11.01.2014 Aufrufe

Übungsbeispiele für Theorie des Haushaltes (Nutzentheorie) - ECON

Übungsbeispiele für Theorie des Haushaltes (Nutzentheorie) - ECON

Übungsbeispiele für Theorie des Haushaltes (Nutzentheorie) - ECON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Was ist eine Indifferenzkurve? Erklären Sie den Begriff der Grenzrate der<br />

Substitution. Definieren Sie die Grenzrate der Substitution und geben Sie<br />

eine ökonomische Interpretation. Erklären Sie das Gesetz der abnehmenden<br />

Grenzrate der Substitution.<br />

2. Gegeben sei ein Haushalt mit dem Einkommen m.Der Preis <strong>des</strong> Gutes X 1 sei<br />

p 1 , jener <strong>des</strong> Gutes X 2 sei p 2 .Zeigen Sie, daß im Nutzenoptimum gilt:<br />

∂U<br />

∂x 1<br />

∂U<br />

= p 1<br />

∂x 2<br />

p 2<br />

und interpretieren Sie diese Bedingung ökonomisch.<br />

3. Der Nutzen, den eine Konsumentin aus dem Konsum von Lebensmitteln F<br />

und Kleidung C hat sei durch die Nutzenfunktion u (F, C) =FC gegeben.<br />

1. Bestimmen Sie die Gleichung einer Indifferenzkurve mit dem Nutzenniveau<br />

12 bzw. 24 und zeichnen Sie diese in der (F, C) −Ebene ein.<br />

Sind die Indifferenzkurven konvex?<br />

2. Nehmen Sie Lebensmittel kosten 1 Euro pro Einheit und Kleidung<br />

kostet 3 Euro. Der Konsumentin stehen 12 Euro <strong>für</strong> diese beiden Güter<br />

zur Verfügung. Bestimmen Sie die Gleichung der Budgetgeraden und<br />

zeichnen Sie diese ebenfalls in der (F, C) −Ebene ein.<br />

3. Bestimmen Sie die nutzenmaximierende Güterkombination der beiden<br />

Güter.<br />

4. Erläutern Sie den Begriff der Nachfragefunktion. Erklären Sie die Konzepte<br />

Engelkurve, Preis-Konsumkurve und Einkommens-Konsumkurve.<br />

5. Eine Konsumentin hat folgende Nutzenfunktion u (x, y) = √ x + √ y,wobei<br />

x der Konsum an Schokoriegeln mit dem Preis p x =1undy der Konsum an<br />

Espresso mit dem Preis p y = 3 ist. Leiten Sie die Nachfrage nach Schokoriegeln<br />

und Erspresso her.<br />

6. Berechnen Sie die Nachfragefunktionen x 1 (.) und x 2 (.) eines <strong>Haushaltes</strong> mit<br />

der Nutzenfunktion u (x 1 ,x 2 )=x a 1x b 2.<br />

7. Ein nutzenmaxierender Konsument habe die Nutzenfunktion u (x, y) =x 1/2 y 1/2 .<br />

Der Preis <strong>des</strong> Gutes X sei p x = 2, jener von Y sei p y =3. Das Einkommen<br />

<strong>des</strong> Konsumenten sei E =66.


1. Bestimmen Sie die nutzenmaximierenden Mengen x ∗ und y ∗ .<br />

2. Der Staat beschließt dem Verkaufspreis eine Mehrwertsteuer von 21%<br />

aufzuschlagen. Um den Konsumenten nicht schlechter zu stellen, gewährt<br />

der Staat eine Transferzahlung um e% <strong>des</strong> Einkommens, damit der<br />

Konsument (bei Nutzenmaximierung) sein ursprüngliches Nutzenniveau<br />

aufrecht erhalten kann. Bestimmen Sie die Höhe von e, die neuen<br />

nutzenmaximierenden Konsummengen sowie die Steuereinnahmen und<br />

die Transferzahlungen.<br />

8. Bestimmen Sie <strong>für</strong> die Nutzenfunktion u (x 1 ,x 2 )=x α 1 x 2 die Preis-Konsumfunktion<br />

<strong>für</strong> Variationen von p 2 . Bestimmen Sie weiters die Nachfragefunktionen<br />

<strong>für</strong> beide Güter.<br />

9. Bestimmen Sie <strong>für</strong> die Nutzenfunktion u (x 1 ,x 2 )=x α 1 x 2 die Einkommens-<br />

Konsumfunktion. Bestimmen Sie weiters die Engelkurven <strong>für</strong> beide Güter.<br />

10. Welche der folgenden Kombinationen von GüternsindKomplementärgüter<br />

und welche sind Substitutionsgüter. Begründen Sie jeweils Ihr Ergebnis.<br />

1. Tennisbälle und Tennisschläger<br />

2. Steak und Tunfischfilet<br />

3. eine Flugreise und eine Bahnreise zum gleichen Zielort<br />

4. eine Vorlesung in Maßtheorie und eine Vorlesung in Volkswirtschaftslehre.<br />

5. Schinkenspeck und Eier<br />

11. Zerlegen Sie Wirkung einer Preiserhöhung <strong>des</strong> Gutes X 1 in den Substitutionseffekt<br />

und den Einkommenseffekt. Unterscheiden Sie dabei folgende<br />

Fälle:<br />

1. X 1 normales Gut<br />

2. X 1 inferiores Gut<br />

3. X 1 Giffengut<br />

12. Zerlegen Sie Wirkung einer Preiserhöhung <strong>des</strong> Gutes X 1 in den Substitutionseffekt<br />

und den Einkommenseffekt. Nehmen Sie an, X 1 sei ein normales<br />

Gut und X 2 ein inferiores Gut.<br />

2


13. 1. Erklären und definieren Sie die Preiselastizität der Nachfrage.<br />

2. Bestimmen Sie die Preiselastizitäten der folgenden Nachfragefunktionen:<br />

• x =100− 20p<br />

• x =2p −2<br />

14. Bestimmen Sie die allgemeine Form einer Nachfragefunktion mit konstanter<br />

Preiselastizität entlang der gesamten Kurve. (Anmerkung: eine solche<br />

Nachfragefunktion nennt man isoelastisch)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!