11.01.2014 Aufrufe

Joiser Kulturtage

Joiser Kulturtage

Joiser Kulturtage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

joiser<br />

KULTUR<br />

TAGE 13<br />

art[acts[wine<br />

12.-14. Juli 13<br />

PROGRAMM<br />

Operette Kabarett Lesungen Musik<br />

Tanzshows Vernissagen offene Kellertüren<br />

26<br />

KÜNSTLER<br />

17<br />

LOCATIONS<br />

11<br />

ACTS


3<br />

Dni kultúry v Joise v dňoch 12.-14. júla 2013<br />

2 dni plné umenia, kultúry a ochutnávky vína<br />

Tango s Merlotom, Mozart s Rizlingom vlašským a k vystaveným<br />

obrazom vynikajúca Frankovka modrá – tento jedinečný kultúrny<br />

zážitok vám ponúka Jois počas druhého júlového víkendu. 26<br />

umelcov z Rakúska a zo Slovenska ponúka v 10 vínnych pivniciach,<br />

3 šenkoch a 4 hostincoch zaujímavý a pestrý program. Umenie a<br />

kultúra budú individuálne ponúkané v „malých, dobre stráviteľných<br />

porciách“ a kombinované s vínom a kulinárskym zážitkom.<br />

Program<br />

Piatok 12. júla<br />

17.30 hod. Príchod a oficiálne zahájenie<br />

18.00 hod. Otvárací koncert so sopranistkou Patricia Nessy, potom<br />

vernisáže na 17 rozličných miestach, 14 vinohradníkov otvára<br />

návštevníkom svoje pivnice.<br />

Sobota 13. júla*<br />

15.00 - 21.00 hod. – Pestrý program - cca. 20 minútové vystúpenia<br />

(hudba, čítania, kabaret, tanečné vystúpenia, atď.) u rozličných<br />

vinohradníkov.<br />

21.00 hod. Záverečný program v hostinci Rausch: Tamburicová<br />

skupina Ivana Vucovica a ako prekvapenie prídavok zo Slovenska<br />

Nedeia 14. júla<br />

10.00 -12.00 hod. Možnosť zakúpenia umeleckých diel a vín.<br />

*Detailný program s mapou obce nájdete v strede zošitka!!!<br />

Ceny vstupeniek, informácie a rezervácia vstupeniek<br />

Vstupné na celý program vrát. ochutnávok vína<br />

Predpredaj do soboty 6. 7. 2013 € 28, neskôr € 35.<br />

Iba obmedzený počet účastníkov – vstupenky si preto rezervujte<br />

včas!<br />

<strong>Joiser</strong> <strong>Kulturtage</strong> – 12.-14. Juli 2013<br />

2 Tage voller Kunst, Kultur & Weingenuss<br />

Tango mit Merlot, Mozart mit Welschriesling und zum Gemälde ein<br />

ausgezeichneter Blaufränkisch – das bietet das einzigartige Kulturerlebnis<br />

in Jois am zweiten Juliwochenende. 26 Künstler aus Österreich<br />

und der Slowakei präsentieren in 10 Weinkellern, 3 Heurigen<br />

und 4 Gasthäusern ein abwechslungsreiches Programm. Kunst und<br />

Kultur werden in „kleine, gut verträgliche Portionen“ individuell verpackt<br />

und mit Wein und Kulinarik kombiniert.<br />

Programm<br />

Freitag, 12. Juli<br />

17.30 Uhr Einlass, anschließend offizielle Eröffnung<br />

18.00 Uhr Eröffnungskonzert mit Sopranistin Patricia Nessy im<br />

Stoanikeller, danach Vernissagen in 17 verschiedenen Locations,<br />

offene Kellertüren bei 13 Winzern.<br />

Samstag, 13. Juli*<br />

15.00-21.00 Uhr Abwechslungsreiches Programm von max.<br />

20-minütigen Acts (Musik, Lesungen, Kabarett, und Tanz in verschiedenen<br />

Weinbaubetrieben)<br />

21.00 Uhr Abschlussact Tamburizzaorchester „Ivan Vucovic” im<br />

Gasthaus Rausch.<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

10.00-12.00 Uhr Gelegenheit, Kunstwerke und Weine zu erwerben.<br />

*Detailprogramm mit Ortsplan siehe Heftmitte!!!<br />

Eintrittspreise, Infos und Kartenreservierung<br />

Eintrittspreis für das gesamte Programm inkl. Weinverkostungen<br />

Vorverkauf bis Sa 6.7.2013 € 28,- / danach € 35,-.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl - reservieren Sie rechtzeitig Ihre Karten!<br />

Infos und Kartenreservierung Tourismusbüro Jois<br />

Untere Hauptstraße 23, 7093 Jois, tourismus@jois.info<br />

Tel. 0 21 60 / 270 13, Mobil: 0 699 / 190 197 17<br />

2<br />

Informácie a rezervácia vstupeniek v Tourismusbüro Jois<br />

Untere Hauptstraße 23, A 7093 Jois, tourismus@jois.info<br />

www.jois.info, tel. +43 21 60 / 270 13, mobil: +43 699 / 190 197 17<br />

Dalšie miesta, kde je možné vopred si zakúpiť vstupenky<br />

Jois: Café Restaurant Fischer, Gasthaus Rausch,<br />

Heurigenrestaurant Saliterhof, Wine-Pub „Der Heurige“,<br />

Rittschi´s Buschenschank und Stoanikeller<br />

Neusiedl: NTG - Obere Hauptstraße 24<br />

Purbach: Haus am Kellerplatz<br />

Parndorf: Pannonia Tower<br />

Slovensko: Mesto Modra, Dukelská 38<br />

Sedem gastronomických zariadení, ktoré sú zapojené do tohto<br />

podujatia, ponúka špeciálne tematické menu. Zažite 3 dni pôžitku<br />

pre všetky vaše zmysly.<br />

^^^<br />

Weitere Verkaufsstellen<br />

Jois: Café Restaurant Fischer, Gasthaus Rausch, Schnepfenhof,<br />

Heurigenrestaurant Saliterhof, Wine-Pub „Der Heurige”,<br />

Rittschi´s Buschenschank und Stoanikeller<br />

Neusiedl: NTG - Obere Hauptstraße 24<br />

Purbach: Haus am Kellerplatz<br />

Parndorf: Pannonia Tower<br />

Slowakei: Mesto Modra, Dukelská 38<br />

Die Gastronomiebetriebe Schnepfenhof, Café Restaurant Fischer,<br />

Gasthaus Rausch, Heurigenrestaurant Saliterhof, Wine-Pub „Der<br />

Heurige“, Rittschi´s Buschenschank und Stoanikeller bieten anlässlich<br />

der <strong>Joiser</strong> <strong>Kulturtage</strong> spezielle Menüs passend zum Thema.<br />

Freuen Sie sich auf 3 Tage vollen Genuss für alle Sinne!<br />

Die Kunstwerke bei den Weinbaubetrieben können<br />

Freitag 18.30-21.00 Uhr, Samstag 17.00-21.00 Uhr<br />

und zu den jeweiligen Acts besichtigt werden.<br />

^


Wer - Wo - Was<br />

Die Künstler stellen sich vor<br />

Rittschi's Buschenschank<br />

Eisenstädter Str. 6, www.kirchberghof.at<br />

Maria Hollunder wurde 1975 in Wien geboren und wohnt nun schon<br />

seit mehreren Jahren in Oggau am Neusiedler See. 2009 schloss sie<br />

die Prager Fotoschule Österreich ab, 2011 folgte die Meisterprüfung.<br />

Seither ist sie als Berufsfotografi n mit Schwerpunkt Portrait selbstständig.<br />

Im Bereich der Künstlerischen Fotografi e bewegt sie sich<br />

vorwiegend in den Genres Landschaft und Still Life. Besonders Strukturen<br />

und Muster, die die Natur wie auch das urbane Umfeld zum<br />

Vorschein bringen, sind Motive, die sie immer wieder dazu bewegen,<br />

auch in ihrer Freizeit zu fotografi eren. www.hollunder.at<br />

Winzerhof Kiss<br />

Josef Hayngasse 1, www.winzerhof-kiss.at<br />

Petra Hübsch & Roman<br />

Trnka – das ist geballte<br />

Tanzleidenschaft. Nach vielen<br />

Erfolgen im aktiven<br />

Tanzsport (Roman war<br />

u.a. mehrmaliger Staatsmeister,<br />

EM- und WM-<br />

Finalist, Petra ebenfalls Profi tänzerin) unterrichten die beiden heute<br />

in ihrer vor 8 Jahren gegründeten Tanzschule PERO in Neusiedl<br />

am See. Freuen Sie sich auf schwungvolle Standard-, Latein- und<br />

Zumbatänze. www.tanzstudio-pero.at<br />

5<br />

ACT<br />

ACT<br />

Wine-Pub „Der Heurige“<br />

Neuberghöhe 13, www.auer.or.at<br />

Rudi von Lockenhaus „Ein Lautenschlag - ein Reimgefecht<br />

- in allen Satteln stilgerecht.” Der burgenländische<br />

Entertainer Rudolf Schitter alias „Rudolf von Lockenhaus”<br />

versteht es, als Minnesänger bei den unterschiedlichsten<br />

Anlässen das Publikum in seinen Bann<br />

zu ziehen und für Stimmung und Unterhaltung zu sorgen.<br />

Der Spielmann ist nicht nur österreichweit aktiv.<br />

Engagements gab es bereits in ganz Europa, Amerika und Australien.<br />

Wort- und Namensspiele sind ein besonderes Markenzeichen<br />

des zumeist rezitierenden Sängers. Ab und zu klingen auch Elemente<br />

des klassischen Minnesangs an und vermischen sich mit Rudis persönlichem<br />

Minnestil. www.troubadour.at<br />

Paul Pracher „Kunst ist die Inspiration des Einzelnen – mit dieser<br />

Aussage möchte ich meinen Denkapparat in Schwung halten,<br />

denn ich war immer bemüht, etwas zu tun, das über den Alltag<br />

hinausgeht.” Prachers Arbeiten sind konventionell, sollen aber den<br />

Eindruck vermitteln als seien sie organisch gewachsen. Harmonische<br />

„runde” Bewegungen bestimmen seine geformten Figuren.<br />

Sie ruhen in sich und treten doch – was zum Wesen der Plastik gehört<br />

- mit ihrer Umgebung in einen Dialog. Paul Prachers Auffassung<br />

von Plastik ist fast eine grafi sche. Er konstruiert seine Figuren<br />

nicht, geht aber weg vom Körper, vom Körperhaften, gibt ihnen ein<br />

Eigenleben und sucht einen Zugang zur Seele. Verstärkte Auseinandersetzung<br />

mit der Schaffung von Bronzeskulpturen, Beschäftigung<br />

mit der Malerei (Gouachen, Collagen). Zahlreiche Ausstellungen,<br />

mehrmalige Teilnahme an der Internationalen Kleinplastik<br />

– Biennale in Hilden/Düsseldorf. paul.pracher@gmx.net<br />

Oleanderhof-Winzerhof Wetschka<br />

Obere Hauptstraße 15, www.urlaubinjois.at<br />

Katarína Vavrová absolvierte die Kunstakademie in Bratislava unter<br />

der Leitung von Prof. Albín Brunovský. Als größten Lehrer bezeichnet<br />

sie jedoch ihren Vater: „Er führte mich seit meiner Kindheit<br />

zu dieser Profession. Er brachte mir Disziplin bei, aber auch Freude<br />

zum Zeichnen. Er lehrte mich, meiner Arbeit eine Seele zu verleihen,<br />

mit Demut von alten Meistern zu lernen und gleichzeitig meinen<br />

eigenen Weg zu gehen.” Ihre Werke waren bereits in unzähligen<br />

Ausstellungen u.a. in Holland, Belgien, der Türkei, Dänemark und<br />

sogar in Japan zu sehen. Katarína Vavrovás handkolorierte Ätzungen<br />

und Malereien, vorwiegend auf japanischem Papier, sind so<br />

weiträumig, dass es schwer fällt eine bestimmte und einfache Beziehung<br />

zu bestimmen. Es inspiriert sie die Seele der Frau, die Natur,<br />

die Geschichte, das Wissen, das Unbekannte. Jedes Bild von<br />

ihr ist eine Geschichte voll von Symbolik und Mysterium.<br />

www.katarinavavrova.sk<br />

Michael Hess geb. 1971<br />

aufgewachsen und wohnend<br />

in Neusiedl am<br />

See. Studierte zwar Lehramt<br />

für Deutsch und Geschichte,<br />

wurde aber Werbetexter<br />

an namhaften<br />

Wiener Werbeagenturen. Heute Bibliothekar an der Burgenländischen<br />

Landesbibliothek, Historiker mit Veröffentlichungen zu<br />

zeitgeschichtlichen burgenländischen Themen und selbstständiger<br />

Werbetexter. Seit einigen Jahren entstehen Lyrik & Kurzgeschichten,<br />

aber auch Kinderbücher, Kinderlieder und Coverversionen.<br />

1.Preis des BEWAG-Literaturpreises 2008 in der Sparte Lyrik.<br />

2010 erschien der Lyrikband „zu dicht”, im Sommer 2013<br />

„laut mal laut”, beide in der edition lex liszt 12.<br />

www.hesstexter.at<br />

ACT<br />

4


7<br />

Winzerhof Lentsch<br />

Untere Hauptstraße 60, www.winzerhof-lentsch.at<br />

ACT<br />

Martin Egger ist ein Künstler mit Leib und Seele! In seinen mit Spachtel<br />

und Pinsel gefertigten Werken versucht der Neusiedler Künstler<br />

gewonnene Eindrücke festzuhalten, wobei weniger das naturgetreue<br />

Abbild, sondern vielmehr die Verarbeitung der Impressionen, Eindrücke<br />

und Gefühle seine Absicht sind. Martin Egger tut dies in einer<br />

Art und Weise, die es dem Beobachter leicht macht, in kürzester<br />

Zeit in dieselben Emotionen einzutauchen wie der Künstler selbst.<br />

Menschen sollen das Leben spüren, neue Inspirationen fi nden, sich<br />

wohl fühlen, entspannen oder fasziniert sein. Die Blumenbilder des<br />

Künstlers sind im Oleanderhof zu sehen. Im Gasthaus Rausch stellt<br />

der Künstler seine Seebilder aus und malt auch vor Ort.<br />

www.eggermartin-malerei.com<br />

Stoanikeller - Fam. Steinwandtner<br />

Untere Hauptstraße 67, www.stoanikeller.at<br />

EröffnungsACT<br />

„So ein Schwipserl, das ist fein!“ Lieder und Gedichte<br />

vom Wein und seinen Kollegen aus Operette und<br />

Musical gesungen und erzählt von Patricia Nessy.<br />

Patricia Nessy Die vielseitige Sängerin wurde in Trier/D geboren<br />

und studierte Musical am Theater a.d. Wien und Operette am Konservatorium<br />

der Stadt Wien. 1993 gewann sie den 1.Preis beim<br />

Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Über 40 Partien aus Operette<br />

und Musical führten sie an Theater in Deutschland und Österreich.<br />

1998 war sie ein Jahr lang die „Elisabeth” am Theater an der Wien.<br />

Für die Rolle der Mabel in „Piraten” am Berliner Theater des Westens<br />

erhielt sie den Kunstpreis Berlin 97. Konzertreisen führen sie in die<br />

ganze Welt, wo sie u.a. ein Solokonzert in der Carnegie Hall NY sang<br />

oder in der Royal Albert Hall London auftrat. www.patricia-nessy.com<br />

Claudia Krikler Von Kindertagen an sucht sie nach künstlerischem<br />

Ausdruck. 1990 entstand ihr erstes Ölbild, dem folgten weitere Ölwerke,<br />

Aquarelle, Kohle- und Stiftzeichnungen. Geblieben ist die<br />

Karikatur. Spät entdeckt, dominiert und fasziniert die Acrylfarbe.<br />

2002 machte Krikler erste Erfahrungen mit Walztechnik, Pantarhei<br />

und Pantarell. Ein wichtiger Schritt vom Konkreten zum Abstrakten.<br />

Noch entstehen fotorealistische Arbeiten – doch die grobpinseligen,<br />

gespachtelten Werke überwiegen und lassen immer Erkennbares entdecken.<br />

Vielseitigkeit in Technik, Ausdruck und Farbe. Konkretes und<br />

Abstraktes. Vorwiegend Spachtelwerke. Als Grafi kerin ist sie in einer<br />

Werbeagentur im Burgenland tätig – Kreativität in Grafi k und Malerei.<br />

www.kricla.jimdo.com<br />

Familienweingut Franz Pasler<br />

Untere Hauptstraße 30, www.franzpasler.at<br />

Das Bläserensemble „HoppiGaloppi” wird<br />

gerne bei diversen Anlässen wie z.B. Buchpräsentationen,<br />

Eröffnungen, Messen oder Taufen<br />

engagiert. Im Repertoire fi nden sich Stücke von<br />

Klassik, Barock, Jazz bis hin zu volkstümlicher<br />

Musik. Wie der Name vielleicht schon vermuten<br />

lässt, werden die jeweils zu den Anlässen passenden<br />

Stücke oftmals sehr spontan ausgewählt. Genau diese Flexibilität<br />

und Spontanität werden von Zuhörern und Veranstaltern besonders<br />

geschätzt. Das Bläserensemble besteht aus Musikern (meist<br />

Amateurmusikern) des <strong>Joiser</strong> Musik- und Kulturvereins.<br />

Klaus Schwarzbauer, 0 676 / 565 41 66.<br />

Markus Windberger stammt aus einer Theaterfamilie und wuchs<br />

im burgenländischen Forchtenstein auf. Studium der Malerei und<br />

Bühnenbild an der „Akademie der Bildenden Künste” Wien bei Prof.<br />

Lois Egg und Prof. Anton Lehmden. Zweijährige Assistententätigkeit<br />

für Prof. Ernst Fuchs, für die malerische Assistenz in monumentalen<br />

Gemälde- und Skulpturprojekten. Zahlreiche Ausstellungen in diversen<br />

Galerien in Österreich, Deutschland und Kroatien. Er arbeitet als<br />

Bühnenbildner für Theater, Themenparks und Werbeevents im In-und<br />

Ausland. Auf diesen Reisen durch die Welt entstehen laufend seine<br />

„Weltenbilder”. Er lebt mit seiner Familie im burgenländischen Jois.<br />

www.windberger.com<br />

Regina Engel - „die malende Schlagerlady” - hat sich bereits als<br />

Schlagersängerin nicht nur im deutschsprachigen Raum einen<br />

Namen gemacht. Sie sang in Musicals und Operetten und war<br />

auch schon in TV-Filmen zu sehen. Derzeit spielt sie die weibliche<br />

Hauptrolle im Musical „Steirermen san very good“ in Weiz. Als<br />

Entspannung und Ausgleich zur Musik widmet sich die vielseitige<br />

Künstlerin auch erfolgreich der Malerei, wie zahlreiche Ausstellungen<br />

belegen. Am liebsten lässt sie sich von unserer wundervollen Gegend<br />

zu Landschaftsinspirationen mit Ölfarben auf Leinwand hinreißen.<br />

www.regina-engel.com<br />

ACT<br />

6


„Kulturplan“<br />

Sa, 13. Juli<br />

^^^<br />

Die Kunstwerke bei den Weinbaubetrieben können<br />

Freitag 18.30-21.00 Uhr, Samstag 17.00-21.00 Uhr<br />

und zu den jeweiligen Acts besichtigt werden.<br />

^^^<br />

9<br />

Bioweingut Edelhof<br />

Oleanderhof<br />

Winzerhof Wetschka<br />

Markus Hoffmann<br />

Familienweingut<br />

Franz Pasler<br />

Winzerhof Kiss<br />

Wine-Pub<br />

„Der Heurige“<br />

Agerlhof<br />

ROUTE 3<br />

ROUTE 2<br />

ROUTE 1<br />

Weingut Sattler<br />

START<br />

15.00<br />

Kabarett<br />

Josef Burger<br />

START<br />

16.00<br />

Kabarett<br />

Josef Burger<br />

START<br />

15.00<br />

Rudi von<br />

Lockenhaus<br />

16.00<br />

Rudi von<br />

Lockenhaus<br />

17.00<br />

Rudi von<br />

Lockenhaus<br />

15.45<br />

Showtanz<br />

16.45<br />

Showtanz<br />

17.45<br />

Showtanz<br />

16.30<br />

Lesung<br />

Michael Hess<br />

17.30<br />

Lesung<br />

Michael Hess<br />

17.15<br />

Bläserensemble<br />

„HoppiGaloppi“<br />

18.15<br />

Bläserensemble<br />

„HoppiGaloppi“<br />

18.00<br />

Kabarett<br />

Josef Burger<br />

19.00<br />

Kabarett<br />

Josef Burger<br />

18.45<br />

Lesung<br />

Mario Miletich<br />

19.45<br />

Lesung<br />

Mario Miletich<br />

19.30<br />

Duo Viol<br />

20.30<br />

Duo Viol<br />

Gasthaus Rausch<br />

21.00<br />

Abschlussact<br />

Tamburizza<br />

< Eisenstadt / B 50 Neusiedl am See ><br />

8<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Kellergasse<br />

Radweg<br />

Bahnstraße<br />

Untere Hauptstraße<br />

Bahn<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll llllllllllllllllll<br />

Sportplatz<br />

Bundesstraße<br />

1<br />

Hauptplatz<br />

12<br />

11<br />

13<br />

D<br />

9<br />

10<br />

C<br />

A<br />

7<br />

8<br />

Josef Haydng.<br />

3<br />

5<br />

6<br />

Neusiedl am See ><br />

Neubaug.<br />

4<br />

2<br />

B<br />

Obere Hauptstraße<br />

LOCATIONS:<br />

Rittschi's Buschenschank<br />

Wine-Pub „Der Heurige“<br />

Winzerhof Kiss<br />

Oleanderhof-Winzerhof Wetschka<br />

Stoanikeller - ERÖFFNUNGSKONZERT<br />

Fr. ab 18.00 Uhr<br />

Winzerhof Lentsch<br />

Familienweingut Franz Pasler<br />

Winzerhof Schuber<br />

Agerlhof<br />

Markus Hoffmann<br />

Bioweingut Edelhof<br />

Weingut D & D Haider<br />

Weingut Sattler<br />

Gasthof Schnepfenhof<br />

Gasthaus Rausch - ABSCHLUSSACT<br />

Sa. ab 21.00 Uhr -<br />

Cafe-Restaurant Fischer<br />

Heurigenrestaurant Saliterhof


11<br />

ACT<br />

Winzerhof Schuber<br />

Untere Hauptstraße 26, www.winzerhof-schuber.at<br />

Šimon Matrka studierte Animationsfi lm an der Filmakademie in<br />

Bratislava, Slowakei. Sein Absolventenfi lm „Das Schicksal des<br />

Ferkels” gewann internationale Preise. Seit seiner Jugend kommt<br />

sein Sinn für Humor in seinen Werken, allen voran zahlreichen<br />

Illustrationen in Büchern, zur Geltung. Seine Phantasie bringt der<br />

gefragte Künstler mit einer Vielfalt an Techniken zum Vorschein<br />

– von Bleistiftskizzen zur Tuschezeichnung bis zur Überarbeitung<br />

mit diversen Computertechniken, speziellen Prints und Acrylübermalungen.<br />

Seine Vorliebe für die Tierwelt, insbesondere für Käfer,<br />

realisiert er zauberhaft in Keramik, womit seine Fantasie fast schon<br />

in die Realität übergeht. www.meinatelier.sk<br />

Agerlhof<br />

Untere Hauptstraße 15, www.agerlhof.at<br />

Josef Burger ist Autor und Kabarettist. Er wohnt mit<br />

seiner Familie und vielen Tieren in der Gemeinde Nickelsdorf.<br />

Nach dem Gewinn des “Oberösterreichischen<br />

Steyr Kleinkunstpreises” sowie des “Großen Niederösterreichischen<br />

Kabarettpreises” schaffte er es auch ins Finale<br />

der “Großen Comedy Chance” im ORF. Zur Zeit tourt<br />

er mit drei Solokabarettprogrammen durch Österreich,<br />

Deutschland und Teilen der Schweiz. In seinen Programmen fi nden<br />

sich alltäglich erlebte Situationen wieder, die er pointiert darstellt. Das<br />

Geheimnis seines Erfolges ist, dass sich das Publikum in den einzelnen<br />

Szenen wiedererkennt und auch über sich selbst lachen kann.<br />

www.creativeadventure.at.<br />

Im Agerlhof gibt der Kabarettist Auszüge aus seinem Programm<br />

„3D Kabarett Full HD” zum Besten.<br />

Markus Hoffmann<br />

Untere Hauptstraße 9, www.wein-hoffmann.at<br />

Mario Miletich Der 1978 in Eisenstadt geborene<br />

<strong>Joiser</strong> Autor Mario Miletich ist vorwiegend auf dem<br />

literarischen und musikalischen Feld tätig. Er verfasst<br />

sowohl Lyrik und Prosa als auch Dramatik. Die performative Vielfalt reicht<br />

von Multimedia Performances über Lesungen mit simultaner musikalischer<br />

Live-Untermalung bis hin zu projektionsgeladenen Bildmutationen<br />

mit Klangelementen. Er komponierte das Musikstück zu einem Kurzfi lm<br />

für die Biennale of Contemporary Art 2005 in Prag. Seine Texte bestechen<br />

durch ihre enorme Bildgewalt, die im Rezipienten mannigfache Bilder<br />

entstehen lassen. – Romantik trifft auf beinharten Expressionismus<br />

– Trümmerseele zieht durch dunkle Nischen. mario.miletich@gmx.at<br />

Elisabeth Steffek-Podany Die Schmuckdesignerin Elisabeth Steffek-<br />

Podany entwirft ihre Kreationen selbst und verwendet dazu vorwiegend<br />

Silber, Holz (am liebsten Rebholz) und Halbedelsteine. Schmuck ist<br />

nicht nur nettes Beiwerk, Schmuck verleiht Stil und Kraft. Er sollte individuell<br />

getragen werden, je nach Eigenschaften der Trägerin, um ihre<br />

Persönlichkeit zur Geltung zu bringen. In Werkstatt und Atelier entstehen<br />

Acrylbilder, Skulpturen sowie Holz- u. Metallobjekte. Die gebürtige<br />

Waldviertlerin holt sich die Inspirationen für ihre Kunst aus der Architektur<br />

und von ihren Reisen. www.art-est.at<br />

Bioweingut Edelhof<br />

Hauptplatz 6, www.bioweingut-edelhof.at<br />

„DuoViol” Geigenmusik vom Feinsten Die Geige<br />

oder Violine hat sich seit dem 15. Jahrhundert in ihrer<br />

Bauweise nicht wesentlich verändert. Deshalb ist<br />

auch die Literatur für dieses Instrument so umfassend<br />

und interessant. Ob Barock, Klassik, Romantik, Moderne,<br />

Jazz, Pop, Rock, Volksmusik, Weltmusik,...<br />

überall fühlt sich die Geige zu Hause. Lauschen Sie<br />

zwei Geigen bei einer Reise quer durch die Zeit und durch die verschiedensten<br />

Stilrichtungen. Der differenzierte Klang und der vielseitige Einsatz<br />

dieses Instruments wird sie begeistern. johanna.ensbacher@gmx.at<br />

ACT<br />

ACT<br />

Hannes Turba Metallbildhauer, geboren 1942 in Wien, Studium an<br />

der Akademie für Angewandte Kunst in Wien bei Prof. Knestl. Hannes<br />

Turba beherrscht die komplizierte Technik der Metallarbeit mit handwerklicher<br />

Meisterschaft. Er arbeitet lustvoll und intuitiv. Während des<br />

langwierigen Prozesses des Schmiedens und Polierens geht nicht die<br />

erotische Kraft und das Interesse am Menschen verloren. Sie werden<br />

nicht zum Objekt, sondern zu in Form gebannter Psychologie.<br />

Hannes Turba betrachtet den Menschen aus der Distanz des Beobachters,<br />

des Analytikers. Verletzte Haut - zerklüftet, zerrissen. Eitle<br />

Haut - glatt poliert, goldglänzend, ikonenhaft. Energiegeladene Haut<br />

- prall, sinnlich. Turbas Menschen-Figuren sind immer ambivalent,<br />

mehrdeutig, überzeichnet oder verfremdet. www.turba-skulptur.com<br />

Thomas Lidy Der Burgenländer Thomas Lidy ist am 21.01.1980 geboren<br />

und in Frauenkirchen aufgewachsen. Er studierte an der Universität<br />

für angewandte Kunst in Wien und arbeitet als bildender Künstler,<br />

Grafi kdesigner, Graffi tikünstler und Kunstpädagoge seit 2005 in<br />

Wien. Nach expressionistisch malerischen Arbeiten und zahlreichen<br />

prämierten Animationsfi lmen entdeckte er das Medium Fell für sich. In<br />

einer kritischen Art und Weise setzt er sich mit dem Thema „Trophäen“<br />

auseinander. Die Begriffe Aneignung, Triumpf, Macht und Gewalt<br />

spielen für den Künstler dabei eine wesentliche Rolle. www.lidy.at<br />

10


13<br />

ACT<br />

Weingut D & D Haider<br />

Hauptplatz 10, www.winzer-haider.com<br />

Rasto Andris arbeitet am liebsten mit Ölfarben. Es kommt ganz von<br />

alleine... kein Zwang, keine Pfl icht. Er trägt auf die Leinwand Farben<br />

auf, vor seinen Augen entdeckt er eine Welt seiner Vorstellungen und<br />

Gefühle. Dann arbeitet er mit Pinsel oder mit eigenen Fingern das<br />

heraus, was auf der Leinwand mit den Farben primär entstanden ist.<br />

So kreiert er eine Welt von unbegrenzten Möglichkeiten und Themen,<br />

voller Mystik, Symbolik, Fantasie und Träume. andris@rtvs.sk<br />

Weingut Sattler<br />

Klausenberg 3, www.sattler-seeblick.at<br />

Wolfgang Prummer Der auf Landschaft und Personenfotografi e spezialisierte<br />

Fotograf lebt aktuell in Winden am Neusiedler See und fotografi<br />

ert fast ausschließlich in Schwarzweiß. In seinen Arbeiten dreht<br />

sich alles um Möglichkeiten und Vielfalt, Verschmelzung von Schatten<br />

und Licht. Sie sind wie das Leben. Niemals nur schwarz oder weiß,<br />

sondern ein Reich aus Grautönen, in dem er sich gerne verliert.<br />

www.wolfgangprummer.com<br />

Josef Burger Infos siehe<br />

Auszüge aus dem Kabarettprogramm „ARTgerecht“<br />

Gasthof Schnepfenhof<br />

Bundesstraße 1, www.schnepfenhof.at<br />

Gasthaus Rausch<br />

Obere Hauptstraße 23, Tel. 0 21 60 / 82 38<br />

AbschlussACT<br />

Tamburizza „Ivan Vukovic“<br />

1969 in Parndorf gegründet,<br />

ist das Tamburizza Orchester<br />

„Ivan Vukovic“ bereits seit<br />

Jahrzenten ein fi xer Bestandteil<br />

der burgenländischen Kulturlandschaft. Experimentierfreude und<br />

Neugier zeichnen dieses Orchester aus. Ohne programmatische<br />

Selbstbeschränkung werden unter der Leitung von Johann Maszl<br />

neue musikalische Wege gesucht. Das Repertoire des Orchesters<br />

umfasst neben kroatischer Volksmusik Werke aus Operette, Oper,<br />

Musical, der Klassik, aber auch der Weltmusik sowie aus Rock und<br />

Pop. www.tamburizza.at<br />

Martin Egger Seebilder. Nähere Infos siehe Der Künster malt am<br />

Freitag und am Samstag jeweils ab 15.00 Uhr vor Ort im Gasthaus<br />

Rausch.<br />

Cafe-Restaurant Fischer<br />

Am Hauptplatz 1, Tel. 0 21 60 / 83 35<br />

YOuR SPACE<br />

Im Restaurant Fischer haben wir Platz für noch unentdeckte Künstler<br />

und Hobbykünstler freigelassen. Jeder der möchte, kann dort ein Bild<br />

aufhängen… solange der Vorrat an Platz reicht!!<br />

Heurigenrestaurant Saliterhof<br />

Bahnstraße 2, Tel. 0 21 60 / 83 31<br />

Marina Cavalina-Koch Neugierde, Experimentierfreude und die Lust<br />

am Malen stehen an oberster Stelle. Marina Cavlina-Koch wurde<br />

1976 in Bruck/Mur geboren. Sie beschäftigt sich seit ihrer Jugend<br />

mit der Malerei. Acryl auf Leinwand ist ihre bevorzugte Technik,<br />

speziell in Verbindung mit anderen Materialien wie Bitumen, Papier<br />

und Kreiden. Das Material und die Farben inspirieren sie oft zu ihren<br />

Motiven, am liebsten Häuser, Gassen, Landschaften und Fische. Seit<br />

ein paar Jahren experimentiert die Künstlerin mit dem Baustoff Bitumen<br />

und möchte hier einige Werke präsentieren. Sie lebt und arbeitet<br />

in Kapfenberg. www.marina-cavlina.at<br />

ACT ACT<br />

12<br />

Sebastian Lager fotografi ert seit 2009 und widmet sich seit 2011<br />

der Konzeptfotografi e. Seine Inspirationswurzeln fi ndet man dort, wo<br />

es eigenes Denken gibt - verstreut über Kontinente, vergraben zwischen<br />

Zeilen oder gesungen unter Fenstern. 2012 schloss er das<br />

Kolleg für Fotografi e und audiovisuelle Medien in Wien ab. Seine<br />

bisher einzige Ausstellung feierte er zusammen mit Kollegen 2012<br />

in der Kunsthalle Wien. Ergänzend zur Fotografi e spielt das Medium<br />

Film für ihn eine wichtige Rolle, ganz egal ob im Ausland bei Musikvideos<br />

oder im Inland bei Road Movies. Sebastian Lager ist immer<br />

unter Strom, immer unterwegs und überall zu spät!<br />

sebastian.lager@aon.at


teilnehmende<br />

Betriebe<br />

Rittschi‘s Buschenschank<br />

Weingut Kirchberghof<br />

Eisenstädter Straße 6<br />

Tel.: 0676 / 72 59 254 od. 0676 / 72 59 253<br />

kirchberghof@aon.at<br />

www.kirchberghof.at<br />

Wine-Pub „Der Heurige“<br />

Familie Auer<br />

Neuberghöhe 13<br />

Tel.: 0664 / 54 19 003<br />

offi ce@auer.or.at<br />

www.auer.or.at<br />

Winzerhof Kiss<br />

Ronald und Gerda Kiss<br />

Josef Haydngasse 1<br />

Tel.: 0 21 60 / 82 56<br />

Fax: 0 21 60 / 200 97<br />

ronald.kiss@aon.at<br />

www.winzerhof-kiss.at<br />

Oleanderhof-Winzerhof<br />

Familie Wetschka<br />

Obere Hauptstraße 15<br />

Tel.: 0 676 / 92 55 156 od. 0 676 / 94 96 910<br />

oleanderhof@wetschka.at<br />

www.urlaubinjois.at<br />

Stoanikeller<br />

Heuriger - Weingut<br />

M. u. M. Steinwandtner<br />

Untere Hauptstraße 67<br />

Tel.: 0 676 / 534 70 80<br />

m.steinwandtner@wellcom.at<br />

www.stoanikeller.at<br />

Winzerhof Lentsch<br />

Untere Hauptstraße 60<br />

Tel./Fax: 0 21 60 / 82 21<br />

info@winzerhof-lentsch.at<br />

www.winzerhof-lentsch.at<br />

Familienweingut Franz Pasler<br />

Untere Hauptstraße 30<br />

Tel./Fax: 0 21 60 / 73 85<br />

weingut-pasler@aon.at<br />

www.franzpasler.at<br />

Winzerhof Schuber<br />

Franz und Christa Schuber<br />

Untere Hauptstraße 26<br />

Tel./Fax: 0 21 60 / 82 58<br />

winzerhof-schuber@gmx.at<br />

www.winzerhof-schuber.at<br />

15<br />

Agerlhof<br />

Urlaub am Weinbauernhof<br />

Rudi und Anita Wetschka<br />

Untere Hauptstraße 15<br />

Tel.: 0 699 / 126 48 384<br />

weingut@agerlhof.at<br />

www.agerlhof.at<br />

Markus Hoffmann<br />

Untere Hauptstraße 9<br />

Tel.: 0 676 / 348 13 90<br />

info@wein-hoffmann.at<br />

www.wein-hoffmann.at<br />

Bioweingut Edelhof<br />

Familie Wetschka<br />

Hauptplatz 6<br />

Tel.: 0 21 60 / 82 91<br />

Tel.: 0 664 / 254 83 91<br />

wetschka@bioweingut-edelhof.at<br />

www.bioweingut-edelhof.at<br />

Weingut D & D Haider<br />

Dietmar und Danijela Haider<br />

Hauptplatz 10<br />

Tel.: 0 699 / 191 343 50<br />

winzer-haider@aon.at<br />

www.winzer-haider.com<br />

Weingut Sattler<br />

Klausenberg 3<br />

Tel.: 0 21 60 / 82 06<br />

Fax. 0 21 60 / 82 06 - 4<br />

info@sattler-seeblick.at<br />

www.sattler-seeblick.at<br />

Gasthof Schnepfenhof<br />

Familie Steinwandtner<br />

Bundesstraße 1<br />

Tel.: 0 21 60 / 83 43<br />

Tel.: 0 21 60 / 200 31<br />

offi ce@schnepfenhof.at<br />

www.schnepfenhof.at<br />

Gasthaus Rausch<br />

Familie Rausch<br />

Obere Hauptstraße 23<br />

Tel. 0 21 60 / 82 38<br />

Café-Restaurant Fischer<br />

Tibor Nagy<br />

Am Hauptplatz 1<br />

Tel. 0 21 60 / 83 35 Fax: DW 4<br />

www.cafefi scher.at<br />

Heurigenrestaurant Saliterhof<br />

Familie Waldbott-Bassenheim<br />

Bahnstraße 2<br />

Tel.: 0 21 60 / 83 31 Fax: DW 4<br />

saliterhof@waldbott.at<br />

14


GEWINN<br />

SPIEL*<br />

1. Preis: Promi-Schüttbild<br />

auf Großleinwand<br />

2. Preis: Genuss-Geschenkskorb<br />

mit regionalen Produkten<br />

3. Preis: Weinkorb<br />

der <strong>Joiser</strong> Winzer<br />

* Gewinncoupon auf<br />

Ihrer Eintrittskarte!<br />

Impressum:<br />

sum:<br />

Für<br />

den Inhalt verantwortlich: TV Jois, Untere Hauptstraße t<br />

e23,<br />

7093 Jois<br />

Grafi k & Produktion: publicsuxess.at, Helga Galosch<br />

Alle Infos auf: www.jois.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!