11.01.2014 Aufrufe

Januar bis Juni 2014 - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Januar bis Juni 2014 - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Januar bis Juni 2014 - Evangelisches Krankenhaus Mülheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur- Programm<br />

<strong>Januar</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>


Vorwort<br />

Inseln der Freude<br />

K<br />

ultur gehört zum Wesen des Menschen und ist Teil seines<br />

Menschseins. Schon in der Schöpfungsgeschichte der Bibel<br />

steht, dass der Mensch die ihm von Gott anvertraute Welt<br />

erhalten und menschenwürdig gestalten soll. Jeder Mensch hat<br />

das Bedürfnis nach Kultur, also nach Erbauung, Kreativität und<br />

Unterhaltung.<br />

Die Wahrung der Selbstbestimmung während eines <strong>Krankenhaus</strong>aufenthalts<br />

und auch in unseren Wohnstiften ist uns ein<br />

wichtiges Anliegen. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist<br />

bewusst, dass Patienten und Bewohner am Anfang zunächst etwas<br />

unsicher sind. Wer sich gut versorgt und behandelt weiß,<br />

kann die selbstheilenden Kräfte in Körper, Seele und Geist aktivieren.<br />

Ein bedeutsamer Aspekt der Menschlichkeit entsteht durch gesellschaftliche<br />

Anbindung: Es ist wichtig, dazu zu gehören und<br />

teilzunehmen.<br />

Hier findet sich eine der wichtigsten Aufgaben von Kultur im<br />

<strong>Krankenhaus</strong>: Menschen einzubinden, sie zu unterhalten und<br />

ihnen Freude zu bereiten. Gerade wenn man eingeschränkt<br />

oder versorgungsbedürftig ist, tut es gut, etwas unternehmen<br />

zu können und sich als selbstbestimmter Mensch zu empfinden.<br />

An einem so ungewohnten Ort, wie beispielsweise im <strong>Krankenhaus</strong>,<br />

ist es wichtig, Inseln der Freude zu schaffen und Menschen<br />

vor Isolation zu bewahren.<br />

Bei unseren Veranstaltungen treffen sich Besucher, Angehörige,<br />

Mitarbeiter, Bürger, Patienten und Bewohner. Mit unserem<br />

Kulturangebot wollen wir bewusst ein positives Zeichen setzen.<br />

Das neue Kulturprogramm bietet dazu viele Gelegenheiten.<br />

Seien Sie uns herzlich willkommen.<br />

Prof. Dr. Heinz Klinkhammer<br />

Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung<br />

<strong>Evangelisches</strong> Kranken- und Versorgungshaus<br />

zu <strong>Mülheim</strong> an der Ruhr<br />

Nils B. Krog<br />

Geschäftsführer des Evangelischen <strong>Krankenhaus</strong>es<br />

<strong>Mülheim</strong> an der Ruhr<br />

02 | MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR


<strong>Mülheim</strong>er Backstein Theater & Kultur im PortrÄt<br />

Große Bühne<br />

Die „Große Bühne” ist das Theater am Evangelischen <strong>Krankenhaus</strong>. 1990 gegründet, hat es<br />

seitdem über 350 Theatervorstellungen im Großen Kasino gegeben, zu denen Besucher aus<br />

dem gesamten Ruhrgebiet kommen. Die Grundidee ist: mit einem kreativen Angebot neue, positive<br />

Gedanken in den <strong>Krankenhaus</strong>betrieb hineinzutragen. Seit Herbst 2012 gibt es einen<br />

neuen Zweig des Backsteintheaters: die „Junge Bühne“ für Jugendliche und Kinder. In den verschiedenen<br />

Kursen können sie sich ausprobieren: auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“.<br />

Ansprechpartner: Michael Bohn, Tel. 0171 / 333 7015<br />

Kleine Bühne<br />

Seit 2007 ergänzt die „Kleine Bühne“ mit 15 ehrenamtlichen Akteuren als Kreativwerkstatt für<br />

Theater und Musik mit Rezitationen, Musik, Einaktern und Kleinkunst das Spektrum der Kulturarbeit<br />

am Evangelischen <strong>Krankenhaus</strong>. Die Kleine Bühne tritt vielfach in sozialen Einrichtungen,<br />

aber auch regelmäßig bei anderen Veranstaltern wie Kirchengemeinden, Kulturzentren und<br />

privaten Trägern in <strong>Mülheim</strong> und in der Region auf. Die Auftrittstermine lagen bei Drucklegung<br />

nur zum Teil vor. Aktuell können Sie diese der Tagespresse, dem Kult und unserer Internetseite<br />

entnehmen. Ansprechpartner: Volkmar Spira, Tel. 0208 / 309- 4545 und 0170 / 852 1916<br />

Musische Werkstätten<br />

Die Musischen Werkstätten sind ein weiterer Kreativbereich des Evangelischen <strong>Krankenhaus</strong>es.<br />

1990 gegründet, gibt es seither jährlich mehr als 300 musische Angebote zum Mitmachen oder<br />

Zuhören. Bei Konzerten, offenen Singen, Erlebnisgastronomie („Jazzcafé“) und anderen kulturellen<br />

Veranstaltungen treffen sich Patienten, Mitarbeiter, Besucher, um gemeinsam Muße mit<br />

„Muse“ zu haben. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zum Gesundwerden oder Gesundbleiben.<br />

Ansprechpartnerin: Petra Stahringer, Tel. 0208 / 309-2894<br />

MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR | 03


<strong>Januar</strong><strong>2014</strong><br />

Leib & Seele<br />

Singcafé: Musik und Lieder zum Mitsingen und Zuhören<br />

mit Ulrike Dommer<br />

datum Sonntag, 5. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>, 16 – 17 Uhr<br />

ort EKM Kleines Kasino, Haus D<br />

Mit Musik in die Stille<br />

Bei Klangimprovisationen zur Ruhe kommen und Kraft aus der Stille<br />

schöpfen. Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum Dienstag, 21. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>, 12.30 – 13 Uhr<br />

ort Raum der Stille, Eingangshalle EKM<br />

Workshop<br />

Lieder aus Schottland<br />

Gesänge aus der ökumenischen Kommunität Iona, Schottland, zum<br />

Mitsingen und Feiern. Mit dem Chor der Musischen Werkstätten,<br />

Gäste willkommen! Einstudierung: Petra Stahringer<br />

datum Samstag, 25. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>,<br />

17.15 – 18.30 Uhr Ankommen & Einstimmen,<br />

ab 18.45 Uhr Einladung zur Feier des Gottesdienstes<br />

mit der zuvor erarbeiteten Musik<br />

Liturgie und Predigt: Pfarrerin Heike Rödder<br />

ort EKM, 10.OG, Kapelle<br />

Konzert<br />

Junge Kammermusik<br />

Studenten der Folkwang Universität der Künste spielen Klaviertrios<br />

von Haydn und Dvorák: Jonathan Zydek (Klavier), Alexander Grotov<br />

(Violine) und Christian Fagerström (Violoncello).<br />

datum Sonntag, 19. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>, 16 Uhr,<br />

Einlass ab 15.30 Uhr<br />

ort Foyer Augenklinik<br />

Große Bühne<br />

„Ein komisches Talent“<br />

Komödie von Alan Ayckbourn. Regie: Michael Bohn<br />

datum Samstag, 25. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Sonntag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Kartenbestellung unter Tel. 0208 / 309-2067<br />

unter www.backsteintheater.de oder an der<br />

Information in der Eingangshalle des EKM oder im<br />

Altstadt-Restaurant „Die Schatulle“, Muhrenkamp 7.<br />

ort EKM, Großes Kasino, Haus D<br />

04 | MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR<br />

Kosten: Wo nicht anders vermerkt – Eintritt frei – Spenden erbeten.


Februar<strong>2014</strong><br />

Leib & Seele<br />

Feierabendsingen: Lagerfeuerlieder & Evergreens<br />

Ab Februar wird aus dem <strong>bis</strong>herigen „Singcafé“ das „Feierabendsingen“,<br />

jeweils am ersten Dienstag im Monat. Ulrike Dommer lädt<br />

ein zum unbeschwerten Mitsingen bekannter Lieder, Hits und Songs.<br />

Auch Liederwünsche werden erfüllt.<br />

datum Dienstag, 4. Februar <strong>2014</strong>, 19 – 20 Uhr<br />

ort EKM, Kleines Kasino, Haus D<br />

Mit Musik in die Stille<br />

Bei Klangimprovisationen zur Ruhe kommen und Kraft aus der Stille<br />

schöpfen. Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum dienstags, 4. & 18. Februar <strong>2014</strong>,<br />

12.30 – 13 Uhr<br />

ort Raum der Stille, Eingangshalle EKM<br />

Kleine Bühne<br />

Premiere „Mir träumte wieder der alte Traum“<br />

Die Kleine Bühne folgt den Spuren Heinrich Heines, des Dichters der<br />

ausklingenden Romantik, für den die Liebe immer ein zentrales Thema<br />

seiner Verse war. Musik: Backstein-Trio und Dr. Wolfgang Bruns.<br />

Regie: Volkmar Spira.<br />

datum Samstag, 15. Februar <strong>2014</strong>,<br />

18.30 Uhr, Premiere A<br />

datum Sonntag, 16. Februar <strong>2014</strong>,<br />

18.30 Uhr, Premiere B<br />

ort jeweils Alte Villa, Schulstraße 10<br />

Workshop<br />

Kraft schöpfen – die eigene Stimme entdecken<br />

Ein spannender Workshop, der neue Wahrnehmungshorizonte<br />

eröffnet. Längst ist bekannt, dass Singen vielfältigen Einfluss auf die<br />

Gesundheit hat und als bestärkende, heilsame Fürsorge für sich<br />

selbst eingesetzt werden kann. Ziel des Kurses ist es, Zutrauen zur<br />

eigenen Singstimme entwickeln, diese entspannt zu nutzen und<br />

Resonanzräume als Klangverstärker zu entdecken. Keine sängerischen<br />

Vorkenntnisse nötig, Offenheit und Experimentiergeist<br />

erwünscht. Vier Kurseinheiten à 60 Minuten, jeweils dienstags.<br />

Leitung: Petra Stahringer<br />

start Dienstag, 4. Februar <strong>2014</strong>, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Str.66<br />

kosten, info <strong>bis</strong> 27.1., Bildungsinstitut ATEGRIS, ategris.de,<br />

& anmeldung Tel. 0208 / 309-2306 oder an:<br />

bildungsinstitut@ategris.de<br />

Konzert<br />

Klang im Raum – Lieder, Songs & Chansons,<br />

treppauf – treppab bei Kerzenlicht<br />

Mit Hanna Wladarz, Oliver Margold (Gesang & Gitarre) und dem Chor<br />

der Musischen Werkstätten. Leitung: Petra Stahringer<br />

datum Samstag, 22. Februar <strong>2014</strong>,<br />

20.30 Uhr, Einlass 20 Uhr<br />

ort Treppenhaus der Backsteinschule, Kettwiger Str. 66<br />

Infos zu Veranstaltungen der Musischen Werkstätten unter Tel. 0208 / 309-2894<br />

MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR | 05


März<strong>2014</strong><br />

Leib & Seele<br />

Feierabendsingen: Lagerfeuerlieder & Evergreens<br />

Ulrike Dommer lädt ein zum unbeschwerten Mitsingen bekannter<br />

Lieder, Hits und Songs. Liederwünsche werden erfüllt.<br />

datum Dienstag, 4. März <strong>2014</strong>,<br />

19 - 20 Uhr<br />

ort EKM, Kleines Kasino, Haus D<br />

Mit Musik in die Stille<br />

Bei Klangimprovisationen zur Ruhe kommen und Kraft aus der Stille<br />

schöpfen. Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum dienstags, 11. & 25. März <strong>2014</strong>,<br />

12.30 - 13 Uhr<br />

ort Raum der Stille, Eingangshalle EKM<br />

Workshops<br />

Men’s VOICES – für Männerstimmen von 16 <strong>bis</strong> 66<br />

Ein Workshop, bei dem Neueinsteiger willkommen sind. Stimmerfahrung<br />

und Stimmschulung, Spaß mit Folkmusik, Barbershop & Co.<br />

Vielleicht sogar mit einem Auftritt …<br />

Kurseinheiten à 60 Minuten, von März <strong>bis</strong> Mai, jeweils mittwochs.<br />

Leitung: Petra Stahringer<br />

datum Mittwoch, 5. März <strong>2014</strong>, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Str. 66<br />

kosten Die erste Schnupper-Stunde ist frei,<br />

danach Anmeldung und Gebühr: 60 Euro<br />

Spiel auf der Rahmentrommel<br />

Die Rahmentrommel hat eine große Klangvielfalt und findet sich in<br />

vielen Kulturen rund um das Mittelmeer. Lernen Sie unterschiedliche<br />

Anschlagstechniken und traditionelle Rhythmen. Instrumente werden<br />

gestellt. Bitte eine Decke und bequeme Schuhe mitbringen.<br />

Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum Samstag, 15. März <strong>2014</strong>, 10 - 14 Uhr<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Str. 66<br />

kosten 28 Euro Gebühr, vor Ort zu bezahlen<br />

anmeldung <strong>bis</strong> zum 10. März (s. S. 11)<br />

06 | MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR<br />

Kosten: Wo nicht anders vermerkt – Eintritt frei – Spenden erbeten.


März<strong>2014</strong><br />

Kleine Bühne<br />

„Alles Theater – Satire pur“<br />

Kabarettszenen und Chansons von Georg Kreisler, satirische<br />

Geschichten und Gedichte. „Zitatencocktail“, Mundartliches und<br />

„Stilblütensalat“. Musik: Dr. Wolfgang Bruns. Regie: Volkmar Spira.<br />

datum Freitag, 28. März <strong>2014</strong>, 16.30 Uhr<br />

ort Haus Ruhrgarten, Mendener Str. 106<br />

Große Bühne<br />

Premiere „Tartuffe“<br />

Komödie von Molière. Regie: Dr. Heribert Lochthove<br />

Im Haus des reichen Orgon hat sich der Betrüger Tartuffe eingenistet.<br />

Alle durchschauen ihn, nur Orgon nicht. Eine temporeiche<br />

Komödie voller Situationskomik, die zeigt, wohin Heuchelei und<br />

Eitelkeit führen können. Wie fast jedes Stück Molières löste auch<br />

dieses bei seiner Uraufführung einen Skandal aus, weil sich einige<br />

Zeitgenossen angegriffen fühlten.<br />

datum Samstag, 29. März <strong>2014</strong>, 19 Uhr, Premiere A<br />

Sonntag, 30. März <strong>2014</strong>, 19 Uhr, Premiere B<br />

Samstag, 5. April <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Kartenbestellung unter Tel. 0208 / 309-2067 oder<br />

www.backsteintheater.de oder an der Information in<br />

der Eingangshalle des EKM oder im Altstadt-<br />

Restaurant „Die Schatulle“, Muhrenkamp 7.<br />

ort EKM, Großes Kasino, Haus D<br />

Infos zu Veranstaltungen der Musischen Werkstätten unter Tel. 0208 / 309-2894<br />

MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR | 07


April<strong>2014</strong><br />

Leib & Seele<br />

Feierabendsingen: Lagerfeuerlieder & Evergreens<br />

Ulrike Dommer lädt ein zum unbeschwerten Mitsingen bekannter<br />

Lieder, Hits und Songs. Liederwünsche werden erfüllt.<br />

datum Dienstag, 1. April <strong>2014</strong>, 19 - 20 Uhr<br />

ort EKM, Kleines Kasino, Haus D<br />

Mit Musik in die Stille<br />

Bei Klangimprovisationen zur Ruhe kommen und Kraft aus der Stille<br />

schöpfen. Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum dienstags, 8. & 29. April <strong>2014</strong>, 12.30 - 13 Uhr<br />

ort Raum der Stille, Eingangshalle EKM<br />

Kleine Bühne<br />

„Mir träumte wieder der alte Traum“ (s. S. 4)<br />

Musik: Dr. Wolfgang Bruns. Regie: Volkmar Spira.<br />

datum Mittwoch, 2. April <strong>2014</strong>, 18.30 Uhr<br />

ort Ev. <strong>Krankenhaus</strong> Oberhausen, Virchowstraße 20<br />

Workshop<br />

„7-mal 70-mal“<br />

Lieder von Huub Oosterhuis zur Kraft des Vergebens. Mit dem Chor<br />

der Musischen Werkstätten. Gäste willkommen!<br />

Einstudierung: Petra Stahringer<br />

datum Samstag, 5. April <strong>2014</strong>,<br />

17.15 - 18.30 Uhr Ankommen & Einstimmen,<br />

ab 18.45 Uhr Einladung zur Feier des Gottesdienstes<br />

mit der zuvor erarbeiteten Musik<br />

Liturgie und Predigt: Pfarrerin Klaudia Schmalenbach<br />

ort EKM, 10.OG, Kapelle<br />

Konzerte<br />

Klang im Raum – Streichquartett & Bandoneon<br />

treppauf – treppab bei Kerzenlicht<br />

DASKwartett aus Essen spielt Tango und zeitgenössische Improvisationsmusik:<br />

Sabine Rau (Violine), Antje Vetter (Violine), Anna-Sophie<br />

Becker (Viola), Beate Wolff (Violoncello) mit Stephan Langenberg aus<br />

Köln (Bandoneon).<br />

datum Freitag, 11. April <strong>2014</strong>,<br />

20.30 Uhr, Einlass 20 Uhr<br />

ort Treppenhaus der Backsteinschule, Kettwiger Str. 66<br />

Osterliedersingen durchs <strong>Krankenhaus</strong><br />

mit dem Chor der Musischen Werkstätten<br />

datum Samstag, 19. April <strong>2014</strong>, 19.30 Uhr<br />

ort EKM, 10.OG und Haus A und B<br />

datum Sonntag, 20. April <strong>2014</strong>, 8.15 Uhr<br />

ort Augenklinik-Foyer und Haus C, D, E und F<br />

08 | MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR<br />

Kosten: Wo nicht anders vermerkt – Eintritt frei – Spenden erbeten.


Mai<strong>2014</strong><br />

Große Bühne<br />

„Tartuffe“<br />

Komödie von Molière. Regie: Dr. Heribert Lochthove<br />

datum Samstag, 3. Mai <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Sonntag, 4. Mai <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Samstag, 10. Mai <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Kartenbestellung unter Tel. 0208 / 309-2067<br />

oder www.backsteintheater.de oder an der Information<br />

in der Eingangshalle des EKM oder im Altstadt-<br />

Restaurant „Die Schatulle“, Muhrenkamp 7.<br />

ort EKM, Großes Kasino, Haus D<br />

Leib & Seele<br />

Feierabendsingen: Lagerfeuerlieder & Evergreens<br />

Ulrike Dommer lädt ein zum unbeschwerten Mitsingen bekannter<br />

Lieder, Hits und Songs. Liederwünsche werden erfüllt.<br />

datum Dienstag, 6. Mai <strong>2014</strong>,<br />

19 - 20 Uhr<br />

ort EKM, Kleines Kasino, Haus D<br />

Mit Musik in die Stille<br />

Bei Klangimprovisationen zur Ruhe kommen und Kraft aus der Stille<br />

schöpfen. Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum dienstags, 6. & 20. Mai <strong>2014</strong>,<br />

12.30 - 13 Uhr<br />

ort Raum der Stille, Eingangshalle EKM<br />

Kleine Bühne<br />

„Alles Theater – Satire pur“ (s. S. 7)<br />

Musik: Dr. Wolfgang Bruns. Regie: Volkmar Spira.<br />

datum Mittwoch, 21. Mai <strong>2014</strong>, 16 Uhr<br />

ort Seniorenclub Dümpten, Frintroper Str. 7 a<br />

Workshop<br />

Spiel auf der Rahmentrommel (s. S. 6)<br />

Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum Samstag, 10. Mai <strong>2014</strong>, 10 - 14 Uhr<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Str. 66<br />

kosten 28 Euro Gebühr, vor Ort zu bezahlen<br />

anmeldung <strong>bis</strong> zum 5. Mai (s. S. 11)<br />

Konzert<br />

Serenade mit Trio-Kammermusik<br />

Mit Werken von u.a. Bach, Beethoven und Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Es musizieren: Susanne Koss (Klarinette), Dr. Wolf Merkel, (Violoncello),<br />

Sebastian Tomkewitsch (Violine), Marcel Muhr (Panfl öte) und<br />

Petra Stahringer (Klavier).<br />

datum Sonntag, 25. Mai <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Einlass ab 18.30 Uhr<br />

ort Foyer Augenklinik<br />

Infos zu Veranstaltungen der Musischen Werkstätten unter Tel. 0208 / 309-2894<br />

MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR | 09


<strong>Juni</strong><strong>2014</strong><br />

Leib & Seele<br />

Feierabendsingen: Lagerfeuerlieder & Evergreens<br />

Ulrike Dommer lädt ein zum unbeschwerten Mitsingen bekannter<br />

Lieder, Hits und Songs. Liederwünsche werden erfüllt.<br />

datum Dienstag, 3. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 19 - 20 Uhr<br />

ort EKM, Kleines Kasino, Haus D<br />

Mit Musik in die Stille<br />

Bei Klangimprovisationen zur Ruhe kommen und Kraft aus der Stille<br />

schöpfen. Leitung: Bärbel Bucke<br />

datum dienstags, 3. & 17. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 12.30 - 13 Uhr<br />

ort Raum der Stille, Eingangshalle EKM<br />

Workshop<br />

Kraft schöpfen – die eigene Stimme entdecken (s. S. 5)<br />

Vier Kurseinheiten à 60 Minuten, jeweils dienstags.<br />

Leitung: Petra Stahringer<br />

start Dienstag, 3. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 16.30 - 17.30 Uhr<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Str.66<br />

kosten, info <strong>bis</strong> 26.5., Bildungsinstitut ATEGRIS,<br />

& anmeldung ategris.de, Tel. 0208 / 309-2306 oder<br />

bildungsinstitut@ategris.de<br />

Große Bühne<br />

„Tartuffe“<br />

Komödie von Molière. Regie: Dr. Heribert Lochthove<br />

datum Samstag, 21. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Sonntag, 22. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Samstag, 28. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Kartenbestellung unter Tel. 0208 / 309-2067 oder<br />

www.backsteintheater.de oder an der Information in<br />

der Eingangshalle des EKM oder im Altstadt-<br />

Restaurant „Die Schatulle“, Muhrenkamp 7.<br />

ort EKM, Großes Kasino, Haus D<br />

Konzerte<br />

!SING Day of song – ChorMusik unterwegs<br />

Zum Auftakt des 3. ruhrgebietsweiten Aktionstages „!Sing Day of<br />

song“ im September: ChorMusik unterwegs an klangvollen Orten der<br />

Stadt. Klassik, Folk, Pop & Jazz mit dem Chor & Gästen der Musischen<br />

Werkstätten. Leitung: Petra Stahringer<br />

datum Samstag, 28. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 11 - 13 Uhr<br />

ort aktuelle Info in Kult & Tagespresse<br />

Klingendes <strong>Krankenhaus</strong><br />

Wandelkonzerte & Musikstationen im und ums <strong>Krankenhaus</strong><br />

mit musizierenden Mitarbeitern, musikalischen Gästen & Gruppen<br />

der Musischen Werkstätten. Erkunden Sie das <strong>Krankenhaus</strong> und den<br />

neu gestalteten Garten auf ungewohnten Klangpfaden!<br />

datum Sonntag, 29. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 14 - 17 Uhr<br />

ort Start und detailliertes Programm in der Eingangshalle<br />

Kleine Bühne<br />

„Mir träumte wieder der alte Traum“ (s. S. 5)<br />

Musik: Dr. Wolfgang Bruns. Regie: Volkmar Spira.<br />

datum Samstag, 28. <strong>Juni</strong> <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

ort Kulturzentrum Fünte, Gracht 209<br />

datum Dienstag, 1. Juli <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

ort Bücherei Speldorf, Frühlingstr. 35<br />

10 | MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR<br />

Kosten: Wo nicht anders vermerkt – Eintritt frei – Spenden erbeten.


egelmässige veranstaltungen<br />

Singingpool<br />

Tauchen Sie ein, wann immer Sie Lust zum Singen haben. Wir singen<br />

Lieder aus unterschiedlichen Kulturen und lassen den Alltag hinter uns.<br />

Jeder kann mitmachen. Einstieg und Ausstieg ist jederzeit möglich.<br />

datum montags, 19 - 20 Uhr (außer Schulferien)<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Straße 66<br />

kontakt Ulrike Dommer, Tel. 0208 / 309-2894<br />

Chor der Musischen Werkstätten<br />

Intensive Stimmbildung, vielseitige Chorliteratur, nette Leute, soziales<br />

Engagement: Das ist der Chor der Musischen Werkstätten.<br />

datum donnerstags, 19.30 Uhr (nach Rücksprache)<br />

ort Backsteinschule, Kettwiger Straße 66<br />

kontakt Petra Stahringer, Tel. 0208 / 309-2894<br />

Junge Bühne<br />

Theaterangebot für Jugendliche und Kinder<br />

datum montags 18.00 – 20.00 Uhr (14 - 17 Jahre)<br />

dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr (8 - 10 Jahre)<br />

mittwochs 17.00 – 19.00 Uhr (11 - 13 Jahre)<br />

ort Probenbühne, Alte Villa, Schulstraße 10<br />

kontakt Michael Bohn, Tel. 0171 / 333 70 15<br />

Diavortrag über Griechenland<br />

und seine Historie<br />

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Griechischen Verein<br />

datum 19.30 Uhr monatlich (s. Tagespresse)<br />

ort EKM, 10. Stock PanoramaSaal<br />

kontakt Gerhard Frank, Tel. 0208 / 493 277<br />

Musik am Krankenbett<br />

datum Auf Anfrage<br />

ort alle Stationen<br />

kontakt Petra Stahringer und Bärbel Bucke,<br />

Tel. 0208 / 309-2894<br />

Gottesdienste<br />

Auch das Ev. <strong>Krankenhaus</strong> ist eine Gemeinde, wenn auch eine<br />

ungewöhnliche und immer wieder neue. Die vielfältige musikalische<br />

Gestaltung der Gottesdienste ist ein weiterer Schwerpunkt der Musischen<br />

Werkstätten. Herzliche Einladung.<br />

datum samstags, 18.45 Uhr<br />

ort EKM, 10. OG, Kapelle<br />

kontakt Ev. Seelsorge, Tel. 0208 / 309-2640<br />

Kath. Seelsorge, Tel. 0208 / 309-2769<br />

Anmeldung zu musikalischen Workshops<br />

Verbindliche Anmeldung mit Name, Anschrift, Telefonnummer unter<br />

0208 / 309-2894, per Mail an: petra.stahringer-burger@evkmh.de und<br />

baerbel.bucke@evkmh.de oder per Post: <strong>Evangelisches</strong> <strong>Krankenhaus</strong>,<br />

Musische Werkstätten, Wertgasse 30, 45468 <strong>Mülheim</strong>. Ermäßigungen für<br />

Hartz IV-Empfänger nach Absprache möglich. Überweisung von Kursgebühren<br />

(sofern nicht Barzahlung angegeben) unter Angabe des Workshop-<br />

Titels: Ev. <strong>Krankenhaus</strong>, Konto 1750 699 68, Sparkasse <strong>Mülheim</strong>,<br />

BLZ 362 500 00.<br />

MÜLHEIMER BACKSTEIN THEATER & KULTUR | 11


Hat es Ihnen gefallen?<br />

Liebe Kulturliebhaberinnen und -liebhaber,<br />

über 15.000 Besucher kommen jährlich zu unseren<br />

Theateraufführungen, Lesungen, Konzerten, Kultur-Veranstaltungen<br />

... Der Eintritt ist stets kostenlos, denn im <strong>Krankenhaus</strong><br />

sollte keine Hürde die Teilnahme erschweren.<br />

Dennoch: Kulturarbeit verursacht Kosten für Materialien,<br />

Honorare und Gehälter. Wenn Sie unsere Kulturarbeit<br />

unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende.<br />

Spendenkonto <strong>Evangelisches</strong> <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Mülheim</strong><br />

Große Bühne: Kontonummer 1750 699 41<br />

Kleine Bühne: Kontonummer 1750 699 50<br />

Musische Werkstätten: Kontonummer 1750 699 68<br />

jeweils Sparkasse <strong>Mülheim</strong>, BLZ 362 500 00<br />

Wenn Sie Ihre Anschrift angeben, senden wir Ihnen gern<br />

eine Spendenquittung zu.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Kostenlose Eintrittskarten<br />

erhalten Sie an der Information in der Eingangshalle, unter www.evkmh.de<br />

oder am Kartentelefon 0208 / 309-2067

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!