11.01.2014 Aufrufe

CE-Markt 12/2013 - CE-Markt Online

CE-Markt 12/2013 - CE-Markt Online

CE-Markt 12/2013 - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Top-Themen<br />

Assona: Bei Rentier Rudi<br />

knackt‘s Geschenke | Seite 16<br />

Jongo von Pure: Ideal für die<br />

Weihnachtsdekoration | Seite 32<br />

Sennheiser: »Das soll mein<br />

Kopfhörer sein!« | Seite 34<br />

Özcan Karadogan<br />

Geschäftsführer<br />

Vestel Germany GmbH<br />

Vestel<br />

Maßgeschneiderte Massenware<br />

aus europäischer Produktion<br />

Seite 20 + 21


Neue Aktivitäten bei Astra<br />

und der Smart Audio Alliance<br />

Der<br />

Händler muss fit<br />

gemacht werden<br />

für die Vermarktung von Audio-<br />

und HiFi-Produkten. Dies<br />

ist die Forderung, für die sich<br />

bereits eine ganze Menge<br />

prominenter Branchenpersönlichkeiten<br />

stark gemacht haben<br />

– mit Unterstützung von<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> und der GfK.<br />

Die Aktivitäten wurden jetzt<br />

gebündelt in der so genannten<br />

Smart Audio Alliance. Die Lutz Rossmeisl<br />

herstellerübergreifende Initiative<br />

macht den Handel fit für »Smart Audio«-Produkte.<br />

Das heißt: Verkäufer und<br />

Fachberater werden so hervorragend aus-<br />

gebildet und motiviert, dass sie in der Lage<br />

sind, beim Kunden echte Begeisterung<br />

und Kaufbereitschaft für digitale, erstklassige<br />

Audio-Produkte zu wecken. Alles<br />

unter der Prämisse: »Musik am POS emotional<br />

erlebbar machen«.<br />

Ziel ist es, beim Handel die HiFi-Kompetenz<br />

zu fördern und die Präsentationsmöglichkeiten<br />

am POS zu verbessern.<br />

Warum die Gemeinschaftsaktion gerade<br />

jetzt so wichtig ist, hat zwei Gründe. Erstens<br />

ergibt sich die Notwendigkeit einer<br />

Händler-unterstützenden Initiative durch<br />

den Boom smarter Audio-Produkte, wie<br />

zum Beispiel Dockingstations, WiFi-Boxen<br />

oder trendige On-Ear-Kopfhörer – ein<br />

Boom, von dem meiner Meinung nach<br />

alle Händler profitieren sollten.<br />

Zweitens sind die Aktivitäten der Smart<br />

Audio Alliance auch eine Antwort auf<br />

den problematischen TV-Absatz. Die fehlenden<br />

Einnahmen aus dem Fernsehgeschäft<br />

könnten nämlich mit Zuwächsen<br />

bei HiFi und Audio zumindest teilweise<br />

kompensiert werden. Immer vorausgesetzt,<br />

der Handel reagiert rasch und richtig<br />

auf die sich verändernden Verhältnisse<br />

im <strong>Markt</strong>.<br />

Zur Unterstützung bei der Vermarktung<br />

von HiFi-Produkten im allgemeinen<br />

und Connected-Audio-Produkten im speziellen<br />

wird von der Smart Audio Alliance<br />

eine Trägergruppe realisiert, die einerseits<br />

die Händler-Qualifizierung organisiert und<br />

Wertgarantie<br />

andererseits die Kommunikation<br />

an die Branche initiiert.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> übernimmt dabei<br />

die Koordination und hat inzwischen<br />

für die Smart Audio<br />

Alliance auch eine Webdomain<br />

belegt: www.smartaudio-alliance.de.<br />

Zum guten Ton gehört das<br />

gute Bild. Dafür sorgt auf dem<br />

Fernseher die noch immer<br />

konkurrenzlos vorteilhafte Satellitenübertragung.<br />

Sat-TV via<br />

Astra überzeugt mit vielfältigem<br />

Programmangebot in bester Sendequalität.<br />

Das Angebot ist voll digitalisiert<br />

und praktisch überall empfangbar.<br />

Für den Sat-Empfang auf Mobilgeräten<br />

gibt es die innovative Technik Sat-IP. Und<br />

mit HD+ hat Astra sein Angebot um eine<br />

Variante in HD-Qualität ergänzt.<br />

Dies alles sind Vorteile, die Händler und<br />

Endkunden kennen sollten. Aus diesem<br />

Grund baut Astra jetzt seine Präsenz bei<br />

Handelspartnern mit brandneuen POS-<br />

Displays aus. Die attraktiv gestalteten Displays<br />

mit modernem Touchscreen und<br />

umfangreichem Infomaterial präsentieren<br />

nicht nur übersichtlich alle Vorteile des<br />

Satellitenfernsehens, sondern sind im Ladengeschäft<br />

auch ein echter Blickfang.<br />

»Durch die Präsenz vor Ort beim Handel<br />

können wir den Kunden noch besser informieren<br />

und ihm unsere Angebote näherbringen«,<br />

sagt Astra-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Elsäßer (Seiten 28 und 29). Im<br />

nächsten Jahr soll die Präsenz noch einmal<br />

ausgeweitet werden.<br />

Ich freue mich jedenfalls, unseren Leserinnen<br />

und Lesern noch vor Abschluss des<br />

zu Ende gehenden Jahres von so positiven<br />

Aktivitäten berichten zu können, wie<br />

sie jetzt von Astra und der neu gegründeten<br />

Smart Audio Alliance zur Unterstützung<br />

des Fachhandels gestartet wurden.<br />

Ich wünsche Ihnen ein gutes, erfolgreiches<br />

Jahresendgeschäft.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Lutz Rossmeisl<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Herausgeber<br />

. . . mehr auf Seite 17<br />

Ausbau des Vertriebsteams im Jubiläumsjahr<br />

»Test & Travel«-Aktion<br />

für Nikon-Kameras<br />

Nikon läutet mit der Consumer-Promotion<br />

»Test & Travel« die<br />

Hauptsaison ein. »Weihnachtszeit<br />

ist Geschenkezeit – daher haben wir<br />

uns dieses Jahr eine ganz besondere<br />

Aktion einfallen lassen. Wer eine<br />

Nikon 1 J3, Nikon 1 S1 oder Nikon<br />

D5200 erwirbt, bekommt von uns<br />

einen Gutschein für eine BahnCard<br />

25 geschenkt, den man entweder<br />

selbst nutzen oder weiterverschenken<br />

kann. So ist doppelte Freude<br />

unterm Weihnachtsbaum garantiert.<br />

Alternativ kann man die Produkte<br />

über einen sehr langen Zeitraum<br />

testen und sich so von der<br />

Nikon POS-Plakat<br />

für die Test & Travel-Weihnachtsaktion<br />

Qualität unserer kompakten Systemkameras<br />

Nikon 1 J3 und Nikon 1 S1<br />

sowie der digitalen Spiegelreflexkamera<br />

Nikon D5200 überzeugen.<br />

Wer nach 90 Tagen immer noch<br />

nicht überzeugt ist, erhält selbstverständlich<br />

sein Geld zurück. Damit<br />

sorgen wir in diesem Jahr in jeder<br />

Hinsicht für ein frohes Fest«, so<br />

Markus Hillebrand, Manager<br />

Communications/PR der Nikon<br />

GmbH. Das Angebot gilt vom 25.<br />

November bis 31. Dezember <strong>2013</strong>.<br />

Zur Gutscheinbestellung oder Rückgabe<br />

der Kamera müssen sich die<br />

Kunden über www.nikon.de/xmas<br />

registrieren, wo auch alle Infos zur<br />

Aktion hinterlegt sind.<br />

Darüber hinaus rückt Nikon die<br />

FX-Vollformat-Fotografie in den<br />

Mittelpunkt seiner POS-Aktivitäten<br />

und unterstützt den Fachhandel auf<br />

vielfältige Weise. Mehr dazu lesen<br />

Sie auf den Seiten 44-45.


Özcan Karadogan<br />

Martin Klaassen<br />

Vestel<br />

Elektronikriese aus der Türkei<br />

Die deutsche Tochter der türkischen Vestel Group ist seit 1996<br />

auf dem deutschen <strong>Markt</strong> mit maßgeschneiderten OEM-Produkten<br />

und starken Eigenmarken aktiv – und mit Full-Service aus<br />

einer Hand: »Ob Vertrieb und Marketing, Service und Logistik,<br />

Produkt- und Projektmanagement bis hin zur Buchhaltung –<br />

wir verstehen uns als professioneller Dienstleister und sind in allen<br />

Bereichen sehr gut aufgestellt«, erklärt Vestel Germany Geschäftsführer<br />

Özcan Karadogan.<br />

Seite 20-21<br />

Samsung<br />

Doppelte Unterhaltung mit TV und Tablet<br />

Mit einem attraktiven Produkt-Bundle gibt Samsung seinen Fachhandelspartnern<br />

zum Jahresendgeschäft überzeugende Verkaufsargumente<br />

an die Hand: In der Promotion-Aktion »Zusammen<br />

am schönsten« kombiniert Samsung innovative TV-Geräte mit<br />

Samsung Galaxy Tablets. Je nach TV-Bildschirmgröße erhalten<br />

Endkunden zu den High-End-Serien F7090, F8090, F8590, F9090<br />

eines der drei aktuellen Samsung Galaxy Tablets als Zugabe.<br />

Seite 22<br />

Distribution<br />

EVA-Highlights von AudioXperts bei IDC Klaassen<br />

Distributor IDC Klaassen, mit Geschäftsführer Martin Klaassen an<br />

der Spitze, setzt sich besonders für den exklusiven Vertrieb hochwertiger<br />

HiFi-Produkte ein. Mit den neuen Kompakt-Musiksystemen<br />

EVA von AudioXperts bietet das Unternehmen ökologisch<br />

nachhaltig produzierte und schicke Produkte mit großem Klang<br />

an. EVA steht für EnVironmental Audio; die Produkte dieser Reihe<br />

bestehen zu 60 Prozent aus umweltfreundlichen Materialien.<br />

Seite 24<br />

POS-Displays<br />

Astra: Fernsehen auf den Punkt gebracht<br />

Astra baut mit POS-Displays die Präsenz bei seinen Handelspartnern<br />

mit mittlerer und großer Verkaufsfläche aus. Die Aufsteller<br />

bieten gleichermaßen Mehrwert für Handel wie Endkunden: Auf<br />

anschauliche und spielerische, interaktive Weise vermitteln sie<br />

die Vorteile des »überirdischen Fernsehens« von Astra – und<br />

unterstützen den Verkäufer im Beratungsgespräch, so Astra-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Elsäßer im Gespräch mit <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>.<br />

Seite 28-29<br />

Samsung Promotion<br />

Wolfgang Elsäßer<br />

Nikon<br />

Fokus auf FX-Fotografie<br />

Auf einer exklusiven Veranstaltung in der<br />

japanischen Botschaft Anfang Oktober in<br />

Berlin (im Bild) gab Nikon ausgewählten<br />

Vertretern aus dem Fachhandel und der<br />

Fachpresse Einblick in die <strong>Markt</strong>strategie<br />

für das FX-Vollformat-Segment, das Nikon<br />

in den Mittelpunkt der Kommunikations- und Handelsaktivitäten stellt. Neueste FX-Kamera-Modelle<br />

sind die Nikon D610 und die Nikon Df im legendären Retro-Look.<br />

Seite 44-45<br />

INHALT<br />

Editorial: Initiative Smart Audio Alliance 3<br />

Branchenpublizistik: Vor 25 Jahren 6<br />

News: Die Branche im Überblick 6-8<br />

Kommentar: Erfolgschancen im Fotomarkt 9<br />

EP: Schlagkräftigere Organisation • Medimax 10<br />

Euronics: Engagement in der DTM <strong>12</strong><br />

Expert Bening: Modernster Elektrofachmarkt 13<br />

Commerz Finanz erleichtert Kaufentschluss 14<br />

IFR-Studie zu digitalen Spiegelreflexkameras 14<br />

Assona: Weihnachtsaktion für Händler 16<br />

Wertgarantie: Die 400er-Marke geknackt 17<br />

Changhong: Margenstarke Innovationen 18<br />

Vestel: Elektronik-Riese aus der Türkei 20-21<br />

HKTDC: Erneuter Zuwachs der Herbstausgabe 21<br />

Samsung: Doppelter Spaß mit TV und Tablet 22<br />

IDC Klaassen: EVA-Highlights von AudioXperts 24<br />

Blaupunkt: Audio-Produkte in frischem Design 25<br />

Sony: Premium-Sound für HD-Formate • Loewe 26<br />

GP Acoustics schnürt attraktives Paket 27<br />

Astra: Fernsehen auf den Punkt gebracht 28-29<br />

Yamaha: Surround-Sound für Einsteiger 30<br />

LG Electronics • hi-Fun 30<br />

In-Akustik: Wechsel in der Vertriebsleitung 31<br />

Schnepel • Sharp 31<br />

Pure: Jongo ist ideal für POS-Weihnachtsdeko 32<br />

DigitalStrom: Innovative Heimvernetzung 33<br />

Sennheiser: »Das soll mein Kopfhörer sein!« 34<br />

Sonoro: Abgestimmt auf die Raumbedürfnisse 35<br />

Axing: »<strong>2013</strong> war ein relativ gutes Jahr« 36<br />

Cashman: Jetzt sind Ihre Wünsche gefragt! 36<br />

Sonos: Aktivitäten für den Fachhandel 38<br />

Mobiset: Sound2Go startet durch 39<br />

Albrecht Audio Digitalradio-Portfolio 40<br />

Panasonic NeoPlasma-TVs: Vier Jahre Garantie 41<br />

DayMen • Hama • Oehlbach • Verbatim 42<br />

Dynaudio: Die Zukunft der Audio-Branche 42<br />

Nikon: Fokus auf FX-Vollformat-Fotografie 44-45<br />

Canon: Cashback-Aktion • Panasonic 46<br />

JVC: Neue Full-HD Action Camera 47-48<br />

Garmin • Rollei 48<br />

Fujifilm: Neue spiegellose Systemkamera X-E2 50<br />

Olympus • Sony 50<br />

IVS/Doro: Sinnvolle Geschenke für Senioren 51<br />

Mobiles Bezahlen: Cashcloud NFC Sticker 52<br />

Fritz! • Devolo • Base • Qivicon 52<br />

S<strong>CE</strong>D: PlayStation mit Gratis-App • Activision 53<br />

Eizo: Gaming-Monitor Foris • G.A.M.E. 53<br />

Philips: Analog diktieren war gestern 54<br />

DeutschlandCard • Buffalo 54<br />

Bose: Beste Designmarke mit bestem Produkt 55<br />

Ifo-Konjunkturtest im Oktober <strong>2013</strong> 56<br />

Umsätze im September <strong>2013</strong> • Tipps & Trix 57<br />

Kommentar • Impressum 58<br />

Diese Ausgabe enthält Druckschriften der<br />

Michael E. Brieden Verlags GmbH, Duisburg<br />

sowie der Lindy Elektronik GmbH, Mannheim.<br />

4 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


POWER TO<br />

YOUR NEXT STEP<br />

Jetzt CashBack<br />

Aktionsprodukt<br />

kaufen und<br />

Geldprämie<br />

kassieren<br />

canon.de/cashback<br />

you can<br />

Weitere Informationen und vollständige Teilnahmebedingungen siehe canon.de/cashback<br />

YouTube


Vor 25 Jahren<br />

In Ausgabe<br />

<strong>12</strong>/88 des<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Vorgängers<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> (HVM)<br />

stand unter<br />

anderem:<br />

Unter dem Namen »Mega<br />

Company« wurde das erste<br />

Geschäft des neuen Interfunk-Betriebstyps<br />

eröffnet.<br />

Auf einer Fläche von rund<br />

1400 Quadratmetern präsentierte<br />

die Familie Mitreuter<br />

in Tettnang den ersten<br />

Betrieb des wohldurchdachten<br />

und in sich stimmigen<br />

Fachmarktkonzeptes der<br />

Interfunk.<br />

Nun wird sie von vielen<br />

Brancheninsidern doch als<br />

Flop angesehen, die Düsseldorfer<br />

Audio-Video ´88,<br />

die nur 82 000 Besucher anziehen<br />

konnte. Schon lange<br />

vorher hatten namhafte<br />

Hersteller ihr Fernbleiben<br />

angekündigt und damit die<br />

Attraktivität der Messe beeinträchtigt.<br />

Jetzt zog die<br />

Düsseldorfer Messegesellschaft<br />

die Konsequenz und<br />

strich die Audio-Video aus<br />

ihrem Programm. Schon die<br />

Vorgängerin, die HiFi-Video,<br />

war nach 18jährigem Bestehen<br />

gescheitert.<br />

Nach langen Gesprächen<br />

haben sich die traditionsreichen<br />

Elektro-Großhandlungen<br />

Auer (Mühldorf), Stara<br />

(Passau und Eggenfelden)<br />

sowie Wilker (Traunstein)<br />

entschlossen, dem anhaltenden<br />

Konzentrationsprozeß<br />

zu begegnen und sich<br />

unter der Süd-Union Elektro-Handels-Gesellschaft<br />

mbH mit Sitz in Mühldorf<br />

zusammengeschlossen.<br />

Das 1978<br />

gegründete<br />

<strong>CE</strong>-Handelsblatt<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> erschien<br />

im Münchener<br />

SZV Spezial-Zeitschriften-Verlag.<br />

Aus diesem Fachblatt<br />

wurde im<br />

Jahre 1997<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> (Verlag B&B<br />

Publishing GmbH, Mering)<br />

Euronics<br />

Samsung<br />

Benedict<br />

Kober<br />

Vorstandssprecher<br />

Euronics<br />

Deutschland eG<br />

Im Rahmen einer geplanten<br />

Umorganisation der Bereiche<br />

Haustechnik und Consumer<br />

Electronics hat Euronics die<br />

Zusammenarbeit mit Sabine<br />

Oehme, Bereichsleiterin Haustechnik,<br />

und Rudolf Reim,<br />

Bereichsleiter Consumer Electronics,<br />

beendet. Ziel sei es,<br />

die Warenbereiche zu restrukturieren<br />

und Kompetenzen<br />

zu bündeln. Die Leitung der<br />

beiden Warenbereiche wird<br />

durch Euronics-Vorstandssprecher<br />

Benedict Kober wahrgenommen.<br />

Allen Partnern sowie<br />

Mitgliedern der Genossenschaft<br />

stehen wie gewohnt<br />

die Produktmanager als direkte<br />

Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Norbert<br />

Höpfner<br />

Leiter Printing<br />

Solutions<br />

Samsung<br />

Electronics<br />

Norbert Höpfner, Senior Sales<br />

Manager B2B, übernimmt interimsweise<br />

die Leitung des Geschäftsbereichs<br />

Printing Solutions<br />

der Samsung Electronics<br />

GmbH. Er berichtet in seiner<br />

Funktion an Roland Schweyer,<br />

Director IT Cluster & B2B der<br />

Samsung Electronics GmbH.<br />

Höpfner folgt auf Jürgen<br />

Krüger, der seit 2007 die Samsung<br />

Printing-Division leitete<br />

und Ende Oktober überraschend<br />

das Unternehmen verlassen<br />

hat. Unter ihm hat sich<br />

das Samsung-Druckersegment<br />

sehr erfolgreich entwickelt.<br />

Norbert Höpfner ist seit 2010<br />

bei Samsung als Senior Sales<br />

Manager B2B für den Vertrieb<br />

der Printing-Produkte an Unternehmenskunden<br />

zuständig.<br />

Zuvor war er als Vertriebsleiter<br />

bei Burda Worldwide Technologies<br />

sowie in leitenden Vertriebspositionen<br />

bei Ricoh und<br />

Canon tätig.<br />

TP Vision<br />

Fabien Roth<br />

Geschäftsführer<br />

und Marketingleiter<br />

TP Vision<br />

Germany GmbH<br />

Markus Brendel, bisher Marketing<br />

Director bei TP Vision<br />

DACH, hat das Unternehmen<br />

verlassen und sucht eine neue<br />

berufliche Herausforderung<br />

außerhalb des Unternehmens.<br />

Brendel war fast neun Jahre in<br />

verschiedenen Positionen bei<br />

Philips und TP Vision tätig. Die<br />

Leitung des Marketingbereichs<br />

bei TP Vision geht zusätzlich<br />

zur Funktion des Geschäftsführers<br />

an Fabien Roth über.<br />

Smart Home<br />

LG Electronics, Cisco, ABB und<br />

Bosch wollen gemeinsam eine<br />

Software-Plattform für Smart<br />

Homes bereitstellen und streben<br />

hierfür die Gründung eines<br />

Konsortiums an. Im Rahmen<br />

eines »Memorandum of<br />

Understanding« soll eine offene<br />

Architektur für den Datenaustausch<br />

entwickelt werden,<br />

so dass verschiedene Geräte<br />

und Dienste Informationen untereinander<br />

austauschen. So<br />

sollen künftig die Geräte unterschiedlicher<br />

Hersteller innerhalb<br />

eines Hauses automatisch<br />

auf standardisierte Art<br />

und Weise etwa in den Bereichen<br />

Sicherheit, Gesundheit<br />

und Unterhaltung zusammenarbeiten.<br />

(kn)<br />

Sky<br />

Mit einer groß angelegten<br />

Werbeaktion unterstützt Sky<br />

Deutschland den Fachhandel,<br />

indem Top-Spiele der Bundesliga<br />

bzw. Uefa Champions<br />

League beworben werden.<br />

Unmittelbar vor den entsprechenden<br />

Spielen wirbt Sky für<br />

»Sky Bundesliga HD« in reichweitenstarken<br />

regionalen Medien<br />

(Print, <strong>Online</strong> und Radio)<br />

der jeweiligen Städte. Am<br />

Beispiel des Bundesliga-Spitzenspiels<br />

Borussia Dortmund<br />

gegen Bayern München am<br />

23. November: Vier Tage vor<br />

dem Spiel schaltete Sky eine<br />

Werbeanzeige in und um<br />

Dortmund sowie München –<br />

immer mit dem Aufruf »Hol dir<br />

jetzt Sky im Fachhandel«.<br />

Vodafone<br />

Vodafone richtet den stationären<br />

Vertrieb im Privatkundengeschäft<br />

neu aus. Vor diesem<br />

Hintergrund hat Dr. Susan<br />

Hennersdorf ihr Mandat als<br />

Geschäftsführerin Consumer<br />

Retail zum 31. Oktober niedergelegt.<br />

In Zukunft bündelt<br />

Vodafone alle relevanten Vertriebsaktivitäten<br />

im Privatkundengeschäft<br />

in einer Einheit.<br />

Die Verantwortung für den gesamten<br />

stationären Vertrieb<br />

übernahm ab 1. November Dr.<br />

Peter Walz, Geschäftsführer<br />

Strategy & Wholesale. Dr. Walz<br />

ist seit August 2008 Mitglied<br />

der Geschäftsleitung von Vodafone<br />

Deutschland. Er verantwortet<br />

in dieser Rolle die<br />

Unternehmensstrategie sowie<br />

das Geschäft mit Partnerunternehmen<br />

wie 1&1 und Freenet<br />

(Mobilcom-Debitel). Zuvor<br />

war er als Hauptabteilungsleiter<br />

auch für den Fachhandel<br />

zuständig. Von 2000 bis<br />

2005 war er Governance Director<br />

für die nordeuropäischen<br />

Beteiligungen der Vodafone<br />

Group. Seine Laufbahn begann<br />

er 1995 im Finanzbereich<br />

der Mannesmann AG.<br />

Gira<br />

Dr. Peter Walz<br />

Leiter Stationärer<br />

Vertrieb<br />

Vodafone<br />

Deutschland<br />

Der neue Gira-Katalog ist da<br />

und steht als PDF-Datei zum<br />

Download bereit. Auf knapp<br />

900 Seiten findet<br />

sich die<br />

gesamte Produktwelt<br />

von<br />

Gira inklusive<br />

aller Produktneuheiten,<br />

Angaben zur<br />

Lieferbarkeit<br />

und Preisen.<br />

Einige Neuheiten<br />

sind<br />

bereits lieferbar<br />

– wie der<br />

Gira Katalog 2014<br />

Gira System 2000 LED-Tastdimmer,<br />

mit dem sich auch<br />

LED-Leuchtmittel stufenlos<br />

und sicher dimmen lassen.<br />

Neu ist auch die Gira Dockingstation<br />

zur Anbindung externer<br />

Musikquellen und das<br />

KNX/EIB Dali Gateway Plus.<br />

6 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Das sollten Sie nicht<br />

verpassen!<br />

HD+ RePlay holt jetzt 8 Mediatheken der beliebten Privatsender direkt auf den Fernseher.<br />

So erleben Ihre Kunden die TV-Highlights der letzten 7 Tage jeweils auf Abruf<br />

und in bester TV-Sendequalität. Zum Beispiel mit dem HUMAX HD Nano Conn@ct<br />

RePlay Bundle inklusive vieler Vorteile für Ihre Kunden.<br />

3 HD+ Produkte in einem Gerät<br />

HD+ Sender-Paket und HD+ RePlay die ersten<br />

<strong>12</strong> Monate kostenlos mit dabei.<br />

HUMAX WLAN-Stick<br />

Für eine komfortable kabellose Internetverbindung.<br />

Ihr Kunde<br />

spart über<br />

150€ *<br />

2 Monate maxdome gratis**<br />

Das maxdome-Paket unverbindlich kennenlernen.<br />

HD NANO Conn@ct<br />

REPLAY BUNDLE<br />

* Im Vergleich zur Summe der unverbindlichen Preisempfehlungen der Einzelpreise.<br />

** maxdome-Paket: Das Angebot gilt nur für Neukunden von maxdome und ist bis 31.<strong>12</strong>.2014 gültig. Das maxdome-Paket<br />

berechtigt zum unbegrenzten Ansehen aller im maxdome-Paket enthaltenen Inhalte während der aktiven Paketlaufzeit.<br />

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen nicht alle bei maxdome verfügbaren Inhalte im Paket angeboten werden.<br />

Nach dem zweiten kostenlosen Monat kostet das maxdome-Paket 7,99 € / Monat. Es verlängert sich jeweils um einen<br />

Monat, wenn es nicht mit einer Frist von 14 Tagen zum Ende des jeweiligen Vertragsmonats gekündigt wird.


High End Society<br />

Die High End Society Marketing<br />

GmbH hat neue<br />

Geschäftsräume bezogen.<br />

Die Adresse lautet:<br />

Vorm Eichholz 2g, 42119<br />

Wuppertal. Telefon, Fax<br />

und E-Mail bleiben unverändert.<br />

Highresaudio<br />

Lothar<br />

Kerestedjian<br />

Geschäftsführer<br />

Highresaudio<br />

Matthias<br />

Wietstock<br />

Market Leader<br />

DACH Woox<br />

Innovations<br />

Woox Innovations<br />

Metz<br />

Robert Trapp<br />

Vertriebsleiter<br />

Metz-Werke<br />

Nu Force<br />

TAD-Audiovertrieb hat<br />

die amerikanische Marke<br />

Nu Force ins Vertriebsprogramm<br />

aufgenommen.<br />

Das junge US-Label mit<br />

Sitz in Fremont, Kalifornien,<br />

stellt elegante Audioprodukte<br />

her, die sich<br />

durch erstklassigen Sound<br />

auszeichnen.<br />

GfK<br />

Am 2. Dezember findet<br />

in Nürnberg der Imaging<br />

Summit <strong>2013</strong> mit der begleitenden<br />

Retail Conference<br />

der GfK statt. Fachleute<br />

aus verschiedenen<br />

Bereichen, darunter<br />

Andreas Lippert von<br />

eBay, Ricky Stewart von<br />

Fischer & Partner und<br />

Kurt Freund von Imaging<br />

Power, beleuchten<br />

die Situation am Imaging-<br />

<strong>Markt</strong> und zeigen Chancen<br />

und Herausforderungen<br />

für den Handel auf.<br />

GfK-Experten präsentieren<br />

<strong>Markt</strong>trends, diskutieren<br />

die Überschneidungen<br />

von konventioneller<br />

und mobiler Fotografie<br />

und geben einen Ausblick<br />

auf die Zukunft.<br />

HapaTeam<br />

HapaTeam hat eine neue<br />

Website gelauncht, die<br />

sowohl Händlershop als<br />

auch virtuelles Schaufenster<br />

für Endverbraucher<br />

ist. Auf www.hapa-team.<br />

de können Waren bestellt<br />

und Produktinfos eingesehen<br />

werden.<br />

Epson<br />

Bis zum 31. Dezember gibt<br />

es für Käufer der Epson-<br />

Projektoren EH-TW6100<br />

oder EH-TW-6100W einen<br />

3D-Blu-ray-Player und die<br />

3D Blu-ray »Der Hobbit:<br />

Eine unerwartete Reise«<br />

kostenlos hinzu.<br />

Mit ausgewählten HiFi- und<br />

High-End-Fachhändlern ruft<br />

Highresaudio ein neues Händlerprogramm<br />

ins Leben. Kunden<br />

können beim autorisierten<br />

Highresaudio-Fachhändler<br />

Gutscheinkarten für Musik-<br />

Downloads kaufen und auf<br />

www.highresaudio.com einlösen.<br />

Lothar Kerestedjian, Chef<br />

und Gründer von Highresaudio,<br />

möchte das Händlernetz<br />

stetig erweitern. Das Paket<br />

umfasst Tresenaufsteller, Poster,<br />

Türaufkleber, die Broschüre<br />

Das ist HighResAudio, <strong>Online</strong>-Banner<br />

und 25-Euro-Gutscheinkarten.<br />

Fachhändler können<br />

sich unter info@highresaudio.com<br />

bewerben.<br />

Music Line<br />

Andreas Kayser<br />

Geschäftsführer<br />

Music Line<br />

Vertriebs GmbH<br />

Die Music Line Vertriebs GmbH<br />

feiert ihr 20-jähriges Jubiläum.<br />

1993 gegründet, um die Produkte<br />

des britischen Herstellers<br />

Naim Audio zu vertreiben,<br />

ergänzen seit 20<strong>12</strong> auch die<br />

Lautsprecher der französischen<br />

Marke Focal das Portfolio. »Motor<br />

unserer Tätigkeit ist der<br />

Leitgedanke, hochwertige Produkte<br />

zu vertreiben und dabei<br />

eine langfristige und faire Partnerschaft<br />

zu unseren Händlern<br />

zu leben«, sagt Geschäftsführer<br />

Andreas Kayser. »Daher<br />

freuen wir uns besonders, dass<br />

der Großteil unserer heutigen<br />

Partner bereits seit der ersten<br />

Stunde an unserer Seite ist. Unser<br />

Credo lautet, Musik mit Hilfe<br />

ausgefeilter Technik erlebbar zu<br />

machen. Deshalb legen wir besonderen<br />

Wert darauf, unsere<br />

Händler zu schulen und ihnen<br />

die Feinheiten und Raffinessen<br />

von Naim- und Focal-Produkten<br />

mit allen Sinnen und Emotionen<br />

näherzubringen.«<br />

Für den Geschäftsbereich Audio,<br />

Video, Multimedia und<br />

Zubehör hat Philips eine eigenständige<br />

Tochtergesellschaft<br />

gegründet: Sie trägt den Namen<br />

Woox Innovations. Das<br />

Unternehmen, dessen Hauptsitz<br />

in Hongkong liegt, erwirtschaftet<br />

einen Jahresumsatz<br />

von 1,2 Milliarden Euro<br />

mit über 2.000 Mitarbeitern.<br />

<strong>CE</strong>O ist Wiebo Vaartjes, den<br />

<strong>Markt</strong> für Woox Innovations in<br />

der DACH-Region leitet Matthias<br />

Wietstock. »Unsere Mission<br />

ist die Entwicklung bedeutender<br />

Innovationen im<br />

Bereich Connected Entertainment.<br />

Mit hervorragender<br />

Soundqualität, hochentwickelter<br />

Konnektivität und anspruchsvollem<br />

Design streben<br />

wir danach, das Entertainment-<br />

Erlebnis ständig zu verbessern«,<br />

erklärt Matthias Wietstock.<br />

Mit der Gründung von<br />

Woox nimmt Philips von den<br />

ursprünglichen Plänen Abstand,<br />

das AV-Geschäft an Funai<br />

zu verkaufen.<br />

Samsung<br />

Zu Weihnachten startet Samsung<br />

zwei attraktive Bundle-<br />

Aktionen. Beim Kauf eines Premium-Smart-TVs<br />

erhält der<br />

Kunde ein Galaxy-Tab gratis<br />

dazu. Je nach Modell (UHD-TV<br />

F9090 in 55 oder 65 Zoll sowie<br />

bestimmte LED- und Plasma-<br />

TVs der Serien F8590, F8090,<br />

F7090 und F8590) gibt es das<br />

Galaxy Note 10.1 2014 Edition<br />

Wi-Fi 16 GB, das Galaxy Tab 3<br />

10.1 Wi-Fi 16 GB oder Galaxy<br />

Tab 3 7.0 Wi-Fi 8 GB (alle in<br />

Weiß). Diese Aktion gilt bis 6.<br />

Januar 2014. Außerdem bietet<br />

Samsung den Blu-ray HD-Recorder<br />

BD-F89095 zusammen<br />

mit einem HD+ Modul inklusive<br />

HD+ Karte an. Damit kann<br />

der Kunde 15 private Sender<br />

für ein Jahr lang gratis in HD<br />

schauen. Mehr Informationen<br />

zu diesen beiden Bundle-Aktionen<br />

gibt es unter www.<br />

samsung.de/tv-tab-promotion<br />

und www.samsung.de/blurayhdplus-promotion.<br />

Metz freut sich darüber, dass<br />

der Fachhandel die Metz-<br />

Werke im Jahr ihres 75-jährigen<br />

Bestehens erneut zum<br />

»Fachhandelspartner Nr. 1« gewählt<br />

hat. Alle zwei Jahre bittet<br />

markt intern seine Leser um<br />

die Benotung ihrer Lieferanten.<br />

Metz konnte seine hervorragende<br />

Benotung auch<br />

<strong>2013</strong> bestätigen und außerdem<br />

den Abstand zum Zweitplatzierten<br />

vergrößern. Metz-<br />

Vertriebsleiter Robert Trapp<br />

kommentiert: »Dem markt<br />

intern-Leistungsspiegel <strong>2013</strong><br />

muss durch die schwierige<br />

Phase, in der die Fernsehbranche<br />

aktuell steckt, noch<br />

größere Beachtung als in den<br />

Jahren zuvor geschenkt werden.<br />

Der fachkundige Leser<br />

von markt intern hat nach dem<br />

desaströsen ersten Halbjahr<br />

sicherlich die einzelnen Leistungen<br />

der Hersteller noch<br />

sensibler als in den vergangenen<br />

Umfragen beurteilt. Es<br />

bestätigt eindeutig, dass aktuell<br />

und auch zukünftig der<br />

Wunsch nach Premium-Produkten<br />

›Made in Germany‹ ein<br />

wesentliches Element für ein<br />

erfolgreiches Fachhandelsgeschäft<br />

darstellt.« Das positive<br />

Umfrageergebnis werde sicherlich<br />

noch mehr Fachhändler<br />

bewegen, zukünftig verstärkt<br />

auf einen verlässlichen Partner<br />

wie Metz zu setzen.<br />

Sony<br />

Sony Deutschland unterstützt<br />

den Handel mit zwei Kampagnen<br />

im Audio-Bereich: Die<br />

neue MDR-10R Kopfhörer-Serie<br />

und der Bluetooth/NFC-Lautsprecher<br />

SRS-BTX300 werden<br />

bis Ende Januar 2014 beworben.<br />

Über ein Video und einen<br />

Audio-Spot wird gezeigt, wie<br />

einfach Musik kabellos vom<br />

Smartphone oder Tablet via<br />

NFC One-Touch-Listening oder<br />

Bluetooth übertragen werden<br />

kann. Der Handel wird neben<br />

Broschüren und Kommunikationsmitteln<br />

für POS-Möbel<br />

auch von Promotion-Teams unterstützt.<br />

8 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Hochwertige System- und DSLR-Kameras lassen die Kassen im Weihnachtsgeschäft klingeln<br />

Jan Uebe<br />

Chefredakteur<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Alle Jahre wieder: Auch<br />

dieses Weihnachten stehen<br />

Kameras auf vielen Wunschzetteln.<br />

Will der Handel von<br />

der Nachfrage profitieren,<br />

sollte er indes einige Dinge<br />

beachten.<br />

Die große Verbreitung von<br />

Smartphones mit Foto- und<br />

Videofunktion macht einfache<br />

Kompaktkameras und<br />

Camcorder überflüssig. Das<br />

Handy ist überall mit dabei,<br />

wozu braucht´s dann noch<br />

eine Extra-Knipse? Diese<br />

Aussage gilt jedoch nicht<br />

für höherwertige Kompaktund<br />

Bridgekameras mit großem<br />

Zoombereich, besseren<br />

Sensoren und WiFi-Anbindung.<br />

Sie haben weiterhin ihre<br />

Daseinsberechtigung und erfreuen<br />

sich stabiler Nachfrage.<br />

Motor im Imaging-<strong>Markt</strong> sind<br />

innovative System- und Spiegelreflexkameras,<br />

die mit ihrer<br />

hohen Bildqualität und vielfältigen<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

auch anspruchsvolle Kunden<br />

zufriedenstellen. Für <strong>2013</strong> prognostiziert<br />

der Photoindustrie-Verband<br />

bei Systemkameras<br />

ein Absatzplus von 35 Prozent<br />

auf 270.000 Stück und bei<br />

DSLR-Kameras ein Plus von 4,7<br />

Prozent auf 1,1 Million Stück.<br />

»Absatzfördernd«, so der Verbandsvorsitzende<br />

Christoph<br />

Thomas, »sind Funktionen wie<br />

W-Lan, die Verbrauchern einen<br />

klaren Mehrwert bieten.«<br />

Mit dieser positiven <strong>Markt</strong>entwicklung<br />

einher geht eine<br />

ungebrochen hohe Nachfrage<br />

nach Wechselobjektiven. »Für<br />

<strong>2013</strong>«, sagt Christoph Thomas,<br />

»erwarten wir einen neuerlichen<br />

Rekord von über zwei<br />

Millionen verkauften Objektiven,<br />

womit das Absatzwachstum<br />

bei um die zehn Prozent<br />

liegt.« Gute Nachfrage gebe es<br />

auch bei Stativen und Blitzlicht<br />

sowie bei Fototaschen und<br />

-rucksäcken für Kameras mit<br />

Wechseloptik. Mithin treibt der<br />

<strong>Markt</strong>trend also das für den<br />

Handel so wichtige Zubehörgeschäft.<br />

Sehr erfreulich entwickelt sich<br />

der Bereich der Actioncams.<br />

Hier wird für <strong>2013</strong> ein Absatz<br />

von 350.000 Stück erwartet,<br />

was einer Verdoppelung der<br />

bisherigen Verkäufe entspricht.<br />

Actioncams haben sich zum<br />

Massenphänomen gemausert:<br />

Freizeitsportler und Jugendliche<br />

filmen ihre Aktivitäten, um<br />

die Clips dann online zu stellen.<br />

Die kompakten Cams sind<br />

ideal als Weihnachtsgeschenk<br />

und sollten nun aktiv vermarktet<br />

werden (siehe Sonderteil<br />

auf den Seiten 47 bis 49).<br />

Einen neuen Trend greifen<br />

Sony und Nikon auf: Sie<br />

bewerben verstärkt Vollformatkameras,<br />

deren beeindruckende<br />

Bildqualität bislang<br />

Profi-Kameras vorbehalten<br />

war, nun aber immer<br />

mehr ambitionierte Fotografen<br />

als Käufer finden.<br />

Von den hohen Verkaufspreisen<br />

sollte sich ein versierter<br />

Händler nicht abschrecken<br />

lassen: Viele Kunden<br />

sind bereit, für gute<br />

Foto-Ergebnisse auch mehr<br />

zu zahlen – sofern die Beratung<br />

stimmt und sie von<br />

den richtigen Argumenten<br />

überzeugt werden.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Jan Uebe,<br />

Chefredakteur<br />

POLARIS<br />

Android 4.2.2<br />

ENDEAVOUR 1010<br />

Multitouch IPS-Display<br />

19,5 cm / 7,85 Zoll<br />

Auflösung 1.024 x 768<br />

Quadcore CPU<br />

Super-Flat Gehäuse<br />

1GB RAM<br />

16 GB Flash<br />

Multitouch pureReal-Display<br />

24,6 cm / 9,7 Zoll<br />

Supra-Auflösung 2.048 x 1.536<br />

Quadcore CPU<br />

Office<br />

Vollversion Office 20<strong>12</strong> Paket<br />

SoftMaker Office Mobile


ElectronicPartner<br />

Gerüstet durch schlagkräftigere<br />

und beweglichere Organisation<br />

Wie für alle Branchenbeteiligten war das Jahr auch für Electronic-<br />

Partner durch viele Herausforderungen gekennzeichnet. Friedrich<br />

Sobol, Vorstand ElectronicPartner erklärte den Stand der Dinge<br />

Friedrich Sobol<br />

Vorstand<br />

ElectronicPartner<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Sobol, Sie haben in den<br />

vergangenen Wochen viele Neuigkeiten<br />

rund um ElectronicPartner kommuniziert.<br />

Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten<br />

Neuerungen?<br />

Friedrich Sobol: Insgesamt haben wir uns<br />

als Verbundgruppe flexibler und schlanker<br />

aufgestellt. Wir haben zum Beispiel<br />

unsere komplette Logistik effizienter gestaltet<br />

und können dadurch den Lieferrhythmus<br />

für unsere Mitglieder erhöhen.<br />

Ebenso wichtig ist für uns die interne Umstellung<br />

auf eine Spartenorganisation.<br />

Damit gehen der Einkauf und der Innendienst<br />

des Vertriebs nach Warengruppen<br />

jeweils in einem Team auf, das den Fachhändlern<br />

bei ElectronicPartner schnell<br />

und einfach weiterhelfen kann.<br />

<strong>CE</strong>: <strong>2013</strong> war für die Branche kein leichtes<br />

Jahr. Wie sind Sie für 2014 aufgestellt?<br />

Sobol: Es gab viele Herausforderungen<br />

in diesem Jahr. Der <strong>Markt</strong> hat sich weiter<br />

konsolidiert und auch der Preis- und<br />

Margenverfall sind fortgeschritten. Diese<br />

Entwicklungen waren für uns der Hauptgrund,<br />

ElectronicPartner schlagkräftiger<br />

und beweglicher aufzustellen. So können<br />

wir Herausforderungen, wie sie sicherlich<br />

auch das kommende Jahr bereithält, proaktiv<br />

angehen.<br />

2014 wieder stärkere Impulse<br />

<strong>CE</strong>: Was erwarten Sie generell für die <strong>CE</strong>-<br />

Branche und den Fachhandel im kommenden<br />

Jahr?<br />

Sobol: 2014 wird unter anderem durch die<br />

Fußball-Weltmeisterschaft wieder stärkere<br />

Impulse von außen haben, die in diesem<br />

Jahr komplett gefehlt haben. Außerdem<br />

starten wir bei ElectronicPartner mit<br />

neuen <strong>Online</strong>-Konzepten für die EP:Fachhändler<br />

und die Medimax-Märkte durch.<br />

Insofern werden unsere Mitglieder sowohl<br />

von eigenen Initiativen als auch – aller Voraussicht<br />

nach – durch die generelle Belebung<br />

des <strong>Markt</strong>es profitieren.<br />

Jubiläumskampagne von Medimax<br />

Verlosung von 25 Ford Fiestas<br />

zum 25. Geburtstag<br />

Zum 25. Geburtstag gab Medimax<br />

ordentlich Gas: Die Fachmarktlinie der<br />

Verbundgruppe ElectronicPartner verloste<br />

an Konsumenten 25 Ford Fiestas an 25<br />

Tagen. Medimax-Kunden brauchten, um<br />

sich ihre Gewinnchance zu sichern, ledig-<br />

Olaf Heide<br />

Geschäftsführer<br />

Medimax<br />

Einkaufen<br />

Kassenbon aufheben, gewinnen:<br />

Große Medimax Jubiläumsaktion<br />

bietet 25 Tage lang 25 Gewinnchancen<br />

auf einen Ford Fiesta – für jedes<br />

Jahr des Bestehens einen . . .<br />

10 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

te bereits ab dem 23. November<br />

<strong>2013</strong> in den Medimax-Märkten.<br />

»Mit unseren Geburtstagsaktionen<br />

vom ›Früh-Shoppen‹ bis zur<br />

After-Work-Party, die gerade erst<br />

zu Ende gegangen sind, konnten<br />

Medimax Kunden unseren Geburtstag<br />

bereits mitfeiern und von<br />

attraktiven Aktionen beim Einkauf<br />

profitieren«, erklärt Olaf Heide,<br />

Geschäftsführer Medimax. »Die aklich<br />

einen Kassenbon aus dem Aktionszeitraum<br />

vom 25. Oktober bis zum 22. November<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Während des Aktionszeitraums wurden<br />

auf den Medimax Kassenbons individuelle<br />

Gewinncodes generiert. Um an der Verlosung<br />

teilzunehmen, mussten die Teilnehmer<br />

sich auf www.medimax.de/gebongt<br />

mit Angabe des Gewinn-Codes registrieren.<br />

Hier gaben es auch weitere Informationen<br />

und die Teilnahmebedingungen.<br />

Die Gewinner wurden montags bis samstags<br />

täglich ermittelt und auf der Medimax<br />

Facebook-Fanseite bekannt gegeben.<br />

Die Übergabe der 25 Autos erfolgtuelle<br />

Verlosung ist für uns ein besonderes<br />

Highlight, mit dem wir<br />

uns bei unseren Kunden für 25<br />

Jahre Treue bedanken.«<br />

Passend zum 25-jährigen Markengeburtstag<br />

arbeitet Medimax zudem verstärkt<br />

an der Erweiterung der Vertriebsoberfläche<br />

in Deutschland. So eröffnen<br />

von Oktober bis zum Jahresende mehr als<br />

fünfzehn Märkte – sowohl aus eigenem<br />

Wachstum als auch durch die Übernahme<br />

von zehn Pro<strong>Markt</strong>-Standorten.<br />

Medimax, die beratungsstarke Fachmarktlinie<br />

der Verbundgruppe Electronic-<br />

Partner ist mit mehr als 110 Standorten in<br />

Deutschland präsent. Das Sortiment umfasst<br />

über 50.000 Artikel namhafter Markenhersteller<br />

aus allen Bereichen der Unterhaltungs-<br />

und Haushaltselektronik, Informationstechnologie<br />

und Telekommunikation.<br />

»Für die sortimentsstarken Fachmärkte<br />

sind kompetente Beratung, attraktive<br />

Preise und eine klare <strong>Markt</strong>gestaltung<br />

charakteristisch«, so Medimax Geschäftsführer<br />

Olaf Heide.


50 Jahre Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und<br />

Versicherung für Konsumelektronik, Hausgeräte und Fahrräder.<br />

www.wertgarantie.ag


Euronics<br />

Motorsport-Engagement in der DTM<br />

Ein letztes Mal wird am Sonntag auf dem Hockenheimring für die<br />

DTM-Saison <strong>2013</strong> die schwarz-weiß karierte Zielflagge geschwungen.<br />

Für Euronics geht damit eine überaus erfolgreiche Saison<br />

als Hauptsponsor des Mercedes AMG DTM-Teams zu Ende. Aufgrund<br />

des Erfolgs wurde das Engagement nun verlängert<br />

Das<br />

Motorsport-Engagement stieß<br />

bei Händlern und Kunden auf<br />

viel positive Resonanz. »Die DTM steht für<br />

beste Technik und die Leidenschaft, immer<br />

das Beste zu geben, das ist die Verbindung<br />

zwischen Mercedes Benz und<br />

Euronics«, sagt Euronics Vorstandssprecher<br />

Benedict Kober, und weiter: »Wir<br />

haben <strong>2013</strong> unsere Ziele erreicht, nämlich<br />

über die gesamte Rennserie hinweg unsere<br />

Marke emotional aufzuladen, die Bekanntheit<br />

von Euronics weiter zu steigern<br />

und die Endverbraucher über alle Kanäle<br />

hinweg in das DTM-Geschehen einzubinden.«<br />

Vor diesem Hintergrund gab die Genossenschaft<br />

jetzt bekannt, auch 2014<br />

Hauptsponsor des Euronics Mercedes<br />

AMG Boliden mit dem Fahrer Gary Paffet<br />

zu bleiben.<br />

Vor dem Finale in Hockenheim zog Gary<br />

Paffett ein erstes Fazit zur Saison. »Der<br />

Sieg am Lausitzring ist natürlich mein persönliches<br />

Highlight in der zurückliegen-<br />

den Saison«, bilanziert der Brite. Ziel für<br />

das letzte Rennen am Sonntag ist der dritte<br />

Platz in der Gesamtwertung. »Das gesamte<br />

Team und ich freuen uns auf das<br />

letzte Rennen und sind bereit, noch einmal<br />

alles zu geben. Dass Euronics schon<br />

jetzt die Verlängerung des Sponsorings<br />

bekannt gegeben hat, gibt natürlich zusätzlichen<br />

Rückenwind.« Ebenfalls hochmotiviert<br />

für die kommende Saison zeigt<br />

sich Christian Vietoris, der eine hervorragende<br />

Saison im media@home-gebrandeten<br />

DTM-Wagen gefahren ist.<br />

Während der gesamten Saison haben<br />

die Euronics Händler die Rennserie<br />

mit viel Begeisterung begleitet und von<br />

dem großen Marketingpotential rund<br />

um die DTM intensiv Gebrauch gemacht.<br />

Bereits beim Auftaktrennen in Hockenheim<br />

waren rund 1.500 Händler und deren<br />

Mitarbeiter vor Ort<br />

und ließen die Tribüne<br />

in Euronics-Blau erstrahlen.<br />

Hoch im Kurs für<br />

Gary Paffet<br />

Fahrer des Mercedes AMG<br />

Boliden bei der DTM<br />

die eigene Vermarktung<br />

stand das Showcar des<br />

Euronics Mercedes AMG<br />

Teams für Events der<br />

Händler. Bei diesen Veranstaltungen<br />

standen auch Gary Paffett<br />

und Christian Vietoris für Autogrammstunden<br />

zur Verfügung. Abgerundet wurden<br />

die vielfältigen Marketingaktivitäten<br />

von aufmerksamkeitsstarken TV-Spots<br />

und einem originellen IFA-Messestand,<br />

der im Stil einer pit lane gestaltet war.<br />

Euronics und Eutelsat<br />

Versorgung mit schnellen<br />

Breitbanddiensten via Satellit<br />

Keinen oder nur einen sehr langsamen<br />

Internetanschluss zuhause? Euronics<br />

und der führende europäische Satellitenbetreiber<br />

Eutelsat gehen ab sofort das<br />

Problem unterversorgter Haushalte gemeinsam<br />

an und bringen mit dem Tooway-Dienst<br />

das schnelle Internet via Satellit<br />

sofort ins Haus. Dieser innovative<br />

Dienst bietet Downloadgeschwindigkeiten<br />

bis zu 20 Mbit/s und im Upload bis zu<br />

sechs Mbit/s. Damit gilt Tooway als derzeit<br />

schnellster satellitengestützter Internetzugangsdienst<br />

für Endverbraucher in<br />

Europa.<br />

Die Euronics Deutschland eG zählt in<br />

Deutschland rund 1.700 Mitglieder an<br />

über 1.800 Standorten mit rund <strong>12</strong>.000<br />

Mitarbeitern. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot,<br />

individuelle Beratung und<br />

qualifiziertes Fachpersonal zeichnen die<br />

Euronics Fachgeschäfte und Fachmärkte<br />

aus. In diesem Sinne haben Euronics und<br />

Eutelsat noch vor dem offiziellen <strong>Markt</strong>start<br />

bereits über 100 Mitarbeiter in ganz<br />

Deutschland für die Installation des Tooway-Dienstes<br />

in mit Breitbanddiensten<br />

<strong>12</strong> <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

un- und unterversorgten Gebieten ausgiebig<br />

geschult und für dessen Vertrieb<br />

vorbereitet. Im Rahmen der Zusammenarbeit<br />

übernimmt der Eutelsat-Partner Getinternet<br />

aus Trier sowohl die kaufmännische<br />

Abwicklung als auch die technische<br />

Anbindung der Endkunden-Systeme.<br />

Die Tooway Hardware besteht aus einer<br />

kleinen Satellitenantenne und einem<br />

Modem für den Ethernet-Anschluss an den<br />

PC oder das Heimnetz. Diese lässt sich auf<br />

Wunsch selber oder von einem Fachmann<br />

rasch installieren und an das Internet anschließen.<br />

Media <strong>Markt</strong><br />

Starke Saisonkampagne zum<br />

Weihnachtsgeschäft 2014<br />

Vom verrückten WG-Leben zum<br />

noch verrückteren Road-Movie: Frei nach<br />

diesem Motto läutete Media <strong>Markt</strong> das<br />

Weihnachtsgeschäft <strong>2013</strong> mit seiner neuen<br />

Saisonkampagne ein. Im Mittelpunkt<br />

stehen die technikbegeisterten Protagonisten<br />

Kim, Marc und Oskar. Die Hauptrolle<br />

spielt jedoch ein knallroter, mit neuester<br />

Technik vollgepackter und überdimensionaler<br />

Truck, in dem die drei Freunde<br />

ein neues Zuhause finden und mit<br />

dem sie gemeinsam auf einen amüsanten<br />

Roadtrip quer durch Deutschland<br />

gehen. Passend dazu hat Media <strong>Markt</strong><br />

auch das Motto der Kampagne gewählt:<br />

»Irre Typen, verrückte Preise«.<br />

Die integrierte Kampagne startete<br />

bundesweit am 30. Oktober <strong>2013</strong>, in allen<br />

Kanälen wie TV, Außenwerbung, Funk,<br />

Print, Internet, Social Media und am POS.<br />

Im Vorfeld wurden bereits mehrere unterhaltsame<br />

Spots im Social Web gelauncht.<br />

Media <strong>Markt</strong> setzt mit der neuen Kampagne<br />

bewusst auf eine kreative Fortführung<br />

der Media-WG, die seit Oktober<br />

20<strong>12</strong> im Fokus der Werbemaßnahmen des<br />

Unternehmens stand.<br />

Knallrot Mit neuester Technik vollbepackter Truck


Maßstäbe gesetzt<br />

Expert Bening: Deutschlands<br />

modernster Elektrofachmarkt<br />

Expert Bening präsentiert Deutschlands modernsten Elektrofachmarkt<br />

und setzt damit Maßstäbe für die gesamte Branche<br />

Auf<br />

mehr als 4.000 Quadratmetern<br />

präsentiert die Bening Gruppe<br />

seit Mitte Oktober an ihrem Stammsitz in<br />

Cuxhaven ihren neuen Flagship-Store. Damit<br />

schließt sich für die geschäftsführenden<br />

Gesellschafter Jörg und Dirk Bening<br />

ein Kreis, denn vor 40 Jahren eröffneten<br />

sie hier ihren ersten großen Fachmarkt.<br />

Heute ist das 1930 von Georg Bening gegründete<br />

Unternehmen mit seinen 21<br />

Filialen in Niedersachsen, Bremerhaven,<br />

Nordrhein-Westfalen und im Schleswig-<br />

Holsteinischen Pinneberg der größte Mittelständler<br />

der Branche in ganz Deutschland.<br />

Bening ist zudem Teilhaber und umsatzstärkstes<br />

Unternehmen der Expert-<br />

Gruppe.<br />

2014 werden weitere Filialen in Lüneburg<br />

und Bad Pyrmont eröffnet. Dann beschäftigt<br />

Bening rund 1.000 Mitarbeiter.<br />

Das Familienunternehmen setzt weiter-<br />

Expert Bening Cuxhaven<br />

Komplett neu gebaut statt nur renoviert<br />

hin auf Expansion im Stationärgeschäft<br />

und arbeitet damit erfolgreich gegen den<br />

Trend.<br />

Der <strong>Markt</strong> entwickelt sich in wichtigen<br />

Teilsegmenten leider rückläufig, weshalb<br />

die Branche tendenziell durchaus zu<br />

kämpfen habe, sagt Dirk Bening. Dass insbesondere<br />

aber die Bening-Filialen davon<br />

nicht betroffen seien und – im Gegenteil<br />

– ihren <strong>Markt</strong>anteil sogar stetig ausweiten<br />

können, habe mit dem überzeugenden<br />

Konzept zu tun, dem sich das Unternehmen<br />

seit Bestehen verpflichtet habe.<br />

»Wir investieren für den Kunden in unsere<br />

Leistungsfähigkeit«, so Dirk Bening.<br />

»Wir stehen in einem harten Preiswettbewerb.<br />

Unsere Maxime, niemals teurer als<br />

die Konkurrenz zu sein, müssen wir immer<br />

wieder aufs Neue unter Beweis stellen.<br />

Da wir aber dem Kunden deutlich<br />

mehr an Einkaufsatmosphäre, Beratungs-<br />

qualität und Service bieten, brauchen wir<br />

hohe Umsätze, und das schaffen wir nur,<br />

wenn wir unsere Kunden zufriedenstellen,<br />

sodass sie immer wiederkommen. Wir haben<br />

eben mehr zu bieten als unsere Wettbewerber.<br />

Bening verkauft nun mal nicht<br />

vom Stapel.«<br />

Mit dem prestigeträchtigen Flagship-<br />

Store will Bening seine Sonderstellung<br />

im <strong>Markt</strong> unterstreichen. Die hochwertige<br />

Qualität des Gebäudes mit gigantischer,<br />

völlig freitragender Verkaufsfläche,<br />

riesigen Fensterflächen aus Panzerglas<br />

und geschlossener Akustikdecke mit Halogen-<br />

und LED-Einbauleuchten wirkt beeindruckend.<br />

An der Außenfassade wird<br />

eine über 30 Quadratmeter große Videowand<br />

bespielt, die größte in Europa<br />

an einem Elektrofachmarkt. Nicht sichtbar<br />

für die Kunden, dafür umso bedeutsamer,<br />

ist die Verkabelung des Verkaufsraums<br />

mit hochwertigen<br />

Lichtleiterkabeln<br />

in Bodenkanälen<br />

und die optimale<br />

Klimatisierung. »Alles<br />

ist vom Feinsten<br />

und entspricht dem<br />

modernsten Stand<br />

der Technik«, sagt Bening-Geschäftsführer<br />

Thomas Jacob. Durch<br />

hochwertige Einrichtung<br />

und überzeugende<br />

Funktionalität<br />

soll Technik-Kompetenz<br />

ausgestrahlt<br />

werden, die in Kombination mit erstklassiger<br />

und freundlicher Beratung den Einkauf<br />

zum wirklichen Erlebnis macht.<br />

Über <strong>12</strong>.000 Kunden besuchten den<br />

neuen Flagship-Store bereits am Tag der<br />

Neueröffnung. Und dieses Konzept geht<br />

auf. Am Eröffnungstag entstand über lange<br />

Zeit rund um die neue Bening Filiale<br />

ein Verkehrschaos, das sich trotz bester<br />

Verkehrsregelung durch eingesetzte Einweiser<br />

und großzügiger Parkmöglichkeiten<br />

nicht vermeiden ließ. Im Schnitt besuchten<br />

15 Kunden pro Minute den neuen<br />

Fachmarkt, so dass am Abend des Eröffnungstages<br />

die Schallmauer von <strong>12</strong>.000<br />

Besuchern durchbrochen war. Und der Tenor<br />

fiel eindeutig positiv aus. Die Kunden<br />

waren begeistert – nicht nur von der umfangreichen<br />

Sortimentsgestaltung, den<br />

beeindruckenden neuen 4K-Fernsehern<br />

oder anderen aktuellen Ifa-Highlights –<br />

sondern vor allem von so viel Großzügigkeit<br />

in der Warenpräsentation.<br />

Beim Werkzeug<br />

darf der fotograf<br />

keine kompromisse<br />

eingehen.<br />

Wetter- und staubfest, 92 spezialdichtungen<br />

aps-c-bildsensor, 24 Mp ohne tiefpassfilter<br />

Moiré-KoMpensation<br />

belichtungsMessung Mit 86.000 pixel rgb-sensor<br />

8,3 b/seK. aufnahMefrequenz<br />

8,1 cM display, „air gapless“ technologie<br />

www.ricoh-imaging.de


Nicht nur zur Weihnachtszeit<br />

Die Commerz Finanz GmbH macht<br />

kurzen Prozess beim Kreditantrag<br />

Im Jahresendspurt geht es darum, Kaufimpulse zu setzen, die Entschlussfreudigkeit<br />

der Kunden zu fördern und Erträge zu steigern.<br />

Finanzierungsangebote erhöhen den Warenkorbwert und bieten zusätzliche<br />

Erlösquellen – offline wie online. Dabei sind die Besonderheiten<br />

der jeweiligen Vertriebswege zu berücksichtigen. Mit neuen<br />

technischen Lösungen erleichtert die Commerz Finanz GmbH den<br />

Abschluss einer Finanzierung im stationären Handel und im Internet<br />

Ob<br />

Weihnachtsbummel durch die<br />

Innenstadt oder virtuelle Suche<br />

nach Geschenken – in der umsatzstarken<br />

Adventszeit soll der Einkauf vor allem<br />

schnell sein. Darin sind sich Einzelhandel,<br />

Shopbetreiber und Verbraucher einig. Mit<br />

Blick auf den Kaufabschluss kommt es darauf<br />

an, Schaulustige in zahlende Käufer<br />

zu verwandeln. »Finanzierungsangebote<br />

erleichtern den Kunden die<br />

Kaufentscheidung«, so Harald Birr, Bereichsleiter<br />

Sales Retail der Commerz Finanz<br />

GmbH. »Häufig entscheiden sie sich<br />

in Verbindung mit einer Finanzierung<br />

auch für ein höherwertiges Produkt.«<br />

Zeitersparnis mit digitaler<br />

Unterschrift im Fachhandel<br />

Gerade im stationären Handel prägen<br />

neben einer kompetenten Beratung vor<br />

allem Service und schnelle Abläufe das<br />

Einkaufserlebnis. Deshalb hat die Commerz<br />

Finanz GmbH für ihre Kreditanträge<br />

die digitale Unterschrift eingeführt und<br />

ein spezielles A4-Tablet entwickeln lassen.<br />

Davon profitieren Verkäufer und Kunden.<br />

Sie sparen vor allem Zeit. Das Vorgehen<br />

ist einfach: Der Händler platziert ein<br />

Exemplar des Kreditvertrages auf dem Tablet,<br />

auf dem auch eine digitale Version<br />

hinterlegt ist, und lässt den Kunden darauf<br />

unterzeichnen. So unterschreibt der<br />

Responsive Webdesign<br />

<strong>Online</strong>-Kreditantrag passt sich an<br />

das jeweilige Endgerät an<br />

Antragsteller zeitgleich sowohl auf Papier<br />

als auch digital. Der Kreditvertrag wird<br />

im Anschluss ohne Medienbruch elektronisch<br />

als PDF-Datei versendet. Die Übertragung<br />

der Unterschrift erfolgt verschlüsselt.<br />

Somit ist der Vertragsabschluss<br />

rechtssicher, schnell und zuverlässig.<br />

»Vom Service der Commerz Finanz GmbH<br />

sind unsere Mitarbeiter begeistert«, bestätigt<br />

Stefan Ettl, Geschäftsführer Media<br />

<strong>Markt</strong>, Ludwigshafen. »Mit der digitalen<br />

Unterschrift ist der Antrag für eine Finanzierung<br />

mit einem Mausklick verschickt.<br />

So sparen wir uns das Porto für den Versand.<br />

Als Geschäftsführer freue ich mich<br />

vor allem, dass durch den zügigen Versand<br />

der Dokumente die Auszahlung des<br />

Finanzierungsbetrags ebenfalls schnell erfolgt.«<br />

Stationär und online Die Commerz Finanz GmbH beschleunigt den Finanzierungsabschluss<br />

Über die Commerz Finanz<br />

Die Commerz Finanz GmbH ist<br />

ein Gemeinschaftsunternehmen der<br />

BNP Paribas Personal Finance S.A.<br />

und der Commerzbank AG. Im Unternehmensfokus<br />

steht die Vergabe von<br />

Konsumentenkrediten, insbesondere<br />

die Absatzfinanzierung im stationären<br />

Handel sowie im E-Commerce.<br />

Das Produktportfolio umfasst Ratenkredite,<br />

Kartenprodukte mit Verfügungsrahmen<br />

und endfällige Kredite.<br />

Vertriebspartner sind Handelsunternehmen<br />

jeder Größe, Banken und<br />

Versicherungen.<br />

Kurzer <strong>Online</strong>-Kreditantrag<br />

erleichtert schnellen Checkout<br />

Auch im digitalen Weihnachtsgeschäft<br />

spielt Geschwindigkeit beim Kaufabschluss<br />

eine wichtige Rolle. Zudem ist die<br />

richtige Zusammensetzung der Bezahlverfahren<br />

ein entscheidender Erfolgsfaktor<br />

im <strong>Online</strong>handel. Bei den unterschiedlichen<br />

Payment-Optionen gilt es, die Erwartung<br />

der Nutzer und die Anforderungen<br />

an die Rentabilität des Webshops in<br />

Einklang zu bringen. »Die Finanzierung<br />

hat in unserem Bezahlmix eine besondere<br />

Bedeutung«, erklärt Dennis Möller von<br />

CSL Computer. »Sie trägt in zweierlei Hinsicht<br />

zu höheren Erträgen bei. Erstens haben<br />

unsere Finanzierungskunden häufig<br />

einen deutlich höheren Durchschnittswert<br />

im Warenkorb. Zweitens profitieren<br />

wir im Vergleich zu anderen Zahlungsformen<br />

von zusätzlichen Erträgen statt Paymentkosten.«<br />

Der kurze nutzerfreundliche <strong>Online</strong>-<br />

Kreditantrag der Commerz Finanz GmbH<br />

steigert die Conversion für Kreditantrag<br />

und Kaufabschluss. So erhöhen sich Umsatz<br />

und Ertrag des <strong>Online</strong>shops. Dank Responsive<br />

Webdesign passt sich das Layout<br />

automatisch an das jeweilige Endgerät an.<br />

Dadurch sind die Felder auch auf einem<br />

kleinen Display bequem auszufüllen.<br />

Schneller zum sicheren<br />

Vertragsabschluss<br />

»Ein attraktives Finanzierungsangebot<br />

alleine reicht heute nicht mehr aus. Erfolgreiche<br />

Finanzierungspartner müssen<br />

die Abläufe für den Fachhandel so einfach<br />

wie möglich gestalten und dazu beitragen,<br />

dass dieser höhere Erträge erwirtschaftet«,<br />

betont Birr. »Unser technisches<br />

Know-how und die langjährige Erfahrung<br />

im stationären Handel wie auch im Internet<br />

setzen wir dafür ein, den administrativen<br />

Aufwand zu verringern, Vertragsabschlüsse<br />

zu fördern und gleichzeitig<br />

ein hohes Maß an Sicherheit für sensible<br />

Kundendaten zu bieten. So tragen wir zu<br />

einem positiven Einkaufserlebnis bei.«<br />

14 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Erwarten Sie mehr von<br />

Ihrem Festnetz-Telefon<br />

Beste Sprachqualität und die Welt der Apps von Google Play<br />

Das neue Gigaset SL930A mit Android<br />

Gallerie<br />

Google+<br />

Uhr<br />

Telefon<br />

YouTube<br />

Google Chrome<br />

Gmail<br />

World Newspapers<br />

Facebook<br />

Sound Recorder<br />

www.gigaset.com<br />

Google Play<br />

• Intuitive, einfache Bedienung per Touch<br />

• Telefonieren über Festnetz oder per Internet über Skype<br />

• Schneller Internetzugang über WLAN<br />

• Betriebssystem Android 4.0 Ice Cream Sandwich<br />

• Zugriff auf 975.000 Apps im Google Play Store<br />

Anrufbeantworter<br />

(55 Minuten)<br />

Google, Google Play, Android and other marks are trademarks of Google Inc. The Android robot is reproduced or modified from<br />

work created and shared by Google and used according to terms described in the Creative Commons 3.0 Attribution License.


Assona startet wieder seine Weihnachtsaktion mit<br />

dem beliebten Rentier Rudi<br />

Weinachtsaktion für Assona Händler<br />

Bei Rentier Rudi knackt‘s Geschenke<br />

Alle Jahre wieder lädt der Berliner Versicherungsdienstleister<br />

Assona seine Partner zu einer spannenden Weihnachtsaktion ein<br />

Auch<br />

im Jubiläumsjahr dürfen<br />

Rudi und seine Freunde<br />

nicht fehlen. Seit 11. November bis 31. Dezember<br />

begleitet das Rentier die Händ-<br />

ler in einem unterhaltsamen <strong>Online</strong>spiel<br />

durch das Weihnachtsgeschäft. Für jeden<br />

verkauften Schutzbrief und jede verkaufte<br />

Garantie dürfen die Verkäufer ein Spiel an-<br />

Zahlreiche Tipps aus dem<br />

Internet zur Handy-Rettung bei<br />

einem Feuchtigkeitsschaden erweisen<br />

sich als ungeeignet. Der Versicherungsdienstleister<br />

Assona macht<br />

Schluss mit den Reparatur-Irrtümern.<br />

Nass gewordene Handys einfach in<br />

den Backofen oder auf die Heizung legen:<br />

Diese beiden Ratschläge sind zum Beispiel<br />

in <strong>Online</strong>-Foren zu lesen. »Das sind<br />

typische Tipps, die allesamt nicht helfen«,<br />

sagt Hasan Öztürk, der gemeinsam mit<br />

seinem Bruder das Mobilfunk & Service<br />

Center Ecocep betreibt, das mit Assona<br />

kooperiert. Auch das Smartphone in die<br />

Sonne oder eine Schüssel voll Reis zu legen,<br />

wird es nicht retten – genauso wenig<br />

wie es trocken zu föhnen. »Es wird immer<br />

Restfeuchtigkeit im Gerät verbleiben –<br />

und sich wie ein kleiner Virus ausbreiten«,<br />

so der Reparatur-Spezialist.<br />

Ein Virus? Das klingt gefährlich – und<br />

ist es auch. Denn der kleinste Tropfen<br />

Wasser kann ein Handy zu Schrott machen.<br />

Selbst die geringste Menge Flüssigkeit<br />

breitet sich im Laufe der Zeit im Getreten,<br />

in dem sie Provisionen und Sachpreise<br />

gewinnen können.<br />

Für die Weihnachtsaktion hat Rudi<br />

vier Freunde zusammengetrommelt und<br />

knackt im <strong>Online</strong>spiel »Bei Rudi knackt’s<br />

Geschenke!« gemeinsam mit ihnen Jubiläumsnüsse.<br />

Zuerst wählt der Verkäufer<br />

eine Nuss, dann darf er sich ein Rentier<br />

aussuchen, das für ihn antritt. Ob mit<br />

einem Karateschlag, einem Schweißgerät<br />

oder als Darth Vader mit Laserschwert –<br />

die Rentiere lassen sich einiges einfallen,<br />

um die Nüsse aufzubrechen. Und so viel<br />

sei verraten: mit Erfolg! Hinter jeder Nuss<br />

verbirgt sich ein Geschenk, so dass die<br />

Verkäufer bei keinem Spiel leer ausgehen.<br />

Zu gewinnen gibt es neben zusätzlichen<br />

Provisionen attraktive Preise wie zum Beispiel<br />

LED-Fernseher, Smartphones, Spielekonsolen<br />

oder zahlreiche Einkaufs- und<br />

Eventgutscheine.<br />

»Eine Weihnachtsaktion ohne Rudi ist<br />

für uns und unsere Vertriebspartner kaum<br />

noch denkbar. Und natürlich darf das kleine<br />

Rentier auch im Jubiläumsjahr nicht<br />

fehlen«, so Timo Keller, Leiter Marketing<br />

und Vertrieb. »Die Händler können sich<br />

auf ein spannendes Spiel mit tollen Animationsfilmen<br />

freuen.«<br />

Anmelden können sich Assona-Vertriebspartner<br />

und die, die es werden<br />

möchten, entweder direkt im Händlerportal,<br />

per E-Mail an sales@assona.net oder<br />

telefonisch unter 030/20866-666.<br />

Handy-Rettung<br />

Schluss mit Smartphone-<br />

Reparatur-Mythen<br />

16 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Nasses Handy: Ob dieser Tipp<br />

aus dem Internet hilft?<br />

rät aus und zerstört<br />

die Platine. »Als Folge<br />

fällt dann höchstwahrscheinlich<br />

nach<br />

14 oder 20 Tagen das<br />

Display aus oder das Mikrofon<br />

gibt den Geist auf«,<br />

berichtet Öztürk aus Erfahrung.<br />

Das Fatale: Derartige Schäden können<br />

schon entstehen, wenn man im Bad<br />

oder im Regen mit dem Smartphone telefoniert.<br />

»Wenn unsere Werkstattmitarbeiter<br />

solche Geräte dann zur Reparatur oder<br />

zur Begutachtung bekommen und aufschrauben,<br />

sehen sie am verfärbten Indikatorstreifen,<br />

dass Feuchtigkeit den Schaden<br />

verursacht hat«, erläutert der Experte.<br />

Fachwerkstätten setzen bei der Reparatur<br />

von Handys oder Smartphones<br />

mit Feuchtigkeitsschaden in der Regel<br />

auf eine Alkoholmischung. Sie waschen<br />

quasi das Mobiltelefon damit. Aber nur<br />

an bestimmten Stellen des Geräts darf<br />

die hochprozentige Flüssigkeit zum Einsatz<br />

kommen. »24 Stunden lassen wir das<br />

Handy oder Smartphone dann ganz normal<br />

trocknen – nicht im Backofen, nicht<br />

in der Sonne und schon gar nicht auf der<br />

Heizung«, so Öztürk. Freilich bekommen<br />

auch Experten nicht immer jedes Gerät<br />

wieder hin. »Die besten Chancen haben<br />

wir, wenn uns das Handy in den ersten<br />

72 Stunden nach dem Unfall erreicht«, erläutert<br />

der Werkstattbetreiber. Sein Tipp,<br />

wenn das Handy Flüssigkeit abbekommen<br />

hat: Akku raus und bloß nicht nach zwei,<br />

drei Stunden nachschauen, ob es wieder<br />

funktioniert. Das gibt mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

einen Kurzschluss, und das<br />

Gerät ist für immer hinüber.<br />

Handynutzer stecken in der Klemme,<br />

wenn sie Rotwein, Kaffee oder Limo über<br />

ihren kleinen mobilen Helfer geschüttet<br />

haben: Die Hersteller-Garantie greift in<br />

solch einem Fall nicht – und ohne die Hilfe<br />

vom Experten werden sie das Handy nicht<br />

gänzlich trocken bekommen, wodurch<br />

Folgeschäden drohen. Mit einer Zusatzpolice,<br />

die bei Feuchtigkeitsschäden einspringt<br />

– wie der Schutzbrief myProtect<br />

von Assona – können sich Mobiltelefon-<br />

Besitzer gegen die hohen Reparatur- oder<br />

Neuanschaffungskosten absichern.<br />

Tipp: Laien sollten auf keinen Fall versuchen,<br />

eine Smartphone-Reparatur selbst<br />

durchzuführen. Schlägt der Instandsetzungsversuch<br />

fehl, nützt auch die beste<br />

Zusatzversicherung nichts. Hand anlegen<br />

darf eben nur der Fachmann.


Wertgarantie<br />

Die 400er-Marke wurde geknackt<br />

»Der gemeinsame Erfolg der Fachhandelspartner und unseres<br />

Unternehmens lebt von der guten und persönlichen Zusammenarbeit!«<br />

Wertgarantie-Vertriebsleiter Thilo Dröge bringt die Maxime<br />

des Garantie-Dienstleisters auf den Punkt – und hat jetzt<br />

mit Christopher Göllner erneut sein Vertriebsteam erweitert<br />

Mit<br />

Göllner überspringt die Unternehmensgruppe<br />

erstmals die<br />

Marke von 400 Mitarbeitern: Geschuldet<br />

ist dieses Wachstum der anhaltend guten<br />

Entwicklung der Garantie-Vermarktung im<br />

Fachhandel. Allein rund 150 Wertgarantie-<br />

Kollegen stehen im direkten und täglichen<br />

Kontakt mit den Händlern: als Regionalleiter<br />

und -betreuer, als RegioTeam-Mitarbeiter<br />

oder als Vertriebscoach direkt am<br />

Point of Sales.<br />

»Aber auch die übrigen 250 Mitarbeiter<br />

in Marketing, Buchhaltung, Poststelle,<br />

IT, Datenerfassung und, und, und setzen<br />

sich mit voller Kraft für die Belange<br />

unserer Partner ein. Eine so enge und personalintensive<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Fachhandel gibt es nur bei Wertgarantie,<br />

und das nicht nur in Geschäft und Werkstatt<br />

vor Ort, sondern auch bei jährlich<br />

über 1.000 Veranstaltungen wie Regio-<br />

Thilo Dröge<br />

Vertriebsleiter<br />

Wertgarantie<br />

Treffs, Trainings etc.«, zeigt sich Thilo Dröge<br />

zufrieden. Christopher Göllner wird<br />

künftig Regionalleiter André Tümmers<br />

und Regionalbetreuer Thorsten Siebert<br />

im Norden der Republik unterstützen und<br />

Fachhändler im nördlichen Niedersachsen<br />

und Brandenburg, in Mecklenburg-Vorpommern<br />

sowie in Hamburg bei der Garantie-Vermarktung<br />

beraten.<br />

Christopher Göllner<br />

Regionalbetreuer<br />

Wertgarantie<br />

Der gelernte Einzelhandelskaufmann<br />

war lange Jahre im <strong>CE</strong>-Fachhandel tätig<br />

und arbeitet seit 2002 mit Wertgarantie<br />

zusammen: »In mehr als zehn Jahren habe<br />

ich mit viel Spaß und Erfolg Wertgarantie-Produkte<br />

vermarktet und dabei zahlreiche<br />

gute Tipps bekommen oder mir erarbeitet<br />

– die möchte ich nun an die Fachhandelskollegen<br />

weitergeben.«<br />

Beste Gelegenheit dazu bieten die in<br />

Kürze startenden Wertgarantie-Profi-Trainings<br />

Stufe 2. Nach dem einschlagenden<br />

Erfolg der Stufe 1, an deren über 600 Veranstaltungen<br />

bislang mehr als 3.500 Verkäufer<br />

und Techniker teilnahmen, dürfen<br />

sich die Partner im Fachhandel nun auf<br />

Tipps für echte Garantie-Profis freuen. Nähere<br />

Informationen zu den Profi-Trainings<br />

gibt es beim zuständigen Wertgarantie-<br />

Regionalleiter.<br />

CeBIT 2014<br />

IT. Business. 100 %.<br />

führende IT-Messe und Konferenz für Professionals<br />

aktuelle Informationen zu digitalen Trends<br />

branchenübergreifender Anbietervergleich<br />

mehr als 1.000 Stunden Konferenzprogramm<br />

10. – 14. März 2014 ▪ Hannover ▪ Germany<br />

cebit.com<br />

New Perspectives in IT Business.


Changhong<br />

»Fachhandel kann 2014 mit margenstarken<br />

Innovationen rechnen«<br />

Changhong ist eines der potentesten High-Tech-Unternehmen<br />

der Welt. Der Konzern ist nicht nur in Consumer Electronics und<br />

Home Appliances zu Hause, sondern mischt auch bei Smartphones,<br />

Tablet-PCs und vielem mehr mit – und sogar in der chinesischen<br />

Raumfahrt. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> sprach mit Hans Hissnauer, Vice<br />

President Europa, über die Entwicklung des Innovationskonzerns<br />

4K-TV von Changhong UHD55B6000IS<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Hissnauer, Changhong gilt<br />

als Big Player. Wie ist die weltweite <strong>Markt</strong>bedeutung<br />

des Konzerns?<br />

Hans Hissnauer: Changhong ist einer der<br />

bedeutendsten TV-Hersteller weltweit.<br />

Diese Tatsache wurde dieses Jahr auch<br />

seitens der Institution World Brand Lab<br />

mit der Ernennung zur einflussreichsten<br />

Marke Chinas bestätigt. Changhong gehört<br />

zu den Top-500-Unternehmen der<br />

Welt. Aber nicht nur im TV-Bereich dürfen<br />

wir uns zu den Hauptakteuren zählen,<br />

sondern auch im Bereich Weiße Ware, IT,<br />

Kommunikationstechnologien. In der gesamten<br />

Palette der <strong>CE</strong> und Home Appliances<br />

können wir eine breite Akzeptanz<br />

wahrnehmen. Viele unserer Geräte stehen<br />

seit Längerem in deutschen Haushalten,<br />

vielfach auch unter dem Label großer bekannter<br />

Marken.<br />

<strong>CE</strong>: Wie steht es mit der technischen Kompetenz<br />

von Changhong?<br />

Hissnauer: Wir beweisen großes Knowhow,<br />

neue innovative Ideen und die Fähigkeit,<br />

die Anforderungen des Endverbrauchers<br />

in qualitativ hochwertige Endprodukte<br />

zu vereinen, welche vor allem<br />

zu fairen und erschwinglichen Preisen<br />

angeboten werden und dabei noch<br />

mit einem hochwertiges Design glänzen.<br />

Unser versierte Umgang mit den neuesten<br />

Technologien und unsere Erfolge in<br />

Entwicklung und Forschung im hauseigenen<br />

R&D Center, schuf auch Vertrauen in<br />

der Raumfahrt, wo wir derzeit in unterschiedlichen<br />

Bereichen involviert sind<br />

zum Beispiel in Forschung, Fertigung und<br />

Design. Mit dem Eintritt in die USA Anfang<br />

des Jahres beliefern wir nun jeden<br />

Kontinent der Welt, sowohl als Produktionspartner,<br />

als auch unter dem eigenen<br />

Brand Changhong.<br />

<strong>CE</strong>: Wie positioniert sich Changhong auf<br />

Produktebene in den Märkten?<br />

Hissnauer: Qualität ist eines der großen<br />

Keypoints für den erfolgreichen Aufbau<br />

einer starken Marke. Unsere Qualitätsaussage<br />

zieht sich wie ein roter Faden durch<br />

alle Geschäftsebenen und Abteilungen<br />

und mündet in einem hochwertigem Endprodukt.<br />

Ich weiß, dass unsere Kunden<br />

und Partner insbesondere diesen Punkt<br />

im Jahr 2014 stark wahrnehmen werden.<br />

Die Kooperationen mit renommierten<br />

deutschen Instituten, Laboren und Universitäten<br />

schaffen einen regen und produktiven<br />

Wissenstransfer zwischen China<br />

und Deutschland und sind mit verantwortlich<br />

für unsere »Next Level« Strategie.<br />

<strong>CE</strong>: Wie setzt sich die globale Strategie in<br />

Europa und in Deutschland fort?<br />

Hissnauer: Changhong sieht die globale<br />

Strategie im lokalen Denken und Handeln.<br />

Wir haben zu diesem Zweck hauptsächlich<br />

Manager und Mitarbeiter aus den<br />

einzelnen Ländern für uns gewinnen können,<br />

die uns mit ihren Expertisen und Erfahrungen<br />

helfen, diese Strategie effizient<br />

umzusetzen. Deutschland ist für mich<br />

einer der Schlüsselmärkte für Europa und<br />

wir haben eine wachstums- und kundenorientierte<br />

Strategie für Deutschland aufgebaut,<br />

wovon gerade der Elektronikmarkt<br />

und der Fachhandel stark profitieren<br />

werden.<br />

<strong>CE</strong>: Wie stellt Changhong <strong>Markt</strong>nähe zu<br />

seinen Partnern im Handel her?<br />

Hissnauer: Der erste Schritt bestand 20<strong>12</strong><br />

in der Gründung der Changhong Deutschland<br />

GmbH mit Sitz in unserer Hauptstadt<br />

Berlin, um eine direkte Geschäftsabwicklung<br />

mit unseren Partner zu gewährleisten.<br />

Auch die direkte Kommunikation<br />

kann dadurch auf mehreren Ebenen, welche<br />

unabdingbar an eine partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit mit unseren Händlern<br />

und Kunden geknüpft ist, gelebt werden.<br />

Wir betreuen unsere Partner nicht<br />

nur auf dem klassischen Weg des Außendienstes,<br />

sondern ebenfalls durch neue<br />

innovative CRM-Tools, interdisziplinär ausgebildete<br />

Mitarbeiter im Innendienst und<br />

durch individuelle Betreuung auf der Ebene<br />

des After Sales Services.<br />

<strong>CE</strong>: Design und Produktzuverlässigkeit<br />

sind wichtig für die Konsumenten. Wie<br />

steht Changhong zu diesen Themen?<br />

Hissnauer: Wir greifen auf ca. 180 eigene<br />

Designer zu, die unter der Leitung und<br />

Ausbildung von Chefdesigner Gordon<br />

Bruce – ehemals Chefdesigner unter anderem<br />

bei Porsche und Samsung – mehrfach<br />

prämierte Designlösungen hervorgebracht<br />

haben. Außerdem wurden dieses<br />

Jahr die gesamten Produktionsprozesse<br />

inklusive Qualitätsendkontrolle in unserem<br />

Werk in Tschechien neu aufgesetzt.<br />

Wichtig war es, unser Werk in Europa zu<br />

platzieren, um eine 100-prozentige Kontrolle<br />

über die Produktionsabläufe unsererseits<br />

zu gewährleisten.<br />

<strong>CE</strong>: In welchen Bereichen ist Changhong<br />

außer der Unterhaltungselektronik noch<br />

zuhause?<br />

Hissnauer: Changhong verfügt über viele<br />

Geschäftsfelder. Wir reden über Smartphones,<br />

Tablet-PC, Weiße Ware, Professional<br />

Displays, LED-Wände, Smart Home<br />

Systeme, Navigationssysteme und vieles<br />

mehr. Doch unser größter Bereich<br />

wird zukünftig die Vernetzung dieser Geräte<br />

sein. Vor allem möchten wir hier die<br />

Individualisierung und Personalisierung<br />

unsere Produkte und Systeme in den Vordergrund<br />

stellen und unsere Partner im<br />

Know-how-Transfer stark einbinden.<br />

<strong>CE</strong>: Wie sieht das Changhong Potenzial bei<br />

Forschung und Entwicklung aus?<br />

Hissnauer: Unser Research & Development<br />

Center besteht aus 14.000 festen Mitarbeitern,<br />

davon mehr als 30 Prozent Ingenieure<br />

mit Masterabschlüssen. Bei meinem Besuch<br />

im R&D Center in China haben mich<br />

besonders die moderne Arbeitsumgebung<br />

und die kollegiale Zusammenarbeit<br />

der Ingenieure sehr überzeugt. Hier wird<br />

offensichtlich Zusammenarbeit in einem<br />

freundschaftlichem Rahmen gelebt. Moderne<br />

Instrumente, Messtechniken und<br />

hauseigene Labore versetzen das R&D<br />

Center in die ausgezeichnete Ausgangslage,<br />

neue Innovationen und Technologien<br />

zeitnah auf den Weltmarkt zu bringen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie greift/griff Changhong die Themen<br />

Smart TV und 4K UHD TV auf?<br />

Hissnauer: Wir kommen demnächst mit einer<br />

großen Bandbreite an Ultra-HD-Geräten<br />

und werden diese unterschiedlich<br />

klassifizieren. So kann unser Endkunde<br />

schon heute ein UHD-Einstiegsmodell in<br />

der Größe 55 Zoll (UHD55B6000IS) erwerben.<br />

Um den Preis moderat zu gestalten,<br />

haben wir dieses Modell mit den Funktionen<br />

bestückt, die der Kunde tatsächlich<br />

für den täglichen Fernsehgebrauch fordert.<br />

So liefern wie dieses Gerät mit Triple<br />

Tuner, Aufnahmefunktionen, Opera<br />

Internetbrowser, HbbTV, 3D und 200 Applikationen<br />

aus. Im zweiten Quartal 2014<br />

werden wir unsere Premium UHD-Modelle<br />

auf den <strong>Markt</strong> bringen, welche alle erdenkliche<br />

Smart-Funktionen und vor allem<br />

zusätzlichen Content über Internet<br />

mitbringen. Wir werden diese Modelle in<br />

den Größen 65, 75 und 85 Zoll vorstellen.<br />

Im Vordergrund stehen Design, Qualität<br />

und Preisleistung. Der Fachhandel kann<br />

im Jahr 2014 mit margenstarken Produkten<br />

der Marke Changhong rechnen.<br />

18 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Einfach verlässlich<br />

scannen<br />

Die wegweisende Technik zum<br />

Scannen von Dokumenten – damit<br />

Ihre Geschäftsprozesse durchlaufen.<br />

you can<br />

ScanFront 330 P-208 P-215 DR-C<strong>12</strong>5/W DR-C<strong>12</strong>0<br />

DR-C130<br />

DR-M140 DR-M160 DR-6010C DR-6030C DR-G1100 DR-X10C<br />

DR-G1130<br />

Strom und Platz sparen dank CMOS<br />

Contact Image Sensor<br />

Die Canon Dokumentenscanner verfügen<br />

über einen CMOS Contact Image Sensor. Dank<br />

mehrerer Linsen, die auf dem Sensor untergebracht<br />

sind, werden scharfe, saubere Scans<br />

erzielt. Zudem werden die Lesbarkeit von<br />

Texten und das OCR verbessert. Da das<br />

reflektierte Licht direkt vom Dokument zum<br />

Sensor gelangt, ist die Bauweise des Scanners<br />

sehr leicht und kompakt. Durch den extrem<br />

kurzen Lichtweg und den Einsatz von LEDs als<br />

Lichtquelle wird der Strom verbrauch gesenkt*<br />

und der Scanner ist ohne Aufwärmzeit sofort<br />

einsatzbereit. Über zwei Scanleisten werden<br />

Vorder- und Rückseite gleichzeitig eingelesen.<br />

Variabler, zuverlässiger<br />

Dokumenteneinzug<br />

Höchst vielseitig: Die Canon Scanner<br />

verarbeiten mühelos unterschiedlichste<br />

Vorlagen vom Stapel – von schwerem Papier<br />

über Durchschläge bis hin zu Scheckkarten.<br />

Der Papiereinzug ist unkompliziert und<br />

zuverlässig und umfasst bei den meisten<br />

Systemen auch eine Ultraschall-Doppelzufuhrerkennung.<br />

Benutzerfreundliche Software für<br />

verschiedene Anwendungen<br />

Die Canon Software ist auf die Anforderungen<br />

des Nutzers zugeschnitten und bietet<br />

ein einfaches, intuitives Bedienfeld.<br />

Überragende Bildqualität mit<br />

hochentwickelter Bildverarbeitung<br />

Eine große Zahl von Bildbearbeitungsfunktionen<br />

(z.B. die Entfernung von Moiré-<br />

Effekten, schwarzen Rändern und Lochungen)<br />

sorgt für makellose Scans. Und die Funktionen<br />

zur automatischen Textverbesserung und<br />

Kontrastschärfung erleichtern die Weiterverarbeitung<br />

und Archivierung (und nicht<br />

zuletzt das Wiederfinden).<br />

Mehr Infos in Internet unter<br />

www.canon.de/dr-scanner<br />

oder per Mail an<br />

dr-scanner@canon.de<br />

Canon Electronics Inc.<br />

www.canon-elec.co.jp<br />

* Der Stromverbrauch für den CIS Sensor und die LEDs zusammen ist in etwa nur 1/16 dessen, was konventionelle CCD Sensoren und Fluoreszenzlampen benötigen


Vestel<br />

Elektronik-Riese aus der Türkei<br />

(kn) Maßgeschneiderte OEM-Produkte und starke Eigenmarken<br />

made in Turkey – damit macht sich Vestel seit 1996 einen Namen<br />

auf dem deutschen <strong>Markt</strong>. Die Produktpalette umfasst LCD-<br />

Geräte, Public Displays, sowie digitale Set-Top-Boxen<br />

Die<br />

Vestel Germany GmbH mit Sitz<br />

in Garching bei München ist<br />

eine hundertprozentige Tochtergesellschaft<br />

der türkischen Vestel Group und<br />

der Vertriebspartner für Kunden aus der<br />

DACH Region. Diese können auf ein breites<br />

Portfolio aus TV-Geräten, Multimedia-<br />

Produkten, Settop-Boxen, Elektrokleinund<br />

-großgeräten (zum Einbau und als<br />

Standgeräte) sowie auf LED-Lighting-Produkte<br />

zurückgreifen.<br />

Mit einer Kapazität von zwölf Millionen<br />

Fernsehgeräten und acht Millionen<br />

Haushaltsgroßgeräten im Jahr ist Vestel<br />

einer der größten Hersteller von Brauner<br />

und Weißer Ware in Europa und gehört<br />

Özcan Karadogan. Das gilt für Design<br />

und Ausstattung sowie insbesondere für<br />

die Technologie und Software, die in den<br />

Geräten steckt. Eine hauseigene Entwicklungsabteilung<br />

ermöglicht es, dass Vestel-<br />

Produkte technologisch immer am Puls<br />

der Zeit sind und auf Wunsch mit den<br />

neuesten technischen Features ausgestattet<br />

werden können.<br />

Maßgeschneiderte Produkte<br />

»Wir waren das erste OEM-Unternehmen,<br />

das Triple-Tuner, Smart- und HbbTV-fähige<br />

Produkte auf den <strong>Markt</strong> gebracht hat<br />

und maßgeblich an deren Entwicklung<br />

beteiligt war«, führt Özcan Karadogan<br />

aus. Der erste 4K Ultra HD Fernseher von<br />

Vestel kommt als OEM-Produkt noch Ende<br />

dieses Jahres auf den deutschen <strong>Markt</strong><br />

(siehe Interview). Doch Vestel bietet nicht<br />

nur Produkte: Mit Vestel Germany als Partner<br />

erhalten Kunden individuellen Full-<br />

Service aus einer Hand: »Ob Vertrieb und<br />

Vestel LED-TV<br />

in Größen von 19 bis 55 Zoll verfügbar<br />

Marketing, Service und Logistik, Produktund<br />

Projektmanagement bis hin zur Buchhaltung<br />

– wir verstehen uns als professioneller<br />

Dienstleister und sind mit unserem<br />

30-köpfigen Team in Garching in allen Bereichen<br />

sehr gut aufgestellt«, erklärt Özcan<br />

Karadogan.<br />

»Die Zufriedenheit unserer Kunden hat<br />

bei uns oberste Priorität und ist Schlüssel<br />

für unseren Erfolg. Sowohl bei unseren<br />

Eigenmarken als auch mit den OEM-Produkten<br />

haben wir uns eine starke Position<br />

in den deutschsprachigen Märkten<br />

erarbeitet. Diese gilt es weiterhin zu festigen<br />

und zukünftig sukzessive auszubauen«,<br />

betont Özcan Karadogan.<br />

Özcan Karadogan Geschäftsführer Vestel Germany<br />

Produkt noch Ende dieses Jahres auf den<br />

deutschen <strong>Markt</strong>. Danach werden alle<br />

unsere Marken diese Produktinnovation<br />

ins Sortiment aufnehmen können.<br />

<strong>CE</strong>: Für die deutschsprachigen Märkte stehen<br />

Vestel LCD-TV-Geräte in den Größen<br />

von 19 bis 55 Zoll in hunderten Designvarianten<br />

zur Verfügung. Meint Design bei<br />

Vestel nur das Gehäuse oder auch technische<br />

Varianten?<br />

Karadogan: Es handelt sich hierbei um ein<br />

Baukastensystem mit vielen verschiedenen<br />

Bausteinen. Diese betreffen zum Beispiel<br />

das Gehäuse, den Fuß oder das Panel,<br />

aber natürlich auch technische Spezifikationen,<br />

wie zum Beispiel die Tunermit<br />

einem Export-Umsatz von drei Milliarden<br />

US-Dollar zu den Exportführern in<br />

der Türkei.<br />

Mit diesem starken Mutterkonzern im<br />

Rücken bietet Vestel Germany Kunden in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

hochwertige, innovative und langlebige<br />

Produkte, die sich durch ein sehr gutes<br />

Preis-Leistungsverhältnis auszeichnen.<br />

Gleichzeitig ist Vestel Germany in der Lage,<br />

in der Produktion von OEM-Geräten<br />

sehr individuell auf die Wünsche der Kunden,<br />

markenspezifische Kriterien sowie<br />

landestypische Vorgaben und Bestimmungen<br />

einzugehen.<br />

»Wir sind ein Massenhersteller – aber<br />

unsere Produkte sind maßgeschneidert«,<br />

erklärt Vestel Germany Geschäftsführer<br />

Özcan Karadogan<br />

»Kundenorientierung und Service<br />

stehen bei uns im Vordergrund«<br />

(kn) Bei der Vestel Germany Vertriebsgesellschaft bildet ein<br />

umfassender Service zusammen mit einer fachhandelsorientierten<br />

Vertriebspolitik und fairen Konditionen die Basis für eine<br />

erfolgreiche Partnerschaft mit dem Handel, so Vestel Germany<br />

Geschäftsführer Özcan Karadogan im Gespräch mit <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Unter welchem Markennamen<br />

vertreibt Vestel seine Produkte in Deutschland?<br />

Özcan Karadogan: Vestel entwickelt, produziert<br />

und vertreibt Eigenmarken wie<br />

Techwood, Finlux, Vestfrost und Luxor, sowie<br />

die lizenzierten Marken Telefunken<br />

und Hitachi. Eigenmarken wie auch OEM-<br />

Produkte werden im Mutterwerk in Manisa<br />

in der Türkei hergestellt, wo optimale<br />

Produktionsbedingungen und hohe Standards<br />

vorherrschen.<br />

<strong>CE</strong>: Wann kommen die ersten 4K-Fernseher<br />

auf den <strong>Markt</strong>?<br />

Karadogan: Der erste 4K Ultra HD Fernseher<br />

von Vestel kommt zunächst als OEM-<br />

20 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Ab<br />

sofort im<br />

Handel erhältlich!<br />

technologie, Internetfähigkeit usw. Vestel<br />

Produkte sind also hoch variabel in<br />

Design und Funktion, wobei Smart-TV<br />

als Portal zur Bedienung des Fernsehers<br />

dient und dank zahlreicher neuer und optimierter<br />

Apps dem Händler am POS die<br />

große Chance bietet, seinen Kunden die<br />

vielseitigen Funktionen von Smart TV zu<br />

erklären und vorzuführen. Jeder Vestel<br />

Smart TV mit eigener Android-/iOS App<br />

ermöglicht zudem eine direkte Markenbindung.<br />

<strong>CE</strong>: Wann sind Apps zur Fernbedienung<br />

verfügbar?<br />

Karadogan: Sie sind bereits seit einem<br />

halben Jahr verfügbar.<br />

<strong>CE</strong>: Wie viele Mitarbeiter hat Vestel?<br />

Karadogan: Vestel produziert für mehr als<br />

850 Kunden und 500 Marken, beschäftigt<br />

weltweit 16.000 Angestellte und exportiert<br />

in über 150 Länder. Das Team von<br />

Vestel Germany besteht aus 30 Mitarbeitern;<br />

knapp die Hälfte ist im Bereich Vertrieb<br />

und Produktmarketing tätig. Trotz<br />

des zentralen Vertriebs ist die Nähe zum<br />

Kunden durch unser Vertriebspersonal<br />

gewährleistet. Innerhalb eines Tages wird<br />

der Kontakt zum Kunden hergestellt.<br />

<strong>CE</strong>: Wie ist der Service aufgebaut?<br />

Karadogan: Der Service steht bei uns im<br />

Vordergrund. Er ist die Basis für die Vestel<br />

Germany Vertriebsgesellschaft. Der Kunde<br />

hat die Wahl: Er bekommt die Geräte je<br />

nach Wunsch entweder ohne oder inklusive<br />

Vestel Service. Der Service wird über<br />

etablierte, zuverlässige Servicepartner abgewickelt.<br />

Für Kunden wie auch für Partner<br />

ergeben sich dabei große Vorteile:<br />

Vestel handelt nach deutschem Recht, es<br />

gibt einen deutschen Ansprechpartner,<br />

was besonders wichtig für den Handel ist,<br />

es gilt die deutsche Gewährleistung und<br />

eine mindestens zehn Jahre lange Ersatzteil-Verfügbarkeit.<br />

Auch die Nachhaltigkeit<br />

spielt hierbei eine große Rolle. Weitere<br />

Vorteile sind die Abdeckung des ge-<br />

samten Bereichs als Servicepaket, ein sehr<br />

durchdachter Service mit Ticketing-System,<br />

das heißt die komplette Aufzeichnung<br />

von Vorgängen und Vorfällen. Zusammenfassend<br />

gesagt: Trotz der Positionierung<br />

der Marke im preislichen Einstiegsbereich<br />

und trotz immer kürzerer<br />

Produktzyklen bei TV-Geräten zum<br />

schnelllebigen »Konsum«-Produkt bietet<br />

Vestel den vollen Service für alle Geräte.<br />

<strong>CE</strong>: Auf der Ifa <strong>2013</strong> waren von Vestel auch<br />

Smartphones und ein Tablet zu sehen.<br />

Wann gibt es die Geräte in Deutschland?<br />

Karadogan: Voraussichtlich im zweiten<br />

Quartal 2014. Es ist noch nicht entschieden,<br />

ob die Smartphones und Tablets als<br />

Eigenmarke oder als lizenzierte Marke<br />

auf den <strong>Markt</strong> kommen werden. Die Geräte<br />

werden auf jeden Fall frei verfügbar<br />

sein. Vestel setzt sehr große Hoffnungen<br />

in diesen Bereich, weil er auch für die Bedienung<br />

von Smart-TV von Bedeutung ist<br />

und weil dieser Bereich das Vestel Sortiment<br />

komplettieren wird.<br />

<strong>CE</strong>: Herr Karadogan, Sie haben in Ihrer viel<br />

beachteten Keynote auf der Ifa <strong>2013</strong> gesagt,<br />

dass der Fernseher in Zukunft die<br />

Rolle eines zentralen Knotenpunktes im<br />

vernetzen Zuhause einnehmen wird. Hat<br />

Vestel ein praktisches Konzept?<br />

Karadogan: Vestel setzt auf gängige Standards<br />

wie WiFi, Bluetooth und innovative<br />

Technologien, die eine logische, durchdachte<br />

Bedienung – auch zwischen den<br />

Geräten – ermöglichen. Dabei hat bei Vestel<br />

die einfache, intuitive Bedienung Vorrang,<br />

darunter verstehen wir zum Beispiel<br />

Plug&Play bei der Konfiguration, das<br />

SmartTV-Portal in der dritten Generation<br />

sowie eine stetige Weiterentwicklung der<br />

Geräte und Portale, vor allem nach Wünschen<br />

der Kunden oder in Zusammenarbeit<br />

mit ihnen.<br />

Firmensitz<br />

von Vestel Germany<br />

in Garching<br />

bei München<br />

<strong>CE</strong>: Was unterscheidet Vestel von anderen<br />

Herstellern?<br />

Karadogan: Nachhaltigkeit, schnelle Lieferbarkeit,<br />

Eigenentwicklungen, auch ohne<br />

direkten Kundenwunsch oder Auftrag,<br />

hohe Flexibilität sowohl in den Produkten<br />

als auch auf den unterschiedlichen<br />

Märkten, Beherrschung sämtlicher gängiger<br />

Standards, Komplett-Service aus einer<br />

Hand und die zehnjährige Ersatzteilbevorratung.<br />

Vestel ist ein großer, bekannter<br />

Hersteller im Ursprungsland Türkei. Entsprechend<br />

hohe Ansprüche hat sich das<br />

Unternehmen selbst gestellt für seinen<br />

Auftritt im deutschen <strong>Markt</strong>.<br />

Die 2-in-<br />

1-Lösung!<br />

60 Min.<br />

Extra-<br />

Sprechzeit!<br />

Micro-USB-<br />

Geräte sofort<br />

aufladen!<br />

2 Std. Extra-<br />

Sprechzeit!<br />

Apple-Geräte<br />

sofort<br />

aufladen!<br />

2 Std. Extra-<br />

Sprechzeit!<br />

Die Kombination<br />

für<br />

volle Power!<br />

7 Std. Extra-<br />

Sprechzeit!<br />

Extra Power für Smartphones!<br />

VARTA Portable Power - die handlichen Begleiter im Alltag oder in Notsituationen.<br />

Mehr unter:<br />

www.varta-consumer.de<br />

www.facebook.com/VARTA.Consumer.German


Samsung Aktion »Zusammen am schönsten«<br />

Samsung sorgt mit Bundle aus TV<br />

und Tablet für doppelten Spaß<br />

Große Bescherung zum Finale – pünktlich zum Jahresendgeschäft<br />

bündelt Samsung alle Argumente, die für den Kauf eines Premium-Fernsehers<br />

sprechen: Zusätzlich zu hervorragender Bildqualität<br />

und XXL-Bildschirmdiagonalen schafft Samsung einen<br />

weiteren Kaufanreiz und unterstützt so den Handel in der umsatzstärksten<br />

Zeit des Jahres. Zum Kauf eines aktuellen Samsung<br />

Smart TVs erhalten Kunden ein Tablet der aktuellen Samsung<br />

GALAXY Familie dazu. Besonders komfortabel: Endkunden können<br />

die Zugabe sofort mitnehmen, damit das Wunsch-Tablet von<br />

Samsung an Weihnachten garantiert auf dem Gabentisch liegt<br />

Mit der<br />

aktuellen Aktion „Zusammen<br />

am schönsten“<br />

fördert Samsung gezielt den Abverkauf<br />

von Premium-Geräten im stationären<br />

Fachhandel. Im Aktionszeitraum vom 29.<br />

November bis zum 6. Januar 2014 begeistern<br />

Händler ihre Kunden mit einer Kombination<br />

aus innovativen Premium-TVs<br />

und den aktuellen Samsung GALAXY Tablets.<br />

So können Fachhandelspartner gerade<br />

in der nachfrageintensiven Vorweihnachtszeit<br />

ein faszinierendes Unterhaltungspaket<br />

anbieten:<br />

Wer sich noch nicht endgültig für den<br />

Kauf eines Samsung Premium-Fernsehers<br />

zu Weihnachten entschieden hat, den<br />

kann der Fachhandel pünktlich zum umsatzstarken<br />

Jahresendgeschäft dieses Jahres<br />

mit dem attraktiven TV-Tablet-Bundle<br />

überzeugen.<br />

Abhängig von der TV-Bildschirmgröße<br />

und der Serie erhalten Endkunden zu<br />

den High-end-Serien F7090, F8090, F8590,<br />

F9090 eins der drei aktuellen Samsung<br />

GALAXY Tablets – das GALAXY Tab 3 7.0,<br />

GALAXY Tab 3 10.1 oder das brandneue<br />

GALAXY Note 10.1 2014 Edition – als Zugabe.<br />

Zwei Highlights,<br />

doppelter Spaß: einen<br />

aktuellen Smart TV und<br />

eines der drei aktuellen<br />

GALAXY Tablets<br />

Smartes Doppel<br />

Auch Kunden, die in diesem<br />

Jahr keinen neuen Fernseher mehr<br />

kaufen wollen, kann der Fachhandel<br />

begeistern: Mit dem Samsung HD-<br />

Recorder mit Blu-ray Player inklusive<br />

HD+ Modul genießen sie alle faszinierenden<br />

Möglichkeiten eines Smart<br />

TVs. Denn der Samsung Blu-ray HD-<br />

Recorder bringt die spannenden Vernetzungs-<br />

und Multimedia-Funktionen<br />

auch auf ältere TV-Modelle. Im<br />

Aktionszeitraum vom 29. November<br />

bis zum 15. Januar 2014 erhalten Kunden<br />

zu den Blu-ray HD-Recordern BD-<br />

F8909S und BD-F8509S ein HD+ Modul<br />

inklusive HD+ Karte für <strong>12</strong> Monate<br />

gratis dazu. Damit können sie auch<br />

über Satellit empfangenes Fernsehprogramm<br />

in gestochen scharfer HD-<br />

Qualität erleben.<br />

Mehr sehen heißt mehr erleben –<br />

doppelter Spaß auf zwei Bildschirmen:<br />

Mit den aktuellen Samsung Smart TVs und<br />

den neuen GALAXY Tablets schnürt Samsung<br />

zwei faszinierende Geschenkideen<br />

zu einem Paket, mit dem der Fachhandel<br />

eine breite Käuferschicht adressiert. In der<br />

smarten Verbindung aus Samsung Smart<br />

TV und GALAXY Tab bietet der Fachhandel<br />

seinen Kunden faszinierenden Unterhaltungsspaß:<br />

Anwender können Fotos,<br />

Videos oder Musik auf dem großen TV-<br />

Screen genießen und das TV-Programm<br />

auf dem neuen Samsung GALAXY Note<br />

mitnehmen, so weit das WLAN reicht.<br />

Fachhändler können insgesamt 15 verschiedene<br />

Premium Smart TVs mit einem<br />

der drei aktuellen Tablets kombinieren.<br />

Die Aktionsgeräte reichen vom 40 Zoll<br />

(102 cm) bis 75 Zoll (190 cm) LED Smart<br />

TV über den Plasma Smart TV bis hin zum<br />

55 und 65 Zoll (140 beziehungsweise 165<br />

cm) High-end-UHD TV. Die Besonderheit:<br />

Die Händler können ihren Kunden die Tablets<br />

direkt mitgeben, so dass sie pünktlich<br />

an Heiligabend unter dem Weihnachtsbaum<br />

liegen.<br />

Reichweitenstarke Werbe- und Marketingkampagne:<br />

Mit umfassenden<br />

Werbemaßnahmen macht Samsung Endkunden<br />

auf die Aktion »Zusammen am<br />

schönsten« aufmerksam, damit sie den<br />

Weg in den Fachhandel finden. Auf einer<br />

Promotion-Seite finden interessierte Endkunden<br />

alle wichtigen Informationen zur<br />

Bundle-Aktion. Zusätzlich fördert und<br />

flankiert Samsung die Promotion mit PoS-<br />

Materialien, Flyern sowie reichweitenstarker<br />

Print- und <strong>Online</strong>-Werbung. Auf einer<br />

Händler-Microsite finden Fachhandelspartner<br />

außerdem Werbematerialien und<br />

verschiedene Vorlagen zum Download.<br />

Darüber hinaus stellt Samsung einen Radiospot<br />

als Kooperationswerbung zur Verfügung.<br />

22 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


IDC Klaassen<br />

EVA – die umweltfreundlichen und<br />

hippen Kompakt-Musiksysteme<br />

(kn) EVA Kompakt-Musiksysteme der Qualitätsmarke Audio-<br />

Xperts – im Vertrieb von IDC Klaassen – bieten hochqualitatives<br />

Audio in kompakten Gehäusen aus natürlichen Rohstoffen<br />

wie gewebter Wolle und eingerahmt von Bambusholz<br />

EVA<br />

steht für EnVironmental Audio<br />

und setzt Highlights durch Umweltfreundlichkeit.<br />

So besteht das Gehäuse<br />

der Kompakt-Musiksysteme aus umweltfreundlich<br />

hergestelltem Kunststoff,<br />

der auf Pflanzenstärke basiert. Dieser ist<br />

mit gewebter Wolle bezogen, wahlweise<br />

in Braun oder Grau. Einsätze aus Bambusholz<br />

vervollständigen das Konzept.<br />

Das ehrgeizige Bestreben des Herstellers:<br />

»Wir verfolgen bei AudioXperts das<br />

Ziel, EVA-Produkte zu 60 Prozent aus umweltfreundlichen<br />

Materialien herzustellen.<br />

Durch Verwendung dieser Materialien<br />

werden wir dieses Ziel erreichen.«<br />

Die Musiksysteme von AudioXperts<br />

gibt es seit kurzem im Deutschland-Vertrieb<br />

von IDC Klaassen. Martin Klaassen,<br />

58, bereits seit den 1970er Jahren mit dem<br />

Verkauf von Unterhaltungselektronik-Produkten<br />

im Geschäft, startete am 1. April<br />

<strong>2013</strong> seine erste eigene Vertriebsfirma namens<br />

IDC Klaassen International Distribution<br />

& Consulting oHG. Der Sitz des Unternehmens<br />

ist Lünen bei Dortmund. Als Impuls<br />

für die Gründung seiner Firma sieht<br />

der erfahrene Vertriebsprofi das Bedürfnis,<br />

»endlich einmal meine teilweise jahrzehntelang<br />

gewachsenen Verbindungen<br />

in den Fachhandel für den Verkauf herausragender<br />

Produkte zu nutzen, die den<br />

Bedürfnissen besonders anspruchsvoller<br />

Audio- und Videofans gerecht werden.«<br />

Als Mitglied des Vorstandes der High<br />

End Society e.V. setzt sich Martin Klaassen<br />

besonders für den exklusiven Vertrieb<br />

hochwertiger HiFi-Produkte ein. Gleichzeitig<br />

ist er bei Piega SA weltweit als Vice<br />

President Sales und Marketing tätig.<br />

Mitgesellschafter und Vertriebsleiter<br />

der IDC Klaassen oHG ist Uwe Kuphal.<br />

Der Verkaufsprofi ist schon seit vielen Jahren<br />

in der Audiobranche erfolgreich.<br />

Zum Vertriebsteam gehören neben<br />

Uwe Kuphal, der auch den Außendienstbereich<br />

Deutschland-West betreut,<br />

zurzeit zwei weitere engagierte Handelsvertreter:<br />

Armin Kern kümmert sich um<br />

die Fachhändler in Deutschlands Norden<br />

sowie kommissarisch in den neuen Bundesländern,<br />

Ralph Weiß sorgt sich um<br />

ein potentes Händlernetz in Südhessen,<br />

Baden-Württemberg und Bayern. Im Innendienst<br />

wird das Team von Christian<br />

Stamms unterstützt.<br />

Mit dem Schweizer Lautsprecher-Hersteller<br />

Piega hat IDC Klaassen von Beginn<br />

Martin Klaassen<br />

Geschäftsführer IDC<br />

Klaassen International<br />

Distribution &<br />

Consulting oHG<br />

an eine echte Premium-Marke im Sortiment.<br />

Die Produkte der vornehmlich für<br />

ihre edlen Aluminium-Boxen bekannten,<br />

direkt am Züricher See beheimateten,<br />

1986 gegründeten Lautsprecherschmiede<br />

werden deutschlandweit in einem selektiven<br />

Vertrieb ausschließlich über autorisierte<br />

Fachhändler angeboten.<br />

Die zweite über IDC Klaassen angebotene<br />

Marke heißt AudioXperts. Wie der<br />

Name schon vermuten lässt, gründete<br />

sich das junge US-Unternehmen aus einer<br />

Gruppe sehr erfolgreicher Audio-Profis,<br />

deren Führungsteam zusammen mehr als<br />

100 Jahre Erfahrung in der Audio-Video-<br />

Branche mitbringt.<br />

Zu den aktuellen Highlights der EVA-<br />

Modelle gehört das DAB+/FM-Tischradio<br />

SCR400D mit Bluetooth und Weckfunk-<br />

Umweltfreundliche EVA-Highlights<br />

Oben das DAB+/FM-Tischradio SCR400D mit<br />

Bluetooth und Weckfunktion, unten im Bild<br />

der Stereo-Bluetooth-Speaker EVA Blu<br />

tion. Ausgerüstet ist das formschöne Radio<br />

mit einem 15 Watt RMS-Verstärker<br />

und leistungsstarkem 102-mm-Lautsprecherchassis.<br />

Außerdem bietet es einen<br />

USB-Anschluss, um iPod, iPhone oder<br />

iPad anzuschließen und aufzuladen.<br />

Der hochempfindliche FM (UKW)/<br />

DAB+ Tuner verfügt über je acht Presets<br />

für UKW und DAB. Der Wecker enthält<br />

selbstverständlich alle notwendigen<br />

Funktionen inklusive einer berührungsempfindlichen<br />

»Schlummerleiste«.<br />

Das Flüssigkristall-TFT-Display mit automatischer<br />

Helligkeitsregelung bietet eine<br />

scharfe, leicht ablesbare Darstellung.<br />

Zu den weiteren Features des Modells<br />

SCR400D gehören Bluetooth mit CSR<br />

apt-x Codierung für kablellose, kristallklare<br />

Audio-Übertragung über die gesamte<br />

Bandbreite, ein digitaler optischer Eingang<br />

für Apple Airport Express, ein berührungsempfindliches<br />

Bedienfeld sowie<br />

eine LED-Eingangs- und Status-Anzeige.<br />

Zum Lieferumfang gehört eine Infrarot-<br />

Fernbedienung.<br />

Ein weiteres Produkthighlight der EVA<br />

Modellreihe von AudioXperts ist der portable<br />

Stereo-Bluetooth-Speaker EVA Blu.<br />

Das Gehäuse der tragbaren Docking Station<br />

besteht aus Bambus mit einem Grill<br />

aus gewebter Wolle in den Farben Braun<br />

oder Grau. Besonders bemerkenswert ist<br />

bei diesem eleganten, kompakten Modell,<br />

dass 70 Prozent der Bauteile aus umweltfreundlichen<br />

Materialien gefertigt<br />

sind, womit das selbst gesteckte Ziel von<br />

AudioXperts von 60 Prozent noch übertroffen<br />

wird. EVA Blu ist ein leistungsstarkes,<br />

modernes und umweltfreundliches<br />

transportables Stereo Bluetooth Musik-System.<br />

Mit einem kräftigen 30 Watt<br />

(RMS) Verstärker und dem neuesten CSR-<br />

Codex für kristallklare Bluetooth-Wiedergabe,<br />

erreicht EVA Blu eine außergewöhnliche<br />

Klangqualität, die man von<br />

einem Gerät dieser Größe nicht erwarten<br />

würde. Wenn eine Wireless-Übertragung<br />

nicht möglich ist, kann EVA<br />

Blu über einen 3,5mm Auxiliary<br />

oder einen optischen Digital-<br />

Eingang an nahezu jedes portable<br />

Gerät angeschlossen werden.<br />

Die eingebauten Lithium-Ionen-Batterien<br />

reichen für mehr als<br />

sechs Stunden Musikgenuss. Mit dem<br />

zusätzlich eingebauten Tragegriff kann<br />

man EVA Blu und seine Lieblingsmusik<br />

überall hin mitnehmen.<br />

Auf das Lob einer Fachzeitschrift ist<br />

Martin Klaassen ganz besonders stolz. Deren<br />

Testurteil lautete: »AudioXperts gelingt<br />

mit EVA ein großer Wurf. Optisch<br />

schick, trendig gestaltet und mit Hinblick<br />

auf ökologische Nachhaltigkeit produziert<br />

– hier haben wir es mit einem genau<br />

durchdachten, sehr zeitgemäßen Produktkonzept<br />

zu tun. Akustisch klingt EVA<br />

erstaunlich füllig, räumlich, kräftig und<br />

angenehm. Ökologisch nachhaltig produziert,<br />

optisch schick und mit kräftigem<br />

Klang – EVA wird sich auf dem <strong>Markt</strong><br />

durchsetzen.«<br />

24 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Blaupunkt<br />

Technisch anspruchsvolle<br />

Audio-Produkte im frischen Design<br />

Die Traditionsmarke Blaupunkt ist Vollsortimenter mit Schwerpunkt<br />

auf Audio und State-of-the-Art-Technologien wie Bluetooth,<br />

NFC und DAB+. Aber auch Soundbars sowie klassische<br />

BoomBoxen und FM-Stereoradios befinden sich im Blaupunkt-<br />

Sortiment und erfreuen sich großer Beliebtheit<br />

In<br />

seiner Sortimentsausrichtung orientiert<br />

sich Blaupunkt an wichtigen<br />

Zukunftsmärkten, bietet daneben aber<br />

weiterhin auch klassische Audio-Produkte<br />

an.<br />

Soundbars: Flachfernseher geben<br />

nur einen dünnen Ton aus,<br />

der gehobenen Ansprüchen<br />

nicht genügt. Um den Klang am<br />

Fernsehgerät zu verbessern,<br />

benötigt der Kunde Soundbars.<br />

Hier bietet Blaupunkt<br />

eine Vielzahl an Möglichkeiten<br />

an – von der All-in-One-<br />

Lösung einer 32-Zoll-Soundbar<br />

zur Unterstützung des TV-<br />

Klangs bis hin zur superflachen<br />

Soundbar mit Funk-Subwoofer. Besonders<br />

bei den flachen Soundbars hat<br />

Blaupunkt eine Vorreiterrolle übernommen.<br />

In diesem Segment will sich Blaupunkt<br />

mit hochwertigen Soundsystemen<br />

weiter entwickeln.<br />

Bluetooth-Speaker: Der kabellose<br />

Funkstandard Bluetooth wird eine immer<br />

wichtigere Rolle spielen, da getrieben<br />

durch den rasant wachsenden <strong>Markt</strong> an<br />

Smartphones und Tablet-PCs der Absatz<br />

an Bluetooth-Lautsprechern künftig deutlich<br />

zulegen wird. Auch in diesem Bereich<br />

ist Blaupunkt bereits sehr gut aufgestellt<br />

RX+ 48e BK<br />

DAB+ Digitalradio<br />

BT 01<br />

Portable Bluetooth-<br />

Boombox von<br />

Blaupunkt<br />

und wird die nächste Generation an Bluetooth-Lautsprechern<br />

mit der neuen NFC-<br />

Technologie (Near Field Communication)<br />

ausstatten.<br />

Standard-Audioprodukte werden<br />

nach wie vor stark nachgefragt und auch<br />

weiterhin von Blaupunkt angeboten. Hierzu<br />

zählen Radiokassettenrekorder, FM-Radios,<br />

Docking-Stations für iPad/iPhone/<br />

iPod sowie Internet- und DAB+ Radiogeräte.<br />

In Ergänzung zu den klassischen<br />

Boomboxen wird es ab Q1 2014 neue Geräte<br />

mit Bluetooth und FM-Stereo geben.<br />

Geschäftsführer Matthias Claus:<br />

»Durch die achtköpfige Vertriebsmannschaft<br />

gewährleisten wir eine flächendeckende<br />

Betreuung für den Fachhandel,<br />

der für M3 Electronic/Blaupunkt ein sehr<br />

wichtiger Partner ist. Großer Vorteil bei<br />

der Vermarktung: Blaupunkt als Marke ist<br />

den Konsumenten sehr vertraut.«<br />

B 15e Blaupunkt Boombox (CD-/MP3-Player,<br />

Radio, USB und Kassetten-Laufwerk)<br />

TV-Ergänzung: Blaupunkt Soundbar LS 162e vereint edles Design mit eindrucksvollem Sound<br />

Hi-Fi Simplified<br />

NEUE<br />

GENERATION<br />

Auf intelligente Weise in nur einem einzigen Gehäuse untergebracht, bieten die neuen Geneva Sound Systeme<br />

alle Komponenten einer herkömmlichen Anlage. Geneva Sound Systeme wirken von außen trügerisch schlicht.<br />

In ihrem Innern verbirgt sich jedoch hoch entwickelte Technik. Schweizer Ingenieure lassen zahlreiche Funktionen<br />

in einem einzigen Gehäuse miteinander verschmelzen. Zum Einsatz kommen fortschrittlichste Elektronik,<br />

eine patentierte Akustik-Technik, nur die besten Verstärker, Boxen, Tuner und Komponenten.<br />

www.genevalab.com


Matthias Harsch<br />

Loewe-Vorstandsvorsitzender<br />

Strategische Neuausrichtung:<br />

Loewe findet ersten Investor<br />

Wie der Kronacher Premium-<br />

TV-Hersteller Ende Oktober bekannt<br />

gab, hat sich ein erster Investor zum<br />

Kauf von Loewe entschlossen und<br />

ein konkretes, schriftliches Angebot<br />

für den Erwerb des Geschäftsbetriebs<br />

vorgelegt. Der Bieter habe zugesagt,<br />

das Konzept der strategischen<br />

Neuausrichtung langfristig zu<br />

unterstützen.<br />

Sony<br />

Fantastischer Premium-Sound<br />

für digitale Audiodateien<br />

Die High-Resolution-Audiogeräte von Sony stellen CD-Qualität in<br />

den Schatten – denn hier werden alle digitalen Audiodateien in<br />

überragender Qualität und unkomprimiert wiedergegeben. Zum<br />

neuen Line-up gehören der HDD-Audioplayer HAP-Z1ES, der<br />

Stereo-Verstärker TA-A1ES, die HDD-Kompaktanlage HAP-S1, der<br />

USB-DAC-Verstärker UDA-1 und der Lautsprecher SS-HA1<br />

Jetzt<br />

kann man Songs in genau<br />

der Qualität hören, wie sie<br />

von den Künstlern ursprünglich gedacht<br />

war. Die neue Generation der High-Resolution-Audioprodukte<br />

von Sony lässt das<br />

Qualitätsniveau der CD weit hinter sich:<br />

Sony HDD Audioplayer<br />

HAP-Z1ES<br />

(unten) und Sony<br />

Lautsprecher-<br />

System SS-HA1<br />

»Dass sich ein Investor zum Kauf<br />

von Loewe entschlossen hat, unterstreicht<br />

die hohe Attraktivität der<br />

Premium-Marke Loewe und des<br />

Unternehmens insgesamt«, betont<br />

Loewe-Vorstandsvorsitzender<br />

Matthias Harsch. »Wir haben damit<br />

den entscheidenden Meilenstein erreicht,<br />

der Loewe wieder auf einen<br />

erfolgreichen Weg führen wird.« Die<br />

Prüfung des Angebots habe bereits<br />

begonnen. Möglich sei zudem, dass<br />

noch weitere Interessenten konkrete<br />

Angebote vorlegen. Im nächsten<br />

Schritt werde der Vorstand damit<br />

beginnen, mit den Interessenten<br />

die Einzelheiten des Kaufvertrags zu<br />

verhandeln.<br />

»Jetzt ist es an uns, den richtigen<br />

Finanzpartner für Loewe auszuwählen«,<br />

sagt Finanzvorstand Rolf Rickmeyer.<br />

Im operativen Geschäft hat<br />

das Unternehmen bereits im Juli<br />

entscheidende Weichenstellungen<br />

vorgenommen, indem es eine weitreichende<br />

strategische Partnerschaft<br />

mit dem chinesischen Unternehmen<br />

Hisense einging. Erste konkrete<br />

Projekte wurden bereits begonnen,<br />

wie etwa die Entwicklung<br />

einer gemeinsamen Elektronik-<br />

Plattform für die Märkte in Europa.<br />

»Die Kooperation mit Hisense bildet<br />

in Verbindung mit dem neuen Finanzinvestor<br />

den entscheidenden<br />

Baustein auf dem Weg vom TV-Geräte-Hersteller<br />

hin zum führenden<br />

Premium-Anbieter von Smart-<br />

Home-Entertainment-Lösungen«,<br />

so Matthias Harsch.<br />

26 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Jedes kleinste Detail der heutigen HD-<br />

Soundformate und der gesamten digitalen<br />

Musiksammlung ist hörbar. Unter<br />

www.sony.de/hub/high-resolution-audio<br />

finden Musikfans ein wachsendes Angebot<br />

von High-Resolution-Aufnahmen zum<br />

Download.<br />

Der HDD Audioplayer HAP-Z1ES gibt<br />

feinste musikalische Details der High-<br />

Resolution-Audiodateien wieder. Dateien<br />

werden auf der 1 TB großen Festplatte<br />

des Players gespeichert und können mithilfe<br />

der HAP Music Transfer App vom PC<br />

bzw. Mac übertragen werden – drahtlos<br />

oder über eine Kabelverbindung. Mit der<br />

HDD Audio Remote App von Sony kann<br />

auch kabellos auf dem Smartphone oder<br />

Tablet (Android/iOS) durch die Musikkollektion<br />

geblättert werden. Wer sich noch<br />

mehr Speicherplatz wünscht, schließt<br />

über USB eine weitere Festplatte an. Der<br />

HAP-Z1ES kommt mit nahezu jedem Musikformat<br />

zurecht – egal ob MP3, DSD<br />

(bis 5,6 MHz), DSF, Flac, WMA, Alac, Atrac<br />

oder AIFF. Sogar stark komprimierte MP3-<br />

Dateien klingen besser.<br />

Die perfekte Ergänzung zum HAP-Z1ES<br />

ist der 2 x 80 Watt-Stereoverstärker TA-<br />

A1ES. Auch hier ermöglicht das integrierte<br />

WiFi die leichte Synchronisierung mit<br />

hochauflösenden Dateien, die auf den PC<br />

oder Mac heruntergeladen werden.<br />

Der USB-DAC-Verstärker UDA-1 lässt<br />

sich per USB mit PC und Smartphone verbinden<br />

und verbessert die Wiedergabe<br />

im Vergleich zur Soundkarte des PCs<br />

enorm – bei HD-Audio-Downloads und<br />

MP3-Titeln ebenso wie bei Streamingdiensten,<br />

wie Music Unlimited von Sony<br />

sowie Spotify oder iTunes. Das Lautsprechersystem<br />

SS-HA1 gibt die High-Resolution-Audiosammlung<br />

mit faszinierender<br />

Brillanz und Präzision wieder. Der SS-<br />

HA1 verfügt über einen neu entwickelten<br />

doppelten Super-Tweeter mit separaten<br />

Hochfrequenz-Einheiten an der Vorderund<br />

Oberseite der Schallwand. Außerdem<br />

ist der Lautsprecher mit einem MRC-Woofer<br />

(Mica Reinforced Cellular) ausgerüstet,<br />

der ein weites, präzise aufgelöstes Klangfeld<br />

gewährleistet.<br />

Update für UHD-Fernseher<br />

Ein Ende <strong>2013</strong> verfügbares <strong>Online</strong>-Firmware-Update<br />

ermöglicht es,<br />

dass die 4K-Ultra-HD-Fernseher (3840<br />

x 2160) von Sony auch 60p-Videosignale<br />

anzeigen können. Bislang stellen<br />

die Bravia X9-Fernseher, erhältlich in<br />

den Bildschirmgrößen 55 und 65 Zoll,<br />

4K-Videos mit Bildraten von bis zu<br />

30p dar. HDMI 2.0 ist die neueste Version<br />

der Audio/Video-Schnittstelle<br />

zum Anschluss von Fernsehern, Digitalkameras<br />

und Camcordern, Blu-ray<br />

Playern, PCs, Spielekonsolen, Heimkinosystemen<br />

und weiteren AV-Geräten.<br />

Die größere Signalbandbreite<br />

von HDMI 2.0 unterstützt höhere Video-Bildraten<br />

und Auflösungen und<br />

bietet noch weitere Leistungsverbesserungen.<br />

Der bereits erhältliche 84<br />

Zoll Bravia-TV 84X9005 kann ebenfalls<br />

auf HDMI 2.0 aufgerüstet werden.


KEF und Arcam<br />

Attraktives Paket aus Stereo-<br />

Vollverstärker und Lautsprecherbox<br />

GP Acoustics hatte vor zwei Jahren auf der High End 2011 die<br />

KEF-Lautsprecherbox LS50 als Jubiläumsmodell zum 50. Firmengeburtstag<br />

präsentiert. Nun wurde das ursprüngliche »50th Anniversary<br />

Model« aus dem Programm genommen, dafür gibt es<br />

jetzt aber die neue reguläre LS50, die keinen 50-Jahre-Schriftzug<br />

und -Logo mehr trägt, ansonsten aber genauso aussieht<br />

Technisch<br />

gibt es keinen<br />

Unterschied<br />

zum »Anniversary Model«. »Für die Markenliebhaber<br />

bedeutet es allerdings, dass<br />

die Tage der LS50 mit dem Aufdruck ›50th<br />

Anniversary Model‹ auf dem Trimring gezählt<br />

sind und der Vorrat noch vor Weihnachten<br />

verbraucht sein wird«, erklärt<br />

Sven Schlicher, Product Manager GP<br />

Acoustics GmbH. »Aus diesem Grund haben<br />

wir uns entschlossen, ein attraktives<br />

Paket zu schnüren, das aus Arcam A19 und<br />

KEF LS50 Anniversary Model besteht und<br />

nur beim autorisierten Fachhändler zu finden<br />

ist. Diese Kombination wurde bei vielen<br />

Tests und Vorführungen bei Messen<br />

und Händlern als besonders stimmig und<br />

passend gelobt.«<br />

Die KEF-Lautsprecherbox LS50 besticht<br />

durch ein kleines Gehäuse, das dennoch<br />

raumfüllenden Klang liefert – als Ergebnis<br />

intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit.<br />

Arcam<br />

Verstärker A19<br />

Dazu Sven Schlicher: »Trotz des<br />

kompakten Designs schafft der Monitor-Lautsprecher<br />

LS50 ein ergiebiges,<br />

mehrdimensionales ›Klangbühnen-Erlebnis‹,<br />

das in keinem Verhältnis<br />

zu seiner Größe steht. Die zum Patent<br />

angemeldeten akustischen Designelemente,<br />

zusammen mit den<br />

Technologien des jüngsten KEF-Flaggschiffs<br />

Blade, sorgen für das ultimative<br />

Studio-Erlebnis – selbst auf engstem<br />

Raum.«<br />

Uni-Q-Technologie<br />

für optimalen Hörbereich<br />

Durch Einsatz des neuesten Uni-Q-Treibers,<br />

der speziell für dieses Modell entwickelt<br />

wurde, bietet der LS50 einen<br />

sehr großen Hörbereich (den so genannten<br />

Sweet Spot) und liefert bemerkenswert<br />

reinen Klang. Und da die Box keine<br />

Töne reduziert oder hinzufügt, ist der<br />

Klang höchst natürlich und akkurat.<br />

»Zusammen mit modernster<br />

Technologie aus dem neuesten<br />

Flaggschiff-Lautsprecher<br />

Blade von KEF würdigt<br />

der LS50 sowohl unsere Vergangenheit<br />

als auch den innovativen<br />

Geist unseres Forschungsund<br />

Entwicklungsteams«, ergänzt Sven<br />

Schlicher. Der integrierte Arcam-Verstärker<br />

A19 bietet hochwertige Klangqualität<br />

und außerordentlichen Bedienkomfort.<br />

»Der A19 hat alle Voraussetzungen,<br />

um Musikliebhaber jeder Generation zu<br />

begeistern«, so Schlicher. »Er liefert eine<br />

außergewöhnliche Transparenz und Detailgenauigkeit<br />

mit extrem geringen Verzerrungen.<br />

Wer auf der Suche nach beispielloser<br />

Klangqualität ist, wird hier fündig<br />

– und dies zu einem erschwinglichen<br />

Preis.«<br />

Der A19 verfügt über ein innovatives<br />

Verstärker-Design und setzt auf Komponenten<br />

und Technologien, die üblicherweise<br />

nur bei High-<br />

End-Produkten in<br />

deutlich höheren<br />

Preisregionen<br />

Jubiläumsmodell<br />

KEF LS50<br />

eingesetzt werden.<br />

Mit dem Fokus<br />

auf Klangqualität<br />

und Erweiterbarkeit<br />

wurde die Stromversorgung<br />

so optimiert, dass<br />

der A19 neben seinen Hauptaufgaben<br />

auch zwei Produkte der rSerie versorgen<br />

kann, um eine Erweiterung beispielsweise<br />

mit einem externen DA-Wandler ohne<br />

Aufwand zu ermöglichen. So kann der<br />

A19 als Verstärker in einer Konfiguration<br />

eingesetzt werden, die sowohl Bluetooth-<br />

Quellgeräte wie Smartphones als auch<br />

USB-Quellen (zum Beispiel PC) beinhaltet.<br />

Obwohl die Welt der Musik zunehmend<br />

digitaler wird, geraten analoge<br />

Quellen nicht in Vergessenheit. Die anhaltende<br />

Beliebtheit der Schallplatte<br />

hat Arcam dazu veranlasst, den A19 mit<br />

einem ultra-rauscharmen »Moving Magnet«<br />

(MM) Phono-Vorverstärker auszustatten,<br />

mit dem man seine Vinyl-Sammlung<br />

auf hohem Niveau genießen kann. Für<br />

hochwertige Kopfhörer gibt es ein neues<br />

Schaltungslayout, das herausragende<br />

Klangqualität liefert.<br />

Sie stehen auf ganz großes Kino?<br />

Warum sollten Sie dann bei der<br />

Soundauswahl darauf verzichten?!<br />

Die S9-Serie überzeugt<br />

dank ihrer d‘appolito Hoch- und<br />

Mittelton-Kombination und weiß<br />

mit seiner cleveren Chassisanordnung<br />

ein harmonisches Klangerlebnis<br />

zu schaffen.<br />

Ganz egal ob Live-Konzert-Blu-ray<br />

oder großes Hollywood-Kino<br />

Ihr Sound<br />

Ihr Style<br />

www.schnepel.com


POS-Display<br />

Fernsehen auf den Punkt gebracht<br />

Die brandneuen POS-Displays von Astra präsentieren alle<br />

Vorteile des Satellitenfernsehens punktgenau am Point of Sales –<br />

ideal geeignet für Märkte mit mittlerer und großer Verkaufsfläche<br />

Astra<br />

baut mit POS-Displays die<br />

Präsenz bei Handelspartnern<br />

mit mittlerer und großer Verkaufsfläche<br />

aus. Die Aufsteller bieten gleichermaßen<br />

Mehrwert für Handel wie Endkunden:<br />

Auf anschauliche und spielerische,<br />

interaktive Weise vermitteln sie die<br />

Vorteile des »überirdischen Fernsehens«<br />

von Astra – und unterstützen den Verkäufer<br />

im Beratungsgespräch, so Astra-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Elsäßer.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Elsäßer, warum geht Astra<br />

mit POS-Displays in den Handel?<br />

Wolfgang Elsäßer: Unsere POS-Displays<br />

sollen Kunden sämtliche Vorzüge des<br />

Satellitenempfangs à la Astra vermitteln.<br />

Und davon gibt es einige. Im Vordergrund<br />

stehen zunächst unsere grundsätzlichen<br />

Stärken »Mehr Programm«, »Bessere Qualität«,<br />

»Günstiger Fernsehen«. Sat-IP als<br />

moderne Form der Signalverteilung im<br />

Haus gehört sicher auch dazu. Daneben<br />

versorgt das Display Interessenten mit allem<br />

Wissenswerten rund um die Angebote<br />

von HD+. Wir positionieren uns also<br />

mit dem gesamten Paket im Handel, denn<br />

wir sehen natürlich auch, dass die Kunden<br />

heutzutage aus einer Vielzahl von Geräten<br />

und Möglichkeiten zur Mediennutzung<br />

wählen können. Durch die Präsenz<br />

vor Ort am Point of Sales können<br />

wir den Kunden hier einfach<br />

noch besser informieren<br />

und unsere Angebote näher<br />

bringen.<br />

<strong>CE</strong>: Was leistet das Display und<br />

wie kann der Handel davon<br />

profitieren?<br />

Elsäßer: Die Displays sind ein<br />

echter Blickfang und steigern<br />

die Attraktivität der Verkaufsfläche.<br />

Die »Kommunikationszentrale«<br />

der POS-Displays ist<br />

ein großer Touchscreen – das<br />

ist eine echte Innovation<br />

in der Sat- und TV-Abteilung.<br />

Über einen 32-Zoll-<br />

Screen lassen sich sechs<br />

verschiedene Infomodule ansteuern.<br />

Wie viele und in welcher<br />

Reihenfolge, ist dem Kunden<br />

überlassen. Zur Wahl stehen<br />

etwa Videos, die in Kürze<br />

die generellen Vorteile des Satelliten-TVs<br />

illustrieren, eine<br />

Einführung in die Produkte<br />

HD+ und HD+ Replay geben<br />

sowie die neue HD+ App<br />

und Sat-IP erklären. Oder<br />

anders gesagt: In der klassischen<br />

TV-Abteilung entscheidet<br />

sich der Kunde für<br />

Astra POS-Display<br />

mit 32-Zoll-Touchscreen<br />

informiert über die Vorteile<br />

von Sat-Empfang und das<br />

Angebot von HD+<br />

ein Fernsehgerät, unser POS-Display verhilft<br />

ihm zum optimalen TV-Empfang.<br />

Aber Satellitenanlagen, HD+ Receiver<br />

oder Sat-IP-Geräte können die Displays<br />

natürlich nicht selber verkaufen, damit<br />

ist die Rollenverteilung klar. Unsere Displays<br />

sind Anziehungspunkt und geben<br />

interessierten Endkunden wichtige Basisinformationen<br />

an die Hand. Sie bieten<br />

ideale Anknüpfungspunkte für persönli-<br />

Wolfgang Elsäßer<br />

Geschäftsführer<br />

Astra Deutschland<br />

GmbH<br />

che Beratungsgespräche und generieren<br />

im besten Fall auch zusätzliche Verkäufe.<br />

So profitieren gleichermaßen Kunden,<br />

Fachhändler und Hersteller von den neuen<br />

POS-Displays – und das alles ohne großen<br />

Aufwand. Wir liefern die Displays kostenlos<br />

an und helfen bei der Aufstellung.<br />

Und die Displays sind »Plug and Play«: Einfach<br />

an die Steckdose anschließen, fertig!<br />

In der ersten Phase werden wir über 200<br />

Geschäfte mit den POS-Displays bestücken,<br />

2014 soll die Präsenz dann nochmals<br />

deutlich ausgeweitet werden.<br />

Verkaufstrainings zu Sat-IP<br />

Nicht virtuell via Touchscreen,<br />

sondern live vor Ort: Astra führte in<br />

rund 800 Märkten eine bundesweite<br />

Regalschulungstour zu Sat-IP durch.<br />

Dort erfuhren Mitarbeiter aus den<br />

Abteilungen TV, Satellit, Multimedia<br />

und Mobilfunk alles Wissenswerte<br />

zu Sat-IP: Wie funktioniert es, was<br />

bringt es und welche Geräte und Services<br />

kann ich meinem Kunden anbieten?<br />

Die Resonanz war sehr positiv; insgesamt<br />

nahmen rund 3.500 Mitarbeiter<br />

an den Schulungen teil. Das ist ein<br />

ausgezeichneter Wert, der das Interesse<br />

an dem neuen Standard unterstreicht.<br />

Die geschulten Mitarbeiter<br />

schreiben Sat-IP großes Potenzial zu:<br />

Viele sind davon überzeugt, dass die<br />

kabellose Verteilung von Satellitenfernsehen<br />

im ganzen Haus gute zusätzliche<br />

Argumente in Verkaufsgesprächen<br />

bietet.<br />

Händler, die nicht an einem der Trainings<br />

teilnehmen konnten, finden in<br />

der Astra Akademie im Partnerportal<br />

unter www.astra.de/partnerportal<br />

ein kostenloses Webbased-Training zu<br />

Sat-IP.<br />

28 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Astra<br />

Viele Argumente sprechen<br />

für den Satellitenempfang<br />

Sat-TV überzeugt schon alleine aufgrund des vielfältigen<br />

Programmangebots in bester Sendequalität<br />

Astra<br />

bietet rund 300 deutschsprachige<br />

TV-Programme,<br />

davon 70 Sender in HD-Qualität. Dazu<br />

kommen noch rund 100 digitale Radioprogramme.<br />

Da es bei Astra grundsätzlich<br />

keine Vertragsbindung oder monatliche<br />

Gebühren gibt, schont der Sat-Empfang<br />

auch den Geldbeutel: Davon können<br />

sich Kunden direkt und interaktiv<br />

am POS-Display mit dem TV-Spar-Rechner<br />

überzeugen. Durch einen konkreten<br />

Vergleich des Installationsaufwands für<br />

eine Sat-Anlage mit den laufenden Kosten<br />

eines TV-Kabelanschlusses kann sich<br />

der Kunde anhand individuell wählbarer<br />

Szenarien schnell und einfach ausrechnen,<br />

ab wann sich das Satellitenfernsehen<br />

auch finanziell für ihn lohnt.<br />

Sat-IP: Wer Satellitenfernsehen auch<br />

auf mobilen Endgeräten empfangen will,<br />

für den lohnt sich in jedem Fall die innovative<br />

Technik Sat-IP. Der neue Standard<br />

in der Satellitentechnik ermöglicht das<br />

Übertragen von Satelliten-Fernsehen ohne<br />

Kabel im ganzen Haus auf beliebige<br />

Endgeräte wie Tablets, Smartphones oder<br />

PCs. Am POS-Display erfährt der Kunde<br />

auf anschauliche Weise, wie er Live-Sat-TV<br />

über sein Heimnetzwerk überall im Haus<br />

verteilen kann und was er dazu benötigt.<br />

Darüber hinaus versorgt das Display<br />

Interessenten mit allem Wissenswerten<br />

rund um Satellitenfernsehen und HD+.<br />

HD+ bringt die Senderangebote der<br />

großen deutschen privaten<br />

TV-Sender in<br />

hochauflösender Bildqualität<br />

über Satellit<br />

auf die heimischen Geräte.<br />

Die Videos erklären<br />

Zuschauern, worauf<br />

sie beim Empfang<br />

der Privatsender in HD<br />

achten müssen sowie<br />

das Produkt HD+ Re-<br />

Play, das die Mediatheken<br />

privater Sender<br />

auf den Bildschirm<br />

Blickfang im Elektronikmarkt<br />

Astra liefert das POS-Display<br />

für mittlere und große Märkte<br />

bringt und Programm-Highlights<br />

sieben Tage abrufbar macht.<br />

Abgerundet werden die kurzweilig<br />

inszenierten und animierten<br />

Informationen durch<br />

die Vorstellung des kürzlich<br />

gestarteten HD+ TV Guides.<br />

Die App von HD+ ermöglicht<br />

Besitzern mobiler Endgeräte,<br />

ihr TV-Programm nach individuellen<br />

Präferenzen zusammenzustellen.<br />

Kurzweilige<br />

Videos informieren<br />

über HD+<br />

Komplett ohne analoge Technik<br />

kommt aber auch das digitale<br />

Hightech-Display nicht<br />

aus. Flyer und Broschüren<br />

von Astra und HD+, die in Regalfächern<br />

des Displays stecken,<br />

bieten »Infos to go«, die<br />

der Kunde mit nach Hause<br />

nehmen kann. Interessierte<br />

können zudem alle HD+<br />

Produkte gleich mit zur<br />

Kasse nehmen.<br />

TV-Spar-Rechner<br />

Durch den Vergleich<br />

kann der Kunde<br />

ausrechnen, wieviel<br />

Geld er mit einer<br />

Satellitenanlage spart<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> 29


Bahnbrechender Surround-Sound: Yamaha YSP-1400<br />

Yamaha<br />

Digital Sound Projector YSP-1400:<br />

Echter Surround-Sound für Einsteiger<br />

Als Erfinder der Soundbar besitzt Yamaha eine einzigartige<br />

Expertise in diesem Segment. Mit dem YSP-1 stellten die Japaner<br />

vor über zehn Jahren ihren ersten Digital Sound Projector vor.<br />

Seitdem bietet Yamaha ein diversifiziertes Portfolio an One-Bar-<br />

Systemen für besseren TV-Ton und ein packendes Surround-<br />

Erlebnis von Blu-rays, DVDs und Gaming an. Der neue YSP-1400<br />

bringt die Sound-Projector-Technologie ins Einstiegssegment<br />

Obgleich<br />

die neue TV-Geräte-Generation<br />

ein<br />

beeindruckendes Bilderlebnis liefert, ist<br />

die Klangqualität meistens ungenügend.<br />

Viele Menschen greifen hier zu einer<br />

Soundbar. Dass auch echter Surround-<br />

Sound aus nur einem länglichen Lautsprecher-Gehäuse<br />

kommen kann, beweist Yamaha<br />

bereits seit über zehn Jahren.<br />

Mit der Entwicklung des Digital Sound<br />

Projectors hat das Unternehmen einen<br />

Trend initiiert und ist bis heute der einzige<br />

Hersteller, der realen Surround-Sound<br />

bietet. Im Gegensatz zu den Virtual-Sur-<br />

round-Systemen erzeugt ein Digital Sound<br />

Projector echten Mehrkanal-Klang, indem<br />

durch Schallreflexionen virtuelle Lautspre-cher<br />

im Raum erzeugt werden. Dafür<br />

verfügt ein Soundprojektor über eine<br />

Vielzahl von kleinen Lautsprechern, sogenannte<br />

Beam-Treiber, die sich automatisch<br />

auf den Raum einstellen. Ein komplexer<br />

Algorithmus sorgt für die nötige Analyse<br />

und lässt den Schall so bündeln, dass<br />

»unsichtbare« Lautsprecher entstehen.<br />

Der Vorteil dieser Technologie liegt<br />

auf der Hand: Während sich das 5.1-Erlebnis<br />

bei Virtual Surround Systemen nur mit<br />

optimaler Sitzposition erzielen lässt, erleben<br />

alle Heimkino-Zuschauer zuhause den<br />

Surround-Klang des Digital Sound Projectors.<br />

Mit dem YSP-1400 bringt Yamaha<br />

diese bahnbrechende Technologie nun<br />

ins Einstiegssegment. Das One-Bar-System<br />

verfügt über acht Beam-Lautsprecher,<br />

die zusätzlich von zwei massiven<br />

Tieftönern für Bässe und Effektsounds<br />

flankiert werden. Mehr Bassleistung bietet<br />

keine andere Soundbar – der Anschluss<br />

eines externen Subwoofers ist im wahrsten<br />

Sinne des Wortes optional.<br />

Die komplette Einrichtung und Steuerung<br />

erfolgt entweder über die beiliegende<br />

Fernbedienung oder besonders komfortabel<br />

durch eine kostenlose App für<br />

Smartphone und Tablet (iOS/Android).<br />

Durch diese Verbindung ist auch eine kabellose<br />

Musikwiedergabe möglich.<br />

»Yamaha ist der Vorreiter bei Soundbar-Systemen<br />

und hat als Erfinder des<br />

One-Bar-Systems dieses Segment wie kein<br />

anderes Unternehmen geprägt«, kommentiert<br />

Michael Geise, Manager Products<br />

AV-Division der Yamaha Music Europe<br />

GmbH. »Mit dem YSP-1400 bringen<br />

wir diese revolutionäre Technologie ins<br />

Einstiegssegment und bieten so echten<br />

Surround-Sound für TV, Blu-ray und Gaming.«<br />

Der Yamaha Digital Sound Projector<br />

YSP-1400 ist zu einer UVP von 399 Euro<br />

erhältlich.<br />

LG Electronics<br />

Herausragende Bildqualität<br />

im attraktiven Design<br />

Das Line-Up hochentwickelter TVs<br />

von LG umfasst den Curved OLED TV (Modell<br />

55EA9809), den künstlerisch inspirierenden<br />

Gallery OLED TV (55EA8800), eine<br />

verbesserte Version des 84 Zoll Ultra-HD-<br />

30 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Gunter Kürten<br />

Sales und Marketing<br />

Director Home<br />

Entertainment<br />

LG Electronics<br />

Deutschland<br />

TVs (84LA9800) sowie die preisgünstigeren<br />

Ultra-HD-Einstiegsmodelle der Serie<br />

LA9650 in 55 und 65 Zoll. Die Ultra-HD-<br />

Fernseher von LG kombinieren außergewöhnliche<br />

Bildqualität mit viermal so hoher<br />

Full-HD-Auflösung und hochwertigem<br />

Sound. Die Baureihen LA9650 und LA9700<br />

besitzen einen HEVC-Decoder (High Efficiency<br />

Video Coding) für die direkte Wiedergabe<br />

von Ultra-HD-Content von einem<br />

USB-Flash-Laufwerk. Dank der Tru-Ultra<br />

HD Engine von LG wird jeder Content auf<br />

nahezu UHD-Qualität aufgewertet und in<br />

Ultra-HD-Bildqualität mit 178-Grad-Sichtwinkel<br />

sowie gestochen scharf und ohne<br />

Nachziehen dargestellt. Die Serie LA9700<br />

bietet zusätzliche Verbesserung durch<br />

eine Nano-Full-LED-Hinterleuchtung zur<br />

weiteren Optimierung von Kontrast, Helligkeit<br />

und Farbkonsistenz.<br />

Die TV-Geräte der Serie LA9700 sind<br />

zudem mit einem 4.1-Kanal-Audiosystem<br />

mit 50 Watt und nach vorne gerichteten<br />

Sliding-Speakern ausgerüstet. Bei den TVs<br />

der Serie LA9650 sind die Lautsprecher zu<br />

beiden Seiten des Bildschirms angeordnet.<br />

Das Modell 84LA9800 bietet ein 310<br />

Watt 2.2-Kanal-Audiosystem mit Lautsprechern<br />

zu beiden Seiten des Screens.<br />

»In enger Zusammenarbeit mit Programmanbietern<br />

verstärkt LG seine Bemühungen,<br />

noch mehr Ultra-HD-Content<br />

verfügbar zu machen. Neben Allianzen<br />

mit Content-Distributoren arbeitet LG mit<br />

bekannten Künstlern in anspruchsvollen<br />

Multimedia-Projekten zusammen, um das<br />

Angebot an hochwertigem Ultra-HD-Unterhaltungsmaterial<br />

kontinuierlich zu erweitern«,<br />

erklärt Gunter Kürten, Sales<br />

und Marketing Director Home Entertainment,<br />

LG Electronics Deutschland.<br />

hi-Fun<br />

Sonder-Verkaufsaktion<br />

Das aktuelle hi-Fun Winterdisplay<br />

bietet die HIFUN GmbH jetzt zum Weihnachtspreis<br />

von nur 999 Euro inklusive<br />

Display an – anstatt 1.599 Euro. Sales<br />

Manager Angelo Alfano:<br />

»Sparen Sie jetzt 600<br />

Euro und sichern Sie sich<br />

das hi-Fun Weihnachtspaket<br />

mit den Verkaufsschlagern<br />

hi-Call, hi-Call<br />

Leder, hi-Head, hi-Hat,<br />

hi-Koali, hi-Glove, hi-Ear<br />

und hi-Sleep!«<br />

Kontakt:<br />

HIFUN GmbH<br />

Daimlerstraße 1K<br />

63303 Dreieich<br />

Telefon 06103/948180


In-Akustik<br />

Wechsel in der Vertriebsleitung<br />

Die Stabübergabe hat am 1. Oktober stattgefunden: Sven Schulz,<br />

36, hat die In-Akustik Vertriebsleitung für »Kabel, Lautsprecher,<br />

Musik« von seinem Vorgänger Stefan Josic übernommen<br />

Erfahrung<br />

gesammelt hat<br />

Sven Schulz in<br />

der Exportabteilung von In-Akustik, die er<br />

mit viel Energie und großem Erfolg geleitet<br />

hat. So lag es nahe, den International<br />

Sales Manager nach dem altersbedingten<br />

Ausscheiden von Stefan Josic mit der Gesamtvertriebsleitung<br />

weltweit zu betrauen.<br />

Obwohl neue Impulse zu erwarten<br />

sind, dürfen sich Kunden auf Kontinuität<br />

in einem wichtigen Feld freuen: Die Passion<br />

für HiFi und die Leidenschaft für den<br />

Vertrieb teilen der neue wie der scheidende<br />

Vertriebsleiter. Stefan Josic, der dem<br />

Unternehmen noch bis Frühjahr 2014 zur<br />

Verfügung steht, freut sich nach 31-jähriger<br />

Betriebszugehörigkeit auf seinen<br />

wohlverdienten Ruhestand.<br />

Dieter Amann, Geschäftsführer der<br />

In-Akustik GmbH & Co. KG, begrüßt den<br />

geordneten Übergang: »Wir bedanken<br />

Stefan Josic<br />

Solorerum vent<br />

a dicit lab iduntur re,<br />

occum qui omnis aut<br />

quassent moluptium<br />

qui dolo eos<br />

Sven Schulz<br />

uns bei Stefan Josic für seinen langjährigen<br />

und so erfolgreichen Einsatz. Er war<br />

nicht nur ein hoch motivierter, überaus<br />

engagierter Vertriebsleiter, sondern ein<br />

Freund, dem das Unternehmen viel zu<br />

verdanken hat. Wir wünschen ihm das<br />

Beste für seinen neuen Lebensabschnitt<br />

und Sven Schulz weiterhin viel Erfolg bei<br />

seinen neuen Aufgaben!«<br />

Machen Sie Ihre<br />

Kunden kabellos<br />

glücklich.<br />

Mit WebJack Powerline-<br />

Adaptern von Fuba.<br />

Schnepel<br />

Fachhandel profitiert von<br />

Scansonic-Soundsystemen<br />

Nach erfolgreicher Einführung der<br />

neuen Table-Top-Radios von Scansonic<br />

profitieren Händler nun vom qualitativen<br />

Know-how des dänischen Soundexperten.<br />

Im aktuellen DAB+ Test der Stiftung<br />

Warentest schnitt das Modell DA300 unter<br />

den geprüften Radios mit dem besten<br />

Sound ab. »Für den Fachhändler vor Ort<br />

bietet sich hier eine riesige Chance«, sagt<br />

Geschäftsführer Lars Schnepel. »Eine der<br />

relevantesten Voraussetzungen beim Kauf<br />

eines Radios ist die Klangqualität. Hier<br />

können unsere Produkte mit einer Topqualität<br />

punkten. Dies liefert unseren<br />

Händlern ein überzeugendes Verkaufsargument<br />

am POS.« Zum Weihnachtsgeschäft<br />

bietet Schnepel klangstarke Lautsprechersysteme<br />

an.<br />

Die Range reicht von<br />

2-Set-Speakern bis zu<br />

Scansonic<br />

Lautsprecher-Range<br />

kompletten Heimkino-Systemen, die individuell<br />

auf jeden Kundenwunsch zugeschnitten<br />

werden können. Dank ihrer<br />

smarten Chassis-Anordnung sind etwa die<br />

S9-Standlautsprecher ideal geeignet für<br />

atemberaubenden Sound, da die Hoch-<br />

Mittelton-Kombination samt zusätzlicher<br />

Bassfrequenz aus einem Guss zu kommen<br />

scheint. Erweitert durch einen S<strong>12</strong> Subwoofer<br />

untermalt das Set charakteristische<br />

Tiefen und formt ein realistisches<br />

Klangbild in jedem Heimkino.<br />

Sharp GX-BT7<br />

Sharp<br />

Bluetooth-Lautsprecher<br />

mit komfortablem NFC-Tag<br />

Sharp präsentiert den Bluetooth-Lautsprecher<br />

GX-BT7 im futuristischen »Space<br />

Age Style«. Via One-Touch NFC-Tag lassen<br />

sich Smartphones und Tablets im Handumdrehen<br />

anschließen. Diese NFC-Tags<br />

können bis zu zehn Meter entfernt vom<br />

Lautsprecher dort platziert werden, wo es<br />

für den Nutzer am bequemsten ist. Musik<br />

lässt sich in digitaler PCM-Qualität genießen.<br />

Ferner unterstützt der GX-BT7 auch<br />

Apple-Geräte über das iAP-Protokoll. Die<br />

USB-Verbindung dient gleichzeitig zum<br />

Abspielen und Aufladen der Geräte.<br />

Der schnelle Internetanschluss –<br />

ganz einfach über die Stromleitung.<br />

In jedem WebJack stecken nicht nur<br />

viele Vorteile für Ihre Kunden, sondern<br />

auch für Sie – von zuverlässiger<br />

Technik mit 5 Jahren Garantie über<br />

höchste Margen bis hin zum Support<br />

durch das Fuba- Vertriebs-Team.<br />

Überzeugen Sie sich persönlich<br />

und sprechen Sie mit Ihrem Berater<br />

unter der 02 51 / 6 09 40 90-0.<br />

www.fuba.de


Jongo von Pure<br />

Ideal für die Präsentation in<br />

der POS-Weihnachtsdekoration<br />

(kn) Musik darf bei keinem Weihnachtsfest fehlen. Deshalb gehören<br />

die kleinen, bunten Boxen aus der Lautsprecher-Familie<br />

Jongo von Pure zu den bevorzugten Produkten, die man Kunden<br />

im Ladengeschäft gerade jetzt vor dem Fest unbedingt live<br />

vorführen sollte. Die Kunden werden vom tollen Klang und der<br />

einfachen Bedienung dieser Mini-Lautsprecher begeistert sein<br />

Die<br />

kleinen Lautsprecher mit dem<br />

großen Sound verfügen über<br />

W-Lan- und Bluetooth-Anschlussmöglichkeiten<br />

sowie über einen faszinierenden<br />

Rundumklang. Ein Vorteil für den Händler:<br />

Dank seines integrierten, wiederaufladbaren<br />

Akkupacks kann der Jongo S3 an<br />

jeder beliebigen Stelle im Verkaufsraum<br />

platziert werden und eignet sich damit<br />

ideal für eine drahtlose Vorführung am<br />

POS in der Vorweihnachtszeit.<br />

Selbst bei Dauerbetrieb während der<br />

Laden-Öffnungszeiten hält der Jongo mühelos<br />

durch: Der im Lieferumfang enthaltene<br />

Batterie- ChargePAK F1 garantiert bis<br />

zu zehn Stunden ungetrübten Hörgenuss.<br />

Darüber hinaus sorgt ein ebenfalls mitgelieferter<br />

externer Netzadapter für die<br />

Stromversorgung aus dem Netz. Die Bluetooth-Unterstützung<br />

wird über einen mitgelieferten<br />

USB-Dongle ermöglicht.<br />

Ralf Reynolds<br />

Regional Director<br />

Central Europe<br />

bei Pure<br />

Sobald zum Beispiel der Jongo S3<br />

an ein W-Lan-Netzwerk angeschlossen<br />

ist, kann man per Streaming von einem<br />

Smartphone, Tablet oder von kompatiblen<br />

Pure-Produkten synchronisierte Musik,<br />

Radio und mehr hören. Für einfacheres,<br />

direktes Audio-Streaming von einer<br />

Vielzahl mobiler Geräte kann auch Bluetooth<br />

verwendet werden.<br />

»Geben Sie als Händler ihrem Kunden<br />

einfach einmal ein Smartphone in die<br />

Hand und lassen Sie ihn aus einiger Entfernung<br />

den Jongo steuern und bedienen«,<br />

empfiehlt Ralf Reynolds, Regional<br />

Director Central Europe bei Pure, »Sie werden<br />

überrascht sein, wie begeistert der<br />

Kunde ist und wie schnell er nach diesem<br />

tollen Erlebnis zum Kauf bereit ist.«<br />

Dank seiner einzigartigen Verwandlungsfähigkeit<br />

passt sich der kleine Tausendsassa<br />

auch den unterschiedlichsten<br />

Umgebungen stilvoll und harmonisch an.<br />

Denn das Zubehör zum Jongo S3 enthält<br />

Ersatz-Lautsprechergitter, die in den Farben<br />

Schwarz, Weiß, Dunkelorange, Mangogelb<br />

und Limettengrün erhältlich sind.<br />

Trotz seiner geringen Größe (Abmessungen:<br />

13 x 14 x 13,5 Zentimeter) bietet<br />

der Jongo S3 aufgrund seiner vier Hochtöner<br />

und einem nach oben gerichteten<br />

Subwoofer für kraftvolle Bässe einen<br />

reichen, detaillierten und dynamischen<br />

Klang. Individuelle Leistungsverstärker<br />

garantieren ein ausdrucksstarkes Audio-<br />

Erlebnis, und eine Auswahl an Audio-Profilen<br />

holt das Beste aus jeder Umgebung<br />

heraus, auch beim Rundumklang (Mono<br />

oder Stereo).<br />

Jongo bietet vier Audioprofile. Man<br />

kann das Audioprofil ändern, indem man<br />

die Taste Audio an der Rückseite des Jongo<br />

drückt. Jedes Audioprofil wird durch<br />

ein Set von Symbolen auf der LCD-Anzeige<br />

dargestellt. Das Profil »Mono 360º«<br />

wird ausgewählt, um alle fünf Lautsprecher<br />

in Jongo zu aktivieren. Diese Option<br />

eignet sich ideal, wenn Jongo in der Mitte<br />

eines Raums oder mitten auf einem Tisch<br />

platziert wird.<br />

Das Profil »Outdoor Boost« wird ausgewählt,<br />

um alle fünf Lautsprecher in Jongo<br />

für den Einsatz im Freien zu aktivieren.<br />

Das Profil »Stereo 360º» wird ausgewählt,<br />

um die vier Lautsprecher für die<br />

Stereo-Audiowiedergabe links und rechts<br />

sowie den Subwoofer zu aktivieren. Diese<br />

Option eignet sich ideal für einen kräftigen<br />

Stereosound. Das Profil »Nach vorn<br />

gerichteter Stereoklang« schließlich wird<br />

ausgewählt, um Stereo an den beiden<br />

vorderen Lautsprechern sowie am Sub-<br />

woofer zu aktivieren. Diese Option eignet<br />

sich ideal, wenn Jongo auf einem Regal<br />

oder in einer Ecke platziert wird.<br />

Zu den weiteren Vorteilen für Händler<br />

wie für Konsumenten gehören die sich<br />

ständig erweiternde Produktpalette von<br />

Pure und die trendigen Technologien, mit<br />

denen Pure-Radios zu vielseitig nutzbaren,<br />

modernen Medienträgern werden.<br />

Die für Fachhändler hochinteressante,<br />

margenstarke Produktfamilie Jongo<br />

wurde mit Jongo S3 und Jongo S2 gestartet.<br />

Beim Jongo S2 handelt es sich um<br />

einen W-Lan- und Bluetooth-Adapter, der<br />

die gestreamte Musik per<br />

Cinch an HiFi-Anlagen<br />

oder Aktivboxen weitergeben<br />

kann.<br />

Erweiterbar:<br />

Die Jongo-Familie<br />

Der mobile, drahtlose<br />

Lautsprecher Jongo<br />

S3 mit W-Lan- und Bluetooth-Anschlussmöglichkeit<br />

sowie Rundumklang<br />

war das erste Produkt der<br />

neuen Produktfamilie Jongo<br />

– der weltweit günstigsten Multiroom-<br />

Audio-Produktreihe, wie Reynolds betont:<br />

»Beim Pure Jongo System kann man<br />

mit einem einzelnen Jongo S3 beginnen<br />

und das System durch Hinzufügen weiterer<br />

Geräte in einem Raum oder über verschiedene<br />

Räume hinweg erweitern.«<br />

Wie das geht, kann der Händler seinen<br />

Kunden schnell und leicht verständlich<br />

erklären, denn Streaming von einem<br />

Smartphone oder Tablet ist ganz einfach.<br />

Die Kunden können nämlich die Pure<br />

Connect-App verwenden, um Musik<br />

von ihrem Smartphone oder Tablet-Gerät,<br />

von Internet-Radiosendern, On-Demand-<br />

Radioprogrammen, Podcasts oder vom<br />

Pure-Music-Abonnement-Service auf ihr<br />

Jongo zu streamen.<br />

Die Pure Connect-App ermöglicht<br />

außerdem die Auswahl von Geräten,<br />

an die man Audiodaten senden will, sowie<br />

die individuelle Steuerung der Lautstärke<br />

dieser Geräte. Die Pure Connect-<br />

App kann vom Apple App-Store oder von<br />

Google Play auf das Smartphone oder Tablet<br />

heruntergeladen werden. Das Streaming<br />

wird vollständig über die Pure Connect-App<br />

gesteuert.<br />

Genial:<br />

Der Jongo kann mit Tablet oder Smartphone<br />

32 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


DigitalStrom<br />

Kosteneffizientes System zur<br />

intelligenten Heimvernetzung<br />

DigitalStrom verleiht elektrischen Geräten, Tastern und Haustechnik<br />

eine eigene Intelligenz und vernetzt sie über die<br />

bestehende Stromleitung. Basis für das innovative System ist<br />

eine Art intelligente Lüsterklemme mit integriertem Chip<br />

Die<br />

somit vernetzten Geräte ordern<br />

Dienstleistungen oder Ersatzteile<br />

nach Bedarf, geben Feedback<br />

über ihren Status und Energieverbrauch<br />

oder Wartungsintervalle. Außerdem können<br />

sich Kunden mithilfe von digitalStrom<br />

auch selber mit dem eigenen Zuhause via<br />

Smartphone und Tablet vernetzen. Das<br />

System eignet sich sowohl zur Nachrüstung<br />

als auch zur Installation in Neubauten<br />

und ist jederzeit erweiterbar.<br />

»DigitalStrom lässt sich sowohl über<br />

die gewohnten und praktikablen Taster<br />

steuern als auch zum Beispiel über eine<br />

individualisierbare Dashboard App, die<br />

den Nutzern noch mehr Flexibilität und<br />

Komfort gibt – daheim und unterwegs«,<br />

so Martin Vesper, <strong>CE</strong>O digitalStrom/Aizo<br />

AG. »Neben der Orchestrierung verschiedener<br />

Raumstimmungen, die sich als ei-<br />

Martin Vesper<br />

<strong>CE</strong>O digitalStrom/<br />

Aizo AG<br />

DigitalStrom-Klemme<br />

Die intelligente Lüsterklemme<br />

beherbergt in<br />

ihrem Inneren einen Chip<br />

gene Szenarien anlegen lassen, informiert<br />

die App auch über den Sicherheitsstatus<br />

im Haus. So kann etwa durch Sturm oder<br />

Hagel Alarm ausgelöst werden, die intelligent<br />

vernetzten Rollläden fahren ein und<br />

der digitalStrom-Nutzer weiß, dass das intelligente<br />

System zu Hause ab jetzt die Sicherheitssteuerung<br />

übernimmt. Wer offen<br />

ist für den neuen digitalen Lifestyle<br />

kann mit digitalStrom sein Zuhause ganz<br />

einfach in ein zeitgemäßes Smart Home<br />

verwandeln, denn das System ist dank seiner<br />

Miniaturisierung problemlos auch in<br />

Bestandsbauten nachrüstbar.«<br />

Mit der neuen Automatisierungsklemme<br />

(AKM) bietet digitalStrom ein einbaufertiges<br />

Modul an, über das sich Bewegungsmelder,<br />

Rauchsensoren und Regen/<br />

Wind-Wächter im Smart Home vernetzen<br />

lassen. Jegliche Extraverkabelung zur<br />

Vernetzung der Sensoren entfällt, einzige<br />

Voraussetzung ist eine 230-Volt-Stromleitung.<br />

Die flachen Klemmen sind mit<br />

einem, zwei oder vier Schalteingängen<br />

erhältlich und verfügen ab Werk über ein<br />

Standardverhalten, mit dem sie beim Eingang<br />

entsprechender Sensorsignale alle<br />

Geräte im digitalStrom-Netzwerk automatisch<br />

zur passenden Reaktion veranlassen:<br />

Markisen fahren bei Regen oder starkem<br />

Wind automatisch ein; bei Rauchentwicklung<br />

wird ein Feuer-Alarm ausgelöst, die<br />

Rollläden hochgefahren und das Licht eingeschaltet,<br />

um die Fluchtwege frei zu machen<br />

und zu beleuchten.<br />

Bieten Sie Ihren Kunden<br />

2 Terabyte Extra-Entertainment.<br />

Ich seh was Besseres.<br />

Mit der gigantischen Programmvielfalt von<br />

Sky ist es immer leicht, Kunden für bestes<br />

Entertainment zu begeistern. Und erst recht,<br />

seit es den Sky+ 2-TB-Festplattenreceiver mit<br />

noch mehr Platz für noch mehr Auswahl gibt.<br />

Mit Sky Anytime genießen Ihre Kunden<br />

1 Terabyte ständig wechselnder Titel für<br />

grenzenlose Unterhaltung. Das 2. Terabyte<br />

bietet genug Speicherplatz für bis zu 600<br />

Stunden persönliches Lieblingsprogramm.<br />

Abbildungsbeispiel<br />

Insgesamt: Viele gute Argumente<br />

für das bessere Fernsehen.<br />

sky.de/skyplus<br />

Sky Cinema im November: Django Unchained © 20<strong>12</strong> Visiona Romantica, Inc. All rights reserved; Sky Cinema ab Dezember: Die fantastische Welt von Oz © Disney Enterprises, Inc. All rights<br />

reserved; Stirb Langsam – Ein guter Tag zum Sterben © <strong>2013</strong> Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved; Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger and © 20<strong>12</strong> Twentieth Century Fox<br />

Film Corporation. All rights reserved; Les Misérables © 20<strong>12</strong> Universal Pictures. All rights reserved; Oblivion © Universal Pictures; TNT Serie HD ab Dezember: Mob City and © Turner Entertainment<br />

Networks, Inc. A Time Warner Company. All rights reserved; SyFy HD ab November: True Blood – Staffel 6 © HBO © SyFy; Sky Atlantic HD ab Dezember: Boardwalk Empire – Staffel 4<br />

© 20<strong>12</strong> Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO® and all related programs are the property of Home Box Office, Inc.; Masters of Sex – Staffel 1 © <strong>2013</strong> Sony Pictures Television, Inc. and<br />

Showtime Networks Inc. All rights reserved; RTL Crime ab November: The Blacklist © RTL Crime.


Für jeden Geschmack: Seit der IFA gibt es den Sennheiser Momentum On-Ear neben den bereits im<br />

Handel erhältlichen Farben Green, Pink, Blue und Ivory jetzt auch in Red, Brown und Black<br />

Sennheiser Momentum On-Ear<br />

»Das soll mein Kopfhörer sein!«<br />

(kn) Sennheiser hat junge Leute befragt und interessante Antworten<br />

erhalten, die auch dem Fachhändler als Argumente dienen<br />

können, wenn ihn seine Kunden fragen: »Wie finde ich den richtigen<br />

Kopfhörer?« Eine gute Wahl ist der Sennheiser Momentum<br />

On-Ear, denn er verbindet Tragekomfort mit optimalem Hörgenuss<br />

Der<br />

Trend ist unübersehbar: Immer<br />

mehr Menschen sind mit großen<br />

Kopfhörern unterwegs. Während bis<br />

vor einiger Zeit noch vor allem mit kleinen,<br />

unscheinbaren Kopfhörern Musik gehört<br />

wurde, sieht man sie heute in allen<br />

Farben und Ausführungen.<br />

Sennheiser hat diese interessante Entwicklung<br />

in einem kurzen, ansprechenden<br />

Rundfunk-Beitrag zum Thema gemacht,<br />

der zur Freude des Unternehmens<br />

bereits von verschiedenen Radiostationen<br />

ausgestrahlt wurde. Der Beitrag ist<br />

absolut hörenswert, nicht nur für Endverbraucher,<br />

sondern auch für jeden engagierten<br />

Fachhändler, weil er in dem Radio-<br />

Jochen Weymer<br />

Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb<br />

und Service für den<br />

Bereich Consumer<br />

beitrag all jene überzeugenden Argumente<br />

findet, die beim Verkauf von Kopfhörern<br />

wichtig sind.<br />

So beantwortet Jochen Weymer, Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb und Service<br />

für den Bereich Consumer, in dem<br />

Rundfunk-Spot zum Beispiel die immer<br />

wieder von Rat suchenden Konsumenten<br />

gestellte Frage »Wie finde ich den richtigen<br />

Kopfhörer?« mit dem übermittelten<br />

Wissen von Usern: »Neben dem Design<br />

ist auch der Tragekomfort ganz entscheidend.<br />

Das Modell sollte bequem am Kopf<br />

sitzen und auch die verwendeten Materialien<br />

sollten angenehm zu tragen sein.<br />

Wenn Sie zum Beispiel mit dem Kopfhörer<br />

telefonieren wollen, brauchen Sie ein integriertes<br />

Mikrofon oder zum Steuern des<br />

Smartphones eine eingebaute Fernbedienung.«<br />

Letztendlich sei aber vor allem der<br />

Klang entscheidend. Besonders darauf<br />

sollten die Käufer achten und diesem<br />

wichtigen Faktor auch bei einem Hörtest<br />

erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Klar<br />

und kompromisslos ist zum Beispiel der<br />

Sound des Sennheiser-Kopfhörers Momentum<br />

On-Ear. Ausgestattet mit 18-<br />

Ohm-Wandlern, die aus dem High-End-<br />

Segment stammen, garantiert der Momentum<br />

On-Ear einen vollen Stereosound<br />

mit leichter Bassbetonung in einem Frequenzbereich<br />

von 16 bis 22.000 Hertz.<br />

Durch die ohraufliegende, geschlossene<br />

Bauweise schirmt der Kopfhörer Außengeräusche<br />

ab und ermöglicht so einen<br />

ungestörten Hörgenuss. Zum guten Klang<br />

gehören natürlich auch ein schönes Design<br />

und modisch-dezente Farben.<br />

Vor allem junge Leute schätzen an<br />

Kopfhörern diese positiven Eigenschaften.<br />

Im Sennheiser Radiobeitrag antworteten<br />

sie auf die Frage »Worauf achten<br />

Sie beim Kopfhörerkauf?« ganz spontan:<br />

»Erst mal, ganz klar – auf Design und Farbe.<br />

Schön soll er aussehen, aber trotzdem<br />

auch gut funktionieren – das soll mein<br />

Kopfhörer sein!«<br />

Entsprechend empfehlenswert ist es,<br />

für den Endkunden, sich bei der Wahl des<br />

richtigen Kopfhörers folgende Fragen zu<br />

stellen: »Wie klingt der Kopfhörer? Ist er<br />

angenehm zu tragen? Weist er alle Features<br />

auf, die ich brauche?« Dies seien Fragen,<br />

die man nur im täglichen Einsatz testen<br />

kann. Deswegen ist Sennheiser mit<br />

Testmobilen in verschiedenen Städten<br />

unterwegs, sodass man das neueste Modell<br />

Momentum On-Ear intensiv ausprobieren<br />

kann.<br />

Wunderschön und kompakt – so lässt<br />

sich der Sennheiser Momentum On-Ear<br />

beschreiben. Er ist der Neuzugang in der<br />

Momentum-Familie und bringt Farbe in<br />

die Produktpalette von Sennheiser. Er<br />

interpretiert das Konzept des viel gelobten<br />

Sennheiser Momentum Kopfhörers<br />

auf eine leichtere und erfrischend modische<br />

Art, wobei er dessen puristischer Philosophie<br />

und dem Bekenntnis zu großartigem<br />

Sound und Stil treu bleibt.<br />

Urbaner Stil, Anspruch und<br />

Substanz im Fokus<br />

Den Momentum hat der Audiospezialist<br />

für Menschen entwickelt, die die Eigenschaften<br />

Qualität, Substanz und Wertigkeit<br />

zu schätzen wissen. Momentum<br />

geht weder beim Klang noch beim Design<br />

Kompromisse ein. Er ist mit hochwertiger<br />

Sennheiser Audiotechnik sowie mit edelsten<br />

Materialien ausgestattet und steht<br />

wie kaum ein anderer Kopfhörer für die<br />

Verbindung von Form und Funktion.<br />

Jetzt also bietet die kleinere, ohraufliegende<br />

Version Momentum On-Ear die<br />

Möglichkeit, den persönlichen Stil mit<br />

einer Reihe frischer Farben zu betonen.<br />

Der Kopfbügel und die Ohrpolster des<br />

Momentum On-Ear sind mit superweichem,<br />

atmungsaktivem und strapazierfähigem<br />

Alcantara bezogen. Für noch mehr<br />

Tragekomfort sind die Ohrpolster zudem<br />

mit einem zweilagigen Spezialschaumstoff<br />

gefüllt. Die Ohrmuscheln sitzen auf hochbeweglichen<br />

Kugelgelenken, die stufenlos<br />

in ihren Verstellschienen gleiten. Das<br />

Ergebnis ist ein perfekter Sitz.<br />

Der Momentum On-Ear ist mit einem<br />

abnehmbaren Kabel ausgestattet, das eine<br />

Fernbedienung und ein Mikrofon enthält.<br />

Apple Geräte lassen sich damit beim<br />

Musikhören und Telefonieren unterwegs<br />

jederzeit einfach steuern. Ganz nach der<br />

Momentum Philosophie, die nur das Beste<br />

akzeptiert, sind die Verstellschienen aus<br />

Edelstahl und die integrierte Fernbedienung<br />

aus sanft schimmerndem Metall.<br />

Begleitend zum »Basismarketing« des<br />

Momentum läuft eine große Kampagne,<br />

die unter anderem Europas größten<br />

Soundcheck enthielt – eine bundesweite<br />

Promotion in Berlin, Hamburg, Frankfurt<br />

und auf der IFA in Berlin, die insgesamt<br />

42 Einsatztage mit zehn Promotoren umfasste;<br />

das Ergebnis sind rund 2.500 Tester<br />

seit dem 27. August allein in Deutschland.<br />

Weitere starke Kaufimpulse erzeugen Anzeigen<br />

auf Public Screens in Shopping-<br />

Malls in Berlin und Hamburg, aufmerksamkeitsstarke<br />

Motive für den Point of Sales,<br />

hohe Präsenz durch eine umfangreiche<br />

Anzeigen- und Bannerkampagne in<br />

ausgesuchten Medien sowie eine rechweitenstarke<br />

Weihnachtsaktion zum Momentum<br />

On-Ear auf Facebook.<br />

34 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


sonoro audio<br />

Abgestimmt auf die Bedürfnisse<br />

der einzelnen Räume<br />

Bei seinen Design-Musiksystemen legt sonoro großen Wert auf<br />

Qualität und Benutzerkomfort und berücksichtigt mit seinem<br />

Raumweltonzept die individuelle Beschaffenheit des Zuhauses<br />

Sonoro<br />

ist kein klassischer<br />

Hersteller von Musiksystemen,<br />

wie man ihn üblicherweise<br />

kennt«, sagt Marcell Faller, Geschäftsführer<br />

und Gründer der sonoro audio GmbH.<br />

»Deutsche Ingenieurskunst heißt für uns<br />

nicht nur qualitativ überzeugende und<br />

durchdachte Musiksysteme zu entwickeln,<br />

sondern unser Ingenieursteam steigt bewusst<br />

sehr tief in die Materie ein, indem<br />

wir das Hörverhalten der Menschen analysieren<br />

und bei den Wünschen unserer<br />

Kunden genauestens zuhören. Das Resultat<br />

sind ganz wunderbare Musiksysteme,<br />

die für verschiedene Lebenssituationen<br />

und -räume entwickelt werden. Ob Schlafzimmer,<br />

Wohnzimmer, Badezimmer oder<br />

Küche, jedes Produkt ist individuell nach<br />

den Wünschen und Bedürfnissen unserer<br />

Kunden entwickelt, erzeugt ein beeindruckendes<br />

Klangerlebnis und wird unter<br />

dem Motto ›sonoro-Klang-Interieur‹<br />

aus feinsten Materialien<br />

hergestellt«.<br />

CD-Player mit DAB+<br />

und Bluetooth<br />

SonoroCD wurde für das<br />

Schlafzimmer entwickelt. Das<br />

kompakte Musiksystem wiegt<br />

mit sanften Klängen von CD,<br />

Radio oder vorinstallierten<br />

»Nature Sounds« in den Schlaf<br />

und weckt pünktlich für einen<br />

Marcel Faller<br />

Geschäftsführer<br />

und Gründer<br />

sonoro audio GmbH<br />

guten Start in den Tag. Das dimmbare Display<br />

passt sich automatisch den Lichtverhältnissen<br />

im Raum an.<br />

l DAB+/FM-Digitalradio mit sechs<br />

Senderspeichern<br />

l Automatische/manuelle Sendersuche<br />

l Bluetooth für kabellose Musikübertragung<br />

vom Smartphone oder Tablet<br />

l USB-Port für Ladefunktion und Musikwiedergabe<br />

Neu sonoroRadio, sonoroStereo und sonoroCD<br />

l Aux-In für externe Abspielquellen<br />

l CD-Player (CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD,<br />

WMA) mit Repeat, Shuffle und Resume<br />

l Automatisch dimmbares Display<br />

l Digitales Display mit Uhrzeit & Datum<br />

l Duale Weckfunktion (zweifacher Timer)<br />

l Einschlaf-Funktion (Sleep-Timer) mit<br />

minutengenauer Einstellung<br />

l Schlummer-Funktion<br />

l 3-Zoll-Breitband-Lautsprecher mit<br />

Bassreflexröhre<br />

l 360 Grad Klangbild<br />

2.1-Musiksystem mit Bluetooth<br />

Das kompakte Musiksystem sonoroStereo<br />

passt sich stilvoll dem Wohngefühl an.<br />

Mit schickem Design, großer Farbauswahl<br />

und kraftvollen Klängen eines 2.1-Lautsprechersystems<br />

mit integriertem Subwoofer<br />

liefert das Gerät den Soundtrack<br />

für entspannte Abende zu zweit auf der<br />

Couch oder für eine Party mit Freunden.<br />

l DAB+/FM-Digitalradio mit sechs<br />

Senderspeichern<br />

l Automatische/manuelle Sendersuche<br />

l Bluetooth (aptX)<br />

l USB-Port<br />

l Aux-In und 3,5 mm Klinken-Eingang<br />

l CD-Player (CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD,<br />

WMA)<br />

l MP3-CD-Information per ID3-Tags<br />

l Automatisch dimmbares Display<br />

l Digitales Display mit Uhrzeit & Datum<br />

l Duale Weckfunktion<br />

l Einschlaf-Funktion (Sleep-<br />

Timer)<br />

l Schlummer-Funktion<br />

l 2 x 3-Zoll-Breitband-Stereo-<br />

Speaker<br />

l 1 x 4 Zoll Subwoofer<br />

l 2 x 20 Watt + 1 x 40 Watt RMS<br />

l DSP für optimalen Klang<br />

l Equalizer zum Einstellen von<br />

Bässen und Höhen<br />

l Netzschalter zum<br />

Stromsparen<br />

l Kopfhörer-Anschluss<br />

JOBY bietet für Jeden den<br />

passenden Kameragurt.<br />

Das flache Profil der Gurte verteilt das Gewicht<br />

optimal und sorgt für einen angenehmen Tragekomfort.<br />

Der UltraFit Sling Strap und Pro Sling Strap halten<br />

die Kamera nah und sicher am Körper.<br />

Durch das neue Design kann die Kamera schnell<br />

nach vorne gezogen und der Gurt für eine angenehme<br />

Bewegungsfreiheit automatisch verlängert werden.<br />

Erhältlich in vier Varianten:<br />

für CSC und DSLRs: UltraFit Sling Strap für Frauen / Männer<br />

für Profi DSLRs: Pro Sling Strap S-L / L-XXL<br />

Mehr Informationen unter joby.com/de/kameragurte


Cashman: Jetzt sind die Wünsche<br />

unserer Leser gefragt!<br />

Seit<br />

mehr als<br />

zehn Jahren<br />

hilft<br />

der Cashman<br />

dem<br />

Handel<br />

beim Verkaufen,<br />

indem<br />

er in<br />

der sehr beliebten<br />

und erfolgreichen<br />

Cashman-<br />

Rubrik in <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

gute Verkaufsargumente<br />

knapp und<br />

leicht verständlich beschreibt.<br />

Es geht<br />

dabei stets<br />

darum,<br />

welche<br />

Fragen von den Konsumenten immer<br />

wieder gestellt werden, und<br />

wie man als Händler und Verkäufer<br />

überzeugend darauf antwortet.<br />

Als Themen für die Cashman-Rubrik<br />

wurden vom <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Team<br />

immer nur diejenigen Produkte und<br />

Technologien ausgewählt, die für<br />

den Fachhandel in unserer Branche<br />

von wirklicher Bedeutung sind und<br />

von denen man annehmen konnte,<br />

dass der Kunde dem Verkäufer dazu<br />

Fragen stellt.<br />

Der Cashman will auch in Zukunft<br />

dem Handel beim Verkaufen helfen,<br />

also Kasse (»Cash«) zu machen.<br />

Neu ist jedoch ab sofort, dass wir<br />

nun auch unsere Leserinnen und Leser<br />

in die Entscheidung mit einbeziehen<br />

wollen, wenn es um die Auswahl<br />

der Cashman-Themen geht.<br />

Das heißt: Sie alle können jetzt mitbestimmen,<br />

welche Produkte<br />

und Technologien demnächst in der<br />

Cashman-Rubrik veröffentlicht werden<br />

sollen.<br />

Scheuen Sie sich also nicht, an<br />

unserer Leser-Mitbestimmungs-<br />

Aktion mitzumachen und schicken<br />

Sie Ihre Vorschläge und Ideen für<br />

den Cashman per E-Mail an<br />

redaktion@ce-markt.de.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> freut sich schon auf die<br />

ersten Vorschläge unserer Leserinnen<br />

und Leser, die vielleicht schon<br />

in den ersten Ausgaben des neuen<br />

Jahres veröffentlicht werden könnten.<br />

Und nun viel Spass und viele<br />

gute Ideen für den Cashman, der für<br />

jeden neuen Vorschlag dankbar ist!<br />

Axing<br />

»<strong>2013</strong> war ein relativ gutes Jahr«<br />

Der Schweizer Sat-Spezialist Axing mit Sitz in Ramsen/Schweiz,<br />

unmittelbar an der deutschen Grenze, und seinem Lager auf<br />

deutscher Seite, wird den Jahresumsatz im Vergleich zu 20<strong>12</strong> mit<br />

einem deutlichen Minus abschließen. Dennoch zeigt sich Geschäftsführer<br />

Axel Bechler durchaus zufrieden und geht mit viel<br />

Optimismus in das Jahr 2014. Henning Kriebel sprach mit Bechler<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Bechler, das Jahr <strong>2013</strong> war<br />

und ist für die Branche keine Jubeljahr.<br />

Axel Bechler: Das ist wahr. In der Summe<br />

bleibt für alle ein Umsatzrückgang von 15<br />

bis 30 Prozent, je nachdem wo die Tätigkeitsschwerpunkte<br />

der Firmen liegen.<br />

<strong>CE</strong>: Und Axing?<br />

Bechler: Wir haben ein relativ gutes Jahr<br />

hinter uns und gehen von einem Minus<br />

zwischen 15 und 18 Prozent aus, weil wir<br />

eine relativ breite Produktmischung haben,<br />

Sat-ZF, Kopfstelle, Kabelnetzprodukte<br />

und Zubehör. Set-Top-Boxen haben wir<br />

niemals im Programm gehabt. Insofern<br />

blieb uns dieser Absturz erspart.<br />

<strong>CE</strong>: Gegenüber 2011 sieht es aber doch gar<br />

nicht so schlecht aus . . .<br />

Bechler: . . . in der Tat. Vergleicht man die<br />

Umsätze beider Jahre, sind sie so gut wie<br />

gleich.<br />

<strong>CE</strong>: Das Multischaltergeschäft war in diesem<br />

Jahr schwierig: Wo konnten Sie Umsätze<br />

generieren?<br />

Bechler: Das Ersatz- und Umbaugeschäft<br />

ist seit der Analog-Digital-Umstellung<br />

praktisch völlig zum Erliegen gekommen.<br />

Im Moment läuft das Geschäft ausschließlich<br />

mit Neuanlagen in Neubauten.<br />

<strong>CE</strong>: Ein wichtiges Thema ist für Sie Internet<br />

über Koax. Wird es für diesen Bereich<br />

neue Produkte geben?<br />

Bechler: Unser erstes Produkt EoC-1, mit<br />

dem im Rückkanalbereich zwischen 5 und<br />

65 MHz in Kopfstellensystemen ebenso<br />

wie in Sat-ZF-Systemen eine Internetanbindung<br />

bzw. -verteilung realisiert wird,<br />

ist am <strong>Markt</strong> gut etabliert. Damit lassen<br />

sich HbbTV Geräte zum Beispiel einfachst<br />

an das Internet anschließen. Ein weiteres<br />

Produkt – EoC 2 – wird zusätzlich die<br />

WLan-Anbindung ermöglichen.<br />

<strong>CE</strong>: Ihre Mitbewerber propagieren in großem<br />

Stil Sat>IP, um Sat und Internet im<br />

Haus zu verbreiten. Wo bleibt Axing?<br />

Bechler: Wir sehen diesen Übertragungsweg<br />

im Moment noch eher skeptisch. Kabelgebunden<br />

macht Sat>IP sicherlich Sinn<br />

– wenn man es denn braucht. WLAN-basiert<br />

ist es eher schwierig, weil es Probleme<br />

mit den Übertragungsraten oder weiteren<br />

WLans vor Ort geben kann, die ruckelnde<br />

Bilder verursachen und damit unzufriedene<br />

Kunden zur Folge haben. Wir<br />

sehen es als Nischenprodukt mit im Moment<br />

geringem <strong>Markt</strong>potenzial.<br />

<strong>CE</strong>: Bei Kopfstationen geht der Trend jetzt<br />

auch in Richtung Ethernet. Wie ist Axing<br />

da aufgestellt?<br />

Bechler: Auf der diesjährigen AngaCom<br />

haben wir unsere erste Ethernet-Kopfstelle<br />

gezeigt, die großes Interesse gefunden<br />

hat. Auch die Produkte sind lieferbar.<br />

Umsätze haben sich daraus allerdings bisher<br />

nicht entwickelt. Dazu muss man wissen,<br />

dass das ein Geschäft ist, das seinen<br />

Weg über die Planung nimmt. Solche Vorhaben<br />

brauchen ihre Zeit – da sind ein bis<br />

eineinhalb Jahre gar nicht ungewöhnlich.<br />

<strong>CE</strong>: Welche weiteren Produkte wird es zum<br />

Thema Vernetzung geben?<br />

Bechler: Hier spielt HDMI eine gewichtige<br />

Rolle. Produkte für HDMI über Powerline<br />

oder Koax, HDMI über Ethernet – eine<br />

Quelle auf n Teilnehmer – stehen kurz vor<br />

der Einführung.<br />

<strong>CE</strong>: Axing ist auch bei optischen Verteilkomponenten<br />

engagiert...<br />

Bechler: . . .und zwar von der Antenne bis<br />

Axel Bechler<br />

Geschäftsführer<br />

der Axing AG<br />

zum elektrischen Multischalter, also mit<br />

»Fiber-to-the-Building«. Optik spielt ihre<br />

ganz großen Vorzüge bei langen Übertragungswegen<br />

aus: Sie ist deutlich preiswerter,<br />

viel einfacher zu handhaben und<br />

zu installieren. Mehrere Häuser und/oder<br />

unterschiedliche Stockwerke mit optischen<br />

Komponenten zu verbinden, bringt<br />

nur Vorteile – praktisch keine Dämpfungen,<br />

keine Potenzial- und Verlegungsprobleme.<br />

Die Komponenten für die optische<br />

Verteilung haben wir alle im Programm.<br />

<strong>CE</strong>: Wo sehen Sie die Schwerpunkte 2014?<br />

Bechler: Beim weiteren Ausbau der Kabelnetze.<br />

Auch das Geschäft mit Sat-ZF-Komponenten<br />

dürfte langsam wieder anziehen.<br />

Wir wollen unser größtes Standbein,<br />

das in Deutschland, gemeinsam mit dem<br />

Großhandel weiter ausbauen, und wir<br />

werden versuchen, neue Märkte im Export<br />

zu erschließen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie wird sich der Umsatz entwickeln?<br />

Bechler: Wir hoffen, dass wir im nächsten<br />

Jahr beim Umsatz zwischen fünf und acht<br />

Prozent zulegen können.<br />

36 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Roberts Radio<br />

» Impulse für das Weihnachtsgeschäft ! «<br />

Die Vorweihnachtszeit ist für den Handel die umsatzstärkste Zeit.<br />

Das stellt den stationären Handel vor diverse Aufgaben – der größere<br />

Kundenandrang und der verstärkte Konkurrenzkampf zur Weihnachtszeit<br />

sind zu bewältigende Herausforderungen. Um im Weihnachtsgeschäft<br />

erfolgreich zu sein, ergreifen Händler die unterschiedlichsten<br />

Maßnahmen. Viele verkaufen beispielsweise besondere Weihnachtsangebote<br />

oder bieten Geschenkverpackungen an. Auch das Warenangebot<br />

wird in dieser Zeit besonders angepasst.<br />

ROBERTS<br />

Sound for Generations<br />

BluTune<br />

mit<br />

Solarradio „SolarDAB 2“ bis zum Radiowecker<br />

„DreamDock“ bietet ROBERTS ein breit gefächertes<br />

Angebot an modernsten Radiogeräten,<br />

teilweise auch mit Internetbetrieb - wie<br />

zum Beispiel das „colourStream“.<br />

DAB+ / UKW / CD<br />

mit 2.1 Soundsystem<br />

Roberts Radio „Vintage“<br />

Etwa 14% der befragten Händler glauben,<br />

dass sie in der letzten Woche vor den Feiertagen<br />

den größten Umsatz erzielen werden.<br />

26% erwarten den größten Kaufandrang in<br />

der letzten Novemberwoche, 34% glauben an<br />

eine Umsatzspitze zur zweiten Dezemberwoche.<br />

Wann immer der größte Umsatz im Weihnachtsgeschäft<br />

stattfindet, mit ROBERTS ist<br />

der Handel gut vorbereitet. Optisch und technisch<br />

herausragend machen sich die mit hohem<br />

Qualitätsstandard produzierten Geräte<br />

unter dem Weihnachtsbaum besonders gut.<br />

Sie sollten deshalb in keinem Angebot fehlen,<br />

zumal die günstigen Preise auch den Spontankauf<br />

ermöglichen.<br />

Roberts Radio „ColourStream“<br />

Bluetooth ist im Trend. Vorteile wie niedriger<br />

Energieverbrauch, geringe Störempfindlichkeit<br />

und hohe Connectivität - ohne störende<br />

Anschlusskabel - sorgen dafür, dass sich immer<br />

mehr Kunden für die Bluetooth-Technologie<br />

entscheiden. Auch in diesem Segment<br />

bietet ROBERTS als innovativer Hersteller von<br />

Radiogeräten ein großes Angebot an neuen<br />

Geräten über die gesamte Preispalette an.<br />

Mit ROBERTS sind Sie auch für die letzten, umsatzstärksten<br />

Wochen des Jahres gut gerüstet.<br />

Profitieren Sie von unseren kurzen Lieferzeiten<br />

und generieren Sie mit ROBERTS Impulse für<br />

das Weihnachtsgeschäft <strong>2013</strong>.<br />

DAB+ / UKW / Fernbedienung<br />

DAB+ / UKW / 2.1 Soundsystem<br />

DAB+ / UKW<br />

Roberts Radio „Stream83i“<br />

DAB+ / UKW<br />

Als Premium-Hersteller von tragbaren Radiogeräten<br />

bietet ROBERTS eine breite Palette<br />

von modernsten Geräten an. Angefangen<br />

beim Spitzenprodukt, dem Soundsystem<br />

„Sound200“ über das Design-Radio „Vintage“<br />

und den Radiorekorder „RecordR“ sowie das<br />

Roberts Radio „Record<br />

“<br />

R<br />

www.robertsradio.de


Quelle: Hannes Schmidt<br />

Retail Experience Specialists, Endkunden-Promotions und Produktneuheiten<br />

Sonos: Aktivitäten für den Fachhandel<br />

Sonos hat spezielle Aktivitäten für den Fachhandel gestartet:<br />

Mit der Kombination aus PoS-Support, Training, Promotion<br />

und exklusiven Produkten für den Fachhandel bietet Sonos eine<br />

optimale Unterstützung für die autorisierten Sonos Händler<br />

Modular: Sonos Playbar, Sub Matte und Play:1<br />

Für<br />

eine optimale Betreuung der<br />

Fachhandelspartner hält Sonos<br />

ein spezielles Team bereit: die Retail Experience<br />

Specialists (RES). Es handelt sich<br />

hierbei um Experten für Sonos Produkte<br />

und Technik. Sie unterstützen die Handelspartner<br />

vor Ort. So werden die Händler<br />

und ihre Verkaufsmitarbeiter optimal<br />

mit Trainings und PoS-Schulungen auf Sonos<br />

vorbereitet.<br />

Als neues Schulungsformat der RES<br />

hat Sonos nun die Sonos Academy für die<br />

Sonos Handelspartner ins Leben gerufen.<br />

Die Retail Experience Specialists von Sonos<br />

sind in den Ballungszentren vor Ort<br />

und schulen die Partner mit Produktvorführungen,<br />

technischen Details, Beratung<br />

für den Point-of-Sale, Informationen<br />

zu Musikdiensten und Soundqualität. Die<br />

Händler erhalten also einen informationsreichen<br />

Schulungstag zu den Themenbe-<br />

38 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Sonos Academy<br />

Informationsreicher Schulungstag<br />

reichen Produkt, Netzwerk, Musik und der<br />

Sonos Revolution.<br />

Die ersten Veranstaltungen der Sonos<br />

Academy fanden von Mitte Oktober bis<br />

Anfang November in Hamburg, Stuttgart,<br />

München, Berlin, Leipzig, Frankfurt und<br />

Köln statt.<br />

Insgesamt kann Sonos eine sehr gute<br />

Resonanz und hohe Beteiligung seitens<br />

der Händler verbuchen: Nahezu alle<br />

Kurse waren ausgebucht! Das Konzept<br />

der Sonos Academy ist speziell auf<br />

die Bedürfnisse des Fachhandels angepasst<br />

und wird in Zukunft wiederholt werden.<br />

Für Händler, die die Sonos Academy<br />

verpasst haben, bietet Sonos ein <strong>Online</strong>-<br />

Schulungs-Tool an. Beantragen Sie einfach<br />

einen Zugang direkt bei Sonos unter<br />

handelspartner@sonos.com!<br />

Promotion-Aktion bis<br />

31. Dezember<br />

Ein weiteres Beispiel der Aktivitäten für<br />

den Fachhandel ist die Promotion-Aktion<br />

für die Sonos All-in-One Player. Seit Mitte<br />

Oktober <strong>2013</strong> erhalten Kunden beim Kauf<br />

eines Play:1, Play:3 oder Play:5 eine Gratis-Bridge<br />

zur einfachen Wireless-Einrichtung.<br />

Diese interessante Endkunden-Promotionaktion<br />

gilt bis zum 31. Dezember<br />

<strong>2013</strong> und solange der Vorrat reicht.<br />

Zur optimalen Kommunikation der<br />

Sonderaktion werden die Partner von Sonos<br />

mit Promotion-Materialien ausgestattet<br />

und darüber hinaus stehen Displays<br />

für die interaktive Produktdemonstration<br />

zur Verfügung.<br />

Exklusive<br />

Fachhandels-Produkte<br />

Der Subwoofer für das drahtlose Multi-<br />

Room-Soundsystem von Sonos, der Sub<br />

in Mattschwarz, ist ein neues limitiertes<br />

Produkt exklusiv für den Fachhandel. Er<br />

sorgt für raumfüllenden Sound und bietet<br />

ein außergewöhnliches Design. Wie alle<br />

anderen Produkte von Sonos, kann der<br />

Sub Matte problemlos in das Sonos-System<br />

hinzugefügt werden. So bietet die<br />

Kompatibilität der Produkte eine optimale<br />

Möglichkeit für den Upsell, denn das<br />

Sonos Wireless HiFi-System kann mit den<br />

Anforderungen der Kunden wachsen.<br />

Deutschlandweite<br />

Kommunikation<br />

Zusätzliche Aufmerksamkeit generiert Sonos<br />

durch die aktuelle Kampagne. Diese<br />

läuft vom 1. November bis zum 31. Dezember<br />

<strong>2013</strong> und unterstützt mit Platzierungen<br />

in TV, Digital, Print und regionalen<br />

Radio-Kooperationen die Promotion als<br />

auch den Handel im Weihnachtsgeschäft.<br />

Aus aktuellem Anlass<br />

Statement von Jörn Taubert, Managing<br />

Director Central Europe Sonos:<br />

»Wie Sie wissen, haben wir am 29. Oktober<br />

<strong>2013</strong> unser neuestes Sonos Produkt<br />

vorgestellt, den Play:1. Erste Pressestimmen,<br />

Produkttests und Durchverkaufszahlen haben<br />

gezeigt, dass es sich um ein fantastisches<br />

Produkt handelt, welches genau den<br />

Zahn der Zeit und damit auch die Anforderungen<br />

der Konsumenten trifft. Das hat allerdings<br />

zur Folge, dass die aktuelle Nachfrage<br />

nach dem Play:1 unser momentanes Angebot<br />

weit übersteigt, obwohl wir die Planungen<br />

für die Sonos Produktfamilie und<br />

besonders für den Play:1 massiv erhöht haben.<br />

Dies ist eine sehr positive Entwicklung,<br />

die zeigt, dass die Vorteile des Music<br />

Streamings und vor allem Sonos als Vorreiter<br />

in diesem Bereich bei Konsumenten angekommen<br />

sind. Auf der anderen Seite sind<br />

wir uns bewusst darüber, dass es aufgrund<br />

der hohen Nachfrage aktuell zu Teillieferungen<br />

oder auch relevanten Lieferverzögerungen<br />

kommt und auch weiter kommen wird.<br />

Für alle Unannehmlichkeiten, die für unsere<br />

Sonos Partner daraus entstehen, möchten<br />

wir uns an dieser Stelle entschuldigen.<br />

Gleichzeitig versichern wir Ihnen, dass wir<br />

alles uns Mögliche tun, um die aktuelle Liefersituation<br />

zu verbessern. Dazu gehört<br />

neben der Beschaffung zusätzlicher Ware,<br />

auch die Fokussierung unserer TV und Print<br />

Kampagne auf Playbar, Play:3 und Play:5. Bei<br />

diesen Produkten ist die Lieferfähigkeit aktuell<br />

noch gegeben, daher bitten wir Sie diese<br />

Produkte stärker zu fokussieren. Wir werden<br />

Sie über etwaige Veränderungen natürlich<br />

auf dem Laufenden halten und vertrauen<br />

auf Ihr Verständnis. Wir alle erleben<br />

hier die Geburt einer neuen Kategorie, die<br />

uns in Zukunft noch sehr viel Freude bereiten<br />

wird und die angetreten ist, das Musikhören<br />

wieder in den Mittelpunkt zu rücken.<br />

Bitte unterstützen Sie uns als unsere Partner<br />

dabei. Vielen Dank!


Sound2Go by Mobiset<br />

Audiomarke für das neue<br />

Hören startet durch<br />

Sound2Go, eine Marke der Mobiset GmbH, startet<br />

gemeinsam mit seinen Handelspartnern<br />

durch. Das Sound2Go Sortiment besteht aus<br />

mobil einsetzbaren Mini-Lautsprechern, die<br />

dank integriertem Akku überall stromunabhängig<br />

genutzt werden können. Die bei vielen Modellen<br />

erhältliche Bluetooth-Funktionalität erlaubt<br />

die drahtlose Musikübertragung vom Player,<br />

Smartphone oder Tablet zum Lautsprecher<br />

Sound2Go Warenpräsentation<br />

am POS bei Expert Bening, vorführbereit<br />

u. a. der Sound2Go Dome<br />

Erst<br />

im September gestartet,<br />

konnten bereits<br />

nach kurzer Zeit mehrere<br />

100 Point of Sales mit dem<br />

Sound2Go Sortiment ausgestattet<br />

werden, darunter auch<br />

die auf dieser Seite im Bild gezeigte<br />

Platzierung in den Filialen<br />

von Expert Bening.<br />

Konsequent hat Mobiset in<br />

den Vertrieb und die POS-Ausstattung<br />

des Handels investiert:<br />

Die Kölner bieten bundesweite<br />

Außendienstbetreuung<br />

und Merchandising-Service<br />

für Top-Platzierungen in<br />

den Fachgeschäften und Fachmärkten.<br />

Wie Dietmar Jung,<br />

Geschäftsführer der Mobiset<br />

GmbH, erklärte, profitieren<br />

die Sound2Go Handelspartner<br />

vom gewohnt erstklassigen<br />

Service von Mobiset und von<br />

hohen Umsatzzuwächsen bei<br />

guten Margen.<br />

»Renner« kennzeichnen<br />

das Sound2Go<br />

Sortiment<br />

Besonders nachgefragt wird<br />

derzeit der Sound2Go Dome,<br />

ein hochwertiger Bluetooth-<br />

Lautsprecher in originellem<br />

Design. Der konische Speaker<br />

in gebürstetem Aluminium<br />

überzeugt stilistisch, haptisch<br />

und vor allem durch seinen<br />

exzellenten, glasklaren Sound<br />

mit kraftvollem Bass. Die beleuchteten<br />

Bedienelemente<br />

sind im Boden integriert, um<br />

die puristische Form des Domes<br />

nicht zu beeinträchtigen.<br />

Doch damit nicht genug:<br />

Das Tolle am Dome ist auch<br />

seine Funktion als Bluetooth-<br />

Adapter: Über seinen Lineout-Ausgang<br />

ist er an jeder<br />

HiFi-Anlage anschließbar, so<br />

dass damit auf Smartphones,<br />

Tablets etc. gespeicherte Musik<br />

übertragen und ganz großer<br />

HiFi-Sound genossen werden<br />

kann.<br />

»Darüber hinaus«, ergänzt<br />

Mobiset Geschäftsführer Dietmar<br />

Jung, »hat der Sound2Go<br />

Dome eine integrierte Freisprechanlage<br />

sowie zuschaltbares<br />

Flash- bzw. Mood-Light.<br />

Und natürlich sind mehrere<br />

Speaker zusammenschaltbar.«<br />

Ein weiterer Renner im<br />

Sound2Go Sortiment ist Nemo.<br />

Diese Bluetooth-Lautsprecher<br />

in den grellen Neonfarben<br />

der Saison lassen sich<br />

universell auf jedem glatten<br />

Untergrund per integriertem<br />

Saugnapf befestigen. Diese<br />

Silikon-Speaker sind in jeder<br />

Weise auffällig. Einfach im<br />

Bad an die Fliese drücken oder<br />

in der Küche an einen Schrank<br />

und schon erklingt per Bluetooth<br />

die gewünschte Musik.<br />

Durch ihre geringen Abmessungen<br />

und kleines Gewicht<br />

sind die Nemos leicht zu transportieren.<br />

Immer mit dabei sind die<br />

pfiffigen Sound2Go Funline<br />

Minis, kleine Lautsprecherboxen<br />

in den Trendfarben der<br />

Saison. Einfach iPhone, iPod,<br />

Laptop, Handys oder MP3-<br />

Player mit dem integrierten<br />

Klinkenkabel verbinden und<br />

ein satter Sound der Lieblingsmusik<br />

erklingt.<br />

Dank des Aufhängers können<br />

die Speaker fast überall<br />

befestigt werden. Sollte der<br />

integrierte Akku mal leer sein,<br />

kein Problem - mit dem Ladekabel<br />

am USB-Anschlusses des<br />

PCs oder Laptops anschließen<br />

und schon wird der Akku wieder<br />

geladen.<br />

Nicht unerwähnt bleiben<br />

dürfen die erfolgreichen Auto-<br />

Halterungen für Smartphones<br />

und andere interessante Gadgets<br />

die unter Solutions2Go<br />

vermarktet werden.<br />

Fragen Sie nach unserem Sortiment<br />

mit 27 mobilen Lautsprechern!<br />

Mobiset GmbH<br />

Rösratherstraße 333 | 51107 Köln<br />

0221 / 98952-0<br />

Ihr Ansprechpartner: Fr. Kuhn<br />

kontakt@mobiset.de<br />

Dietmar Jung<br />

Geschäftsführer<br />

der Mobiset<br />

GmbH<br />

Dynamische<br />

Weiterentwicklung<br />

des Portfolios<br />

»Das Sound2Go Produktportfolio<br />

wird den <strong>Markt</strong>trends folgend<br />

dynamisch weiterentwickelt«,<br />

so Mobiset Geschäftsführer<br />

Dietmar Jung, »ein weiterer<br />

Ausbau des Speaker-Sortiments<br />

ist für das erste Quartal<br />

nächsten Jahres geplant.<br />

Darüber hinaus werden wir<br />

unser Sortiment in den Heim-<br />

Audio-Bereich hinein weiterentwickeln.«<br />

Kontakt:<br />

Mobiset GmbH,<br />

Rösrather Straße 333,<br />

51107 Köln,<br />

E-Mail kontakt@mobiset.de<br />

www.sound2go.net


Alan Electronics<br />

Erfolgreiches Weihnachtsgeschäft<br />

mit Albrecht Audio Digitalradios<br />

Das Weihnachtsgeschäft ist für die gesamte Consumer-Electronics-Branche<br />

der Höhepunkt des Jahres. Digitalradios sind<br />

hierfür das perfekte Produkt, liegen sie doch preislich genau auf<br />

Geschenke-Nivau. Das Portfolio von »Albrecht Audio« bietet<br />

hierfür die perfekte Preisspanne von 46,90 Euro bis 199,90 Euro<br />

Das<br />

Albrecht Audio DR900<br />

Jetzt auch in Bluetooth-Version<br />

Highlight unter den Albrecht<br />

Audio Digitalradios ist das<br />

DR900, dass erste Digitalradio aus der<br />

neuen Designserie von Alan Electronics.<br />

Furore erregte das DR900 bereits im September<br />

auf der Ifa <strong>2013</strong> in Berlin und wird<br />

nun rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft<br />

in einer Bluetooth-Version auf den <strong>Markt</strong><br />

gebracht.<br />

Durch das harmonische, kristallklare<br />

Klangvolumen wird die Musikübertragung<br />

zu einem absoluten Hörgenuss, von<br />

dem jetzt mit der Bluetooth-Version<br />

Smartphone-Nutzer profitieren.<br />

Die Lieblingsmusik aus<br />

dem Handy kann jetzt über das<br />

Digitalradio DR900 in bester<br />

Klangqualität gehört werden.<br />

Dieses Digitalradio bietet die<br />

perfekte Verbindung zwischen<br />

tollem Design und digitaler Radiovielfalt.<br />

Das Produktprogramm von<br />

Albrecht Audio umfasst heute<br />

elf Digitalradios plus Internetradios<br />

und bietet für jeden Bedarf,<br />

jeden Anspruch und jeden Geschmack<br />

das richtige Gerät – Portabel,<br />

Adapter, Dockingstation,<br />

alle Varianten sind erhältlich.<br />

Kooperation mit RADIO BOB!<br />

Alan Electronics steht mit seiner starke Digitalradiomarke<br />

Albrecht Audio in der ersten<br />

Reihe, was Aktivitäten zur Forcierung<br />

des Digitalradiogeschäfts im Sinne seiner<br />

Fachhandelpartner betrifft. Mit dem Hessischen<br />

Rundfunk laufen derzeit zu verschiedenen<br />

Themen (unter anderem »90<br />

Jahre Radio«) einige Aktionen mit Albrecht<br />

Audio. Eine weitere Kooperation<br />

wurde mit dem Rock‘n Pop-Sender RADIO<br />

BOB! geschlossen, der bundesweit über<br />

Digitalradio aufdreht und seit September<br />

2011 das große Digital-Angebot von<br />

über 60 regionalen Programmen der ARD<br />

und privater Anbieter bereichert. Die Programmaktion<br />

»BOBs Punsch Poesie« läuft<br />

von der 48. bis zur 51 KW.<br />

Knarzen statt Gitarrensolo<br />

bei AC/<br />

DC? Knistern im<br />

Background von Metallica?<br />

RADIO BOB!<br />

Hörer können ihren<br />

Lieblingssound garantiert rauschfrei genießen<br />

– auf Albrecht Audio Digitalradios.<br />

Der Sender, der seit 2008 über UKW in<br />

Hessen erfolgreich ist, bietet auch für das<br />

nationale Digitalradio ein Programm, das<br />

Rockfans in ganz Deutschland begeistert.<br />

Hier werden Songs voll ausgespielt, auch<br />

seltene Aufnahmen und ungekürzte Live-<br />

Versionen sind an der Tagesordnung. RA-<br />

DIO BOB! bietet mit dem digitalen Empfang<br />

eine besondere Soundqualität, die<br />

mit den Albrecht Audio Digitalradios voll<br />

zur Geltung kommt.<br />

Zielgruppe Fachhandel<br />

Alan Electronics zielt mit dem Albrecht<br />

Audio Digitalradioprogramm auf den<br />

Fachhandel und hat somit auch die Zentralen<br />

der Fachhandelskooperationen im<br />

Fokus, mit denen man konstruktiv zusammenarbeitet.<br />

Erst kürzlich wurde bekannt,<br />

dass nun auch mit Expert eine Zusammenarbeit<br />

gestartet wurde.<br />

Für den Einstieg des Fachhandels in<br />

das wichtige <strong>Markt</strong>segment Digitalradio<br />

hat Albrecht Audio ein Starterpaket mit<br />

interessantem POS-Material kreiert, das<br />

den Handelspartnern ab sofort zur Verfügung<br />

gestellt wird.<br />

Klangstarke Bluetooth-Lautsprecher<br />

MAX-twist und MAX-treme<br />

Sie sind nicht nur echte Hingucker,<br />

sondern glänzen mit höchster Klangleistung<br />

und Funktionalität: die Bluetooth-<br />

Lautsprecher MAX-twist und MAX-treme,<br />

letztere in vier stylischen Farben. Sie überzeugen<br />

neben einem kristallklaren Sound<br />

mit weiteren starken Argumenten: Sie<br />

sind klein, formschön, kabellos und unkompliziert<br />

zu bedienen – perfekt geeignet<br />

für den Sommergrillabend, am Strand<br />

oder zu Hause. Das Audio > NEWS<br />

Soundwunder wird<br />

MAX-twist – UVP 49,90 Euro<br />

„MAX-twist“ Bluetooth-Lautsprecher:<br />

Auf moderne Art Musik genießen!<br />

Faszinierend! Der großartige Sound dieses kabellosen<br />

Lautsprechers. 40 Unglaublich! <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> Die beiden kleinen <strong>12</strong> Laut-<br />

| <strong>2013</strong><br />

sprecher und der Subwoofer produzieren ein Klangvolumen<br />

der Superlative.<br />

Via Bluetooth oder Kabel verbunden mit einem Smartphone,<br />

MP3 Player, Tablet oder Notebook o.ä. steht<br />

dem Klangerlebnis nichts mehr im Wege. Erst nach ca.<br />

8 Stunden muss der MAX-twist via USB für kurze Zeit<br />

Ausstattung<br />

> MAX-twist<br />

▹ Kabelloser, leistungsstarker Bluetooth<br />

Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad<br />

und 2 x 3 Watt<br />

▹ Für iPhones, iPads, Smartphones,<br />

Tablet, Ultra-/Notebooks, Laptops, usw.<br />

▹ Abspielen von Musik via Bluetooth<br />

▹ Mit eingebautem Mikrofon für Telefon<br />

und Konferenzgespräche<br />

▹ Betriebsdauer bis zu 8 Stunden<br />

▹ Reichweite bis zu 10 m<br />

▹ Anschluss für iPod o.ä. ohne Bluetooth durch<br />

blitzschnell via Bluetooth oder auch per<br />

Kabel mit fast allen modernen Geräten<br />

verbunden, die Musik speichern können.<br />

Die eingebaute Freisprechanlage kann<br />

zum Beispiel für Konferenzgespräche genutzt<br />

werden. Ein eingebautes Mikrofon<br />

mit Geräuschunterdrückung ermöglicht<br />

dabei Sprachübertragung in hervorragender<br />

Qualität.<br />

Der Bluetooth-Lautsprecher MAX-treme<br />

ist in den Farben Schwarz, Champagne<br />

Gold, Ice Blue und Acid Pink erhältlich.<br />

Die Zweikanal-Stereo-Lautsprecher (2 x 3<br />

Watt) verfügen über einen passiven Subwoofer.<br />

Die wichtigsten Funktionen sind<br />

mit einem Griff am Lautsprecher eingestellt:<br />

Start-Stopp-Pause-Lautstärke. Sogar<br />

Anrufe können direkt angenommen<br />

werden. Der Akku des MAX-twist hat bis<br />

zu acht Stunden Betriebsdauer, der MAXtreme<br />

sogar bis zu zwölf Stunden. Danach<br />

kann der Akku einfach via USB aufgeladen<br />

werden und weiter geht es mit der persönlichen<br />

Chartauswahl.<br />

MAX-treme<br />

Bluetooth-Lautsprecher – UVP 69,90 Euro<br />

Der MAX-twist wiegt 320 Gramm, der<br />

MAX-treme ist mit nur 145 Gramm noch<br />

leichter. Ein Mini-USB-Kabel sowie ein 3,5<br />

mm Klinkenkabel für iPod, iPhone, iPad<br />

und alle anderen Geräte mit gleichem<br />

Ausgang gehören zum Lieferumfang. Beide<br />

Geräte sind ideal für den Kauf als Weihnachtsgeschenk!<br />

Fazit: Albrecht Audio Bluetooth-Lautsprecher<br />

MAX-twist und MAX-treme liefern<br />

Klangvolumen in Verbindung mit Design<br />

der Spitzenklasse und sind dabei so<br />

klein und leicht, dass man sie überall mit<br />

hinnehmen kann. Die kleinen Kompaktboxen<br />

MAX-twist und MAX-treme werden<br />

hohen Klangansprüchen gerecht.


Plasma-TV<br />

Aktion: Vier Jahre Garantie auf<br />

Smart-Viera-Plasmafernseher<br />

Panasonic wird die Produktion von Plasma-Displays einstellen<br />

und sich künftig vollends auf die Herstellung von Fernsehern mit<br />

LED-LCD- bzw. OLED-Technologie konzentrieren. Zum Jahresende<br />

wird der Plasma-Abverkauf noch einmal forciert: Käufer der<br />

neuen NeoPlasma-Fernseher erhalten die doppelte Garantiezeit<br />

Das<br />

Auslaufen der Plasma-Display-<br />

Produktion erfolgt nicht technologiebedingt,<br />

sondern liegt in den veränderten<br />

<strong>Markt</strong>bedingungen und den<br />

generellen Neustrukturierungsprozessen<br />

des Unternehmens begründet«, erklärt<br />

Armando Romagnolo, General Manager<br />

und Head of Product Marketing Audio Video<br />

& Training <strong>CE</strong> bei Panasonic Deutschland.<br />

»Wir bedauern diesen Schritt sehr,<br />

da wir die Plasma-Technologie wie kein<br />

anderer Hersteller geprägt haben und<br />

wir von der Bildqualität immer sehr überzeugt<br />

waren und auch noch sind.«<br />

Auf alle neuen NeoPlasma-TVs, die im<br />

Zeitraum zwischen dem 1. Oktober und<br />

dem 31. Dezember gekauft werden, er-<br />

Doppelte<br />

Garantiezeit<br />

bietet Panasonic<br />

auf alle bis zum<br />

31. Dezember<br />

<strong>2013</strong> gekauften<br />

NeoPlasma-<br />

Fernsehgeräte<br />

hält der Kunde die doppelte Garantiezeit.<br />

Die Garantieverlängerung von zwei<br />

auf vier Jahre gibt es auf die NeoPlasma-<br />

Modelle der Serien ZT60, VTW60, GTW60<br />

und STW60. »Plasma-TV-Fans haben also<br />

in den nächsten Wochen die einmalige<br />

Gelegenheit, sich die herausragende Bildqualität<br />

der Panasonic Viera NeoPlasma<br />

TV-Modelle mit einer zusätzlichen Qualitätsgarantie<br />

ins eigene Wohnzimmer zu<br />

holen und somit doppelt zu profitieren.<br />

Deutlicher können wir nicht belegen, dass<br />

sich Besitzer eines Panasonic Plasma-TVs<br />

auch zukünftig keine Sorgen um Serviceleistungen<br />

und Ersatzteilbeschaffungen<br />

machen müssen«, so Romagnolo.<br />

Die Plasma-TVs im hochwertigen De-<br />

sign stehen für hohe Bildqualität, einfache<br />

Bedienung und vielfältige Vernetzung.<br />

Kunden, die bis Ende <strong>2013</strong> einen Panasonic<br />

NeoPlasma bei einem autorisierten<br />

Händler kaufen, können ihr Gerät bis<br />

19. Januar 2014 im Internet registrieren.<br />

Eigens für diese Aktion wurde die Seite<br />

www.panasonic.de/plasma-garantie eingerichtet.<br />

Hier findet sich auch ein Registrierungsformular.<br />

Nach der Registrierung<br />

bekommt der Kunde dann per E-Mail ein<br />

Garantie-Zertifikat, das zusammen mit<br />

dem Original des Kaufbelegs aufbewahrt<br />

wird. Die Garantieverlängerungs-Aktion<br />

umfasst zehn NeoPlasma Geräte aus dem<br />

aktuellen Sortiment in den Bildschirmgrößen<br />

zwischen 106 cm und 153 cm. Angefangen<br />

bei Allround-Modellen wie der<br />

STW60-Serie bis hin zur limitierten Premium<br />

Edition des TX-P60ZT60E.<br />

Als neuer offizieller Partner des FC Barcelona<br />

lenkt Panasonic zusätzliche Auf-<br />

Armando Romagnolo<br />

General Manager und<br />

Head of Product<br />

Marketing Audio Video<br />

& Training <strong>CE</strong> bei<br />

Panasonic Deutschland<br />

merksamkeit auf die exzellente Bewegungsdarstellung<br />

der Smart Viera Neo-<br />

Plasma-TVs. Mit dem Claim »NeoPlasma –<br />

so reaktionsschnell wie der Tempofußball<br />

des FC Barcelona« unterstützt Panasonic<br />

den Handel mit einer umfassenden POS-<br />

Kampagne. So werden die NeoPlasma-TVs<br />

als »Official FC Barcelona Television« gekennzeichnet<br />

und zeigen im 2D- und 3D-<br />

Bildmodus packende Duelle des spanischen<br />

Fußball-Meisters.<br />

30<br />

Jahre Garantie<br />

DER NAME IST PROGRAMM.<br />

Exklusives Fachhandels-Sortiment mit<br />

schnelldrehenden Kabeltypen<br />

Doppelte Ertragsstärke im Vergleich zum<br />

Standardsortiment<br />

30 Jahre Oehlbach-Garantie<br />

Unsere Außendienstmitarbeiter beraten Sie gerne!<br />

Kurze Anfrage gerne an: infoline@oehlbach.de<br />

OEHLBACH ® Kabel GmbH I Lise-Meitner-Str. 9 I D-50259 Pulheim


Joby Pro Sling Strap<br />

DayMen<br />

Breites Sortiment an<br />

innovativen Kameragurten<br />

Joby, im Vertrieb von DayMen, bietet<br />

mit acht Modellen die passende Tragelösung<br />

für Fotografen, von der Handschlaufe<br />

bis zum Profi-Kameragurt: DSLR Wrist<br />

Strap, 3-Way Camera Strap, Convertible<br />

Neck Strap, UltraFit Sling Strap, UltraFit<br />

Hand Strap with UltraPlate und der in<br />

zwei Größen erhältliche Pro Sling Strap.<br />

Der Convertible Neck Strap für DSLRs,<br />

Systemkameras und Ferngläser verwandelt<br />

sich im Handumdrehen in eine der<br />

drei Trageoptionen – um den Hals, in der<br />

Hand als Tragegriff oder am Handgelenk<br />

über die Handschlaufe. Joby verwendet<br />

hochwertige Materialien wie glasfaserverstärktes<br />

Nylon für mehr Stabilität, höhere<br />

Widerstandsfähigkeit und ein geringes<br />

Gewicht. Fotografen, die den Kameragurt<br />

lieber quer über dem Körper tragen,<br />

entscheiden sich für den UltraFit Sling<br />

Strap oder für den Pro Sling Strap.<br />

Hama<br />

Einfach zu installierende<br />

TV-Wandhalterungen<br />

Mit der um 36 cm höhenverstellbaren<br />

Hama-Wandhalterung lassen sich<br />

LCD-, LED-, Oled- oder Plasma-TV-Geräte<br />

mit einer Bildschirmgröße von 32 bis 56<br />

Zoll (81 bis 142 cm) an einer Wand anbringen.<br />

Die robuste Halterung ist für TVs<br />

von bis zu 25 kg Gewicht ausgelegt und<br />

präsentiert sich mit pulverbeschichteter<br />

Oberfläche in glänzendem Schwarz. Dank<br />

des Schwenkbereichs von bis zu 180 Grad<br />

und der Neigungsmöglichkeit von bis zu<br />

15 Grad lässt sich der Bildschirm perfekt<br />

auf die gewünschte Position ausrichten.<br />

Der integrierte Kabelmanager sorgt für<br />

die nötige Ordnung und Zugentlastung<br />

der Kabel. Im Lieferumfang enthalten sind<br />

eine Bohrschablone und alle erforderlichen<br />

Vorrichtungen inklusive Fischer-Dübeln.<br />

Die nachträgliche Ausgleichsfunktion<br />

hilft, den TV »ins Wasser zu bringen«,<br />

ohne neue Löcher in die Wand zu bohren.<br />

Oehlbach<br />

Exklusive XXL-Kabel für<br />

Smartphones und Tablets<br />

Das XXL I-Connect IP-5/U von Oehlbach<br />

ist ein Kabel mit Lightning-Connector<br />

für Apple-Devices und das XXL-I-Connect<br />

UM-B/U eignet sich für alle anderen<br />

Smartphones mit MicroUSB-Buchse. Damit<br />

sind lautHersteller »im wahrsten Sinne<br />

des Wortes<br />

Spitzenverbindungen<br />

garantiert<br />

– und das<br />

selbstverständlich<br />

auch unter<br />

Oehlbach<br />

XXL I-Connect<br />

IP-5/U<br />

Hama<br />

TV-Halterung<br />

härtesten Bedingungen«.<br />

Die XXL-Kabel<br />

haben fünf<br />

Sterne und sind<br />

somit besonders<br />

hochwertig und exklusiv. Die Mehrfach-<br />

Schirmung, der Metallstecker, die Verwendung<br />

von HPOCC (monokristallines,<br />

sauerstofffreies Kupfer), der Gewebemantel<br />

rund ums Kabel und die mit 24 Karat<br />

vergoldeten Kontakte sichern lange Lebensdauer.<br />

Übertragungssicherheit, Korrosionsschutz,<br />

Flexibilität des Kabelmantels<br />

und sehr hohe Signalstabilität machen<br />

die XXL-I-Connect-Kabel zu idealen<br />

Begleitern moderner Smartphones und<br />

Tablets. Angeboten werden die beiden<br />

Kabelvarianten in folgenden Längen: 0,50,<br />

ein,zwei und drei Meter – sowie im Falle<br />

des Smartphone-Kabels mit MicroUSB-<br />

Anschluss sogar fünf Meter.<br />

Verbatim<br />

Erweitertes Portfolio<br />

an LED-Leuchtmitteln<br />

Verbatim hat sein Produktangebot<br />

um acht Leuchtmittel der Serie Classic A,<br />

je drei Spotlights der Serie PAR 16 und<br />

MR16 sowie drei kleinere zweipolige<br />

Leuchten auf insgesamt 33 LED-Leuchtmittel<br />

erweitert. Die LED der Serie Classic<br />

A (<strong>12</strong> Watt) E27 ist mit einer Helligkeit<br />

von 1.100 Lumen (entsprechend der herkömmlichen<br />

77 Watt Leuchtmittel) verfügbar.<br />

Mit einer warmweißen Farbtemperatur<br />

von 3.000 K, einer Lichtausbeute<br />

von 91,7 Lumen pro Watt und einer Lebensdauer<br />

von 30.000 Stunden dienen<br />

diese Leuchtmittel der universellen Beleuchtung<br />

für jedes Zuhause. Anwender<br />

können zwischen sechs dimmbaren Classic<br />

A-Leuchtmitteln mit E27-Sockel und<br />

den Leistungen 4, 6, 8 und 10 Watt sowie<br />

Farbtemperaturen von 2.700 und 3.000 K<br />

wählen.<br />

Die dimmbare 14W E27 Classic A-Lampe<br />

mit 1.100 Lumen richtet sich an Konsumenten,<br />

die sich besonders helle LED-<br />

Leuchtmittel wünschen. Das spezielle Design<br />

ermöglicht einen hohen Licht-Abstrahlwinkel<br />

von 270 Grad und damit eine<br />

beinahe runde Lichtverteilung.<br />

Dynaudio<br />

Wo liegt die Zukunft<br />

der HiFi- und Audio-Branche?<br />

»Xeo ist Dynaudios<br />

Antwort auf einen sich<br />

stetig verändernden<br />

<strong>Markt</strong>«, sagt Dynaudio-<br />

Gründer und -<strong>CE</strong>O Wilfried<br />

Ehrenholz, »Xeo<br />

bedeutete zuallererst eine<br />

bequeme Wireless-<br />

Musikwiedergabe. Aber<br />

es ist Wireless-High-End,<br />

und das macht Xeo zu<br />

Wilfried Ehrenholz einem echten Dynaudio-<br />

Lautsprecher.«<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Ehrenholz, wo liegt die Zukunft<br />

der HiFi-Branche?<br />

Wilfried Ehrenholz: Die Welt der <strong>CE</strong> befin-<br />

42 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

det sich seit einigen Jahren in einem<br />

schwindelerregenden Wandel, auch die<br />

HiFi-Szene. Nach vielen Jahren, die von<br />

schlechten MP3-Aufnahmen und ebensolchen<br />

Ohrstöpseln geprägt waren, erleben<br />

wir wieder einen Trend zur Qualität: Hochwertige<br />

Kopfhörer und Downloads in CD-<br />

Qualität in Verbindung mit preiswerter<br />

Speicherkapazität lassen hoffen. Xeo bietet<br />

auf einfache und komfortable Weise<br />

die Möglichkeit, traditionale Quellen wie<br />

auch die mobilen Geräte zu nutzen, und<br />

dieses in höchster Qualität. Damit erreichen<br />

wir viele Menschen, für die kompliziertes<br />

High-End keine Option wäre.<br />

<strong>CE</strong>: Wie lange werden Ihrer Meinung nach<br />

die Konsumenten überhaupt noch CDs<br />

und Schallwandler aus einer hochwertigen<br />

Lautsprecher-Produktion kaufen, um<br />

klassische Musik in originalgetreuer Wiedergabe<br />

genießen zu können?<br />

Ehrenholz: In der Tat ist der <strong>Markt</strong> für Klassik-<br />

und Jazz-CDs sehr überschaubar geworden.<br />

Als hochwertige Traditionsmarke<br />

haben wir es jedoch leichter, auch mal<br />

anspruchsvolle Musik zu vermarkten, wie<br />

unsere neue CD-Serie »Ring Piano Project«,<br />

die man übrigens auch über die<br />

Highres Audio Platform downloaden kann.<br />

<strong>CE</strong>: Was, glauben Sie, ist notwendig, damit<br />

der HiFi- und Audio-Fachhandel nicht eines<br />

Tages vor ähnlichen Problemen wie<br />

der CD-Fachhandel steht?<br />

Ehrenholz: Unsere Branche steht völlig anders<br />

da: Wir haben mehr Produkte denn<br />

je zuvor, die für viele Kunden Beratung<br />

und Installation erfordern. Diese Chance<br />

kann der Fachhandel jedoch nur nutzen,<br />

wenn er diese faszinierenden Lösungen<br />

aktiv anbietet und demonstriert.<br />

Im nächsten Heft: Dynaudio: Wie hilft die<br />

Smart Audio Alliance dem Handel?


10 Jahre<br />

assona<br />

Wir feiern weiter!<br />

Jetzt<br />

anmelden!<br />

Jetzt gibt's was auf die Nuss!<br />

Klingt komisch? Ist aber so!<br />

Verkaufen Sie zur Weihnachtszeit assona-Produkte<br />

und knacken Sie die besten Geschenke. Viele Sachpreise<br />

und attraktive Extraprovisionen warten auf Sie.<br />

Auf die Nüsse, fertig, los!<br />

Vom 11.11.<br />

bis 31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Nüsse knacken<br />

& gewinnen!<br />

Abbildungen ähnlich. Änderungen vorbehalten.<br />

und vieles mehr…<br />

Sie sind noch kein Vertriebspartner? Dann gleich anmelden und mitmachen!<br />

assona-Händlerbetreuung<br />

Telefon 030 20866-666<br />

E-Mail sales@assona.net<br />

www.assona.com


Beeindruckende Bildqualität im FX-Vollformat<br />

Der hohe Dynamikumfang zeigt feinste Details,<br />

die Tiefenschärfe-Kontrolle hebt das Motiv ab<br />

Nikon<br />

Volles Format, volle Details:<br />

Nikon setzt auf FX-Fotografie<br />

Nikon rückt die FX-Vollformat-Fotografie in den<br />

Mittelpunkt der Kommunikations- und Handelsaktivitäten.<br />

Neueste Mitglieder in der FX-Kamera-Range sind die Nikon<br />

D610 und die Nikon Df im legendären Retro-Look<br />

Auf<br />

einer exklusiven Veranstaltung<br />

in der japanischen Botschaft<br />

Anfang Oktober in Berlin gab Nikon ausgewählten<br />

Vertretern aus dem Fachhandel<br />

und der Fachpresse Einblick in die<br />

<strong>Markt</strong>strategie für das FX-Vollformat-Segment.<br />

Angetrieben durch die Nachfrage<br />

eines breiteren Publikums hat sich der Anteil<br />

von FX-Kameras im Gesamtmarkt für<br />

DSLR-Kameras deutlich erhöht.<br />

»Es sind vermehrt die Besitzer von digitalen<br />

Spiegelreflexkameras der Mittelklasse,<br />

die an Kameras und passendem<br />

Equipment für höhere fotografische An-<br />

sprüche interessiert sind«, sagte Uwe<br />

Keuchel, General Manager Sales & Customer<br />

Support der Nikon GmbH. »Wir wollen<br />

dieses Potenzial nutzen und den Konsumenten<br />

gemeinsam mit unseren Handelspartnern<br />

das Thema FX-Fotografie<br />

näher bringen. Wir möchten zeigen, welche<br />

Möglichkeiten sich mit dieser Art der<br />

Fotografie bieten und wie viel Spaß das<br />

Fotografieren mit einer FX-Kamera bereiten<br />

kann. Nikon verpflichtet sich daher,<br />

den Imaging-<strong>Markt</strong> kontinuierlich weiterzuentwickeln.<br />

Dies erreichen wir durch<br />

weitere Produktinnovationen und eine<br />

Empfang in der japanischen Botschaft in Berlin<br />

Das Nikon-Management mit Botschafter Takeshi<br />

Nakane, Moderatorin Nazan Eckes und Fachhändlern<br />

noch engere Kooperation mit unseren<br />

Partnern im Fachhandel.«<br />

Vorzüge des FX-Formats<br />

FX steht für das Vollformat von Nikon.<br />

Und für die Entscheidung, keine Kompromisse<br />

mehr zu machen. Kurzum: für perfekte<br />

Bilder in jeder Situation. Konstruktionsbedingt<br />

sind die hoch auflösenden<br />

FX-Vollformat-Bildsensoren den kleineren<br />

Bildsensoren in zwei essentiellen Punkten<br />

überlegen:<br />

l Der hohe Dynamikumfang bedeutet<br />

feinste Bilddetailzeichnung mit hoher Brillanz<br />

und Klarheit auch in kontrastreichen<br />

Bildern mit viel Licht und Schatten, sowie<br />

extrem geringes Bildrauschen auch beim<br />

Einsatz hoher ISO-Empfindlichkeiten.<br />

l Vorteile bei der Bildgestaltung ergeben<br />

sich einerseits durch das größer<br />

ausfallende Sucherbild und damit einer<br />

besseren Kontrolle über das Bildmotiv<br />

und andererseits durch eine sehr präzise<br />

Tiefenschärfe-Kontrolle, mit der ein attraktives<br />

Absetzen des Motivs vom Bildhintergrund<br />

noch gezielter möglich ist. Der Effekt:<br />

mehr Spaß beim Fotografieren auf<br />

einem deutlich höheren Qualitätsniveau.<br />

Das FX-Portfolio besteht aus der Nikon<br />

D610, der Nikon D800 und ihrem Schwestermodell<br />

D800E ohne Tiefpassfilter, der<br />

Nikon D4 sowie ganz neu der Nikon Df.<br />

44 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


FX-Vollformat<br />

So unterstützt Nikon seine Partner<br />

beim Abverkauf der FX-Kameras<br />

Bei der Vermarktung der FX-Fotografie konzentriert sich Nikon<br />

auf umfangreiche Werbemaßnahmen und einen starken POS-<br />

Auftritt, um den Wiedererkennungswert im Handel zu erhöhen<br />

Cashback-Aktion:<br />

Für insgesamt sieben FX-<br />

Nikkor-Objektive gibt es<br />

eine Cashback-Aktion,<br />

die den Konsumenten<br />

Rabatte von 60 bis 200<br />

Euro gewährt. Um in den<br />

Genuss der Rückerstattung zu<br />

kommen, müssen die Käufer im Aktionszeitraum<br />

vom 1. November <strong>2013</strong> bis 31.<br />

Januar 2014 lediglich den Anweisungen<br />

unter www.nikon.de/cashback folgen. Zur<br />

Kommunikation der Cashback-Aktion im<br />

Ladenlokal bietet Nikon ein umfangrei-<br />

ches POS-Paket an: So kann sich der Kunde<br />

anhand einer Konsumentenbroschüre<br />

über die FX-Fotografie informieren. Zusätzlich<br />

gibt es die Möglichkeit, die Nikon-<br />

FX-Produkte auf hochwertigen Produktdisplays<br />

zu präsentieren.<br />

Try & Buy Programm: Um sich von<br />

der Qualität der Nikon FX-Kameras überzeugen<br />

zu können, haben Konsumenten<br />

bei teilnehmenden Händlern die Möglichkeit,<br />

das Try & Buy-Programm zu nutzen.<br />

Für dieses Programm stellt Nikon<br />

den Vertriebspartnern ein Leih-Set der<br />

Nikon D610 sowie der Nikon<br />

D800 inklusive passenden<br />

Objektiven zur Verfügung,<br />

welche die Händler<br />

für Leihstellungen nutzen<br />

und somit ihre Kunden<br />

beim Kaufentscheidungsprozess<br />

noch stärker unterstützen<br />

können.<br />

FX-Workshop: Käufer von FX-Kameras<br />

können bei teilnehmenden Händlern<br />

einen Gutschein zur kostenlosen Teilnahme<br />

an einem FX-Workshop der Nikon<br />

School erhalten, um FX-Fotografie und<br />

FX-Kameratechnik intensiver zu erfahren.<br />

Detaillierte Informationen zu den Vorteilen<br />

der FX-Vollformat-Fotografie, zu<br />

Nikons FX-Modellen sowie der Cashback-<br />

Aktion finden sich auf der speziellen FX-<br />

Microsite unter www.nikon-fx.de.<br />

Nikon D800<br />

Beeindruckende Bilder<br />

mit enormer Detailfülle<br />

Feinste Details, brillante Bilder, sendefähige<br />

Videos – das ist die Welt der Nikon<br />

D800. Die phänomenale Auflösung<br />

von 36,3 Megapixel und die leistungsstarke<br />

Bildverarbeitungs-Engine Expeed 3 geben<br />

der FX-Vollformat-Kamera D800 ein<br />

kreatives Potenzial, das keinen Vergleich<br />

mit dem Mittelformat scheuen muss. Innen-<br />

wie Außenaufnahmen erhalten<br />

durch die Nikon D800 selbst bei schwachem<br />

Licht eine herausragende Tiefe und<br />

Detailzeichnung bis in feinste Strukturbereiche.<br />

Auch kleinste Veränderungen<br />

von Licht und Schatten – beispielsweise<br />

auf einem Schmuckstück oder auf der<br />

menschlichen Haut – werden naturgetreu<br />

wiedergegeben: Die Nikon D800 erzeugt<br />

wahrlich beeindruckende Bilder.<br />

Nikon D800<br />

Nikon Df<br />

Nikon Df<br />

High-End-Kamera<br />

im legendären Retro-Design<br />

Neuester Zugang im Nikon FX-Segment<br />

ist die Nikon Df. Angelehnt an das<br />

Design legendärer Nikon-Kleinbildkameras<br />

und ausgestattet mit der Technologie<br />

der neuesten professionellen DSLR-Modelle,<br />

drückt die Df sowohl durch ihre Formensprache<br />

als auch ihren Funktionsumfang<br />

pure Leidenschaft für Fotografie aus.<br />

Die Df ist mit demselben CMOS-Bildsensor<br />

wie das Nikon FX-Spitzenmodell D4<br />

ausgestattet und bietet einen erstklassigen<br />

Dynamikumfang sowie eine phänomenale<br />

Lichtempfindlichkeit. Unter den<br />

Nikon-Modellen mit Bildsensor im FX-Format<br />

ist sie das leichteste Modell, bietet<br />

aber gleichzeitig eine robuste Bauweise<br />

und zuverlässigen Betrieb, die man von<br />

einer Nikon High-End-Kamera erwartet.<br />

Die Nikon Df ist voraussichtlich ab Ende<br />

November <strong>2013</strong> im Kit mit dem Objektiv<br />

AF-S Nikkor 50 mm 1:1,8G SE verfügbar.<br />

Nikon D610<br />

Einstieg in die Welt<br />

der FX-Vollformat-Fotografie<br />

Die Nikon D610 ist der Einstieg in die<br />

Welt der Vollformatfotografie. Der FX-Sensor<br />

mit 24,3 Megapixel ermöglicht eine<br />

Bildqualität, wie man sie sonst nur von<br />

Profikameras kennt. So bietet die Kamera<br />

einen fantastischen Detailreichtum, einen<br />

enorm hohen Tonwertumfang und hervorragende<br />

Leistung selbst bei schlechten<br />

Lichtverhältnissen. Als kleinste Vollformatkamera<br />

mit integriertem Blitz ist die D610<br />

erfreulich kompakt und leicht. Die Bildrate<br />

bei Serienaufnahmen wurde auf sechs<br />

Bilder pro Sekunde erhöht (im Vergleich<br />

zur Vorgängerin Nikon D600). Mit Nikons<br />

neuem Modus »Leise Auslösung« für Aufnahmeserien<br />

fotografiert man nahezu geräuschlos.<br />

Der ISO-Empfindlichkeitsbereich<br />

reicht von 100 bis 6.400 und kann auf<br />

Werte entsprechend ISO 25.600 (aufwärts)<br />

bzw. 50 (abwärts) erweitert werden.<br />

Nikon D610<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> 45


Canon<br />

Produktübergreifende<br />

Cashback-Aktion<br />

Im Aktionszeitraum bis einschließlich 31.<br />

Januar 2014 bietet Canon erstmalig eine<br />

produktgruppenübergreifende Cashback-Aktion an. Neben den<br />

DSLR-Kameras Eos 100D, Eos 700D und Eos 7D zählen eine breite<br />

Palette an Objektiven, Blitzgeräten sowie Kompaktkameras und<br />

Videokameras zu den Aktionsprodukten des Fotospezialisten<br />

Für<br />

die Cashback-Aktion stellt Canon<br />

eine breite Palette an POS-<br />

Materialien zur Verfügung«, erklärt Frank<br />

Offermanns, Trade Marketing Manager<br />

Canon Consumer Imaging Group. »Diese<br />

stehen im Werbemittelshop canon.de/<br />

wms unter dem Stichwort ›CashBack‹ bereit.<br />

Händler, die noch keinen Zugang<br />

zum Werbemittelshop haben, können ihn<br />

auf der Startseite beantragen.«<br />

Als Aktionsprodukte für die Cashback-<br />

Aktion sind ausgewählte Spiegelreflexkameras,<br />

Objektive und Blitzgeräte sowie<br />

DSC- und DVC-Produkte von Canon<br />

definiert. Canon-Produkte, die nicht für<br />

den Verkauf im europäischen Wirtschaftsraum<br />

oder der Schweiz vorgesehen sind<br />

(Parallelimporte/Bulkware), bleiben von<br />

der Cashback-Aktion ausgeschlossen. Es<br />

nehmen ausschließlich Aktionsprodukte<br />

mit einer Original-Canon-Verpackung<br />

teil. Produkte, die einem<br />

Kit entnommen oder separat verkauft<br />

wurden sowie unvollständige<br />

Kits und Kits, die sich<br />

nicht in der Produktliste befinden,<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Sind sich in einem Kit eine Kamera<br />

und ein Objektiv aus der<br />

Cashback-Aktion, summieren<br />

sich die einzelnen Cashback-<br />

Beträge nicht auf.<br />

Passend zur Aktion geht<br />

die Microsite www.canon.de/cashback on-<br />

Frank Offermanns<br />

Trade Marketing<br />

Manager Consumer<br />

Imaging Group<br />

line. Hier werden die einzelnen Cashback-<br />

Aktionsprodukte mit ihren Produkt-Highlights<br />

vorgestellt sowie die Teilnahmebedingungen.<br />

Von hier aus gelangt man<br />

auch zur Registrierung der Cashback-Produkte.<br />

Außerdem sind auf den aktionsbegleitenden<br />

POS-Materialien QR-Codes<br />

dargestellt, über die man ebenfalls<br />

zur Microsite gelangt.<br />

Ebenfalls im Zeitraum bis 31.<br />

Januar 2014 fährt Canon eine<br />

Promotion-Aktion für ausgewählte<br />

Pixma-Systeme. Das »Die<br />

Monster Uni«-Druckstudio enthält<br />

Vorlagen aus der Kulisse<br />

und den Charakteren des neuen<br />

Disney/Pixar-Kinofilms »Die<br />

Monster Uni«, dem Nachfolger<br />

des Kinohits »Die Monster AG«. Jeder Käufer<br />

eines neuen Canon-Multifunktionssystems<br />

Pixma MG6450 oder Pixma MG7150<br />

bekommt über das Display des Druckers<br />

automatischen Zugriff auf das Druckstudio.<br />

Dazu gehören eine Reihe von druckbaren<br />

Materialien, wie individuelle Grußkarten,<br />

Party-Einladungen und interessante<br />

Mitmachbögen wie beispielsweise<br />

Malvorlagen und Fehlersuchbilder – ideal,<br />

um kreativ zu werden und schöne Motive<br />

für die Familie und Freunde zu drucken.<br />

»Monster Uni«-Promotion<br />

für Pixma-Drucker<br />

Ein Zugang zu den Vorlagen ist über<br />

einen eigenen Menüpunkt im Display des<br />

Druckers und mit entsprechender Internetverbindung<br />

erhältlich. Die Vorlagen<br />

können zusätzlich über die kostenlose<br />

Pixma Printing Solutions App aufgerufen<br />

und somit von allen iOS- und Android-betriebenen<br />

Tablets oder Smartphones ausgedruckt<br />

werden. Die Pixma-Multifunktionssysteme<br />

MG6450 und MG7150 enthalten<br />

innovative Funktionen wie den<br />

Direktzugang zu Cloud-Diensten sowie<br />

sozialen Netzwerken und machen<br />

den Foto- und Dokumentendruck<br />

noch einfacher. Weitere Information<br />

sind unter www.canon.<br />

de/monster-uni erhältlich.<br />

Canon Pixma MG7150<br />

Multifunktionssystem mit Zugang<br />

zum »Die Monster Uni«-Druckstudio<br />

Panasonic<br />

Kompakte DSLM-Systemkamera<br />

mit Weitwinkelzoom<br />

Mit der Lumix DMC-GM1 eröffnet<br />

Panasonic die Premium-Kompaktklasse<br />

unter den Micro-FourThirds-Wechselobjektivkameras.<br />

Das edle Magnesiumgehäuse<br />

im Format einer kompakten Zoomkamera<br />

umfasst den viel gelobten 16-Megapixel-Live-Mos-Sensor<br />

aus dem Top-<br />

Modell GX7. Ein einziehbarer Lumix G Vario<br />

3,5-5,6/<strong>12</strong>-32mm Asph./O.I.S Weitwinkelzoom<br />

(entsprechend 24-64mm KB) im<br />

flachen Pancake-Format ergänzt ideal<br />

die Kamera. Damit wird die GM1 zu einer<br />

handlichen Einheit, die problemlos in die<br />

46 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Panasonic<br />

DMC-GM1<br />

Sakko-Tasche passt und dabei Bildqualität<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten einer<br />

echten Systemkamera bietet. Das Kontrast-AF-System<br />

überzeugt durch Präzision<br />

und Geschwindigkeit. Über den hochauf-<br />

lösenden 7,5-cm-Touchscreen kann der<br />

Fotograf durch Antippen gezielt auf einzelne<br />

Motivdetails fokussieren und sofort<br />

auslösen. Über die WiFi-Funktion kommuniziert<br />

die Kamera mit Smartphone oder<br />

Tablet, etwa zur Bildkontrolle oder Fernbedienung.<br />

Full-HD-Videos mit 1.920 x<br />

1.080 nimmt mit die GM1 im AVCHD- oder<br />

MP4-Format mit Stereoton und einer Bitrate<br />

von maximal 24 Mbit/s auf. Panasonic<br />

bietet die Lumix DMC-GM1 in einem<br />

wertigen Metallgehäuse an, wahlweise in<br />

stilvollem Schwarz, traditionellem Silber<br />

oder trendigem Orange, jeweils im Kit mit<br />

dem neuen <strong>12</strong>-32 mm Pancake-Objektiv.<br />

Dieses Kit gibt es auch erweitert mit dem<br />

Wechselobjektiv 20 mm/F1.7 und einem<br />

Handgriff (alles in Silber).


Spezial: Action Cams<br />

JVC Full-HD Action Camera<br />

Geeignet als Helmkamera<br />

oder dank robustem Gehäuse<br />

einfach zur Selbstaufnahme<br />

auf dem Schnee platzierbar<br />

Mehr Features und Leistung für mehr Spaß und Action<br />

JVCs neue Full-HD Action Camera<br />

JVC legt mit der GC-XA2 »ADIXXION« nach. Gegenüber dem Vorgängermodell äußerlich kaum verändert,<br />

präsentiert sich die GC-XA2 jedoch mit völlig neuen inneren Werten wie das F2.4 Super-Weitwinkelobjektiv,<br />

der neue C-MOS Chip, Full-HD-Aufnahmen in 1920x1080/50p sowie Aufnahmen in High<br />

Speed und Zeitlupe. Auch das optionale Zubehör wurde erweitert. Die robuste ADIXXION hat alles an<br />

Bord inklusive Monitor und WiFi. Dank dem Vierfach-Schutz ist ein separates Gehäuse nicht notwendig<br />

Die<br />

extrem handliche und universell<br />

einsetzbare Kamera benötigt<br />

dank ihres äußerst robusten Designs<br />

kein Extra-Schutzgehäuse und ist damit<br />

der ideale Camcorder für Freizeit, spektakuläre<br />

Outdoor-Sportarten zu Land, zu<br />

Wasser oder in der Luft. Ob beim Biking,<br />

Motorsport, Skydiving, Kiting, Skaten, Surfen,<br />

Tauchen, Wildwasserfahren, Skisport,<br />

Snowboarding oder Modellbau – die GC-<br />

XA2 ist ein zuverlässiger Begleiter, wenn<br />

es zur Sache geht und man spektakuläre<br />

Aktionen in bester Qualität filmen oder<br />

fotografieren will. Mit integriertem Bildschirm,<br />

Super-Weitwinkelobjektiv, Bildstabilisator<br />

und WiFi hat sie alles an Bord,<br />

was sich Action-Fans wünschen, egal, ob<br />

die Kamera in der Hand gehalten oder auf<br />

dem Helm, Bike, Board, Auto oder Modellflugzeug<br />

montiert wird.<br />

Ein Schutzgehäuse<br />

braucht die GC-XA2 nicht,<br />

ihr eigenes Gehäuse ist<br />

schon vollwertiger Schutz<br />

Hart im Nehmen dank<br />

Vierfach-Schutz<br />

Die GC-XA2 ist superkompakt, federleicht<br />

und verblüfft mit unglaublichen Nehmerqualitäten<br />

– und das ohne ein Extra-Schutzgehäuse.<br />

Durch ihren »eingebauten«<br />

vierfachen Schutz (wasserdicht<br />

bis fünf Meter Tiefe, stoßfest bis zu<br />

zwei Meter Fallhöhe, staubdicht und kältegeschützt)<br />

übersteht sie auch die härtesten<br />

Aktionen klaglos. Die Oberfläche<br />

aus einer kratzfesten, besonders griffigen<br />

Gummi-Textur schützt die Kamera<br />

und erleichtert das Handling in schwierigen<br />

Situationen. Da sie kein Zusatzgehäuse<br />

braucht, wiegt sie komplett nur 135<br />

Gramm und ist sofort einsatzbereit.<br />

Das mit F2.4 bemerkenswert lichtstarke<br />

Super-Weitwinkelobjektiv bietet nicht nur<br />

faszinierende Sportaufnahmen, die das gesamte<br />

Umfeld zeigen, sondern auch großartige<br />

Panoramabilder, wie sie sich etwa<br />

beim Kiting, Segelfliegen oder Modellflug<br />

ergeben, sind realisierbar. Für eine ruhige<br />

Kameraführung sorgt ein verbesserter<br />

Bildstabilisator mit Gyro-Sensor, der Verwacklungen,<br />

harte Schläge und Vibrationen<br />

ausgleicht. Darüber hinaus ermöglicht<br />

es der Fünffach-Digitalzoom, das Geschehen<br />

heranzuholen und so spannende Details<br />

zu dokumentieren.<br />

Die mit einem lichtstarken, hintergrundbeleuchteten<br />

8-MP-Hochleistungs-<br />

CMOS-Bildsensor ausgestattete GC-XA2<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> 47


Spezial: Action Cams<br />

bietet für jede Situation den passenden<br />

Aufnahmemodus: Progressive Full-<br />

HD 1920 x1080/50p, 1920 x1080/25p,<br />

<strong>12</strong>80x960/25p etc. bis WVGA 25p. Je nach<br />

gewählter Auflösung und SD/SDHC/SDXC-<br />

Speicherkarte können von maximal 9,5<br />

Stunden Full-HD-Videos bis zu 56 Stunden<br />

Material in W-VGA-Modus aufgezeichnet<br />

werden. Darüber hinaus stehen<br />

vier neue Videoeffekte sowie eine Umschaltung<br />

zwischen Pal und NTSC zur Verfügung.<br />

Besonders eindrucksvoll sind die<br />

Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, die<br />

sich in <strong>12</strong>80x720-Qualität mit 100fps realisieren<br />

lassen und bei der Wiedergabe<br />

einen 4x-Zeitlupeneffekt ergeben. Ebenso<br />

spannend sind Zeitrafferaufnahmen,<br />

die sowohl im Video-Modus (sechs Intervalle<br />

von 0,2 bis 60 Sekunden) als auch im<br />

Foto-Modus (5 Intervalle von 2 bis 60 Sekunden)<br />

erstellt werden können. Mit einer<br />

Bitrate von <strong>12</strong>8 kbps genügt die Audioqualität<br />

selbst hohen Ansprüchen.<br />

Auch als Fotokamera macht die GC-<br />

XA2 eine gute Figur – mit gestochen<br />

scharfen Bildern mit einer Auflösung von<br />

acht Mp und 16 Mp im Ultra-Resolution-<br />

Modus. Der neue »Burst-Modus« erlaubt<br />

fünf, zehn oder 15 Aufnahmen innerhalb<br />

einer Sekunde oder 15 Bilder innerhalb<br />

von zwei oder drei Sekunden. Ferner sind<br />

während des Videodrehs automatische<br />

Serienaufnahmen möglich.<br />

Mit dem integrierten 3,8 cm großen<br />

LC-Display, das eine automatische Abschalt-<br />

und Helligkeitsfunktion bietet, lassen<br />

sich die Aufnahmen gleich vor Ort<br />

überprüfen und in guter Qualität präsentieren.<br />

Ferner stehen eine Mini-HDMI-<br />

Buchse für einen HD-Bildschirm sowie<br />

eine Mini-USB-Buchse (2.0) für die Verbindung<br />

zum PC zur Verfügung.<br />

Da die GC-XA2 selbst als Access Point<br />

fungiert, ermöglicht die eingebaute WiFi-<br />

Funktion eine besonders schnelle drahtlose<br />

WLAN-Verbindung zum Smartphone<br />

und damit die sofortige Kontrolle der Aufnahme<br />

– auch wenn die Kamera schon<br />

montiert ist. Mehr noch – die WiFi-Übertragung<br />

erlaubt sogar die Bedienung der<br />

Basisfunktionen per Smartphone. Außerdem<br />

lassen sich die Aufnahmen (Video &<br />

Fotos) als Live-Stream über WiFi, mobilen<br />

Intergriertes LC-Display zum Prüfen und<br />

Präsentieren der Aufnahmen<br />

Hotspot oder Datentransfer an<br />

einen PC senden oder per Upload<br />

ohne PC in soziale Netzwerke<br />

einstellen. Dabei erweist<br />

sich die verbesserte (kostenlose)<br />

Android- bzw. iOS-App als<br />

überaus hilfreich. Es können sogar<br />

die Streams von bis zu vier GC<br />

XA2 gleichzeitig auf einem Smartphone<br />

dargestellt werden. Im Übrigen<br />

eignet sich die GC XA2 auch als<br />

Webcam.<br />

Mitgeliefertes und<br />

optionales Zubehör<br />

Um auf möglichst viele verschiedene Einsatz-<br />

und Befestigungsanforderungen flexibel<br />

reagieren zu können, verfügt die<br />

»ADIXXION« über Stativgewinde auf zwei<br />

Seiten. Zum Lieferumfang gehören neben<br />

Akku und USB-Kabel eine flexible Halterung,<br />

die auf ebenen und gekrümmten<br />

Oberflächen (zum Beispiel Helmen)<br />

mit dem mitgelieferten 3M-Doppelklebeband<br />

haftet. Als optionales Zubehör sind<br />

erhältlich: 40-Meter-Tauchgehäuse, Röhren-<br />

und Lenkerbefestigung, Brustgeschirr,<br />

Float Strap (Schwimmpolster), Brillenhalterung,<br />

flexible Halterung, Saugnapfhalterung,<br />

Schutzlinse, Ersatzakku,<br />

Netzadapter etc. pp. UVP: 329 Euro.<br />

Garmin<br />

Robuste Full-HD-Actioncam<br />

mit langer Akku-Laufzeit<br />

Garmin VIRB<br />

Professionelle Videos<br />

und Fotos sind mit den<br />

Full-HD-Action-Kameras<br />

VIRB und VIRB Elite dank<br />

des 16 Megapixel CMos-<br />

Sensors auch für Video-<br />

Amateure ein Kinderspiel.<br />

Zusätzlich wartet<br />

die VIRB mit einem digitalen<br />

Bildstabilisator<br />

und einer optischen<br />

Verzerrungskorrektur<br />

auf. Mit mehr als drei<br />

Stunden Akkulaufzeit<br />

macht die robuste und<br />

wasserdichte Cam auch<br />

bei längeren und härteren<br />

Actionszenen nicht<br />

schlapp. Das 1,4 Zoll Chro-<br />

ma-Farbdisplay dient zur einfachen Menüeinstellung<br />

und sofortigen Videokontrolle.<br />

Ein Slot für Micro-SD-Karten mit<br />

bis zu 64 GB macht sieben Stunden HD-<br />

Videoaufnahmen möglich. Zur Übertragung<br />

der Aufnahmen gibt es einen USBund<br />

Micro-HDMI-Anschluss. Als VIRB Elite<br />

verfügt die Kamera zusätzlich über GPS,<br />

Kompass, Höhenmesser und W-Lan.<br />

48 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Rollei<br />

Kompakte Actioncam in<br />

drei abgestimmten Editionen<br />

Die kompakte Rollei-Actioncam S-50<br />

WiFi kommt in drei auf Action-Sportarten<br />

abgestimmte Editionen. Ausgestattet ist<br />

sie mit 14 Megapixel, Full-HD-Auflösung<br />

1080p (30 fps), integriertem WiFi und extra<br />

flacher Linse für scharfe Unterwasseraufnahmen.<br />

Zur Weiterverarbeitung der Fotos<br />

und Videos liegt ein Corel Video Studio<br />

X6-Gratis-Downloadlink bei.<br />

Die stylische Rollei S-50 WiFi Standard<br />

Edition erstrahlt in knalligem Orange und<br />

bietet drei wechselbare Frontseiten in<br />

Schwarz, Blau und Gelb. Das Zubehör ist<br />

speziell für Outdoor-Aktivitäten ausgelegt.<br />

Für die limitierte schwarze Ski Edition<br />

stand Slopestyle-Snowboarderin Silvia<br />

Mittermüller als Patin zur Seite.<br />

Das Zubehörpaket ist für Wintersportaktivitäten<br />

ausgelegt. Und<br />

mit der limitierten Nitro Circus<br />

Live Edition steht Rollei als offizieller<br />

Partner der gleichnahmigen<br />

Show zur Seite. Hier lässt<br />

das Zubehör jedes Biker-Herz höher<br />

schlagen.<br />

Für Live-Video-Streaming und<br />

Sofort-Upload zu sozialen Netzwerken<br />

lässt sich dank W-Lan via<br />

Gratis-App (für iOS und Android) auf die<br />

Kamera zugreifen und Videos und Fotos<br />

in Echtzeit betrachten oder teilen. Für<br />

Zeitlupen kann die Framerate auf bis zu<br />

60 fps (1080i) hochgesetzt werden. Fotos<br />

kann man auch während einer Videoaufzeichnung<br />

machen. Die Zeitraffer-Funktion<br />

begeistert mit einstellbaren Zeitintervallen.<br />

Im Unterwasserschutzgehäuse ist<br />

die Rollei Actioncam S-50 WiFi bis zu drei<br />

Meter stoßgesichert und wasserfest bis<br />

60 Meter Tiefe. Ein spezieller Tauchmodus<br />

verbessert Licht und Farben unter Wasser.<br />

Cool sind die beiden Rollei Sonnenbrillen-Actionscams<br />

Sunglasses Cam 100<br />

mit 63 Grad Sichtfeldwinkel und Sunglasses<br />

Cam 200 mit 135 Grad Weitwinkel.<br />

Ausgestattet mit Full-HD-Auflösung und<br />

5-Megapixel-Sensor enthalten die spritzwassergeschützten<br />

Outdoor-Brillen einen<br />

Slot für MicroSDHC-Speicherkarten.<br />

Rollei Actioncam S-50 WiFi Standard Edition


„Snowboarden ist eine Herausforderung.<br />

Die Rollei Actioncam hält der Heraus forderung<br />

nicht nur stand, sondern schafft es, jede Facette<br />

davon festzu halten. So kann ich die besten<br />

Momente meines Winters unzählige<br />

Male wieder erleben.“<br />

[Silvia Mittermüller, Slopestyle-Snowboarderin]<br />

Rollei Actioncam S-50 WiFi Ski Edition<br />

14 Megapixel WiFi Action-Camcorder mit Full HD Video Auflösung 1080p (1920x1080p/30 fps) | Live-Video-Streaming und Sofort-Upload zu sozialen Netzwerken:<br />

Mit der Rollei Actioncam S-50 WiFi können Action-Begeisterte über Smartphone via App auf die Kamera zugreifen und Videos und Fotos in Echtzeit betrachten oder teilen.<br />

Das integrierte WLAN (bis zu 20 m Reichweite) und die entsprechende App (für iOS und Android) machen es möglich. Die Full-HD-Auflösung (1080p) garantiert atemberaubende<br />

Aufnahmen in höchster Qualität. Für megascharfe Zeitlupen kann die Framerate auf bis zu 60 fps (1080i) hochgesetzt werden. Fotos können auch während einer Videoaufzeichnung<br />

gemacht werden. Die Video-Zeitraffer-Funktion (Video Time Lapse) begeistert mit einstellbaren Zeitintervallen! Mit extra viel Zubehör, Echtheits-Zertifikat,<br />

Autogramm karte von Silvia Mittermüller und Download-Link für Corel ® VideoStudio ® X6 gratis!<br />

Mehr Infos unter www.rollei.com oder auf facebook.com/rollei.actioncam.de<br />

Limited editon!


Fujifilm<br />

Systemkamera mit schnellem Autofokus<br />

und exzellenter Bildqualität<br />

Die neue spiegellose Systemkamera X-E2 von Fujifilm hat viele<br />

Funktionen und Eigenschaften vom Vorgängermodell X-E1 übernommen,<br />

wurde aber in einigen Details entscheidend verbessert<br />

So<br />

ist die X-E2-Kamera nun<br />

mit dem innovativen 16,3<br />

Megapixel X-Trans CMos-II-Sensor<br />

ausgestattet, der eine professionelle<br />

Bildqualität für höchste<br />

Ansprüche garantiert. Die Leistung<br />

des EXR Prozessors II wurde<br />

im Vergleich zum Vorgänger<br />

verdoppelt und der Hybrid-Autofokus,<br />

der einen Phasen-<br />

und einen Kontrast-Autofokus<br />

kombiniert, sorgt für ein<br />

schnelles Fokussieren auch bei schwierigen<br />

Bedingungen. Über das X-Bajonett<br />

können die erstklassigen Fujinon XF- und<br />

XC-Objektive genutzt werden. Fujifilm hat<br />

das Angebot an Objektiven bereits auf<br />

zehn Modelle für jede Aufnahmesituation<br />

erweitert. Im Full-HD-Video-Modus (1.920<br />

x 1.080) können Videos mit 60 Bildern pro<br />

Sekunde aufgenommen werden. Filme<br />

mit der hohen Bitrate von 36 MBit/s ergeben<br />

eine verbesserte Bildqualität und<br />

Klarheit. Der Autofokus wurde auch im Vi-<br />

deomodus erheblich verbessert. Zudem<br />

können im Videomodus unter anderem<br />

die Filmsimulationsmodi und die Belichtungskorrektur<br />

verwendet werden. Mittels<br />

der Funktion »Wireless Image Transfer«<br />

kann die X-E2 mit Smartphones oder<br />

Tablets verbunden werden. Auch die<br />

Übertragung von Bildern und Videos mittels<br />

WiFi auf den PC zuhause ist nun möglich.<br />

Fujifilm bietet die X-E2 in den Farbvarianten<br />

Schwarz und Silber/Schwarz an.<br />

Die Premium-Kompaktkamera Fujifilm<br />

XQ1 kommt im eleganten, handlichen Gehäuse<br />

und verfügt über den 2/3 Zoll X-<br />

Trans CMos-II-Sensor, der bereits in der<br />

Fujifilm X20 für brillante Bildqualität sorgt.<br />

Das integrierte Fujinon-Objektiv mit der<br />

hohen Lichtstärke F1.8 und vierfachem<br />

optischen Zoom deckt einen Brennweiten-Bereich<br />

von 25-100 mm (äquivalent<br />

zu KB) ab. Die Farbfilter-Anordnung des<br />

Sensors sorgt dafür, dass im Gegensatz zu<br />

konventionellen Digitalkameras die Verwendung<br />

eines Tiefpassfilters nicht notwendig<br />

ist, um Moirés<br />

oder Farbfehler<br />

Fujifilm: Systemkamera X-E2 (links) und Kompaktkamera XQ1 in Schwarz und in Silber<br />

zu verhindern. Die Auflösung bleibt dadurch<br />

auf hohem Niveau. Die Empfindlichkeit<br />

reicht von Iso 100 bis <strong>12</strong>.800, so<br />

dass auch exzellente Aufnahmen bei wenig<br />

Licht möglich sind. Das integrierte optische<br />

Bildstabilisierungssystem (OIS) erkennt<br />

Verwacklungen der Kamera und<br />

gleicht diese aus. Zudem verfügt die XQ1<br />

über einen Hybrid-Autofokus. Fujifilm bietet<br />

die XQ1 in edlem Schwarz und in stylischem<br />

Silber an.<br />

Olympus<br />

Stylus 1 black<br />

Olympus<br />

Kompakte Alternative<br />

zur DSLR-Kamera<br />

Die Stylus 1 von Olympus ist nur<br />

56,5 mm tief, verfügt aber dank des leistungsstarken<br />

i.Zuiko-Digital-Objektivs mit<br />

10,7-fach-Zoom und einer konstanten<br />

Lichtstärke von 1:2,8 über die gesamte<br />

Brennweite von 28-300 mm. Damit das<br />

Potenzial des Objektivs auch optimal genutzt<br />

werden kann, gehören ein großer<br />

BSI-CMos-Sensor und der (bereits aus der<br />

OM-D EM-5 bekannte) Bildprozessor True-<br />

Pic VI zur Ausstattung. Dazu kommen weitere<br />

Features der OM-D, wie der komfortable<br />

DSLR-typische Griff, der große elek-<br />

50 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

tronische Sucher mit 1,44 Millionen Pixeln,<br />

Fast AF und integriertes W-Lan für den<br />

Echtzeit-Zugriff über das Smartphone.<br />

Die schnelle Einstellung der gewünschten<br />

Parameter wird durch den Hybrid-Steuerring<br />

am Objektiv mit analogem und digitalem<br />

Modus ermöglicht. Olympus bringt<br />

die Stylus 1 ab Anfang Dezember für 599<br />

Euro UVP in den Handel. Wer bis 31. Januar<br />

2014 eine Stylus 1 erwirbt, erhält einen<br />

hochwertigen Ledertrageriemen kostenlos<br />

dazu.<br />

Sony<br />

Vielseitig einsetzbare Bridgekamera<br />

mit WiFi und NFC<br />

Die Cyber-shot RX10 von Sony ist<br />

mit dem lichtstarken Carl Zeiss Vario-Sonnar<br />

T* 24-200 Millimeter Zoomobjektiv,<br />

dem großen Exmor R CMos-Sensor und<br />

hochauflösendem Oled-Sucher ausgestattet.<br />

Das neuste Modell der RX-Familie<br />

wiegt weniger als beispielsweise das Standardzoom-Objektiv<br />

SAL-2470Z, bietet jedoch<br />

bei gleicher Lichtstärke mehr Spielraum<br />

in puncto Brennweite. Die optische<br />

Bildstabilisierung »Optical SteadyShot«<br />

verhindert Verwackelungen auch bei längeren<br />

Belichtungszeiten. Der neue Autofokus<br />

verfolgt auf Wunsch einmal erfasste<br />

Objekte auch bei schnellen Bewegungen.<br />

Die Kamera ermöglicht Full-HD-Aufnahmen<br />

mit 25 oder 50 Bildern (AVCHD<br />

progressive) pro Sekunde. Der Audiopegel<br />

lässt sich direkt in der Kamera steuern.<br />

Dank des XLR-K1M Adapters kann man die<br />

RX10 sogar für professionelle Tonaufnahmen<br />

mit XLR-Anschlüssen umrüsten. Zur<br />

Bildkontrolle dient der mit 1,4 Millionen<br />

Pixel hochauflösende Oled-Sucher oder<br />

das schwenkbare Display. Auch Fotos können<br />

via HDMI direkt an den Fernseher weitergegeben<br />

werden, sogar in vierfacher<br />

Full-HD-Auflösung – ideal für Ultra-HD-TV.<br />

Near Field Communication (NFC) und WiFi<br />

runden den Funktionsumfang ab.<br />

Sony DSC-RX10


IVS / Doro<br />

Telefone für Senioren: Bereicherung<br />

für das Weihnachtsgeschäft<br />

Mit den Doro Produkten kann man im Weihnachtsgeschäft<br />

doppelt punkten: Zum einen bei Senioren, die sich besonders<br />

einfach zu bedienende Mobiltelefone wünschen; zum anderen<br />

bei den Angehörigen, die nach sinnvollen Geschenken für ältere<br />

Menschen – Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten – suchen<br />

Es<br />

Doro Experience<br />

Moderne Kommunikationswege<br />

ganz einfach nutzen<br />

ist keine neue Erkenntnis, sie<br />

kann aber trotzdem nicht oft genug<br />

wiederholt werden: Der Anteil älterer<br />

Menschen in der Bevölkerung wächst.<br />

Bereits heute sind rund 40 Prozent aller<br />

Deutschen älter als 50 Jahre und bis zum<br />

Jahr 2035 wird der Anteil auf 50 Prozent<br />

steigen.<br />

Der demographische Wandel und die<br />

Kaufkraft der Senioren machen sie zu<br />

einer immer wichtiger werdenden Zielgruppe<br />

für die Wirtschaft. Industrie und<br />

Handel müssen diese Zielgruppe in ihren<br />

Eigenschaften und Besonderheiten identifizieren<br />

und sich intelligent auf die Wünsche<br />

und Bedürfnisse der älteren Konsumenten<br />

ausrichten.<br />

Phone Easy 622<br />

3G-Klapphandy mit<br />

Cloud-Anbindung<br />

Besonders gut scheint dies dem Mobiltelefonhersteller<br />

Doro zu gelingen. Das<br />

schwedische Unternehmen ist Vorreiter<br />

im <strong>Markt</strong>segment der einfach zu bedienenden<br />

Handys und hat nach eigenen<br />

Angaben seit 2007 bereits über vier Millionen<br />

Seniorenhandys verkauft. Die Produkte<br />

überzeugen nicht nur durch einfache<br />

Bedienung, sondern auch durch innovative<br />

Technik und schickes Design.<br />

Vergangenes Jahr hat Doro<br />

das erste Smartphone für<br />

die »Silbergeneration« präsentiert.<br />

Revolutionär dabei<br />

ist Doro Experience, eine<br />

leicht verständliche Benutzeroberfläche,<br />

die auch für PCs, Notebooks und Tablets<br />

verfügbar ist und die Bedienung zum Kinderspiel<br />

macht – selbst für Menschen ohne<br />

Computerkenntnisse. Das webbasierte<br />

Fernverwaltungs-Management-Portal<br />

(Cloud-Lösung) ermöglicht sowohl die<br />

Fernverwaltung des Gerätes als auch die<br />

einfache Synchronisation von Fotos, Kontakten<br />

oder Informationen.<br />

Das neueste Doro Smartphone mit<br />

der besonders einfachen Benutzeroberfläche<br />

Doro Experience heißt Liberto 810.<br />

Es wurde im September auf der Ifa vorgestellt<br />

und nicht nur von Senioren begeistert<br />

aufgenommen. Das Gerät verfügt<br />

über alle Details, die ein Smartphone<br />

auszeichnen und doch ist es ein bisschen<br />

smarter – ob bei der Bedienung oder bei<br />

Anwendungen, die den Alltag erleichtern.<br />

Mit Doro Selection wird eine Auswahl<br />

an speziell für Doro Experience entwickelten<br />

Apps angeboten. Bereits heute<br />

gibt es eine Vielzahl solcher Anwendungen<br />

in verschiedenen Kategorien wie zum<br />

Beispiel Reisen, Spiele, Nachrichten, Spaß<br />

und Gesundheit und stetig kommen neue<br />

hinzu.<br />

Aber auch andere Neuheiten wie die<br />

neuen Primo by Doro Mobiltelefone, das<br />

3G-Klapphandy Doro PhoneEasy 622 oder<br />

die Doro Experience IT-Lösungen versprechen<br />

ein lukratives Weihnachtsgeschäft.<br />

Helmut Schweiger<br />

Geschäftsführer der<br />

IVS GmbH<br />

»Gerade der Fachhandel kann sich<br />

mit aktiver Kundenansprache und guter<br />

Beratung ein lukratives Zusatzgeschäft<br />

im Seniorenmarkt sichern. Dabei<br />

sollte er nicht vergessen, dass nahezu jeder<br />

Kunde ältere Angehörige hat und von<br />

sich aus vielleicht gar nicht auf die Idee<br />

kommt, mit einem Handy auch ein Stück<br />

Sicherheit zu schenken. Bei der Bandbreite,<br />

die Doro bietet, ist für jeden Geldbeutel<br />

ein passendes Modell dabei«, so Helmut<br />

Schweiger, Geschäftsführer der IVS<br />

GmbH.<br />

Doro Liberto 810<br />

Besonders smartes Handy<br />

Primo 365 by Doro<br />

Die Ladestation<br />

wird mitgeliefert<br />

Einfachste Bedienung<br />

Doro Experience Tablet PC10<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> 51


Auerswald<br />

»Newstour <strong>2013</strong>« gab Einblick<br />

in das Neuheiten-Portfolio<br />

Mehr Möglichkeiten mit Fritz!OS 6.0<br />

Fritz!OS 6.0 macht<br />

das Heimnetz schlauer<br />

AVM bietet mit dem neuen<br />

Fritz!OS 6.0 zahlreiche Innovationen:<br />

Der W-Lan-Gastzugang wird zu<br />

einem privaten W-Lan-Hotspot ausgebaut.<br />

Und wer IP-TV am DSL-Anschluss<br />

erhält, kann das TV-Signal<br />

jetzt auch auf Smartphones und<br />

Tablets im Heimnetz empfangen.<br />

Fritz!OS 6.0 macht die Fritz!Box fit<br />

für die kommende DSL-Vectoring-<br />

Technologie. Außerdem hat AVM<br />

mit Fritz!OS 6.0 die Funktionen von<br />

MyFritz!, der Kindersicherung und<br />

für Smart Home ergänzt. Das neue<br />

Release vereinfacht die Einrichtung<br />

von VPN-Zugängen und integriert<br />

Cloud Services in die Fritz!Box. Es<br />

steht für die Fritz!Box 7390 und als<br />

Laborversion für die Fritz!Box 7490<br />

kostenlos zum Download bereit,<br />

weitere Modelle folgen. (kn)<br />

Range+ ermöglicht Powerline<br />

mit höherer Reichweite<br />

Devolo hat mit dem Verkauf<br />

seiner neuen Powerline-Generation<br />

dLAN 650+ begonnen. »Die Verbindung<br />

von Computern, Unterhaltungselektronik<br />

und smarter Haustechnik<br />

ist erstmals mit bis zu 600<br />

Megabit je Sekunde möglich«, betont<br />

Vice President Marketing & Public<br />

Relations Christoph Rösseler.<br />

Durch die zum Patent angemeldete<br />

range+ Technology werde zudem<br />

eine höhere Reichweite mit verbessertem<br />

Datendurchsatz ermöglicht.<br />

Als erstes Produkt der neuen Generation<br />

gibt es jetzt den devolo dLAN<br />

650+ im Handel, einen kompakten<br />

Adapter mit Gigabit-Lan-Port, integrierter<br />

Steckdose und Netzfilter.<br />

Dank range+ Technology vernetzt<br />

er zuverlässig über die hausinterne<br />

Stromleitung auch weit entfernte<br />

Räume. »Umfangreiche Feldtests<br />

belegen den Leistungsvorsprung<br />

der range+ Technology«, ergänzt<br />

Rösseler. »Unsere neuen Adapter<br />

erreichen durchweg bessere Messergebnisse<br />

als auf dem Referenz-<br />

Design basierende Konkurrenzprodukte.«<br />

(amü)<br />

ITK-Anlagenhersteller Auerswald ging von Mitte Oktober bis<br />

Mitte November auf »Newstour <strong>2013</strong>« in 15 deutschen Städten,<br />

um den Fachhandelspartnern neue Systeme vorzustellen<br />

Die<br />

Schwerpunkte der Auerswald<br />

Newstour-Agenda waren unter<br />

anderem das neue IP-Dect-System als Business-Lösung,<br />

die neue modulare Kommunikationszentrale<br />

Compact 5000 und<br />

die Funktionserweiterungen der Commander<br />

6000-Serie.<br />

Darüber hinaus gab die Auerswald-Geschäftsleitung<br />

eine Einschätzung der ITK-<br />

<strong>Markt</strong>entwicklung sowie einen Ausblick<br />

auf die Zukunft des Unternehmens. Den<br />

Fachhändlern bot die Newstour zudem<br />

Gelegenheit, sich aus erster Hand mit Experten<br />

vor Ort auszutauschen und sich zu<br />

informieren.<br />

Base<br />

Weihnachtspromo: All-in-Tarif<br />

mit neuer Daten- und Musikflat<br />

Bis zum 31. Januar 2014 stockt Base<br />

bei seinen Neu- und Bestandskunden den<br />

aktuellen All-in-Tarif auf. Neben der Allnet<br />

Flat, der SMS Flat, der Festnetznummer<br />

sowie der Base Cloud mit fünf GB Speicher<br />

legt Base nun noch die »Internetflat<br />

L plus« mit insgesamt 750 MB inklusive<br />

Musikflat »MTV Music powered by Rhapsody«<br />

drauf, mit der sich die neuesten<br />

Songs auf dem Smartphone, Tablet<br />

(iOS, Android) oder<br />

Computer abspielen<br />

lassen. Die Musikflat<br />

bietet Zugriff auf 20<br />

Base<br />

Weihnachtspromotion<br />

Millionen Titel aller<br />

Genres und<br />

tausende Hörbücher.<br />

Zudem können<br />

Base-Kunden<br />

exklusive Musikvideos oder redaktionelle<br />

Berichterstattung in Anspruch nehmen.<br />

Lieblingssongs und -alben können auch<br />

direkt auf das Smartphone oder Tablet<br />

heruntergeladen werden, um sie offline<br />

zu hören. Im Rahmen dieses Angebots<br />

zahlt der Kunde in den ersten sechs Monaten<br />

für den All-in-Tarif nur 30 Euro monatlich.<br />

Danach gilt der reguläre Preis von<br />

35 Euro monatlich.<br />

Auerswald Impression von der »Newstour <strong>2013</strong>«<br />

Qivicon<br />

Starterpaket<br />

für die Heimautomation<br />

Quivicon<br />

Home-Base für<br />

Smart Home<br />

»Smart Home von der Telekom« ist<br />

ein Komplettpaket, das auf Basis von Qivicon<br />

verschiedene Geräte wie Heizung,<br />

Licht oder Rauchmelder zu Hause oder in<br />

Firmenräumen von unterwegs per App<br />

steuert. Die Funktionen lassen sich modular<br />

erweitern. Zum Produktstart kann<br />

der Kunde zwischen elektronischen Funk-<br />

Heizkörperthermostaten, Rauchmeldern,<br />

Tür- und Fensterkontakten sowie Zwischensteckern<br />

für die Steckdose wählen.<br />

Das Starterpaket (UVP 299,95 Euro) besteht<br />

aus der Qivicon Home Base, vier<br />

Smart-Home-Geräten und einer Smartphone-App<br />

für Geräte mit iOS- oder Android-Betriebssystem.<br />

Via Qivicon lassen<br />

sich Lampen und Geräte wie Klimaanlage,<br />

Wasserboiler oder Stereo-Anlage<br />

steuern. Rauchmelder signalisieren Rauch<br />

nicht nur mit einem akustischen Signal,<br />

sondern geben die Informationen auch<br />

über die Smartphone-App weiter. Magnetkontakte<br />

erkennen das Öffnen oder<br />

Schließen von Fenstern oder Türen und<br />

versenden per Funk eine Meldung.<br />

52 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Sony Computer Entertainment<br />

PlayStation liefert Gratis-App<br />

Während Nintendo den zweiten Bildschirm gleich in den Controller<br />

integriert hat, bietet Sony zum Launch der Playstation 4 am 13.<br />

November in den USA bzw. am 22. November in Europa eine kostenlose<br />

App für die Erweiterung auf Smartphones und Tablet-PCs<br />

an und verschafft dem Nutzer so ein ganz neues Spielerlebnis<br />

Die<br />

Anschaffung eines neuen Bildschirms<br />

ist bei der Playstation-<br />

App nicht erforderlich, wenn der Nutzer<br />

bereits mit einer Apple-Hardware iPhone,<br />

iPad oder iPod Touch bzw. einem Smartphone<br />

oder Tablet-PC mit Googles Betriebssystem<br />

Android ausgestattet ist. Die<br />

App kann kostenlos im App Store oder<br />

bei Google Play heruntergeladen werden.<br />

Nach der Installation lassen sich die Gerä-<br />

Eizo<br />

Gaming-Monitor Foris präsentiert<br />

Gamer haben seit jeher einen hohen Anspruch an ihre Hardware.<br />

Das gilt besonders für den Monitor, der schnelle Bewegungen<br />

auf dem Schirm verzögerungsfrei und gestochen scharf umsetzen<br />

muss. Für das Feintuning bei der technischen Umsetzung<br />

hat der Hersteller Gamer ins Boot geholt<br />

Ein<br />

wesentlicher Punkt für die Darstellung<br />

von Spielen<br />

auf einem Monitor ist die Bildwiederholrate.<br />

Das Feature Turbo<br />

240 definiert den Herzschlag<br />

des Foris FG2421. Hiermit<br />

durchbricht der Schirm<br />

die bisherigen <strong>12</strong>0-Hz-/144-Hz-<br />

Konventionen herkömmlicher<br />

Gaming-Monitore. Turbo 240<br />

bedient sich hierbei einer neuartigen<br />

LED-Technik mit optimierter<br />

Hintergrundbeleuchtung: <strong>12</strong>0-Hz-Signale<br />

werden auf die doppelte Frequenz gepulst,<br />

also quasi auf eine Bildwiederholrate<br />

von 240 Hz beschleunigt. Diese impulsartige<br />

Wiedergabe ist schneller als eine<br />

Millisekunde. Sie führt selbst bei rasanten<br />

Bewegungen zur Wahrnehmung von<br />

scharfen und klaren Strukturen.<br />

Das Full-HD-Display im 16:9-Format<br />

te als Second Screen bei<br />

Playstation 4-Titeln nutzen,<br />

die die App unterstützen.<br />

Außerdem haben<br />

Nutzer mit der App<br />

über ihre Mobilgeräte<br />

schnell und einfach Zugriff<br />

auf PSNSM-Funktionen wie<br />

Freundeslisten und Trophäen.<br />

Aus der App heraus können<br />

Nutzer darüber hinaus Nachrichten<br />

mit Mitgliedern ihrer Freundesliste<br />

austauschen und auf der offiziellen Playstation-Website<br />

neueste Meldungen und<br />

Informationen abrufen. Darüber hinaus<br />

lässt sich die App nutzen, um die Playstation<br />

in den Standby-Modus zu versetzen<br />

oder von dort wieder einzuschalten. Auch<br />

als Tastatur lassen sich Smartphone oder<br />

Tablet-PC einsetzen. Zudem ist es möglich,<br />

von unterwegs Spiele-Content im<br />

Playstation-Store einzukaufen.<br />

PS4-App: Smartphone &<br />

Co. als Second Screen<br />

Eizo Foris FG2421<br />

Lässt keine Gamer-<br />

Wünsche offen<br />

gestattet mit einem<br />

horizontalen Blickwinkel<br />

von 176 Grad den<br />

Teamplayern einen<br />

Sei-tenblick auf den<br />

Nachbarschirm. Der native<br />

Kontrast von 5.000:1 bewirkt<br />

ein tiefes Schwarz und verbessert<br />

die Sicht in dunklen Gaming-Szenarien.<br />

Speicherbare Presets erlauben individuelle<br />

Einstellungen des Monitors. Zwei fertige<br />

Profile wurden von Profigamern beigesteuert.<br />

Der Monitor ist per HDMI-, DisplayPort-<br />

und DVI-D-Buchsen für den Anschluss<br />

an PC, Spielkonsolen und Multimedia-Equipment<br />

gerüstet.<br />

Eine Milliarde innerhalb von<br />

24 Stunden umgesetzt<br />

Mit Call of Duty: Ghosts geht<br />

der lang erwartete Action-Titel von<br />

Activision Blizzard in die nächste<br />

Runde. An weltweit 15.000 Verkaufsstätten<br />

fanden Mitternachtsverkäufe<br />

für die Spieler statt, die nicht bis<br />

zu den üblichen Ladenöffnungszeiten<br />

warten wollten. Bereits einen<br />

Tag nach Verkaufsstart wurde weltweit<br />

die Umsatz-Schallmauer von<br />

einer Milliarde Dollar überschritten.<br />

Eric Hirschberg, <strong>CE</strong>O bei Activision<br />

Publishing Inc. kommentiert: »Der<br />

Launch von Call of Duty hat sich zu<br />

einem Phänomen der Popkultur<br />

entwickelt und wird auf der ganzen<br />

Welt millionenfach verfolgt. Wir sind<br />

uns dieser großen Ehre bewusst<br />

und sie treibt uns an, die Erwartungen<br />

unserer Fans stets aufs Neue<br />

zu übertreffen. Call of Duty: Ghosts<br />

zahlt mit seiner epischen und nervenaufreibenden<br />

Geschichte voll<br />

auf dieses Versprechen ein und setzt<br />

den Maßstab für diesen Franchise<br />

auf ein neues Level – sowohl für aktuelle<br />

als auch für Next Generation-<br />

Plattformen.«<br />

Dr. K. Bertram D. Marchsreiter<br />

Neue Strukturen mit<br />

Verstärkung des Vorstands<br />

Der G.A.M.E. Bundesverband<br />

der Computerspielindustrie e.V.<br />

setzt neue Strukturen um. Dr.<br />

Konstantin Bertram und Dieter<br />

Marchsreiter verstärken ab sofort<br />

die Geschäftsstelle des Verbandes.<br />

Die Gesamtverantwortung für<br />

die Geschäftsführung übernimmt<br />

Thorsten Unger. Dr. Bertram verantwortet<br />

als Justiziar die Aktivitäten<br />

für den Bereich Recht und Regulierung.<br />

Er übernimmt damit die bisherigen<br />

juristischen Aufgaben von<br />

Claas Oehler. Mit Dieter Marchsreiter<br />

als PR-Referent konnte einer<br />

der erfahrensten Games-PR-Experten<br />

in Deutschland gewonnen werden.<br />

Zeitgleich übernimmt Marchsreiter<br />

Communications die operative<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Verbandes.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> 53


Philips präsentiert digitales Diktieren wie mit Kassette<br />

Analog diktieren war gestern<br />

Das neue Philips Pocket Memo mit einschaltbarem Klassik-Modus<br />

simuliert die Aufnahme mit einer Kassette für den einfachen<br />

Umstieg vom analogen auf komfortables digitales Diktieren<br />

Speech Processing<br />

Solutions<br />

hat vor kurzem seine jüngste<br />

Innovation auf den <strong>Markt</strong><br />

gebracht: den Philips Pocket<br />

Memo Diktier-Recorder der<br />

8000er Serie. Philips bietet damit<br />

durchdachte und einfache<br />

Lösungen für professionelle<br />

Diktierer mit bahnbrechenden<br />

Funktionen, wie etwa<br />

die 3D-Mikrofon-Technologie<br />

für ausgezeichnete Tonqualität<br />

in allen Situationen.<br />

Darüber hinaus ist er leicht,<br />

aus ultrafestem Edelstahl gefertigt<br />

und ergonomisch geformt<br />

– also ideal für lange<br />

Arbeitsphasen. Als Besonderheit<br />

verfügt er über den<br />

sogenannten Klassik-Modus,<br />

der dem Benutzer den Eindruck<br />

vermittelt, als würde er<br />

mit einem analogen Recorder<br />

arbeiten; gleichzeitig bietet<br />

er all die Vorteile digitaler<br />

Technologie.<br />

Einige Benutzer ziehen<br />

analoge Diktier-Recorder,<br />

die auf Minikassetten<br />

basieren, digitalen<br />

Lösungen vor,<br />

weil sie ihrer Meinung<br />

nach vertraut und<br />

leicht zu benutzen<br />

sind. Deshalb entwickelte<br />

Philips den<br />

Klassik-Modus, der es<br />

ihnen ermöglicht, das<br />

brandneue Pocket Memo<br />

in gleicher Weise<br />

zu benutzen wie einen<br />

analogen Recorder. Der<br />

Klassik-Modus zeigt eine<br />

Animation einer herkömmlichen<br />

Philips-Minikassette,<br />

die sich genauso<br />

wie ein richtiges<br />

Philips Pocket Memo<br />

Wie gewohnt diktieren,<br />

aber alle Vorteile digitaler<br />

Technologie nutzen<br />

Band verhält. »Der Klassik-Modus ist übersichtlich<br />

und einfach; man kann sich auf<br />

das Wesentliche konzentrieren und in<br />

gewohnter Art und Weise arbeiten«, so<br />

Thomas Brauner, <strong>CE</strong>O Speech Processing<br />

Solutions.<br />

Sichern und verschlüsseln<br />

Das digitale Diktieren bietet viele Vorteile.<br />

Alle Daten werden elektronisch gespeichert<br />

und lassen sich zur sofortigen Verarbeitung<br />

oder Weiterleitung an die entsprechende<br />

Person ganz einfach auf den<br />

PC übertragen. So spart der Autor Zeit,<br />

vor allem, wenn sich die Schreibkraft an<br />

einem anderen Ort befindet. Kassetten<br />

werden überflüssig und vor allem entfällt<br />

die Sorge vor Verlusten von Diktaten, die<br />

aufgrund eines beschädigten oder gerissenen<br />

Bands neu erstellt werden müssen.<br />

Digitale Diktate werden sicher auf dem<br />

PC gespeichert, Sicherungskopien können<br />

automatisch erstellt werden und sogar die<br />

Verschlüsselung der Diktate ist möglich.<br />

Vertrauliche Informationen werden stets<br />

sicher aufbewahrt. Der Pocket Memo Diktier-Recorder<br />

bietet vor allem ausgezeichnete<br />

Tonqualität, was die Transkription<br />

der Dateien für die Schreibkraft oder die<br />

Spracherkennungssoftware erleichtert.<br />

Nie war der Wechsel zum digitalen<br />

Diktieren leichter, als mit dem neuen Pocket<br />

Memo der 8000er Serie und dem<br />

Klassik-Modus. Er eröffnet eine Welt von<br />

neuen Optionen, um Geld und Zeit zu<br />

sparen und unterstützt Sie bei der effizienteren<br />

Arbeit.<br />

DeutschlandCard<br />

Wettbewerbsvorteile durch<br />

Customer Insights nutzen<br />

54 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong><br />

Auch Händler der <strong>CE</strong>-Branche kämpfen<br />

mit wachsendem Wettbewerb durch<br />

reine <strong>Online</strong>-Shops oder müssen selbst in<br />

zusätzliche <strong>Online</strong>-Lösungen investieren.<br />

Um <strong>Markt</strong>anteile zu halten oder und weiter<br />

auszubauen, müssen stationär verwurzelte<br />

Händler die Bedürfnisse und Vorlieben<br />

ihrer Kunden kennenlernen. Möglich<br />

wird dies durch eine Partnerschaft mit<br />

Multipartner-Bonusprogrammen wie der<br />

DeutschlandCard. Über eine Kundenkarte<br />

wird das Kaufverhalten der Konsumenten<br />

in unterschiedlichen Branchen sichtbar –<br />

und dies sowohl im stationären Handel als<br />

auch im E-Commerce.<br />

Mit jedem Karteneinsatz erhalten Unternehmen<br />

wertvolle Informationen. Beispielsweise<br />

über gekaufte Artikel oder favorisierte<br />

Werbe- und Vertriebskanäle. Ein<br />

360-Grad-Bild von Kunden und Zielgruppen<br />

entsteht. Der Händler kann mit diesem<br />

Wissen seine Absatz- und Marketingstrategien<br />

effektiv optimieren. Streuverluste<br />

werden deutlich verringert und die<br />

Kundenzufriedenheit erhöht. Der Kunde<br />

erhält nur die Angebote, die ihn tatsächlich<br />

interessieren und das über die von<br />

ihm präferierten Kanäle. Daraus ergibt<br />

sich auch ein enormes Cross- und Upsellingpotential.<br />

Zudem kann der Kunde intensiv<br />

an das Unternehmen und die Marke<br />

gebunden und langfristig über den<br />

kompletten Kundenlebenszyklus begleitet<br />

und entwickelt werden.<br />

Buffalo<br />

NAS-Systeme mit neuer Tera-<br />

Station 3400-Reihe erweitert<br />

Buffalo Technology erweitert sein<br />

Portfolio an NAS-Systemen mit der neuen<br />

TeraStation 3400-Reihe. Diese bietet<br />

Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität<br />

zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Die Station ist als Desktop- und<br />

Rackmount-Version verfügbar. Wahlweise<br />

offeriert Buffalo Systeme mit Festplattenkapazitäten<br />

von vier, acht, zwölf oder<br />

16 Terabyte. Mit der TeraStation 3400-Reihe<br />

adressiert der Netzwerkspeicher-Spezialist<br />

kleine Unternehmen und Zweigstellen<br />

sowie anspruchsvolle Privatnutzer.<br />

Für das NAS-Management greift Buffalo<br />

auf den neuesten Marvell Armada<br />

XP Dual Core Prozessor, unterstützt<br />

Buffalo<br />

TeraStation<br />

3400: höchste<br />

Flexibilität<br />

von einem GB DDR3 RAM, zurück.<br />

Die als Ready-to-go-System<br />

konzipierte NAS-Lösung stellt für Unternehmensumgebungen<br />

wichtige Funktionen<br />

wie Active Directory-Unterstützung,<br />

IP-Kamera-Aufnahme und iSCSI Target zur<br />

Verfügung. Zusammen mit zwei Gigabit-<br />

Ethernet-Ports, zwei schnellen USB 3.0<br />

Ports und zwei USB 2.0 Ports erhalten<br />

Kunden eine vielseitig einsetzbare NAS-<br />

Lösung. Die Rackmount-Version verfügt<br />

zudem über einen USB 2.0-Anschluss an<br />

der Front. Dank RAID Unterstützung<br />

(RAID 0/1/5/6/10/JBOD) kann je nach Bedarf<br />

das gewünschte Niveau an Ausfallsicherheit<br />

realisiert werden. Hot-Swap-<br />

Funktionalität ermöglicht den Austausch<br />

einzelner Festplatten ohne Ausfallzeiten.


Urkundenübergabe:<br />

Frank Kreif, Vorsitzender der internationalen Plus X Award-Jury; Bob Maresca, President Bose Corporation;<br />

Michael Laude, Director Design Center Bose Corporation; Marc Jourlait, Vice President Bose Europe; Olaf Sturm,<br />

Plus X Award Panel-Vorsitzender Unterhaltungselektronik Audio (von links nach rechts)<br />

Plus X Award <strong>2013</strong><br />

Bose beste Designmarke und mit bestem Produkt<br />

In einer feierlichen Zeremonie in New York City erhielt Bose die erstmals vergebene Sonderauszeichnung<br />

Beste Designmarke <strong>2013</strong>/2014 des internationalen Plus X Awards in der Produktgruppe<br />

Unterhaltungselektronik Audio. Das exklusive Siegel für die beste Designmarke ist ausschließlich<br />

jenen Marken vorbehalten, die in ihrer Produktgruppe innerhalb des gesamten Jahres die meisten<br />

Gütesiegel der Kategorie Design erhalten haben<br />

Aus<br />

der Würdigung von Frank Kreif,<br />

Vorsitzender der internationalen<br />

Plus X Award Jury: »Die Designsprache<br />

von Bose orientiert sich nicht an kurzlebigen,<br />

modischen Tendenzen, sondern<br />

setzt auf Langlebigkeit. Materialität wie<br />

Gestaltung visualisieren den Charakter<br />

eines jeden Produktes sowie die Philosophie<br />

der ganzen Marke. Wiedererkennbarkeit<br />

und Einfachheit gehen bei allen Produkten<br />

eine perfekte Symbiose ein, die<br />

sich auch in kleinsten Details manifestiert.<br />

Darüber hinaus zeichnet eine beispielhafte<br />

Intuitivität die Bedienung eines jeden<br />

Produktes aus. Diese Marke hat seit Jahrzehnten<br />

Ikonen geschaffen und tut dies<br />

bis zum heutigen Tage mit beeindruckender<br />

Kontinuität.«<br />

Mit diesen Worten überreichte Frank<br />

Kreif gemeinsam mit Olaf Sturm, Plus X<br />

Award Panelvorsitzender Unterhaltungselektronik<br />

Audio, die Urkunde in New<br />

York an Bose.<br />

Bob Maresca, President Bose Corporation,<br />

Michael Laude, Director Design Center<br />

Bose Corporation sowie Marc Jourlait,<br />

Bose<br />

wurde vielfach mit den<br />

Gütesiegeln des Plus X<br />

Awards ausgezeichnet<br />

Vice President Bose Europe nahmen die<br />

Auszeichnung für Bose entgegen. »Wir bei<br />

Bose fühlen uns durch diesen Award sehr<br />

geehrt, denn es entsprach immer der Philosophie<br />

von Dr. Amar G. Bose, Produkte<br />

zu entwerfen, deren Design langlebig und<br />

deren Bedienung intuitiv ist«, so Bose President<br />

Bob Maresca.<br />

Alljährlich honoriert der Plus X Award<br />

Hersteller für den Qualitätsvorsprung<br />

ihrer Produkte. Mit einer internationalen<br />

und unabhängigen Fachjury aus 25 Branchen<br />

ist der Plus X Award der größte Technologie-,<br />

Sport- und Lifestyle-Contest der<br />

Welt. Der Innovationspreis wurde als Projekt<br />

zur Stärkung der Marke initiiert und<br />

feiert <strong>2013</strong> sein zehntes Jubiläum.<br />

Neben der Auszeichnung<br />

zur besten Designmarke <strong>2013</strong>/2014 erhielt<br />

Bose in diesem Jahr ebenfalls den renommierten<br />

Plus X »Most Innovative Brand<br />

Award« (erneut nach 2007, 2008 und<br />

2010). Darüber hinaus wurden das Bose<br />

Solo TV Sound System, das SoundLink<br />

Air Digial Muisc System und die Bose SIE2i<br />

Sport Headphones mit den Gütesiegeln<br />

des Plus X Awards ausgezeichnet.<br />

Auch die neuen Bose Produkte Sound-<br />

Link Mini Bluetooth Speaker und Quiet-<br />

Comfort 20i Acoustic Noise Cancelling<br />

Headphones konnten die Jury-Experten<br />

überzeugen, die ihre Stimme für jedes<br />

Produkt gleich in mehreren Kategorien<br />

abgaben.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong> 55


20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Juli<br />

Geschäftslage<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

Ifo-Konjunkturtest Oktober <strong>2013</strong><br />

Geschäftslage hat sich<br />

nochmals leicht gebessert<br />

(wm) Über die Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtests<br />

für die Consumer-Electronics-Branche berichtet<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> monatlich. Lesen Sie hier das <strong>CE</strong>-Branchen-Ifo-Stimmungsbild<br />

vom Oktober <strong>2013</strong><br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

-90<br />

Juli<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Juli<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

Juli<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

Juli<br />

Umsatz zum Vorjahr<br />

August September<br />

Lagerbestände<br />

August September<br />

Preiserwartungen (3 Monate)<br />

August September<br />

Geschäftsaussichten (6 Monate)<br />

August September<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Facheinzelhandel:<br />

Geschäftslage: Zwar hat sich<br />

die aktuelle Geschäftslage,<br />

den Urteilen der Testfirmen<br />

zufolge, weiter verbessert,<br />

doch standen 17 Prozent der<br />

Firmen, die von einer guten<br />

Geschäftslage sprachen, immer<br />

noch 33 Prozent gegenüber,<br />

die das Urteil »Geschäftslage<br />

schlecht« abgaben. Trotzdem:<br />

Der Firmensaldo aus<br />

»gut« und »schlecht« hat sich<br />

von minus 43 Prozent im August<br />

auf minus 16 Prozent im<br />

Oktober zurückgebildet.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

17 Prozent der Firmen lagen<br />

beim Vorjahresvergleich<br />

im Plus, 50 Prozent im Minus.<br />

Das ergibt einen Firmensaldo<br />

von minus 33 Prozent, wieder<br />

deutlich größer als im September<br />

(minus zehn Prozent), aber<br />

bei weitem nicht mehr so groß<br />

wie im Juli und August.<br />

Lagerbestand: Der Lagerdruck<br />

hat im Berichtsmonat,<br />

den Urteilen der Testfirmen<br />

zufolge, wieder zugenommen,<br />

wobei 34 Prozent der Testfirmen<br />

von zu großen, jedoch<br />

auch 11 Prozent wie im Vormonat<br />

von eher zu geringen Beständen<br />

gesprochen haben.<br />

Verkaufspreise: Wie im Vormonat<br />

sprach über die Hälfte<br />

der Firmen von rückläufigen<br />

Verkaufspreisen (55 Prozent),<br />

deutlich mehr Firmen<br />

als im Juli und August, jedoch<br />

auch deutlich weniger als im<br />

April und Mai. Für die nächsten<br />

drei Monate wird auf breiter<br />

Front (63 Prozent) mit weiteren<br />

Rückgängen gerechnet.<br />

Geschäftsaussichten: Was<br />

die Geschäftsaussichten für<br />

die nächsten sechs Monate<br />

betrifft, ist der Firmenpessimismus<br />

weiter zurückgegangen.<br />

Per saldo mehr als acht<br />

Prozent der Firmen rechnen<br />

mit einer Geschäftsverschlechterung.<br />

Im September waren<br />

es noch 31 Prozent und im August<br />

noch 51 Prozent.<br />

Fachgroßhandel:<br />

Geschäftslage: 24 Prozent der<br />

Firmen sprachen aktuell von<br />

einer guten und deutlich weniger<br />

Firmen als bisher (15 Prozent)<br />

von einer schlechten Geschäftslage<br />

(Firmensaldo: plus<br />

neun Prozent). Das Beurteilungsbild<br />

sieht somit merklich<br />

besser aus als vor einem Jahr.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Die entsprechenden Vorjahresumsätze<br />

konnten auch hier<br />

insgesamt nicht erreicht werden,<br />

allerdings nur von 33 Prozent<br />

der Testfirmen und damit<br />

nicht so häufig wie auf der Einzelhandelsstufe<br />

(Firmensaldo<br />

minus 19 Prozent).<br />

Lagerbestand: Der Lagerdruck<br />

hat auch im <strong>CE</strong>-Großhandel<br />

deutlich zugenommen.<br />

Der Anteil der Firmen, die ihre<br />

Bestände als zu groß bezeichneten,<br />

ist von 24 Prozent im<br />

September auf 37 Prozent im<br />

Oktober gestiegen, allerdings<br />

wollen wenige Firmen (24 Prozent)<br />

ihre Orders in den nächsten<br />

drei Monaten kürzen.<br />

Verkaufspreise: Nach verhältnismäßig<br />

geringen Preisbewegungen<br />

im Juli und August<br />

sprachen im Oktober 27 Prozent<br />

der Testfirmen von Preissenkungen.<br />

Für die nächsten<br />

drei Monate wird im Großen<br />

und Ganzen im großen und<br />

ganzen mit unveränderten<br />

Verkaufspreisen gerechnet.<br />

Geschäftsaussichten: Die<br />

mittelfristigen Geschäftsaussichten<br />

(sechs Monate) werden<br />

weiter recht positiv eingeschätzt,<br />

allerdings nicht mehr<br />

in dem Umfang wie im September.<br />

So hat sich der entsprechende<br />

Firmensaldo von<br />

plus 49 Prozent im September<br />

auf plus 28 Prozent im Oktober<br />

verringert. Saisonbereinigt<br />

und geglättet ist allerdings der<br />

Ifo-Geschäftsklimaindex weiter<br />

nach oben geklettert, was<br />

auf eine zunehmende konjunkturelle<br />

Belebung in den<br />

nächsten Monaten hindeutet.<br />

56 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat *<br />

* in Prozent<br />

Einzelhandel September <strong>2013</strong> Nominal Real<br />

Insgesamt: 1,3 0,2<br />

darunter:<br />

Lebensmittel, Getränke,<br />

Tabakwaren 1,8 -1,0<br />

davon:<br />

Supermärkte, SB-/V-Märkte 1,8 -1,0<br />

Facheinzelhandel m. Lebensmitteln 1,3 -1,5<br />

Nicht-Lebensmittel 0,8 0,8<br />

darunter:<br />

Textilien, Bekleidung, Schuhe 1,7 0,6<br />

Einrichtungsgegenstände,<br />

Haushaltsgeräte, Baubedarf -2,4 -1,8<br />

Sonstiger Facheinzelhandel -3,5 -1,9<br />

Kosmetische, pharmazeutische<br />

und medizinische Produkte 6,2 4,4<br />

Waren-/Kaufhäuser u. a. 2,4 1,6<br />

Internet- und Versandhandel 4,9 4,9<br />

Umsätze im September <strong>2013</strong><br />

Real um 0,2 Prozent höher<br />

als im Vorjahresmonat<br />

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland<br />

setzten im September <strong>2013</strong> nach Ergebnissen des<br />

Statistischen Bundesamtes nominal 1,3 und real<br />

0,2 Prozent mehr um als im September 20<strong>12</strong><br />

Beide<br />

Monate hatten<br />

jeweils 25 Verkaufstage.<br />

Im Vergleich zum<br />

August <strong>2013</strong> lag der Umsatz im<br />

September kalender- und saisonbereinigt<br />

(Verfahren Census<br />

X-<strong>12</strong>-Arima) nominal um<br />

0,3 Prozent und real um 0,4<br />

Prozent niedriger.<br />

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln,<br />

Getränken und<br />

Tabakwaren setzte im September<br />

<strong>2013</strong> nominal 1,8 Prozent<br />

mehr und real 1,0 Prozent<br />

weniger um als im September<br />

20<strong>12</strong>. Dabei lag der Umsatz<br />

bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern<br />

und Verbrauchermärkten<br />

ebenfalls nominal<br />

um 1,8 Prozent höher und real<br />

um 1,0 Prozent niedriger als<br />

im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel<br />

mit Lebensmitteln<br />

wurde nominal 1,3 Prozent<br />

mehr und real 1,5 Prozent<br />

weniger umgesetzt als im September<br />

20<strong>12</strong>.<br />

Im Einzelhandel mit Nicht-<br />

Lebensmitteln lagen die Umsätze<br />

nominal und real jeweils<br />

0,8 Prozent über den Werten<br />

des Vorjahresmonats.<br />

Von Januar bis September<br />

<strong>2013</strong> wurde im deutschen Einzelhandel<br />

nominal 1,7 Prozent<br />

und real 0,2 Prozent mehr als<br />

im vergleichbaren Vorjahreszeitraum<br />

umgesetzt.<br />

Betriebsfeiern<br />

Freigrenze 110 Euro<br />

pro Arbeitnehmer<br />

In den letzten Monaten<br />

des Jahres finden viele Betriebsfeiern<br />

statt. Rechtzeitig<br />

veröffentlichte der Bundesfinanzhof<br />

neue Urteile zur 110-<br />

Euro-Freigrenze für Betriebsveranstaltungen.<br />

Geht die Betriebsfeier<br />

über diesen üblichen<br />

Rahmen hinaus, gehören<br />

die gesamten Zuwendungen<br />

an die Arbeitnehmer zum<br />

steuerpflichtigen Arbeitslohn.<br />

Winterdienst<br />

Haushaltsnahe<br />

Dienstleistung<br />

Die Schneesaison hat begonnen.<br />

Hauseigentümer, Vermieter<br />

und Mieter trifft nun<br />

wieder die Räumpflicht. Viele<br />

beauftragen einen Dritten<br />

mit den Räumarbeiten. Nach<br />

einem aktuellen Urteil kann<br />

der Fiskus an den Kosten für<br />

den Winterdienst beteiligt<br />

werden. Der Bund der Steuerzahler<br />

erklärt die Details der<br />

steuerlichen Absetzbarkeit:<br />

Das Finanzgericht Berlin-<br />

Brandenburg hat entschieden,<br />

dass die Aufwendungen<br />

für einen Winterdienst bei der<br />

Einkommensteuererklärung<br />

steuermindernd geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Nach Ansicht der Richter<br />

handelt es sich dabei um eine<br />

haushaltsnahe Dienstleistung.<br />

Dies gilt selbst dann, wenn<br />

die Schneebeseitigung auf<br />

einem öffentlichen Gehweg<br />

vor dem Haus erfolgt (AZ 13 K<br />

13287/10).<br />

Die Finanzverwaltung will<br />

Speakers for both<br />

the ears and eyes<br />

hingegen nur die Kosten berücksichtigen,<br />

die für Arbeiten<br />

auf dem privaten Gelände anfallen<br />

und hat deshalb gegen<br />

das Urteil Revision beim Bundesfinanzhof<br />

eingelegt. Das<br />

Verfahren ist dort derzeit unter<br />

dem Aktenzeichen VI R 55/<strong>12</strong><br />

anhängig.<br />

Betroffene Steuerzahler<br />

können sich auf dieses Verfahren<br />

beim Bundesfinanzhof berufen.<br />

Sie sollten die Kosten<br />

für die Schneebeseitigung daher<br />

in der Einkommensteuererklärung<br />

als haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen ansetzen. Voraussetzung<br />

für den Steuerabzug<br />

ist, dass der Dienstleister<br />

eine Rechnung ausgestellt hat<br />

und der Rechnungsbetrag auf<br />

das Konto des Dienstleisters<br />

überwiesen wurde. Für haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen<br />

werden 20 Prozent der Aufwendungen,<br />

maximal 4.000<br />

Euro pro Jahr, steuerlich berücksichtigt.<br />

Akzeptiert das<br />

Finanzamt die Kosten nicht,<br />

kann Einspruch gegen den<br />

Steuerbescheid eingelegt und<br />

das Ruhen des Verfahrens beantragt<br />

werden.<br />

KONTAKT:<br />

NTP New-Tech-PrOducTs GMBh<br />

NersiNger strasse 14-16 i 89275 elchiNgeN i gerMaNY<br />

tel +49 (0) 7308 811 00 0 i iNfo@Ntp-gMbh.coM i podspeakers.dk


Dreiklang zum Ausklang des Jahres<br />

Was<br />

haben Deutsche Telekom,<br />

Hong Kong<br />

Electronics Show und IFR-Monitoring<br />

gemeinsam? Eigentlich<br />

wenig, außer dass alle drei Institutionen<br />

in folgendem Text<br />

vorkommen, weil wir wichtige<br />

Informationen erst nach Redaktionsschluss<br />

erhielten und<br />

wir Ihnen diese nicht bis zur<br />

Jahresstartausgabe 2014 vorenthalten<br />

wollen:<br />

1 Die Deutsche Telekom hat<br />

am 18. November die Vectoring-Vermarktung<br />

gestartet, die dem <strong>CE</strong>-Fachhandel<br />

interessante Zusatz-Verdienstmöglichkeiten<br />

bietet. Carola Wahl, Leiterin Indirekter<br />

Vertrieb und Service bei der Telekom<br />

Deutschland GmbH, sagte uns am Telefon:<br />

»In den nächsten Wochen werden<br />

56 Ortsnetze schrittweise für den Vertrieb<br />

freigegeben, die durch die Vectoring-Einführung<br />

einen rasanten Geschwindigkeitsanstieg<br />

beim Download von zumeist<br />

16 Mbit/s auf zunächst 50 Mbit/s<br />

und später dann 100 Mbit/s erfahren.<br />

Beim Upload von Fotos oder Videos ins<br />

Netz fällt der Zuwachs noch stärker aus<br />

und wird beim Vectoring schließlich maximal<br />

40 Mbit/s betragen. Rund 800.000<br />

Haushalte besitzen dann zusätzlich Zugang<br />

zum VDSL-Netz der Telekom – ein<br />

riesiges Potenzial für das Neukundengeschäft<br />

bei Double- und Triple-Play-Produkten.«<br />

Nach den Worten von Carola<br />

Smart Audio in der Fachpresse<br />

Michael E. Brieden, Verleger<br />

von »HiFi Test« und zahlreichen anderen<br />

erfolgreichen Fachzeitschriften,<br />

ist davon überzeugt, dass Smart<br />

Audio in Zukunft eine immer stärkere<br />

Rolle im Handel und bei Verbrauchern<br />

spielt: »Wir im Verlag haben<br />

frühzeitig erkannt, dass sich vernetzbare<br />

HiFi-Geräte sehr schnell einen<br />

völlig neuen, interessanten <strong>Markt</strong> erobern<br />

werden. Deshalb haben wir das<br />

Thema Smart Audio von Anfang an zu<br />

einem wichtigen Bestandteil in unseren<br />

Special-Interest-Zeitschriften gemacht.«<br />

Warum seine Zeitschriften für<br />

den Händler wichtig sind, begründet<br />

Brieden so: »Die Artikel und Testberichte<br />

in unseren Zeitschriften bereiten<br />

das Terrain, damit der Händler die<br />

Geräte erfolgreich verkaufen kann.<br />

Im einfachsten Fall ist es so, dass der<br />

Händler unsere Testberichte liest und<br />

daraus Argumente für das Verkaufsgespräch<br />

zieht. Wir wissen, dass es<br />

gut funktioniert, da wir sehr engen<br />

Kontakt zu Händlern haben.«<br />

Wolfram Bangert<br />

Wahl ist der Handel aufgrund<br />

seiner räumlichen Nähe zu den<br />

Kunden und seiner hohen Beratungskompetenz<br />

ein wichtiger<br />

Kanal für die VDSL- und Vectoring-Vermarktung.<br />

O-Ton: »Wir<br />

brauchen den Handel für die<br />

erfolgreiche Vermarktung des<br />

Netzes der Zukunft. Dafür sind<br />

wir bereit, viel für den Handel<br />

zu tun.« Die Vertriebspartner-<br />

Incentivierung basiert auf dem<br />

bisher bekannten Provisionsmodell<br />

Festnetz der Telekom.<br />

Ein ganzes Bündel von Marketing-Instrumenten<br />

wie Anzeigen- und Spot-Kampagnen<br />

in Tageszeitungen und auf Radiosendern<br />

wird die Vermarktung befeuern.<br />

Den Kunden winkt bei Abschluss ein Gratis-Router<br />

für alle Double- und Triple-Play-<br />

Produkte der Telekom.<br />

2 Die Hong Kong Electronics Fair war<br />

in diesem Jahr die größte Veranstaltung<br />

in ihrer Geschichte – mit über 4.000 Ausstellern<br />

aus 30 Ländern darunter namenhafte<br />

internationale Marken wie Fujitsu,<br />

Panasonic, Toshiba, LG oder Intel. Im Vordergrund<br />

des Interesses der Fachbesucher<br />

standen Wireless-Speaker, Kopfhörer,<br />

Lightning-Connectors für Apple-Geräte,<br />

Android-Smartphones und -Tablets,<br />

Action-Cameras; TV-Hersteller glänzten<br />

durch Abwesenheit, Navigationsgeräte<br />

standen ebenso im Abseits – »Wir haben<br />

alle GPS jetzt in unserem Smartphone«, so<br />

die Erklärung eines Ausstellers. Die nächste<br />

Hong Kong Electronics Fair findet vom<br />

13. bis 16. April 2014 statt, im Herbst dann<br />

vom 13. bis 16. Oktober.<br />

3 <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> wollte von IFR-Monitoring<br />

wissen, wie stark sich Fachhandel und<br />

Großfläche für digitale Spiegelreflexkameras<br />

engagieren. Da sich der <strong>Markt</strong> für<br />

Kompaktkameras rückläufig entwickelt,<br />

drängen D-SLR-Kameras in die Lücke. Diese<br />

Entwicklung spiegelt sich jedoch unterschiedlich<br />

in den Handelsformen wider:<br />

Die Großfläche hat hier die Nase vorn,<br />

während die D-SLR-Steigerung beim Fachhandel<br />

weniger ausgeprägt ist. IFR: »Er<br />

lässt sich hier eine Chance entgehen.«<br />

Hinterm Horizont geht‘s weiter: Nach<br />

dem Weihnachtsgeschäft fängt jeder mit<br />

neuen Chancen wieder bei null an. Es gilt<br />

ein neues, erfolgsversprechenderes Jahr<br />

als <strong>2013</strong> zu gestalten; die Aussichten sind<br />

ermutigend. In diesem Sinne: Ein frohes<br />

Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und<br />

ein erfolgreiches neues Jahr 2014!<br />

Herzlichst Ihr<br />

Wolfram Bangert, <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

DAS BUSINESS-MAGAZIN DER <strong>CE</strong>-BRANCHE<br />

Unterhaltungselektronik • Foto & Video •<br />

Telekommunikation • PC/Multimedia •<br />

Car-Infotainment • Navigation • Games •<br />

Smart Home • Zubehör für <strong>CE</strong>, TK und IT •<br />

Eigenständiges Schwesterblatt electro,<br />

Spezial-Handelsmagazin für den Elektro-<br />

Hausgeräte-<strong>Markt</strong> (Verlagsbeilage)<br />

VERLAG B&B Publishing GmbH,<br />

Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering,<br />

Postfach <strong>12</strong>65, D-86407 Mering,<br />

Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206,<br />

E-Mail Verlag@ce-markt.de<br />

VERLEGER & HERAUSGEBER<br />

Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl<br />

REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur)<br />

Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Henning Kriebel, Klaus Nestele, Heike Bangert,<br />

Gisela Hörner (Redaktionsassistentin)<br />

E-Mail Redaktion@ce-markt.de<br />

REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING<br />

Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8,<br />

D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030<br />

Fax 9709031, Mobil 0160/4403754<br />

E-Mail Rossmeisl@ce-markt.de<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

Gerry Foth, Ulrich Hempel, Detlef Meyer,<br />

Walter Meyerhöfer, Dr. Andreas Müller,<br />

Markus Reichert (USA), Thomas Schultze,<br />

Michael Singer, Roland Stehle<br />

ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman<br />

Telefon 09106/727, Fax 09106/ 925562<br />

E-Mail Anzeigen@ce-markt.de<br />

ART-DIREKTORINNEN<br />

Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler<br />

DRUCK Druckerei Walch, Augsburg<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1.1. <strong>2013</strong>.<br />

Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt.,<br />

Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt<br />

kein Anspruch auf Lieferung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung.<br />

Copyright: B&B Publishing GmbH.<br />

Gerichtsstand: Augsburg.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> erscheint monatlich<br />

(11mal pro Jahr).<br />

ISSN 1435-1145<br />

i<strong>CE</strong><br />

Mitglied der International<br />

Press Group – Association<br />

of Important Trade Magazines<br />

for Consumer Electronics<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist das Organ der Informationsgemeinschaft<br />

Consumer<br />

Electronics e. V. samt ihrer<br />

institutionellen Mitglieder. Der<br />

Bezug der Zeitschrift ist im jew.<br />

Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist institutionelles<br />

Mitglied der International<br />

Electronic Press Association<br />

(IEPA), Sitz: Habsburg (Schweiz)<br />

International Electronic<br />

Press Association<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 1+2/2014: Die Auslieferung des<br />

nächsten Hefts beginnt am 31. Januar.<br />

Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage.<br />

58 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>


Kommen, sehen,<br />

staunen:<br />

Entdecken Sie das Doro Liberto ® 810, ein brillant einfaches, modernes<br />

Smartphone das sich Ihrem Nutzungsverhalten anpasst und das sich auf<br />

bequeme Weise durch Cloud-Funktionen verwalten und sichern lässt.<br />

Doro Deutschland<br />

jetzt auf facebook –<br />

„Gefällt mir“ klicken und<br />

vom 01.09. - 30.11.13 jeden<br />

Monat 2 Handys und ein<br />

Doro Liberto ® 810<br />

Smartphone<br />

gewinnen.<br />

www.facebook.com/dorodeutschland<br />

®


Konkurrenzlos.<br />

Satten Sound und einfache Bedienung bietet Bose mit dem<br />

neuen Multi-Room-WiFi-System SoundTouch (...)<br />

Video <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Einzigartige Vorteile für Ihre Kunden.<br />

Musik in jedem Raum, so selbstverständlich wie das<br />

Licht: Was bisher wie Zukunftsmusik klang, wird jetzt<br />

mit den neuen SoundTouch TM WiFi ® Music Systems<br />

von Bose – ganz einfach auf Tastendruck – zum<br />

täglichen Klangerlebnis überall an jedem Platz zu<br />

Hause.<br />

Große Klangwelten öffnen sich und können kabellos<br />

über das vorhandene WLAN-Netz in allen Räumen<br />

genossen werden – dank einzigartiger Bose Technologien<br />

in einer Klangqualität, die wieder die gültigen<br />

Maßstäbe setzt.<br />

Eben so, wie es Ihre Kunden von Bose erwarten.<br />

Einzigartige Vorteile für Sie.<br />

„Musik liegt in der Luft“: Was Caterina Valente schon<br />

in einem populären 1950er-Jahre-Hit prophezeite, ist<br />

heute Wirklichkeit. Dank WLAN wird die Klangwelt zu<br />

Hause mehr und mehr kabellos.<br />

Mit den aktuellen Bose Innovationen gehören Sie<br />

wieder zu den Ersten, die das Klangerlebnis zu Hause<br />

um eine neue, aufregende Dimension erweitern – ganz<br />

einfach auf Tastendruck.<br />

Die neuen SoundTouch TM WiFi ® Systems von Bose<br />

bringen neue Kunden und neue Erfolgschancen in Ihr<br />

Geschäft: Neue Kunden, die Spitzenklang zu Hause auf<br />

eine ganz neue, ganz unkomplizierte Weise genießen<br />

wollen.<br />

Ein konkurrenzloses Angebot für jeden Ihrer Kunden:<br />

Ganz einfach. Bose.<br />

Starke Produkte. Eine starke Marke. Ein starker Partner:<br />

Ganz einfach. Bose.<br />

Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt.<br />

Sprechen Sie jetzt mit Bose.<br />

Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • D-61381 Friedrichsdorf<br />

Tel.: (0 61 72) 71 04-0 • Fax: (0 61 72) 71 04-19 • www.bose.de<br />

©<strong>2013</strong> Bose Corporation. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Ein lokales Heimnetzwerk (WLAN) und ein Internetzugang sind erforderlich. Das Design<br />

der „Wireless Note“ ist eine Marke der Bose Corporation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!