11.01.2014 Aufrufe

Muskelerkankungen

Muskelerkankungen

Muskelerkankungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Muskelerkankungen</strong>


<strong>Muskelerkankungen</strong><br />

• Muskeldystrophien und erbliche Myopathien<br />

– Progressive Muskeldystrophie Duchenne / Becker<br />

– Fazioscapulare Muskeldystrophie<br />

– Gliedergürtel-Dystrophien<br />

– Myotone Dystrophie<br />

– Periodische Paresen und Myotonien<br />

• Metabolische und toxische Myopathien<br />

– Glykogenosen und andere Speichererkrankungen<br />

– Toxische Myopathien (Alkohol, Heroin)<br />

– Metabolisch-endokrin (thyreotoxisch, thyreopriv, Steroid-M.)<br />

• Entzündliche Myopathien<br />

– Polymyositis, Dermatomyositis<br />

– Virale Myositiden (Coxsackie, Influenza, Echo..)<br />

• Erkrankungen der Neuromuskulären Endplatte<br />

– Myasthenie<br />

– Lambert-Eaton-Syndrom


<strong>Muskelerkankungen</strong>: Symptome<br />

• Myopathische Symptome<br />

– Muskelschwäche<br />

– Tonus: schlaff (paretisch) oder erhöht (myoton, tetanisch)<br />

– Atrophien/Hypertrophien<br />

– Myalgien<br />

– CK-Erhöhung<br />

– Kardiale Beteiligung<br />

• Myopathisches Elektromyogramm<br />

– kleine MAPs, frühe Rekrutierung, myotone Entladungen


Muskeldystrophie Duchenne/Becker<br />

• Beginn 3.-4. Lj. (Duchenne),<br />

5.-20. Lj. (Becker)<br />

• X-chromosomal vererbt, daher nur<br />

Knaben betroffen<br />

• Nachweis in Muskelbiopsie über Verlust<br />

(Duchenne) oder Verminderung<br />

(Becker) des Dystrophins in der<br />

Immunhistochemie<br />

• Therapie: Symptomatisch,<br />

zT chirurgisch<br />

Pseudohypertrophie der Waden


Muskeldystrophie Duchenne/Becker<br />

X-chromosomale Vererbung<br />

DMD: nonsense-Mutationen<br />

BMD: missense-Mutationen


Gliedergürtel-<br />

Muskeldystrophie<br />

Gen<br />

Locus<br />

Krankheit<br />

Erbgang<br />

α-Sarkoglykan<br />

17q21<br />

LGMD2D<br />

rezessiv<br />

β-Sarkoglykan<br />

4q12<br />

LGMD2E<br />

rezessiv<br />

γ-Sarkolgykan<br />

13q12<br />

LGMD2C<br />

rezessiv<br />

δ-Sarkoglykan<br />

5q33-<br />

34<br />

LGMD2F<br />

rezessiv<br />

ε-Sarkoglykan<br />

7q21<br />

M-D<br />

dominant


Muskeldystrophien: Diagnose / DD<br />

1. Anamnese / Befund<br />

2. EMG<br />

3. Labor (CK)<br />

4. Muskelbiopsie /<br />

Immunhistochemie<br />

5. Genetik


Fazioscapulohumerale Muskeldystrophie<br />

Beginn im Jugendalter<br />

Autosomal-dominant


Myotone Dystrophie (Curschmann-Steinert)<br />

Typ 1: klassisch, Typ 2: PROMM<br />

Klinik:<br />

– Muskeldystrophie<br />

(zunächst distal betont)<br />

– Myotonie<br />

– Katarakt<br />

– Kardiomyopathie<br />

– Facies myopathica<br />

– Stirnglatze<br />

– Kognitive Defizite<br />

– Endokrinopathie, etc.<br />

Typ 2 (auch proximale myotone Myopathie =<br />

PROMM):<br />

– weniger stark ausgeprägt<br />

– oft proximal betont<br />

– weniger Myotonie und Systembeteiligung


Myotone Dystrophie Typ 1: Antizipation<br />

Mutter<br />

Grossmutter<br />

Indexpatientin


Genetik:<br />

Instabile Triplet-<br />

Expansion<br />

(CTG)n<br />

in the 3`noncoding<br />

region of DMPK-gene<br />

Theories<br />

of pathogenesis<br />

signs<br />

n< 38 ⇒ unaffected<br />

individual<br />

n= 50-100 ⇒ mild cataracts, mild myotonia<br />

n= 100-1000 ⇒ classic weakness and atrophy,<br />

myotonia,<br />

cataracts, balding,<br />

arrhythmia<br />

n> 1000 ⇒ congenital distress mental retardation,<br />

facial weakness, respiratory<br />

difficulties<br />

Protein<br />

expression<br />

Local<br />

transcription<br />

RNA effects<br />

Effect<br />

DMPK level↓<br />

SIX5 expression<br />

↓<br />

disrupt cellular<br />

function<br />

Mouse model<br />

DMPK-knockout ⇒<br />

cardiac abnormalities<br />

SX5-knockout ⇒<br />

cataracts<br />

gene-CTG knock in ⇒<br />

myopathy<br />

myotonia


Myositiden<br />

Klinik<br />

• Proximale Schwäche<br />

• Myalgien (~ 50%)<br />

• CK-Erhöhung<br />

Ursache<br />

• Autoimmun<br />

• Kollagenose-assoziiert<br />

• Paraneoplastisch<br />

• Infektiös<br />

Therapie<br />

• Immunsuppressiv<br />

(Cortison/Azathioprin/IV IG)<br />

• Tumorbehandlung<br />

• Antibiotisch


Die neuromuskuläre Synapse<br />

Nerv<br />

Kapillare<br />

Muskelfaser<br />

Handbook of Physiology


Y<br />

Autoimmune neuromuskuläre Störungen<br />

Blut-Nervenschranke<br />

Lambert-Eaton<br />

Syndrom<br />

Autoimmune<br />

Neuromyotonie<br />

präsynaptisch<br />

Y<br />

K + Kanäle<br />

Ca ++ Kanäle<br />

Y<br />

y<br />

Y<br />

AChR<br />

postsynaptisch<br />

Muskelfaser<br />

Myasthenia gravis


Myasthenia gravis –<br />

klinische Klassifikation<br />

Klasse<br />

I<br />

II<br />

okuläre Myasthenie,<br />

beschränkt auf äußere Augenmuskeln, ggf. Lidschluss<br />

Leicht- bis mäßiggradige generalisierte Myasthenie, Einbeziehung weiterer<br />

Muskelgruppen ggf. der Augenmuskeln<br />

III<br />

Mäßiggradige generalisierte Myasthenie<br />

IV<br />

Schwere generalisierte Myasthenie<br />

V<br />

Intubationsbedürftigkeit mit und ohne Beatmung,<br />

abgesehen von einer postoperativen Nachbehandlung.<br />

Notwendigkeit einer Nasensonde ohne Intubationsbedürftigkeit entspricht der<br />

Klasse IVb


Myasthene Krise<br />

Respiratiorische Insuffizienz und Aspirationsgefahr<br />

⇒ Therapie auf einer Intensivstation!<br />

Risikofaktoren<br />

Häufigkeit<br />

Beachten !<br />

bulbäre Symptome<br />

Infektionen<br />

Therapiefehler<br />

ältere multimorbide Patienten<br />

bei ca. 3 - 4% aller MG-Pat.<br />

Krise als Erstmanifestation<br />

(Differentialdiagnose bei schlaffer Parese<br />

mit respiratorischer Insuffizienz)<br />

DD cholinerge Krise bei Überdosierung CHE-Inh.:<br />

im Zweifel Intubation, alles absetzen und zuwarten


Myasthenia gravis: Ptose im Simpson-Test


Myasthenia gravis: Therapieoptionen<br />

symptomatisch<br />

immunsuppressiv<br />

modulierend<br />

interventionell<br />

operativ<br />

Cholinesterase-Inhibitoren<br />

(akut, leichte Formen)<br />

Prednisolon (cave transiente Schwäche)<br />

Azathioprin (anfangs Kombination mit Cortison)<br />

andere, wie Ciclosporin A oder Tacrolimus<br />

Immunglobuline, IVIG<br />

Plasmaseparation<br />

Immunadsorption<br />

Thymektomie


Neuromyotonie, Myokymie<br />

Ursachen:<br />

- autoimmun: Ak gegen K-Kanäle des peripheren mot. Nerven<br />

- genetisch: Mutationen in K + -Kanälen<br />

Klinik:<br />

- spontane Muskelaktivität, oft kontinuierliche Fingerbewegungen<br />

- Myalgien und Krämpfe nach Beübung, bis 30 min.<br />

EMG recording


Myotonien und periodische<br />

Paralysen<br />

Ionenkanalerkrankungen


Kanalkrankheiten der Skelettmuskulatur<br />

• SCN4A (Na + Kanal): Hyperkaliämische periodische Paralyse<br />

Paramyotonia congenita<br />

Kalium-sensitive Myotonie<br />

Hypokaliämische periodische Paralyse Typ 2<br />

• CLCN1 (Cl - Kanal): Myotonia congenita Thomsen (dominant)<br />

Myotonia congenita Becker (rezessiv)<br />

• CACNA1S (Ca 2+ Kanal): Hypokaliämische periodische Paralyse<br />

Typ 1


Myotonie: Störung der Muskelrelaxation


Perkussionsmyotonie (Kontraktion nach Beklopfen)<br />

patients_myo_percuss.ppt


‚Lid lag‘ Phänomen (Patient soll nach unten schauen, Lider bleiben zurück)<br />

Patients_myo_lidlag.ppt


Muskelhypertrophie


Myotone Ziegen


Normale & myotonische Muskelfaserbündel


Klinische Charakteristika<br />

Chloridkanalerkrankungen<br />

• warm-up Phänomen (wird besser bei Beübung)<br />

Natriumkanalerkrankungen<br />

Paramyotonia congenita<br />

• paradoxe Myotonie (nimmt zu bei Beübung)<br />

• Kälte-induzierte Steifigkeit und Schwäche<br />

Hyper-/hypokaliämische periodische Paralyse<br />

• episodische Schwäche<br />

• hoher/niedriger Serumkaliumspiegel in der Attacke<br />

Kalium-sensitive Myotonie<br />

• durch Kaliumaufnahme verstärkte Myotonie


Thomsen und Becker Myotonie, Ziegen:<br />

reduzierte Chloridleitfähigkeit<br />

→ Membraninstabilität<br />

→ Aktionspotentialserien<br />

Natriumkanal-Myotonie:<br />

Erhöhte Natriumleitfähigkeit<br />

→ leichte Membrandepolarisation<br />

→ Aktionspotentialserien


Quarter horse vor dem Rennen


Quarter horse mit HyperPP nach dem Rennen


Hyperkaliämische periodische Paralyse (Mensch, Pferde):<br />

Stark erhöhte Natriumleitfähigkeit<br />

→ starke Membrandepolarisation<br />

→ fehlendes Aktionspotential<br />

→ Lähmung


Permanente Schwäche bei periodischer Paralyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!