26.10.2012 Aufrufe

(Russland) Tatjana Dmitrieva - Bkjpp

(Russland) Tatjana Dmitrieva - Bkjpp

(Russland) Tatjana Dmitrieva - Bkjpp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 4– 2005 69<br />

dungen. Bion geht davon aus, dass denkerische Konzepte und Modelle<br />

nach Realisationen dieser Konzepte suchen, oder aber umgekehrt,<br />

dass Beobachtbares als Realisation vorhandener Konzepte<br />

oder Modelle aufgefasst werden kann. Die von Bion beschriebenen<br />

Modelle müssen sich also an den beobachtbaren Realitäten messen<br />

und von diesen selbst ableitbar sein.<br />

4. Bion als früher Gruppentheoretiker<br />

Bion gehört zu den frühen Gruppentheoretikern, wenngleich er seine<br />

Arbeiten über Gruppen zum größten Teil erst zu einem Zeitpunkt<br />

veröffentlichte (Bion 1961), als er sich längst von der Beschäftigung<br />

mit Gruppen angewandt hatte.<br />

Bion unterscheidet in seinem Gruppenmodell sogenannte Arbeitsgruppen<br />

(work groups) von „Grundannahmengruppen“ (basic assumption<br />

groups). Die Arbeitsgruppe widmet sich einer gestellten<br />

Aufgabe und erfüllt diese mit den ihr eigenen Kompetenzen und<br />

Funktionen. Demgegenüber dienen Grundannahmengruppen nicht<br />

der Bewältigung einer Arbeitsaufgabe, sondern der Befriedigung<br />

von psychischen Bedürfnissen der Gruppenmitglieder.<br />

Bion differenziert unterschiedliche Funktionszustände dieser den<br />

regressiven Bedürfnissen ihrer Mitglieder dienenden Grundannahmengruppen.<br />

In der „Abhängigkeitsgruppe“ erwarten die Gruppenmitglieder von<br />

ihrem Leiter Befriedigung und Versorgung. In der „Kampf-Flucht-<br />

Gruppe“ ist die Gruppe auf einen Feind ausgerichtet, vor dem entweder<br />

geflohen wird, oder der bekämpft werden muss. Beides verschafft<br />

der Gruppe Kohärenz. In der „Paarbildungsgruppe“ wird mittels<br />

phantasierter oder realer Paarbildungen innerhalb oder auch<br />

außerhalb der Gruppe die Lösung von Problemen erhofft, ohne<br />

dass dabei die eigentliche Arbeitsaufgabe bewältigt wird.<br />

Kernberg (1978) verwies darauf, dass sich im institutionellen Kontext<br />

regredierte Gruppenzustände im Sinn der Grundannahmengruppen<br />

dann einstellen, wenn die Arbeitsstruktur der Gruppe zusammenbricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!