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Kleingruppen erhalten einen Text, z. B. zu Aggregatzustandsänderungen.<br />

Sie schneiden die Sätze auseinander und legen<br />

diese verdeckt auf Tische mit den Schildern zu den einzelnen<br />

Aggregatzuständen. Zum Abschluss werden alle Zettel umgedreht<br />

und die richtige Zuordnung verglichen.<br />

Eine Brille beschlägt. Feuchtet Holz trocknet bei längerer Lagerung.<br />

Die Innenwände einer Brotdose sind feucht. Eine Wachskerze<br />

wird angezündet. Wasser brodelt. Ein Eiszapfen taut. Nebel<br />

bildet sich. Fett wird flüssig in den Kühlschrank gestellt. Flüssiger<br />

Teer wird in die Betonfugen der Autobahn gefüllt. Ein Draht<br />

wird eingelötet. Das Kaffeewasser kocht. In Räumen mit trockener<br />

Heizungsluft wird ein Gefäß mit Wasser aufgestellt.<br />

Aggregatzustände<br />

Klasse: 6 Bereich: Thermodynamik<br />

Thema: Temperatur und Zustand von Körpern<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stellen sich in Dreiherreihen auf, fassen die Hände<br />

und schwingen. Bei „Gefroren!“ erstarren sie in ihrer Bewegung<br />

bei „Flüssig!“ üben sie Wellenbewegungen aus und bei „Gasförmig!“<br />

bewegen sie sich umeinander herum. Evtl. einen Text/<br />

Beispielsätze vorlesen, der diese Begriffe häufig beinhaltet<br />

Warum ist das so?<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Thermodynamik<br />

Thema: Temperatur und Zustand von Körpern<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

An der Tafel sind Probleme notiert (z. B. Warum kann nasse Badebekleidung<br />

trotz Sonnenschein zur Erkältung führen?). Jeder<br />

Schüler sucht sich einen Partner, diskutiert ein Problem mit ihm<br />

und geht dann zum nächsten Mitschüler. Anschließend werden<br />

die Probleme gemeinsam geklärt.<br />

5


Ausstellung<br />

Klasse: 6 Bereich: Thermodynamik<br />

Thema: Temperatur und Zustand von Körpern<br />

Material: Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien<br />

Beschreibung:<br />

Gegenstände aus Kupfer, Messing, Bronze, Nickel, Gold, Eisen,<br />

Zinn…werden im Raum verteilt. Kleinere Schülergruppen fertigen<br />

für jeweils einen Gegenstand ein Ausstellungsschild an: Bezeichnung,<br />

Zweck, Eigenschaften (Härte, Schmelzpunkt,…). Anschließend<br />

legen sich alle eine Tabelle an. Jeder geht zu einem<br />

Gegenstand, prägt sich die Fakten ein und schreibt sie am Platz<br />

in eine Tabelle.<br />

Ohne Strom!<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Elektrizitätslehre<br />

Thema: Elektrischer Stromkreis<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

In Kleingruppen überlegen sich die Schüler eine Situation im Alltag,<br />

bei der plötzlich die Elektrizität fehlt (z. B. Fahrstuhl außer<br />

Betrieb, Kochen, Bauarbeiten usw.). Sie üben eine kleine szenische<br />

Darstellung ein und präsentieren diese vor den anderen<br />

Gruppen, die die Situation erraten sollen.<br />

Stromkreis<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Elektrizitätslehre<br />

Thema: Elektrischer Stromkreis<br />

Material: Klebeband/ A0-Blätter<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Arbeit in Vierergruppen: Auf dem Boden werden Stromkreise<br />

entsprechend vorgegebener Abbildungen mit Klebeband geklebt<br />

oder auf große Bögen Papier gezeichnet. So wie der Strom fließen<br />

würde, gehen die Schüler den Stromkreis ab.<br />

Einzelne Schüler bilden Schalter, Stromquellen, Lampen, Maschinen.<br />

Was fehlt?<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Elektrizitätslehre<br />

Thema: Elektrischer Stromkreis<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Jeder zeichnet sich auf die Rückseite seines Blattes 1 Schalt-<br />

6


kreis und auf die Vorderseite ebenfalls diesen Schaltkreis, in<br />

dem aber etwas fehlt. Die eine Hälfte der Klasse sucht sich<br />

einen neuen Platz, erklärt dem Partner, was fehlt und wechselt<br />

weiter. Gruppentausch.<br />

Kraftwirkung auf elektrisch positiv geladene Teilchen<br />

Klasse: 6-8<br />

Thema: Elektrische Feldlinien<br />

Bereich: Elektrizitätslehre<br />

Material: einige Stäbe, 1 Reifen, 2 Bälle/ Kreide<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer zeichnet/ legt verschiedenartige Feld verursachende<br />

Elektroden auf den Fußboden. Die Schüler sollen sich nun jeweils<br />

in die Rolle elektrisch positiv geladener Teilchen versetzen,<br />

die sich an der positiven Elektrode befinden. Dazu bewegen sie<br />

sich so, wie es die Gesetze des elektrischen Feldes verlangen.<br />

Sie setzen sich dadurch konkret mit der Kraftwirkung auf geladene<br />

Teilchen auseinander und bekommen eine gute Vorstellung<br />

von der Bedeutung der Feldlinienbilder.<br />

Energie überall<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Elektrizitätslehre Thema: Energieumwandlung<br />

Material: versch. Werkzeuge; Gegenstände, mit deren Hilfe Energie von einer Form in<br />

eine andere umgewandelt werden kann (z. B. Kerze, Holz, Brot, Batterie, Fön, Bürste..)<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Die Gegenstände werden wahllos im Zimmer verteilt. In der<br />

Raummitte wird auf dem Fußboden mit Kreide oder beschrifteten<br />

Blättern eine große Tabelle dargestellt, in deren untersten Reihe<br />

die Ausgangsenergieformen und in der linken Spalte die Endenergieformen<br />

notiert sind. Die Schüler gehen nun durch den<br />

Raum, wählen sich Gegenstände aus und legen sie in das richtige<br />

Feld der Tabelle. Z. B. Essen eines Brotes: chem. Energie<br />

→ innere Energie. Ist die Tabelle vollständig oder können die<br />

Schüler einiges nicht zuordnen, werden Fragen und Mehrfachmöglichkeiten<br />

gemeinsam diskutiert.<br />

Potent.Energie<br />

Elektr. Energie<br />

Innere Energie<br />

Chem.Energie<br />

Kinet. Energie<br />

Potent.Energie Elektr. Energie Innere Energie Chem.Energie Kinet. Energie<br />

Brot essen<br />

7


Kraftwerke<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Elektrizitätslehre Thema: Energieumwandlung<br />

Material: Leine, Wäscheklammern<br />

Beschreibung:<br />

Beispiel:<br />

Fossile<br />

Brennstoffe<br />

Die Schüler nehmen sich Begriffskarten mit Energiearten, Energieträgern,<br />

Umwandlungsprozessen und wichtigen Kraftwerksteilen.<br />

Sie erhalten die Aufgabe, die Begriffe einander zuzuordnen<br />

und dann an der Leine eine logische Kette zu bilden. Im Anschluss<br />

werden die Vorgänge erklärt.<br />

Kohle Erdöl Erdgas Energieträger<br />

Verbrennung<br />

Umwandlung<br />

von chem. In<br />

therm. Energie<br />

Wasserdampf<br />

Thermische<br />

Energie<br />

Umwandlung<br />

von therm. In<br />

kinet. Energie<br />

Turbine<br />

Reibungsarbeit<br />

und Beschleunigungsarbeit<br />

Generator<br />

Energieübertragung Umwandlung<br />

von kinet. In<br />

elektr. Energie<br />

Relativbewegung<br />

Von Spule und<br />

Magnet<br />

Aufgewandte<br />

Energie<br />

Kühlkreislauf Abwärme Thermische<br />

Energie<br />

Genutzte<br />

Energie<br />

Wirkungsgrad<br />

Alles dreht sich<br />

Klasse: 11 Bereich: Weltbild Thema: Weltall, Erde, Mensch<br />

Material: je 2 beschriftete Blätter mit Aufschrift Sonne, Erde, Mond, Planetennamen<br />

Beschreibung:<br />

2 Gruppen erhalten die Aufgabe, das geozentrische Weltbild des<br />

Ptolemäus, bzw. das heliozentrische Weltbild modellhaft darzustellen.<br />

Dabei übernimmt jeweils ein Schüler die Rolle der<br />

Erde; Sonne; des Mondes sowie die einiger Planeten, gekennzeichnet<br />

durch beschriftete Schilder, die sie in den Händen halten.<br />

Die Schüler sollen sich nun überlegen, wer sich um wen<br />

dreht und dabei wichtige Eigenschaften wie Bahnform, Entfernung<br />

und Umlaufzeiten, bzw. –geschwindigkeiten und etwaige<br />

Besonderheiten (z. B. größere Umlaufgeschwindigkeit der Erde<br />

in Sonnennähe) mit berücksichtigen. Nach einer gewissen Probezeit<br />

führen sich die Gruppen ihre Modell gegenseitig vor. Anschließende<br />

Auswertung von Problemen/ Fehlern, aber auch guten<br />

und originellen Ideen.<br />

8


Unser Planetensystem<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Weltbild Thema: Weltall, Erde, Mensch<br />

Material: Maßband, Kreide, evtl. Klebeband, Zeitungspapier, Holzkugeln u. a.<br />

Beschreibung:<br />

Nach dem Vermessen des Schulhofes/ Klassenraumes stellen<br />

die Schüler die Entfernungen der Planeten zur Sonne mittels<br />

Kreide/ Klebeband und Kugeln maßstäblich dar.<br />

Rechne um!<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Softball o. Ä.<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen spielen sich einen Ball zu. Ein Spieler nennt eine<br />

Aufgabe und der angespielte Schüler sagt die Lösung. Z. B. 1 h<br />

in Minuten und Sekunden umrechnen, 1m in km und cm, 1 kg in<br />

g usw.<br />

Lückentexte<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Aufgabenkarten<br />

Beschreibung: Im Raum hängen/ liegen Werte für Tabellen aus, in denen z. B.<br />

physikalische Größen des elektrischen Stromkreises erst noch<br />

ergänzt werden müssen. Der Schüler merkt sich die gegebenen<br />

Werte, berechnet am Platz die fehlende Angabe und vergleicht<br />

sein Ergebnis mit der Rückseite, auf der sich die vollständige<br />

Tabelle befindet. So wird die gesamte Tabelle abgearbeitet.<br />

Beispiel:<br />

U (in V) 30 2 5 80<br />

I (in A) 0,3 2,5 0,02 0,2<br />

R (in Ω) 5 100 8 1100<br />

Einzusetzen 10 0,4 250 250 10 220<br />

Wer gehört zu wem?<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Klebeband, Zettel mit je 1 charakterist. Größe von Translation oder Rotation<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler zieht einen Zettel und klebt ihn seinem Nachbarn<br />

mit Klebeband auf die Stirn, so dass dieser ihn nicht sieht. Die<br />

Schüler bewegen sich ohne zu sprechen durch den Raum, mit<br />

dem Ziel, den zum eigenen Zettel gehörenden Partner mit der<br />

entsprechenden Größe zu finden. Dazu müssen die Größen der<br />

9


anderen zugeordnet werden und durch Ausschluss der eigene<br />

Partner gefunden werden.<br />

Erkläre!<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Material für Versuche, Karten mit Versuchsbeschreibung sowie Erklärung<br />

Beschreibung:<br />

Auf jedem Tisch ist ein Versuch aufgebaut. Eine Beschreibung<br />

für die Durchführung liegt dabei. Die Schüler führen (paarweise)<br />

den Versuch durch und erklären sich diesen gegenseitig. Anschließend<br />

suchen sie im Raum die entsprechende Karte mit der<br />

Erklärung, vergleichen und fertigen sich Notizen an.<br />

Grundbegriffe<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Karten mit Begriffen und Erklärungen<br />

Beschreibung:<br />

Vorbereitend fertigen die Schüler Karten mit Begriffen (Vorderseite)<br />

und entsprechenden Erklärungen auf der Rückseite an.<br />

Paarweise nennen sich die Schüler den jeweiligen Begriff und<br />

erklären diesen. Sie schreiben sich Begriff und Erklärung des<br />

Partners auf und kontrollieren. Die Karten werden getauscht und<br />

ein neuer Partner gesucht.<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong><br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Merkblätter<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum hängen/ liegen Merkblätter mit physikalischen Größen,<br />

deren Bedeutung, dem Formelzeichen/ der Gleichung und der<br />

Maßeinheit aus. Die Schüler gehen zu einem Blatt, prägen sich<br />

die Angaben ein und ordnen sie am Platz in eine Tabelle ein.<br />

Anschließend können sie vergleichen und suchen sich ein neues<br />

Merkblatt.<br />

Sprüche finden<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Kartenmaterial<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bilden Gruppen und bekommen jeweils einen Kartenstapel.<br />

Die eine Stapelhälfte enthält Begriffe und Nummern,<br />

die andere die Erklärungen. Auf beiden Kartenarten befinden<br />

sich zudem in Klammern Buchstaben. Die Schüler sortieren nun<br />

in den Gruppen die Karten mit den Begriffen nach deren Num-<br />

10


Richtig oder falsch?<br />

merierung. Die jeweils passenden Erklärungen werden daneben<br />

gelegt. Nach dem richtigen Zuordnen ergibt sich dann aus den<br />

Buchstaben in den Klammern hintereinander gelesen ein<br />

Spruch. Sieger ist die Gruppe, die den Spruch zuerst findet.<br />

Klasse: 6-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer nennt Aussagen, während die Schüler durch den<br />

Raum/ am Platz gehen. Stimmen sie der Aussage zu, gehen sie<br />

weiter. Halten sie die Aussage für falsch, bleiben sie stehen.<br />

Falsche Aussagen werden gemeinsam korrigiert und begründet.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Cyriax, Ch.: Bewegtes Lernen im Fach Physik.<br />

Sankt Augustin 2005.<br />

11


Religion


Inhaltsverzeichnis<br />

Symbole S. 1<br />

Sprichwörter ergänzen S. 1<br />

Schöpfungstage S. 1<br />

Erzväter S. 2<br />

Der Einzug in Jerusalem S. 2<br />

Wer war Paulus? S. 2<br />

Collage S. 3<br />

Bebauen und bewahren S. 3<br />

Der Jahresfestkreis S. 3<br />

Zuordnung S. 3<br />

Lernen wie Mönche S. 4<br />

Der Kirchenzeitstrahl S. 4<br />

Themenstationen S. 4<br />

Israel Memory S. 5<br />

Kalender S. 5<br />

Vergleiche! S. 5<br />

Kleider machen Leute S. 5<br />

Welche Religion? S. 6<br />

Symbole und Riten S. 6<br />

A-B-C – Steh! S. 7<br />

Ja – Nein S. 7<br />

Text-Puzzle S. 7<br />

Wer bin ich? S. 8<br />

Partnergespräch S. 8<br />

0


Symbole<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Die Bibel im gegenwärtigen Kulturbereich<br />

Material: Bilder christl./ bibl. Symbole, Karten mit deren Bezeichnung, Klammern<br />

Beschreibung:<br />

Die Klasse wird in 2 Gruppen eingeteilt. Die Schüler der ersten<br />

Gruppe bekommen jeweils das Bild eines Symbols, welches sie<br />

vorher nicht sehen, auf den Rücken geheftet. Die Schüler der<br />

zweiten Gruppe tragen denn jeweiligen Begriff ebenfalls auf dem<br />

Rücken. Nun sollen sich die entsprechenden Paare finden.<br />

Sprichwörter ergänzen<br />

Klasse: 5-8<br />

Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Die Bibel im gegenwärtigen Kulturbereich<br />

Material: Karten mit Sprichwörtern, die aus der Bibel stammen<br />

Beschreibung: Auf Karten werden Sprichwörter, die wir heute noch benutzen<br />

und die allgemein bekannt sind, aufgeschrieben. Der Spruch beginnt<br />

auf einer Karte und setzt auf der zweiten fort. Diese<br />

Sprichwort-Paare werden im Raum ausgelegt, von den Schülern<br />

gelesen und richtig zusammengesetzt. Eventuell können sie auf<br />

einer Wandtafel für alle sichtbar werden.<br />

Beispiele: „Wer anderen eine Grube gräbt ….fällt selbst hinein.“ (Spr 26,27)<br />

„Man soll die Perlen…nicht vor die Säue werfen.“ (Mt 7, 6)<br />

„Hochmut kommt… vor dem Fall.“ (Spr 16, 18)<br />

„Auge um Auge,… Zahn um Zahn.“ (Ex 21, 24)<br />

„Seine Hände … in Unschuld waschen.“ (Mt 27, 24)<br />

Schöpfungstage<br />

Klasse: 5-8<br />

Thema: Gott der Schöpfer<br />

Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Material: Bilder/ Fotos von Wasser, Land, Himmel, Gestirnen, Tieren, Menschen<br />

Beschreibung:<br />

Nachdem der Schöpfungsbericht (nach Genesis 1) gelesen<br />

wurde, liegen die Bilder der Schöpfungswerke wahllos im Raum<br />

aus. Die Schüler ordnen sie in die Abfolge, die der Überlieferung<br />

entspricht und heften sie an die Tafel.<br />

1


Erzväter<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Personen des Alten Testaments<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler stehen neben den Bänken im Gang. Der Lehrer<br />

nennt die Namen der biblischen Erzväter u. a. bekannter Personen<br />

des Alten Testaments (z. B.: Könige, Propheten) in beliebiger<br />

Reihenfolge. Die Schüler gehen entsprechend der zeitlichen<br />

Ordnung Schritte vor oder zurück. Dies ermöglicht bisher<br />

exemplarisch Gelerntes zu festigen und zu systematisieren.<br />

Der Einzug in Jerusalem<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Passion und Ostern<br />

Material: Requisiten<br />

Beschreibung:<br />

Zunächst werden die entsprechenden Textstellen gelesen. Dann<br />

erfolgt gruppenweise die Absprache zur szenischen Gestaltung.<br />

Die Schüler versuchen, sich in die Situation zu versetzen (evtl.<br />

Impulse durch den Lehrer notwendig) und spielen die Situation.<br />

Nach der ersten Probe werden mögliche Verbesserungen besprochen<br />

und umgesetzt.<br />

Wer war Paulus?<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Apostel/ Heidenmission<br />

Material: Packpapier (Tapete), Schere, Stifte<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler fertigen eine lebensgroße Figur an, indem sich ein<br />

Schüler auf den Papierbogen legt und die anderen seine Umrisse<br />

nachzeichnen. Dann wird sie ausgeschnitten und an der<br />

Tafel befestigt. Die Schüler dürfen Fragen, die sie an diese Person<br />

haben, in die Figur hineinschreiben. Wenn im Verlauf der<br />

Unterrichtseinheit diese Fragen geklärt werden konnten, dürfen<br />

sie die Schüler mit den entsprechenden Antworten überkleben.<br />

2


Collage<br />

Klasse: 8-10/12 Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Die Schöpfung bewahren<br />

Material: Bildmaterial aus Zeitungen, Scheren, Klebstoff, Papier<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler haben Material zum Thema „Ökologische Systeme<br />

und Lebensraum“, „Bedrohung und Zerstörung des Lebensraumes“<br />

gesammelt. Sie fertigen Poster/ Wandzeitungen/ Collagen<br />

an. Dabei dürfen und sollen sie auch an andere Tische gehen,<br />

um sich Anregungen zu holen, Material auszutauschen usw. Am<br />

Schluss stellen die Arbeitsgruppen ihre Werke vor.<br />

Bebauen und bewahren<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Reden von Gott/ Bibelverständnis<br />

Thema: Die Bibel im gegenwärtigen Kulturbereich<br />

Material: Gartengeräte, Pflanzen<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gestalten in Absprache mit Schulleitung und Hausmeister<br />

den Schulhof. Es werden Bäume und Blumen gepflanzt,<br />

Samen ausgesät und der Garten gepflegt. Die Veränderungen<br />

werden von den Schülern beobachtet und festgehalten.<br />

Der Jahresfestkreis<br />

Klasse: 5-6 Bereich: Traditionen Thema: Feste und Feiern<br />

Material: Karten mit den Bezeichnungen der Feiertage, Klammern<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler bekommt 1 Karte mit 1 Klammer auf den Rücken<br />

geheftet (ohne diese vorher gesehen zu haben). Bedingung ist,<br />

dass keiner dem anderen sagt, was darauf steht. Nun gehen alle<br />

umher und schauen sich die Schilder der anderen an. Sie sollen<br />

herausfinden, welcher Feiertag fehlt und daraus auf ihren eigenen<br />

schließen. Ziel ist es, einen Kreis zu bilden, in dem die Feiertage<br />

in der kalendarisch richtigen Reihenfolge geordnet sind.<br />

Zuordnung<br />

Klasse: 6-9 Bereich: Traditionen<br />

Thema: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konfessionen<br />

Material: Bilder von typisch evangel./ kathol. Symbolen, Sakralgegenständen,<br />

Kirchengebäuden, Amtstrachten usw.<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler mit den entsprechenden Bildern finden sich zu<br />

Paaren (z. B. evangel./ kathol. Kirchengebäuden…). Bei nicht<br />

3


Lernen wie Mönche<br />

eindeutig möglicher Zuordnung werden ebenfalls Paare gebildet.<br />

Nun können gezielt Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschrieben<br />

werden.<br />

Klasse: 6-8 Bereich: Traditionen Thema: Mönchtum<br />

Material: Textblätter, Bücher<br />

Beschreibung:<br />

Zum Leben der Mönche und Nonnen im Kloster gehörte das Lesen,<br />

Lernen und Sprechen während des Gehens in dafür vorgesehenen<br />

Teilen der Klosteranlage. Die Schüler können diese<br />

Praxis nachempfinden, indem sie selbst im Gehen ausgewählte<br />

Texte lesen, rezitieren oder lernen.<br />

Der Kirchenzeitstrahl<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Traditionen Thema: Kirchengeschichte<br />

Material: Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Auf den Boden des Klassenzimmers wird 1 großer Zeitstrahl geklebt<br />

und mit Jahreszahlen (Einteilung Jahrhunderte) versehen.<br />

Der Lehrer stellt Fragen zu im Unterricht behandelten Ereignissen<br />

der Kirchengeschichte. Die Schüler stellen sich an die<br />

richtige Stelle auf den Zeitstrahl.<br />

Themenstationen<br />

Klasse: 9-12 Bereich: Traditionen Thema: Judentum<br />

Material: Plakate, Text- und Bildmaterial, Scheren, Klebstoff<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum werden 4 Arbeitsstationen zu folgenden Themengebieten<br />

gebildet: 1. Geschichte der Juden<br />

2. Glaube der Juden<br />

3. Leben und Alltag der Juden<br />

4. Antisemitismus/ Holocaust<br />

Die Schüler bereiten das jeweilige Thema in den Gruppen inhaltlich<br />

auf und gestalten ein übersichtliches Poster, welches die<br />

wichtigsten Informationen enthält. Anschließend gehen alle<br />

Schüler die Stationen ab und informieren sich über die Arbeit der<br />

anderen Gruppen. Wichtige Inhalte sollen an den Stationen ins<br />

Heft übernommen werden.<br />

4


Israel Memory<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Traditionen Thema: Judentum<br />

Material: aktuelles und historisches Bildmaterial zu Israel<br />

Beschreibung:<br />

Bilder/ Fotos/ Kopien im Format einer Postkarte liegen mit der<br />

Rückseite nach oben auf allen Tischen. Von jedem Motiv sollte<br />

eine aktuelle und eine historische Abbildung vorhanden sein. Die<br />

Schüler schauen sich die Motive an und ordnen dann dem aktuellen<br />

das entsprechende historische Bild zu u. u. Anschließend<br />

können die festgestellten Veränderungen besprochen werden.<br />

Kalender<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Andere Religionen und Kulturen<br />

Thema: Interkulturelle Vergleiche<br />

Material: Papier (Tonkarton), Farben, Schere, Kleber<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bilden entsprechend der großen Religionen 4 Gruppen<br />

und erarbeiten den Kalender (mit den Fest- und Feiertagen)<br />

ihrer Religion. Dieser wird dann auf ein großes Stück auf dem<br />

Boden liegendes Papier/ Tapete gemalt, bzw. geklebt und mit<br />

den anderen Arbeiten verglichen.<br />

Vergleiche!<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Andere Religionen und Kulturen<br />

Thema: Interkulturelle Vergleiche<br />

Material: jüdische und christliche Altargegenstände<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler bringt 1 vorher festgelegtes Material mit. Nun gestalten<br />

die Schüler je einen jüdischen Synagogentisch und einen<br />

christlichen Altar (frei oder nach Bildvorlage). Gemeinsam stellen<br />

die Schüler Unterschiede und Übereinstimmungen der beiden<br />

Traditionen fest. Funktion und Bedeutung der Gegenstände werden<br />

geklärt.<br />

Kleider machen Leute<br />

Klasse: 5-7 Bereich: Andere Religionen und Kulturen<br />

Thema: Interkulturelle Vergleiche<br />

Material: Papier/ Tapete, Farben, Schere, Kleber<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bilden entsprechend der unterschiedlichen Religionen<br />

Gruppen, zeichnen eine lebensgroße Figur auf die am<br />

Boden liegende Tapete und statten diese mit der „typischen“<br />

5


Welche Religion?<br />

Klasse: 6-10<br />

Thema: Religionen im Vergleich<br />

Material: -<br />

Kleidung aus (entweder aufmalen oder ausschneiden, um die Figuren<br />

umziehen zu können). Die dabei auffallenden Unterschiede<br />

können im weiteren Gespräch analysiert werden (z. B. Kleidervorschriften,<br />

Traditionen usw.).<br />

Bereich: Andere Religionen und Kulturen<br />

Beschreibung:<br />

Die 4 Ecken des Klassenzimmers stehen für die großen Weltreligionen.<br />

Der Lehrer nennt wahllos Begriffe, die den Religionen<br />

eindeutig zugeordnet werden können. Die Schüler sollen sich so<br />

schnell wie möglich in die Ecke/ zu der Religion begeben, zu der<br />

der Begriff passt.<br />

Symbole und Riten<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Begegnung mit Kulturen<br />

Thema: Interkulturelle Vergleiche<br />

Material: Bild-, bzw. Wortkarten zu Typischem der behandelten Religionen<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

An unterschiedlichen Stellen des Zimmers sind Tische für die<br />

einzelnen Religionen beschriftet. Im Raum verteilt liegen Bild-,<br />

bzw. Wortkarten. 2 Schüler holen sich jeweils eine und ordnen<br />

sie der entsprechenden Religion zu. Anschließend findet sich bei<br />

jeder Religion 1 Gruppe und kontrolliert die Zuordnung.<br />

Christentum Judentum Islam<br />

Anhänger Christen Juden Muslime<br />

Religionsstifter Jesus Christus Moses Mohammed<br />

Gotteshäuser Kirche Synagoge Moschee<br />

Hl. Ort im Gebetshaus Tabernakel Toraschrein Gebetsnische<br />

Heilige Stätten Grabeskirche Klagemauer Kaaba<br />

Heilige Schriften Bibel Tora Koran<br />

Geistlicher Pfarrer Rabbi Imam<br />

Wöchentl. Feiertag Sonntag Sabbat Freitag<br />

Wichtige Feste Weihnachten, Pessachfest, Fest<br />

des<br />

Ostern, Pfingsten Laub-hüttenfest Fastenbrech-ens,<br />

Zuckerfest<br />

Wichtige religiöse Gebet Gebet Gebet (5x am<br />

Handlungen<br />

Tag), Fasten,<br />

Pilgerfahrt<br />

Wichtige Gebote 10 Gebote 5 Bücher Mose 5 Säulen des Islam<br />

Glaubensbekenntnis Der dreieinige Gott Jahwe Allah<br />

Zeitrechnung Ab Geburt Christi Ab Schöpfung 622 n. Chr.<br />

6


A-B-C – Steh!<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Der Lehrer stellt Fragen zum entsprechenden Thema/ Stoffgebiet.<br />

Er gibt jeweils die Antwortmöglichkeiten A, B und C vor. Die<br />

Schüler nehmen zur richtigen Lösung eine vorher festgelegte<br />

Position ein. Z. B. A = Stehen auf dem linken Bein<br />

B = Hockstand<br />

C = Schneidersitz<br />

Ja – Nein<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Zum entsprechenden Thema werden Fragen und Aussagen gestellt,<br />

die nur mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sind. Die Schüler<br />

gehen durch den Raum, bei „Ja“ vorwärts, bei „Nein“ rückwärts.<br />

Text-Puzzle<br />

Klasse: 5-8 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Zettel mit einzelnen Sätzen/ Textabschnitten<br />

Beschreibung:<br />

Variante:<br />

Es werden je nach Klassenstärke 2-6 Gruppen gebildet (entsprechend<br />

viele Puzzle bereithalten). Die Abschnitte der (bekannten)<br />

Texte liegen ungeordnet auf dem Lehrertisch. Die<br />

Gruppen nehmen an der Wand gegenüber Aufstellung. Die jeweils<br />

ersten Schüler laufen los und holen einen Abschnitt. Sind<br />

sie wieder bei der Gruppe, darf der nächste starten. Inzwischen<br />

werden die einzelnen Abschnitte in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt.<br />

Wird ein Abschnitt geholt, der schon vorhanden<br />

ist, muss er in einem Einzellauf zurückgebracht werden. Daraus<br />

ergibt sich der Ansporn für den Läufer, sich zu <strong>merke</strong>n, welche<br />

Abschnitte bereits vorhanden sind.<br />

Es werden 2 Gruppen gebildet. Gruppe 1 verlässt das Zimmer,<br />

während Gruppe 2 die Abschnitte im Raum verstecken darf. Nun<br />

muss Gruppe 1 alle Abschnitte suchen und zusammensetzen.<br />

Die Zeit wird gestoppt und die Gruppen getauscht. Wer ist<br />

schneller?<br />

7


Wer bin ich?<br />

Klasse: 5-10 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Alle Schüler denken sich 1 biblische Person mit Bezug zum bisherigen<br />

Unterrichtsstoff aus und schreiben den Namen auf<br />

1 Zettel. Diesen Zettel kleben sie einem Mitschüler an die Stirn,<br />

so dass dieser nicht weiß, wer er ist. Durch Ja-Nein-Fragen an<br />

seinen Mitschüler beim Gehen durch den Raum errät er die gesuchte<br />

Person auf seinem Zettel.<br />

Partnergespräch<br />

Klasse: 5-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Übergreifend<br />

Material: Kassetten-/ CD-Spieler, Tonträger<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bewegen sich zur Musik frei im Raum. Sobald die<br />

Musik unterbrochen wird, bilden sie mit einem Mitschüler, dem<br />

sie gerade begegnen, ein Paar. Die Zufallspaare beginnen nun 1<br />

thematisches Gespräch, bzw. ein kurzes Interview zu an der<br />

Tafel stehenden Fragen/ Diskussionspunkten. Nach etwa 2 Minuten<br />

setzt die Musik wieder ein und das Spiel wird fortgesetzt.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit, mit mind. 3 weiteren Mitschülern<br />

über das gleiche Thema zu sprechen.<br />

Literatur:<br />

Müller, Ch. & Adam, M.: Bewegtes Lernen im Fach Evangelische<br />

Religion. Sankt Augusti<br />

8


Sozialkunde


Inhaltsverzeichnis<br />

Was sagen die Fotos aus? S. 1<br />

Eltern-Kind-Gespräch S. 1<br />

Schülervertreter S. 1<br />

Materialsammlung S. 1<br />

<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong> S. 2<br />

Bundesministerien S. 2<br />

Welcher Minister bin ich? S. 2<br />

Wer ist wer? S. 3<br />

Verschiedene Regierungen S. 3<br />

Wer hat welche Aufgaben? S. 3<br />

Wie kann ich mich politisch beteiligen? S. 4<br />

Grundrechtskenntnisse S. 4<br />

Welche Grundrechte gibt es? S. 4<br />

Grundrechte S. 5<br />

„<strong>Ich</strong> gehe wählen!“ S. 5<br />

Parteiposter S. 5<br />

Möglichkeit verschiedener Medien S. 6<br />

Medienlandschaft S. 6<br />

Welche Rechte habe ich schon? S. 6<br />

Was meinst du? S. 7<br />

<strong>Ich</strong> habe das Recht… S. 7<br />

Geldstrahl S. 8<br />

Soziales Netz S. 8<br />

Arm oder reich? S. 8<br />

Länder der europäischen Union S. 9<br />

Kriege und Konflikte S. 9<br />

Politik-Tabu S. 9<br />

0


Was sagen die Fotos aus?<br />

Klasse: 9 Bereich: Einführung Thema: Einführung Politik<br />

Material: Fotos/ Bilder<br />

Beschreibung:<br />

Auf Tischen sind Fotos/ Bilder verteilt, die eine politische Aussage,<br />

enthalten. Die Schüler gehen von Tisch zu Tisch, versuchen<br />

die Bilder zu beschreiben und den politischen Inhalt einem anderen<br />

Schüler zu erläutern. Am Ende wird eine Liste über politische<br />

Themen/ Bereiche zusammengestellt.<br />

Eltern-Kind-Gespräch<br />

Klasse: 9 Bereich: Gestaltung sozialer Beziehungen Thema: Familie<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum begegnen sich je 3 Personen (Eltern und Kind). Jede<br />

Gruppe diskutiert über verschiedene Probleme, wie z. B. Discobesuch,<br />

Rauchen, Handy, Freundeskreis, Taschengeld, Freizeit<br />

usw. Nach etwa 5-10 min wechseln die Schüler ihre Gesprächspartner,<br />

dabei sollte auch ein Rollentausch stattfinden, damit jeder<br />

Schüler sowohl die Rolle eines Elternteils als auch die des<br />

Kindes übernimmt. Abschließend werden gemeinsam Erziehungsziele<br />

und –methoden zusammengefasst.<br />

Schülervertreter<br />

Klasse: 9 Bereich: Gestaltung sozialer Beziehungen<br />

Thema: Schule, Jugendpolitik<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Gruppenarbeit: 1 Teil der Schüler spielt die Schülervertreter, die<br />

anderen sind die Mitglieder des Gemeinderates. Es wird eine<br />

Schulbegehung szenisch dargestellt. Mängel werden gezeigt,<br />

Lösungsvorschläge genannt, diskutiert und abschließend allen<br />

anderen Gruppen präsentiert.<br />

Materialsammlung<br />

Klasse: 9 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Aufgaben des Landtages, der Landesregierung<br />

Material: Zeitungen, Klebstoff, Schere, Faserstifte, Tapetenrollen<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen suchen in den ausliegenden Zeitungen nach Notizen,<br />

welche aktuellen Aufgaben von den einzelnen politischen<br />

Strukturen im eigenen Bundesland erfüllt werden. Die Ergebnisse<br />

werden in Tafelbildern/ Postern zusammengestellt und da-<br />

1


<strong>Ich</strong> <strong>merke</strong> <strong>mir…</strong><br />

raus Verallgemeinerungen getroffen.<br />

Klasse: 9 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Verfassungsorgane<br />

Material: Übersichten zu Verfassungsorganen der BRD<br />

Beschreibung:<br />

In Gruppenarbeit werden Übersichten zu den Verfassungsorganen<br />

der BRD zusammengestellt, dabei an einer abgesprochenen<br />

Gliederung orientiert (z. B. Aufgaben, Sitz, Anzahl der Sitze,<br />

Sitzverteilung, wesentliche konkrete Personen usw.). Diese<br />

Übersichten werden im Zimmer aufgehängt/ verteilt. Die Schüler<br />

prägen sich wesentliche Fakten ein, machen sich am Platz Notizen<br />

und vergleichen mit der Übersicht.<br />

Bundesministerien<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Bundesministerien<br />

Material: Zeitungsmeldungen<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Die Klasse wird in die zur Zeit bestehenden Ministerien eingeteilt.<br />

Der Lehrer spricht verschiedene Bereiche oder aktuelle<br />

Probleme an. Die Schüler, die sich als Ministerium dafür zuständig<br />

fühlen, stehen auf und erklären kurz, warum sie davon<br />

überzeugt sind, dass dieses Problem zu ihrem Aufgabenbereich<br />

gehört.<br />

Beispiel<br />

Bau einer Autobahn<br />

Bau eines Atomkraftwerkes<br />

Einsatz der Bundeswehr im Ausland<br />

Erhöhung des Kindergeldes<br />

Zuständiges Bundesministerium<br />

Ministerium für Finanzen; Verkehr, Bauund<br />

Wohnungswesen<br />

Ministerium für Umwelt und Naturschutz;<br />

Verkehr, Bau- und Wohnungswesen<br />

Ministerium der Verteidigung; des Auswärtigen<br />

Ministerium für Finanzen; Familie, Senioren…<br />

Welcher Minister bin ich?<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Bundesministerien<br />

Material: A4-Blätter, Klammern/ Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Jedem Schüler wird, ohne es vorher gesehen zu haben, 1 Kärt-<br />

2


Variante:<br />

chen mit 1 Klammer/ Klebeband auf dem Rücken befestigt. Auf<br />

diesem Kärtchen steht entweder 1 Ministeriumsbezeichnung<br />

oder ein Ministername. Bedingung ist, dass nicht untereinander<br />

gesprochen wird und somit niemand seine „Scheinidentität“ erahnt.<br />

Nun geht jeder Schüler durch den Raum und schaut sich<br />

die Kärtchen seiner Mitschüler an. Ziel ist es, dass jeder Schüler<br />

durch Ausschlussverfahren seinen Ministernamen/ sein Bundesministerium,<br />

bzw. seinen passenden Partner herausfindet.<br />

Als Memory-Spiel: Abbildungen von Ministern und dazugehörige<br />

Kärtchen mit Amtsbezeichnung.<br />

Wer ist wer?<br />

Klasse: 12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Bundesregierung/ -präsident früher und heute<br />

Material: Fotos von Politikern, Magnete<br />

Beschreibung:<br />

3 Tafeln mit den Überschriften: Bundeskanzler (ab 1949), Bundespräsident<br />

(ab 1949) und Minister (heute). Die Schüler bekommen<br />

vom Lehrer 2-3 Fotos von jetzigen Ministern, früheren<br />

Kanzlern und Bundespräsidenten, die sie den jeweiligen Tafeln<br />

zuordnen müssen. Als Erleichterung können auf der Bildrückseite<br />

die Namen der abgebildeten Personen stehen.<br />

Verschiedene Regierungen<br />

Klasse: 11-12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Vergleich von Regierungssystemen<br />

Material: Übersichten zu Regierungssystemen anderer Länder<br />

Beschreibung:<br />

An verschiedenen Stellen im Raum befinden sich Übersichten<br />

über die Regierungssysteme der USA, England, Frankreich und<br />

Deutschland. Die Schüler gehen von Übersicht zu Übersicht und<br />

notieren sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Regierungssysteme.<br />

Zum Schluss wird verglichen.<br />

Wer hat welche Aufgaben?<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Aufgabenverteilung<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

An 3 Tafelseiten stehen die Überschriften: Aufgaben des Bundes,<br />

Aufgaben des Landes und Aufgaben der Gemeinden. Während<br />

die Schüler durch den Raum gehen, nennt der Lehrer verschiedene<br />

Aufgaben und die Schüler müssen sich zu den entsprechenden<br />

Tafeln bewegen. Anschließend sollen die Schüler<br />

3


Beispiel:<br />

an die Tafel schreiben, was sie sich an Aufgaben gemerkt haben<br />

und dies dann in den Hefter übernehmen.<br />

Beispiel Bund Land Gemeinde<br />

Höhe der Hundesteuer<br />

x<br />

Lehrplan für ein Unterrichtsfach<br />

x<br />

Schließung einer Universität<br />

x<br />

Gebühren für Autobahnbenutzung<br />

x<br />

Bau eines Kindergartens<br />

x<br />

Wie kann ich mich politisch beteiligen?<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Partizipation<br />

Material: Übersichten über Partizipationsmöglichkeiten<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum befinden sich 6 Stationen. Jede Station gibt Informationen<br />

über 1 Möglichkeit der politischen Beteiligung, z. B.<br />

Wahlen, Parteien, Verbände, Verfassungsbeschwerden, Bürgerinitiative,<br />

Petitionen. Die Schüler gehen durch den Raum, informieren<br />

sich über Möglichkeiten der politischen Partizipation und<br />

diskutieren, in welcher Form sie sich politisch beteiligen würden.<br />

Grundrechtskenntnisse<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Grundgesetzt der BRD<br />

Material: Grundgesetz, Kleber, Zettel mit Sachverhalten<br />

Beschreibung:<br />

Alle 19 Grundrechte werden im Raum ausgelegt. Jeder Schüler<br />

holt sich vom Lehrertisch Zettel mit Sachverhalten. Er geht durch<br />

den Raum und nimmt eine Zuordnung zu den Grundrechten vor,<br />

die er am Platz notiert. Am Ende wird gemeinsam kontrolliert.<br />

Welche Grundrechte gibt es?<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Grundgesetz der BRD<br />

Material: Grundgesetz, Softball<br />

Beschreibung:<br />

Kleingruppen spielen sich 1 Softball zu, der Schüler mit dem Ball<br />

nennt 1 Grundrecht, spielt den Ball und der Fänger muss das<br />

genannte Grundrecht kurz erklären.<br />

4


Variante:<br />

Der 3. Schüler nennt ein aktuelles Beispiel zu diesem Grundrecht,<br />

der 4. Schüler versucht zu klären, ob der Verfassungstext<br />

mit der Verfassungswirklichkeit übereinstimmt.<br />

Grundrechte<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Demokratische Ordnung und politi. Willensbildung<br />

Thema: Grundgesetz der BRD<br />

Material: Zeitungsmeldungen, Schere<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler schneidet aus der Zeitung 1 Artikel heraus, der zu<br />

1 Grundrecht passt. Diese Zeitungsartikel werden dann im Raum<br />

ausgelegt. Die Schüler gehen paarweise durch den Raum,<br />

schauen sich die Zeitungsartikel an, diskutieren kurz und versuchen,<br />

das entsprechende Grundrecht zu bestimmen. Zum<br />

Schluss gibt der Lehrer die Lösung bekannt und die Schüler<br />

können vergleichen.<br />

„<strong>Ich</strong> gehe wählen!“<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Wahlen<br />

Material: Wahlurne, „Wahlkabine“, Stimmzettel<br />

Beschreibung: 1 Teil der Klasse bereitet als Wahlvorstand Stimmzettel mit je 2<br />

Stimmen vor und verteilt diese an den anderen Gruppenteil. Bei<br />

der Erststimme kann der Schüler zwischen 4 beliebigen Schülern<br />

wählen, die 4 ausgedachte Parteien repräsentieren. Die<br />

Zweitstimme wird für die erfundenen Parteien eingesetzt. Die<br />

Erststimme muss nicht dem Schüler gegeben werden, dessen<br />

Partei man seine Zweitstimme gegeben hat. Geheime Stimmenabgabe,<br />

Auszählung und Bekanntgabe über das Wahlergebnis.<br />

Parteiposter<br />

Klasse: 9-10/12<br />

Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Ziele und Programme der Parteien<br />

Material: Zeitungen, Tapetenrolle, Klebstoff, Schere, Stift<br />

Beschreibung:<br />

Zeitungen der letzten Wochen liegen im Raum verteilt. Die Klasse<br />

wird in etwa fünf gleichstarke Gruppen eingeteilt, die wiederum<br />

1 Partei repräsentieren. Die Schüler fertigen aus Zeitungsartikeln<br />

mit den Zielen und Programmen der entsprechenden<br />

Partei ein Poster an.<br />

5


Möglichkeit verschiedener Medien<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Massenmedien<br />

Material: Fernseher, Videorecorder, Kassetten-/ CD-Recorder, Zeitungsberichte<br />

Beschreibung:<br />

Im Zimmer werden 3 Stationen aufgebaut. An der 1. Station<br />

sieht man 1 Berichterstattung über ein aktuelles Thema im Fernseher.<br />

An der 2. Station befindet sich 1 Kassettenrecorder, der<br />

einen Radiobericht über das gleiche aktuelle Thema spielt. An<br />

der 3. Station soll 1 Zeitungsbericht über das gleiche Thema informieren.<br />

Alle Stationen werden nacheinander von den Schülern<br />

gruppenweise durchlaufen. Am Ende wird verglichen,<br />

welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Medien haben.<br />

Medienlandschaft<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Aufbau der Massenmedien<br />

Material: Zeitungen, Zeitschriften, Schere<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler bringen Zeitungen und Zeitschriften mit. Sie finden<br />

sich zu Kleingruppen zusammen. Anhand ausgeschnittener Artikel,<br />

die auf dem Boden verteilt werden, geben sie 1 Überblick zu<br />

den wesentlichen Inhalten, die in ihrer mitgebrachten Zeitung/<br />

Zeitschrift vorrangig behandelt werden. Sie treffen Bewertungen<br />

und stellen ihr Ergebnis den anderen Gruppen vor.<br />

Welche Rechte habe ich schon?<br />

Klasse: 10 Bereich: Demokratische Ordnung und polit. Willensbildung<br />

Thema: Rechtsstellung der Jugendlichen<br />

Material: Klebeband<br />

Beschreibung:<br />

Der Unterrichtsraum wird mittels des Klebebandes in 2 Hälften A<br />

und B geteilt.<br />

A = <strong>Ich</strong> habe dieses Recht.<br />

B = <strong>Ich</strong> habe nicht dieses Recht.<br />

Während der Lehrer unterschiedliche Rechte aus dem Alltag<br />

vorliest, gehen die Schüler durch den Raum. Sie bewegen sich<br />

in Hälfte A oder B je nachdem, ob sie meinen, das Recht zu besitzen<br />

oder nicht. (Das Ganze kann auch durch Aufstehen und<br />

Sitzenbleiben ausgedrückt werden).<br />

6


Beispiele:<br />

Beispiele A (<strong>Ich</strong> habe dieses<br />

Recht)<br />

<strong>Ich</strong> darf in der Öffentlichkeit<br />

X<br />

rauchen.<br />

<strong>Ich</strong> darf den Landtag wählen.<br />

<strong>Ich</strong> darf Wein und Bier im Supermarkt<br />

kaufen.<br />

x<br />

<strong>Ich</strong> darf mich ohne Erziehungsberechtigte<br />

nach 24 Uhr in einer<br />

Gaststätte aufhalten.<br />

<strong>Ich</strong> darf mit meinen Eltern in<br />

Nachtclubs gehen<br />

B (<strong>Ich</strong> habe nicht dieses<br />

Recht)<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Was meinst du?<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik<br />

Thema: Umweltschutz<br />

Material: -<br />

Beschreibung:<br />

Jeder Schüler ist zu einer konkreten Umweltproblematik vorbereitet.<br />

Die 1 Hälfte der Klasse sucht sich 1 Partner. Dieser stellt<br />

seine ausgewählte Problematik vor und fordert zur Meinungsäußerung<br />

auf. Beide tauschen ihre Positionen aus. Anschließend<br />

geht derjenige, der nach seiner Meinung befragt wurde, zu<br />

einem neuen Partner. Zum Abschluss treffen sich Schüler, die<br />

ähnliche Umweltprobleme aufgegriffen haben und tragen die<br />

eigenen und die gehörten Meinungen zusammen.<br />

<strong>Ich</strong> habe das Recht…<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik<br />

Thema: Verbraucherschutz<br />

Material: Broschüren zum Verbraucherschutz<br />

Beschreibung:<br />

Beispiele:<br />

Die Schüler informieren sich in Broschüren, welche im Raum<br />

verteilt sind, über Rechte und Pflichten des Verbrauchers. Auf<br />

diese weisen sie in kurzen Spielszenen hin.<br />

Ein Verkauf an der Haustür, Abschließen einer Versicherung,<br />

Einfordern eines Garantieanspruches, Streitgespräch zwischen<br />

Mieter und Vermieter, Reklamation einer Ware usw.<br />

7


Geldstrahl<br />

Klasse: 9-10 Bereich: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik<br />

Thema: Finanzpolitik/ Steuern<br />

Material: Klebeband, (Beschriftungskärtchen)<br />

Beschreibung:<br />

Im Zimmer wird 1 „Geldstrahl“ auf den Fußboden geklebt: 1 Pfeil<br />

aus Klebeband, beschriftet oder mit Kärtchen versehen zu den<br />

Euro-Beträgen (in Millionen). Der Lehrer liest verschiedene<br />

Staatsausgaben vor. die Schüler schätzen, wie viel Millionen-<br />

Euro der Staat dafür ausgibt und stellen sich an die entsprechende<br />

Stelle des Strahls. Dies kann Anregungen zu Diskussionen<br />

über die Finanzpolitik bieten. Ebenso lässt sich dies mit den Einnahmen<br />

durchführen.<br />

Soziales Netz<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik<br />

Thema: Soziales Netz<br />

Material: 2 Wäscheleinen, Klammern, Informationsmaterial<br />

Beschreibung:<br />

2 Wäscheleinen werden im Zimmer so gespannt, dass sich der<br />

Unterrichtsraum in 4 gleich große Teile aufgliedert. Gleichermaßen<br />

erfolgt eine Splittung der Klasse in 4 Gruppen. Jede dieser<br />

Gruppen repräsentiert eine der folgenden Sozialversicherungen:<br />

Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und Rentenversicherung.<br />

Auf der Leine befinden sich Materialien und Bilder der jeweiligen<br />

Versicherungen. Die Aufgabe jeder Schülergruppe besteht<br />

darin, die fachlich korrekten Informationen zu finden, um<br />

diese dann von der Leine zu nehmen. Mit den passenden Materialien<br />

fertigen die Gruppen 1 Collage an, welche anschließend<br />

vor der Klasse vorgestellt und begründet wird.<br />

Arm oder reich?<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Internationale Politik und Friedenssicherung<br />

Thema: Nord-Süd-Gegensatz<br />

Material: geografische Weltkarte, Kärtchen in 3 versch. Farben, Magnete<br />

Beschreibung:<br />

An der Tafel befinden sich die 3 farblich unterschiedlichen Überschriften:<br />

Entwicklungsländer, Schwellenländer, Industriestaaten.<br />

Jeder Schüler schreibt auf 1 Kärtchen der entsprechenden<br />

Farbe mindestens 3 Länder auf und ordnet diese in das Tafelbild<br />

ein.<br />

8


Länder der europäischen Union<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Internationale Politik und Friedenssicherung<br />

Thema: Europäische Union<br />

Material: geografische Europakarte, Zettel mit europäischen Ländern, Infos zur EU<br />

Beschreibung:<br />

Im Raum werden Kärtchen mit den Mitgliedsstaaten der EU,<br />

bzw. den Ländern, die einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt<br />

haben, verteilt. Die Schüler gehen daraufhin paarweise durch<br />

den Raum und ziehen 1 Kärtchen. Sie informieren sich in den<br />

ausgelegten Materialien, zu welchem Zeitpunkt das jeweilige<br />

Land der EU beigetreten ist, bzw. voraussichtlich beitreten wird.<br />

Am Ende tragen die Schüler mit unterschiedlichen Farben (je<br />

nach Eintrittsjahr) die Länder der EU in die Europakarte (A4-<br />

Kopie) ein. Somit erhalten sie eine Übersicht über die ständige<br />

Erweiterung der EU.<br />

Konflikte und Kriege<br />

Klasse: 10-12 Bereich: Internationale Politik und Friedenssicherung<br />

Thema: Kriege und Konflikte<br />

Material: geografische Weltkarte<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler gehen paarweise durch den Raum und informieren<br />

sich anhand von ausgelegten Zeitungen, bzw. zusätzlich bereitgestellten<br />

Materialien über aktuelle Konflikte und Kriege auf der<br />

Welt. Anschließend bilden die Schülergruppen mit dem gleichen<br />

Konflikt oder Krieg eine größere Gruppe und tauschen ihre Ergebnisse<br />

aus. Zum Abschluss erklärt 1 Schüler der Gruppe der<br />

ganzen Klasse den jeweiligen Konflikt/ Krieg. Zum besseren Verständnis<br />

1 Weltkarte zur Verfügung stellen.<br />

Politik-Tabu<br />

Klasse: 9-10/12 Bereich: Übergreifend Thema: Grundbegriffe festigen<br />

Material: Karteikarten, Stoppuhr<br />

Beschreibung:<br />

Entweder fertigt der Lehrer Karten mit politischen Begriffen und<br />

jeweils 5 Tabubegriffen an oder die Schüler können in 2 Gruppen<br />

solche Karten anfertigen, es wird sich ausgetauscht und gespielt.<br />

Jedem Schüler steht eine Minute zur Verfügung. Es können<br />

auch Begriffe pantomimisch oder zeichnerisch dargestellt<br />

werden. Pro erratenem Begriff gibt es 1 Punkt.<br />

Lieteratur:<br />

Müller, Ch. & Rochelt, A.: Bewegtes Lernen im Fach Sozialkunde.<br />

Sankt Augustin 2004.<br />

9


Sport


Inhaltsverzeichnis<br />

Balljagd S. 1<br />

Speedy Gonzales S. 1<br />

Konkurrenzkampf der Supermärkte S. 1<br />

Hintern hoch S. 2<br />

Liegestützkarree S. 2<br />

Mist, Mist, Mist S. 3<br />

Virenfrei S. 3<br />

Ballontreibjagd S. 3<br />

Kollektive Ohnmacht S. 4<br />

0


Balljagd<br />

Klasse: ab 5 Material: Ball Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler werden in 2 Mannschaften aufgeteilt. Aufgabe der<br />

startenden Gruppe ist es nun, sich den Ball 15mal so zuzuspielen,<br />

dass ihn kein Mitglied der anderen Mannschaft berührt.<br />

Geschieht dies doch, so hat diese Gruppe nun die Möglichkeit,<br />

ihr Glück zu versuchen und sich den Ball 15mal zuzuspielen.<br />

Keiner darf den Ball an den Mitspieler zurückspielen, von dem er<br />

ihn bekommen hat. Der Ball darf niemandem weggerissen werden,<br />

aber der Werfer der gegnerischen Mannschaft darf abgeschlagen<br />

werden und muss dann innerhalb von 3 Sekunden den<br />

Ball abspielen, sonst geht er an die andere Mannschaft.<br />

Speedy Gonzales<br />

Klasse: ab 5 Material: - Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Eine anspruchsvollere Variante des Katz und Maus-Spieles. Die<br />

Schüler bilden einen Kreis, wobei der Abstand zwischen 2 Teilnehmern<br />

höchstens so groß ist, dass sie sich noch an den<br />

Händen fassen können. In der Mitte des Kreises steht die Maus,<br />

außerhalb die Katze. Die Jagd beginnt – die Katze versucht, die<br />

Maus abzuschlagen. Diese kann sich neben der Schnelligkeit<br />

vor allem durch kluge Taktik retten. Denn jedes Mal, wenn die<br />

Maus zwischen 2 Spielern durchläuft, geben diese sich die Hand<br />

und schließen damit die Passage für die Katze, aber auch für die<br />

Maus selbst. Eine einmal geschlossene Passage wird nicht wieder<br />

geöffnet, d. h., die Schlupflöcher werden im Verlauf des<br />

Spiels immer weniger. Das Spiel endet damit, dass die Maus das<br />

letzte Schlupfloch geschlossen hat – und damit gewinnt, bzw.,<br />

wenn die Katze sie vorher abschlägt.<br />

Konkurrenzkampf der Supermärkte<br />

Klasse: ab 5 Material: 5 Reifen, je 7 kleine Bälle in 4 verschiedenen Farben<br />

Dauer: 15-20 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

In die Mitte des Spielfeldes wird einer der Reifen gelegt – er<br />

stellt das Warenlager dar, in dem sich zu Spielbeginn sämtliche<br />

Ware (Bälle) befinden. Die Schüler teilen sich in 4 Gruppen auf,<br />

welche sich dann im gleichen Abstand (ca. 10-15m) um das<br />

Warenlager herum verteilen. Der Standort jeder Gruppe wird<br />

ebenfalls durch einen Reifen markiert und stellt einen Supermarkt<br />

dar, der sich auf ein bestimmtes Lebensmittel (eine bestimmte<br />

Ballfarbe) spezialisiert hat. Ziel des Spiels ist es, den<br />

eigenen Supermarkt als erstes mit allen 7 Lebensmitteln (Bällen)<br />

aus dem Lager zu füllen.<br />

Regeln: - immer nur 1 Einkäufer pro Mannschaft; 1 Ball pro<br />

Einkauf<br />

- Es dürfen eigene, aber auch fremde Lebensmittel<br />

1


Beispiel:<br />

transportiert werden<br />

- Lebensmittel können sowohl im Lager als auch in<br />

andern Supermärkten erworben werden<br />

- andere Einkäufer dürfen nicht absichtlich behindert<br />

werden<br />

Es kommt also nicht nur auf Schnelligkeit, sondern auch auf<br />

Taktik, Aufmerksamkeit und gute Entscheidungen an. 2 langsamere<br />

Gruppen können z. B. durch gezielte Zusammenarbeit eine<br />

schnellere Gruppe in Schach halten.<br />

Hintern hoch<br />

Klasse: ab 5 Material: - Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

2 Schüler setzen sich auf den Boden und schauen einander an.<br />

Dann stemmen sie die Fußsohlen gegen die ihres Spielpartners.<br />

Die Füße sollen nun den Boden nicht mehr berühren, die Beine<br />

sind angewinkelt und die beiden Schüler stützen sich mit den<br />

Armen nach hinten ab. Durch Druck auf die Füße des Partners<br />

versuchen nun beide, den Hintern vom Boden zu lösen.<br />

Liegestützkarree<br />

Klasse: ab 6 Material: - Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Die Schüler teilen sich in Vierergruppen auf. Aufgabe ist es nun,<br />

gemeinsam im Liegestütz eine Figur zu bilden, die wie ein Viereck<br />

aussieht. Kein Fuß darf dabei den Boden berühren, es hat<br />

also jeweils jeder seine Füße auf dem Rücken eines Gruppenmitgliedes<br />

gestellt und trägt selber die Füße eines anderen.<br />

Literatur: Gilsdorf, R. & Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele 1.<br />

Seelze-Velber 1995.<br />

2


Mist, Mist, Mist<br />

Klasse: ab 6 Material: pro Schüler 1 Kopfbedeckung/ Tuch<br />

Dauer: 5-10 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Zu Beginn des Spiels setzen sich alle Schüler eine Kopfbedeckung<br />

auf (muss locker sein). Ein nicht zu großes Spielfeld<br />

wird abgesteckt. Aufgabe jedes Schülers ist es nun, die Kopfbedeckung<br />

der Mitschüler vom Kopf zu „schlagen“ und die eigene<br />

so lange wie möglich auf dem Kopf zu behalten. Verliert<br />

man seine Kopfbedeckung (oder verlässt das Spielfeld), muss<br />

man diese aufheben, 3mal auf den Boden schlagen und dabei<br />

laut „Mist, Mist, Mist“ rufen. Anschließend kann man sie wieder<br />

aufsetzen und erneut ins Spiel einsteigen.<br />

Virenfrei<br />

Klasse: ab 5 Material: mehrere Softbälle, Musik; -anlage, evtl. 1 Seil<br />

Dauer: 5-15 Minuten<br />

Beschreibung: Ein Spielfeld wird in 4 gleichgroße Segmente unterteilt und 4<br />

Gruppen verteilen sich auf diese Segmente (ihre Forschungslabore).<br />

Vom Mittelkreis aus wird eine größere Menge Softbälle<br />

(Viren) beliebig in alle Richtungen verstreut. Die Musik wird angestellt<br />

und das Spiel beginnt: Alle Labore versuchen, ihre Labore<br />

virenfrei zu bekommen und – sollte dies gelingen – zu<br />

halten. Viren dürfen mit allen Mitteln aus dem Labor entfernt und<br />

in andere Labore befördert werden, das eigene Labor darf dabei<br />

aber nie verlassen werden. Entscheidend ist der Zeitpunkt x, zu<br />

dem die Musik aufhört. Von da an dürfen keine Viren mehr entfernt<br />

werden und das virenfreiste Labor gewinnt.<br />

Beispiel:<br />

Ballontreibjagd<br />

Klasse: ab 5 Material: pro Schüler 2-3 kleine Softbälle, 1 große Luftballon<br />

Dauer: 10-20 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Es werden 4 Mannschaften gebildet. Mit Hilfe von 4 umgelegten<br />

Bänken wird ein kleines Spielfeld aufgebaut und der Ballon in die<br />

Mitte gelegt. Die Mannschaften stellen sich je an 1 Seite des<br />

3


Feldes und versuchen durch Bewerfen des Luftballons, diesen in<br />

Beispiel:<br />

ein gegnerisches Lager/ Tor (komplette Bankseite) zu treiben.<br />

Die Spielfläche darf nicht betreten werden, aber herumliegende<br />

Bälle können eingesammelt werden. Dabei können die Mannschaften<br />

Bündnisse eingehen und zusammen für ein gegnerisches<br />

Tor sorgen. Sobald eine Mannschaft 3 Tore einstecken<br />

musste, ist das Spiel zu Ende. Die Mannschaft mit den wenigsten<br />

Toren gewinnt.<br />

Kollektive Ohnmacht<br />

Klasse: ab 5 Material: evtl. Musik Dauer: 10-15 Minuten<br />

Beschreibung:<br />

Den Schülern werden die Zahlen 1-5 zugeteilt, dann wandern sie<br />

zur Musik im umher. Sobald die Musik stoppt, ruft der Lehrer<br />

eine Zahl zwischen 1-5, z. B. 2 – dann müssen alle 2en einen<br />

Schrei oder ein sonstiges Zeichen der Ohnmacht äußern, sich<br />

steif machen und sobald Helfer herannahen sich mit möglichst<br />

angespanntem Körper fallen lassen. Das heißt, alle anderen,<br />

nicht genannten Zahlen, müssen sich beim Stoppen der Musik<br />

schnell nach Ohnmächtigen umschauen und zu Hilfe eilen.<br />

Zahlen und Musiklänge variieren.<br />

Literatur: Gilsdorf, R. & Kistner, G.: Kooperative Abenteuerspiele 2.<br />

Seelze-Velber 2001.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!