11.01.2014 Aufrufe

Gleichungen lösen – Wie mach ich das? - HIB

Gleichungen lösen – Wie mach ich das? - HIB

Gleichungen lösen – Wie mach ich das? - HIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundprinzip der Mathematiker:<br />

1.) Wir können einfache <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> lösen<br />

2.) Wir lösen komplizierte <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong>, indem wir sie auf einfache <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> zurückführen.<br />

<strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> umformen<br />

Eine Gle<strong>ich</strong>ung besteht aus einem Term (auswertbarer mathematischer Ausdruck, man kann für die Variable<br />

eine Zahl einsetzen) links, einem Gle<strong>ich</strong>heitsze<strong>ich</strong>en, sowie einem auswertbaren Ausdruck rechts. Du kannst<br />

Dir <strong>das</strong> wie eine Balkenwaage vorstellen. Ein linkes Gew<strong>ich</strong>t, ein rechtes Gew<strong>ich</strong>t, und <strong>das</strong> Gle<strong>ich</strong>heitsze<strong>ich</strong>en<br />

besagt, <strong>das</strong>s die beiden Seiten gle<strong>ich</strong> schwer sind.<br />

Die Lösung(en) zu finden bedeutet, alle Zahlenwerte zu entdecken, die man für die Variablen rechts und links<br />

einsetzen kann, so<strong>das</strong>s beide Terme den selben Wert ergeben.<br />

Was können wir mit <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> tun? Anders formuliert – was dürfen wir mit <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> <strong>mach</strong>en, ohne ihre<br />

Lösungen zu verändern (Äquivalenzumformungen)?<br />

- wir können links und rechts gle<strong>ich</strong>e Gew<strong>ich</strong>tsstücke hinzufügen oder wegnehmen:<br />

L = R<br />

L+a = R+a<br />

L-a = R-a<br />

- wir können rechts und links <strong>das</strong> Gew<strong>ich</strong>t z.B verdoppeln oder halbieren – die Waage ist immer noch im<br />

Gle<strong>ich</strong>gew<strong>ich</strong>t<br />

L = R<br />

L*a = R*a<br />

L/a = R/a (a sollte n<strong>ich</strong>t Null sein)<br />

- gelegentl<strong>ich</strong> möchte man eine Gle<strong>ich</strong>ung auf beiden Seiten quadrieren. Das ist mögl<strong>ich</strong>, doch hat die Sache<br />

einen Haken. Man könnte dadurch zusätzl<strong>ich</strong>e Lösungen erzeugen, die gar n<strong>ich</strong>t Lösung der ursprüngl<strong>ich</strong>en<br />

Gle<strong>ich</strong>ung sind. Ein Beispiel:<br />

x = 3<br />

x 2 = 9<br />

Die erste Gle<strong>ich</strong>ung hat nur die Lösung 3, die zweite hat die Lösungen 3 und -3. Was folgt daraus: Wir müssen<br />

in diesem Fall die Probe <strong>mach</strong>en und in die ursprüngl<strong>ich</strong>e Gle<strong>ich</strong>ung einsetzen. Nur die Zahlen, die auch hier<br />

stimmen, sind Lösung.<br />

- Das Umformen von <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> funktioniert mit allen reellen (und sogar komplexen) Zahlen. Die 'Maschine'<br />

des Umformens kann Werte ergeben, die keine Lösungen sind, weil sie n<strong>ich</strong>t zur gestellten Aufgabe passen<br />

(Beispiel: Wir berechnen die Länge einer Quadratseite und erhalten die Werte -2 und 3. Klarerweise ist nur 3<br />

die Lösung). Die Maschine namens <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong>lösen hat ja keine Ahnung, was die Bedeutung der beteiligten<br />

Variablen ist. Diese Entscheidung können nur wir treffen, <strong>das</strong> kann der Mensch besser als der Computer.<br />

Eine andere S<strong>ich</strong>tweise der Äquivalenzumformungen:<br />

Warum forme <strong>ich</strong> eine Gle<strong>ich</strong>ung um? Weil die neue Gle<strong>ich</strong>ung einfacher ist als die zuvor, d.h. <strong>ich</strong> kann die<br />

Lösungen le<strong>ich</strong>ter erkennen. Stört m<strong>ich</strong> auf einer Seite etwas, dann kann <strong>ich</strong> es wegbekommen, indem <strong>ich</strong> auf<br />

der anderen Seite die ENTGEGENGESETZTE Rechenoperation durchführe.<br />

In welcher Reihenfolge? Punktrechnung ist stärker als Str<strong>ich</strong>rechnung, Klammern sind am allerstärksten.<br />

Im Term 4(v+2)-5 kann man zuerst den Fünfer loslösen, erst dann den Vierer von der Klammer trennen, da<br />

die Multiplikation stärker bindet als die Subtraktion. In einer Rechnung:<br />

4(v+2)-5 = 15 | +5 rechts, weil m<strong>ich</strong> -5 links stört<br />

4(v+2) = 20 | :4 jetzt kann <strong>ich</strong> etwas gegen <strong>das</strong> *4 tun<br />

v+2 = 5 | -2 um <strong>das</strong> +2 loszuwerden<br />

v = 3<br />

und aus der letzten Gle<strong>ich</strong>ung lässt s<strong>ich</strong> die Lösung viel le<strong>ich</strong>ter ablesen als aus der ersten.<br />

Im Folgenden kümmere <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t um Wertemengen für die Variablen. Da alle Rechengänge mit reellen<br />

(komplexen) Zahlen klappen, funktionieren sie mit rationalen, ganzen und natürl<strong>ich</strong>en ganz genauso.<br />

<strong>HIB</strong> <strong>Wie</strong>n --- <strong>Gle<strong>ich</strong>ungen</strong> lösen v0.98 urban 1/2011 S. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!