12.01.2014 Aufrufe

IM_01_Einführung BB.key - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und ...

IM_01_Einführung BB.key - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und ...

IM_01_Einführung BB.key - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Inhalt<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Informationssysteme<br />

Universität Potsdam<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

<strong>und</strong> Electronic Government<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert<br />

Gronau<br />

August-Bebel-Str. 89<br />

14482 Potsdam<br />

Tel. (0331) 977-3379<br />

Fax (0331) 977-3406<br />

http://wi.uni-potsdam.de<br />

Informationsmanagement<br />

Sommersemester 2<strong>01</strong>3<br />

Teil 1<br />

Ansätze des Informationsmanagements<br />

Ein Modell des Informationsmanagements<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

1<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

2<br />

Waterloo <strong>und</strong> Rothschild<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

18. Juni 1815: Schlacht bei Waterloo (B)<br />

England gewinnt den Krieg gegen Frankreich<br />

19. Juni 1815: London<br />

Der Bankier Rothschild verkauft alle Kriegsanleihen<br />

Die Kurse fallen stark, weil die Börse denkt, der Krieg sei verloren.<br />

Gleichzeitig lässt Rothschild die Anleihen zu Niedrigstpreisen aufkaufen.<br />

20. Juni 1815: London<br />

Offizielle Nachricht vom Gewinn des Krieges<br />

Die Anleihen steigen stark im Wert<br />

Rothschild ist Millionär.<br />

‣ Der Informationsvorsprung verschaffte einen wirtschaftlichen<br />

Vorteil.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Information als<br />

Produktionsfaktor<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

3<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

4


Information<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

Information über Elemente des Systems Unternehmen<br />

Nachrichtentheorie (Shannon/Weaver 1976)<br />

"Diejenige Unsicherheit, die<br />

durch Erscheinen des<br />

betreffenden Zeichens<br />

beseitigt wird."<br />

ISO/IEC 2382<br />

Vermeidet die Erklärung des<br />

Begriffes, indem sie<br />

ausschließlich "Zeichen",<br />

"Signal", "Nachricht" <strong>und</strong><br />

"Daten" nutzt<br />

Umwelt<br />

Produktion<br />

Staat /<br />

Gesellschaft<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Zweckorientiertes Wissen zur<br />

Vorbereitung von<br />

Entscheidungen <strong>und</strong><br />

Handlungen<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Handlungsbestimmendes<br />

Wissen: historische,<br />

gegenwärtige <strong>und</strong> zukünftige<br />

Zustände der Wirklichkeit <strong>und</strong><br />

Vorgänge in der Wirklichkeit<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

K<strong>und</strong>en /<br />

Zulieferer<br />

Organisation<br />

I+K-Technologie<br />

Mitarbeiter<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

In Anlehnung an Biethahn et al. 2004, S. 26<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

5<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

6<br />

Information als Wirtschaftsgut<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

Information <strong>und</strong> materielle Wirtschaftsgüter...<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

Technisches Mittel<br />

Zweckeignung<br />

Verfügbarkeit im Wirkungsbereich des<br />

Wirtschaftsgutes<br />

Übertragbarkeit von einem<br />

Wirkungsbereich in einen anderen<br />

Wirtschaft<br />

Relative Knappheit<br />

Vorhandene Nachfrage<br />

‣ Information wird unter bestimmten Voraussetzungen zum<br />

Wirtschaftsgut.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Bode 1993, S. 61 f.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

7<br />

Information<br />

Niedrige Vervielfältigungskosten<br />

Grenzkosten der (Re)Produktion nahe<br />

Null<br />

Kein Wertverlust durch Gebrauch<br />

Vielfacher Besitz möglich<br />

Fast beliebige Teilung ohne<br />

Wertverlust<br />

Probleme des Datenschutzes <strong>und</strong> der<br />

Datensicherheit<br />

Logistik einfach<br />

Preis <strong>und</strong> Wert nur schwer bestimmbar<br />

Sammlung schafft neue Qualitäten,<br />

weitgehende Möglichkeiten der<br />

Kombination <strong>und</strong> Verdichtung<br />

‣ ...weisen wesentliche Unterschiede auf.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Materielles Wirtschaftsgut<br />

Hohe Vervielfältigungskosten<br />

Angleichung der Grenzkosten an die<br />

Durchschnittskosten<br />

Wertverlust durch Gebrauch<br />

Individueller Besitz<br />

Begrenzte Teilbarkeit, Wertverlust bei<br />

Teilung<br />

Identifikations- <strong>und</strong> Schutzmöglichkeit<br />

Logistik aufwändig<br />

Preis <strong>und</strong> Wert am Markt ermittelbar<br />

Begrenzte<br />

Kombinationsmöglichkeiten<br />

In Anlehnung an Pietsch 1998. S. 23<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

8


Information als Produktionsfaktor<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

Information als Produktionsfaktor<br />

Daten, Informationen <strong>und</strong> Wissen<br />

Elementarfaktoren<br />

Arbeit<br />

Betriebsmittel<br />

Material<br />

Dispositive Faktoren<br />

Leitung<br />

Organisation<br />

Planung<br />

Information<br />

Stückkosten<br />

Information<br />

Betriebsmittel<br />

Zeit<br />

Material<br />

Arbeit<br />

‣ Die Stückkosten des Produktionsfaktors Information sinken<br />

tendenziell im Zeitverlauf.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Semantik<br />

Syntax<br />

Entscheidung<br />

Pragmatik<br />

Aktion<br />

Wissen<br />

Information<br />

Daten<br />

Zeichen<br />

Kaufen / Verkaufen<br />

Wert der Aktie<br />

Börsenkurs BMW AG<br />

32,16 EUR<br />

1, 2, 3, 6<br />

‣ Wissen befähigt zum Handeln, Information vermittelt den<br />

richtigen Zeitpunkt.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Heinrich/Lehner 2005, S. 11<br />

Aamodt et al. 1995, S. 191 ff..<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

9<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

10<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Informationssysteme<br />

Informationssystem<br />

...ist ein soziotechnisches System, das menschliche <strong>und</strong> maschinelle<br />

Komponenten umfasst <strong>und</strong> zum Ziel der optimalen Bereitstellung von<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien<br />

eingesetzt wird. (WKWI 1994, S. 80)<br />

Informationssysteme<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Administration<br />

Disposition<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

Klassifikation in der WI<br />

Verwendungszweck Anwendungsfokus Spezialisierung<br />

Betrieblich<br />

Überbetrieblich<br />

Branchenspezifisch<br />

Branchenübergreifend<br />

Funktionsbezogen<br />

Unternehmensbezogen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

11<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

12


Informationssysteme als Mensch-Maschine-Systeme<br />

Informationssysteme<br />

Pyramide betrieblicher Informationssysteme<br />

Informationssysteme<br />

Wahrnehmung<br />

Maschine (Computer)<br />

Informat<br />

ionsaustausc<br />

h<br />

Mensch<br />

Handlung<br />

Planungs- <strong>und</strong><br />

Kontrollsysteme<br />

Systeme zur Unternehmensplanung<br />

<strong>und</strong> -führung<br />

Analyse-<br />

Informationssysteme<br />

Systembetreuer<br />

Administrator<br />

Consultant<br />

Benutzer<br />

Key User<br />

Normaler Benutzer<br />

‣ Der Mensch wirkt vielfältig auf den Nutzen eines Systems ein. Je<br />

besser Betreuer <strong>und</strong> Benutzer beispielsweise geschult sind, umso<br />

mehr Nutzen kann aus dem System gezogen werden.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

In Anlehnung an Krcmar 2009, S. 28<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

13<br />

Administrations<strong>und</strong><br />

Dispositionssysteme<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Beschaffung Produktion Absatz Personal<br />

Berichts- <strong>und</strong><br />

Kontrollsysteme<br />

Wertorientierte<br />

Abrechnungssysteme<br />

Mengenorientierte<br />

operative Systeme<br />

In Anlehnung an Mertens 2007, S. 6; Gronau 2<strong>01</strong>0, S. 7<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

14<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik (IKT)<br />

Informationssysteme<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

...ist die Gesamtheit der zur Speicherung, Verarbeitung <strong>und</strong><br />

Kommunikation zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie die Art<br />

<strong>und</strong> Weise, wie diese Ressourcen organisiert sind.<br />

Im weiteren Sinne können auch die benutzten Standards (z. B. EDIFACT<br />

oder Webservices) <strong>und</strong> Protokolle (z.B. TCP/IP, HTTP) darunter<br />

subsumiert werden.<br />

Nutzenorientierte,<br />

gegenständliche<br />

technische Systeme<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

Prozess der Anwendung<br />

gegenständlicher<br />

technischer Systeme<br />

Entwicklung der<br />

Systeme unter<br />

Anwendung technischer<br />

Verfahren<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Ansätze des<br />

Informationsmanagements<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Krcmar 2009, S. 30<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

15<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

16


Ansätze des Informationsmanagements<br />

Ansätze des Informationsmanagements<br />

Management<br />

Informationsmanagement<br />

Funktionale Sichtweise<br />

Information<br />

Management<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Prozesse im Unternehmen<br />

Menschen entwickeln <strong>und</strong> fördern<br />

Zielvorgabe, Problemanalyse, Entscheidung<br />

Realisierung <strong>und</strong> Kontrolle<br />

Zweckorientierte <strong>und</strong><br />

handlungsbestimmende Daten als<br />

Wirtschaftsgut <strong>und</strong><br />

Produktionsfaktor<br />

Leitung, Führung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

von zweckgerichteten sozialen<br />

Systemen<br />

Institutionelle Sichtweise<br />

Entscheidungsträger <strong>für</strong> personen- <strong>und</strong> sachbezogene<br />

Aufgaben<br />

Vorstand, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Stäbe<br />

‣ Die Konzeption des Informationsmanagements folgt der<br />

funktionalen Sichtweise.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Informationsmanagement<br />

Teilbereich der Unternehmensführung mit der Aufgabe, den bestmöglichen<br />

Einsatz der Ressource Information im Hinblick auf die Unternehmensziele zu<br />

gewährleisten (Krcmar 2009, S.1)<br />

Application of management principles to the acquisition, organization, control,<br />

dissemination and use of information relevant to the effective operation of<br />

organizations of all kinds (Wilson 2002)<br />

‣ "Information Technology does not matter, Information<br />

Management does." (Varian 2004)<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Krcmar 2009, S. 26 ff.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

17<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

18<br />

Ansätze des Informationsmanagements<br />

Ansätze des Informationsmanagements<br />

Problemorientierte Ansätze<br />

Aufgabenorientierte Ansätze<br />

Strategische Aufgaben Administrative Aufgaben Operative Aufgaben<br />

Nutzer<br />

Strat.<br />

Planung<br />

Geschäftsmodelle<br />

Geschäftsplanung<br />

DV-Bereich<br />

Informationssystemarchitektur<br />

Rolle der IT / IS<br />

Anpassung IT / IS<br />

‣ Die Trennung zwischen Nutzer <strong>und</strong> DV-Bereich entspricht dem<br />

klassischen Bild der IT als Dienstleister.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Strategische<br />

Situationsanalyse<br />

Strategische Zielplanung<br />

Strategieentwicklung<br />

Strategische<br />

Maßnahmenplanung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Technologiemanagement<br />

Controlling<br />

Revision<br />

Projektmanagement<br />

Personalmanagement<br />

Datenmanagement<br />

Lebenszyklusmanagement<br />

Sicherheitsmanagement<br />

Katastrophenmanagement<br />

Vertragsmanagement<br />

Produktionsmanagement<br />

Problemmanagement<br />

Servicemanagement<br />

‣ Aufgabenschwerpunkt des Informationsmanagements ist nicht<br />

das Management, sondern die Informationsfunktion.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Krcmar 2009, S. 33<br />

In Anlehnung an Heinrich 2005, S. 32 ff.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

19<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

20


Ansätze des Informationsmanagements<br />

Ansätze des Informationsmanagements<br />

Prozessorientierte Ansätze<br />

Ebenenorientierte Ansätze<br />

Planung<br />

IS-Konzept<br />

Verabschiedung<br />

Architektur<br />

Ebene des Informationseinsatzes<br />

Kontrolle<br />

Umsetzung<br />

Planung<br />

Verabschiedung<br />

IS-Projektportfolio<br />

Anforderungen<br />

Hilfestellungen<br />

Kontrolle<br />

Umsetzung<br />

Planung Verabschiedung<br />

IS-Projekt<br />

Kontrolle Umsetzung<br />

Planung Verabschiedung<br />

IS-Betreuung<br />

Kontrolle Umsetzung<br />

Planung Verabschiedung<br />

Kontrolle Umsetzung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Ebene der Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationssysteme<br />

Anforderungen<br />

Ebene der Infrastrukturen der<br />

Informationsverarbeitung <strong>und</strong><br />

Kommunikation<br />

Hilfestellungen<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Österle, Brenner, Hilbers 1992, S. 44<br />

21<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Wollnik 1988, S. 38<br />

22<br />

Ansätze des Informationsmanagements<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Architekturorientierte Ansätze<br />

Strategie<br />

Anwendungsarchitektur<br />

Prozessarchitektur<br />

Datenarchitektur<br />

Infrastruktur<br />

Aufbauorganisationsarchitektur<br />

Kommunikationsarchitektur<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Ein Modell des<br />

Informationsmanagements<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Krcmar 1990, S. 399<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

23<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

24


Ein Modell des Informationsmanagements<br />

Ein Modell des Informationsmanagements<br />

Das Modell des Informationsmanagements<br />

Modell des Informationsmanagements<br />

Führungsaufgaben<br />

des Informationsmanagements<br />

IT-Governance<br />

Strategie<br />

IT-Prozesse<br />

IT-Personal<br />

IT-Controlling<br />

IT-Sicherheit<br />

Management der<br />

Informationswirtschaft<br />

Management der<br />

Informationssysteme<br />

Management der<br />

Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnik<br />

Angebot<br />

Nachfrage<br />

Verwendung<br />

Daten<br />

Prozesse<br />

Anwendungslebenszyklus<br />

Speicherung<br />

Verarbeitung<br />

Kommunikation<br />

Technologiebündel<br />

‣ Das Modell verbindet Ebenen <strong>und</strong> Aufgaben des<br />

Informationsmanagements.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Krcmar 2009, S. 50<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

25<br />

Informationswirtschaft<br />

F<br />

Informationssysteme<br />

F<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

W<br />

S<br />

T<br />

W<br />

S<br />

T<br />

Entscheidung über Informationsbedarf,<br />

Informationsangebot <strong>und</strong> Informationseinsatz<br />

Organisation in Zyklen aus Planung, Verabschiedung,<br />

Umsetzung <strong>und</strong> Kontrolle<br />

Anforderungen an die Ebene der Informationssysteme<br />

Abstimmung personeller, organisatorischer <strong>und</strong><br />

technischer Elemente<br />

Management Daten, Prozesse <strong>und</strong> Anwendungslebenszyklus<br />

Management der Anwendungsentwicklung<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

26<br />

Ein Modell des Informationsmanagements<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Modell des Informationsmanagements (Fortsetzung)<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

F<br />

W<br />

S<br />

T<br />

Bereitstellung <strong>und</strong> Verwaltung der technischen<br />

Infrastruktur<br />

Planung der technischen Anpassung eingesetzter<br />

Systeme<br />

Physische Basis <strong>für</strong> Anwendungslandschaft<br />

Führungsaufgaben<br />

F<br />

W<br />

S<br />

T<br />

Ebenenübergreifende Gestaltung des gesamten<br />

Informationsmanagements<br />

Bestimmung der unternehmerischen Bedeutung<br />

Management des Personals<br />

Steuerung des Informationsmanagements<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Aktuelle Entwicklungen im<br />

Informationsmanagement<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

27<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

28


Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Wikis<br />

Beispiel Wikipedia - Entwicklung der Artikelanzahl<br />

Cloud<br />

Computing<br />

Social<br />

Software<br />

Microblogging<br />

Englisch<br />

Technischer<br />

Auslöser<br />

Green IT<br />

RFID<br />

Gipfel überzogener<br />

Erwartungen<br />

Wikis<br />

Tablet PCs<br />

Web 2.0<br />

SOA<br />

Location-aware<br />

Applications<br />

Desillusionierung Einsicht Produktivität<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Anzahl in Mio.<br />

Deutsch<br />

‣ ... gestatten die Abbildung einer einfach zu pflegenden<br />

Wissenssammlung hoher Aktualität <strong>und</strong> Reichweite.<br />

Jahr<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Gartner 2009<br />

29<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

http://stats.wikimedia.org (2<strong>01</strong>2)<br />

30<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Ubiquitous Computing<br />

Everything as a Service (XaaS) - Cloud Computing<br />

Benutzer<br />

Cloud Anwendungen<br />

(z.B. Software as a Service)<br />

Reale Welt<br />

Kontext<br />

Sensoren<br />

User Interface<br />

Smart<br />

Device<br />

Interaktion<br />

Verbindung<br />

Digitale Welt<br />

1<strong>01</strong>10<br />

1<strong>01</strong><br />

‣ ...bezeichnet die allgegenwärtige Bereitstellung von Rechnern in<br />

der physischen Umgebung <strong>für</strong> die Informationsverarbeitung.<br />

Mobilfunk<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Infrastruktur<br />

(Infrastructure as a Service)<br />

Cloud Software Infrastruktur<br />

Software Kernsystem<br />

Hardware<br />

Cloud Software Umgebung<br />

(z.B. Platform as a Service)<br />

Datenspeicher<br />

(Storage as a Service)<br />

‣ ...ermöglicht das Outsourcing von Anwendungen <strong>und</strong><br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

In Anlehnung an Gellersen 2000<br />

31<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

In Anlehnung an Youseff et al. 2008<br />

32


Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Open Source Software (OSS)<br />

Moore's Law<br />

offen<br />

Lizenzmodell<br />

Entwicklerkreis<br />

geschlossen<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Unterstützende Software<br />

Interner IT-Support<br />

Hobbyprojekte<br />

Universitäre Prototypen<br />

Differenzierende Software<br />

Prozesse in den<br />

Kernkompetenzen (z.B.<br />

Montagesteuerung)<br />

Einzel- / Auftragsentwicklung<br />

OSS Standardprogramme<br />

Linux<br />

Apache<br />

Geschäftsmodell<br />

K<strong>und</strong>enkreis<br />

Open Office<br />

Kommerzielle SSW/COTS<br />

MS Windows<br />

Lotus Notes<br />

Adobe Acrobat<br />

Verbrauchermarkt<br />

In Anlehnung an Brügge 2004, S. 64<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

33<br />

Anzahl Transistoren<br />

1.7 Mrd.<br />

820 Mio.<br />

582 Mio.<br />

220 Mio.<br />

42 Mio.<br />

9,5 Mio.<br />

5.5 Mio.<br />

1.2 Mio.<br />

275.000<br />

386<br />

486<br />

Pentium 4<br />

Pentium III<br />

Pentium II<br />

Pentium Pro<br />

Core 2<br />

Itanium II<br />

Pentium D<br />

Itanium I<br />

30.000<br />

8086<br />

2.300 4004<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2<strong>01</strong>0<br />

<br />

Dual-Core Itanium II<br />

‣ Die Leistungsfähigkeit der Prozessoren verdoppelt sich alle 12-18<br />

Monate.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Jahr<br />

Krcmar 2009, S. 314<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

34<br />

Radio Frequency Identification (RFID)<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Green IT<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Zentrale Planung <strong>und</strong> Steuerung<br />

Themen<br />

Stromverbrauch durch die Nutzung von IT<br />

Ressourceneinsatz <strong>für</strong> die Produktion von IKT<br />

C0 2 -Emissionen<br />

Maßnahmen<br />

Koordination <strong>und</strong> Information<br />

‣ ...ermöglicht die Umsetzung dezentraler Steuerungskonzepte in<br />

Produktion <strong>und</strong> Logistik.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Gronau, Lindemann 2007<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

35<br />

Leistungsaufnahme aufgr<strong>und</strong> hoher<br />

Verlustleistungen<br />

Notwendigkeit von Kühlsystemen<br />

Auslegung auf Spitzenlast<br />

Ineffizientes Power Management<br />

"Always on" Phänomen<br />

Massive red<strong>und</strong>ante Datenspeicherung<br />

Hoch red<strong>und</strong>anter Netzwerk-Traffic<br />

Energieeffizienz als Ziel in der IT-<br />

Strategie verankern<br />

Steigerung der Energieeffizienz durch<br />

Virtualisierung, Green (Out-) Sourcing<br />

<strong>und</strong> intelligente Kühllösungen<br />

Maßnahmenentwicklung im Dialog mit<br />

Kerngeschäft<br />

‣ Green IT muss in die übergeordnete Unternehmensstrategie<br />

eingebettet werden.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Eberspächer 2008, S. 12 ff.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

36


Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement<br />

Virtualisierung<br />

Referenzmodelle <strong>für</strong> die IT-Leistungserbringung<br />

Virtual<br />

Machine<br />

Virtual<br />

Machine<br />

Virtual<br />

Machine<br />

Virtualisierungsarten<br />

Servervirtualisierung<br />

Betriebssystemvirtualisierung<br />

Referenzmodelle<br />

Virtual Machine Monitor<br />

Ressourcen<br />

Storagevirtualisierung<br />

Desktopvirtualisierung<br />

Netzwerkvirtualisierung<br />

Applikationsvirtualisierung<br />

‣ Virtualisierung ermöglicht die Trennung von realen <strong>und</strong> virtuellen<br />

Ressourcen <strong>und</strong> damit eine verbesserte Ressourcennutzung.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

Krcmar 2009, S. 317 ff.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

37<br />

ITIL<br />

Public<br />

MNM Service Model<br />

IT-Service CMM<br />

MSP<br />

eTOM<br />

ASL<br />

BIOLogic<br />

Non Public<br />

HP IT Service Reference<br />

Model<br />

IBM's IT Process Model<br />

MOF<br />

‣ ...bieten eine systematische Zusammenstellung von IT-<br />

Managementprozessen.<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

ITIL Version 3<br />

Gronau 2<strong>01</strong>0, S. 349; Krcmar 2009. S. 455<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

38<br />

Kontrollfragen<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Literatur<br />

<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Weshalb wird Information als einer der Produktionsfaktoren im<br />

Unternehmen angesehen?<br />

Aamodt, A., Nygård, M.: Different roles and mutual dependencies of data, information, and knowledge – An AI perspective on their<br />

integration. In “Data and Knowledge Engineering”, Bd.16, Nr.3, 1995.<br />

Biethahn, J. et al.: Ganzheitliches Informationsmanagement. Band 1, 6. Auflage. Oldenbourg Verlag, München, Wien 2004.<br />

Worin unterscheidet sich der Produktionsfaktor Information von anderen<br />

Faktoren?<br />

Welche Kernaufgabe muss das Informationsmanagement realisieren?<br />

Worin bestehen die Aufgaben des Managements der Informationssysteme?<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Bode, J.: Betriebliche Produktion von Information. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 1993.<br />

Brügge, B. et al.: Open-Source-Software: Eine ökonomische <strong>und</strong> technische Analyse. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2004.<br />

Eberspächer, J.: Green ICT: Sparsam rechnen <strong>und</strong> kommunizieren?; München 2008.<br />

Gellersen, H.-W.: Ubiquitäre Informationstechnologien. Insitut <strong>für</strong> Telematik, Universität Karlsruhe 2000.<br />

Gitt, W.: Information: Die dritte Gr<strong>und</strong>größe neben Materie <strong>und</strong> Energie. In: Siemens-Zeitschrift (4) 1989, S. 4-9.<br />

Gronau, N.; Lindemann, M.: RFID: Innovative industrielle Anwendungen. In: Industrie Management 4/2007, S. 9-12.<br />

International Organization for Standardization (ISO): ISO/IEC 2382, 1993.<br />

ITIL: http://www.itil.org/en/vomkennen/itil/index.php, Abruf 2<strong>01</strong>0-<strong>01</strong>-15<br />

Heinrich, L. J.: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>. 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien 20<strong>01</strong><br />

Heinrich, L. J.; Lehner, F.: Informationsmanagement. 8. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien 2005.<br />

Krcmar, H.: Bedeutung <strong>und</strong> Ziele von Informationssystem-Architekturen. In: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 32 (5) 1990, S. 395-402.<br />

Krcmar, H.: Informationsmanagement. 5. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg 2009.<br />

Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1. 16. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

39<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

40


<strong>Einführung</strong> in das Informationsmanagement<br />

Literatur (Fortsetzung)<br />

Österle, H.; Brenner, W.; Hilbers, K.: Unternehmensführung <strong>und</strong> Informationssystem: Der Ansatz des St. Galler<br />

Informationssystem Managements. Teubner Verlag, Stuttgart 1992.<br />

Pietsch, T.; Martiny, L.; Klotz, M.: Strategisches Informationsmanagement - Bedeutung <strong>und</strong> organisatorische Umsetzung. 3. Auflage,<br />

Schmidt-Verlag, Berlin 1998.<br />

Shannon, C.E.; Weaver, W.: Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen der Informationstheorie. Oldenbourg Verlag, München 1976.<br />

Wittmann, W.: Unternehmung <strong>und</strong> vollkommene Information. Westdeutscher Verlag, München, Opladen 1959.<br />

WKWI: Profil der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> - Ausführungen der Wissenschaftlichen Kommission <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>.<br />

In: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 36(1) 1994, S. 80-81.<br />

Wikimedia: http://stats.wikimedia.org, Abruf 2<strong>01</strong>2-03-08<br />

Wollnik, M.: Ein Referenzmodell des Informationsmanagements. In: Information Management (3) 1988, S. 34-43.<br />

Youseff, L. et al.: Toward a Unified Ontology of Cloud Computing. Grid Computing Environments Workshop 2008, S. 1-10.<br />

c Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam<br />

Donnerstag, 11. April 13<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!